DE3633315A1 - Mittel zur prophylaxe und behandlung von hautverbrennungen durch strahlen - Google Patents

Mittel zur prophylaxe und behandlung von hautverbrennungen durch strahlen

Info

Publication number
DE3633315A1
DE3633315A1 DE19863633315 DE3633315A DE3633315A1 DE 3633315 A1 DE3633315 A1 DE 3633315A1 DE 19863633315 DE19863633315 DE 19863633315 DE 3633315 A DE3633315 A DE 3633315A DE 3633315 A1 DE3633315 A1 DE 3633315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
skin
agent according
dose
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863633315
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633315C2 (de
Inventor
Gunar Janovic Dubur
Egils Arvidovic Bisenieks
Jan Ricardovic Uldrikis
Evgenij Vasilievic Ivanov
Tatjana Vasilievna Ponomareva
Gennadij Nikolaevic Merkusev
Jurij Osip Jakubovskij-Lipskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST ORGANICHESKOGO SINTEZA AK
LE NII RADIACIONNOJ GIGIENY
Original Assignee
INST ORGANICHESKOGO SINTEZA AK
LE NII RADIACIONNOJ GIGIENY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/908,394 priority Critical patent/US4769382A/en
Application filed by INST ORGANICHESKOGO SINTEZA AK, LE NII RADIACIONNOJ GIGIENY filed Critical INST ORGANICHESKOGO SINTEZA AK
Priority to DE19863633315 priority patent/DE3633315A1/de
Priority to GB8707920A priority patent/GB2203647B/en
Priority to FR878705027A priority patent/FR2613617B1/fr
Publication of DE3633315A1 publication Critical patent/DE3633315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633315C2 publication Critical patent/DE3633315C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Medizin und betrifft insbesondere ein neues Arzneimittel zur Pro­ phylaxe und Behandlung von Hautverbrennungen durch ioni­ sierende und nichtionisierende Strahlung, das zum Schutz der Haut der Patienten in onkologischen Kliniken bei der Strahlentherapie, zum Schutz der Hände des Personals bei der Arbeit mit Quellen der ionisierenden Strahlung sowie zu Vorbeugung und Behandlung von Ultraviolett- und Ther­ malverbrennungen eingesetzt werden kann.
Gegenwärtig sind verschiedene Mittel zur Behandlung von Strahlenverbrennungen bekannt, beispielsweise Dimethylsulf­ oxid, Mexamin (5-Methoxytryptamin-hydrochlorid), Zystamin (β-Mercaptoethylamin), Panthenol, Ionol (4-Methyl-2,6-di-tert.butylphenol), Methylurazilsalbe und andere (M. S. Bor­ dyev, A. F. Cyb, Lokale Strahlenschädigungen, (Mestnye lu­ evye provedenÿa), Moskau Medizin, 1985, S. 55-67; E. V. Ivanov und andere, "Quantitative Einschätzung der schützen­ den Wirkung einiger Hautprotektoren", Medicynskaja Radiolo­ gÿa, Moskau, 1983, Nr. 7, S. 40-44).
Bei der Anwendung der genannten Präparate gelingt es je­ doch nicht, die Effektivität der Strahlentherapie durch ein Vergrößern der Bestrahlungsdosierung einer Geschwulst zu er­ höhen. Die genannten Präparate besitzen zwar eine gewisse prophylaktische Wirkung, sind jedoch bei einer therapeuti­ schen Anwendung praktisch uneffektiv. Infolge ihrer Toxizi­ tät sind sie auch als halbkosmetische prophylaktische Mit­ tel zum täglichen Auftragen auf die Hände des Personals, das mit den Quellen ionisierender Strahlung zu tun hat, nicht geeignet. Die genannten Präparate sind gegenüber der nichtionisierenden Strahlung nicht effektiv.
Bekannt ist eine Verbindung, 2,6-Dimethyl-3,5-diethoxy­ carbonyl-1,4-dihydropyridin der folgenden Struktur:
(SU-Urheberschein 3 00 465).
Es ist jedoch die Anwendung der bekannten Verbindung als Wirkstoff eines Mittels für die Prophylaxe und Behandlung von Hautverbrennungen durch Strahlen nicht bekannt. Das er­ findungsgemäße Mittel ist ein neues Mittel und wurde in der Literatur nicht beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Mittel für Behandlung und Prophylaxe von Strahlenhautver­ brennungen zu entwickeln, das wenig toxisch ist, eine hohe effektive Wirkung aufweist, die Haut sowohl vor ionisieren­ der als auch nichtionisierender Strahlung schützt sowie es ermöglicht, die Bestrahlungsdosierung bei seiner Verwen­ dung zu erhöhen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das erfindungs­ gemäße Mittel zur Behandlung und Prophylaxe von Strahlen­ hautverbrennungen, das einen Wirkstoff und ein pharmazeuti­ sches Verdünnungsmittel enthält, erfindungsgemäß, als Wirkstoff 2,6-Dimethyl-3,5-diäthoxykarbonyl-1,4-dihydro­ pyridin folgender Formel
enthält.
Das erfindungsgemäße Mittel verwendet man vorzugs­ weise als Salbe mit einem Gehalt an Wirkstoff in einer Men­ ge von 5 bis 10 Gew.-%. Als pharmazeutisches Verdünnungs­ mittel und Salbengrundlage enthält es vorzugsweise Vaselin beziehungsweise Lanolin.
Das erfindungsgemäße Mittel wird empfohlen zur Anwen­ dung als prophylaktisches Mittel für die Vorbeugung von Strahlenhautverbrennungen und therapeutisches Mittel bei folgenden Erkrankungen: akute Strahlendermatitis in allen Stufen der Entwicklung derselben; akute Strahlendermatitis verschiedener Lokalisierung, darunter an Übergangsab­ schnitten der Haut (interglutale Falten, Damm, Lippen und anderes mehr), Ultraviolett-Hautverbrennungen, Thermal­ hautverbrennungen, chemische Verbrennungen, insbesondere von Augen.
Das erfindungsgemäße Mittel stellt ein Präparat mit lokaler Wirkung dar, es weist eine stark ausgeprägte an­ tioxydative Aktivität auf, normalisiert die Oxydations- Reduktions-Prozesse in bestrahlten Geweben, verhindert die Entwicklung der Peroxidoxydation von Lipiden in Zellmem­ branen und ihre Desintegration, verhindert die Entwicklung von destruktiven Änderungen in Epidermiszellen und subzel­ lularen Strukturen, verringert die Permeabilität von Ka­ pillaren, besitzt eine Detoxikationswirkung, fördert die Normalisierung des Gewebestoffwechsels und stimuliert die Regenerationsprozesse.
Das erfindungsgemäße Mittel in Form einer 5 bis 10%igen Salbe weist strahlenschützende und therapeutische Eigen­ schaften auf. Das erfindungsgemäße Mittel dringt durch die Haut ein und wird in derselben deponiert. Beim Auftragen auf die Haut vor der Bestrahlung wird ihre Strahlungsre­ sistenz vergrößert und das Auftreten von Strahlungsdermati­ tis, wie Erythem, trockene und feuchte Desquamation ver­ hindert beziehungsweise verringert. Bei der Entste­ hung von Strahlungsdermatiten beseitigt das erfindungsgemäße Mittel Ödem, Hypermie, Juckreiz, Schmerzen und Brennen von Haut, beschleunigt ihre Heilung und trägt zur schnellen Nor­ malisierung von Gewebe- und Zellenstrukturen bei. Das er­ findungsgemäße Mittel ist wenig toxisch, weist keine muta­ genen, embryotoxischen und kanzerogenen Eigenschaften auf, erweist keine strahlenschützende Wirkung auf ein Geschwulst­ gewebe, wandelt sich schnell in oxydierte Form um und wird aus dem Organismus ausgeschieden.
Das erfindungsgemäße Mittel wurde experimentell an Tieren und in Kliniken an Menschen untersucht.
Durchgeführt wurde ebenfalls eine vergleichende Un­ tersuchung der therapeutischen und prophylaktischen Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels gegenüber einer Reihe bekann­ ter Arzneipräparate und Strahlungsprotektoren (Mexamin, Zystamin, Dimethylsulfoxid, Panthenol, Methylurazilsalbe, und Ionol).
Die Ermittlung der lokalen strahlenschützenden Ein­ wirkung des erfindungsgemäßen Präparates erfolgte an ras­ selosen weißen Ratten beiderlei Geschlechts mit einem Standardgewicht bei einer β-Bestrahlung mit E eff. (effektive Energie) = 0,76 MeV (drei Gruppen von Tieren) und bei Röntgenbestrah­ lung mit E eff. = 8 keV. Die Wirkung der β-Bestrahlung wur­ den an der Haut der Ohrmuscheln mittels Auftragen eines flexiblen Applikators, der eine Quelle der weichen β-Strah­ lung 204T1 enthält. Die maximale Energie (E) der Betateil­ chen von 204T1 beträgt 760 keV, maximaler Durchlauf in Ge­ weben beträgt 3 mm. Die Stärke der Dosierung der verwende­ ten Quellen betrug 7,2 und 16 Gy/h. Die Expositionsdauer betrug von 5 bis 11 Stunden in Abhängigkeit von der Akti­ vität der jeweiligen Quelle und der Dauer ihres Betriebes (Halbzeitzerfall für 204T1 = 3,8 Jahre). Die Bestrahlungs­ dosis betrug 60 Gy, dabei betrug die absorbierte Dosis auf der Ebene der Basalschicht, die durch Berechnungen ermittelt wurde, 40 Gy. Das erfindungsgemäße Mittel wurde 20 Minuten vor der Bestrahlung in Form einer 5%igen Salbe in einer dün­ nen Schicht auf die Oberfläche einer der Ohrmuscheln auf­ getragen, die andere Ohrmuschel wurde mit Vaselin be­ strichen und diente als Kontrolle. Die Dosierung des Präpa­ rats erfolgte aus der Berechnung 100 mg des fertigen Arz­ neimittels (5 mg Wirkstoff) je 1 cm2 Haut. Zum Vergleich der strahlenschützenden Wirkung wurden die Ohrmuscheln einer der Gruppen 20 Minuten vor der Bestrahlung mit Di­ methylsulfoxid bestrichen. Die Ergebnisse der Versuche der 1. bis 3. Gruppe sind in Tabelle 1 angeführt.
