DE69917796T2 - Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69917796T2
DE69917796T2 DE69917796T DE69917796T DE69917796T2 DE 69917796 T2 DE69917796 T2 DE 69917796T2 DE 69917796 T DE69917796 T DE 69917796T DE 69917796 T DE69917796 T DE 69917796T DE 69917796 T2 DE69917796 T2 DE 69917796T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decursin
nephrotoxicity
cisplatin
antineoplastic
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917796T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917796D1 (de
Inventor
Young Se CHONG
Hwan Ik Kwangjin-ku KIM
Seop Kyung AHN
Ki Sang KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BINEX CO., LTD., PUSAN, KR
CHONG, SE YOUNG, SEOUL/SOUL, KR
KIM, IK HWAN, SEOUL, KR
Original Assignee
Soonchundang Pharmaceuticals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019980044340A external-priority patent/KR20000026684A/ko
Priority claimed from KR1019980044339A external-priority patent/KR20000026683A/ko
Application filed by Soonchundang Pharmaceuticals Co Ltd filed Critical Soonchundang Pharmaceuticals Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69917796D1 publication Critical patent/DE69917796D1/de
Publication of DE69917796T2 publication Critical patent/DE69917796T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • A61K33/243Platinum; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/24Heavy metals; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/366Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/366Lactones having six-membered rings, e.g. delta-lactones
    • A61K31/37Coumarins, e.g. psoralen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Decursin zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Nephrotoxizität.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Da eine große Anzahl der pharmazeutischen Zusammensetzungen, die zur Vorbeugung oder zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt werden, eine Anzahl von Nebenwirkungen einschließlich Nephrotoxizität (d. h. toxisch auf die Niere wirkend) aufweisen, sollte hinsichtlich des klinischen Einsatzes gebührende Sorgfalt verwendet werden. Insbesondere ist der klinische Einsatz antineoplastischer oder antibiotischer Zusammensetzungen aufgrund ihres schwerwiegendes Nebenwirkungsprofil einschließlich Nephrotoxizität stark eingeschränkt. Cisplatin beispielsweise ist ein Antineoplastikum, das bei der Behandlung einer Anzahl von Tumoren in den Hoden, in der Speiseröhre, in Magen, Blase, Prostata, Lunge, Gebärmutterhals, und beim Osteosarkom, insbesondere bei Tumoren im Genitalbereich, eingesetzt wird. Jedoch liegen Berichte über seine schwerwiegenden Nebenwirkungen auf Nieren, Ohren, Gastrointestinalbereich, Knochenmark sowie das Auftreten von Allergien vor. Eine dieser Nebenwirkungen, die Nephrotoxizität, kann bei Langzeitanwendung von hochdosiertem Cisplatin bis zu Nierenversagen führen, was den klinischen Einsatz von Cisplatin weitgehend einschränkt. Von klinischer Bedeutung ist demzufolge die Verminderung der Auswirkungen des Einsatzes von Cisplatin bei der Behandlung verschiedener Krebsarten auf das Knochenmark, den Gastrointestinalbereich und vor allem auf die Nieren.
  • Die Verminderung der Cisplatin-assoziierten Nephrotoxizität ist eingehend untersucht worden. Es kommen die herkömmlichen Verfahren zur Verminderung der Nephrotoxizität zum Einsatz: Ein Verfahren besteht in der Herstellung von Platinderivaten mit einer gegenüber Cisplatin reduzierten Toxizität; ein Beispiel hiervon ist Carboplatin. Jedoch ist seine Knochenmarktoxizität außerordentlich stark, wenn auch seine Nephrotoxizität weniger stark ausgeprägt ist als bei Cisplatin. Ein anderes Verfahren zur Verminderung der Toxizität besteht in der Beschleunigung der Ausscheidung des Arzneimittels. Zu diesem Zweck wird gleichzeitig Mannit oder hypertonische Salzlösung verwendet. Jedoch kann dieses Verfahren die Halbwertzeit des Cisplatins und damit auch seine antineoplastische Wirkung verringern. Ein drittes Verfahren besteht in der gemeinsamen Gabe eines Antineoplastikums mit einem Antidot mittels Zweiweg-Chemotherapie, um so die Toxizität des Cisplatins zu verringern. Zu diesem Zweck werden Bismutsubnitrat oder Selen gleichzeitig eingesetzt. Dieses Verfahren kann jedoch unerwünschte Nebenwirkungen wie beispielsweise eine Ansammlung von Schwermetallen im Körper hervorrufen.
  • Nun werden alle gesunde Zellen im Körper in gewissem Maße mittels Proliferation gebildet, der sich notwendigerweise eine Differenzierung anschließt. Man nimmt an, dass eine solche Proliferation und Differenzierung auf der genetischen Ebene gesteuert wird. Im Gegensatz zu gesunden Zellen bestehen Krebszellen aus unreifen Zellen, die ohne Differenzierung proliferieren, ungeachtet der Tatsache, dass diese Zellen aus gesundem Gewebe stammen. Daher unterscheiden sich Krebszellen von gesunden Zellen hinsichtlich Stoffwechsel, Enzymmuster und der Zelloberflächenstruktur (Raymond W. Ruddon, Cancer: A disease of abnormal differentiation, Cancer Biology, 2. Auflage: 69, 1987).
