DE69822806T2 - Zusammensetzungen zur verstärkung zytoprotektiver wirkung von polycyclischer phenolverbindungen durch synergistiche wechselwirkung von antioxidationsmitteln - Google Patents

Zusammensetzungen zur verstärkung zytoprotektiver wirkung von polycyclischer phenolverbindungen durch synergistiche wechselwirkung von antioxidationsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE69822806T2
DE69822806T2 DE69822806T DE69822806T DE69822806T2 DE 69822806 T2 DE69822806 T2 DE 69822806T2 DE 69822806 T DE69822806 T DE 69822806T DE 69822806 T DE69822806 T DE 69822806T DE 69822806 T2 DE69822806 T2 DE 69822806T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
ring
compound
polycyclic
antioxidant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69822806T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822806D1 (de
Inventor
W. James SIMPKINS
E. Kelly GRIDLEY
S. Pattie GREEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Florida
University of Florida Research Foundation Inc
Original Assignee
University of Florida
University of Florida Research Foundation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Florida, University of Florida Research Foundation Inc filed Critical University of Florida
Publication of DE69822806D1 publication Critical patent/DE69822806D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69822806T2 publication Critical patent/DE69822806T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0618Cells of the nervous system
    • C12N5/0619Neurons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/06Tripeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/06Tripeptides
    • A61K38/063Glutathione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/30Hormones
    • C12N2501/38Hormones with nuclear receptors
    • C12N2501/39Steroid hormones
    • C12N2501/392Sexual steroids

Description

  • Hintergrund
  • Es besteht ein Bedarf nach Behandlungen, die Zellen vor einem Tod beschützen, der sich aus Krankheitsepisoden, Trauma, Isolierung und Entfernung von Geweben oder Zellen aus dem Körper oder aus der Exposition gegenüber Toxinen ergibt. Dieser Bedarf erstreckt sich auf Behandlungen für einen Nervenzellverlust, der mit chronischen oder akuten neurodegenerativen Störungen oder Verletzungen in Verbindung steht: Behandlungen zur Minimierung einer Gewebsschädigung, die sich aus einer Ischämie ergibt, wobei die Ischämie als Folge eines Schlaganfalls, einer Herzkrankheit, eines Transplantationsereignisses oder eines anderen Ereignisses auftreten kann, die ein Abschneiden der Nährstoffzufuhr zu den Geweben zur Folge hat; und eine Behandlung zur Modulierung eines Zelltodes, der mit Zuständen, wie beispielsweise Osteoporose oder Anämie in Verbindung steht. Das Fehlen einer effektiven cytoprotektiven Therapie kann entweder den Verlust des Lebens oder eine allgemeine Abnahme der Lebensqualität einschließlich einer dauerhaften Behinderung mit hohen Pflegekosten für Patienten, deren Familien und den Gesundheitsversorgern zur Folge haben. Ein Ansatz zur Minimierung pathologischer Veränderungen war ein Versuch, den oxidativen Stress, der mit einer Akkumulation freier Radikale im extrazellulären Raum in Verbindung steht, zu neutralisieren. Mooradian, J. Steroid Biochem. Molec. Biol. 45 (1993) 509 bis 511, haben berichtet, dass bestimmte Östrogene signifikante antioxidative Eigenschaften in biochemischen in vitro Assays aufweisen, jedoch ist diese Wirkung nicht bei allen Östrogenen ersichtlich. Wegen der Variation antioxidativer Eigenschaften, die von Mooradian in seinen biochemischen Assays bemerkt wurde, schloss er, dass Steroid-Moleküle bestimmte antioxidative Determinanten aufweisen müssen, die bis jetzt unbekannt sind. Ähnliche Beobachtungen, die Steroide mit phenolischen A-Ringen betreffen, wurden in der WO 95/13 076 berichtet, in der biochemische Assays verwendet wurden, die eine antioxidative Wirksamkeit zeigten. Die von Mooradian und von WO 95/13 076 verwendeten Assays waren biochemische Assays und überprüften als solches die Wirkungen dieser Moleküle auf Zellen nicht direkt. US 5,554,601 (1996) beschrieb jedoch zellbasierte Assays zur Bestimmung eines Verfahrens unter Verwendung von Östrogenverbindungen, die eine Neuroprotektion auf eine Zellpopulation übertrugen, auf Grundlage demonstrierter zellproliferativer Wirkungen.
  • Eine oxidative Schädigung wurde mit einer Vielzahl neurodegenerativer Erkrankungen, einschließlich der Alzheimer Krankheit (Alzheimer's Disease = AD) und dem Alterungsprozess in Verbindung gebracht (Benzi et al., Free Radic. Biol. Med. 19 (1995), 77 bis 101, und US 5,554,601 , hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen). Der Zelltod tritt auch als Folge eines ischämischen Ereignisses im Körper auf, das sich aus einer Nahrungsverknappung ergibt, die mit einer/einem sich aus einem Verschluss an einem cerebrovaskulären oder cardiovaskulären Ort ergebenden Sauerstoff-Verknappung bzw. -Mangel ergibt oder mit einer Verletzung oder einer Krankheit in Verbindung stehen kann.
  • Es besteht ein Bedarf nach verbesserten Verfahren, sowohl Männer als auch Frauen vor den Folgen eines abnormalen Zelltodes im Körper zu beschützen.
  • Zusammenfassung
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, durch das auf eine Population von Zellen ein Zellschutz übertragen wird, das die Bereitstellung einer polycyclischen Phenol-Verbindung und einer antioxidativen Verbindung bzw. Antioxidansmittel-Verbindung und das Verabreichen der polycyclischen Phenol-Verbindung und der antioxidativen Verbindung an die Population von Zellen in einer wirksamen Dosis einschließt, um einen Zellschutz zu verleihen, so dass die kombinierte cytoprotektive Wirkung der polycyclischen phenolischen Verbindung und der antioxidativen Verbindung größer ist als der zusätzliche bzw. additive Effekt jeder Verbindung, die getrennt unter in anderer Weise ähnlichen Bedingungen verabreicht wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren, um einer Population von Zellen in einem Subjekt einen Zellschutz zu verleihen, einschließlich der Schritte, eine therapeutische Kombinationsdosis zu verabreichen, die ein Antioxidans und eine polycyclische phenolische Verbindung in einer pharmazeutischen Formulierung enthält; die Formulierung in einer wirksamen Dosis an die Population von Zellen derart zu verabreichen, dass die cytoprotektive Wirkung der Kombination im Subjekt größer als der zusätzliche Effekt jeder getrennt bereitgestellten Verbindung ist; und ein Schützen der Zellen im Subjekt, die sich ansonsten verschlechtern und in Abwesenheit der pharmazeutischen Formulierung absterben würden.
  • In weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann die kombinierte Wirkung eine 100- bis 10.000-fache Steigerung, insbesondere eine 100- bis 5.000-fache Steigerung, insbesondere eine 1.000- bis 5.000-fache Steigerung des Zellschutzes sein, die sich aus der kombinierten Wirkung der polycyclischen Verbindung und des Antioxidans bzw. Antioxidationsmittels im Vergleich mit jeder Verbindung getrennt ergibt. In weiteren Ausführungsformen der Erfindung ist die polycyclische Phenolverbindung eine Östrogenverbindung, insbesondere eine Östrogenverbindung mit einer unbeträchtlichen Geschlechts-Wirksamkeit, beispielhaft gezeigt durch das α-Isomer von Östradiol. In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist das Antioxidans aus der Gruppe ausgewählt, die aus einem Thiol-, einem Phenol-, einem Spin-Einfangmittel, einem aromatischen Amin, einem Carotinoid, einem Flavonoid, einem Selen, einem Aminosteroid und einem Ubichinon besteht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung schließt der Zellschutz eine Neuroprotektion ein.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die Wirkung von Glutathion (GSH) und 17β-Östradiol auf Nervenzellen (SK-N-SH-Zellen), behandelt mit neurotoxischem β-Amyloid-Protein (βAP), wobei βAP ein Peptid aus 10 Aminosäuren (Aminosäuren 25 bis 35) ist, das nachstehend als „βAP 25–35" bezeichnet wird. Die Wirkungen von 17β-Östradiol (2 nM) und GSH (3,25 μM) auf die durch βAP 25–35 (20 μM) induzierte Toxizität auf SK-N-SH-Zellen (106 Zellen/ml) in unterschiedlichen Zellkulturmedien, denen GSH in der Zellkultur-Rezeptur fehlte, ist dargestellt. Die Zellen wurden zu 106 Zellen/ml ausplattiert und wurden gegenüber Träger, βAP 25–35, 17β-Östradiol, GSH oder einer Kombination wie angezeigt ausgesetzt. Kontrollen repräsentieren den Durchschnittswert für den Träger, GSH, 17β-Östradiol und die GSH + 17β-Östradiolgruppen und wurden zusammengepoolt, nachdem festgestellt wurde, dass diese voneinander nicht statistisch signifikant verschieden waren. Abgebildet sind die Durchschnittswerte ±SEM (Standard Error of Mean = Standardabweichung des Mittel wertes) für 4–5 Wells/Gruppe. *p < 0,05 gegen Kontrollen, bestimmt durch ANOVA, gefolgt von Scheffe's post-hoc-Test.