Die Ermittlung der strahlenschützenden Wirkung des er­ findungsgemäßen Präparats erfolgte mittels Röntgenbestrah­ lung der Haut der Pfotensohlen. Der Bestrahlung wurden 9 Gruppen von Tieren ausgesetzt (je 4 bis 8 Tiere in jeder Gruppe).
Die Bestrahlung erfolgte an einem Röntgenstrahler bei einer Stromstärke von 62 µA und einer Spannung an der Ano­ de von 26 kV. Die effektive Energie (E eff. ) bei dieser Be­ strahlungsführung = 8 keV. Die absorbierte Dosis in der Hautschicht mit einer Stärke von 1 mm beträgt etwa 61%, be­ zogen auf die Eingangsdosis.
Mit Hilfe einer Spannvorrichtung, die auf den Tubus des Strahlers aufgesetzt wird, wurden die hinteren Pfoten der jeweiligen Ratte in einem Abstand von 1 cm von der Röntgenröhre befestigt, was die Standardbedingungen der Be­ strahlung und die Abschirmung der anderen Körperteile der Ratte gewährleistete. Der Bestrahlung wurden die Haut­ abschnitte mit einer Fläche von 90 mm2 an jeder Pfote aus­ gesetzt. Die Stärke der Expositionsdosis betrug 11,6 Gy/min, die Dosis an der Oberfläche 30 Gy.
Der Grad der strahlenschützenden Wirkung auf die Haut wurde auf der Grundlage einer Reihe von klinisch-dermato­ logischen Tests mittels Registrierung der visuellen Beobach­ tungen des Verlaufs der Strahlungsdermatitis bewertet.
Die Anzeigen wurden von einer Spezialistengruppe im Blindverfahren zu einer streng festgelegten Zeit abgenom­ men. Dabei wurde die Form der Dermatitis in jeder bestrahl­ ten Hautstelle (feuchte beziehungsweise trockene Desquama­ tion, starkes beziehungsweise schwaches Erythem) täglich mit Hilfe von Chiffren während der gesamten Dauer der Beo­ bachtung registriert. Die Anzahl der gleichen Chiffren für jede bestrahlte Hautstelle (Häufigkeit der Merkmale) wurde addiert und es wurde der durchschnittliche Gruppenwert be­ rechnet. Die Zahlenstärke jeder Gruppe betrug nicht weniger als 7 Tiere, und die Zahl der bestrahlten Hautstellen betrug 12 bis 14.
Die erzielten Werte wurden statistisch bearbeitet und mit Hilfe des Student-Kriteriums eingeschätzt. Hierdurch wurde der Schweregrad der Strahlendermatitis diskret durch folgende Tests eingeschätzt:
  • a) Dauer der Perioden des leichten und des schweren Erythems;
  • b) Dauer der Perioden der trockenen und der feuchten Desquamation. Die 4., 5. und 6. Gruppe wurde mit einer Do­ sierung von 20 Gy und die Gruppen von 7 bis 12 mit einer Do­ sierung von 30 Gy bestrahlt. Die Pfotensohlen der Kontroll­ tiere (Gruppen 4 bis 7) wurden 20 Minuten vor der Bestrah­ lung mit Vaselin bestrichen. Ratten der 6., 8., 9. und 10. Gruppe wurde 20 Minuten vor der Bestrahlung auf die Pfoten­ sohle der hinteren Extremitäten das erfindungsgemäße Mittel in Form einer 5%igen Emulsion aufgetragen: auf Vaselinbasis der 6. und 8. Gruppen, der 9. Gruppe auf Rizinusölbasis und der 10. Gruppe auf Lanolinbasis. Für alle Gruppen von Tieren wurde eine entsprechende Kontrolle mit Bestrahlung, aber ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels, sowie eine Kontrolle unter Anwendung des Rizinusöls und Vaselins sowie unter Anwendung von Dimethylsulfoxid in Form einer 5%igen Lösung durchgeführt. Die Ergebnisse der Prüfungen sind in Tabelle 1 angeführt.
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß das erfindungsgemäße Mittel eine zuverlässige strahlungsschützende Aktivität so­ wohl bei der β-Bestrahlung als auch bei der Röntgenbestrah­ lung von Haut in schädlichen Dosen (von 20 bis 30 Gy) zeigt. Die absorbierte Dosis je Basalschicht bei der β-Bestrah­ lung beträgt gemäß den Berechnungen ungefähr 40 Gy. Bei der weichen β-Bestrahlung verringert das erfindungsgemäße Präparat stark die Dauer aller Stufen der Dermatitis von 10,8 auf 3,7 Tage (ungefähr um das 3fache), dabei die Dau­ er der schweren Erythemreaktion um das 7fache. Die Desqua­ mation, hervorgerufen durch β-Strahlung, wird auch voll­ ständig verhindert. Die einzige Erscheinungsform der Der­ matitis bleibt ein schwaches Erythem. Die Effektivität des erfindungsgemäßen Präparats ist nach diesen Kenndaten höher als bei den anderen bekannten Mitteln.
Wie aus Tabelle 1 zu ersehen ist, verringert das er­ findungsgemäße Mittel bei der Röntgenbestrahlung in einer Dosis von 20 Gy, wenn die Reaktion hauptsächlich auf ein Ery­ them beschränkt wird, diese Reaktion fast um die Hälfte (von 50 Stunden in der Kontrolle auf 22 Stunden im Versuch). Bei der Bestrahlung in höheren Dosierungen (30 Gy) verrin­ gert die Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels nicht nur das Erythem, sondern reduziert in einem wesentlichen Maße (um 31%) die Dauer der Periode der feuchten Desquamation. In diesem Fall verringert sich die Ausgeprägtheit von Ge­ schwürbildungen und die Strahlungsdermatitis geht in eine leichtere Form mit vorwiegend trockener Desquamation über. Die Anwendung als Grundlage von Rizinusöl, Lanolin und hy­ drophilen Grundlagen, die ein besseres Eindringen des Prä­ parats in die Haut gewährleisten, ermöglichte es, die strahlenschützende Effektivität des erfindungsgemäßen Mittels zu verbessern. Das Auftreten der feuchten Der­ matitis wird dabei um 50 bis 60% schwächer.
Neben der Einwirkung auf die Dauer der Reaktionen der Strahlungsdermatitis wurde in diesen Experimenten auch die Verringerung der Häufigkeit des Auftretens pathologischer Reaktionen in der Tiergruppe festgestellt. Bei der Be­ strahlung in einer Dosis von 30 Gy hat sich die Anzahl von Stellen, auf denen die Reaktion der feuchten Desquamation infolge der Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels aus­ blieb, auf das 2,5fache vergrößert, was der Senkung der ef­ fektiven Wirkung der Dosis um 3 Gy entspricht. Bei der Be­ strahlung in einer Dosis von 20 Gy verringert sich die Häufigkeit des Auftretens der Reaktionen des Erythems und der feuchten Desquamation um das 1,5 bis 2fache. Die Prüfergebnisse sind in Tabelle 2 angeführt.
Die medikamentöse Aktivität des erfindungsgemäßen Mit­ tels hängt in einem wesentlichen Maße von der Konzentrati­ on des Wirkstoffes sowie von den physikalisch-chemischen Eigenschaften und von dem Auflösungsvermögen des Füllstof­ fes ab, der zur Verstärkung beziehungsweise zur Schwächung des Zusammenwirkens des Präparats mit den Zellenmembranen beitragen kann. Eben deshalb entstand die Notwendigkeit, eine vergleichende Untersuchung der Wirkung des erfindungs­ gemäßen Mittels durchzuführen, das auf verschiedenen Salben­ grundlagen zubereitet wird.
Tabelle 1
Ergebnisse der Einschätzung der strahlungsschützen­ den Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels auf die Haut von Ratten
Fortsetzung der Tabelle 1
Tabelle 2
Verringerung der Häufigkeit der Strahlungsreaktionen auf der Haut der Pfotensohlen bei der Bestrahlung einer Dosis von 20 Gy
Der Nachweis der strahlungsschützenden Wirkung erfolgte an 42 rasselosen weißen Ratten im Alter von 4 Monaten, mit ei­ nem Gewicht von 160 bis 180 g an 80 Versuchsabschnitten der Haut mit lokaler Röntgenstrahlung mit E eff. = 8 keV in 4 Tier­ gruppen.
Das erfindungsgemäße Mittel wurde in Form von 10,0 und 2,5%iger Emulsion auf hydrophiler Grundlage (Gruppen 2 und 3) und in Form von 5%iger Emulsion auf kolloider Grundlage (Grup­ pe 4) verwendet, die auf die Haut 20 Minuten vor der Bestrah­ lung aufgetragen wurden. Gruppe 1 diente als Kontrolle.