  • Über den Entstehungsmechanismus dieser undifferenzierten Krebszellen liegen noch keinerlei Darstellungen vor. Die Hauptdebatte über die Entstehung von Krebszellen wird mit dem Schwerpunkt geführt, ob nun die reifen Zellen nach der Differenzierung ihre Fähigkeit zur Differenzierung verlieren, oder ob nicht-differenzierte Zellen ihre Fähigkeit zur Differenzierung verlieren. Nach bisherigem vorliegenden Erkenntnisstand ist bekannt, dass die Transformation zu Krebszellen nur in gesunden, proliferationsfähigen Zellen auftritt; bei der Differenzierung von Zellen ist die kurzfristige Differenzierung entlang eines vorprogrammierten Mechanismus unumkehrbar, die endgültige Differenzierung selbst ist umkehrbar (D. Yaffe, Cellular aspect of muscle differentiation in vitro. Current Topics in Developmental Biology, 4: 39, 1969).
  • Pierce et al. berichteten, dass gesunde Gewebsstammzellen mit der Fähigkeit zur Selbsterneuerung der Ursprung maligner Tumoren seien (G. B. Pierce, Differentiation of normal and malignant cells, Fed. Proc. 29: 1248, 1970). Die Stammzellen haben mit Krebszellen gemein, dass sie die Produkte undifferenzierter Zellen mit aufrechterhaltener Proliferationsfähigkeit sind. Neuere Studien zeigten jedoch, dass die Anomalie in Krebszellen nicht vollständig irreversibel ist. Das übliche Verfahren, welches bei Leukämie, Hepatozyten und Fibroblasten Anwendung findet, besteht aus der Induktion einer Differenzierung von Krebszellen zu gesunden oder vergleichbaren Zellen mit Hilfe eines Differenzierungsinduktors (Alphonse Krystosek und Leo Sachs, Control of lysozyme induction in the differentitation of myeloid leukemia cells, Cell, 9: 675–684, 1976; Shinichi Murao, M. Anne Gemmell, Michael F. Callaham, N. Leigh Anderson und Eliezer Huberman, Control of macrophage cell differentiation in human promyelocytic U-937 leukemia cells by 1,25-dihydroxy vitamin D3 and phorbol-12 myristate-13-acetate, Cancer Research, 43, 4989–4996, 1983). Im Gegensatz zu den herkömmlichen Antineoplastika, die mittels eines zytotoxischen Mechanismus wirken, unterscheidet sich dieses Verfahren darin, dass es die neoplastischen Tumoren mittels einer neuen Wirkweise behandelt. Darüber hinaus wurde von einigen der üblichen Antineoplastika berichtet, dass ihre Wirkung als Differenzierungsinduktoren bei Konzentrationen eintritt, die unter der zytotoxischen Konzentration liegt, was insofern von Vorteil ist, dass die Nebenwirkungen dieser Antineoplastika verringert werden können, indem sehr niedrige Konzentrationen eingesetzt werden.
  • In der Tat findet Vitamin A, von dem bekannt ist, dass es die Differenzierung induziert, klinische Anwendung bei der Behandlung akuter Promyelozyten-Leukämie (APL), die bisher überwiegend durch Kombinationstherapien mit Daunomycin-haltigen Kombinationspräparaten behandelt worden ist. Laut dem im November 1988 erschienenen Journal of American Blood Association liegt ein Bericht vor, dass nach Gabe von hochdosierter Retinolsäure bei 22 Patienten mit APL sich 96% der Patienten in vollständiger Remission befanden. Dieses Verfahren wurde danach von vielen medizinischen Einrichtungen in den Vereinigten Staaten, Frankreich, Japan, usw. eingeführt und erzielte eine durchschnittliche Remissionsrate von über 80% mit einer durchschnittlichen Remissionszeit von 29 Tagen. Es wurden darüber hinaus Nebenwirkungen einschließlich Austrocknung der Haut sowie gastrointestinale Störungen beobachtet, doch waren diese weitaus milder als bei jedem anderen Antineoplastikum. Daher kann gesagt werden, dass Differenzierungsinduktoren als antineoplastischer Wirkstoff in signifikantem Maße von der medizinischen Fachwelt weltweit anerkannt wurden.
  • Der therapeutische Wirkmechanismus der üblichen Antineoplastika steht in Beziehung zur Zytotoxizität, dem Abtöten der schnell wachsenden Krebszellen durch die Inhibition der DNA-Replikation, Verminderung des intrazellulären Stoffwechsels und die Biosynthese oder Erzeugung freier Radikaler. Daher war immer eine hohe Dosis dieses Wirkstoffs vonnöten. In diesem Falle werden Nebenwirkungen in verschiedenen Organen erwartet, die eine hohe Zellproliferationsrate aufweisen, wie zum Beispiel im Knochenmark, sowie in Organen, die das Mittel verstoffwechseln und ausscheiden, wie zum Beispiel der Gastrointestinaltrakt, Leber, Niere und kardiovaskuläres Gewebe. Diese schweren Nebenwirkungen schränken den Einsatz solcher Antineoplastika in der Tat stark ein. Entsprechend entstand ein starker Bedarf an der Entwicklung eines neuen Antineoplastikums mit einem verminderten Nebenwirkungsprofil, d. h. ein Mittel, das als Differenzierungsinduktor bei Krebszellen fungiert.
  • Decursin ist ein Naturstoff, welcher erstmalig 1966 in Japan aus Angelica decursiva isoliert wurde (Fr. et Sav.). In den Jahren 1967 und 1969 wurde berichtet, dass Angelica gigas Nakai eine beträchtliche Menge an Decursin enthält (J. Pharm. Soc. Korea, 11: 22–26, 1967, und 13: 47–50, 1969). Darüber hinaus wurde Decursin auch aus der Frucht des Peucedanum terebinthaceum (Fischer und Turcz) isoliert (Korea Pharmacology Journal 30(2): 73–78, 1986). Was die pharmazeutische Wirkung von Decursin betrifft, konnten die Autoren im Jahr 1993 eine toxische Wirkung des Decursins auf verschiedene Krebszelllinien von Gebärmutterkrebs, Leukämie, Hepatom, oder Dickdarmkrebs bei Konzentrationen von mehr als 10 ppm feststellen (Siehe koreanische Patentanmeldung Nr. 93–17935).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch intensive Untersuchungen über einen langen Zeitraum hinweg entdeckten die Autoren, dass sich Decursin zur Herstellung eines Arzneimittels für die Hemmung von Nephrotoxizität eignet. Ein Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung einer Zusammensetzung zur Nephrotoxizitäts-Hemmung, die Decursin als wirksamen Bestandteil sowie einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff umfasst.
  • Ein anderer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung einer antineoplastischen Zusammensetzung, die Decursin als Nephrotoxizitäts-Hemmer, ein Antineoplastikum und einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Bereitstellung einer antidiabetischen Zusammensetzung, die Decursin als Nephrotoxizitäts-Hemmer, ein Antidiabetikum sowie einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die Decursin als Nephrotoxizitäts-Hemmer enthält, kann medikamentös verursachte Nephrotoxizität wirksam hemmen.
  • Insbesondere kann Decursin, wie aus den folgenden Beispielen ersichtlich, die Nephrotoxizität von Cisplatin, einem Beispiel eines Neoplastikums, sowie die des Alloxans, einem Beispiel eines Diabetesinduktors, wirksam hemmen.
  • Daher kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Nephrotoxizitäts-Hemmer-haltigen Zusammensetzung vorliegen, die Decursin als Wirkstoff enthält.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer antineoplastisch wirksamen Zusammensetzung vorliegen, die Decursin als Nephrotoxizitäts-Hemmer enthält. In diesem Fall können pro Mol Antineoplastikum zwischen 1~5 Mol Decursin eingesetzt werden; Cisplatin kann beispielhaft als Antineoplastikum eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer antidiabetisch wirksamen Zusammensetzung vorliegen, die Decursin als Nephrotoxizitäts-Hemmer enthält. In diesem Fall können pro Mol Antidiabetikum zwischen 0,2~10 Mol Decursin eingesetzt werden.
  • Die Dosierung der Zusammensetzung, die Decursin als Nephrotoxizitäts-Hemmer enthält, kann stark vom Einsatzzweck abhängen; die Zusammensetzung kann im Dosierungsbereich von 1~500 mg pro kg Körpergewicht verabreicht werden.
  • Wenn auch der Wirkmechanismus der Nephrotoxizitäts-Hemmung des Decursins noch nicht aufgeklärt worden ist, scheint dieses durch einen Radikalfänger-Effekt aufgrund seiner großen antioxidativen Kapazität begründet zu sein. Die Nephrotoxizität des Cisplatins wird beispielsweise als typischer Entzündungsprozess erklärt, der dadurch entsteht, dass Cisplatin, welches schon im ganzen Körper verteilt ist, während der schnellen Ausscheidung von den proximalen renalen Tubuli aufgenommen werden. Anschließend werden Neutrophile induziert und mittels Chemotaxis stimuliert, und schädigen letztendlich das umliegende gesunde Gewebe durch Ausschüttung von Sauerstoffradikalen. Daher nimmt man an, dass Antioxidantien, die als Radikalfänger wirken, in der Lage sein sollten, die von Cisplatin verursachte Nephrotoxizität zu verhindern. Zu diesem Zweck müssen jedoch die folgende Voraussetzungen erfüllt sein. Erstens müssen die Antioxidantien während des oben aufgeführten Vorgangs ausreichend im Körper verteilt sein. Zweitens sollten die Antioxidantien nicht aus den körpereigenen Substanzen bestehen, die im Körper hergestellt und von dem Körpergewebe, einschließlich der Nieren, benötigt werden, damit sich die Krebszellen nicht durch Aufnahme der Antioxidantien selbst schützen können. Drittens sollen die Antioxidantien nicht leicht zu unwirksamen Metaboliten verstoffwechselt werden oder eine starke Affinität zur Leber aufweisen, was zu einer verzögerten Verteilung der Antioxidantien in der Leber oder zu einer verringerten Verteilungsmenge führen kann. Anders ausgedrückt geht man davon aus, dass Decursin die oben aufgeführten Voraussetzungen erfüllt und als Radikalenfänger Nephrotoxizität wirksam hemmt.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung, die Decursin enthält, kann in verschiedenen Verabreichungsformen formuliert werden, die pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe, Hilfsstoffe und/oder Additive enthält. Genauer gesagt kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung Hilfsstoffe enthalten wie beispielsweise Lactose, Stärke, usw., Gleitmittel wie beispielsweise Magnesiumstearat, Emulgatoren, Suspensionsmittel und isotonische Mittel, und nach Wunsch Süßungsmittel und/oder Geschmacksstoffe. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann in oralen oder peripheren Verabreichungsformen formuliert werden; orale Verabreichungsformen schließen Tabletten, Kapseln, und Flüssigkeiten ein, wohingegen periphere Verabreichungsformen intravenöse, intraperitoneale und subkutane Injektionen einschließen.
  • Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele näher erläutert, ohne dass diese die Erfindung einschränken.
  • Beispiel 1: Wirkung von Decursin bei der Hemmung von Cisplatin-verursachter Nephrotoxizität
  • Um die hemmende Wirkung von Decursin auf Nebenwirkungen wie beispielsweise Gewichtsverlust, Nephrotoxizität oder Hepatotoxizität, die Cisplatin zugeschrieben werden, zu bestimmen, wurde gesunden SD-Ratten eine Mischung von Cisplatin und Decursin verabreicht, wobei die Dosismenge, der Dosiszeitraum und die Dosisfrequenz verändert wurde. Die ausführlichen Versuchsbeschreibungen wurden nachstehend zusammengefasst. BUN (Blut-Harnstoff-Stickstoff), und Creatinin als Nephrotoxizitäts-Marker aus dem Blut; sGPT als Hepatotoxizitäts-Marker, okkultes Blut aus Urin, Bilirubin, Urobilinogen, Keton, Protein, Nitrit, Glucose, pH und die spezifische Dichte wurden wie folgt bestimmt.
  • 1) Messung von BUN
  • BUN wurde mit dem BUN-Bestimmungskit (Youngdong Phar. Co. Ltd., Korea) nach folgendem Verfahren bestimmt:
  • Es wurden 0,1 ml Urease zu einer 20 ml Pufferlösung gegeben, um so eine enzymatische Pufferlösung zu erhalten. Die Lösung wurde auf jeweils zwei Teströhrchen verteilt. Dann wurden 0,02 ml einer zu bestimmenden Serumprobe in das eine Röhrchen gegeben, wohingegen 0,02 ml einer Vergleichslösung (die 60 mg/100 ml Harnstoff-N enthielt) als Kontrolle in das andere Röhrchen gegeben wurde. Die beiden Röhrchen wurden 15 Minuten bei 37°C inkubiert. Dann wurde in jedes Röhrchen jeweils 2 ml einer farbgebenden Lösung gegeben und weitere 5 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Extinktion wurde für die BUN-Bestimmung bei 570 nm gemessen.
  • 2) Messung von Creatinin
  • Der Creatininwert wurde mit einen Creatininbestimmungskit (Youngdong Pharm. Co. Ltd., Korea) nach folgendem Verfahren bestimmt.
  • Zu 0,5 ml einer zu bestimmenden Serumprobe wurden 4 ml einer wolframhaltigen Lösung gegeben und nach gründlichem Vermischen 10 Minuten stehen gelassen. Zur Isolierung des Überstandes wurde die Mischung 10 Minuten bei 1500 × g zentrifugiert. Es wurden dann jeweils 3 ml Überstand, Creatinin- Kontrolllösung oder destilliertes Wasser (für die Blank-Bestimmung) in getrennte Teströhrchen gegeben. Darauf folgte die Zugabe von jeweils 1 ml einer Pikrat-Lösung. Dann wurden 0,5 ml einer 1,4 N NaOH-Lösung zu jedem Röhrchen hinzugefügt und gerührt. Die Extinktion wurde bei genau 515 nm nach dem entsprechenden Zeitintervall von 15 Minuten gemessen.
  • 3) Messung von sGPT
  • sGPT wurde mit einem sGPT-Bestimmungskit (Youngdong Pharm. Co. Ltd., Korea) nach folgendem Verfahren bestimmt.
  • Es wurden jeweils 1 ml einer GPT-Substrat-Lösung 3 Minuten bei 37°C inkubiert. Dann wurden 0,2 ml Serumprobe zu der Substrat-Lösung gegeben und weitere 30 Minuten bei 37°C inkubiert. 1 ml 2,4-Dinitrophenol wurde in die kultivierte Lösung gegeben, 20 Minuten stehen gelassen und anschließend 0,4 N NaOH (10 ml) dazugegeben und gut gerührt. Die Extinktion wurde bei 505 nm gemessen.
  • 4) Urinbestimmung
  • Der Urin wurde mit Urinteststreifen (Gen 9, Youngdong Pharm. Co. Ltd., Korea) nach folgendem Verfahren bestimmt.
  • Die Teststreifen wurden unmittelbar nach Gewinnen des Urins aus Ratten mit diesem benetzt und innerhalb einer Minute auf Farbumschlag hin beobachtet.
  • Insgesamt wurden bei diesem Experiment 10 männliche SD-Ratten (200 g Körpergewicht) eingesetzt. Die Tiere wurden in zwei Gruppen zu je 4 Tiere aufgeteilt; während von den verbleibenden zwei Ratten eine als behandelte Kontrolle (als Gruppe, der ausschließlich Cisplatin in einer Dosis von 5,8 mg/kg intraperitoneal verabreicht) und die andere als unbehandelte Kontrolle (als Gruppe ohne Arzneimittelverabreichung) gewählt wurde. Der ersten Gruppe (Vorbehandlungsgruppe) wurde eine auf drei Dosen aufgeteilte Gesamtmenge von 17,4 mg/kg Cisplatin im Molverhältnis von Decursin zu Cisplatin (3 : 1) in Intervallen von 1, 24 und 48 Stunden vor der intraperitonealen Gabe von Cisplatin (5,8 mg/kg) intraperitoneal verabreicht. Der zweiten Gruppe (Nachbehandlungsgruppe) wurde eine auf drei Dosen aufgeteilte Gesamtmenge Cisplatin zu je 5,8 mg/kg im Molverhältnis von Decursin zu Cisplatin (3 : 1) in Intervallen von 1, 24 und 48 Stunden nach der intraperitonealen Gabe von Decursin (17,4 mg/kg) intraperitoneal verabreicht. Die Körpergewichte der Ratten wurden am Anfang der Versuche (Tag 0) gemessen. Die Ratten wurden 4 Tagen nach der Verabreichung getötet und ihr jeweiliges Gewicht gemessen. Die Urinbestimmung wurde nach der Anwendung von Cisplatin durchgeführt, um die von Cisplatin induzierte Nephrotoxizität zu messen. Die Ratten wurden 4 Tage nach Beendigung der Versuche getötet. Die gesammelten Blutproben wurden zur Isolierung der Seren 30 Minuten stehen gelassen. Die Serenisolate wurden zur Bestimmung von BUN und der Creatininwerte als ein Marker für die Nephrotoxizität einschließlich des sGPT-Wertes als Marker für die Hepatotoxizität nach den oben beschriebenen Verfahren verwendet. Die Ergebnisse werden in den folgenden Tabellen 1 bis 3 gezeigt.
  • Tabelle 1. Messung von GPT, BUN und Creatinin
    Figure 00090001
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt zeigt das Cisplatin-behandelte Tier (Kontrolle) schwerwiegende Nephrotoxizität, wie die Werte von BUN und Creatinin als Nephrotoxizität-Marker zeigen, die bei 69,50 mg/dl beziehungsweise 3,68 mg/dl bestimmt wurden. In der Decursin-behandelten Gruppe hingegen lag der BUN-Wert der vorbehandelten Gruppe bei 15,7 ± 2,8 mg/dl (Normwert: unter 20); der BUN-Wert der nachbehandelten Gruppe lag bei 55,2 ± 2,1 mg/dl. In der Vorbehandlungsgruppe erreichte der BUN-Wert wieder vollständig den Normbereich; in der Nachbehandlungsgruppe wurden jedoch signifikante Unterschiede beobachtet, wenn auch die Nephrotoxizität leicht gemildert wurde.
  • Die Creatinin-Werte der Vorbehandlungsgruppe lagen bei 0,74 ± 0,29 mg/dl (Normwert: unter 1) und zeigten hiermit eine vollständige Erholung bis in den Normbereich an. Die Creatinin-Werte in der Nachbehandlungsgruppe lagen hingegen bei 2,08 ± 0,52 mg/dl, was auf eine Verringerung der Nephrotoxizität um etwa 40% im Vergleich zur Cisplatin-behandelten Kontrollgruppe hinwies.
  • Darüber hinaus wurden Veränderungen bei den sGPT-Werten im Blut verfolgt, um Aufschluss darüber zu gewinnen, ob die Abnahme der Nephrotoxizität nach der Gabe von Decursin auf eine Verlagerung der Cisplatin-Aufnahme von der Niere auf die Leber zurückzuführen ist. Es zeigten sowohl die Behandlungs- wie auch die Nichtbehandlungsgruppe Werte im Normbereich: 10,8 ± 4,9 beziehungsweise 19,0 ± 5,3. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass bei der Verabreichung von Cisplatin keine Hepatotoxizität auftrat, was mit den Ergebnissen in der Literatur übereinstimmt.
  • Tabelle 2. Urinbestimmung
    Figure 00100001
  • Wie die Ergebnisse der oben aufgeführten Tabelle bestätigen, wurde bei der Kontrolle ein signifikanter Anstieg in Bezug auf verschiedene Parameter beobachtet, beispielsweise beim Okkultblut im Urin, beim Bilirubin, Urobilinogen, Keton, Protein, bei der Glucose und der spezifischen Dichte. Die oben aufgeführten Parameter lagen in der Vorbehandlungsgruppe hingegen bei Werten bis in den Normbereich erniedrigt vor. Im Vergleich zur Cisplatin-behandelten Gruppe war die Nephrotoxizität in der Nachbehandlungsgruppe jedoch hinsichtlich einiger Parameter erniedrigt.
  • Tabelle 3. Körpergewicht
    Figure 00110001
  • Wie die Ergebnisse der oben aufgeführten Tabelle bestätigen, waren die Körpergewichte in sowohl der Vorbehandlungs- wie auch in der Nachbehandlungsgruppe erniedrigt, in denen Ratten drei Decursin-Dosen im Abstand von 1, 24, und 48 Stunden erhielten. Jedoch fiel der Gewichtsverlust niedriger aus als bei der nur mit Cisplatin behandelten Gruppe.
  • Die oben aufgeführten Ergebnisse zeigen, dass die Gabe von Decursin 1, 24, und 48 Stunden vor der Behandlung mit Cisplatin das Auftreten von Nephrotoxizität wirksam hemmte, ohne dass es zum Auftreten eine Hepatotoxizität kam.
  • Beispiel 2: Die Wirkung von Decursin bei der Hemmung von mit diabetischen Komplikationen assoziierten Nierenversagen
  • Zwei Tage nach Gabe von Alloxan an ICR-Mäuse (75 mg/kg i. v.) wurden ihre Nüchtern-Glucoseblutspiegel gemessen, um so Mäuse mit hohen Glucosespiegeln zu bestimmen. Die Mäuse mit hohen Glukosespiegeln wurden auf zwei Gruppen aufgeteilt; die eine Gruppe erhielt eine physiologische Salzlösung, die andere Gruppe erhielt 10 Tage lang oral verabreichtes Decursin in einer Dosis von 50 mg/kg. Eine Alloxan-freie Gruppe wurde ebenfalls 10 Tage mit einer physiologischen Salzlösung behandelt. Ihre Körpergewichte wurden regelmäßig gemessen und Urinbestimmungen durchgeführt. Für die Entnahme der Seren und Nieren wurden Mäuse mit Äther leicht betäubt und ihre Unterleiber freigelegt. Die Seren wurden aus Blutproben gewonnen, die aus dem Herz entnommen wurden. Die Niere wurde mit 0,9%iger NaCAl perfundiert und nach dem Ausspülen des Blutes entnommen. Anschließend wurde das Gewicht der rechten Niere bestimmt. Des weiteren wurde für die Bestimmung der Proteinmenge aus Nierengewebe dieses Gewebe mit einem Bio-Rad Proteinassay-Kit nach der Bradford-Methode in Anwesenheit von bovinem Serumalbumin als Vergleichssubstanz bestimmt. Für die Messung von MDA im Nierengewebe wurden 0,4 ml einer 10%igen Dodecylsulfatlösung zu 0,5 ml einer 10%igen homogenisierten Nierengewebe-Lösung zugegeben und 30 Minuten in einem Wasserbad bei 37°C stehen gelassen. Nach der anschließenden Zugabe von 0,1 N HCl (2 ml) und 0,67% Thiobarbitursäure (TBA) (1 ml) wurde die Mischung vortexiert und 30 Minuten in einem kochenden Wasserbad stehen gelassen. Die Mischung wurde anschließend 2 bis 3 Minuten in ein Eisbad gestellt, um so die Reaktion zu stoppen. Dann wurden 2 ml n-Butanol zu der Mischung gegeben und diese gut vermischt und 10 Minuten bei 3000 Upm zentrifugiert. Der Überstand wurde entnommen und darin die Extinktion bei 532 nm gemessen. Als Referenz wurde 10 μg/ml Tetraethoxypropan (TEP) verwendet. Für die Messung von MDA aus Serum wurden 0.8% Thiobarbitursäure (TBA) zu 0,5 ml Serum gegeben und 30 Minuten in ein kochendes Wasserbad gestellt. Die Mischung wurde anschließend 2 bis 3 Minuten in ein Eisbad gestellt, um so die Reaktion zu stoppen. Der Überstand wurde entnommen und darin die Extinktion bei 532 nm gemessen. Als Referenz wurde 10 μg/ml TEP verwendet.
  • Mäusen wurde 10 Tage kontinuierlich Decursin (50 mg/kg) oral verabreicht. Dann wurden zuzüglich zur Urinbestimmung verschiedene Parameter aus dem Blut wie beispielsweise BUN und MDA als Marker für Nierenversagen gemessen. Bei der Messung des MDA-Wertes mittels Isolierung des Nierengewebes (Tabelle 4) erholte sich der BUN-Wert der ausschließlich mit Alloxan behandelten Gruppe (17,4 ± 3,7 mg/dl) durch die Behandlung mit Decursin auf den Normwert (4,8 ± 0,6 mg/dl). Die MDA-Werte der ausschließlich mit Alloxan behandelten Gruppe (0,51 ± 0,07) wurde durch die Behandlung mit Decursin auf 0,36 ± 0,03 gesenkt, was dem Wert einer normalen Kontrollgruppe entsprach. Somit wurde festgestellt, dass die Nierenschädigungen vollständig reversibel waren. Da der Abfall beider MDA-Werte sowohl im Blut als auch im Nierengewebe klinisch vernünftig und auch wünschenswert erscheint, wurden die MDA-Werte im Nierengewebe gemessen. Als Ergebnis wurde der MDA-Wert im Nierengewebe der ausschließlich mit Alloxan behandelten Gruppe (13,24 ± 5,93) durch die Behandlung mit Decursin auf 5,63 ± 0,99 gesenkt, was unter dem Wert der normalen Kontrollgruppe lag (8,44 ± 1,01). Somit konnte gezeigt werden, dass Decursin das Nierengewebe recht wirksam schützte.
  • Tabelle 2. BUN- und MDA-Werte aus Blut und MDA-Werte aus Nierengewebe
    Figure 00130001
  • Wie die Ergebnisse der unten aufgeführten Tabelle 5 bestätigen, zeigen die Urinbestimmungen, dass nach der Behandlung mit Alloxan die ausgeschiedenen Mengen an Okkultblut, Bilirubin, Urobilinogen und Glucose signifikant erhöht waren ebenso wie der sichtbare Anstieg der spezifischen Dichte. Alle Parameter waren hingegen nahezu normal in der mit Decursin behandelten Gruppe. Die Ergebnisse stimmten mit den Messwerten von BUN und MDA aus Blutproben überein. Der Gewichtsverlust der Alloxan-behandelten Gruppe wurde durch Behandlung mit signifikant erniedrigt.
  • Tabelle 5. Urinbestimmungen
    Figure 00130002
  • Figure 00140001
  • Beispiel 3: Prüfung der Toxizität von Decursin bei gesunden Zellen
  • Für die Bestimmung der zytotoxischen Wirkung von Decursin auf gesunde Zellen wurden diese in Medium-199 mit 3% fetalem Rinderserum (FBS), Penicillin (100 U/ml) und Streptomycin (100 μg/ml) alle 3 bis 4 Tage subkultiviert. Eine Zellsuspension wurde durch Behandlung der Zellen mit Trypsin hergestellt. Ein Milliliter der Zellsuspension wurde auf einer 24-Well-Platte bei einer Konzentration von 2 × 105 Zellen/ml aufgetragen und einen Tag lang in Kontakt mit dem Kulturmedium belassen. Nach Entfernen des Überstandes wurde 1 ml Decursin in geeigneten Konzentrationen auf das Zellkulturmedium gegeben und 3 Tage lang inkubiert, um die Anzahl der Zellen zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 6 aufgeführt. Die Ergebnisse der Tabelle 6 bestätigen, dass bis zu einer Konzentration von 10–6 M keine zytotoxische Wirkung auf gesunde Zellen (LLC-PK1) beobachtet wurde.
  • Tabelle 6. Zytotoxizitätstest bei gesunden Zellen
    Figure 00140002
  • Wie oben beschrieben konnte Decursin als wirksamer Nephrotoxizitäts-Hemmer Nephrotoxizität senken. Decursin kann wirksam in Antineoplastika oder in Antidiabetika Verwendung finden.

Claims (6)

  1. Verwendung von Decursin bei der Herstellung eines Medikaments zur Hemmung von Nephrotoxizität.
  2. Antineoplastische Zusammensetzung enthaltend (a) Decursin als Nephrotoxizitäts-Hemmer, (b) ein Antineoplastikum und (c) einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Molverhältnis von Decursin zu Antineoplastikum 1 : 1 bis 5 : 1 beträgt.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, worin das Antineoplastikum Cis-Platin ist.
  5. Antidiabetische Zusammensetzung enthaltend (a) Decursin als Nephrotoxizitäts-Hemmer, (b) ein Antidiabetikum und (c) einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das Molverhältnis von Decursin zu Antidiabetikum 0,2 : 1 bis 10 : 1 beträgt.
DE69917796T 1998-10-22 1999-10-21 Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen Expired - Lifetime DE69917796T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9844340 1998-10-22
KR1019980044340A KR20000026684A (ko) 1998-10-22 1998-10-22 데커신을 유효성분으로 포함하는 암세포 분화유도제 조성물
KR9844339 1998-10-22
KR1019980044339A KR20000026683A (ko) 1998-10-22 1998-10-22 신장독성 억제성분으로서 데커신을 포함하는의약조성물
PCT/KR1999/000632 WO2000023074A1 (en) 1998-10-22 1999-10-21 Pharmaceutical composition containing decursin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917796D1 DE69917796D1 (de) 2004-07-08
DE69917796T2 true DE69917796T2 (de) 2005-06-09

Family

ID=26634241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917796T Expired - Lifetime DE69917796T2 (de) 1998-10-22 1999-10-21 Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6525089B1 (de)
EP (1) EP1123097B1 (de)
JP (1) JP4153663B2 (de)
KR (1) KR100504405B1 (de)
AT (1) ATE268175T1 (de)
AU (1) AU767663B2 (de)
CA (1) CA2347750C (de)
DE (1) DE69917796T2 (de)
WO (1) WO2000023074A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100397950B1 (ko) * 2000-01-24 2003-09-19 주식회사 겟웰바이오 데커시놀 또는 이의 유도체를 포함하는 진통제 조성물
KR100385092B1 (ko) * 2000-06-27 2003-05-22 학교법인 인하학원 참당귀로부터 뿌리배양을 이용하여 항암활성 물질데커시놀 안젤레이트를 생산하기 위한 배양, 추출 및분석방법
KR100461585B1 (ko) * 2001-07-24 2004-12-13 학교법인고려중앙학원 데커신 유도체
CN1589149A (zh) * 2001-09-24 2005-03-02 托斯克公司 减低毒性的顺铂制剂及其使用方法
AU2002249639A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-27 Elcom Biotechnology, Co., Ltd. Pyranocoumarin derivatives
KR101072175B1 (ko) * 2004-06-22 2011-10-10 최백희 데커신 및/또는 데커시놀 안젤레이트, 또는 데커신및/또는 데커시놀 안젤레이트를 유효성분으로 하는당귀추출물을 포함하는 배뇨장애 치료제 및 부종 치료제조성물
KR100716768B1 (ko) 2005-09-26 2007-05-14 우석대학교 산학협력단 데쿠르신을 유효성분으로 하는 부정맥의 예방 및 치료용조성물, 및 그 제조방법
KR100837733B1 (ko) * 2007-02-22 2008-06-13 김주환 데쿠르신 유도체를 포함하는 아토피성 피부염 질환의 치료및 예방용 조성물
KR100893779B1 (ko) * 2007-05-10 2009-04-20 인제대학교 산학협력단 유해 활성산소 소거효과가 있는 참당귀 추출물의 추출방법
KR20100009295A (ko) * 2008-07-18 2010-01-27 경북대학교 산학협력단 디커신 또는 디커시놀 안젤레이트를 함유한 vegf에의해 유도된 신생혈관형성 관련 질환의 치료용 조성물
KR101265872B1 (ko) * 2012-11-30 2013-05-22 순천대학교 산학협력단 프래럽토린 a 또는 이의 약학적으로 허용가능한 염을 유효성분으로 포함하는 골다공증 예방 또는 치료용 약학적 조성물
CA3107182A1 (en) 2013-07-12 2015-01-15 Iveric Bio, Inc. Methods for treating or preventing ophthalmological conditions
KR20150040198A (ko) * 2013-10-04 2015-04-14 경성대학교 산학협력단 참당귀 추출물을 유효성분으로 하는 백혈구 감소방지 및 백혈구 회복에 효과를 보이는 약학조성물
KR101658350B1 (ko) 2015-02-06 2016-09-30 경성대학교 산학협력단 고지혈증 치료에 유용한 약학 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000023074A1 (en) 2000-04-27
KR100504405B1 (ko) 2005-07-29
EP1123097A1 (de) 2001-08-16
AU767663B2 (en) 2003-11-20
CA2347750C (en) 2008-01-08
KR20010080265A (ko) 2001-08-22
JP2002527476A (ja) 2002-08-27
ATE268175T1 (de) 2004-06-15
JP4153663B2 (ja) 2008-09-24
US6525089B1 (en) 2003-02-25
CA2347750A1 (en) 2000-04-27
EP1123097B1 (de) 2004-06-02
AU6370399A (en) 2000-05-08
DE69917796D1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP2099462B1 (de) Pharmazeutische zubereitung für die behandlung entzündlicher erkrankungen des urogenitaltraktes
AT393221B (de) Mittel mit zerstoerender wirkung auf maligne tumore, verfahren zu dessen herstellung und praeparation zur anwendung in der therapie von krebskranken
DE69833333T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend geweihextrakte von cervus nippon mit wachstumsstimulierender aktivität auf hematopoietische stammzellen und megakaryozyten
CH659948A5 (de) Mittel zur verstaerkung der antitumor-wirksamkeit von mitomycin-c und doxorubicin-hydrochlorid.
DE3115383A1 (de) Antiallergisches mittel
DE69816493T2 (de) Extrakt aus entzündetem Gewebe als Inhibitor der Stickstoffmonoxid-Produktion
DE69434093T2 (de) Substanz mit immunonodulierender wirkung und zur verringerung der disfunktion des gewebezellenregelungssystems
DE3511609C2 (de)
EP1986634A2 (de) Synergistische pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein peptid mit 2 bis 5 aminosäuren
DE60032509T2 (de) Chrom-histidin-komplexe als nahrungsmittelzusätze
DE60206280T2 (de) Verwendung von extrakten aus ginkgo biloba zur herstellung eines medikaments zur behandlung von sarcopenia
EP0583280A1 (de) Verwendung von torasemid zur behandlung von hirnödemen.
DE60216292T2 (de) Calciumtrifluoracetat mit zytotoxischer wirkung
EP1064002A1 (de) Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten
EP0176772B1 (de) Verfahren zur Retardierung von Vitamin C und E
DE69533742T2 (de) Verwendung von Prolin und/oder Derivaten als Mittel gegen Hepatitis
EP2282751B1 (de) Kompartimentspezifische pflanzenextraktkombination aus ginkgo biloba- und ginseng-extrakt mit tandemwirkung
EP0212137B1 (de) Verwendung eines Retinoids zur Herstellung eines zytostatischen Arzneimittels.
EP1131101B1 (de) Khellin-zubereitung und deren verwendung zur topischen therapie
DE69725147T2 (de) Verfahren zur behandlung und vorbeugung von neurodegenerativen erkrankungen durch verabreichung von einem thiazolidin
EP0455769B1 (de) Verwendung von 7-oh-1,2-benzopyron zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von malignen tumoren beim menschen
DE69819875T2 (de) Anhydrovinblastin zur Behandlung von Krebs
DE69916330T2 (de) Phenylessigsäure enthaltende zusammensetzungen zur behandlung und vorbeugung der atherosklerose und der restenose
DE3410848A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von tumoren in der metastasenphase

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHONG, SE YOUNG, SEOUL/SOUL, KR

Owner name: KIM, IK HWAN, SEOUL, KR

Owner name: BINEX CO., LTD., PUSAN, KR

8364 No opposition during term of opposition