  • 2 zeigt die Wirkung von GSH und 17β-Östradiol auf die Anzahl lebender SK-N-SH-Zellen, die mit neurotoxischem βAP 25–35 in Gegenwart oder in Abwesenheit einer nicht-protektiven Dosis von 17β-Östradiol (2 nM) behandelt wurden. Die Zellen wurden zu 106 Zellen/ml ausplattiert. Die Auswirkung variierender Konzentrationen von GSH in Gegenwart von 17β-Estradiol (ausgefüllte Dreiecke) wurde mit den Zellen verglichen, die mit GSH in Abwesenheit von 17β-Östradiol (nicht ausgefüllte Dreiecke) behandelt wurden. Dargestellt sind Durchschnittswerte ±SEM für 6 Wells/Gruppe. Die Wirkung von 17β-Östradiol auf die Reaktion gegenüber GSH war hoch signifikant (F = 41,48; p < 0,001). Ein Vergleich der EC50-Werte für die unterschiedlichen Dosiswirkungskurven unter Verwendung des Mann-Whitney Rangsummentests zeigte ein p = 0,036, wobei der EC50 für βAP 25–35 + 17β-Östradiol (2 nM) 0,041 ± 0,025 betrug und für βAP 25–35 (20 μM) 82,560,4 betrug.
  • 3 zeigt die Wirkung von GSH und 17β-Östradiol auf die Anzahl lebender SK-N-SH-Zellen, die eine Herausforderung mit βAP 25–35 (20 μM) in variierenden Konzentrationen von 17β-Östradiol in Gegenwart von 3,25 μM GSH (ausgefüllte Dreiecke) unterworfen wurden, im Vergleich mit den Wirkungen in Zellen, die mit 17β-Östradiol in Abwesenheit von GSH (offene Dreiecke) behandelt wurden. Dargestellt sind die Durchschnittswerte ±SEM für 4 Wells/Gruppe. Die Wirkung von GSH auf die Reaktion gegenüber 17β-Östradiol war hoch signifikant (F = 44,33; p < 0,001). Ein Vergleich der EC50-Werte für die unterschiedlichen Dosiswirkungskurven unter Verwendung des Mann-Whitney Rangsummentests zeigte ein p < 0,057, wobei der EC50 für βAP 25–35 + GSH (3,25 μM) 0,330,031 und für βAP 25–35 (20 μM) 12687,8 betrug.
  • 4 zeigt die Wirkungen einer Dosis 17β-Östradiol auf die durchschnittliche Anzahl primärer Cortexneurone der Ratte pro fotografischem Feld, wenn sie einer βAP 25–35 Herausforderung in Gegenwart und Abwesenheit einer nicht-protektiven Dosis GSH unterworfen wurden. Die Zellen wurden wie früher angezeigt bei den erwähnten Dosen ausplattiert und gegenüber den Behandlungen exponiert. Dargestellt sind Durchschnittswerte ±SEM für 4 bis 7 Wells/Gruppe. Die Wirkung von GSH auf die Reaktion gegenüber 17β- Östradiol war hoch signifikant (F = 8,53; p < 0,005). Ein Vergleich der EC50-Werte für die unterschiedlichen Dosiswirkungskurven unter Verwendung des Mann-Whitney Rangsummentests zeigte einen p < 0,057.
  • 5 zeigt die Wirkungen von Estratrienen in Gegenwart und Abwesenheit von GSH auf die durch βAP (25–35) in HT22-Zellen induzierte Neurotoxizität. Die Symbole repräsentieren folgendes:
  • Figure 00050001
  • 6 zeigt die Wirkungen von 17β-Östradiol in Gegenwart und Abwesenheit von GSH auf die durch βAP 1–40 in HT22-Zellen induzierte Neurotoxizität. ☐ zeigt das Vorhandensein von GSH an und
    Figure 00050002
    zeigt das Fehlen von GSH an. Die Linie repräsentiert den Wert der Kontrollgruppe (kein βAP 1–40). Die Daten werden als Durchschnitt ±SEM für 4 Wells/Gruppe präsentiert. *= p < 0,05 gegen die Gruppe mit βAP 1–40 alleine, **= p < 0,05 gegen sowohl die Gruppe mit βAP 1–40 alleine als auch die Kontrollgruppe (kein βAP 1–40).
  • Ausführliche Beschreibung
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die neue Erkenntnis, dass die cytoprotektive Wirkung polycyclischer Phenol-Verbindungen wesentlich verbessert wird, wenn sie mit zumindest einer zusätzlichen antioxidativen Verbindung verabreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt insbesondere eine cytoprotektive bzw. Zellschutz-Formulierung bereit, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine polycyclische Phenol-Verbindung und eine Antioxidans bzw. antioxidative Verbindung umfasst, um einer Population von Zellen im Falle einer chronischen degenerativen Erkrankung, akuten Erkrankung, Alterung, Verletzung, Osteoporose, Verbrennungen, Gewebstransplantation und ei nem chirurgischen Eingriff, die einen Verlust an Nährströmung zu diesem Gewebe zur Folge hat, Zellschutz zu verleihen, wobei die polycyclische Phenol-Verbindung (i) zwei oder mehr Ringstrukturen einschließt, von denen zumindest eine ein terminaler Phenolring ist und (ii) eine Größe von weniger als 1.000 Dalton aufweisen, ausgewählt aus 2, 3 oder 4 Ring-Cyclopentanophen-(A)-anthrenringverbindungen mit einer Hydroxylgruppe an den Kohlenstoffatomen 1, 2, 3 und/oder 4 des A-Ringes.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls die Verwendung einer polycyclischen Phenolverbindung in Verbindung mit einer antioxidativen Verbindung zur Herstellung eines Medikamentes zum Verleihen eines Zellschutzes für eine Population von Zellen in den Fällen einer chronisch degenerativen Erkrankung, einer akuten Erkrankung, des Alterns, einer Verletzung, der Osteoporose, von Verbrennungen, Gewebstransplantation und eines chirurgischen Eingriffes bereit, die einen Verlust an Nährströmung zu diesem Gewebe zur Folge haben, wobei die polycyclische Phenol-Verbindung (i) zwei oder mehr Ringstrukturen einschließt, von denen zumindest eine ein terminaler Phenolring ist und (ii) eine Größe von weniger als 1.000 Dalton aufweisen, ausgewählt aus 2, 3 oder 4-Ringcyclopentanophen-(A)-anthrenringverbindungen mit einer Hydroxylgruppe an den Kohlenstoffatomen 1, 2, 3 und/oder 4 des A-Ringes.
  • Der Begriff „Zellschutz" ist hierin und in den Ansprüchen als Schutz von Zellen gegen Zelltod oder eine Zellschädigung definiert, die in anderer Weise in Abwesenheit eines protektiven Mittels auftreten würden, wobei der Zelltod oder die Zellschädigung verursacht sein kann durch irgendeine mechanische Schädigung, Nahrungsmittelentzug, einschließlich Sauerstoffmangel, Verletzung, Krankheitsprozesse, Schädigung aufgrund der Exposition gegenüber Chemikalien oder extreme Temperaturen, Alterung oder eine andere Ursache.
  • Der Begriff „Östrogen- bzw. Estrogen-Verbindung", wie hierin und in den Ansprüchen verwendet, ist als irgendeine der Strukturen, wie in der 11. Ausgabe von „Steroids" von Steraloids Inc., Wilton N. H., beschrieben, definiert und hierin durch Bezugnahme mit aufgenommen. Eingeschlossen in diese Definition sind Isomere oder Enantiomere, die nicht steroidale Östrogene einschließen, gebildet durch Modifikation oder Substitution der Verbindungen in der Literaturstelle von Steroloid. Weitere Östrogenverbindungen, die in diese Definition mit eingeschlossen sind, sind Östrogenderivate, Östrogenmetabolite und Östrogenprecursoren ebenso wie solche Moleküle, die zur Bindung eines zellassoziierten Östrogenrezeptors in der Lage sind, ebenso wie andere Moleküle, wobei das Ergebnis der Bindung spezifisch einen charakterisierten Östrogen-Effekt auslöst. Ebenfalls eingeschlossen sind Gemische aus mehr als einem Östrogen, wobei Beispiele für solche Gemische in Tabelle 2, unten, dargestellt sind. Beispiele für α-Östrogenstrukturen mit Anwendbarkeit entweder alleine oder in Kombination mit anderen Mitteln sind in 5 dargestellt.