Infolge der Untersuchung wurde festgestellt, daß die spezifische Aktivität des erfindungsgemäßen Mittels auf­ tritt und auf einem ausreichend hohen Niveau bei der Verwen­ dung verschiedener Salbengrundlagen, darunter hydrophiler Grundlagen, bleibt. Die Ergebnisse der Prüfungen verschie­ dener Salben des erfindungsgemäßen Mittels sind in Tabelle 3 angeführt.
Tabelle 3
Ergebnisse der vergleichenden Einschätzung der strahlen­ schützenden Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels in Form verschiedener Salben bei der Bestrahlung mit einer Dosis von 30 Gy
Die Salbengrundlagen weisen keine wesentliche spezifi­ sche strahlenschützende Wirkung auf. Sie können jedoch die schützende Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels ver­ stärken. Eine Erhöhung der Konzentration des Grundstoffes bis auf 10% verringert die spezifische Aktivität.
Zur vergleichenden Einschätzung wurden Angaben ver­ wendet, die in einem analogen Experiment mit einer Reihe bekannter Mittel (Zystamin, Ionol. Dimethylsulfoxid) sowie mit Eugenol(3-methoxy-4-oxyallylbenzol) und mit Rizinusöl erzielt wurden.
Ionol (4-Methyl-2,6-di-tert.butylphenol) nimmt man als Kontrolle, als ein Analog-Antioxydationsmittel, das eine strahlungsschützende Aktivität aufweist.
Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle 4 angeführt.
Tabelle 4
Ergebnisse der vergleichenden Einschätzung der strahlenschützenden Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels gegenüber den bekannten Präparaten bei lokaler Röntgenbestrahlung der Haut mit einer Dosis von 30 Gy
Wie aus der Tabelle hervorgeht, übersteigt die spezi­ fische Aktivität des erfindungsgemäßen Mittels in den mei­ sten Fällen die Effektivität der bekannten Präparate bei lokaler Anwendung.
Untersucht wurde auch die therapeutische Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels auf Strahlungsdermatitis. Die the­ rapeutische Wirkung untersuchte man an 42 Hautabschnitten in Experimenten an rasselosen weißen Ratten beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 230 bis 250 g. Die Strahlungsdermatiten wurden durch die Röntgenbestrahlung der Haut hervorgerufen. Die Bestrahlung erfolgte an einem Röntgenstrahler bei einer Stromstärke von 50 µA und einer Spannung an der Anode 26 kV. E eff. ist bei dieser Bestrahlungsführung gleich 8 keV, die absorbierte Dosis in der Hautschicht mit einer Stärke von 1 mm beträgt etwa 61%, bezogen auf die Ausgangsdosis. Der Bestrahlung wurden Hautabschnitte von 90 mm2 auf jeder Pfote ausgesetzt. Die Stärke der Expositionsdosierung betrug 12,5 Gy/min. Die Bestrahlungsdosis, die eine akute Strahlungs­ dermatitis hervorrief, betrug 30 Gy. Das erfindungsgemäße Mittel in Form einer 5%igen Salbe wurde auf die Haut nach der Bestrahlung täglich während 15 bis 20 Tage bis zur voll­ ständigen Abheilung der Haut aufgetragen. Als Kontrollstoff verwendete man 10%ige Methylurazilsalbe. Man führte parallel die Kontrolle ohne Auftragen von Mitteln auf die Haut durch. Den Schweregrad der Dermatitis bewertete man nach folgenden Tests: Dauer eines Erythems, der Perioden der trockenen und feuchten Desquamation, der Dauer der gesmaten Periode der Regenerierung mittels Beobachtung des klinischen Ver­ laufs einer Strahlungsschädigung. Die Anzeigen wurden täg­ lich während eines Monats bis zur vollständigen klinischen Heilung von Verbrennungen abgelesen und mit Hilfe von Chif­ fren extra für jedes Tier registriert, dann wurden sie sta­ tistisch bearbeitet und mit Hilfe des Student-Kriteriums eingeschätzt. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in Ta­ belle 5 angeführt.
Die regelmäßige tägliche Anwendung von Applikationen des erfindungsgemäßen Mittels, beginnend mit dem Zeitpunkt der Bestrahlung und bis zur vollständigen Abheilung der Haut, ermöglicht es, wesentlich (um 17%) die Dauer der Wie­ derherstellungsperiode zu reduzieren und den Prozeß der Re­ generierung der Haut zu beschleunigen (Tabelle 5). Ödem und Entzündungsänderungen in der Haut, die einer Bestrah­ lung ausgesetzt wurde, verringern sich nach dem Beschmie­ ren mit dem erfindungsgemäßen Mittel, das Erythem wird we­ niger intensiv, klingt ab und geht in eine leichte Ab­ schuppung über.
Tabelle 5
Ergebnisse der Untersuchungen der therapeutischen Wir­ kung des erfindungsgemäßen Mittels bei lokaler Rönt­ genbestrahlung mit einer Dosis von 30 Gy
Der Schweregrad der feuchten Desquamation verringert sich auch stark; bei der Hälfte der Tiere fehlt sie voll­ ständig, während in der Kontrolle diese bei 100% der Tiere beobachtet wird. In den Fällen, in denen die feuchte Desqua­ mation sich doch entwickelt, weist sie einen oberflächli­ chen Charakter auf, und an der Haut entsteht ein Epithelium. Die Be­ handlung mit dem erfindungsgemäßen Mittel, die rechtzei­ tig (vor der Entwicklung eines exudativen Ödems) begonnen wird, verhindert die Entstehung von Blasen, die Entwick­ lung der feuchten Desquamation und die Hautgeschwürbil­ dung. Die Periode der feuchten Desquamation wird durch­ schnittlich je Gruppe von Tieren um mehr als das dreifa­ che gekürzt (Tabelle 5).
Dadurch verläuft die Strahlungsdermatitis bei der Be­ handlung mit dem erfindungsgemäßen Mittel in einer leich­ teren Form und anstelle von schweren klinischen Symptomen (Erythem, Ödem, feuchte Desquamation) tritt sie hauptsächlich lediglich in Form einer trockenen Abschuppung auf. Wie aus der Tabelle 5 hervorgeht, übersteigt die Effektivität des erfindungsgemäßen Mittels nach der Herabsetzung der mittle­ ren Dauer der Periode der feuchten Desquamation um fast mehr als das Doppelte die Effektivität der Methylurazilsalbe.
Untersucht wurde der Einfluß des erfindungsgemäßen Mit­ tels auf die durch die Röntgenbestrahlung hervorgerufene Regression einer Experimentalgeschwulst. Das Experiment wur­ de an 21 weißen rasselosen Ratten in einem Alter von 8 bis 12 Wochen durchgeführt, denen man 3 Tage vor der Bestrah­ lung in die untere Seite der Vorderpfote Walker-Sarkom (Walker-256) eingeimpft hatte. Lokale Kurzfokus-Bestrah­ lung der Geschwulst erfolgte am Röntgenstrahler bei ei­ ner Spannung an der Anode von 38 kV, einer Stromstärke von 50 µA mit einem Filter von 0,4 mm Al. Die effektive Ener­ gie der Strahlung bei dieser Bestrahlungsführung beträgt 20 keV und die Schicht der Halbschwächung beträgt 12 mm. Bei einem Fokus-Haut-Abstand von 6 mm, einer Dosisstärke von 4,4 Gy/min und bei einer Größe der Geschwulst von etwa 5 mm wird die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Dosis ge­ währleistet. Die oberflächliche Dosis der Bestrahlung be­ trug 20 Gy.
20 Minuten vor der Bestrahlung wurde die Haut mit dem erfindungsgemäßen Mittel bestrichen. Die Beobachtung des Wachstums der Geschwulst erfolgte während 21 Tage (ab dem Tag der Impfung), das heißt 18 Tage ab dem Tag der Bestrahlung, dabei wurde regelmäßig der Umfang der Ge­ schwulst gemessen und die Hautreaktion registriert. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten, daß eine Regression der Geschwulst in der Kontrolle und im Versuch mit der Salbengrundlage beginnend mit dem 8. Tag und in Versuchen mit dem erfindungsgemäßen Mittel mit dem 4. Tag auftritt. Minimale Größen der Geschwulste in der Kontrol­ le unterscheiden sich von den Ausgangsgrößen um 25% und in den Versuchen mit dem erfindungsgemäßen Mittel ungefähr um 40%. Dabei beginnt die Geschwulst im Versuch mit dem er­ findungsgemäßen Mittel später und weniger intensiv als in der Kontrolle wieder zu wachsen. Wie die Untersuchungen zeigten, erweist das erfindungsgemäße Mittel bei der äußer­ lichen Anwendung keine strahlungsschützende Wirkung auf das Geschwulstgewebe bei der Strahlungstherapie und fördert die Beschleunigung des Wachstums der Geschwulst in der Periode ihrer Regeneration nicht. Am 18. Tag waren alle Ge­ schwulste ungefähr gleich groß. Das Wachstum der Ge­ schwulst in der Kontrolle und in Versuchen auf der Salben­ grundlage begann wieder in 100% der Fälle und in den Ver­ suchen mit dem erfindungsgemäßen Mittel in 83% der Fälle.
Untersucht wurde der Einfluß des erfindungsgemäßen Mittels auf die Struktur der Oberfläche der regenerieren­ den Epidermis der Ohrmuscheln der Ratten mittels einer im le­ benden Zustand durchgeführten mikroskopischen Untersuchung in einem Kontakt-Lumineszenz-Mikroskop. Die Untersuchung erfolg­ te an 12 Tieren 2 Monate nach der β-Bestrahlung der Haut mit einer Dosis von 60 Gy.
Die Beobachtung und das Fotografieren der Haut erfolg­ te im Licht der eigenen Lumineszenz und bei Färbung mit Fluoroszin in einer Verdünnung von 10-4. Die Untersuchung im lebenden Zustand ermöglichte es, eine Reihe von Unter­ schieden bei der Entwicklung einer Strahlungsbeschädigung der Haut bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Mittels aufzudecken. In dem frühen Stadium der Hautschädigung kamen die Unterschiede im verschiedenen Grad der Desquama­ tion der Epidermis zum Ausdruck und im späteren Stadium wurden sie durch die Vollständigkeit und die Qualität der Heilung der Wundenoberfläche sowie durch den Zustand des Epitheliumsregenerats bestimmt. Bei den mit dem erfindungs­ gemäßen Mittel geschützten Tieren war die Konfiguration und die Anordnung der hornartigen Schuppen richtiger und geregelter. In den nicht mit dem erfindungsgemäßen Mittel geschütz­ ten Hautstellen wies die Anordnung der Zellen einen un­ geregelten Charakter auf. Neben den stark atrophierten Ab­ schnitten beobachtete man auch die Anhäufungen beziehungs­ weise Auswüchse von Zellenmassen, die Wundenoberfläche war knollig und die Form der Zellen (hornartigen Schuppen) war polymorph. Man beobachtete Unterschiede auch im Zustand der Hautanhangsgebilde. So blieben die Haare an den geschütz­ ten Abschnitten erhalten und regenerierten schneller, an den nicht geschützten Abschnitten verschwanden die Haare und regenerierten nicht während der Periode der Beobach­ tung. Die Bestrahlung ruft Änderungen auch in den oberfläch­ lichen Hautgefäßen hervor, die in ihrer ungleichmäßigen Er­ weiterung und Verengung, in Schlängelung, Verdrehung, im Auftreten von Aufblähungen zum Ausdruck kommen.
Das oberflächliche Kapillarnetz der Haut tritt gut im polarisierten Licht auf. Auf den Abschnitten, die mit dem erfindungsgemäßen Mittel geschützt sind, hatten die Schlin­ gen der Kapillare eine richtigere Anordnung als auf den Abschnitten, die der Strahleneinwirkung ohne vorherige Be­ handlung mit dem erfindungsgemäßen Mittel ausgesetzt wurden.
Es wurden histologische Untersuchungen im Lichtmikro­ skopie-Verfahren der Hautschnittpräparate von 28 Ratten durchgeführt, die einer lokalen Bestrahlung mit vorheriger Behandlung der Haut mit dem erfindungsgemäßen Mittel aus­ gesetzt wurden. Die Untersuchung erfolgte in 30 und in 70 Tagen nach der Bestrahlung, wenn der Prozeß der Abheilung von Strahlenbeschädigungen praktisch abgeschlossen war und keine makroskopischen Beschädigungen der Haut zu beobach­ ten waren. Die Haut der bestrahlten Stellen war nicht von den umgebenden Geweben zu unterscheiden oder wies in Ein­ zelfällen eine zyanostische Färbung auf. Die Tiere wurden mit Ether narkotisiert. Die exzisierten Hautabschnitte von Pfotensohlen und Ohren mit einer Fläche von 1 cm2 wurden im Carnoy-Gemisch fixiert und in Zelloidin-Paraffin einge­ gossen. Die Hautschnittpräparate mit einer Stärke von 5 µm färbte man mit Hämatoxylon-Eosin. Die Untersuchun­ gen zeigten das Vorhandensein von zurückgebliebenen Änderungen in den Geweben der Ohrenhaut der bestrahlten Tiere. In 2 Monaten nach der β-Bestrahlung wurde die Gesamtstärke der Haut gegenüber der biologischen Kontrolle reduziert und war atrophisch. Das Epithelium war stellenweise hyper­ plasiert. Hautanhangsgebilde fehlten. An der Haut der Oh­ ren, die vor der Bestrahlung mit dem erfindungsgemäßen Mittel bestrichen wurden, waren die Abweichungen von der normalen Struktur weniger ausgeprägt, es wurden keine Er­ scheinungen der Hyperplasie beziehungsweise Aplasie der Epi­ dermis beobachtet, weniger ausgeprägter war der Zellenpo­ lymorphismus, die atrophischen und degenerativen Änderun­ gen in Keratinozyten. Weniger beschädigt waren die Haut­ anhangsgebilde, ein Teil davon bleibt vollständig er­ halten.
Die Untersuchung der Hautschnittpräparate der Sohlen­ haut zeigte, daß in einem Monat nach der Bestrahlung in ei­ ner Dosierung von 30 Gy an den Hautabschnitten, die keiner vorherigen Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Mittel ausgesetzt wurden, keine vollständige Normalisierung der regenerierten Strukturen der Haut eintrat. Zu beobachten war die Störung des Prozesses der Differenzierung der Zellen­ struktur, die Anzahl der Zellen, die sich mitotisch tei­ len, war verringert. Anzutreffen sind pathologische Mito­ sen sowie die in der Mitose sterbenden pyknotisierten Zel­ len. Von der Störung der Prozesse der Zellenvermehrung zeugt auch die vergrößerte Anzahl von binuklearen Zellen. Bei den meisten Zellen sind die Kerne degenerativ geän­ dert, sind zusammengeschrumpft und wiesen deformierte Kernkörperchen auf. Zu beobachten sind degenerative Ände­ rungen auch in den Zellen der Endabschnitte von Schweißdrü­ sen sowie im Derma. Stark verringert ist die zellulare Struktur der papillenförmigen Schicht, die Atrophie und Atonie der Gefäße, es waren die Erscheinungen der Hämosta­ se zu beobachten.
Bei den Tieren, denen vor der Bestrahlung prophylak­ tisch das erfindungsgemäße Mittel aufgetragen wurde, waren die Störungen in der Struktur der Haut weniger ausgeprägt, in der Epidermis fehlten degenerative und dystrophische Än­ derungen, die Prozesse der Zellenvermehrung und der Differen­ zierung verliefen richtig, es wurde eine bessere Er­ haltung von Hautanhangsgebilden beobachtet, die Zellenzu­ sammensetzung des Dermas war vielfältiger und die Änderun­ gen in der Struktur der Gefäße waren weniger ausgeprägt.
Es wurden ebenfalls zytomorphologische Untersuchungen der Hautschnittpräparate durchgeführt, die zeigten, daß die Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels einen höheren Grad der Aufrechterhaltung der Strukturen der Epidermis und ihrer Hautanhangsgebilde gewährleistet sowie zu einer frühzei­ tigen und vollständigen Wiederherstellung der beschädigten Gewebe beiträgt. In Hautstellen, die mit dem erfindungs­ gemäßen Mittel behandelt werden, beobachtete man eine bes­ sere Aufrechterhaltung der Ultrastrukturen der Zellen ge­ genüber der Kontrolle, insbesondere der intrazellularen Mem­ branen, es war eine Intensivierung der Prozesse der intra­ zellularen Reparation zu verzeichnen.
Zur Klärung des Mechanismus des Eindringens des erfin­ dungsgemäßen Mittels in die Haut wurde eine spezielle Un­ tersuchung an 24 rasselosen Mäusen mit Anwendung des er­ findungsgemäßen Mittels durchgeführt, das mit 14C markiert wurde. Die spezifische Aktivität des Präparates betrug 15,799 MBq/g. Das Präparat wurde in Form einer 5%igen Salbe auf die Haut der Sohlen aufgetragen. Die Tiere wurden in 0,2; 0,4; 3,0; 24,0; 72,0 Stunden und in 10 Tagen getötet.
Gehalt an 14C ermittelte man in Blutproben radiometrisch.
Nachgewiesen wurde, daß der Gehalt an 14C in allen Pro­ ben unter der Empfindlichkeit der angewendeten Methodik war, das heißt 37 Bq in einer Probe, was sowohl mit einer niedri­ gen Resorptionsfähigkeit des Präparates durch die Haut als auch mit einer schnellen Mobilisierung desselben aus dem Blut zusammenhängt.
Wie die Untersuchungen der Adsorption des erfindungs­ gemäßen Mittels zeigten, die an 24 Ratten mit dem Ziel der Einschätzung seines Eindringens in den Organismus durch die Haut durchgeführt wurden, entwickelt sich das Haupt­ stadium der Resorption in die Haut 2 Stunden nach dem Auftragen des erfindungsgemäßen Mittels, danach ver­ langsamt sich die Geschwindigkeit der Resorption stark. Das ist für die Prozesse der Sättigung der Hautoberfläche kennzeichnend und es ermöglicht, das Fehlen der resorpti­ ven Wirkung infolge des Eintretens des erfindungsgemäßen Mittels in den Blutfluß anzunehmen. Der maximale Grad der Akkumulation erreicht 80 µg/cm2 nach 10 Stunden der Expo­ sition, was für das Auftreten eines lokalen biologischen Effektes ausreichend ist.
Da in der Pathogenese des wärmebedingten Untergangs von Zellen die Prozesse der Beschädigung von Zellenmembranen die führende Rolle spielen, wurden Untersuchungen des er­ findungsgemäßen Mittels als eines Präparates gegen Ver­ brennungen durchgeführt. Die Antiverbrennungswirkung des erfindungsgemäßen Mittels wurde an rasselosen weißen Ratten beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 230 bis 250 g in einer Anzahl von 80 Stück untersucht. Eine Thermalverbren­ nung der Rückenhaut (mit vorheriger Entfernung der Haar­ decke) wurde mit Hilfe eines Elektroheizkörpers hervorge­ rufen, der ein kreisförmiges Kontaktfeld mit einem Durch­ messer von 1 cm aufweist (die Fläche des Kontaktfeldes be­ trug 0,79 cm2). Die Temperatur der Kontaktplatte des Elektro­ heizkörpers betrug 200°C, die Dauer der Exposition betrug 10 Sekunden. Die während der Verbrennung zu erweisende Kraft des mechanischen Druckes auf die Haut eines Tieres war ei­ ne konstante Größe, die gleich 19,0 g/cm2 war. Gemäß der klinischen und histologischen Einschätzung entsprach der Schweregrad der dadurch erzielten Beschädigung einer Verbrennung III. Grades.
Die Behandlung der Tiere begann man unmittelbar nach der Experimentalverbrennung und setzte man bis zur voll­ ständigen Abheilung der Wundenoberfläche fort. Dabei wurde auf die beschädigten Hautabschnitte mit einem Spatel täg­ lich eine dünne Schicht der Salbe des erfindungsgemäßen Mittels in einer Menge aufgetragen, die ungefähr 50 mg/cm2 entspricht.
Salben wurden auf der Grundlage von Lanolin beziehungs­ weise Vaselin mit verschiedenem Prozentgehalt an Wirkstoff zubereitet. Die Untersuchungen des erfindungsgemäßen Mit­ tels erfolgten in Vergleich mit bekannten Präparaten (Pan­ thenol, 5%ige und 10%ige Methylurazilsalbe, Hagebuttenöl). Als Kontrolle verwendet man Vaselin und Lanolin. Die Er­ gebnisse der Untersuchungen sind in Tabelle 6 aufgeführt.
Tabelle 6
Antiverbrennungseffektivität des erfindungsgemäßen Mittels nach dem Kriterium der Verringerung der Dauer der Periode der Heilung im Vergleich zur Kon­ trolle und zu bekannten Präparaten
Der Effekt der Stimulierung des erfindungsgemäßen Mit­ tels, der in der Verringerung der Fläche der Wundenoberflä­ che bei seiner einmaligen Anwendung zum Ausdruck kommt, tritt besonders stark in der letzten Stufe des Prozesses der Heilung, am 20. bis 25. Tag der experimentellen Beob­ achtung auf.
Gemäß den erzielten Ergebnissen übertrifft die Effek­ tivität des erfindungsgemäßen Mittels in 5%iger Konzentra­ tion die Effektivität der bekannten Mittel.
Untersucht wurde die prophylaktische und therapeuti­ sche Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels gegenüber den Dermatiten, die mit UV-Strahlung hervorgerufen werden. Die Versuche wurden an 38 rasselosen weißen Rattenmännchen im Alter von 4 bis 5 Monaten mit einem Gewicht von 310 g durchgeführt.
Der Bestrahlung wurden 6 Gruppen von Tieren ausge­ setzt. Die Pfotensohlen der Versuchsratten (der 2., 4. und 5. Gruppen) wurden 30 Minuten vor der Bestrahlung und gleich nach der Bestrahlung mit dem erfindungsgemäßen Mit­ tel in Form einer 5%igen Salbe auf Vaselin-Grundlage be­ strichen. Bei den Ratten der 5. Gruppe erfolgte das Be­ streichen täglich bis zur vollständigen Heilung der Ver­ brennungen. Die Tiere der 1. und der 3. Gruppe dienten als Kontrolle. Mit Hilfe einer Spannvorrichtung wurden die hin­ teren Pfoten der Tiere unbeweglich in einem Abstand von 24 cm von einer Quarzlampe befestigt, was standardisierte Bedingungen der Bestrahlung sicherte. Der Bestrahlung wur­ den Hautabschnitte von 90 mm2 an jeder Pfote ausgesetzt. Die UV-Bestrahlung erfolgte mit Hilfe einer Quarz-Gasentladungs­ lampe mit einem Strahlungsspektrum von 230 bis 260 Nm mit einem Maximum von 254 Nm. Die Stärke der Expositionsdosie­ rung betrug 16 Joule/m2. Die Sohlen der Rattenpfoten der 1. und der 2. Gruppe bestrahlte man 15 Minuten lang, die der 3., 4. und 5. Gruppe 30 Minuten lang und die der 6. Grup­ pe 45 Minuten lang.
Die Einschätzung des Grades der schützenden Wirkung erfolgte auf der Grundlage visueller Beobachtungen des klinischen Verlaufs der Dermatitis. Die Anzeigen wurden während 24 Tage bis zur vollständigen klinischen Abheilung der Hautbeschädigungen abgenommen und in allgemeingültigem Verfahren (in Punkten nach einer Sechspunkte-Skala re­ gistriert. Im weiteren wurden die gleichwertigen Anzeigen für jedes Tier addiert. Die erzielten Werte wurden stati­ stisch bearbeitet und mit Hilfe des Student-t-Kriteriums eingeschätzt. Hierdurch wurde der Schweregrad der Derma­ titis nach folgenden Tests eingeschätzt: Dauer des leich­ ten und des starken Erythems, der trockenen und feuchten Desquamation. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angeführt.
Eine prophylaktische Anwendung der Salbe des erfindungs­ gemäßen Mittels bei 30-minütiger Bestrahlung verringert äußerst spürbar die Ausgeprägtheit der bullösen Stufe und die Anzahl von Geschwürgebilden. Dabei wird die Reaktion in der Stärke ihrer Ausgeprägtheit bedeutend geringer als bei der Kontrollgruppe der Tiere bei einer Dosierung, die in 15 Minuten (Tabelle 7) erhalten wurde, wodurch der Fak­ tor der Änderung der Dosierung nach dem Kriterium der feuch­ ten Desquamation 2 übersteigt. Die Erythemreaktion bei der prophylaktischen Anwendung der Salbe bleibt unter diesen Bedingungen aufrechterhalten.
Eine mehrmalige prophylaktisch-therapeutische Anwendung der Salbe schützt nicht nur die Haut vor der feuchten Desqua­ mation und vor der Entstehung von Blasen, sondern ermög­ licht es ebenfalls, die Ausgeprägtheit der Erythemreaktion wesentlich zu verringern und die Dauer dieser Stufe auf­ rechtzuerhalten. Kennzeichnend ist, daß bei der therapeu­ tisch-prophylaktischen Anwendung der Salbe des erfindungs­ gemäßen Mittels die Intensität eines Erythems, das durch eine Bestrahlung während 30 Minuten hervorgerufen wird, ge­ ringer als bei einer Bestrahlung während 15 Minuten in der Kontrolle ist, und die Reaktion durch die UV-Bestrahlung tritt lediglich in Form einer trockenen Abschuppung der Epidermis auf.
Eine starke Toxizität des erfindungsgemäßen Mittels unter­ suchte man in Versuchen an weißen Mäusen mit einem Gewicht von 18 bis 32 g, an weißen Ratten mit einem Gewicht von 200 g und an Hunden bei der einmaligen Einführung des Präparates.
Tabelle 7
Ergebnisse der Untersuchung der schützenden Wirkung des erfindungsgemäßen Präparates auf die Haut der Rattenpfoten bei UV-Bestrahlung mit verschiedenen Dosen
Fortsetzung der Tabelle 7
Das erfindungsgemäße Mittel wurde intragastrisch be­ ziehungsweise intraperitoneal in einigen Dosen eingeführt, wobei jede Dosis an 6 Tieren untersucht wurde. Die Ver­ suchstiere befanden sich unter Beobachtung während 10 Tage.
Bei den Hunden untersuchte man den Einfluß des er­ findungsgemäßen Mittels in einer Dosierung von 12 000 mg/kg.
Das erfindungsgemäße Mittel führte man den Hunden in den Magen nach 18-stündigem Hungern ein.
Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in Tabelle 8 ange­ führt.
Tabelle 8
Starke Toxizität des erfindungsgemäßen Mittels
Die Untersuchung der chronischen Toxizität des erfin­ dungsgemäßen Mittels bei der wiederholten Anwendung erfolg­ te in Versuchen an jungen weißen Rattenmännchen mit einem durchschnittlichen Anfangsgewicht von 197 g. Die Ratten be­ fanden sich in Käfigen mit je 15 Ratten. Das erfin­ dungsgemäße Mittel vermischte man mit einer geringen Milch­ menge und gab es den Ratten morgens zum Trinken, wonach man den Tieren Wasser un Futter verabreichte. Die Ratten erhielten das erfindungsgemäße Präparat in folgender Dosis:
1. Kontrollgruppe, die Ratten erhielten kein Präparat; die 2. Gruppe erhielt 2 mg/kg; die 3. Gruppe - 20 mg/kg und die 4. Gruppe - 200 mg/kg.
Der Versuch dauerte 6 Monate, während dieser Zeit be­ obachtete man den Allgemeinzustand, das Verhalten der Tiere und den Verbrauch von Futter.
Es wurden folgende Kennziffern berücksichtigt: Gewicht der Tiere durch allwöchentliches individuelles Abwiegen der Ratten; Beschaffenheit des peripheren Blutes: ermit­ telt wurde der Gehalt an Hämoglobin, die Anzahl der Ery­ throzyten und Leukozyten sowie die leukozytäre Formel. Mit dem Ziel der Untersuchung des Einflusses des erfindungs­ gemäßen Mittels auf den Funktionszustand von Leber und Nie­ ren ermittelte man den Blutzuckergehalt und Gehalt an Rest­ stickstoff im Blut nach 4 und nach 6 Monaten ab Beginn des Versuches, die Aktivität derAlanin- und Aspartat-Amino­ transferase (AlAT und AsAT) im Blutserum, in Leberhomoge­ naten und im Urin der weißen Ratten nach 4 und 6 Monaten die Aktivität der alkalischen Phosphatase nach 6 Monaten, Ge­ samteiweißgehalt und seiner Fraktionen im Blutserum. Man führte außerdem nach 4 und 6 Monaten eine klinische Untersuchung des Urins auf Eiweiß- und Zuckergehalt, des pH-Wertes und der Zusammensetzung des Sediments durch.
Am Ende des Versuches wurden die Ratten getötet, die inneren Organe wurden zwecks Ermittlung des Gewichtskoeffi­ zienten abgewogen, wonach man diese Organe der histologi­ schen Analyse aussetzte.
Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten, daß während des Versuches keine Änderungen des Allgemeinzustandes der Ver­ suchstiere zu beobachten waren. Das erfindungsgemäße Mittel erwies in den im Versuch angewendeten Dosen keinen Einfluß auf das Verhalten der Tiere sowie auf den Futterverbrauch und das Wachstum.
Der Gehalt an Hämoglobin erhöhte sich bei der Durchfüh­ rung des Versuches zunächst bei allen Ratten im Vergleich zum Ausgangsniveau, beginnend mit dem 3. Monat wurden keine Unterschiede im Gehalt an Hämoglobin bei Kontroll- und Ver­ suchstieren beobachtet (p < 0,5). Die durchgeführten bio­ chemischen Analysen des funktionellen Zustandes der Leber und der Nieren zeigten keinen wesentlichen Unterschied in den Kennziffern der Kontroll- und der Versuchsgruppen.
Einfluß einer mehrmaligen Einführung des erfin­ dungsgemäßen Mittels untersuchte man an Hunden während 3,5 Monate. Die Hunde erhielten das Präparat peroral täglich vor dem Füttern in einer Dosis von 20 und 200 mg/kg. Wäh­ rend des Versuches wog man die Hunde allmonatlich und untersuchte die Morphologie des peripheren Blutes, man führ­ te enzymologische und proteinologische sowie klinische Ana­ lysen des Urins nach den gleichen Methoden durch, die in Versuchen mit Ratten angewendet werden.
Während der ganzen Zeit der Beobachtung wurden keine Abweichungen im Verhalten der Tiere und in ihrem Gewicht nach­ gewiesen.
In diesen Untersuchungen wurde keine toxische Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels auf den Organismus von Hun­ den bei der mehrmaligen peroralen Einführung desselben in Dosen von 20 und 200 mg/kg festgestellt.
In einer gesonderten Serie von Versuchen an weißen Mäusen und Ratten untersuchte man die toxische Wirkung von Metaboliten des erfindungsgemäßen Mittels (oxydierte Form, Produkte der hydrolytischen Aufspaltung von Estergruppie­ rungen in der dritten und in der fünften Position und der Oxydation einer der Methylgruppen in der zweiten oder sechsten Position).
Festgestellt wurde, daß bei der einmaligen peroralen Einführung (Dosen von 10 000 bis 20 000 mg/kg) und bei der mehrmaligen peroralen Einführung (Dosen von 2, 10 und 20 mg/kg) von Metaboliten der primären Oxydation des erfin­ dungsgemäßen Mittels den Tieren während 5 bis 6 Monaten keine sichtbaren Merkmale der Intoxikation, genau so wie keine wesentlichen Abweichungen über die Grenzen der physiolo­ gischen Norm hinaus in der Dynamik des Gewichts, im Gehalt an Hämoglobin, an Erythrozyten, Leukozyten, der leukozytä­ ren Formel des peripherischen Blutes, in den Kennziffern der biochemischen Untersuchung des Blutes: Reststickstoff, Zucker, Gesamteiweiß, Eiweißfraktionen, Aktivität der AlAT- und AsAT-Fermente, der alkalischen Phosphatase und der Ge­ wichtskoeffizienten der inneren Organe, die mit der Ein­ wirkung der obengenannten Verbindungen zusammenhängen, nach­ gewiesen wurden.
Bei peroraler Einführung des erfindungsgemäßen Mittels in Ratten in den kritischen Perioden der Embryogenese wäh­ rend der ganzen Trächtigkeit wurde keine teratogene und embryotoxische Wirkung beobachtet.
Das erfindungsgemäße Mittel zeigte bei der chroni­ schen peroralen Einführung in Mäuse und Ratten be­ ziehungsweise mittels subkutaner Injektionen keine kanzero­ gene Aktivität. In Versuchen an Dr. melanogaster zeigte das erfindungsgemäße Mittel keine mutagene Wirkung. Man unter­ suchte die Verteilung und die Ausführung des erfindungs­ gemäßen Mittels aus dem Organismus der Tiere. Die Ergeb­ nisse der Untersuchungen zeigten, daß die Hälfte des ein­ geführten erfindungsgemäßen Mittels mit dem Kot ausgeschieden wurde. In das Blut werden 50% des erfindungsgemäßen Mittels absorbiert, 37,9% davon werden mit Urin und 1,5% mit der auszuatmenden Luft, der Rest auf übrigen Wegen ausgeson­ dert.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Mittel wurde in der Klinik untersucht. Die klinischen Untersuchungen des erfindungsgemäßen Mittels wurden bei 134 Patienten mit verschiedenen onkologischen Erkrankungen (Brustdrüsen- Karzinom, Hautneubildungen, Mastdarmkrebs, Gebärmutter­ halskrebs, Lymphosarkom, Lymphogranulomatose, Nasen­ rachenkrebs, Sarkom und anderes mehr) durchgeführt, die der Strahlungstherapie an 307 Hautfeldern ausgesetzt wur­ den. Die Untersuchungen wurden bei Patienten beiden Ge­ schlechts und verschiedenen Alters, bei verschiedenen Stu­ fen der Hauterkrankung und verschiedener Lokalisierung des Geschwulstprozesses und bei den entsprechenden Haut­ beschädigungen durch verschiedene Arten der Strahlungs­ therapie durchgeführt. Untersucht wurden Kranke im Alter von 35 bis 60 Jahren.
Bei der Untersuchung wurden verschiedene Schemata der Auftragung des erfindungsgemäßen Mittels, verschiedene Do­ sierungen geprüft und Varianten der optimalen Kontrolle gewählt. Die Patientengruppen wurden unter Berücksichti­ gung des Alters und der Lokalisierung der Geschwulst zusammengestellt, damit die Ergebnisse vergleichbar sind.
Zu den konkreten Aufgaben dieser Untersuchungen gehör­ ten:
  • a) Einschätzung der Häufigkeit der Entstehung von Hautreaktionen in den zu vergleichenden Gruppen der Pati­ enten, die das erfindungsgemäße Mittel erhielten;
  • b) Ana­ lyse des Grades der Ausgeprägtheit der Hautreaktionen in den gleichen Gruppen von Kranken;
  • c) Einschätzung der Größe der Gesamtdosis der Bestrahlung, die die Grenzdosis ge­ genüber dem Auftreten der Reaktionen in der Gruppe der Kran­ ken, die den Applikationen ausgesetzt wurde, darstellt.
Das erfindungsgemäße Mittel wurde in Form von Appli­ kationen vor der Bestrahlung und auch nach der Bestrahlung angewendet. Dabei wurde das Schema der Behandlung mit zwei- und dreimaliger Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels während eines Tages geprüft, das sich als besonders effekti­ ves Schema erwiesen hat. Die Ergebnisse der klinischen Un­ tersuchung wurden nach subjektiven und objektiven Faktoren eingeschätzt. Zu den objektiven Faktoren gehörten die ärzt­ lichen Beobachtungen der Dynamik des Verlaufs von Strah­ lungsdermatiten, der Ausgeprägtheit und der Dauer solcher Strahlungsreaktionen wie Erythem, Ödem, feuchte und troc­ kene Epidermatiten, Pigmentierung, Haarausfall, Geschwin­ digkeit der Heilung der Schädigungen. Zu den subjektiven Faktoren gehörten die Einschätzungen der Kranken, der In­ tensität der Schmerzempfindungen vor und nach der Anwen­ dung des erfindungsgemäßen Mittels sowie der Hautreaktio­ nen wie Juckreiz, Brennen und ihre Veränderung unter der Einwirkung des erfindungsgemäßen Mittels. Als Verbesserung gelten die Fälle, bei denen eine positive Dynamik der objektiven und subjektiven Faktoren mit der Reduzierung der Dauer der Hautreaktionen beziehungsweise mit der Verringerung ihrer Intensität bei einer positiven subjektiven Einschätzung durch die Patienten zu verzeichnen war.
Ohne Vorhandensein objektiver positiver Änderungen im Verlauf der Strahlungsdermatitis wurden die Ergebnisse nicht als eine Verbesserung eingeschätzt. Bei einer nega­ tiven Reaktion des jeweiligen Patienten auf das erfindungs­ gemäße Mittel wurde das Präparat nicht eingeschätzt.
Die Ergebnisse der klinischen Untersuchungen sind in Tabellen 9 und 10 angeführt.
Die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen be­ kräftigten das vorher im Experiment festgestellte Vorhan­ densein der strahlungsschützenden und therapeutischen Wir­ kung des erfindungsgemäßen Mittels. Der bei den Untersuchun­ gen erzielte ausgeprägte Effekt tritt bei Bestrahlungs­ dosen nicht unter 40 Gy bei der einmaligen Anwendung auf. Während bei der prophylaktischen täglichen dreimaligen An­ wendung des erfindungsgemäßen Präparates die Reaktionen die Stufe der trockenen Epidermatitis bei einer Dosis von 40 bis 44 Gy erreichten und dabei blieben solche Schmerz­ empfindungen wie Juckreiz und Brennen der Haut aus. Bei den Patienten der Kontrollgruppe traten die Anfangser­ scheinungen der feuchten Epidermatitis bei der Erreichung der gleichen Dosen auf, was die Ursache einer notwendigen Unterbrechung der Strahlungstherapie war. In der Gruppe der Kranken mit den Erscheinungen der trockenen Epiderma­ titis trat der therapeutische Effekt nach zwei bis drei Behandlungen mit dem erfindungsgemäßen Mittel in Form der Verringerung des Ödems, des Nachlassens der Schmerzempfin­ dungen, der Verringerung des Erythems und der Verstärkung der Pigmentierung auf. Nach 4 bis 5 Tagen trat praktisch eine vollständige Abschuppung des pigmentierten Epitheliums mit der Reinigung der unveränderten Haut unter ihm auf. Die Behandlung wurde mit Feldern geringer Abmessungen lo­ kal fortgesetzt. Die gesamte Herddosis wurde bis auf 65 bis 70 Gy ohne Ansteigen des Grades der Ausgeprägtheit von Strahlungsreaktionen bei den fortgesetzten Bearbeitungen mit dem erfindungsgemäßen Mittel gebracht. An den nicht­ bearbeiteten Kontrollabschnitten stieg die Intensität der Strahlungsreaktion an und erreichte die Stufe der feuchten Herd-Epidermatitis, das sollte als Ursache der notwendigen Unter­ brechung der Strahlungstherapie dienen. In der Gruppe der Kranken mit den Erscheinungen der feuchten Herd-Epidermati­ tis wurden die Behandlungen mit dem erfindungsgemäßen Mit­ tel auch dreimal am Tage, aber ohne Unterbrechung der Strahlungstherapie durchgeführt. Zu beobachten war eine schnelle Entstehung des Epitheliums an den Herden der feuch­ ten Epidermatitis und das Verschwinden von Schmerzempfin­ dungen. Bei einigen Patienten, die große Flächen der Des­ quamation der Epidermis hatten, war eine nichtintensive kurzfristige Empfindung des Juckreizes nach den ersten Be­ handlungen zu verzeichnen. Alle Erscheinungen der feuch­ ten Epidermatitis wurden binnen einer Woche kupiert, und die Patienten beendeten die Strahlungstherapie in den vorgesehenen Dosierungen.
Tabelle 9
Klinische Charakteristik der Kranken, die das erfindungsgemäße Mittel verabreicht bekommen haben
Fortsetzung der Tabelle 9
Tabelle 10
Therapeutische Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels auf die Haut bei Strahlungsdermatiten
Fortsetzung der Tabelle 10
Der positive therapeutische Effekt des erfindungsge­ mäßen Mittels bei den Patienten mit späten Strahlungsän­ derungen wurde durch die Senkung der Intensität der Schmerz­ empfindungen, durch die Verringerung des Ödems und der Dich­ te der Induration gekennzeichnet. Eine derartige Verbes­ serung zeugt von einer hohen Effektivität des erfindungs­ gemäßen Mittels bei einer derart schweren Pathologie, wel­ che die späten Strahlungsschädigungen darstellen. Obwohl die Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Mittel den patholo­ gischen Prozeß nicht vollständig kupierte, bekräftigen die festgestellten klinischen Verbesserungen in den Stufen, die üblicherweise gegenüber der Behandlung resistent sind, die experimen­ tellen Angaben über die Verbesserung metabolischer Prozesse in der geschädigten Haut.
Äußerst wichtig ist auch die Befragung der Patienten zwecks Klärung der subjektiven Einschätzung der Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels. Angewendet wurde die Praxis der Führung von Tagebüchern durch die Patienten, in denen ihre eigenen Empfindungen vor und nach der Anwendung des erfin­ dungsgemäßen Mittels festgehalten wurden.
Die Untersuchungen in Kliniken haben geholfen, eine neue Eigenschaft des erfindungsgemäßen Mittels nachzuweisen, und zwar eine ausgeprägte schmerzstillende Wirkung: 15 bis 30 Minuten nach dem Auftragen des erfindungsgemäßen Prä­ parates auf die geschädigten Hautabschnitte lassen der Juck­ reiz und die Schmerzempfindungen stark nach, bezie­ hungsweise verschwinden ganz. Der Effekt bleibt während 6 bis 8 Stunden erhalten und wird durch das wiederholte Auf­ tragen des erfindungsgemäßen Mittels prolongiert, was dem erfindungsgemäßen Mittel ein hohes Niveau der psychologi­ schen Verträglichkeit bei Patienten gewährleistet.
Durchgeführt wurde elektronenmikroskopische Untersuchung von Operationsbiopsien der Haut der Brustdrüsen von Frauen, die der Strahlungstherapie anläßlich des Brustdrüsen- Karzinoms ausgesetzt beziehungsweise nicht ausgesetzt wur­ den. Die Bestrahlung (Tele-Gamma-Therapie) der Brustdrüse erfolgte nach einer standardisierten Methode tangential von zwei entgegengesetzten Feldern, je ein Feld täglich. Die einmalige Dosis betrug 2,6 Gy, Gesamtdosis betrug 60 Gy und mehr. Das erfindungsgemäße Mittel wurde in einer dünnen Schicht auf die Hautoberfläche vor jeder Bestrahlung 30 Minuten vor der Behandlung aufgetragen. Als Kontrolle dien­ te eine Gruppe von Patienten, deren Haut vor der Bestrah­ lung mit nichts behandelt wurde.
Wie die elektronenmikroskopischen Untersuchungen des Biopsiematerials bei mehrmaligem Auftragen der Salbe des erfindungsgemäßen Mittels auf die gesunde nicht bestrahlte Haut zeigten, erfolgen keine Abweichungen in der Struk­ tur der Epidermiszellen. Bei den Patienten, die mit Strah­ lungstherapie ohne Anwendung irgendwelcher Schutzmittel behandelt wurden, sind in der Epidermis Rückstandser­ scheinungen zu beobachten: Schwellung und Ödem von Kernen, Hyperplasie von Kernkörperchen, Erweiterung des perinuclearen Spatiums, Verarmung der Zellen an Organoiden, Vorhandensein von Schmelzherden in Zytoplasma. Zu verzeichnen ist auch die Störung des Prozesses der Differenzierung von Keratinozy­ ten, die mit der Bildung und der Orientierung von Tonofibril­ len zusammenhängt, die letzteren entstehen weniger inten­ siv und verteilen sich unregelmäßig. Ein äußerst kennzeichnendes Merkmal der Strahlungsdermatitis ist das Ödem der intra­ zellularen Spatien, ihre Erweiterung, Zerstörung mit Unter­ brechung der intrazellularen Brücken und mit der Störung der Struktur von Desmosomen. Die prophylaktische Anwendung der Salbe des erfindungsgemäßen Mittels ermöglicht es, die Ent­ wicklung von Strahlungsschädigungen der Haut vorzubeugen. Aufrechterhalten bleibt die Ganzheit und Kontinuität einer Kernmembrane, in Zytoplasma fehlen Schmelzherde, die Dif­ ferenzierung der Zellen erfolgt mit der ihr eigenen Gesetz­ mäßigkeit, Tonofibrillen sind in dichte Bündel gefaßt, die gleichmäßig das Zytoplasma durchdringen. Die interzel­ lularen Verbindungen und Desmosomen werden nicht zerstört, es werden keine Merkmale eines Ödems beobachtet.
Hierdurch haben die durchgeführten Untersuchungen gezeigt, daß eine rechtzeitige Verordnung des erfindungs­ gemäßen Mittels wesentlich (um mehr als das Doppelte) die Häufigkeit der Entstehung von Strahlungsreaktionen der Haut in einem Dosisabstand bis 40 Gy reduziert und bei größeren Dosen die Ausgeprägtheit von Hautreaktionen verringert so­ wie dem Auftreten der feuchten Epidermatitis vorbeugt. Auf der Grundlage dieser Angaben kann man annehmen, daß die Ge­ samtgrenzdosis der Bestrahlung zwecks prophylaktischer Wir­ kung des erfindungsgemäßen Mittels eine Dosis von 40 bis 45 Gy ist, und die Gesamtgrenzdosis zwecks therapeutischer Wirkung 70 Gy ist. Das erfindungsgemäße Mittel zeigte nach der Durchführung der klinischen Untersuchungen solche Ei­ genschaften wie seine schmerzstillende und juckreizhemmende Wirkung. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gibt die Möglichkeit, eine planmäßige Strahlungstherapie ohne notwendige Unterbrechungen infolge der Verringerung der Häufigkeit und der Ausgeprägtheit von Strahlungsdermatiten durchzuführen, was zur Erhöhung der Effektivität der Be­ handlung beitragen kann.
Wie die experimentellen und klinischen Untersuchungen zeigten, ist das erfindungsgemäße Mittel ein aktives the­ rapeutisches Mittel, es weist eine ausgeprägte lokale strah­ lungsschützende Wirkung auf die Haut auf und schützt zuver­ lässig die Hautdecke vor Strahlungsschädigungen bei the­ rapeutischen Dosen der Bestrahlung. Angesichts der geringen Toxizität des erfindungsgemäßen Mittels, seines Tropismus ge­ genüber der Haut, des niedrigen Grades der Resorption beim Eindringen in die Haut, des dabei nachgewiesenen Fehlens der schützenden Wirkung auf eine Geschwulst und irgendwelcher Kontraindikationen für seine Anwendung sowie angesichts des Vorhandenseins einer umfassenden Palette pharmakologischer Eigenschaften wird das erfindungsgemäße Mittel sowohl für die Prophylaxe als auch für die Behandlung von Hautschädigungen bei Patienten in Kliniken für Strahlungstherapie sowohl für den Schutz der Haut von Berufsröntgenologen als auch für die Vorbeugung und Behandlung von UV- und Thermalverbrennungen der Haut im Haushalt empfohlen.
Das erfindungsgemäße Mittel wird mit prophylaktischem und therapeutischem Ziel in Form von 5 beziehungsweise 10%iger Salbe verwendet.
Das erfindungsgemäße Mittel wird in Form einer Salbe nach bekannter Methode hergestellt. Der Wirkstoff, 2,6-Di­ methyl-3,5-Diethoxycarbonyl-1,4-dihydropyridin, kann nach folgender Methode hergestellt werden. Hexamethylentetramin, Ammoniumazetat und Azetessigsäureäthylester löst man im Iso­ propylalkohol auf, erhitzt man bis zum Sieden und kocht man unter Vermischen in einem Wasserbad. Nach der Abkühlung des Reaktionsgemisches wird der ausgefallene Niederschlag ge­ spült und umkristallisiert. Man erhält das Endprodukt. Das erfindungsgemäße Mittel wird wie folgt verwendet. Für pro­ phylaktische Zwecke wird eine 5%ige Salbe des erfindungsgemäßen Mittels auf die Haut in der Zone der vorgesehenen Bestrah­ lung 30 bis 40 Minuten vor Beginn der Bestrahlung aufge­ tragen. Nach der Bestrahlung wird die Haut wiederholt mit dem erfindungsgemäßen Mittel 1 bis 2 Stunden bestrichen und dann wird die Haut täglich 2 bis 3mal am Tage bestrichen. Bei mehrmaliger Bestrahlung erfolgt das Bestreichen der Haut vor jeder Bestrahlungsbehandlung, 30 bis 40 Minuten davor, nach jeder Behandlung und dann täglich dreimal am Tage wäh­ rend der ganzen Behandlungsdauer und in den nächsten 5 bis 10 Tagen.
Mit therapeutischem Ziel wird 5%ige beziehungsweise 10%ige Salbe des erfindungsgemäßen Mittels bei der Ent­ stehung von Strahlungsschädigungen der Haut angewendet. Die Salbe wird in einer gleichmäßigen Schicht auf die ge­ schädigten Hautabschnitte dreimal täglich aufgetragen. Die Behandlung wird bis zur Abheilung der Haut und zum Verschwin­ den von Schmerzsymptomen und des Juckreizes fortgesetzt. Die Behandlungsdauer beträgt 10 bis 20 Tage in Abhängigkeit von dem Schweregrad der Schädigung.
Bei einzelnen Patienten kann in den ersten 30 Minu­ ten nach dem Auftragen des erfindungsgemäßen Mittels auf die Haut die Empfindung eines schwachen Brennens der Haut beobachtet werden, das schnell vergeht und keine Kontrain­ dikation für seine Verwendung ist. Es wurden keine Kon­ traindikationen für die Anwendung des erfindungsgemäßen Mit­ tels nachgewiesen.

Claims (3)

1. Mittel zur Prophylaxe und Behandlung von Hautverbren­ nungen durch Strahlen, das einen Wirkstoff und ein Verdün­ nungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff 2,6-Dimethyl-3,5-diethoxycarbonyl-1,4- dihydropyridin der folgenden Formel enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 in Form einer Salbe, dadurch gekennzeichnet, daß es den Wirkstoff in ei­ ner Menge von 5 bis 10 Gew.-% enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als pharmazeutisches Verdünnungs­ mittel eine Salbengrundlage, Vaselin bzw. Lanolin, enthält.
DE19863633315 1986-09-30 1986-09-30 Mittel zur prophylaxe und behandlung von hautverbrennungen durch strahlen Granted DE3633315A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/908,394 US4769382A (en) 1986-09-30 1986-09-17 Preparation for preventing and treatment of skin radiation burn lesions
DE19863633315 DE3633315A1 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Mittel zur prophylaxe und behandlung von hautverbrennungen durch strahlen
GB8707920A GB2203647B (en) 1986-09-30 1987-04-02 Prevention and treatment of skin radiation burning lesions
FR878705027A FR2613617B1 (fr) 1986-09-30 1987-04-09 Agents medicamenteux pour la prevention et la therapie des brulures cutanees par rayons, contenant comme principe actif la 2,6-dimethyl-3,5-diethoxycarbonyl-1,4-dihydropyridine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863633315 DE3633315A1 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Mittel zur prophylaxe und behandlung von hautverbrennungen durch strahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633315A1 true DE3633315A1 (de) 1988-04-21
DE3633315C2 DE3633315C2 (de) 1990-01-25

Family

ID=6310753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863633315 Granted DE3633315A1 (de) 1986-09-30 1986-09-30 Mittel zur prophylaxe und behandlung von hautverbrennungen durch strahlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4769382A (de)
DE (1) DE3633315A1 (de)
FR (1) FR2613617B1 (de)
GB (1) GB2203647B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647113A1 (fr) * 1989-05-04 1990-11-23 Inst Organicheskogo Sinteza Ak Esters adamantyliques de l'acide 2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylique et leur application en therapeutique

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3084992A (en) * 1991-12-13 1993-07-19 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh 1,4-dihydropyridines for use in the treatment of dermatosis
US5523077A (en) * 1992-02-06 1996-06-04 Yale University Composition and method for whitening skin
US5667791A (en) * 1996-05-31 1997-09-16 Thione International, Inc. X-ray induced skin damage protective composition
US6138683A (en) * 1997-09-19 2000-10-31 Thione International, Inc. Smokeless tobacco products containing antioxidants
US5922346A (en) * 1997-12-01 1999-07-13 Thione International, Inc. Antioxidant preparation
US20020034524A1 (en) * 2000-06-19 2002-03-21 Poret Jacques Louis Cosmetic compositions containing keratinization modulators and methods for improving keratinous surfaces
WO2006105661A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Bioartificial Gel Technologies Inc. Prevention and treatment of radiation dermatitis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873440C (de) * 1951-04-12 1953-04-13 Hans Dr Med Koehnle Verfahren zur Herstellung einer Schutzsalbe, insbesondere fuer mit Roentgenstrahlen arbeitende AErzte
DE2349538C2 (de) * 1973-10-02 1982-08-26 Ordena trudovogo krasnogo znameni institut organi&ccaron;eskogo sinteza Akademii Nauk Latvijskoj SSR, Riga Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen
DE3208628A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
JPS6016917A (ja) * 1983-07-08 1985-01-28 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 塩酸ニカルジピンまたはニフエジピンの軟膏剤
US4548973A (en) * 1984-08-27 1985-10-22 Olin Corporation Selected 2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidinyl derivatives and their use as light stabilizers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr.104:62052t *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647113A1 (fr) * 1989-05-04 1990-11-23 Inst Organicheskogo Sinteza Ak Esters adamantyliques de l'acide 2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylique et leur application en therapeutique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3633315C2 (de) 1990-01-25
GB8707920D0 (en) 1987-05-07
GB2203647B (en) 1990-11-14
GB2203647A (en) 1988-10-26
FR2613617B1 (fr) 1991-09-06
US4769382A (en) 1988-09-06
FR2613617A1 (fr) 1988-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105283T2 (de) Zusammensetzungen die molekulares iod enthalten
DE69909794T2 (de) Verwendung eines dipeptids für wiederherstellungsprozesse
DE4100975A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur verbesserung der haarqualitaet und foerderung des haarwachstums
EP0060553A1 (de) Präparat zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung des Präparats
DE60210568T2 (de) Coenzym Q10 zur Behandlung von Erkrankungen der Augen
EP1128812A1 (de) 5-aminolävulinsäure-nanoemulsion
DE112010001992B4 (de) Ektoparasitizide Zusammensetzungen und deren Verwendung zum Bekämpfen von Ektoparasiten
DE2841346A1 (de) Mittel zur behandlung der haut mit antiviraler wirkung
DE3633315C2 (de)
DE69720613T2 (de) Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik
DE1804801C3 (de) Mittel zur Aknebehandlung
DE60033383T2 (de) Verwendung von tetrahydrocurcuminoiden zur regulation von physiologischen und pathologischen fällen in der haut und mucosa
DE10141018A1 (de) Verwendung von negativ geladenen Phospholipiden, sowie Zusammensetzungen umfassend Phospholipide zur Behandlung des Auges
DD268397A5 (de) Verfahren zur herstellung lokaler applikationsformen fur die behandlung von hautschaeden
DE3330053C2 (de)
EP0474597A2 (de) Arachidonsäurestoffwechselhemmende Diphenylverbindungen und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE60024476T2 (de) Pedikulizide und veterinärmedizinische zusammensetzungen
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
DE60222583T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur lokalen behandlung von hauterkrankungen und hautwunden
DE60035613T2 (de) Topische,kosmetische und pharmazeutische Mittel,enthaltend spezifische alkoxylierte Diester der Fumarsäure
DE69925158T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von verbrennungen
DE602004011786T2 (de) Taurin bromamin für die inhibierung von pathogenen bakterien und pilzwachstum sowie in einer mikrobiziden zusammensetzung
EP0450123A1 (de) Diclofenac-Natrium enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE202020104615U1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes und rückfettendes Mittel zum Auftragen auf die Haut
DE19823319A1 (de) Topisch anwendbares Arzneimittel zur Behandlung von Virusinfektionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee