WO2014056779A1 - Arzneimittel zur prophylaxe und behandlung einer neurodegenerativen erkrankung - Google Patents

Arzneimittel zur prophylaxe und behandlung einer neurodegenerativen erkrankung Download PDF

Info

Publication number
WO2014056779A1
WO2014056779A1 PCT/EP2013/070564 EP2013070564W WO2014056779A1 WO 2014056779 A1 WO2014056779 A1 WO 2014056779A1 EP 2013070564 W EP2013070564 W EP 2013070564W WO 2014056779 A1 WO2014056779 A1 WO 2014056779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oridonin
treatment
mice
oridonine
app
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/070564
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014056779A8 (de
Inventor
Hermann Schluesener
Zhiyuan Zhang
Original Assignee
Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet filed Critical Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen Medizinische Fakultaet
Publication of WO2014056779A1 publication Critical patent/WO2014056779A1/de
Publication of WO2014056779A8 publication Critical patent/WO2014056779A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Definitions

  • the present invention relates to a medicament for the prophylaxis and / or treatment of a neurodegenerative disease.
  • Neurodegenerative diseases form a group of mostly slowly progressive, hereditary or sporadic diseases of the nervous system.
  • the main feature is the increasing loss of nerve cells, which leads to various neurological symptoms, often including dementia and movement disorders.
  • Diseases can occur at different ages, may be diffuse or generalized, and cause characteristic histological damage patterns.
  • AD Alzheimer's disease
  • a ⁇ aggregated peptide ⁇ -amyloid
  • the object of the present invention is therefore to provide a new drug or a new active substance for the prophylaxis and / or treatment of a neurodegenerative disease, with which both the clinical and neuropathological symptoms can at least be reduced.
  • Oridonine is a diterpenoid derived from the plant Rabdosia rube- scens. Oridonine has the CAS number 2897-04-2 and the molecular formula C 2 oH 28 0 6 and has a molecular weight of 364.42.
  • oridonin has various pharmacological and physiological effects, such as antibacterial and anticarcinogenic effects.
  • Oridonine is suggested for the treatment of tumors, especially esophageal carcinomas.
  • oridonine for the prophylaxis and / or treatment of a neurodegenerative disease is neither described nor suggested in the prior art.
  • the neurodegenerative disease is Alzheimer's disease (AD).
  • This measure has the advantage that such a drug is provided, which specifically for the treatment and / or prophylaxis of the most common form neurodegeneration is useful.
  • the inventors were able to prove in a recognized animal model for the study of Alzheimer's disease that Oridonin has significant therapeutic potency. The animals showed a significant improvement of all disease-related symptoms after treatment with Oridonin.
  • oridonin is used for targeted reduction of ß-amyloid deposition in the brain.
  • othorin significantly reduces the ⁇ -amyloid deposition in the brain of the examined animals. This is the first targeted pharmacological intervention at a disease-causing key site.
  • the Oridonin is provided in a fat emulsion, more preferably in a Lipofundin® fat emulsion.
  • the uptake of the Oridonins is significantly improved in the organism by the formulation in a fat emulsion over an aqueous emulsion.
  • So-called nanoemulsions have proven to be particularly suitable.
  • An example of this is Lipofundin® 10% and / or 20%.
  • Lipofundin® contains as active ingredients glycerol, phosphatidylcholine, medium chain triglycerides (MCT), and soybean oil. Fat or nanoemulsions with corresponding or similar compositions are also suitable.
  • oridonin is suitable to be used as the sole active ingredient for the treatment and / or prophylaxis of a neurodegenerative disease, preferably Alzheimer's disease. According to a development of the invention, however, the oridonine with another Active ingredient used for the prophylaxis and / or treatment of a neurodegenerative disease.
  • Acetylcholinesteraseinhibitoren in question such as tacrine, rivastigmine, galantamine or donepezil, or NMDA receptor antagonists, such as memantine, or other active against Alzheimer's drugs.
  • NMDA receptor antagonists such as memantine
  • Fig. 1 shows the molecular structure of oridonine
  • Figure 2 shows that oral administration of oridonin reduces the deposition of ⁇ -amyloid (A ⁇ ) and the activation of microglia.
  • APP / PS1 mice aged 5 months received oral oridonine or vehicle (CMC, as a control) for 10 days.
  • CMC oral oridonine or vehicle
  • the brains of these mice and another control group of 5-month-old untreated littermates were analyzed by IHC.
  • the bar graphs show the arithmetic mean of the percentages of IR ranges and plaque / cell counts of differently treated groups. Differences of plaque / cell counts or percentages of areas between treatment and control were determined by the exact nonparametric Mann-Whitney test (unpaired T-test) analyzed (Graph Päd Prism 5.0 software). For all statistical analyzes, the significance levels were set to p ⁇ 0.05.
  • Figure 3 shows the therapeutic effect of oridonin on A ⁇ deposition and activation of microglia. Representative micrographs show the changes in the deposition of A ⁇ and the activation of microglia following oral treatment with oridonine.
  • a and B In the cortex of the APP / PS1 mice from the control group (A), more counts and relatively larger Aß patches can be observed in comparison with the oridonine group.
  • C and D The lba-1 staining shows more counts and a larger IR range of Iba1 + cells in the cortex of the control group (C), most lba-1 + microglia accumulate in the vicinity of A ⁇ patches (corresponding to the serial sections of Aß staining, A).
  • E and F In the hippocampus of the control group (E), more and slightly larger A ⁇ deposits can be detected compared to the group (F) treated with otrioninin.
  • G and H The lba-1 staining of the serial sections (to the sections of the A ⁇ stain) shows that most of the lba-1 + microglia clustered around the A ⁇ patches a variety of Iba-1 + cells can also be found distributed throughout the hippocampus, both in the control and in the oridonin-treated group.
  • Figure 4 shows that injection of oridonin fat emulsion substantially reduces A ⁇ deposition and microglial activation in the cortex.
  • APP / PS1 mice aged 3 months received i.p. for a period of 10 days daily.
  • the bar graphs show the arithmetic mean of the percentages of the IR range or the plaque counts of different groups. Differences in plaque / cell numbers and percentage ranges between the treated and control groups were analyzed by the Mann-Whitney nonparametric (unpaired T-test) non-parametric test (Graph Päd Prism 5.0 software). For all statistical analyzes, the significance levels were set to p ⁇ 0.05.
  • a and B In the cortex of the APP / PS1 mice, after the injection of the oridonin emulsion, the number of amyloid plaques as well as the percentage of the range of A ⁇ deposits (IR) was significantly reduced compared to the control group.
  • C In the cortex, lba-1-IR in the oridonin-treated group was reduced by almost half compared to controls.
  • D However, only a slight decrease in lba-1-IR was observed in the hippocampus.
  • Figure 5 shows the effect of oridonin fat emulsion injection on behavioral deterioration (nest-building assay and social interaction).
  • APP / PS1 mice received ip injection of oral oridone fat emulsion or vehicle (Lipofundin® as control) daily for a period of 10 days. Together with natural mice, these were assessed in terms of their nesting behavior and social interaction. Nesting was studied with tissue paper using a three-point scaling system in natural and APP / PS1 mice (A to C). The social interaction was over a resident Intruder test examined (E to H).
  • B At day 1, ie at the beginning of the treatment, no significant difference could be observed between the oridonin and the control group.
  • C After 10 days of treatment, day 1 1, a significant difference was observed between the one treated with an oral oridonin fat emulsion injection and the control group.
  • E and F As basic controls for social interaction, APP / PS1 mice displayed less interactive behavioral events and more independent behavioral events when compared to native mice along with intruder mice.
  • G and H After treatment, the interactive behavioral events in the oridonin group increased in comparison to the controls.
  • Fig. 6 shows the activity of oridonine in microglial cell culture.
  • the effects of oridonin on microglia / macrophage activation were analyzed in vitro using the murine microglial cell line N9. 10 5 cells were seeded in 12-well cell culture plates and cultured for 24 hours. Subsequently, the cells were stimulated with lipopolysaccharide (LPS, concentration of 1 ⁇ g ml) and incubated with or without oridonine (working concentration of 1 ⁇ g ml, dissolved in medium) for a further 24 hours or 48 hours.
  • LPS lipopolysaccharide
  • A The supernatants were collected for analysis of NO concentrations via the standard Griess assay (data are averages of nine samples).
  • the total RNA from cultured cells was prepared and the mRNA levels of iNOS, IL-1 ⁇ and IL-6 were measured by PCR. The results were calculated as a level of target mRNAs relative to that of ⁇ -actin (three samples from each group). The exact non-parametric Mann-Whitney test was performed to compare differences between control and interferonin treatment (Graph Päd Prism 5.0 for Windows). * p ⁇ 0.05, ** p ⁇ 0.01 compared to the respective group with LPS alone.
  • C Photographs of gel electrophoresis with PCT products show reduced mRNA levels of iNOS, IL-1 ⁇ and IL-6 after treatment with oridonine.
  • mice with a C57BL / 6J background were obtained from Prof. M. Jucker. Heterozygous male APP / PS1 -21 mice were mated with female C57BL / 6J wild-type mice (Charles River Germany, Sulzfeld, Germany). The offspring were taken from the tail biological material. Genotyping was performed using PCR with primers specific for the APP sequence (forward: GAATTCCGACATGACTCAGG [SEQ ID NO: 1], reverse: GTTCTGCTGCATCTTGGACA [SEQ ID NO: 2].) All experiments were performed in accordance with the German Animal Protection Act from the year 2006.
  • Oridonine (> 99%) was purchased from Carbosynth Ltd. based. Nanostructured carriers can give oridonine, which has poor water solubility and a short biological half-life, better bioavailability, longer blood retention time, and improved entrapment efficiency and controlled drug release.
  • oridonin was loaded with a fat emulsion or a nanostructured carrier, Lipofundin®, by high pressure at a concentration ratio of 2 mg / ml (Oridonin / Lipofundin®). Oridonin 30 mg was first coarsely dispersed in 60 ml of Lipofundin®.
  • the dispersion was homogenized by high pressure using an Emulsiflex C3 (Avestin Inc., Canada). First, five cycles were run at 750 bar followed by five cycles at 1750 bar resulting in approximately 50 ml of a 2 mg / ml formulation (Oridonine / Lipofundin®).
  • the nano-emulsion Lipofundin® MCT 10% (for infusion) was obtained from B. Braun Melsungen AG (Melsoder, Germany).
  • oridonine was also expressed in 1% carboxymethyl cellulose (CMC, Blanose®, Hercules-Aqualon, Dusseldorf, Germany) at a concentration of 2 mg / ml (Oridonin / CMC solution).
  • Oral Oridonin Suspension Injection and Oridonin Fat Emulsion Injection. These groups are listed as follows (L-III for oral treatment and IV-VI for injection): I. Group: Six APP / PS1 -21 mice, 5 months old, three male and three female, received oral treatment with Oridonine for 10 days. Oridonine (20 mg / kg body weight suspended in 1% CMC) was administered daily via a nasogastric tube for 10 days. II. Group: Six sex- and age-matched APP / PS1 -21 mice, as controls, were given the same volume of 1% CMC dissolved in water. III.
  • mice Six sex-matched APP / PS1-21 mice were killed together with the other two groups without any treatment at the same age (5 months old).
  • a nest-building assay (Wesson and Wilson, 201 1) was modified to determine APP / PS1 mouse compliance / social behavior deficits and the potential post-treatment changes.
  • the mice were kept individually for at least 24 hours in transparent plastic cages with about 1 cm of litter of wood chips and coded identification cards, so that the experimenter had no knowledge of the sex, age and genotype of the mice.
  • Two hours before the beginning of the dark phase of the light cycle were added to the cages a 20 x 20 cm piece of paper towel was cut into approximately 5 x 5 cm pieces.
  • the mice were tested in balanced groups of mixed genotypes to reduce variability in the housing conditions.
  • the social interaction test was performed according to previous studies (Bolivar et al., 2007, Hibbits et al., 2009) with minor changes.
  • the Resident Intruder test was videoed to record all the different behaviors of natural mice, untreated and oridonin-treated APP / PS1 mice, as resident in the presence and absence of an intruder mouse in combination with the analysis of movements to quantify a total activity level and reveal neurological differences.
  • Individual mice (without the observer being aware of the treatment category) were placed for 15 minutes in a transparent accommodation cage identical to the cage in which the animals were kept (325 mm x 210 mm x 185 mm) to each as "Resident" mouse to establish.
  • An age-, weight- and sex-matched untreated natural mouse was used as an "intruder" for an additional 15 minutes. Both 15-minute sections were recorded on video to facilitate the assessment of all identifiable different behaviors. The number of different behaviors was rated for the resident mouse (15 minutes alone, 15 minutes with Intruder) and for the intruder mouse (15 minutes with Resident).
  • the independent behaviors included snooping the environment, raising up alongside the cage, independently rearing, digging, clockwise circles, counterclockwise circles, mutual grooming, persistence, and scratching.
  • Interactive behaviors include snooping the other mouse, following, grooming and rearing up the other mouse, sitting and leaning against the other mouse, following and running away from the other mouse, biting, boxing or fighting, climbing, holding on and cock beating. The video footage was analyzed and the events were counted by three independent observers, who were unaware of the treatment conditions.
  • the treated with oridonine and control mice were killed after 10 days of treatment.
  • the mice were deeply anaesthetized with ether and perfused intracardially with 4% paraformaldehyde in PBS at 4 ° C.
  • the brains were removed rapidly and subsequently postfixed in 4% paraformaldehyde overnight at 4 ° C.
  • the postfixed brains were cut into two hemispheres; the hemispheres were embedded in paraffin, serially cut (3 ⁇ ) and applied to silane-coated slides.
  • the sections of the hemispheres were stained with HE or IHC.
  • the following antibodies were used: ⁇ -amyloid (1: 100; Abcam,
  • lba-1 1: 200; Wako, Neuss, Germany
  • GFAP 1: 500; Chemicon (Millipore), Billerica, MA, USA) for astrocytes.
  • a ⁇ deposition, lba-1 and GFAP immunostaining were evaluated on cross sections of the hemispheres, specifically focused on the neocortex and hippocampus. All sections were randomly numbered and analyzed independently of two observers who knew neither the treatment nor the time points. A ⁇ plaques, lba-1 + and GFAP + cells in the neocortex and hippocampus were counted manually, with respect to one certain diameter and significant deposition of plaques and cellular or nuclear with respect to cells.
  • IR specific immunoreactivity
  • the immortalized macrophage cell line of mouse RAW 264.7 and microglial cell line N9 were used to determine the effects of oridonin on the inflammatory response of macrophages and microglia in vitro.
  • RAW 264.7 cells and N9 were grown at 37 ° C and 5% C0 2 in complete RPMI 1640 medium (Gibco, Grand Island, New York) and DMEM medium (Gibco, Grand Island, New York) containing penicillin ( 100 U / ml), streptomycin (100 U / ml) and 10% fetal calf serum. 10 5 were placed in 12-well cell culture dishes and cultured for 24 hours.
  • the cells were stimulated with lipopolysaccharide (LPS) (working concentration of 1 ⁇ g / ml, stock solution 1 mg / ml in PBS), and together with or without oridonine (at a working concentration of 1 ⁇ g / ml, dissolved in medium) for incubated for a further 24 or 48 hours.
  • LPS lipopolysaccharide
  • oridonine at a working concentration of 1 ⁇ g / ml, dissolved in medium
  • the supernatants were collected for analysis of NO concentration by a standard Griess assay (Sigma, Kunststoff, Germany), and the cells were harvested and collected.
  • Total RNA from the cultured cells was prepared using the RNeasy Mini Kit (Qiagen GmbH, Hilden, Germany) according to the manufacturer's instructions.
  • RNA 1 ⁇ g was reverse transcribed into cDNA using the QuantiTect Reverse Transcription Kit (Qiagen, Hilden, Germany).
  • One cDNA equivalent to 20 ng Total RNA was subjected to a subsequent semiquantified PCR analysis using primers specific for mouse iNOS, IL-1 ⁇ and IL-6.
  • the optimal cycling conditions were established which allow amplification of the cDNA in the linear range.
  • the PCR products were separated on 1.5% agarose gels containing 5 ⁇ l / ml GelRed TM, photographed using the UVsolo system (Whatman Biometra, Göttingen, Germany), and densitometric analysis was performed using BioDocAnalyze (Whatman Biometra). The results were calculated as levels of target mRNAs relative to those of ⁇ -actin (three samples of each group were analyzed by PCR).
  • the cell viability of the treated RAW and N9 cells was detected by a colorimetric MTT assay and determined by analysis of cell confluence and morphology using micrographs and the MetaMorph software.
  • Amyloid plaques are distributed throughout the cortex of 5-month old APP / PS1 transgenic mice, some of them are small, others are dense-core congenital plaques, and others are larger Plaques with a dense nucleus and a large courtyard of diffuse amyloid. Obviously, a low plaque density is observed in the hippocampus.
  • the transgenic mice were first orally treated by a probe for 10 days with an oral oridonin suspension or vehicle alone. There was no significant difference in A ⁇ deposition or lba between APP / PS1 mice (vehicle only) and their age- and sex-matched littermates who received no treatment and are labeled "5 months" in the illustrations -1 expression in the cortex and hippocampus are observed.
  • This oral treatment with Oridonin attenuates the neuropathological changes in the transgenic mouse model compared to age- and sex-matched control mice receiving the same volume of vehicle.
  • the number of A ⁇ plaques in the brains of the APP / PS1 mice was first determined by two independent observers, who were unaware of the treatment and time points;
  • GFAP + cells were widely distributed throughout the hippocampus and cortex. They all showed the typical morphology of astrocytes, including a star-shaped structure and multiple branched processes. No significant changes in GFAP + cell intensity were observed between the oridonin treatment and the controls (data not shown).
  • the transgenic APP / PS1 mice were also injected i.p. at 3 months of age by injection. treated with the Oridonin emulsion or the vehicle (Lipofundin®) for 10 days.
  • the number and size of A ⁇ plaques in the cortex decreased slightly compared to an age of 5 months, and there was also no significant difference in A ⁇ deposition between the control group and their littermates who received no treatment.
  • Low levels of Aß deposition can be observed in the hippocampus of the oridonin and control groups, consistent with the original report that amyloid plaques are first detected in the cortex at six weeks of age and later in the hippocampus of transgenic APP / PS1. 21 mice appear.
  • chewing and wine behaviors were observed on the paper towels fairly directly in the mice, the tissues were torn to pieces and grouped in a corner of the cage.
  • the APP / PS1 mice observed from the control group and chewed little, but did not really destroy the paper towels, essentially in the same way they did 10 days earlier; the paper towels were found everywhere in the cage and not grouped.
  • Oral treatment with oridonine improved the impaired ability to nest in these transgenic mice, but this was not statistically significant (data not shown).
  • the resident intruder social interaction test was modified to evaluate apparent neurological functions and to quantify total activity, as well as all distinct behaviors identified for each mouse (Figure 6).
  • the resident mouse was a natural oridonin-treated or untreated APP / PS1 mouse, whereas the intruder mouse was always an untreated natural control. None of the transgenic mice studied during treatment showed obvious neurological symptoms.
  • the social interaction data was analyzed to determine if significant differences could be demonstrated for individual mice within each cohort. The interactive behaviors for each APP / PS1 mouse are clearly different from those for the natural mice and the oridonin-treated transgenic mice.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arzneimittel zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung.

Description

Arzneimittel zur Prophylaxe und Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arzneimittel zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung.
[0002] Neurodegenerative Erkrankungen bilden eine Gruppe von meist langsam fortschreitenden, erblich oder sporadisch auftretenden Erkrankungen des Nervensystems. Hauptmerkmal ist der zunehmende Verlust von Nervenzellen, der zu verschiedenen neurologischen Symptomen führt, darunter häufig zu Demenz und Bewegungsstörungen. Die Erkrankungen können in unterschiedlichen Lebensaltern auftreten, verlaufen diffus oder generalisiert und rufen charakteristische histologische Schädigungsmuster hervor.
[0003] Morbus Alzheimer (engl. "Alzheimers disease", AD) ist die häufigste Form der Neurodegeneration und die Hauptursache von Demenz. Diese multifaktorielle Störung wird klinisch durch fortschreitende kognitive Defizite und eine synaptische Dysfunktion definiert. Sie ist neuropathologisch gekennzeichnet durch extrazelluläre Ablagerungen des aggregierten Peptids ß-Amyloid (Aß), welche als senilen bzw. amyloi- den Plaques bezeichnet werden, und durch intrazelluläre Ablagerungen von hyperphos- phoryliertem Tau-Protein, die als Neurofibrillenbündel bezeichnet werden.
[0004] Obgleich von Alzheimer betroffene Patienten vielfältig medizinisch behandelt werden, bspw. mit Acetylcholinesteraseinhibitoren, steht eine zufriedenstellende pharmakologische Intervention nicht zur Verfügung.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein neues Arzneimittel bzw. einen neuen Wirkstoff zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung bereitzustellen, mit dem sowohl die klinischen als auch neuropatho- logischen Symptome zumindest vermindert werden können.
[0006] Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von Oridonin gelöst. [0007] Oridonin ist ein Diterpenoid, welches aus der Pflanze Rabdosia rube- scens stammt. Oridonin hat die CAS-Nummer 2897-04-2 und die molekulare Formel C2oH2806 und weist ein Molekulargewicht von 364,42 auf.
[0008] Im Stand der Technik ist beschrieben, dass Oridonin verschiedene pharmakologische und physiologische Wirkungen aufweist, wie beispielsweise antibakterielle und antikarzinogene Wirkungen. Oridonin wird vorgeschlagen zur Behandlung von Tumoren, insbesondere Ösophaguskarzinome.
[0009] Xu et al. (2009), Multiple-modulation effects of Oridonin on the produc- tion of proinflammatory cytokines and neurotrophic factors in LPS-activated microglia, Int. Immunopharmacol. 9, S. 360 bis 365, beschreiben anti-neuroinflammatorische Wirkungen von Oridonin durch die Modulation von verschiedensten Funktionen von Mikroglia.
[0010] Eine Verwendung von Oridonin zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung wird im Stand der Technik weder beschrieben noch nahegelegt.
[0011] Brunhofer et al. (2012), Bioorganic & Biomedicinal Chemistry 20 (22), S. 6669-6679 untersuchen 502 Verbindungen auf deren Fähigkeit hin, die Acetylcholinstera- se (AChE) und Butyrylcholinesterase (BChE) zu inhibieren. Darunter ist auch Oridonin (#236, Supplementary Data). Nach den Autoren zeigt die Substanz jedoch keinerlei BChE-inhibitorische Aktivität.
[0012] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird hiermit vollkommen gelöst.
[0013] Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei der neurodegenerativen Erkrankung um Morbus Alzheimer (AD).
[0014] Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass ein solches Arzneimittel bereitgestellt wird, welches gezielt zur Behandlung und/oder Prophylaxe der häufigsten Form der Neurodegeneration verwendbar ist. Die Erfinder konnten in einem anerkannten Tiermodell zur Untersuchung von Morbus Alzheimer belegen, dass Oridonin signifikante therapeutische Potenz aufweist. Die Tiere zeigten nach einer Behandlung mit Oridonin eine deutliche Besserung sämtlicher krankheitsassoziierter Symptome.
[0015] Nach einer bevorzugten Weiterbildung wird Oridonin zur gezielten Reduktion der ß-Amyloid-Ablagerung im Gehirn verwendet.
[0016] Wie die Erfinder überraschenderweise zeigen konnten, vermindert O- ridonin signifikant die ß-Amyloid-Ablagerung im Gehirn der untersuchten Tiere. Damit erfolgt erstmals eine gezielte pharmakologische Intervention an einer krankheitsverursachenden Schlüsselstelle.
[0017] Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Oridonin in einer Fettemulsion, weiter bevorzugt in einer Lipofundin®-Fettemulsion, bereitgestellt.
[0018] Wie die Erfinder überraschenderweise feststellen konnten, wird die Aufnahme des Oridonins in den Organismus durch die Formulierung in einer Fettemulsion gegenüber einer wässrigen Emulsion deutlich verbessert. Als besonders geeignet haben sich sog. Nanoemulsionen herausgestellt. Ein Beispiel hierfür ist Lipofundin® 10% und/oder 20%. Lipofundin® enthält als aktive Wirkstoffe Glycerol, Phosphatidylcholin, Mittelkettige Triglyceride (MCT), und Sojabohnenöl. Fett- bzw. Nanoemulsionen mit entsprechenden oder ähnlichen Zusammensetzungen sind ebenfalls geeignet. Überraschend war die Beobachtung der Erfinder deshalb, da Lipofundin® bislang zu völlig anderen Zwecken verwendet wird, nämlich zur intravenösen Ernährung zur Zufuhr von Kalorien und Versorgung mit mittelkettigen Triglyceriden.
[0019] Wie die Erfinder feststellen konnten, eignet sich isoliertes bzw. gereinigtes Oridonin, um als alleiniger Wirkstoff zur Behandlung und/oder Prophylaxe einer neurodegenerativen Erkrankung, vorzugsweise Morbus Alzheimer, verwendet zu werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird jedoch das Oridonin mit einem weiteren Wirkstoff zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung verwendet.
[0020] Durch diese Kombination können sich synergistische Effekte durch Interaktion der beiden Wirkstoffe ergeben. Als weiterer Wirkstoff kommen beispielsweise Acetylcholinesteraseinhibitoren in Frage, wie Tacrin, Rivastigmin, Galantamin oder Donepezil, oder auch NMDA-Rezeptoren-Antagonisten, wie Memantin, oder weitere gegen Alzheimer wirksame Wirkstoffe.
[0021] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0022] Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere Merkmale und Vorteile ergeben. Die Ausführungsbeispiele sind rein illustrativ und schränken die Reichweite der Erfindung nicht ein. Dabei wird Bezug genommen auf die beigefügten Figuren, in denen Folgendes dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt die molekulare Struktur von Oridonin;
Fig. 2 zeigt, dass eine orale Verabreichung von Oridonin die Ablagerung von ß-Amyloid (Aß) und die Aktivierung von Mikroglia reduziert. APP/PS1 - Mäuse im Alter von 5 Monaten erhielten für eine Dauer von 10 Tagen oral Oridonin oder Vehikel (CMC, als Kontrolle). Die Gehirne dieser Mäuse und einer anderen Kontrollgruppe von 5 Monate alten unbehandelten Wurfgeschwistern wurden mittels IHC analysiert. In den Balkendiagrammen sind die arithmetischen Mittel der prozentualen Anteile von IR-Bereichen und von Plaque/Zell-Anzahlen von unterschiedlich behandelten Gruppen dargestellt. Unterschiede von Plaque/Zell-Zählungen oder prozentualen Anteilen von Bereichen zwischen der Behandlung und der Kontrolle wurden durch den exakten nicht parametrischen Mann-Whitney-Test (ungepaarter T-Test) analysiert (Graph Päd Prism 5.0 Software). Für sämtliche statistischen Analysen wurden die Signifikanzspiegel auf p < 0,05 gesetzt. Weder im Cortex noch im Hippocampus von APP/PS1 -Mäusen der Kontrollgruppe (die das gleiche Volumen von Vehikel erhielten) und deren alters- und geschlechtsmäßig abgeglichenen Wurfgeschwistern (ohne Behandlung, gekennzeichnet als "5. Monat") zeigten sich signifikante Unterschiede in der Aß-Ablagerung (in Bezug auf die Plaque-Zählungen und den IR-Bereich) noch in der lba-1 - Expression. A: Im Cortex der Gehirne von APP/PS1 -Mäusen aus der O- ridonin-Gruppe wurde eine signifikant reduzierte Anzahl von Amyloid- Plaques festgestellt: B:lm Hippocampus zeigte sich jedoch keine signifikante Reduktion der Plaque-Zählungen. C und D: Die prozentualen Anteile der IR-Bereiche, die in Bezug auf Aß-gefärbt wurden, zeigte sich sowohl im Cortex als auch im Hippocampus nach einer Behandlung mit Oridonin eine dramatische Reduktion. E und F:Nach einer Oridonin- Behandlung war lba-1 -IR im Cortex signifikant reduziert, nicht aber im Hippocampus.
Fig. 3 zeigt die therapeutische Wirkung von Oridonin auf die Aß-Ablagerung und Aktivierung von Mikroglia. Repräsentative Mikroaufnahmen zeigen die Veränderungen in der Ablagerung von Aß und der Aktivierung von Mikroglia nach einer oralen Behandlung mit Oridonin. A und B: Im Cortex der APP/PS1 -Mäuse aus der Kontrollgruppe (A) können im Vergleich mit der Oridonin-Gruppe mehr Zählungen und relativ größere Aß- PIaques beobachtet werden. C und D: Die lba-1 -Färbung zeigt mehr Zählungen und einen größeren IR-Bereich von Iba1 +-Zellen im Cortex der Kontrollgruppe (C), die meisten lba-1 +-Mikroglia akkumulieren in der Umgebung von Aß-PIaques (entsprechend der seriellen Schnitte der Aß- Färbung, A). E und F: Im Hippocampus der Kontrollgruppe (E) können mehr und leicht größere Aß-Ablagerungen im Vergleich zu der mit O- ridonin behandelten Gruppe (F) festgestellt werden. G und H: Die lba-1 - Färbung der seriellen Schnitte (zu den Schnitten der Aß-Färbung) zeigt, dass die meisten lba-1 +-Mikroglia um die Aß-PIaques herum geclustert vorliegen, wobei eine Vielzahl von Iba-1 +-Zellen auch über den gesamten Hippocampus verteilt gefunden werden können, und zwar sowohl in der Kontroll- als auch mit Oridonin behandelten Gruppe.
Fig. 4 zeigt, dass eine Injektion von Oridonin-Fettemulsion die Aß-Ablagerung und Mikroglia-Aktivierung im Wesentlichen im Cortex reduziert. APP/PS1 -Mäuse im Alter von 3 Monaten erhielten für eine Dauer von 10 Tagen täglich eine i.p. -Injektion einer Oridonin-Fettemulsion oder des Vehikels (Lipofundin®, als Kontrolle). In den Balkendiagrammen sind die arithmetischen Mittel der prozentualen Anteile des IR-Bereichs oder der Plaque-Anzahlen von verschiedenen Gruppen dargestellt. Die Unterschiede in den Plaque/Zell-Anzahlen und den prozentualen Bereichen zwischen der behandelten und der Kontrollgruppe wurden durch den exakten nichtparametrischen Mann-Whitney-Test (ungepaarter T-Test) analysiert (Graph Päd Prism 5.0 Software). Für alle statistischen Analysen wurden die Signifikanzspiegel auf p < 0,05 gesetzt. A und B: Im Cortex der APP/PS1 -Mäuse war nach der Injektion der Oridonin- Emulsion die Anzahl von Amyloid-Plaques als auch der prozentuale Anteil des Bereichs der Aß-Ablagerungen (IR) im Vergleich zu der Kontrollgruppe signifikant reduziert. C: Im Cortex war lba-1 -IR in der Oridonin behandelten Gruppe im Vergleich zu den Kontrollen um nahezu die Hälfte reduziert. D: Allerdings wurde im Hippocampus nur eine leichte Abnahme von lba-1 -IR beobachtet.
Fig. 5 zeigt die Wirkung der Oridonin-Fettemulsion-Injektion auf die Verhaltensverschlechterung (Nestbau-Assay und soziale Interaktion). APP/PS1 -Mäuse erhielten für einen Zeitraum von 10 Tagen täglich eine i.p. -Injektion einer Oridonin-Fettemulsion oder von Vehikel (Lipofundin® als Kontrolle). Zusammen mit natürlichen Mäusen wurden diese in Bezug auf ihr Nestbauverhalten und die soziale Interaktion beurteilt. Der Nestbau wurde mit Papiertuchmaterial unter Verwendung eines Drei- Punkte-Skalierungssystems in natürlichen und APP/PS1 -Mäusen (A bis C) untersucht. Die soziale Interaktion wurde über einen Resident- Intruder-Test untersucht (E bis H). A: Als Basiskontrolle für den Nestbau- Assay wurde eine beeinträchtigte Nestbaufähigkeit bei den APP/PS1 - Mäusen beobachtet. B: Am Tag 1 , also zu Beginn der Behandlung, konnte zwischen der Oridonin- und der Kontrollgruppe kein signifikanter Unterschied beobachtet werden. C: Nach einer Behandlung von 10 Tagen, nämlich am Tag 1 1 , wurde ein signifikanter Unterschied zwischen der mit einer Oridonin-Fettemulsion-Injektion behandelten und der Kontrollgruppe beobachtet. E und F: Als Basiskontrollen für die soziale Interaktion zeigten APP/PS1 -Mäuse im Vergleich zu natürlichen Mäusen zusammen mit den eingebrachten Intruder-Mäusen weniger interaktive Verhaltensereignisse und mehr unabhängige Verhaltensereignisse. G und H: Nach der Behandlung nahmen die interaktiven Verhaltensereignisse in der Oridonin-Gruppe im Vergleich zu den Kontrollen zu.
Fig. 6 zeigt die Aktivität von Oridonin in der Mikroglia-Zellkultur. Die Wirkungen von Oridonin auf die Mikroglia/Makrophagen-Aktivierung wurden in vitro unter Verwendung der Mikroglia-Zelllinie N9 aus der Maus analysiert. 105 Zellen wurden in Zellkulturplatten mit 12 Vertiefungen ausgesät und für 24 Stunden kultiviert. Anschließend wurden die Zellen mit Lipopoly- saccharid (LPS; Konzentration von 1 μg ml) stimuliert und mit oder ohne Oridonin (Arbeitskonzentration von 1 μg ml, gelöst in Medium) für weitere 24 Stunden oder 48 Stunden inkubiert. (A): Die Überstände wurden für die Analyse der NO-Konzentrationen über den StandardGriess-Assay (Daten sind Mittelwerte aus neun Proben) gesammelt. (B): Die Balkendiagramme zeigen semi-quantifizierte Ergebnisse der Imaging Intensität relativ zu dem Haushaltsgen ß-Actin. Die Gesamt-RNA aus kultivierten Zellen wurde präpariert und die mRNA-Spiegel von iNOS, IL-1 ß und IL-6 wurden mittels PCR gemessen. Die Ergebnisse wurden kalkuliert als Spiegel von Ziel-mRNAs relativ zu jenen von ß-Actin (drei Proben von jeder Gruppe). Der exakte nichtparametrische Mann-Whitney-Test wurde durchgeführt, um Unterschiede zwischen der Kontrolle und der O- ridonin-Behandlung zu vergleichen (Graph Päd Prism 5.0 für Windows). *p < 0,05, **p < 0,01 im Vergleich zur jeweiligen Gruppe mit LPS allein. C: Fotografien von Gelelektrophorese mit PCT-Produkten zeigen reduzierte mRNA-Spiegel von iNOS, IL-1 ß und IL-6 nach der Behandlung mit Oridonin.
1 . Material und Methoden
1 .1 Tiere
[0023] Männliche APP/PS1 -21 -Mäuse mit einem C57BL/6J-Hintergrund wurden von Prof. M. Jucker erhalten. Heterozygote männliche APP/PS1 -21 -Mäuse wurden mit weiblichen C57BL/6J-Wildtyp-Mäusen (Charles River Deutschland, Sulzfeld, Deutschland) gepaart. Den Nachkommen wurde aus dem Schwanz biologisches Material entnommen. Eine Genotypisierung erfolgte unter Verwendung einer PCR mit Primern, die spezifisch sind für die APP-Sequenz (vorwärts: GAATTCCGACATGACTCAGG [SEQ ID Nr. 1 ], rückwärts: GTTCTGCTGCATCTTGGACA [SEQ ID Nr. 2]. Sämtliche Experimente wurden im Einklang mit dem Deutschen Tierschutzgesetz aus dem Jahre 2006 durchgeführt.
1 .2 Materialien
[0024] Oridonin (> 99 %) wurde von Carbosynth Ltd. bezogen. Nanostrukturier- te Träger können Oridonin, das eine schlechte Wasserlöslichkeit und eine kurze biologische Halbwertszeit hat, eine bessere Bioverfügbarkeit, längere Verweildauer im Blut und eine verbesserte Einschlusseffizienz und kontrollierte Wirkstofffreisetzung verleihen. In der vorliegenden Studie wurde Oridonin mit einer Fettemulsion bzw. einem nanostruktu- rierten Träger, Lipofundin®, mittels Hochdrucks bei einem Konzentrationsverhältnis von 2 mg/ml (Oridonin/Lipofundin®) beladen. 30 mg Oridonin wurden zunächst grob in 60 ml Lipofundin® dispergiert. Anschließend wurde die Dispersion mittels Hochdrucks unter Verwendung eines Emulsiflex C3 (Avestin Inc., Kanada) homogenisiert. Zunächst wurden fünf Zyklen bei 750 bar und anschließend fünf Zyklen bei 1750 bar durchlaufen, was zu ungefähr 50 ml einer Formulierung von 2 mg/ml (Oridonin/Lipofundin®) führte. Die Nano- Emulsion Lipofundin® MCT 10 % (zur Infusion) wurde bezogen von B. Braun Melsungen AG (Melsungen, Deutschland). Im Vergleich wurde Oridonin auch in 1 % Carboxymethyl- cellulose (CMC, Blanose ®, Hercules-Aqualon, Düsseldorf, Deutschland) bei einer Konzentration von 2 mg/ml (Oridonin/CMC-Lösung) suspendiert.
1 .3 Behandlung mit Oridonin
[0025] In dem Experiment wurden sechs Gruppen von Tieren für zwei experimentelle Behandlungen gruppiert: Orale Verabreichung von Oridonin-Suspension und Injektion mit Oridonin-Fettemulsion. Diese Gruppen werden wie folgt gelistet (l-lll für die orale Behandlung und IV-VI für die Injektion): I. Gruppe: Sechs APP/PS1 -21 -Mäuse, 5 Monate alt, drei männliche und drei weibliche, erhielten eine orale Behandlung mit Oridonin für 10 Tage. Oridonin (20 mg/kg Körpergewicht, suspendiert in 1 % CMC) wurde täglich über eine Magensonde für 10 Tage verabreicht. II. Gruppe: Sechs geschlechts- und altersabgestimmte APP/PS1 -21 -Mäuse, als Kontrolle, erhielten das gleiche Volumen von 1 % CMC in Wasser gelöst. III. Gruppe: Sechs geschlechtsabgestimmte APP/PS1 - 21 -Mäuse wurden zusammen mit den anderen beiden Gruppen, ohne irgendeine Behandlung, bei gleichem Alter (5 Monate alt) getötet. IV. Gruppe: Sechs APP/PS1 -21 -Mäuse, 3 Monate alt, drei männliche und drei weibliche, erhielten eine Behandlung mit Oridonin für 10 Tage. Oridonin (20 mg/kg Körpergewicht) wurde über Lipofundin® bei einer Konzentration von 2 mg/ml beladen und täglich intraperitoneal (i.p.) für 10 Tage injiziert. V. Gruppe: Sechs geschlechts- und altersabgestimmte APP/PS1 -21 -Mäuse erhielten als Kontrolle 10 Tage Injektionen mit dem gleichen Volumen von Lipofundin®. VI. Gruppe: Weitere sechs geschlechtsabgestimmte APP/PS1-21 -Mäuse wurden zusammen mit den anderen Gruppen, ohne jegliche Behandlung, bei gleichem Alter (3 Monate alt) getötet.
1 .4 Design und Evaluierung des Nestbau-Assavs
[0026] Ein Nestbau-Assay (Wesson und Wilson, 201 1 ) wurde modifiziert, um die Defizite der APP/PS1 -Mäuse im anschlussorientierten/Sozialverhalten und um die potenziellen Veränderungen nach der Behandlung zu bestimmen. Die Mäuse wurden individuell für zumindest 24 Stunden in transparenten Kunststoffkäfigen mit ungefähr 1 cm Einstreu aus Holzschnitzeln und codierten Identifizierungskarten gehalten, so dass der Experimentator keine Kenntnis über Geschlecht, Alter und Genotyp der Mäuse hatte. Zwei Stunden vor dem Beginn der Dunkelphase des Lichtzyklus wurden zu den Käfigen ein 20 x 20 cm großes Papiertuchstück gegeben, das in ungefähr 5 x 5 cm große Stücke zerkleinert wurde. Die Mäuse wurden in ausgeglichenen Gruppen von gemischten Genotypen getestet, um die Variabilität in den Unterbringungsbedingungen zu vermindern.
[0027] Am nächsten Morgen (ungefähr 16 Stunden später) wurden die Käfige bezüglich des Nestbaus inspiziert. Vor der Evaluierung wurden zur Dokumentation Fotos aufgenommen. Die Nestkonstruktion aus dem Papiertuch wurde über ein 3-Punkte- System bewertet: 1 = keine Beißspuren oder Risse auf dem Papier, 2 = moderate Beißspuren und/oder Risse auf dem Papier, aber kein stimmiges Nest (nicht in einer Ecke des Käfigs gruppiert) und 3 = der größte Teil des Papiers wurde in Stücke gerissen und in einer Ecke des Käfigs gruppiert.
1 .5 Soziale Interaktion: Resident-Intruder-Test
[0028] Der Sozialinteraktionstest wurde gemäß früheren Studien (Bolivar et al., 2007, Hibbits et al., 2009) mit geringen Veränderungen durchgeführt. Um eine Vielzahl von Aktivitäten zu erfassen, wurde der Resident-Intruder-Test auf Video aufgenommen, um alle unterschiedlichen Verhaltensweisen von natürlichen Mäusen, nicht-behandelten und mit Oridonin behandelten APP/PS1 -Mäusen als Resident in der Gegenwart und Abwesenheit einer Intruder-Maus in Kombination mit der Analyse von Bewegungen zu quantifizieren, um einen Gesamtaktivitätsspiegel zu erfassen und neurologische Unterschiede offenzulegen. Individuelle Mäuse (ohne dass der Beobachter Kenntnis über die Behandlungskategorie hatte) wurden für 15 Minuten in einen transparenten Beherbergungskäfig platziert, der identisch war mit dem Käfig, in dem die Tiere gehalten wurden (325 mm x 210 mm x 185 mm), um jede als "Resident"-Maus zu etablieren. Eine alters-, gewichts- und geschlechtsabgestimmte nicht-behandelte natürliche Maus wurde als "Intruder" für weitere 15 Minuten eingesetzt. Beide 15-minütigen Abschnitte wurden auf Video aufgenommen, um die Bewertung sämtlicher identifizierbaren unterschiedlichen Verhaltensweisen zu erleichtern. Die Anzahl von unterschiedlichen Verhaltensweisen wurde für die Resident-Maus (15 Minuten allein; 15 Minuten mit Intruder) und für die Intruder-Maus (15 Minuten mit Resident) bewertet. [0029] Die unabhängigen Verhaltensweisen umfassten das Beschnüffeln der Umgebung, Aufbäumen längsseits des Käfigs, unabhängiges Aufbäumen, Graben, Kreisen im Uhrzeigersinn, Kreisen entgegen des Uhrzeigersinns, gegenseitige Fellpflege, Verharren und Kratzen. Interaktive Verhaltensweisen umfassen das Beschnüffeln der anderen Maus, das Folgen, Fellpflegen und Aufbäumen gegenüber der anderen Maus, Sitzen bei und Lehnen gegen die andere Maus, das Folgen und Wegrennen der bzw. von der anderen Maus, Beißen, Boxen oder Kämpfen, Besteigen, Festhalten und Schwanzschlagen. Die Videoaufnahmen wurden analysiert und die Ereignisse wurden von drei unabhängigen Beobachtern gezählt, denen die Behandlungsbedingungen unbekannt waren.
1 .6 Immunhistochemie (IHC) und Evaluierung/Analyse der Aufnahmen (Quantifizierung der ß-Amyloid-Ablagerung und Mikroglia- oder Astrocvtenaktivierung)
[0030] Die mit Oridonin behandelten und Kontrollmäuse wurden nach 10- tägiger Behandlung getötet. Die Mäuse wurden mit Äther tiefenanästhesiert und intrakardial mit 4 %igem Paraformaldehyd in PBS bei 4 °C perfundiert. Die Gehirne wurden rasch entnommen und anschließend in 4 %igem Paraformaldehyd über Nacht bei 4 °C nachfixiert. Die nachfixierten Gehirne wurden in zwei Hemisphären geschnitten; die Hemisphären wurden in Paraffin eingebettet, seriell geschnitten (3 μηη) und auf mit Silan beschichteten Objektträgern aufgebracht. Die Schnitte der Hemisphären wurden mit HE oder IHC gefärbt. Die folgenden Antikörper wurden verwendet: ß-Amyloid (1 :100; Abcam,
Cambridge, Vereinigtes Königreich) für die Aß-Ablagerung, lba-1 (1 :200; Wako, Neuss, Deutschland) für aktivierte Mikroglia und GFAP (1 :500; Chemicon (Millipore), Billerica, MA, USA) für Astrocyten.
[0031] Nach HE- und Immunfärbung wurden die Hemisphärenschnitte mittels Lichtmikroskopie (Nikon Coolscope, Nikon, Düsseldorf, Deutschland) untersucht. Die Aß- Ablagerung, lba-1 - und GFAP-Immunfärbungen wurden an Querschnitten der Hemisphären evaluiert, speziell fokussiert auf den Neocortex und Hippocampus. Sämtliche Schnitte wurden zufallsnummeriert und unabhängig von zwei Beobachtern analysiert, die weder die Behandlung noch die Zeitpunkte kannten. Aß-Plaques, lba-1 +- und GFAP+-Zellen im Neocortex und im Hippocampus wurden manuell gezählt, und zwar in Bezug auf einen bestimmten Durchmesser und eine deutliche Ablagerung von Plaques und zellulär bzw. nuklear in Bezug auf Zellen.
[0032] Um die Immunfärbedaten weiter auszuwerten, wurden in interessierenden Regionen prozentuale Bereiche spezifischer Immunreaktivität (IR) berechnet. Kurzge- fasst, Aufnahmen von Hemisphärenquerschnitten wurden unter fünffacher Vergrößerung mit fixierten Parametern erstellt; der Neocortex und Hippocampus wurden manuell dargestellt und unter Verwendung der Software MetaMorph Offline 7.1 (Molecular Devices, Toronto, Kanada) weiter analysiert. Bereiche von IR wurden durch Farbschwellensegmen- tierung ausgewählt und alle Parameter wurden für alle Aufnahmen fixiert. Die Ergebnisse sind als arithmetische Mittel von Plaque/Zell-Anzahlen oder prozentuale Anteile von Bereichen von IR in Bezug auf interessierende Bereiche der Querschnitte und Standardabweichungen (SEM) dargestellt.
1 .7 In f/O-Zellkultur
[0033] Die immortalisierte Makrophagenzelllinie der Maus RAW 264.7 und Mikroglia-Zelllinie N9 wurden verwendet, um die Auswirkungen von Oridonin auf die inflammatorische Reaktion der Makrophagen und Mikroglia in vitro zu bestimmen. RAW 264.7-Zellen und N9 wurden bei 37 °C und 5 % C02 in vollständigem RPMI 1640-Medium (Gibco, Grand Island, New York) und DMEM-Medium (Gibco, Grand Island, New York) wachsen gelassen, welche Penicillin (100 U/ml), Streptomycin (100 U/ml) und 10 % fötales Kälberserum enthielten. 105 wurden in Zellkulturschalen mit 12 Vertiefungen gegeben und für 24 Stunden kultiviert. Anschließend wurden die Zellen mit Lipo- polysaccharid (LPS) (Arbeitskonzentration von 1 μg/ml, Stammlösung 1 mg/ml in PBS) stimuliert, und zusammen mit oder ohne Oridonin (bei einer Arbeitskonzentration von 1 μg/ml, gelöst in Medium) für weitere 24 oder 48 Stunden inkubiert. Anschließend wurden die Überstände für die Analyse der NO-Konzentration durch einen Standard-Griess-Assay (Sigma, München, Deutschland) gesammelt, und die Zellen wurden geerntet und gesammelt. Die gesamte RNA aus den kultivierten Zellen wurde unter Verwendung des RNeasy Mini Kit (Qiagen GmbH, Hilden, Deutschland) gemäß der Anweisung des Herstellers präpariert. 1 μg RNA wurde unter Verwendung des QuantiTect Reverse Transcription Kit (Qiagen, Hilden, Deutschland) in cDNA reverstranskribiert. Ein cDNA-Äquivalent zu 20 ng Gesamt-RNA wurde einer anschließenden semiquantifizierten PCR-Analyse zugeführt, in der Primer verwendet wurden, die spezifisch sind für iNOS, IL-1 ß und IL-6 der Maus. In Vorversuchen wurden die optimalen Zyklierungsbedingungen etabliert, die eine Amplifizie- rung der cDNA im linearen Bereich ermöglichen. Die PCR-Produkte wurde auf 1 ,5%igen Agarosegelen aufgetrennt, die 5 ul/ml GelRed™ enthielten, fotografiert unter Verwendung des UVsolo-Systems (Whatman Biometra, Göttingen, Deutschland) und eine densitomet- rische Analyse wurde unter Verwendung der Software BioDocAnalyze (Whatman Biometra) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden berechnet als Spiegel von Ziel-mRNAs relativ zu jenen von ß-Actin (drei Proben jeder Gruppe wurden mittels PCR analysiert).
[0034] Zusätzlich wurde über einen kolorimetrischen MTT-Assay die Zellviabili- tät der behandelten RAW- und N9-Zellen detektiert und über die Analyse der Zellkon- fluenz und Morphologie unter Verwendung von Mikroaufnahmen und der Software MetaMorph bestimmt.
1 .8 Statistische Analyse
[0035] Die Unterschiede der Plaque/Zell-Zählungen, prozentualen Anteile der Bereiche oder der mRNA-Expressionsspiegel zwischen verschiedenen Gruppen oder zwischen der Behandlung und Kontrolle, wurden durch Einweg-ANOVA gefolgt von einem Dunnett's Multiple Comparison Test oder dem exakten nichtparametrischen Mann- Whitney-Test (ungepaarte T-Tests), analysiert (Graph Päd Prism 5.0 Software). Für alle statistischen Analysen wurden die Signifikanzspiegel auf p < 0,05 gesetzt.
2. Ergebnisse
2.1 Auswirkungen einer oralen Behandlung mit Oridonin auf neuropathologische
Veränderungen
[0036] Amyloide Plaques sind über den gesamten Cortex von 5 Monate alten APP/PS1 -transgenen Mäusen verteilt, einige von ihnen sind klein, andere sind kongophile Plaques mit dichtem Kern, und bei wiederum anderen handelt es sich um größere Plaques mit einem dichten Kern und einem großen Hof von diffusem Amyloid. Im Hippocampus wird offensichtlich eine geringe Plaque-Dichte beobachtet.
[0037] Die transgenen Mäuse wurden zuerst für 10 Tage über eine Sonde oral mit einer Oridonin-Suspension oder Vehikel allein behandelt. Zwischen den APP/PS1 - Mäusen aus der Kontrollgruppe (nur Vehikel) und ihren alters- und geschlechtsabgestimmten Wurfgeschwistern, die keine Behandlung erhielten und in den Abbildungen mit "5 Monate" gekennzeichnet sind, konnte kein signifikanter Unterschied bezüglich der Aß- Ablagerung oder der lba-1 -Expression im Cortex und Hippocampus beobachtet werden. Diese orale Behandlung mit Oridonin schwächt die neuropathologischen Veränderungen im transgenen Maus-Modell im Vergleich zu alters- und geschlechtsabgestimmten Kontrollmäusen ab, die das gleiche Volumen von Vehikel erhielten. Die Anzahl der Aß- Plaques in den Gehirnen der APP/PS1 -Mäuse wurde zunächst durch zwei unabhängige Beobachter bestimmt, denen die Behandlung und Zeitpunkte nicht bekannt waren;
anschließend wurden die prozentualen Anteile der Bereiche von Aß-IR im Cortex und Hippocampus auf Mikrofotografien über die Software MetaMorph analysiert. Die Oridonin- Behandlung reduzierte die Plaque-Anzahlen relativ gering (Cortex: Kontrolle = 144,2 ± 12,4, Oridonin = 104,8 ± 8,8; p < 0,05; Hippocampus: Kontrolle = 12,0 ± 1.9, Oridonin = 8,2 ± 1 ,1 , p > 0,05; n = 6), reduzierte jedoch dramatisch den Aß-IR-Bereich im Cortex und Hippocampus, nämlich um die Hälfte bzw. mehr als die Hälfte (Cortex: Oridonin = 0,28 ± 0,2 %, Kontrolle 0,47 ± 0,10 %, p < 0,05; Hippocampus: Oridonin = 0,08 ± 0,02 %, Kontrolle = 0,17 ± 0,01 %, p < 0,01 ; n = 6) (Fig. 4). In der Oridonin-Gruppe wurden Aß- Plaques gefunden, die im Vergleich zur Kontrollgruppe eine geringere Größe und weniger Verzweigungen aufweisen. Folglich konnte eine stärkere Reduzierung in Aß-IR als in den Plaque-Zählungen beobachtet werden (Fig. 3 und 4).
[0038] Sowohl im Cortex als auch im Hippocampus wurden, geclustert um die amyloiden Ablagerungen herum, amöboide lba-1 -positive Mikroglia beobachtet, die charakterisiert sind durch feine gewundene Verzweigungen. Die Oridonin-Behandlung reduziert signifikant den IR-Bereich von mikroglialem lba-1 im Cortex (Oridonin = 0,18 ± 0,02 %; Kontrolle = 0,30 ± 0,05 %; p < 0,05; n = 6), nicht jedoch im Hippocampus (Oridonin = 0,15 ± 0,01 %; Kontrolle = 0,14 ± 0,03 %; p > 0,05; n = 6) (Fig. 4). Der größte Teil der Iba-1 +-Zellen war weniger geclustert und zeigte nach der Oridonin-Behandlung eine Morphologie mit weniger Verzweigungen (Fig. 5).
[0039] Viele GFAP+-Zellen (GFAP-IR) waren weit über den gesamten Hippocampus und Cortex verteilt. Sie alle zeigten die typische Morphologie von Astrocyten, einschließlich einer sternförmigen Struktur und multiple verzweigte Fortsätze. Zwischen der Oridonin-Behandlung und den Kontrollen wurden keine signifikanten Veränderungen in der GFAP+-Zellintensität beobachtet (Daten nicht gezeigt).
2.2 Auswirkungen der Injektion der Oridonin-Fettemulsion auf die Aß-Ablagerung und Mikroglia-Aktivierung
[0040] Die transgenen APP/PS1 -Mäuse wurden darüber hinaus bei einem Alter von 3 Monaten durch Injektion i.p. mit der Oridonin-Emulsion oder dem Vehikel (Lipofun- din®) für 10 Tage behandelt. In diesem relativ jungen Alter nahmen Anzahl und Größe der Aß-Plaques im Cortex im Vergleich zu einem Alter von 5 Monaten leicht ab, wobei es ebenfalls keinen signifikanten Unterschied in der Aß-Ablagerung zwischen der Kontrollgruppe und deren Wurfgeschwistern gab, die keine Behandlung erhielten. Im Hippocampus der Oridonin- als auch Kontrollgruppe kann eine geringe Aß-Ablagerung beobachtet werden, was im Einklang mit dem ursprünglichen Bericht steht, dass amyloide Plaques zum ersten Mal im Cortex bei einem Alter von sechs Wochen und später im Hippocampus von transgenen APP/PS1 -21 -Mäusen auftauchen. Im Cortex der APP/PS1 -Mäuse der Oridonin-Gruppe wurden signifikant reduzierte Zählungen von Amyloid-Plaques im
Vergleich zu der Kontrollgruppe ermittelt (Kontrolle = 134,2 ± 8,8; Oridonin = 1 13,5 ± 5,1 ; p < 0,05; n = 6). Anschließend wurden die prozentualen Anteile der Bereiche von Aß-IR im Cortex auf Mikrofotografien mittels der Software MetaMorph analysiert. Die prozentualen Anteile der Bereiche von Aß-Ablagerungen (positive Pixel) waren im Cortex dramatisch reduziert (Kontrolle = 0,33 ± 0,02 %; Oridonin = 0,23 ± 0,05 %; p < 0,05; n = 6). In den Gehirnen aus der Oridonin-Emulsionsgruppe wurden mehr Plaques mit geringerer Größe beobachtet, folglich konnte eine stärkere Reduzierung im Bereich der Aß-IR beobachtet werden als in den Plaque-Zählungen (Fig. 3). [0041] Anzahlen von Iba-1 +-Zellen im Cortex zeigten keinen signifikanten Unterschied nach Oridonin-Behandlung, wobei jedoch eine weitere Analyse mittels Immunfärbung durch MetaMorph zeigt, dass lba-1 -IR um ebenfalls nahezu die Hälfte im Cortex der Oridonin-behandelten Gruppe im Vergleich zu den Kontrollen reduziert war (Kontrolle = 0,31 ± 0,06 %; Oridonin = 0,18 ± 0,04 %; p < 0,05; n = 6), wobei nur eine geringe Abnahme im Hippocampus beobachtet wurde (Oridonin = 0,09 ± 0,01 %; Kontrolle = 0,1 1 ± 0,03 %; p > 0,05; n = 6). Im Cortex der Oridonin-Gruppe zeigten der größte Teil der Iba- 1 +-Zellen eine erhöhte Größe und weniger verzweigte Morphologie, was auf eine abgeschwächte Mikroglia-Aktivierung hinweist (Fig. 3).
2.3 Auswirkung der Injektion der Oridonin-Emulsion auf die Beeinträchtigung des affiliativen Verhaltens (Nestbau-Test)
[0042] Um den Einfluss der Injektion der Oridonin-Emulsion auf das Nestbauverhalten zu bewerten, wurde der Nestbau mit Papiertuchmaterial untersucht, indem ein 3-Punkte-Bewertungssystem in natürlichen und APP/PS1 -Mäusen verwendet wurde. Bevor die Behandlung begonnen wurde, wurde die Fähigkeit zum Nestbau zwischen APP/PS1 -Mäusen und natürlichen Mäusen verglichen, und für die APP/PS1 -Mäuse wurde eine beeinträchtigte Nestbaufähigkeit beobachtet (APP/PS1 = 1 ,5 ± 0,2; natürlich = 2,9 ± 0,2; p < 0,05; n = 6). Während der experimentellen Behandlung konnte zu Beginn der Behandlung am Tag 1 kein signifikanter Unterschied zwischen der Oridonin- und Kontrollgruppe beobachtet werden (Oridonin-Gruppe = 1 ,8 ± 0,2; Kontrollgruppe = 1 ,9 ± 0,2; p > 0,5; n = 6). Allerdings konnte am Tag 1 1 zwischen der Oridonin- und Kontrollgruppe dieser alters- und geschlechtsabgestimmten APP/PS1 -Mäusen ein signifikanter Unterschied beobachtet werden (Oridonin-Gruppe = 2,1 ± 0,1 und Kontrollgruppe = 1 ,4 ± 0,3; p < 0,05; n = 6). Nach der 10-tägigen Behandlung mit Oridonin konnte ziemlich unmittelbar bei den Mäusen auf den Papiertüchern ein Kau- und Weinverhalten beobachtet werden, die Papiertücher wurden in Stücke zerrissen und in einer Ecke des Käfigs gruppiert. Hierzu im Gegensatz beobachteten die APP/PS1 -Mäuse aus der Kontrollgruppe und kauten wenig, zerstörten jedoch nicht wirklich die Papiertücher, im Wesentlichen auf gleiche Art und Weise, wie sie dies 10 Tage zuvor taten; die Papiertücher wurden überall im Käfig und nicht gruppiert gefunden. [0043] Die orale Behandlung mit Oridonin verbesserte die beeinträchtigte Fähigkeit zum Nestbau dieser transgenen Mäuse, was jedoch nicht statistisch signifikant war (Daten nicht gezeigt).
2.4 Auswirkungen der Injektion von Oridonin-Emulsion auf die soziale Interaktion - "Resident-Intruder-Test"
[0044] Der Resident-Intruder-Test zur sozialen Interaktion wurde modifiziert, um offenkundige neurologische Funktionen zu evaluieren und Gesamtaktivität zu quantifizieren, sowie sämtliche distinkten Verhaltensweisen, die für jede Maus identifiziert wurden (Fig. 6). Die Resident-Maus war eine natürliche mit Oridonin behandelte oder nicht behandelte APP/PS1 -Maus, wohingegen die Intruder-Maus stets eine nicht behandelte natürliche Kontrolle war. Bei keiner der transgenen Mäuse, die während der Behandlung untersucht wurden, konnten offenkundige neurologische Symptome beobachtet werden. Die Daten zur sozialen Interaktion wurden analysiert, um zu bestimmen, ob für individuelle Mäuse innerhalb jeder Kohorte signifikante Unterschiede gezeigt werden können. Die interaktiven Verhaltensweisen für jede APP/PS1 -Maus sind klar unterschiedlich gegenüber den Werten für die natürlichen Mäuse und die mit Oridonin behandelten transgenen Mäuse. Die Resident-APP/PS1 -Mäuse zeigten eine niedrigere Frequenz von interaktiven Verhaltensweisen im Vergleich zu jenen der natürlichen Mäuse (APP/PS1 = 17,0 ± 3,1 ; natürlich = 33,3 ± 3,5; p < 0,01 ; n = 6) und in der Gegenwart der Intruder-Maus eine höhere Frequenz von unabhängigen Verhaltensweisen (APP/PS1 = 128,0 ± 13,0; natürlich = 90,7 ± 6,6; p < 0,05; n = 6). Nach der 10-tägigen Behandlung renaturierte die Oridonin-Emulsion diese Veränderung gegenüber den Kontrollen (Lipofundin®), erhöhte nämlich die Frequenz der interaktiven Verhaltensweisen (Kontrolle = 7,7 ± 0,8; Oridonin = 15,7 ± 2,2; p < 0,05; n = 6) und erniedrigte die Frequenz von unabhängigen Verhaltensweisen (Kontrolle = 121 ,0 ± 9,2; Oridonin = 104,5 ± 5,4; p > 0,05; n = 6) (Fig. 2).
2.5 Oridonin vermindert die Aktivierung von Makrophagen und Mikroglia-Zelllinien in vitro
[0045] Zusätzlich wurden die Auswirkungen von Oridonin auf die Aktivierung von Makrophagen und Mikroglia in vitro untersucht, indem die Makrophagen-Zelllinie der Maus RAW 264.7 und die Mikroglia-Zelllinie der Maus N9 verwendet wurden. Die Aktivierung der Makrophagen wurde mit LPS (1 Mg/ml) mit oder ohne Oridonin-Behandlung für 24 Stunden induziert. Nach der LPS-lnduktion nahm die NO-Produktion signifikant zu und die mRNA-Expression von iNOS, IL-1 ß und IL-6 deutete auf eine Aktivierung hin. Oridonin reduzierte signifikant die NO-Konzentration und zeigte ein Dosis-abhängiges Muster und schwächte die mRNA-Expression von iNOS, IL-1 ß und IL-6 ab, was auf eine wirksame Aktivität von Oridonin gegen sowohl Makrophagen- als auch Mikroglia-Zelllinien hindeutet (Fig. 7; exemplarily shown for N9 cells, similar observations were made with RAW 264.7 cells).

Claims

Patentansprüche
1 . Oridonin zur Verwendung als Arzneimittel zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung.
2. Oridonin zur Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der neurodegenerativen Erkrankung um Morbus Alzheimer (AD) handelt.
3. Oridonin zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine gezielte Reduktion der ß-Amyloid-Ablagerung im Gehirn.
4. Oridonin zur Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel einen weiteren Wirkstoff zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung aufweist.
5. Verwendung von Oridonin zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung.
6. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der neurodegenerativen Erkrankung um Morbus Alzheimer (AD) handelt.
7. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine gezielte Reduktion der ß-Amyloid-Ablagerung im Gehirn.
8. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oridonin in einer Fettemulsion bereitgestellt wird.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Oridonin in einer Lipofundin®-Fettemulsion bereitgestellt wird.
10. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oridonin mit einem weiteren Wirkstoff zur Prophylaxe und/oder Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung kombiniert wird.
PCT/EP2013/070564 2012-10-12 2013-10-02 Arzneimittel zur prophylaxe und behandlung einer neurodegenerativen erkrankung WO2014056779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109742.9 2012-10-12
DE102012109742.9A DE102012109742A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Arzneimittel zur Prophylaxe und Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014056779A1 true WO2014056779A1 (de) 2014-04-17
WO2014056779A8 WO2014056779A8 (de) 2014-11-27

Family

ID=49303973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/070564 WO2014056779A1 (de) 2012-10-12 2013-10-02 Arzneimittel zur prophylaxe und behandlung einer neurodegenerativen erkrankung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012109742A1 (de)
WO (1) WO2014056779A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110151749A (zh) * 2018-02-13 2019-08-23 中国科学技术大学 冬凌草甲素在制备预防或治疗nlrp3炎症小体相关疾病的药物中的应用
CN113304142A (zh) * 2021-04-16 2021-08-27 南方医科大学 冬凌草甲素或其药物可接受盐在制备降脂药物中的应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101406451A (zh) * 2008-06-03 2009-04-15 浙江康莱特集团有限公司 一种冬凌草甲素静脉乳及其制备方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101406451A (zh) * 2008-06-03 2009-04-15 浙江康莱特集团有限公司 一种冬凌草甲素静脉乳及其制备方法

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRUNHOFER ET AL., BIOORGANIC & BIOMEDICINAL CHEMISTRY, vol. 20, no. 22, 2012, pages 6669 - 6679
CHEN, LONGFEI ET AL: "Effect of tripchlorolide on microglia activation in Alzheimer disease rat", JIEPOUXUE ZAZHI , 32(4), 485-487, 501 CODEN: JZAZEF; ISSN: 1001-1633, 2009 *
DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; 14 October 2009 (2009-10-14), CHEN, LONGFEI ET AL: "Effect of tripchlorolide on microglia activation in Alzheimer disease rat", XP002717785, retrieved from STN Database accession no. 2009:1251824 *
PRANKERD R J ET AL: "The use of oil-in-water emulsions as a vehicle for parenteral drug administration.", JOURNAL OF PARENTERAL SCIENCE AND TECHNOLOGY : A PUBLICATION OF THE PARENTERAL DRUG ASSOCIATION 1990 MAY-JUN, vol. 44, no. 3, May 1990 (1990-05-01), pages 139 - 149, XP009175032, ISSN: 0279-7976 *
XU ET AL.: "Multiple-modulation effects of Oridonin on the produc- tion of proinflammatory cytokines and neurotrophic factors in LPS-activated microglia", INT. IMMUNOPHARMACOL., vol. 9, 2009, pages 360 - 365
XU ET AL.: "Multiple-modulation effects of Oridonin on the produc- tion of proinflammatory cytokines and neurotrophic factors in LPS-activated microglia", INT. IMMUNOPHARMACOL., vol. 9, 2009, pages 360 - 365, XP025952086 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110151749A (zh) * 2018-02-13 2019-08-23 中国科学技术大学 冬凌草甲素在制备预防或治疗nlrp3炎症小体相关疾病的药物中的应用
CN110151749B (zh) * 2018-02-13 2022-04-19 中国科学技术大学 冬凌草甲素在制备预防或治疗nlrp3炎症小体相关疾病的药物中的应用
CN113304142A (zh) * 2021-04-16 2021-08-27 南方医科大学 冬凌草甲素或其药物可接受盐在制备降脂药物中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109742A1 (de) 2014-04-17
WO2014056779A8 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213407T2 (de) Zusammensetzungen zur hemmung der angiogenese
EP1223927A2 (de) Verwendung von retigabin zur behandlung von neuropathischen schmerzen
DE60021873T2 (de) Zubereitung zur prophylaxe oder behandlung der demenz-erkrankung enthaltend ein hydroxyzimtsäurederivat oder einen extrakt einer pflanze der gattung angelica, der diese säure enthält.
DE69825605T2 (de) Behandlung der schizophrenie und der psychose
DE60211913T2 (de) Aryl- (oder heteroaryl-) azolylcarbynolderivatve zur behandlung von harninkontinenz
EP1487468A1 (de) Pflanzenextrakte und deren anwendung
DE60026491T2 (de) Melagatran zur behandlung von entzündungen
KR20170003395A (ko) 고수 추출물을 유효성분으로 하는 치매 예방 또는 치료용 약학적 조성물
WO2014056779A1 (de) Arzneimittel zur prophylaxe und behandlung einer neurodegenerativen erkrankung
CN109091483A (zh) 用于治疗中风和减少神经损伤的化合物及其用途
DE60206280T2 (de) Verwendung von extrakten aus ginkgo biloba zur herstellung eines medikaments zur behandlung von sarcopenia
EP1152762A1 (de) Verwendung von desoxypeganin zur behandlung von alzheimerischer demenz
Monroy et al. Bexarotene treatment increases dendritic length in the nucleus accumbens without change in the locomotor activity and memory behaviors, in old mice
DE69923988T2 (de) Gedächnissverbesserung durch verabreichung von delta-5-androsten-3-beta-ol-7,17-dion und 3-beta-estern desselben
DE102013110608A1 (de) Substanz zur Hemmung von Gewebskalzifizierung, Gewebsfibrosierung und altersassoziierten Erkrankungen
WO2003053445A1 (de) Verwendung von desoxypeganin zur behandlung der klinischen depression
DE60035162T2 (de) Ein ZNS-penetrierender NK-1-Rezeptor-Antagonist in Kombination mit einem antidepressiven oder einem anxiolytischen Wirkstoff zur Behandlung von Depression und Angst
DE60109799T2 (de) Verwendung von quetiapin für aufmerksamkeitsmangel-hyperaktivitätsstörungen oder verhaltensstörungen
DE102018127408A1 (de) Cranberry-Extrakt-PAC-A-Zusammensetzung und dessen Verwendung bei der Prävention und/oder Behandlung von Harnwegsinfekten
DE212018000171U1 (de) Zusammensetzung zur Verwendung in der Prävention oder Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen umfassend ein Salz der Benzoesäure
DE102014102695A1 (de) Behandlung einer Amyloidose
DE60318916T2 (de) Ein verfahren zum screening von neuroaktiven substanzen und die assoziierte neutrale plastizität
DE69737864T2 (de) Atrichia maus
DE60008111T2 (de) Verwendung von beta-naphtaquinon derivaten zur herstellung eines arzneimittels mit einem hemmenden effekt auf die glutamatfreisetzung durch das gehirn
CN111617059B (zh) 莪术二酮的应用

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13773226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13773226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1