  • Die Begriffe „17-E2, β-Östradiol, 17β-Östradiol, β-17-E2, E2, 17βE2, βE2", wie hierin und in den Ansprüchen verwendet, sollen synonym sein. In ähnlicher Weise sollen die Begriffe „α17-E2, α-17-E2, α-Östradiol, 17-α-Östradiol, 17αE2, α-E2", wie hierin und in den Ansprüchen verwendet, synonym sein und entsprechen dem α-Isomer von 17β-Östradiol.
  • Die Abkürzung „E-3-ol", wie hierin und in den Ansprüchen verwendet, repräsentiert Estratrien-3-ol.
  • Die Bedeutung der Begriffe „polycyclische phenolische Verbindung, polycyclische Verbindungen oder polycyclische Phenole", wie hierin und in den Ansprüchen verwendet, werden gemäß der Offenbarung von US-A-5,859,001 beispielhaft gezeigt (d. h. die polycylische Phenol-Verbindung (i), die zwei oder mehr Ringstrukturen einschließt, von denen zumindest eine ein terminaler Phenol-Ring ist und (ii) eine Größe von weniger als 1.000 Dalton aufweisen) und schließt jede Verbindung mit einem phenolischen A-Ring, wie unten definiert, ein und kann bis zu drei zusätzliche Ringstrukturen enthalten, die durch folgendes beispielhaft dargestellt sind:
    • a) Cyclopentanophen-(A)-anthrenringverbindungen mit 2, 3, oder 4 Ringen und einer Hydroxylgruppe an den Kohlenstoffatomen 1, 2, 3 und/oder 4 des A-Ringes. Zusätzlich können R-Gruppen, ausgewählt aus Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumsalzen an die α- oder β-Positionen gebunden werden, um Wasserstoff an jedem verfügbaren Kohlenstoffatom in der Struktur zu ersetzen. Solche Verbindungen können weiter am A-Ring substituiert sein, um eine einzige OH-Gruppe zu erhalten und können weiterhin ein Pyridin, Pyriazin, Pyrimidin, s-Triazin, v-Triazin oder as-Triazin bilden.
    • b) Der Phenol-A-Ring mit möglichen zusätzlichen Substitutionen, die oben aufgelistet sind, kann weiter an einen C6-Ring mit einer oder mehreren der folgenden Strukturen gebunden sein – Benzol, Cyclohexan, 1,2-Pyran; 1,4-Pyran, 1,2-Pyron, 1,4-Pyron; 1,2-Dioxin, 1,3-Dioxin (Dihydroform); Pyridin; Pyridazin; Pyrimidin; Pyrazin; Piperazin; s-Triazin; as-Triazin, v-Triazin, 1,2,4-Oxazin; 1,3,2-Oxazin; 1,3,6-Oxazin (Pentoxazol); 1,2,6-Oxazin; p-Isoxazin; 1,2,5-Oxathiazin; 1,2,6-Oxathiazin; 1,4-2-Oxadiazin, 1,3,5,2-Oxadiazin; Morpholin (Tetrahydro-p-isoxazin). Irgendeine 6-Ring-Struktur, wie oben aufgelistet, kann an irgendeine der folgenden 5-Ring-Strukturen gebunden sein: Furan; Thiophen (Thiofuran); Pyrrol (Azol); Isopyrrol (Isoazol); 3-Isopyrrol (Isoazol); Pyrazol (1,2-Diazol); 2-Isoimidazol (1,3-Isodiazol); 1,2,3-Triazol; 1,2,4-Triazol; 1,2-Diothiol; 1,2,3,Oxathiol, Isoxazol (Furo(a)monozol); Oxazol (Furo(b)monazol); Thiazol; Isothiazol; 1,2,3-Oxadiazol; 1,2,3,4-Oxatriazol; 1,2,3,5-Oxatriazol; 1,2,3-Dioxazol; 1,2,4-Dioxazol; 1,3,2-Dioxazol; 1,3,4-Dioxazol; 1,2,5-Oxathiazol; 1,3-Oxathiol, Cyclopentan.
    • c) Irgendeine der oben aufgelisteten Verbindungen, bei denen die Cyclopentanophen-(A)-anthrenringverbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 1,3,5 (10), 6,8-Estrapentaen; 1,3,5(10), 6,8,11-Estrapentaen; 1,3,5(10), 6-Estratetraen-1,3,5(10), 7-Estratetraen; 1,3,5(10)8-Estratetraen; 1,3,5(10)16-Estratetraen; 1,3,5(10)15-Estratetraen; 1,3,5(10)-Estratrien; 1,3,5(10)15-Estratrien, besteht.
  • Der Begriff „ Antioxidans", wie hierin und in den Ansprüchen definiert, betrifft jedes Molekül, das eine Oxidation eines speziellen Substrates durch ein zweites Molekül verhindert. Obwohl nicht einschränkend, sind Beispiele für Antioxidantien, die in die Erfindung mit eingeschlossen sind, die folgenden:
    Thiole, einschließlich Glutathion, Taurin, Cystein, Homocystein und α-Liponsäure; Phenole, einschließlich Probucol, Salicylate, Trolox C, 3,4-Dihydroxytoluol, 3,4-Dihydroxyzinnaminsäure, Nordihydroxyquaiarectinsäure, 2'',4'-Dihydroxyacetophenon, 2',5'-Dihydroxyacetophenon, 3',4'-Dihydroxyacetophenon, Propylgallat; Spin-Einfangmittel, einschließlich Dimethyl-1-pyrrolin-N-oxid, N-tert-Butyl-α-phenylnitron, aromatische Amine, einschließlich Promethazin, Chlorpromazin, Ethoxyquin, Allopurinol, Harnsäure; Carotinoide, einschließlich β-Carotin, α-Carotin, γ-Carotin, Lycopen, Caratol; Flavonoide, einschließlich (+)-Catechin, Dihydroquercetin, Hesperetin, Texasin, Biochanin A, Kaempherol, Quercetin und 6,7-Dihydroxy-4'-methoxy-isoflavanol; Selen-Aminosteroide, einschließlich Trilazad-Mesylat, Methylprednisolon, Suleptanat, Lazaroide, und Ubichinone, beispielsweise Coenzym Q2, Coenzym Q10. Diese Liste ist nicht einschränkend.
  • Polycyclische Verbindungen mit einem terminalen phenolischen A-Ring in Kombination mit Antioxidantien zur Verbesserung der cytoprotektiven Wirksamkeit in einer synergistischen Weise
  • Wir haben zum ersten Mal gezeigt, dass ein Antioxidans im extrazellulären Milieu einen verbesserten Zellschutz bereitstellt, wenn es einem Subjekt zusammen mit einer polycyclischen Verbindung mit einem phenolischen A-Ring, beispielsweise Östrogen, in physiologisch und pharmakologisch relevanten Dosen verabreicht wird. Die verbesserte Wirkung der Kombination von polycyclischen phenolischen Verbindungen und Antioxidantien, insbesondere Verbindungen mit einer unbeträchtlichen Geschlechts-Aktivität in Verbindung mit den Antioxidantien der Thiole, insbesondere Östrogenverbindungen mit einer unbeträchtlichen Geschlechts-Aktivität und Glutathion, fördern den Zellschutz über denjenigen hinaus, der bei irgendeiner Einzelverbindung zu beobachten ist. Die Kombination antioxidativer und polycyclischer phenolischer Verbindungen einschließlich von Östrogenen weist einen Nutzen beim Schutz von Zellen vor einer Schädigung auf, die sich aus irgendeinem von mehreren Ereignissen ergibt, von denen bekannt ist, dass sie für die Zelle von Nachteil sind, einschließlich einer chemischen Schädigung, wie sie beispielsweise durch freie Radikale, exzitatorische Aminosäuren und Amyloid-Plaque verursacht wird. Beispielsweise ist die obige Kombination für die Neuroprotektion wirksamer als entweder die antioxidative oder polycyclische phenolische Verbindung alleine und präsentiert deswegen einen neuen therapeutischen Ansatz zur Behandlung eines Neuronverlustes in menschlichen Subjekten, der bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie beispielsweise der Alzheimer Krankheit, auftritt. Zusätzlich weist die hier offenbarte Kombinationstherapie eine Nützlichkeit bei der Behandlung weiterer Krankheitsbedingungen auf, die sich aus einem gesteigerten Zelltod ergeben, einschließlich Ischämie, Verletzung und Altern.
  • Die obigen Beobachtungen sind eine überraschende und unerwartete Erweiterung früherer Beobachtungen, die von uns vorgenommen wurden, bei denen wir die Anwendung poly cyclischer phenolischer Verbindungen mit einem phenolischen A-Ring zum Zellschutz erkannten. Wir zeigten kürzlich, dass polycyclische phenolische Verbindungen einen Schutz gegen: eine Neurodegeneration (US-A-5,859,001); einen Zelltod, der mit einer Ischämie in Verbindung steht (US-A-5,877,169); Osteoporose (US-A-5,554,601); und einen Zelltod in Geweben während der Gewebsentfernung vom Körper und der Transplantation (US-A-5,824,672) verleihen können.
  • Wie in 1 dargestellt ist, war die cytoprotektive Wirkung von 17β-Östradiol und Glutathion auf humane Nervenzellen (SK-N-SH) signifikant größer als die cytoprotektive Wirkung von 17β-Östradiol und Glutathion individuell bzw. einzeln. Diese Wirkung wurde beständig beobachtet, wenn die Zellen in unterschiedlichen Medien inkubiert wurden. 2 zeigt weiter diesen Effekt, wobei der maximale Zellschutz früher und bei niedrigeren Konzentrationen an Glutathion zu beobachten war, wenn 17β-Östradiol im Medium mit enthalten war. Eine ähnliche Beobachtung wurde in den 3 und 4 gemacht, wenn Glutathion in einer konstanten Menge in zunehmenden Konzentrationen von 17β-Östradiol in humanen Nervenzellen und auch primären Cortexneuronen von Ratten zugesetzt wurde. Ein markanter synergistischer Effekt wurde ebenfalls beobachtet, wenn ein Östrogen mit einer unbeträchtlichen Geschlechts-Aktivität verwendet wurde (α-Östradiol) (5). 5 zeigt weiterhin Zunahmen der neuroprotektiven Wirkung um das 100- bis 600-fache für drei unterschiedliche Östrogenverbindungen. Wir haben herausgefunden, dass Estratriene eine ungefähr 1.000- bis 5.000-fache Steigerung ihrer cytoprotektiven Wirkung erfahren, wenn sie mit dem Antioxidans Glutathion verabreicht werden. In Ausführungsformen der Erfindung fällt die bei unterschiedlichen Kombinationen von Mitteln beobachtete Steigerung in den Bereich von 100-fach bis 10.000-fach. Die synergistische Wirkung eines Antioxidans und seiner Östrogenverbindung wurde weiterhin in Zellen beobachtet, denen ein Östrogenrezeptor fehlt. 6 zeigt die synergistische Wirkung von Glutathion mit 17β-Östradiol in HT22-Zellen.
  • Die in diesen Beispielen beschriebenen Verfahren zum Untersuchen einer cytoprotektiven Wirkung kann einfach auf das Identifizieren des Umfanges einer synergistischen Wirkung zwischen zusätzlichen polycyclischen phenolischen Verbindungen und Antioxidantien angewendet werden, über die hierin offenbarten hinaus. Weiterhin können andere Zellen als Nervenzellen gemäß der hier beschriebenen Assays verwendet werden, um die cytoprotek tive Wirkung polycyclischer phenolischer Verbindungen mit Antioxidantien zu demonstrieren. Diese Assays und Anwendungen liegen innerhalb des Umfangs der Erfindung, wie er hierin verkörpert ist.
  • Obwohl die obigen Beispiele eine Synergie unter Verwendung von Glutathion als Antioxidans beschreiben, können andere Antioxidantien verwendet werden, um den beobachteten synergistischen Effekt zu erzielen. Tabelle 1 stellt eine Zusammenfassung der Wirkungen von 17β-Östradiol zusammen mit einer Vielzahl von Antioxidantien und deren Kombination, auf Nervenzellen bereit.
  • Die Anmelder unterliegen keiner Verpflichtung, den Mechanismus zu erklären, durch den die Erfindung funktioniert. Jedoch wird der nachfolgende Mechanismus vorgeschlagen, um die beobachtete synergistische Wirkung zu erklären. Es ist im Stand der Technik bekannt, dass Östrogenverbindungen lipophile Moleküle sind. Unter Vorgabe des lipophilen Charakters von Östrogen kann Östrogen in die Membran eingefügt werden. Aufgrund der Beobachtung, dass eine intakte phenolische Gruppe für den Zellschutz wünschenswert ist, kann der Hydroxyl-Wasserstoff gespendet werden, um die Kaskade der Membran-Lipid-Peroxidation zu vermeiden. Zusätzlich kann sich die gesteigerte Wirkstärke von Östrogenen aus ihrer Fähigkeit ergeben, aus mehreren Positionen am A-Ring zu spenden (Jellnick und Bradlow, 1990). Eine relativ stabile oxidierte Form von Östradiol kann sich aus dessen Wasserstoff Ionen-Donation ergeben. Es wird hierin vorgeschlagen, dass beispielsweise eine Glutathionperoxidase die reduzierte Form von Östrogen regenerieren kann. Dieses Enzym beruht auf GSH als sein Substrat zur Donation der Wasserstoff-Gruppe zurück an Östrogen und hatte dadurch eine Synergie zwischen der Aktivität der beiden Moleküle zur Folge.
  • Die Spezifität der Interaktion von Östrogenen für dieses Glutathionsystem wird durch zwei Beweislinien gestützt. Zunächst bestehen keine offensichtlichen Interaktionen, die zwischen Östrogen und anderen getesteten Thiolen, Liponsäure oder Taurin oder irgendwelchen anderen Antioxidantien, einschließlich Ascorbinsäure oder α-Tocopherol, bemerkt wurden. Es sollte erwähnt werden, dass, während α-Tocopherol an sich ein starkes Antioxidans ist, argumentiert wurde, dass das Östrogen noch stärker ist. Zweitens spricht die Fähigkeit von oxidiertem Glutathion, das in diesem System funktioniert, dafür, dass Östrogen mit dem Glutathionperoxidoxidase/Reduktaseprozess interagieren kann.
  • Das Vorhandensein von Östrogen in Zellmembranen ist eine Wiederspiegelung der Östrogenmengen, die in den Blutstrom eingebracht wurden. Wenn Östrogen verfügbar ist, kann es sich in die Zellmembranen jeder verfügbaren Zelle ohne Spezifität einfügen, wodurch eine zellprotektive Wirkung bereitgestellt wird. Jedoch, wenn die Östrogenmengen beschränkt werden, können sich die Östrogene in erster Linie in den Membranen von Zellen befinden, die Östrogenrezeptoren tragen.
  • Auf Basis des obigen Mechanismus machen die Anmelder geltend, dass der sich aus dem synergistischen Effekt polycyclischer phenolischer Verbindungen und Antioxidantien ergebende Zellschutz für jede der Zellen des Körpers eintreten kann und nicht auf die hierin angegebenen Beispiele beschränkt ist. Die Anmelder haben kürzlich die zellprotektive Wirkung polycyclischer phenolischer Verbindungen alleine auf Nervenzellen, Gliazellen ( US 5,554,601 ), Endothelzellen (US-A-5,877,169), Skelettmuskelzellen und Erythrocyten (US-A-5,824,672) demonstriert. Außerdem sollten Osteoblasten, glatte Muskelzellen, einschließlich Herzmuskelzellen, Fibroblasten und Stammzellen durch die synergistische Wirkung polycyclischer phenolischer Verbindungen und Antioxidantien geschützt werden.
  • Die synergistische Wirkung ist Rezeptor-unabhängig
  • Wir haben gezeigt, dass die beobachtete synergistische Wirkung nicht vom Kernöstrogenrezeptor (ER) abhängt. Diese Beobachtung kann zu neuen Verfahren zur Entwicklung von Arzneistoffen zur Behandlung abnormaler Zell-Verluste in Menschen führen.
  • Die ER-unabhängige synergistische Wirkung wurde durch Experimente unter Verwendung der murinen Nervenzelllinie (HT22) bestätigt, der ein funktioneller Östrogenrezeptor fehlt (5 und 6). Wenn diese Zellen gegenüber dem neurotoxischen βAP 25–35 exponiert wurden, wurden ungefähr 50 bis 60% der Zellen abgetötet. Eine gleichzeitige Behandlung mit jedem von drei Estratrienen, β-Östradiol, α-Östradiol oder Estratrien-3-ol, hatte eine dosisabhängige Neuroprotektion zur Folge (5). Das Vorliegen einer spezifischen 3H-Östradiolbindung sowohl an Kernextrakte als auch Ganzzellzubereitungen wurde durch Assays bestimmt, die von Miranda et al., J. Neurobiol 31 (1996), 77 bis 87, und von Nakao et al., Arteriosclerosis 38 (1981), 75 bis 80, beschrieben wurden. Die Bindung von Östradiol an HT22 Zellen wurde mit der Bindung an MCF-7-Zellen, die den ER-Rezeptor tragen, verglichen. HT22-Zellen zeigten keine spezifische Bindung in jedem Assay mit nur 63,93 fmol spezifischer Bindung pro Million Zellen im Vergleich zu 566,5 für die ER positive MCF-7-Zelllinie in der Gesamtzellzubereitung und 0,05 fmol pro Million Zellen im Vergleich zu 35,21 für die MCF-7-Zelle im rohen bzw. unbehandelten Kern-Pellet. Der durch physiologische Dosen von Östrogenen auf diese Zellen übertragene Schutz bestätigt, dass ein Hauptanteil der protektiven Wirkungen der Östrogene vom ER unabhängig ist.
  • Es sollte erwähnt werden, dass, während β-Östradiol ein Geschlechtshormon ist und von diesem bekannt ist, dass es über den Östrogenrezeptor wirkt, α-Östradiol und Estratrien-3-ol im Allgemeinen gemäß dem Stand der Technik als biologisch inaktiv angenommen werden. Diese Verbindungen sind alle Beispiele für polycyclische phenolische Verbindungen. Die Erfindung umfasst die Verwendung jeder Klasse polycyclischer phenolischer Verbindungen, unabhängig von ihrer Fähigkeit, an den Östrogenrezeptor zu binden.
  • Wir testeten Östradiol, gebunden an Rinderserumalbumin (Bovine Serum Albumin = BSA), um zu bestimmen, ob Östradiol HT22-Zellen vor βAP (25–35) schützen könnte, wenn Östrogen auf die extrazelluläre Umgebung beschränkt wurde. Eine Immobilisierung des Steroids durch BSA-Konjugation (17β-Östradiol-6-(carboxymethyl)oxim: BSA, das 20 μM 17β-Östradiol enthielt) beseitigte die Fähigkeit des Steroids, HT22-Zellen vor einer βAP (25–35) Toxizität in Gegenwart von GSH zu schützen (Beispiel 2a, Tabelle 2). Dies stimmt mit ähnlichen Beobachtungen mit SK-N-SH-Zellen überein. Kollektiv legen diese Daten die Erwünschtheit einer freien Interaktion der Estratriene mit der Zellmembran oder dem intrazellulären Raum nahe, um ihre neuroprotektiven Wirkungen hervorzurufen.
  • Die in diesen Studien verwendete Dosis von GSH wies keine Wirkung auf βAP (25–35) induzierte Toxizität per se auf, insofern als βAP (25–35) eine 54 ± 4% und eine 553% Abnahme der Zelllebensfähigkeit in An- und Abwesenheit von 3,25 pM GSH jeweils verursachte. Jedoch zeigte eine GSH-Dosis von 325 μM einen signifikanten Schutz vor einer βAP-Toxizität in SK-N-SH-Neuroblastomzellen (2). Weiterhin verursachte eine Exposition von HT22-Zellen gegenüber 3,25 μM GSH alleine, 200 nM 17β-Östradiol alleine oder beides in Kombination keine Zunahme der Zellzahl in Abwesenheit eines Insultes (6), was darauf hinweist, dass die Zunahme der Zellzahl auf einen Schutz und nicht auf eine mitogene Wirkung der Verbindungen zurückzuführen ist.
  • Anwendungen des beobachteten synergistischen Effektes zwischen polycyclischen phenolischen Verbindungen und Antioxidantien
  • Eine pharmazeutische Zubereitung, die eine polycyclische phenolische Verbindung und ein Antioxidans einschließt, kann zur Behandlung von Subjekten verwendet werden, die unter einer Verletzung, chronischen degenerativen Erkrankungen oder einer akuten Krankheit, beispielsweise einem ischämischen Anfall, induziert wurden. Beispiele schließen die Alzheimer'sche Krankheit, die Parkinson'sche Krankheit, einen Schlaganfall, eine Ischämie, eine Herzattacke oder eine Angioplastie ein, oder eine Verletzung des Gehirns oder des Rückenmarks, eine Hypoglykämie, Anoxie, Verbrennungen oder chirurgische Eingriffe, die den Verlust der Nährstoffzufuhr zu den Geweben zur Folge haben.
  • Ausführungsformen der Erfindung können weiterhin auf das Verfahren der Gewebstransplantation vor, während oder nach der Entfernung oder Reperfusion von Zellen, Geweben oder Organen oder während der Aufbewahrung der Zellen, von Gewebe oder von Organen angewendet werden und ist auf jede der Zellen im Körper anwendbar. Die folgenden Beispiele werden nicht zur Einschränkung, sondern zur Veranschaulichung der neuen biologischen Wirkung der Erfindung präsentiert.
  • Beispiel 1
  • Die synergistische Wirkung eines Antioxidans mit einer polycyclischen phenolischen Verbindung unter Verwendung von SK-N-SH-Nervenzellen des Menschen
  • Glutathion wurde als Antioxidans ausgewählt und 17β-Östradiol wurde als polycyclische Verbindung ausgewählt. Der Assay verwendete die humanen Neuroblastomzellen SK-N-SH. Die Zellen wurden mit Toxinen behandelt, von denen bekannt ist, dass sie den Zelltod verursachen, zu finden in Amyloidplaque-βAP (1–40) und βAP (25–35). Die Zahlen im Anschluss an „AP" entsprechen der Größe und dem Typ des Proteinfragmentes, das durch die Aminosäureresteanzahl identifiziert wird.
  • Materialien: Lyophilisiertes βAP 25–35 (1 mg) (Bachem, Torrance, CA) wurden zu Beginn in 200 μl ddH2O gelöst und unter Zusatz von 800 μl PBS war eine schnelle Aggregation zu beobachten. 17β-Östradiol (17β-Östradiol, Steraloids, Wilton, NH) wurden zu Beginn zu 10 mg/ml in absolutem Ethanol gelöst (Fisher Scientific Inc., Orlando, FL) und in Zellkulturmedien verdünnt, um die notwendigen Konzentrationen zu erzielen. α-Tocopherolacetat wurde zu Beginn in 200 μl absolutem Ethanol gelöst und in Zellkulturmedien bis zu den geeigneten Konzentrationen verdünnt. Liponsäure (Thiotinsäure), Taurin (2-Aminoethansäure) und Ascorbinsäure wurden zu Beginn in Zellkulturmedien gelöst und in den angegebenen Konzentrationen verwendet. Soweit nichts anderes angemerkt ist, wurden die Materialien von Sigma Chemical Corp. bezogen.
  • SK-N-SH-Neuroblastomzellkultur: SK-N-SH-Neuroblastomzellen wurden von der American Type Tissue Collection (Rockville, MD) bezogen. Die Zellkulturen wurden bis zur Konfluenz in RPMI-1640 Medium (Fisher Scientific, Inc.), ergänzt mit 10% Kohle/Dextran-behandeltem fötalem Rinderserum (FBS), (Hyclone®, Logan, UT), 100 U/ml Penicillin G und 100 mg/ml Streptomycin (Sigma Chemical Corp.) in Monolayers in 150 cm2 Kolben von Corning (Fisher Scientific, Inc.) bei 37°C unter 5% CO2, 95% Luft gezüchtet. Die Medien wurden dreimal wöchentlich ausgetauscht. Die Zellen wurden mit einem Phasenkontrastmikroskop (Nikon Diaphot-300) beobachtet.
  • (a) SK-N-SH-Zellen, die in den nachfolgenden Experimenten verwendet wurden, befanden sich in den Umläufen 4 bis 12. Die Wachstumsmedien wurden zu Beginn dekantiert und die Zellen wurden mit 0,02% EDTA für 30 min bei 37°C gespült. Die Zellen wurden dann auf einen Neubauer Hämocytometer (Fisher Scientific) gezählt und in geeigneten Medien resuspendiert. Die Studien wurden durch Ausplattieren von 1 × 106 Zellen pro Well in 24 Well Platten begonnen, wodurch die Anlagerung in regulären Medien ermöglicht wurde und darauf durch Dekantieren des Mediums und Ersetzen mit der geeigneten Behandlung nach 4 h. Zellen wurden in DMEM oder RPMI-1640 ohne GSH (reduziert) kultiviert, mit 10% FBS und Antibiotika ergänzt, mit absolutem Ethanol als Trägerkontrolle, oder durch Zusatz von βAP 25–35 (20 μM), 17β-Östradiol (0,002 bis 200 nM), GSH (0,0325 bis 325 μM), α-Tocopherolacetat (50 μM), Ascorbinsäure (100 μM), Liponsäure (10 μM), Taurin (5 mM) oder einer Kombination, wie angezeigt, ergänzt. Die 20 μM Konzentration von βAP wurde ausgewählt, weil wir gezeigt haben, dass sie dem LD50 für die ses Peptid nahe liegt (Green et al., 1996). Die Auswahl von Konzentrationen für das Antioxidans wurden auf Grundlage vorläufiger Dosis-Wirkungsauswertungen vorgenommen, die dazu verwendet wurden, die Konzentration zu bestimmen, bei der eine Neuroprotektion nicht erzielt wurde.
  • Die SK-N-SH-Zelllebensfähigkeit wurde unter Verwendung des Trypanblau-Ausschlussverfahrens (Black and Berenbaum, 1964; Tennant, 1964) bestimmt. Nach 72 h Inkubation wurden die Behandlungsmedien dekantiert und die Zellen wurden durch Inkubieren mit 0,2 ml 0,02% EDTA für 30 min bei 37°C abgehoben. Die Zellen wurden durch wiederholtes Pipettieren suspendiert. 100 μl Teilmengen aus jeder Zellsuspension wurden mit 100 μl Teilmengen 0,4% Trypanblau-Färbung für 5 min bei Raumtemperatur inkubiert. Alle Suspensionen wurden auf einem Neubauer Hämocytometer innerhalb von 10 min nach Zusatz von Trypanblau-Färbungen gezählt. Zwei unabhängige Zählungen lebender und toter Zellen wurde für jede Teilmenge durchgeführt. Tabelle 1 Tabelle 1. Wirkungen von 17β-Östradiol (17β-Östradiol), einer Vielzahl von Antioxidantien und deren Kombination auf die βAP 25–35 induzierte Toxizität auf die Anzahl lebender SK-N-SH-Zellen. Die Zahlen zeigen die Zahlen lebender Zellen an
    Figure 00170001
  • x
    p < 0,05 gegen βAP behandelte Kontrollen
    TRT
    Behandlung mit dem angezeigten Antioxidans
  • Statistik: Die signifikanten Behandlungseffekte auf die Lebensfähigkeit der Zellen wurden unter Verwendung von ANOVA, gefolgt von Scheffe's post-hoc-Test, bestimmt, mit einer Signifikanz, die bei p < 0,05 bestimmt wurde. Für Dosiswirkungsauswertungen wurden die EC50-Werte durch zufallsbedingtes Zuordnen der Zellzahlen zu den angezeigten Dosen berechnet, um 3 bis 5 Linien pro Behandlung zu erzeugen und durch Bestimmung des Mittelwertes für diese Linien. Die nicht parametrische Mann-Whitney Rangsummenanalyse wurde für die EC50-Werte verwendet, weil die Varianzen für die Standardabweichung nicht äquivalent waren. Vergleiche zwischen Dosiswirkungsbeziehungen wurden unter Verwendung des zweiseitigen ANOVA berechnet, um die Signifikanz von GSH oder der 17β-Östradiol-An- bzw. -Abwesenheit zu bestimmen.
  • (b) Humane SK-N-SH wurden in 96 Well Platten in einem RPMI-Medium, dem Glutathion fehlte, rückkultiviert. 4 h später wurde eine Gruppe von Zellplatten simultan mit dem neurotoxischen β-Amyloidprotein βAP 25–35 behandelt: (20 μM) und eine Reihe von Konzentrationen von Glutathion im Bereich von 0 bis 325 μM. Eine zweite Gruppe von Zellplatten wurde gleichzeitig mit Aβ 25–35: (20 μM), einer Reihe von Glutathionkonzentrationen im Bereich von 0 bis 325 μM und einer Einzeldosiskonzentration von 17β-Östradiol (2 nM) behandelt. Nach 72 h Inkubation wurden die lebenden Zellen mit Trypanblau-Ausschluss bestimmt. Wie in 2 dargestellt, wies in Abwesenheit von 17β-Östradiol Glutathion einen ED50 von 32,5 μM auf und zeigte eine nur geringe neuropro tektive Wirkung bei 3,25 μM. Im Gegensatz hierzu zeigte das Vorhandensein von 17β-Östradiol einen ED50 von 0,325 μM, der eine 1.000-fach höhere Neuroprotektivität als mit Glutathion alleine bereitstellte.
  • (c) Unter Verwendung des oben beschriebenen Assays wurden SK-N-SH-Zellen mit Aβ 25–35 (20 μM), einer einzigen Konzentration Glutathion (3,25 μM) und variablen Konzentrationen von 17β-Östradiol im Bereich von 0 bis 200 nM behandelt. Nach 72 h Inkubation wurden die Zellen mit Trypanblau gefärbt. Eine Neuroprotektion wurde in Konzentrationen von 200 nM β-Östradiol in Abwesenheit von Glutathion mit einem ED50 von 100 nM beobachtet. In Gegenwart von Glutathion und β-Östradiol war die ED50 0,02 nM. Somit erreicht die neuroprotektive Wirkstärke von 17β-Östradiol in Gegenwart von Glutathion den 5.000-fachen Wert im Vergleich zur Abwesenheit von Glutathion (3).
  • Die alleine durch 17β-Östradiol bereitgestellte Neuroprotektion war 628-fach weniger als in Gegenwart von GSH. Im Anschluss an eine βAP (1–40) Behandlung von Zellen, ergab eine 200 nM 17β-Östradioldosis 99,9% bzw. 35,6% Schutz in Gegenwart und Abwesenheit von GSH (1). α-17-E2 und E-3-ol-östrogene verhielten sich beide ähnlich mit einer ED50 von 6 nM bzw. 14 nM in Gegenwart von GSH und einer ED50 von 1.014 nM und 3.683 nM in Abwesenheit von GSH.
  • Beispiel 2
  • Die synergistische neuroprotektive Wirkung eines Antioxidans mit einer polycyclischen phenolischen Verbindung auf murine Nervenzellen, denen funktionelle Östrogenrezeptoren fehlen (HT22) unter Verwendung eines in vitro Assays.
  • (a) Wirkungen von 17β-Östradiol und 17β-Östradiol-6-(carboxymethyl)oxim: BSA-Konjugat an βAP 25–35 induzierte Toxizität an HT22-Zellen
  • Die Experimente wurden durch Ausplattieren von Zellen in Nunc 24 Well Platten begonnen und man ließ die Zellen für 4 h vor der Behandlung anhaften. Die Zellen wurden gegenüber 20 μM βAP 25–35 in Gegenwart der angezeigten Dosis von 17β-Östradiol oder 17β-Östradiol-BSA in RPMI-Medium exponiert, das 3,25 μM GSH enthielt. Nach 48 h wurden die Zellen suspendiert und die Lebensfähigkeit unter Verwendung der Trypanblau- Ausschlussmethode bestimmt (Tennant J. R. (1964), Transplantation 2 (1964), 685 bis 694. Steroide und βAP wurden, wie vorher beschrieben, zubereitet (Green et al., Neuroscience Lett. 218 (1996), 165 bis 168). Die Daten wurden durch einseitige Varianzanalyse untersucht und eine Scheffe's post-hoc-Analyse wurde für einen geplanten Vergleich zwischen den Gruppen verwendet. Die Daten sind als Durchschnittswert ± Standardabweichung des Durchschnittswertes für 4 Wells pro Gruppe angegeben. *= p < 0,05 gegen die βAP (20 μM) Gruppe.
  • Tabelle 2 Tabelle 2. Wirkungen von 17β-Östradiol und 17β-Östradiol-6-(carboxymethyl)oxim: BSA-Konjugat auf eine βAP (25–35) induzierte Toxizität auf HT22-Zellen
    Figure 00200001
  • (b) Wirkungen von Estratrienen in Gegenwart und Abwesenheit von Glutathion auf die durch βAP 25–35 in HT22-Zellen induzierte Neurotoxizität.
  • Die Experimente wurden durch Ausplattieren von Zellen in Nunc®24 Well Platten begonnen. Man ließ die Zellen für 4 h vor der Behandlung anhaften. Die Zellen wurden gegenüber 20 μM βAP in Gegenwart der angezeigten Dosis von 17β-Östradiol oder α17-E2 oder E-3-ol (0 bis 20.000 nM) entweder in RPMI-Medium, das 3,25 μM GSH enthielt oder RPMI-Medium, ohne GSH enthielt, exponiert. Nach 48 h wurden die Zellen suspendiert und die Lebensfähigkeit unter Verwendung des Trypanblaufarbstoff-Ausschlussverfahrens bestimmt (Tennant (1964). Steroide und βAP wurden, wie vorher beschrieben, hergestellt (Greene et al. (1996)). Die ED50-Werte wurden durch zweiseitige Varianzanalyse untersucht. Die Unterschiede zwischen den Effekten wurde durch eine Scheffe's post-hoc-Analyse mit einem p < 0,05, der als signifikant betrachtet wurde, bestimmt. Die Glutathionwirkung ist mit einem p < 0,001 signifikant. Die Daten wurden mit der βAP freien Kontrollgruppe als 100% Schutz vereinheitlicht bzw. normiert und mit der βAP alleine Gruppe als 0% Schutz. Der Durchschnitt ± Standardabweichung d. M. für 3 bis 5 Well pro Gruppe ist in 3 dargestellt.
  • (c) Wirkungen von 17β-Östradiol in Gegenwart und Abwesenheit von Glutathion auf die durch βAP (1–40) in HT22-Zellen induzierte Neurotoxizität.
  • Die Experimente wurden, wie in Beispiel 2 (b) beschrieben, durchgeführt, mit der Ausnahme, dass βAP (1–40) 4 Tage vor Verdünnung zu 20 μM in den Kulturmedien inkubieren gelassen wurde. Die Alterung von βAP ist notwendig, um das Peptid zu aggregieren, um die toxische Wirkung auf die Zellen zu erbringen (Pike et al., J. Neurosci. 13 (1993), 1676 bis 1687). Die Daten wurden als Durchschnitt ± Standardabweichung für 3 bis 4 Wells pro Gruppe präsentiert. Die Daten wurden durch einseitige Varianzanalyse analysiert und ein p < 0,05 wurde als signifikant betrachtet (5).
  • Die in 5 und 6 dargestellten Ergebnisse zeigen die neuroprotektive Wirkung mit beiden GSH mit β-Östradiol auf HT22-Zellen im Anschluss an eine Behandlung mit einem von zwei Typen des Neurotoxins βAP. Eine synergistische Interaktion zwischen neuroprotektiven Östrogenen und dem durch das intrazelluläre Antioxidans GSH verliehenen Schutz wurde beobachtet. 17β-Östradiol, das wirkstarke natürlich vorkommende Östrogen, schützte HT22-Zellen vor einem durch das neurotoxische Amyloidfragment βAP (25–35) induzierten Zelltod mit einer ED30 von 5 nM und erbrachte eine signifikante Neuroprotektion mit 2 nM des Steroids und 3,25 pM GSH (5).
  • Beispiel 3
  • Die neuroprotektive Wirkung der Östrogenverbindungen mit einem Antioxidans auf primäre kortikale Nervenzellen der Ratte
  • Um sicherzustellen, dass der in den Beispielen 1 und 2 beobachtete synergistische Effekt nicht auf die Zellherkunft oder Tumorigenität zurückzuführen war, führten wir ähnliche Experimente in kortikalen primären Rattenneuronen durch.
  • Primäre kortikale Ratten-Kultur: Primäre Nervenzellkulturen wurden gemäß des von Chandler et al. verwendeten Verfahrens hergestellt: Alcoholism: Clinical and Experimental Research 17 (1993), 54 bis 60.
  • Die Behandlungen wurden direkt am Kulturtag 10 auf primäre Kulturen angewendet, unter Aufrechterhaltung eines konstanten Volumens, das ohne Rücksicht auf die folgende Behandlung zugesetzt wurde: Kontrollen: Absoluter Ethanol und PBS, Proben: βAP 25–35 (10 μM), 17β-Östradiol (0,02 nM–2 μM), GSH (3,25 μM) oder Kombinationen, wie angezeigt. Wenn einmal die Behandlungen zugesetzt wurden, wurden die primären Kulturen für zusätzliche 24 h inkubiert und die Lebensfähigkeit unter Verwendung des LIVE/DEAD® Lebensfähigkeits-/Cytotoxizitäts-Kits (Molecular Probes, Eugene, OR) gemäß den Anweisungen des Herstellers bestimmt. Lebende Zellen werden durch das Vorhandensein einer intrazellulären Esteraseaktivität unterschieden, die den Calcein-AM- Farbstoff spaltet, wodurch eine hellgrüne Fluoreszenz nach Anregung erzeugt wird. Das Ethidiumhomodimer dringt in die Zellen mit geschädigten Membranen ein und erzeugt nach der Bindung an Nucleinsäuren eine rote Fluoreszenz. Beide Farbstoffe werden bei 485 nm angeregt und Kulturplatten wurden mit einem Fluoreszenz-Mikroskop (Nikon Diophot-300) betrachtet. Drei zufällig ausgewählte Felder wurden fotografiert und die durchschnittliche Zahl lebender Zellen pro Feld wurde durch Zählen der Anzahl hellgrüner Zellen bestimmt. Erneut wurde die Fähigkeit von Östradiol in Gegenwart und in Abwesenheit von GSH (3,25 μM) ausgewertet (x). Der Zusatz von βAP 25–35 (10 μM) zu primären kortikalen Neuronen hatte eine 39 bis 40%ige Reduktion der durchschnittlichen Zahl lebensfähiger Zellen pro Feld in An- und Abwesenheit von GSH jeweils zur Folge (4). Wenn zunehmende Dosen von 17β-Östradiol mit βAP 25–35 ausgewertet wurden, war die 200 μM Dosis von 17β-Östradiol die am niedrigsten als protektiv gefundene Dosis, was voll mit unseren SK-N-SH-Zelllinienstudien übereinstimmt (1 bis 3). Mit Zusatz von GSH (3,25 μM) zu 17β-Östradiol waren alle Dosen von 17β-Östradiol von 2 μM oder höher protektiv (4). Eine Auswertung der EC50-Werte zeigt ähnliche Veränderungen der Wirkstärke von 68,1 ± 79 μM in Abwesenheit von GSH bis 4,3 ± 5,9 μM in Anwesenheit von GSH. Desgleichen zeigte die Auswertung der Wirkung von GSH auf die neuroprotektive Wirkung von 17β-Östradiol in primären Rattenkulturen unter Verwendung eines zweiseitigen ANOVA einen signifikanten Effekt (F: 8,53; p < 0,005).

Claims (10)

  1. Zellschützende Formulierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine polyzyklische Phenol-Verbindung und eine Antioxidationsmittel-Verbindung umfasst, und einer Population von Zellen in Fällen einer chronischen degenerativen Erkrankung, akuten Erkrankung, des Alterns, einer Verletzung, der Osteoporose, von Verbrennungen, einer Gewebstransplantation und eines chirurgischen Eingriffes Zellschutz verleiht, die einen Verlust der Nährstoff-Flusses zum Gewebe zur Folge haben, wobei die polyzyklische Phenol-Verbindung (i) zwei oder mehrere Ringstrukturen einschließt, von denen zumindest eine ein endständiger Phenol-Ring ist und (ii) eine Größe von weniger als 1.000 Dalton aufweist, und die aus 2, 3 oder 4 Ring-Cyclopentanophen (A) anthren-Ringverbindungen mit einer Hydroxyl-Gruppe an den Kohlenstoffen 1, 2, 3 und/oder 4 des A-Ringes ausgewählt ist.
  2. Formulierung nach Anspruch 1, wobei die polyzyklische phenolische Verbindung eine Östrogenverbindung ist, die vorzugsweise eine unbeträchtliche geschlechtsbezogene Wirkung aufweist.
  3. Formulierung nach Anspruch 2, wobei die Östrogenverbindung ein Estratrien ist.
  4. Formulierung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei das Antioxidationsmittel aus einem Thiol, einem Phenol, einem Spineinfangmittel, einem aromatischen Amin, einem Karotinoid, einem Flavonoid, einem Selen-Aminosteroid und einem Ubichinon ausgewählt ist.
  5. Formulierung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das Antioxidationsmittel ein Glutathion ist.
  6. Formulierung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei eine beobachtete synergistische Wirkung auf den Zellschutz der Bindung der polyzyklischen Phenol-Verbindung an die Antioxidationsmittel-Verbindung zuzuschreiben ist.
  7. Formulierung nach Anspruch 6, wobei die synergistische Wirkung im Bereich von 100 bis 10.000 fach erfolgt.
  8. Formulierung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei der Zellschutz in Fällen der Alzheimer Krankheit, Parkinsonschen Krankheit, Ischämie oder Schlaganfall verliehen wird.
  9. Formulierung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die Population der Zellen Nervenzellen, kardiovaskuläre Zellen, zerebrovaskuläre Zellen oder Körperzellen sind, die einem ischämischen Ereignis ausgesetzt worden sind.
  10. Verwendung einer polyzyklischen Phenol-Verbindung in Verbindung mit einer Antioxidationsmittel-Verbindung zur Herstellung eines Medikamentes, das einer Population von Zellen in Fällen einer chronischen degenerativen Erkrankung, einer akuten Erkrankung, des Alterns, einer Verletzung, der Osteoporose, von Verbrennungen, einer Gewebstransplantation und einem chirurgischen Eingriff, die einen Verlust eines Nährstoff-Flusses an Gewebe zur Folge haben kann, Zellschutz verleiht, wobei die polyzyklische Phenol-Verbindung (i) zwei oder mehrere Ringstrukturen einschließt, von denen zumindest eine ein endständiger Phenol-Ring ist und (ii) eine Größe von weniger als 1000 Dalton aufweist, und die aus 2, 3 oder 4 Ring Cyclopentanophen (A) anthren-Ringverbindungen ausgewählt ist, die eine Hydroxylgruppe an den Kohlenstoffen 1, 2, 3 und/oder 4 des A-Ringes aufweisen.
DE69822806T 1997-01-16 1998-01-16 Zusammensetzungen zur verstärkung zytoprotektiver wirkung von polycyclischer phenolverbindungen durch synergistiche wechselwirkung von antioxidationsmitteln Expired - Fee Related DE69822806T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3553797P 1997-01-16 1997-01-16
US35537P 1997-01-16
US5351697P 1997-07-23 1997-07-23
US53516P 1997-07-23
US5810497P 1997-09-05 1997-09-05
US58104P 1997-09-05
PCT/US1998/000963 WO1998031381A1 (en) 1997-01-16 1998-01-16 Compositions to enhance the cytoprotective effects of polycyclic phenolic compounds through the synergistic interaction with anti-oxidants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822806D1 DE69822806D1 (de) 2004-05-06
DE69822806T2 true DE69822806T2 (de) 2005-03-10

Family

ID=27364864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822806T Expired - Fee Related DE69822806T2 (de) 1997-01-16 1998-01-16 Zusammensetzungen zur verstärkung zytoprotektiver wirkung von polycyclischer phenolverbindungen durch synergistiche wechselwirkung von antioxidationsmitteln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5972923A (de)
EP (1) EP0977578B1 (de)
JP (1) JP2002501482A (de)
KR (1) KR100543151B1 (de)
AT (1) ATE262915T1 (de)
AU (1) AU719764B2 (de)
CA (1) CA2276146C (de)
DE (1) DE69822806T2 (de)
ES (1) ES2217538T3 (de)
WO (1) WO1998031381A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6319914B1 (en) 1993-11-05 2001-11-20 Apollo Biopharmaceuticals, Inc. Cytoprotective effect of polycyclic phenolic compounds
US6350739B1 (en) 1999-08-11 2002-02-26 University Of Florida Resarch Foundation, Inc. Methods of prevention and treatment of ischemic damage
US6416737B1 (en) 1998-11-19 2002-07-09 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Increasing bone strength with selected bisphosphonates
US6326365B1 (en) 1999-07-20 2001-12-04 Apollo Biopharmaceutics, Inc. Methods of prevention and treatment of ischemic damage
US20010047032A1 (en) * 1999-12-30 2001-11-29 Castillo Gerardo M. Polyhydroxylated aromatic compounds for the treatment of amyloidosis and alpha-synuclein fibril diseases
CA2413552A1 (en) * 2000-06-27 2002-01-03 University Of Florida Research Foundation, Inc. Alkyl ether modified polycyclic compounds having a terminal phenol as cell protecting agents
US20020025953A1 (en) * 2000-08-17 2002-02-28 Gordon Katherine D. Novel formulations for administering therapeutic lipophilic molecules
ES2287184T3 (es) * 2000-11-03 2007-12-16 Washington University Estructuras aromaticas modificadas con sustituyentes hidroxi-, que tienen actividad citoprotectora.
EP1834959B1 (de) 2000-11-03 2012-08-08 Washington University Tert-butyl-substituierte aromatische Steroide mit zytoprotektiver Wirkung
WO2002040032A2 (en) * 2000-11-17 2002-05-23 Washington University Cytoprotective estrogen derivatives
US6555573B2 (en) 2000-12-21 2003-04-29 The Quigley Corporation Method and composition for the topical treatment of diabetic neuropathy
EP1370134B1 (de) * 2001-03-23 2016-03-23 University Of Ottawa Verfahren und zusammensetzungen zur kryokonservierung von dissoziirten primären tierzellen
KR100523562B1 (ko) * 2001-10-29 2005-10-25 한국과학기술연구원 손바닥선인장 추출물 및 이로부터 분리된 화합물을함유하는 신경세포 보호용 조성물
JP2005515992A (ja) * 2001-12-05 2005-06-02 ミトコー、インク 眼病治療のための多環式フェノール化合物の使用方法
US6875883B2 (en) * 2002-05-15 2005-04-05 Genzyme Corporation Synthesis of benzonitriles from substituted benzaldehyde
US7083813B2 (en) 2002-11-06 2006-08-01 The Quigley Corporation Methods for the treatment of peripheral neural and vascular ailments
ZA200604862B (en) * 2003-12-22 2007-10-31 Alcon Inc Agents for treatment of glaucomatous retinopathy and optic neuropathy
JP2008500368A (ja) * 2004-05-27 2008-01-10 ミジェニックス コーポレイション 細胞保護のための2置換17−イミノエストロゲン化合物
PT2167644T (pt) 2007-05-01 2017-03-15 Vitrolife Sweden Ab Meios de cultura para células de desenvolvimento que contêm concentrações elevadas de ácido lipóico
US8183225B2 (en) * 2007-11-08 2012-05-22 New York University Inhibition of bone resorption using medical implants containing adenosine receptor antagonists

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5859001A (en) * 1996-01-11 1999-01-12 University Of Florida Research Foundation, Inc. Neuroprotective effects of polycyclic phenolic compounds
AU3760595A (en) * 1994-10-04 1996-04-26 Emory University Methods for regulation of insulin-like growth factor i receptor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE262915T1 (de) 2004-04-15
AU719764B2 (en) 2000-05-18
EP0977578B1 (de) 2004-03-31
US5972923A (en) 1999-10-26
JP2002501482A (ja) 2002-01-15
WO1998031381A1 (en) 1998-07-23
DE69822806D1 (de) 2004-05-06
ES2217538T3 (es) 2004-11-01
AU6030698A (en) 1998-08-07
KR20000070183A (ko) 2000-11-25
CA2276146C (en) 2005-04-05
KR100543151B1 (ko) 2006-01-20
CA2276146A1 (en) 1998-07-23
EP0977578A1 (de) 2000-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822806T2 (de) Zusammensetzungen zur verstärkung zytoprotektiver wirkung von polycyclischer phenolverbindungen durch synergistiche wechselwirkung von antioxidationsmitteln
DE60128251T2 (de) Östronderivate mit zellschützender wirkung
DE60120659T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend Carotenoide und deren Verwendung zur Verhinderung Hormon-induzierter Nebenwirkungen
DE60311236T2 (de) 5-(2-hydroxy-3-&#39;1-(3-trifluormethylphenyl)-cycloproplü-propionylamino)-phtalid und verwandte verbindungen mit progesteron-rezeptor-modulierender wirkung zur verwendung bei der fertilitätskontrolle und hormonersatztherapie
DE69734677T2 (de) Verwendung von estrogen zur verhütung oder kontrolle von katarakt
DE60204966T2 (de) Verwendung von Cyclopamin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psoriasis
DE60210568T2 (de) Coenzym Q10 zur Behandlung von Erkrankungen der Augen
Takeshima et al. Astrocyte-dependent and-independent phases of the development and survival of rat embryonic day 14 mesencephalic, dopaminergic neurons in culture
US6319914B1 (en) Cytoprotective effect of polycyclic phenolic compounds
Prutkin The effect of vitamin A acid on hyperkeratinization and the keratoacanthoma
WO1998057620B1 (en) Inositol for modulation of immune response
WO2006088310A1 (en) A pharmaceutical composition comprising retinoid for prevention and treatment of vitiligo
CA2320483A1 (en) Methods of inducing hair growth and coloration
DE10141018A1 (de) Verwendung von negativ geladenen Phospholipiden, sowie Zusammensetzungen umfassend Phospholipide zur Behandlung des Auges
EP1064002B1 (de) Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten
EP0753300B1 (de) Verwendung von Steroiden mit antioxidativen Eigenschaften zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten zur medikamentösen Substitution beim Mann
EP1056467A2 (de) Verfahren zur behandlung von erkrankungen oder störungen des innenohrs
DE69532286T2 (de) Verfahren zur förderung des haareswachstums und der färbung
DE602004006633T2 (de) Verwendung von dapson als neuroprotektor bei zerebralinfarkt
DE202018102546U1 (de) Zellkulturmedium, welches von der chinesischen Kräutermedizin abgeleitete wässrige Extrakte enthält
Chilton et al. Effect of Estradiol-17 β on Endocervical Cytodifferentiation and Glycoprotein Biosynthesis in the Ovariectomized Rabbit
DE3633315A1 (de) Mittel zur prophylaxe und behandlung von hautverbrennungen durch strahlen
EP0912177B1 (de) Verwendung von flupirtin zur therapie und prophylaxe von myokardinfarkt, schockniere und schocklunge
DE102013104342A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE19958121A1 (de) Tyrosin- und tryptophanhaltige Peptide als Antioxidantien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee