DE60121303T2 - Mittel, wie nikotinamide oder cadpr zur behandlung von hautkrankheiten - Google Patents

Mittel, wie nikotinamide oder cadpr zur behandlung von hautkrankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60121303T2
DE60121303T2 DE60121303T DE60121303T DE60121303T2 DE 60121303 T2 DE60121303 T2 DE 60121303T2 DE 60121303 T DE60121303 T DE 60121303T DE 60121303 T DE60121303 T DE 60121303T DE 60121303 T2 DE60121303 T2 DE 60121303T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cadpr
vitamin
metabolite
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121303T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121303D1 (de
Inventor
Ltd Dermipsor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dermipsor Ltd
Original Assignee
Dermipsor Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dermipsor Ltd filed Critical Dermipsor Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60121303D1 publication Critical patent/DE60121303D1/de
Publication of DE60121303T2 publication Critical patent/DE60121303T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/606Nucleosides; Nucleotides; Nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/455Nicotinic acids, e.g. niacin; Derivatives thereof, e.g. esters, amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7076Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • A61K8/675Vitamin B3 or vitamin B3 active, e.g. nicotinamide, nicotinic acid, nicotinyl aldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Mittels, die Verwendung einer Kombination.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Zusammensetzungen für die Behandlung hyperproliferativer Krankheiten sowie für die Behandlung des Alterns der Epidermis, für die Verwendung von Mitteln für die Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen sowie für Verfahren zum Behandeln hyperproliferativer Krankheiten und des Alterns der Epidermis.
  • Für das normale Wachstum und die Differenzierung von Epidermiszellen sind eine Anzahl von Regulationsfaktoren einschließlich Vitamin D3, Vitamin A, eine Anzahl von Zytokinen und Wachstumsfaktoren sowie extra- und intrazelluläres freies Ca+2 erforderlich. Gutartige und bösartige hyperproliferative Hautkrankheiten entstehen durch fehlerhafte Regulation des Wachstums und der Differenzierung von Epidermiszellen. Die fehlerhafte Regulierung kann dem Fehlen einer Reaktion oder dem Fehlen einer geeigneten Reaktion auf Regulationsfaktoren hin zuzuschreiben sein, oder sie kann nicht normalen Niveaus oder dem nicht normalen Funktionieren der Regulationsfaktoren selbst zuzuschreiben sein. Beispielsweise ist es allgemein bekannt, dass ein unangebrachtes Wachstum und eine unangebrachte Differenzierung durch aberrantes Signalisieren durch den Epidermiswachstumsfaktorrezeptor hervorgerufen werden. Diese Anormalität kann zur Entwicklung von Schuppenflechte, schuppenförmigen Zellkarzinomen und multiplen menschlichen Tumoren beitragen.
  • Vor Kurzem ist gezeigt worden, dass Nicotinamid (NA), ein Derivat des Vitamins B, Niacin, die Differenzierung von Insulin bildenden Zellen induzieren kann(1). Die erfolgreiche Behandlung und Verhinderung von insulinabhängiger Zuckerkrankheit mit NA ist in Tiermodellen(2) aufgezeigt worden und die therapeutischen und vorbeugenden Wirkungen von NA auf die Zuckerkrankheit befinden sich nun in der Phase der internationalen klinischen Versuche(3).
  • NA ist als schwacher Radikalfänger, Hemmer der Poly-ADP-Ribosesynthetase und induzierbaren Stickoxidsynthase in Pankreasinseln bekannt(4). Es liegt ein einziger Bericht vor über die signifikante Rolle von NA bei der zellulären NAD-Regeneration nach durch Peroxid induzierter Depletion(5). Jedoch sind alle die aufgezählten Wirkungen von NA nicht an menschlichen Epidermiszellen untersucht worden.
  • Es gibt verschiedene Berichte über eine erfolgreiche Behandlung der Schuppenflechte und anderer damit verbundener Hautkrankheiten beim Menschen auf die orale oder topische Behandlung mit Vitamin D3 und seine Analogen hin(6).
  • Es ist allgemein bekannt, dass Ca+2-Signalisierwege bei der Differenzierung von Keratinozyten involviert sind. Vor kurzem wurde die cyclische ADP-Ribose (cADPR), bei der es sich um cyclisches Derivat von NAD+ handelt, als potente Ca+2-mobilisierende natürliche Verbindung in verschiedenen eukaryotischen Zellen entdeckt(7). Jedoch ist die Wirkung von cADPR auf die Ca+2-Signalisierung in menschlichen Keratinozyten nicht studiert worden.
  • Vor Kurzem ist gezeigt worden, dass All-trans-Retinsäure (atRA), die ein Vitamin A-Metabolit ist, die Aktivierung der cADP-Ribosesynthese in LLC-PK1-Nierenzellen durch Erhöhen der Aktivität von ADPR-Zyklase induziert, ohne die ADPR-Hydrolase zu beeinflussen(8). Jedoch ist die Wirkung von atRA auf die cADPR-Synthese bei menschlichen Keratinozyten nicht untersucht worden.
  • DE-A-4 335 454 beschreibt eine geriatrische medizinische Zusammensetzung in Form einer Formulierung, die Ginsengextrakte enthält. Spezifisch enthält die Zusammensetzung neben sibirischem Ginsengextrakt koreanischen Ginsengextrakt und L-Carnitintartrat, auch eine Mischung von Vitaminen und Spurenelementen.
  • WO-A-98 52 529 betrifft eine Hydratisierungszusammensetzung von hohem Niveau, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst:
    • a) 0,01 bis 50 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,01 bis 10 Gewichtsprozent einer Vitamin B3-Verbindung;
    • b) 1% bis 99% einer Konditionierkomponente, die einen Hydratationsfaktor von mehr als 0, bevorzugt von mehr als 1,2, noch bevorzugter mehr als 1,5 aufweist.
  • EP-A-0 052 705 betrifft eine Zusammensetzung, die zum Reduzieren der Entzündungsläsionen von Akne vulgaris bei menschlichen Patienten, die derartige Entzündungsläsionen aufweisen, wirksam ist, gekennzeichnet durch einen Träger, der eine therapeutisch wirksame Menge von Nicotinsäure oder Nicotinamid enthält.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der überraschenden Entdeckung, dass Nicotinamid (NA) sowie cyclische Adenosindiphosphatribose (cADPR) die Differenzierung fördern und die Proliferation menschlicher Epidermiszellen in zwei Modellsystemen hemmen können: einem spontan immortalisierten menschlichen Keratinozyten, der „HaCat-Zelllinien" genannt worden ist, der als Modell für hochproliferative Epidermis, z.B. Schuppenflechtenepidermis(9), verwendet werden kann; und für Wirkungen externer Modulatoren der Epidermisdifferenzierung(10); und eine Epidermiskarzinomzelllinie, die „A431" genannt worden ist, die mutierte Allele von p53 trägt und als Modell für das Prüfen von antikarzinogenen Arzneimitteln dienen kann(11).
  • Die antiproliferativen Auswirkungen der Arzneimittel wurden an schnell proliferierenden menschlichen Keratinozyten, die „kultivierte menschliche Epidermalkeratinozyten" genannt wurden, aufgezeigt, die zum Erfassen der antiproliferativen Behandlung von Schuppenflechte verwendet werden(12).
  • Die vorliegende Erfindung beruht des Weiteren auf der überraschenden Entdeckung, dass eine Zusammensetzung, die eine Mischung von NA und einem Metaboliten von Vitamin D3, bei dem es sich um das 1α, 25-Dihydroxyvitamin D3 handelt (im Folgenden: "1α,25(OH)2D3" genannt) umfasst, wirksamer ist, die Differenzierung zu unterstützen und die Proliferation zu hemmen, als die Summe jeder einzelnen Wirkungen von NA und dem Vitamin-D3-Metaboliten, wenn sie getrennt verabreicht werden. Das bedeutet, dass die Kombination von Vitamin D3-Metabolit (1α, 25(OH)2D3) und NA eine synergistische Wirkung auf die Differenzierung und Proliferation von menschlichen Epidermiszellen ausübt.
  • Die vorliegende Erfindung beruht des Weiteren auf der überraschenden Entdeckung, dass eine Zusammensetzung, die eine Mischung von All-trans-Retinsäure (atRA) (bei der es sich um einen Metaboliten von Vitamin A handelt), zusammen mit NA wirksamer ist, die Differenzierung zu fördern und die Proliferation von menschlichen Epidermiszellen zu hemmen als die Summe der Wirkungen jeder dieser Verbindungen getrennt, d.h. NA und atRA besitzen eine synergistische Wirkung bezüglich des Förderns der Differenzierung und des Hemmens der Proliferation menschlicher Epidermiszellen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht des Weiteren auf überraschenden Entdeckungen, dass auf lange Zeit mit NA behandelte menschliche Keratinozyten gegen durch Wasserstoffperoxid induzierten oxidativen Stress äußerst widerstandsfähig sind, was darauf hinweist, dass NA als starkes Antioxidationsmittel und deshalb als potentielles Antialterungs- und antineoplastisches Schutzmittel der menschlichen Epidermiszellen dienen kann.
  • So bietet die vorliegende Erfindung durch eine Ausgestaltung eine Zusammensetzung für die Behandlung hyperproliferativer Epidermiskrankheiten und gegen das Altern der Epidermis umfassend einen Träger und einen aktiven Bestandteil oder ein aktives Mittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • (i) Nicotinamid (NA);
    • (ii) cyclischer Adenosindiphosphat-Ribose (cADPR); und
    • (iii) einer Kombination von NA und cADPR.
  • Die Zusammensetzung kann ein Pharmazeutikum oder ein Kosmetikum sein.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung soll für die topische Anwendung sowie für die subkutane Verabreichung zusammen mit einem dermatologisch oder kosmetisch akzeptablen Träger verwendet werden und kann in Form von Creme, Lösung, Salbe, Lotion, Unguentum oder Fettunguentum vorliegen.
  • Die Zusammensetzung kann zum Steigern der antioxidativen Eigenschaften von Epidermiszellen, beispielsweise als antineoplastische oder Antialterungszusammensetzung verwendet werden.
  • Bei Verwendung für die Behandlung alternder Epidermis kann die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung als irgendeine kosmetische Zubereitung des Stands der Technik zusammen mit einem kosmetisch akzeptablen Träger verabreicht werden.
  • Die Konzentration an Nicotinamid in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung sollte 0,5 mM bis 20 mM; bevorzugt 1 mM bis 10 mM; am bevorzugtesten 2,5 mM bis 5 mM betragen.
  • Die Konzentration des cADPR in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sollte 1 μM bis 100 μM; bevorzugt 10 μM bis 50 μM, am bevorzugtesten 25 μM bis 50 μM betragen.
  • Wo die Zusammensetzung der Möglichkeit (iii) entsprechend eine Kombination von NA und cADPR umfasst, sollte das Verhältnis zwischen den beiden 100:1 bis 200:1 (Gew./Gew.) betragen, wobei die Endkonzentration an Nicotinamid 2,5 mM bis 5 mM und die Endkonzentration an cADPR 25 μM bis 50 μM betragen sollte.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, die auf der synergistischen Aktivität von NA und einem Metaboliten von Vitamin D3 beruht, umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Mischung von NA und Vitamin D3-Metabolit. Bevorzugt ist der Vitamin D3-Metabolit 1α,25-Dihydroxyvitamin D3. Die Konzentration des NA in der Mischung sollte innerhalb der Bereiche wie oben definiert liegen. Das Verhältnis von NA zu D3 sollte 5000:1 bis 500.000:1 betragen, wobei die Endkonzentration des Metaboliten-Vitamin D3 0,01 μM bis 1 μM betragen sollte. Andere geeignete Metabolite von Vitamin D3 können 25-Hydroxycholecalciferol (25 OH D3) und 24 R-25-Dihydroxycholecalciferol (24R, 25(OH)2D3) sein.
  • In einer zweiten Ausführungsform, die auf der überraschenden synergistischen Wirkung von NA und Vitamin A-Metabolit (atRA) beruht, betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung umfassend NA in Konzentrationsbereichen wie oben definiert und einen Metaboliten von Vitamin A, bevorzugt atRA. Die Endkonzentration an atRA sollte 0,1 nM bis 10 nM betragen. Das Verhältnis von NA zu atRA sollte 5 × 105:1 bis 25 × 107 : 1 betragen.
  • Der Begriff „hyperproliferative Epidermiskrankheiten" bezieht sich auf Krankheiten, die durch ein höheres als normales Niveau an Proliferation von Epidermiszellen und gewöhnlich auch durch eine anormale Differenzierung gekennzeichnet sind.
  • Die hyperproliferativen Epidermiskrankheiten können bösartig sein; und Beispiele derartiger bösartiger Krankheiten sind Plattenepitelkarzinome (SCC), Basalzellenkarzinome (BCC) und sonstige nichtmelanome Hautkarzinoma (NMSC).
  • Im Falle einer anderen Möglichkeit können hyperproliferative Krankheiten gutartige Krankheiten sein, wie beispielsweise: Schuppenflechte, gewöhnliche Warzen, Keratoakanthome, seborrhoische Keratose sowie andere gutartige Hautkrankheiten wie Seborrhoe oder Ichthyose.
  • Der Begriff „Altern der Epidermis" betrifft alle Symptome, die mit dem physiologischen Altern verbunden sind, wie Runzeln, Verlust an Elastizität, reduzierter Metabolismus, Trockenheit, Rauigkeit, Brennen und Atrophie der Haut, Juckreiz, Heperpilosität und Haarausfall.
  • Der Begriff „Behandlung, wie er oben definiert ist, betrifft entweder das Mildern der negativen Auswirkungen der Krankheit, welche Milderung beispielsweise durch eine Reduzierung der Proliferationsrate, verbesserte Differenzierung oder Kombination der beiden; durch vollständige Eliminierung der nicht normalen Proliferation und Differenzierung der Epidermiszellen bei der erkrankten Person oder alternativ durch Verhindern der nichtnormalen Differenzierung und/oder höher als normalen Proliferation, bevor sie aufgetreten ist, manifestiert werden kann. Die Behandlung des kosmetischen Aspekts kann auch die Verhinderung von Anzeichens des Alterns umfassen, bevor sie auftreten. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Verbindungen als Antialterungs- und antineoplastische Zusammensetzungen verwendet werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Mittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • (i) Nicotinamid (NA)
    • (ii) cyclischer Adenosindiphosphatribose (cADPR); und
    • (iii) einer Kombination von NA und cADPR
    für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von hyperproliferativen Epidermiskrankheiten oder zur Behandlung der Alterung der Epidermis.
  • In noch einer anderen Ausgestaltung betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von hyperproliferativen Epidermiskrankheiten oder zur Behandlung des Alterns der Epidermis umfassend: das Aufbringen auf die Haut eines Individuums, der eine derartige Behandlung benötigt, einer therapeutisch wirksamen Menge eines Mittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • (i) Nicotinamid (NA)
    • (ii) cyclischer Adenosindiphosphatribose (cADPR); und
    • (iii) einer Kombination von NA und cADPR
  • Der Begriff „eine therapeutisch wirksame Menge", wie er oben definiert ist, betrifft eine Menge, die auf messbare Weise entweder die Differenzierung der Epidermiszellen, wie beispielsweise durch indirekte Immunfluoreszenzanalyse von Keratin 10 und der Involucrinexpression bestimmt; durch Bestimmen des Niveaus der verhornten Umhüllungsbildung(13) verbessert. Alternativ ist die Menge eine Menge, die in messbarem Maße die Proliferation der Zellen reduzieren kann, wie durch Messen der Aktivität von Mitochondriendehydrogenaseenzymen lebender Zellen (MTT-Assay)(14) und durch Zählen des Basalzellenniveaus(15) angezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Hemmen der Hyperproliferation von Epidermiszellen umfassend das Kontaktieren der Zellen mit einer wirksamen Menge eines Mittels ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • (i) Nicotinamid (NA);
    • (ii) cyclischer Adenosindiphosphatribose (cADPR); und
    • (iii) einer Kombination von NA und cADPR
  • Die Zellen können maligne Epidermiszellen, wie beispielsweise Plattenepithelkarzinome (SCC), Basalzellenkarzinome (BCC) oder sonstige nichtmelanome Hautkarzinoma (NMSC) sein oder alternativ können sie hyperproliferative gutartige Zellen wie menschliche Keratinozyten der Schuppenflechtenhaut und Keratinozyten von Keratoacanthom, gewöhnlichen Warzen oder seborrhoischen Keratoseläsionen sein. Die Zellen können auch von anderen gutartigen Hautkrankheiten wie Ichthyose stammen.
  • Die Zellen können auch Epidermiszellen mit Symptomen der Hautalterung (Trockenheit, Rauheit, Brennen und Atrophie der Haut, Jucken, Überempfindlichkeit gegen Kälte, Runzeln, Heperpilosität, Haarausfall) sein, wenn die Epidermiszellen im natürlichen oder durch oxidativen Stress induzierten Alterungsvorgang involviert sind. Alternativ können die Zellen Hautzellen sein, die eine erhöhte Empfindlichkeit gegen oxidative Verletzung (Zellen mit einer Prädisposition zum Auslösen von Tumoren) sein.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Erhöhen der antioxidativen Eigenschaften von Epidermiszellen, umfassend das Kontaktieren der Zellen mit einer wirksamen Menge NA.
  • Um die Erfindung zu verstehen und zu sehen, wie sie in der Praxis durchgeführt werden kann, wird nun eine bevorzugte Ausführungsform ausschließlich durch nicht einschränkende Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1A die Wirkung von NA auf die HaCat- und A431-Zellproliferation zeigt;
  • 1B die antiproliferative Wirkung von NA auf gezüchtete menschliche Epidermiskeratinozyten zeigt;
  • 2 die Wirkung von D3-Metabolit (Ia 25 (OH)2D3) auf die HaCat- und A431-Zellproliferation zeigt;
  • 3 die Wirkung von cADPR auf die HaCat- und A431-Zellproliferation zeigt;
  • 4 die Wirkung von Vitamin A-Metabolit (atRA) auf die HaCat- und A431-Zellproliferation zeigt;
  • 5A die Wirkung einer Kombination von NA und D3-Metabolit (1α 25(OH)2D3) auf die HaCat-Zelllinienproliferation zeigt;
  • 5B die kombinierte Wirkung von NA und D3-Metabolit (1α 25(OH)2D3) auf die HaCat-Zelllinienproliferation minus der Wirkung jeder dieser Verbindungen einzeln genommen (Synergismus) zeigt;
  • 6A die Wirkung einer Kombination von NA und D3-Metabolit (1α 25(OH)2D3) auf die A431-Zelllinienproliferation zeigt;
  • 6B die kombinierte Wirkung von NA und D3-Metabolit (1α 25(OH)2D3) auf die A431-Zelllinienproliferation minus der Wirkung jeder dieser Verbindungen einzeln genommen (Synergismus) zeigt;
  • 7A die Wirkung einer Kombination von NA und cADPR auf die HaCat-Zelllinienproliferation zeigt;
  • 7B die kombinierte Wirkung von NA und cADPR auf die HaCat-Zelllinienproliferation minus der Wirkung jeder dieser Verbindungen einzeln genommen (Synergismus) zeigt;
  • 8A die Wirkung einer Kombination von NA und cADPR auf die A431-Zelllinienproliferation zeigt;
  • 8B die kombinierte Wirkung von NA und cADPR auf die A431-Zelllinienproliferation minus der Wirkung jeder dieser Verbindungen einzeln genommen (Synergismus) zeigt;
  • 9A die Wirkung einer Kombination von NA und Vitamin A-Metabolismus (atRA) auf die HaCat-Zelllinienproliferation zeigt;
  • 9B die kombinierte Wirkung von NA und Vitamin A-Metabolit (atRA) auf die HaCat-Zelllinienproliferation minus der Wirkung jeder dieser Verbindungen einzeln genommen (Synergismus) zeigt;
  • 10A die Wirkung einer Kombination von NA und Vitamin A-Metabolismus (atRA) auf die A431-Zelllinienproliferation zeigt;
  • 10B die kombinierte Wirkung von NA und Vitamin A-Metabolit (atRA) auf die A431-Zelllinienproliferation minus der Wirkung jeder dieser Verbindungen einzeln genommen (Synergismus) zeigt;
  • 11 die Wirkung von NA auf die Involucrin- und Keratin k10-Expression in HaCat-Zellen zeigt;
  • 12 die Wirkung von NA auf die Basal- und verhornte Umhüllungszellenexpression in der HaCat-Zelllinie zeigt;
  • 13 die Wirkung von NA auf das Apoptose-Niveau in HaCat- und A431-Zelllinien zeigt; und
  • 14 die Wirkung die Widerstandsfähigkeit von HaCat-Zellen, die über eine lange Zeitspanne mit NA behandelt worden sind, gegen oxidativen Stress, der durch Wasserstoffperoxid (H2O2) induziert wird, zeigt.
  • GENAU BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • VERSUCHSVERFAHREN
  • A. Zellkultur
  • Die immortalisierten menschlichen Keratinozyt-HaCat-Zellen wurden routinemäßig in Kolben von 75 cm3 unter Anwendung des minimal essentiellen Eagle-Mediums (MED-EAGLE), das mit 5% fötalem Kalbserum (FCS) und 1% Antibiotika (Penicillin 20 μm/ml; Streptomycin 20 μg/ml und Nystatin 2,5 μm/ml) ergänzt worden war, bei 37°C in 95% Luft/5% CO2 kultiviert. Das Medium wurde alle 3–4 Tage gewechselt. In einigen Versuchen wurden HaCat-Zellen, die 6 Monate lang in routinemäßig verwendetem Medium gezüchtet wurden, das mit 10 mM NA oder 20 mM NA (Langzeitkultur von HaCat-Zellen mit NA) ergänzt worden war, verwendet.
  • Menschliche Epidermiskeratinozyten (Durchgänge 3–6), die aus der normalen Gesichtsliftingchirurgie stammten, wurden in serumfreiem KGM®-2 BulletKit® Cc-3107 (Clonetics, USA) Medium mit geringem Kalziumgehalt für die beschleunigte Proliferation der Keratinozyten kultiviert. Die Epidermiskarzinom-A431-Zelllinie wurde in DMEM-Medium kultiviert, das mit 10% FKS und Antibiotika ergänzt worden war.
  • B. Reagenzien
  • Nicotinamid (NA); cyclische Adenosindisphosphatribose (cADPR); Calcitriol (1α, 25-Dihydroxy-Vitamin D3); All-trans-Retinsäure (atRA; Vitamin A-Säure: Tretinoin): 3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid (MTT): Propidiumiodid; Dimethylsulfoxid (DMSO); Rinderserumalbumin (RSA): Saccharose: Trinatriumcitrat; Igepal CA-630 (NP-40); Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan; Trypsin; Trypsininhibitor; Ribonuklease A; Spermintetrahydrochlorid: Natriumdodecylsulfat (SDS); β-Mercaptoethanol und Wasserstoffperoxid (H2O2) wurden von Sigma (USA) erhalten. Minimales essentielles Eagle-Medium (MEM-EAGLE); 2 MEM-Antibiotika; fötales Kalbsserum (FKS); L-Glutamin; mit Phosphat gepufferte physiologische Kochsalzlösung nach Dulbecco (PBS); Trypsin 0,05%-ige EDTA-Lösung (1:000) wurden von Biological Industries (Israel) erhalten. Keratinozyte Growth Medium®-2 Bullte Kit® CC-3107 (für die beschleunigte Proliferation) wurde von BioWhittaker, Inc., einem Cambrex-Unternehmen, Clonetics, (USA) erhalten. Antihumanes Zytokeratin 10 (NCL-CK10) und Involucrin (NCL-INV) von monoklonalen Mausantikörpern wurden von Novocastra Laboratories Ltd. (Großbritannien) erhalten und CyWZ doppelt konjugiertes Ziegenantimaus-IG von Jackson Immunoresearch Laboratories, Inc. (USA). HaCat- und A431-Zellen wurden in Gewebekulturkolben von 25 cm3 oder 75 cm3 (Corning, USA) propagiert und Gewebekulturplatten mit 24 bzw. 96 Vertiefungen (Corning, USA) wurden zum Inkubieren der Zellen mit verschiedenen Dosen von NA (1–50 mM/l), cADPR (1–50 MikroM), Vitamin D3 (1–10000 nM) und atRA (0,1–10000 nM) verwendet.
  • C. Proliferationsassays
  • C1 MTT-Verfahren
  • Die Lebensfähigkeit/Proliferation von HaCat- und A431-Zellen und kultivierten menschlichen Epidermiskeratinozyten auf die Behandlung mit verschiedenen Konzentrationen von Nicotinamid als solchem und in Kombination mit cADPR, Vitamin D3- und A-Metaboliten hin wurde durch MTT-Assay (Mosmann, T: Colorimetrisches Schnellassay für Zellwachstum und Überleben: Anwendungsassays auf die Proliferation und Zytotoxizität, J. Immunol Meth., 65: 55–63, (1983)) in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen bestimmt. Kurz gesagt wurde eine gleiche Anzahl der Zellen in jeder Vertiefung als Kultur angesetzt und nach 24 h Inkubation wurde NA als solches oder in verschiedenen Kombinationen (NA und cADPR; NA mit D3; NA mit Vitamin A) in den verschiedenen Endkonzentrationen hinzugegeben. Nach einer Inkubation von 72 h wurden 20 μl 5 mg/ml MTT in mit Phosphat gepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS) ohne C+2 und Mg+2 in jede Vertiefung eingegeben. Die Platten wurden dann in einen Brutschrank eingegeben, CO2 und MTT wurden zu unlöslichen MTT-Formazankristallen durch Mitochondriendehydrogenasen im Laufe von 3,5 h umgewandelt. Das Medium wurde entfernt und die Formazankristalle wurden in 0,2 ml DMSO gelöst. Die Menge an Formazan wurde in einem ELISR-Leser bei 550 nm quantifiziert. Die Hintergrundwerte bei 650 nm wurden abgezogen. Die Daten sind das Ergebnis von drei unabhängigen Versuchen.
  • D. Differenzierungsassays
  • D1 Verhornte Umhüllungsbildung
  • Die verhornte Zellumhüllungsbildung (Sun T-T, Green, H: Differenzierung von Epidermiskeratinozyten in Zellkultur: Bildung von verhornter Umhüllung, Cell, 9: 511–521, 1976) wurde als Maß später Differenzierungsvorgänge in HaCat-Zellen, die mit Nicotinamid behandelt worden waren, bestimmt. Kurz gesagt, wurden Zellen in Gewebekulturplatten mit 24 Vertiefungen als Kultur angesetzt und nach der Anheftung (24 h) verschiedenen Konzentration von NA (0,4, 10, 15 und 20 mM) 96 h lang ausgesetzt. Die Zellen wurden abgelöst und erneut in Medium suspendiert. Das Zählen der gesamten und Basal- (kleinen, runden) Zellen wurde mit Hilfe eines Hämozytometers in aliquoten Tetraplicatanteilen durchgeführt. Die verbleibenden Zellen wurden abgeschleudert, mit 10 mM Tris-HCl (pH-Wert 7,4), das mit 1 β-Mercaptoethanol und 1% SDS ergänzt worden war, 10 min lang behandelt und die verhornten Umhüllungszellen wurden unter Anwendung des Hämozytomers in aliquoten Tetraplikatanteilen gezählt. Die Ergebnisse von drei unabhängigen Versuchen wurden vorgelegt.
  • D2 Indirekte Immunfluoreszenz
  • Die Wirkungen von NA auf die frühen (Keratin k10-Expression) und späten (Involucrinexpression) Differenzierungsvorgänge an HaCat-Zellen wurden durch indirekte Immunfluoreszenz beurteilt. Kurz gesagt wurden 2 × 104 Zellen/ml auf Glasdeckelgläsern in Petrischalen mit 0, 5, 10 und 20 mM NA als Kultur angesetzt. Nach einer Inkubation von 72 h wurden die Zellen auf den Glasdeckelgläsern mit PBS gewaschen durch eiskaltes Methanol:Aceton (1:1) fixiert und bei –20°C 10 Minuten lang inkubiert. Die fixierten Zellen wurden in PBS gewaschen und mit Blockierpuffermittel (1% RSA in PBS) 10 Minuten lang inkubiert, um die nichtspezifische Absorption der primären Antikörper auf den Deckelgläsern zu minimieren. Um die Keratin 10-Expression zu erfassen, wurde monoklonaler antimenschlicher Mausantikörper in einer endgültigen Verdünnung von 1/50 verwendet. Die Involucrinexpression wurde durch antihumanen Involucrin-Mausmonoklonalantikörper in einer endgültigen Verdünnung von 1/100 erfasst. Nach dem Blockieren wurden die Zellen mit den oben erwähnten Antikörpern 1 h lang bei 37°C in einer befeuchteten Kammer inkubiert. Die erschöpfend mit PBS gewaschene Zellen wurden mit CyWZ doppeltkonjugiertem Ziegenantimaus-IG in einer endgültigen Verdünnung von 1/50 30 min lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die Objektträger wurden unter einem Zeiss-Mikroskop (Axioskop-2), das mit einer Epifluoreszenzoptik und den entsprechenden Filtern zum Vermeiden der Kreuzkanalkontamination ausgestattet war, in Augenschein genommen. Das Niveau der Keratin 10- und Involucrinexpression wurde durch Zählen der positiven Zellen im Vergleich mit der gesamten Zellzahl schätzungsweise bestimmt. Auf jedem Objektträger wurden mindestens 500–1000 gescored. Die Daten sind der Mittelwert von 3 unabhängigen Versuchen.
  • D3 DNA-Markierung und Durchflusszytometrieanalyse
  • HaCat- und A431-Zellen wurden in Gewebekulturkolben von 25 cm3 als Kultur angesetzt und 72 h lang mit 0, 5, 10 und 20 mM NA inkubiert. Zellen, die mit 5% Ethanol behandelt worden waren, dienten als positive Kontrolle von Apoptose. Die Kerne für die Durchflusszytometrieanalyse von DNA wurden durch ein Detergenz-Trypsinverfahren mit Propidiumiodid (Lars L Rindelov: A detergent trypsin method for the preparation of nuclei for FACS DNA analysis (Eine Detergenz-Trypsinmethode für die Herstellung von Kernen für die FACS DNA-Analyse), Zytometry 3 (5) 323–327, 1983) zubereitet. Kurz gesagt wurden die Zellen (106 pro Reagenzröhre) mit PBS gewaschen. Das Zellgranulat wurde erneut in 40 μl Citratpuffer (pH-Wert 7,6), der mit 250 mM Saccharose, 40 mM Trinatriumcitrat und 5% DMSO ergänzt worden war, suspendiert. Dann wurden die erneut suspendierten Zellen in 450 μl Lösung mit Trypsin (0,15 mg/ml, pH-Wert 7,6) 10 Minuten lang inkubiert. Auf die nächste 10 Minuten lange Inkubation mit Trypsininhibitor und Ribonuklease A wurde die Fluorchromlösung, die Propidiumiodid 100 μg/ml enthielt, den Kernen zugegeben. Die Reagenzgläser wurden vor der Durchflusszytometrieanalyse ins Dunkle gestellt. Die Durchflusszytometrieanalyse wurde in durch Fluoreszenz aktivierten Zellsortiervorrichtungen (FACScan; Becton Dickinson, CA) durchgeführt und das Apoptoseniveau wurde unter Anwendung des Cell Quest Programms von Becton Dickonson bestimmt. Jeder Versuch wurde dreimal wiederholt.
  • E. Statistische Analyse
  • Die Ergebnisse sind als Mittelwert ± Standardabweichung vom Mittelwert (Mittelwert ± SD) vorgelegt. Die statistische Signifikanz (P < 0,05) wurde durch den Student-t-Test abgeleitet.
  • Beispiel 1 Wirkung von NA auf die Epidermiszellproliferation
  • 2 × 104/ml immortalisierte menschliche Keratinozyt-HaCat-Zellen, kultivierte menschliche Epidermiskeratinozyten und 5 × 103/ml Plattenepithelkarzinom-A431-Zellen wurden mit verschiedenen Mengen NA für eine Zeitspanne von 72 Stunden inkubiert. Die Proliferation wurde durch das MTT-Verfahren, wie in Abschnitt der Versuchsverfahren beschrieben, schätzungsweise bestimmt und als Prozentsatz der Kontrolle (unbehandelten Zellen) ausgedrückt.
  • Die Ergebnisse sind in 1A und 1B gezeigt, die zeigen, dass sowohl die HaCat-, A431- und kultivierte menschliche Epidermiskeratinozyten Zellproliferation durch NA signifikant gehemmt wurde.
  • Beispiel II Wirkung von cADPR-Vitamin D3-Metabolit und Vitamin A-Metabolit auf die Zellproliferation
  • Zellen wie in Beispiel 1 beschrieben wurden mit verschiedenen Mengen cADPR 72 Stunden lang inkubiert.
  • Wie in 3 zu sehen ist, waren 25 und 50 μM cADPR beim Hemmen der Proliferation wirksam.
  • Die Wirkungen von Vitamin D3-Metabolit (1α 25 (OH)2D3) und Vitamin A-Metabolit (atRA) auf die Zellproliferation wurden bestimmt. Zellen wurden wie oben mit verschiedenen Mengen von Vitamin D3-Metabolit und Vitamin A-Metabolit inkubiert und die Ergebnisse sind jeweils in 2 und 4 gezeigt.
  • Wie zu sehen ist, wirken sich in den untersuchten Konzentrationen weder der Vitamin D3-Metabolit noch der Vitamin A-Metabolit als solchen auf die Proliferation der HaCat- und A431-Zelllinie aus.
  • Beispiel 3 Synergistische Wirkungen von NA und einem Vitamin D3-Metaboliten
  • HaCat-Zellen und A431-Zellen wurden getrennt mit D3-Metabolit und dem D3-Metabolit zusammen mit NA (5A bzw. 6A) für eine Zeitspanne von 72 Stunden inkubiert.
  • Die Wirkung jedes D3-Metaboliten und von NA einzeln wurde von der kombinierten Wirkung von NA zusammen mit dem D3-Metaboliten in den HaCat-Zellen (5B) und A431-Zellen (6B) abgeleitet.
  • Wie zu sehen ist, war die kombinierte Wirkung von NA und D3-Metabolit höher als die Summe jeder dieser Wirkungen einzeln betrachtet, in einer Menge von über 12% bei einer Konzentration von 100 nM D3 und 5 mM NA bezüglich HaCat-Zellen und über 20% Synergismus für 10 nM D3-Metabolit und 5 mM NA bei A431-Zellen.
  • Beispiel 4 Synergistische Wirkung von cADPR und NA
  • 2 × 104/ml HaCat-Zellen und 5 × 103/ml Plattenepithelkarzinom-A431-Zellen wurden mit NA in einer Konzentration von 5 mM bzw. 2,5 mM inkubiert, wobei die Menge von cADPR (25–50 μm) variiert wurde, und die Ergebnisse sind in 7 bzw. 8 gezeigt.
  • Wie aus 7A zu sehen ist, zeigten 50 μM cADPR und 5 mM NA eine synergistische Wirkung von mehr als 20% bezüglich der Hemmung der Proliferation im Vergleich mit der Wirkung jeder dieser Mittel in dieser Konzentration als solcher mit Bezug auf HaCat-Zellen und 25 μM cADPR und 2,5 mM NA zeigten einen Synergismus von mehr als 16% bezüglich des Hemmens der Proliferation von A431-Zellen im Vergleich mit der Hemmung jeder dieser Komponenten als solchen.
  • Beispiel 5 Synergistische Wirkung einer Kombination von NA und Vitamin A-Metabolit auf Epidermiszellea
  • HaCat-Zellen und A431-Zellen wurden mit NA in einer Menge von 5 mM bzw. 2,5 mM und verschiedenen Konzentration von atRA (0,1 nM–1 μM) inkubiert und die Ergebnisse sind in 9 bzw. 10 gezeigt.
  • Wie in 9B und 10B zu sehen ist, zeigte die Wirkung der Kombination einen Synergismus von mehr als 25% bei einer Konzentration von 0,1 μM atRA auf A431-Zellen (10B) und einen Synergismus von mehr als 20% bei einer Konzentration von 10 μM atRA (auf HaCat-Zellen) (9B) über der Wirkung, die für jedes der einzelnen Mittel Vitamin A und NA in den gleichen Mengen getrennt genommen erreicht worden ist.
  • Beispiel 6 Wirkung von NA auf die Zelldifferenzierung und Apoptose
  • Die Wirkung von NA auf die Differenzierung wurde durch die verhornte Umhüllungsbildung, wie in D1 beschrieben, und die indirekte Immunofluoreszenz von Keratin k10 und Involucrin, wie in D2 beschrieben, bestimmt und die Ergebnisse sind in 11 bzw. 12 gezeigt.
  • Wie zu sehen ist, stimulierte die NA-Behandlung sowohl die Expression von Keratin 10 (K10) Involucrin, bei denen es sich um Marker früher und später Differenzierungsvorgänge der Epidermiszellen handelt.
  • NA änderte auch das Verhältnis zwischen der Menge an Zellen und verhornten Umhüllungszellen, so dass ein höherer Anteil von getesteten Zellen verhornte Umhüllungszellen waren, die differenziertere Zellen sind, wie in 12 zu sehen ist.
  • Schließlich zeigt 13, dass NA in Mengen von 30 mM bei A431-Zellen und 50 mM bei HaCat-Zellen für die Zellen zytotoxisch wird, wie durch das Niveau an Apoptose bestimmt. Das bedeutet, dass die Wirkung von NA auf die Zellproliferation, wie beispielsweise in 1 ausgedrückt ist, in einer Konzentration von NA manifestiert wird, die unterhalb der Konzentrationen liegt, die für Zellen toxisch sind.
  • Beispiel 7 Widerstandsfähigkeit von HaCat-Zellen, die über lange Zeit mit NA (10 mM) kultiviert werden, gegen durch Wasserstoffperoxid induzierten oxidativen Stress
  • 2 × 104/ml immortalisierte menschliche Keratinozyt-HaCat-Zellen, die routinemäßig kultiviert wurden, oder die gleiche Menge HaCat-Zellen, die mit 10 mM NA 6 Monate lang kultiviert wurden, wurden mit steigenden Konzentrationen an Wasserstoffperoxid für eine Zeit von 24 Stunden inkubiert. Die Zytotoxizität wurde durch das MTT-Verfahren, wie in Abschnitt C der „Versuchsverfahren" beschrieben, schätzungsweise bestimmt und als Prozentsatz im Vergleich mit den Kontrollen (unbehandelten Zellen) ausgedrückt.
  • Die Ergebnisse sind in 14 gezeigt, was zeigt, dass nur HaCat-Zellen, die routinemäßig (ohne NA-Ergänzung) kultiviert wurden, durch Wasserstoffperoxid signifikant beschädigt wurden. Diese Daten zeigen, dass die Langzeitbehandlung mit NA die antioxidativen Eigenschaften menschlicher Epidermiszellen erhöhen kann.
  • LITERATURANGABEN
    • 1. Otonkoski T., Beatie, G. M., Mally, M. I., Ricordi, S., Hayek, A., „Nicotinamide is a potent inducer of endocringe differentiation in cultured human fetal pancreatic cells" J. Clin. Invest., 92: 1459–1466, (1993).
    • 2. Yamada, K., Nonaka, K., Hafanusa, T., Miyazaki, A., Toyoshima, H., Tarui, S: „Preventive and therapeutic effects of large-dose nicotinamide injections on diabetes associated with insulitis: an observation in nonobese diabetic (NOD) mice", Diabetes, 31: 749–753, (1982).
    • 3. Elliot, R. B., Chase, H. P.: „Prevention or delay of Type I (insulin-independent) diabetes mellitus in children using nicotinamide", Diabetologia, 34: 362–365, (1991)
    • 4. Petley, A., Macklin, B., Renwick, A. G., Wilkin, T. J.: „The Pharmacokinetics of Nicotinamid in Human and Rodents". Diabetes, 44: 152–155, (1995).
    • 5. Grant, R. S., Kapoor, V.: „Murine glial cells regenerate NAD, after peroxide-induced depletion, using either nicotinic acid, nicotinamide or quinolinic acid as substrates", J. Neurochem., 70: 1759–1763, (1998)
    • 6. Morimoto S., Yoshikawa, K., Konzuka, T., et al.: „An open study of vitamin D3 treatment in psoriasis vulgaris", Br. J. Dermatol., 115: 421–429 (1986)
    • 7. Lee HC, Specific binding of cyclic ADP-ribose to calcium-storing microsomes from sea urchin egg. J. Biol. Chem., 266: 2276–2281 (1991)
    • 8. Beers K. W., Chini, E. N., and Dousa, T. P.: „All-trans-retinoic acid stimulates synthesis of cyclic ADP-ribose in renal LLC-PK1", J. Clin. Invest., 95: 2385–2390 (1995).
    • 9. Ockenfels, H. M., Nußbaum, G., Schultewolter, T., Burger, PM., Goos, M.: „Cyclosporin A, FK506 and dithranol alter tyrosine-specific protein phosphorylation in HaCat keratinozytes", Arch. Dermatol. Res., 287: 304–309 (1995).
    • 10. Paramio, J. M., and Jorcano, J. L.: „Role of protein kinases in the in vitro differentiation of human HaCat cells", Brit. J. Dermatol., 137: 44–50, (1997).
    • 11. Ahmad, N., Feyes, D. K., Agarwal, R., Mukhtar, H.: Photodynamic therapy results in induction of WAF1/FIPI/P21 leading to cell cycle arrest and apoptosis, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 95: 6977–6982, (1998).
    • 12. Nicoloff, B. J., Fisher, G. J., Mitra, R. S., Voorhees, J. J.: „Additive and Synergistic Antiproliferative Effect of Cyclosporin A and Gamma Interferon on Cultured Human Keratinozytes", Amer. J. Pharmacol., 131: 12–18, (1988).
    • 13. Sun T-T, Green, H.: Differentiation of the epidermal keratinozyte in cell culture: formation of cornified envelope, Cell, 9: 511–521, (1976).
    • 14. Mosmann, T.: Rapid colorimeetric assay for cellular growth and survival: Application to proliferation and zytotoxicity assays, J. Immunol. Meth., 65: 55–63, (1983).
    • 15. Sun T-T, Green, H.: Differentiation of the epidermal keratinozyte in cell culture: formation of cornified envelope, Cell, 9: 511–521 (1976).

Claims (6)

  1. Verwendung eines Mittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (i) Nikotinamid (NA); (ii) zyklischer Adenosindiphosphat-Ribose (cADPR); und (iii) einer Kombination aus NA und cADPR für die Herstellung einer Mischung zur Behandlung von Psoriasis, Ichthyosis oder malignen hyperproliferativen Epidermiskrankheiten.
  2. Verwendung einer Kombination aus NA und wenigstens einem Vitamin-D3-Metabolit für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psoriasis, Ichthyosis oder malignen hyperproliferativen Epidermiskrankheiten.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der Metabolit des Vitamins D3 1α,25 Dihydroxyvitamin D3 ist.
  4. Verwendung einer Kombination aus NA und Vitamin-A-Metabolit zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psoriasis, Ichthyosis oder malignen hyperproliferativen Epidermiskrankheiten.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der Vitamin-A-Metabolit All-Trans-Retinol-Säure (atRA) ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die maligne Krankheit ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Plattenepithelkarzinom (SCC), Basalzellenkarzinom (BCC) und sonstigen nicht-melanomen Hautkarzinoma (NMSC).
DE60121303T 2000-01-11 2001-01-09 Mittel, wie nikotinamide oder cadpr zur behandlung von hautkrankheiten Expired - Lifetime DE60121303T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13397600 2000-01-11
IL133976A IL133976A (en) 2000-01-11 2000-01-11 Agents for the treatment of skin disorders
PCT/IL2001/000017 WO2001051051A2 (en) 2000-01-11 2001-01-09 AGENTS, SUCH AS NICOTINAMIDE OR cADPR FOR THE TREATMENT OF SKIN DISORDERS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121303D1 DE60121303D1 (de) 2006-08-17
DE60121303T2 true DE60121303T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=11073692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121303T Expired - Lifetime DE60121303T2 (de) 2000-01-11 2001-01-09 Mittel, wie nikotinamide oder cadpr zur behandlung von hautkrankheiten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20030032617A1 (de)
EP (1) EP1259240B8 (de)
AT (1) ATE332136T1 (de)
AU (1) AU782558B2 (de)
CA (1) CA2396186C (de)
DE (1) DE60121303T2 (de)
DK (1) DK1259240T3 (de)
ES (1) ES2267706T3 (de)
HK (1) HK1051497A1 (de)
IL (2) IL133976A (de)
WO (1) WO2001051051A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090098065A1 (en) * 2000-01-11 2009-04-16 Avikam Harel Composition and methods for the treatment of skin disorders
AU2002346008A1 (en) * 2001-06-28 2003-03-03 Dermtech International Method for detection of melanoma
US8084049B2 (en) 2002-06-20 2011-12-27 Astion Dermatology A/S Complexes of fatty acid esters of polyhydroxyalkanes and pyridine carboxy derivatives
EP1539100A4 (de) * 2002-07-11 2006-01-18 Dermipsor Ltd Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von hauterkrankungen
US7666451B2 (en) 2003-03-21 2010-02-23 Elizabeth Anne Mazzio Method of treating dyshidrosis(pompholyx) and related dry skin disorders
US7357950B2 (en) 2003-03-21 2008-04-15 Elizabeth Anne Mazzio Topical treatment for dyshidrosis (pompholyx) and dry skin disorders
GB0403041D0 (en) 2004-02-11 2004-03-17 Milner Anne J Induction of apoptosis
US7183057B2 (en) * 2004-03-31 2007-02-27 Dermtech International Tape stripping methods for analysis of skin disease and pathological skin state
US8034788B2 (en) 2005-05-10 2011-10-11 Dermipsor Ltd. Composition and methods for skin care
NZ563270A (en) * 2005-05-10 2010-11-26 Dermipsor Ltd Calcipotriol, polyethylene oxide topical compositions for the treatment of hyperproliferative epidermal diseases
US20070183995A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Compounds useful as agonists of A2A adenosine receptors, cosmetic compositions with A2A agonists and a method for using the same
GB0619860D0 (en) * 2006-10-06 2006-11-15 Birkeland Innovasjon As Treatment of insulin resistance and disorders associated therewith
US20080173558A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Contelanea Arvanitis Fragrance-emanating nasal mask device and method
AU2008247502A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 Dermtech International Diagnosis of melanoma by nucleic acid analysis
EP2626437A3 (de) 2008-05-14 2013-12-11 Dermtech International Diagnose von Melanom und Sonnenpigmentflecken mittels Nucleinsäureanalyse
EP2331707A4 (de) * 2008-08-28 2012-06-06 Dermtech Int Bestimmung des alterbereiches von hautproben
JP6611099B2 (ja) * 2015-05-01 2019-11-27 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 皮膚の健康を改善する方法及びそのための組成物
US11013678B2 (en) 2015-06-29 2021-05-25 The Procter & Gamble Company Multi-component skin care product
CN112315837B (zh) 2016-01-11 2021-12-03 宝洁公司 处理皮肤状况的方法以及用于其的组合物
CN110785161B (zh) 2017-06-23 2023-06-20 宝洁公司 用于改善皮肤外观的组合物和方法
EP3752645A4 (de) 2018-02-14 2022-04-13 Dermtech, Inc. Neue gen-klassifikatoren und deren verwendung bei nicht-melanom-hautkrebs
KR102069088B1 (ko) * 2018-04-02 2020-01-22 양미경 탈모의 예방 또는 치료용, 또는 발모 또는 육모 촉진용 약학 또는 화장료 조성물
CA3102288A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 The Procter & Gamble Company Method of treating a skin condition
JP2022524641A (ja) 2019-03-26 2022-05-09 ダームテック,インク. 皮膚癌における新規な遺伝子分類子とその使用
US11518784B2 (en) 2019-05-08 2022-12-06 Creighton University 14-3-3 targeting peptides for cancer treatment
US11685766B2 (en) 2019-05-08 2023-06-27 Creighton University 14-3-3 targeting peptides for cancer treatment
JP2023528616A (ja) 2020-06-01 2023-07-05 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ビタミンb3化合物の皮膚への浸透を改善する方法
US10959933B1 (en) 2020-06-01 2021-03-30 The Procter & Gamble Company Low pH skin care composition and methods of using the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067975A (en) * 1975-08-04 1978-01-10 Yu Ruey J Treatment of psoriasis with 6-aminonicotinamide and thionicotinamide
US4505896A (en) * 1979-04-19 1985-03-19 Elorac, Ltd. Method of treating acne vulgaris and composition
HU209067B (en) * 1991-12-30 1994-03-28 Tatar Process for the production of hair-fall moderating preparation
DE4335454A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Schleicher Peter Geriatrikum
US6429218B1 (en) * 1997-05-19 2002-08-06 Joseph Scivoletto Method of controlling niacin concentration in lotion
US6248763B1 (en) * 1998-05-19 2001-06-19 Scivoletto Rosemarie Composition for treating skin conditions
USH2013H1 (en) * 1997-05-23 2002-02-05 The Procter & Gamble Company Skin care compositions
US6107349A (en) * 1998-04-16 2000-08-22 Mantynen; Philip R. Method and composition for treating psoriasis
DE29916231U1 (de) * 1999-09-15 2000-02-17 Renner Jobst Multivitamin- und -mineralpräparat

Also Published As

Publication number Publication date
ES2267706T3 (es) 2007-03-16
AU782558B2 (en) 2005-08-11
IL133976A (en) 2006-09-05
WO2001051051A3 (en) 2002-06-27
WO2001051051B1 (en) 2002-09-26
AU2392901A (en) 2001-07-24
EP1259240B1 (de) 2006-07-05
ATE332136T1 (de) 2006-07-15
CA2396186A1 (en) 2001-07-19
EP1259240A2 (de) 2002-11-27
DK1259240T3 (da) 2006-10-30
HK1051497A1 (en) 2003-08-08
IL150706A0 (en) 2003-02-12
IL133976A0 (en) 2001-04-30
US20030032617A1 (en) 2003-02-13
WO2001051051A2 (en) 2001-07-19
EP1259240B8 (de) 2007-05-09
DE60121303D1 (de) 2006-08-17
CA2396186C (en) 2011-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121303T2 (de) Mittel, wie nikotinamide oder cadpr zur behandlung von hautkrankheiten
DE60204966T2 (de) Verwendung von Cyclopamin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psoriasis
DE69435086T2 (de) Phenylacetate und Derivate, allein oder in Kombination mit anderen Verbindungen, zur Behandlung von neoplastischen und anderen Erkrankungen
DE602004006895T2 (de) Verfahren zur behandlung von multipler sklerose
DE69818806T2 (de) Antimikrobielle kosmetische präparate
DE19737348C2 (de) Neue Clindamycin und Clotrimazol enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE60101309T2 (de) Diacerein zur behandlung von psoriasis
DE60210101T2 (de) Behandlung von Haarfollikeln insbesondere gegen Haarausfall
DE69834047T2 (de) Verwendung einer Zubereitung und ein kosmetisches Verfahren zur Verminderung und Vorbeugung von beissender der Haut
DE2616491C2 (de) Arzneimittel mit hemmender Wirkung auf die Agglutination der Blutplättchen
EP0867192B1 (de) Kombinationspräparat zur Anwendung bei Demenz, enthaltend mindestens eine Verbindung die eine Acetylcholinesterase-Hemmwirkung oder muskarinerge Wirkung zeigt und eine Verbindung die den endogenen extrazellulären Adenosinspiegel erhöht
EP0398165B1 (de) Kombinationspräparate enthaltend Rifampicin und Thioacetazon sowie gegebenenfalls Isonicotinsäurehydrazid oder Ethambutol als aktive Wirkstoffe
EP1064002B1 (de) Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten
AU2003242965B2 (en) Composition and methods for the treatment of skin disorders
DE10125882B4 (de) Arzneimittel enthaltend Ambroxol, dessen Salze und/oder Prodrugs zusammen mit α-Liponsäure im Rahmen der Behandlung des Diabetes mellitus
DE60320283T2 (de) Zusammensetzungen mit Amphotericin B enthaltend weniger als 4% Verunreinigungen
DE10125883A1 (de) Arzneimittel enthaltend einen Effektor des Glutathionmetabolismus zusammen mit alpha-Liponsäure im Rahmen der Nierenersatztherapie
US20090098065A1 (en) Composition and methods for the treatment of skin disorders
EP0912177B1 (de) Verwendung von flupirtin zur therapie und prophylaxe von myokardinfarkt, schockniere und schocklunge
DE60018438T2 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische zusammensetzungen
DE69925301T2 (de) Zusammensetzung von riluzol und alpha-tocopherol
DE4410594C2 (de) Arzneimittel aus Arctostaphylos uvae-ursi
EP0241498B1 (de) Schmerzstillendes und entzündungshemmendes arzneimittel auf pflanzlicher basis
DE10037046A1 (de) Verwendung von N-Oleoylethanolamin zur Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis)
DE102004014637B4 (de) Nicht-metabolisierbares Aminosäureanalogon

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HAREL, AVIKAM, TEL AVIV, IL

Inventor name: BLOCH, OLGA, PETACH TIKVA, IL

8364 No opposition during term of opposition