DE60105283T2 - Zusammensetzungen die molekulares iod enthalten - Google Patents

Zusammensetzungen die molekulares iod enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE60105283T2
DE60105283T2 DE60105283T DE60105283T DE60105283T2 DE 60105283 T2 DE60105283 T2 DE 60105283T2 DE 60105283 T DE60105283 T DE 60105283T DE 60105283 T DE60105283 T DE 60105283T DE 60105283 T2 DE60105283 T2 DE 60105283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
treatment
exposure
skin
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105283D1 (de
Inventor
Uri Wormser
Amnon Sintov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ben Gurion University of the Negev Research and Development Authority Ltd
Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem
Original Assignee
Ben Gurion University of the Negev Research and Development Authority Ltd
Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ben Gurion University of the Negev Research and Development Authority Ltd, Yissum Research Development Co of Hebrew University of Jerusalem filed Critical Ben Gurion University of the Negev Research and Development Authority Ltd
Publication of DE60105283D1 publication Critical patent/DE60105283D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60105283T2 publication Critical patent/DE60105283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/12Iodine, e.g. iodophors; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/18Iodine; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/13Burn treatment

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Iod-Formulierung, die aus Tetraglycol (Glycofurol, Tetrahydrofurfurylalkohol-Polyethylengiycolether) (TG) als ein Lösemittel für moleklares Iod (I2) zusammengesetzt ist. Die Einzigartigkeit der Formulierung ist, dass die molekulare Iod-Lösung in TG selbst in Gegenwart von Wasser in dem Präparat stabil bleibt, im Gegensatz zu anderen Iod-Lösemitteln, wie beispielsweise Ethanol, in denen Iod nach Zugabe von Wasser ausfällt.
  • Dieses Präparat besitzt im Vergleich zu gegenwärtig erhältlichen Iod-Präparaten potente antiseptische Eigenschaften. Zusätzlich besitzt die vorgeschlagene Formulierung potente gegenreizende Eigenschaften. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Behandlung mit Povidon-Iod nach Exposition die Haut gegen chemische und thermische Stimuli schützt. Es ist gezeigt worden, dass eine topische Behandlung mit Povidon-Iod 10 min nach einer Senfgas-Exposition die Haut signifikant gegen das Reizmittel schützte, während ein längerer Zeitabstand von 20 min ebenfalls, aber in geringerem Ausmaß, wirksam war. Die vorliegende Iod-Formulierung war allerdings ebenfalls bei einem Zeitabstand von 30 min (und 45 min in geringerem Ausmaß) zwischen Exposition und Behandlung wirksam. Thermische Verbrennungen werden ebenfalls durch das vorliegende Iod-Präparat vorteilhaft beeinflusst. Eine Exposition der Haut mit heißem Wasser und anschließende topische Behandlung mit Iod verringerte den Gewebeschaden im Vergleich mit der nicht behandelten Fläche.
  • Iod und Iodkomplex-Präparate werden in der Human- und Tiermedizin häufig als Desinfektionsmittel verwendet. Iod hat eine starke bakterizide und fungizide Wirkung und ist ebenfalls gegen Viren wirksam. Sie werden als topische antiseptische Agenzien zur Behandlung kleiner Wunden, Abschürfungen und anderer Hautläsionen, wie beispielweise Herpes simplex verwendet. Sie werden für eine präoperative Behandlung von zu operierender Hautbereichen verwendet. Iod-Präparate werden ebenfalls in der Veterinär medizin als Desinfektionsmittel zur Behandlung des Euters nach dem Melken verwendet. Iod wird ebenfalls zur Trinkwasser- und Badewasserdesinfektion wirksam verwendet (Martindale, The extra pharmacopoeia, 28. Edition, Eds.: Reynolds, J. E. F. und Prasad, A. B., The Pharmaceutical Press, London, 1982, Seiten 862–864).
  • Topische Iod-Präparate besitzen eine gegenreizende Aktivität bei Rheumatismus, Tenosynovitis und Entzündungskrankheiten des peripheren Nervensystems und der Muskeln (Martindale, The extra pharmacopoeia, 28. Edition, Eds.: Reynolds, J. E. F. und Prasad, A. B., The Pharmaceutical Press, London, 1982, Seiten 862–864). Zusätzlich wurde die ausgeprägte gegenreizende Aktivität von Iod gegen Hautirritationen gezeigt, die von chemischen und thermischen Stimuli verursacht sind. Eine Behandlung nach Exposition mit einem topischen Povidon-Iod Präparat führte zu einem signifikanten Schutz gegen Senfgas-(sulfur mustard, SM)-induzierten Hautläsionen (Wormser et al. Arch. Toxicol. (1997) 71, 165–170). Ein hohes Maß an Schutz wurde bei Zeitabständen zwischen 5 und 10 Minuten zwischen Exposition und Behandlung erreicht, während bei einem 20 minütigem Zeitabstand Iod eine wesentlich schwächere Wirkung besaß. Iod war ebenfalls gegen andere Hautreizmittel wie beispielsweise Mechlorethamin, Divinylsulfon, Iodessigsäure und Cantharidin wirksam (Wormser et al. Arch. Toxicol. (1997) 71, 165–170). Zusätzliche Untersuchungen haben die gegenreizende Aktivität von Povidon-Iod gegen thermische Stimuli beim Menschen gezeigt (Wormser, Burns (1998) 24, 383). Die Erfahrungen mit Patienten mit Verbrennungen nach Unfällen (meistens 1. Grad; durch heißes Wasser oder Öl oder heißen Dampf verursacht) haben gezeigt, dass eine topische Applikation von Povidin-Iod Salbe sofort nach dem Stimulus das Ausmaß der Hautläsionen verringerte. Je kürzer der Zeitabstand zwischen Stimulus und Behandlung, desto besser war der erzielte Schutz, nämlich mehr als 3 min nach dem Hitze-Stimulus kann das Povidon-Iod Präparat keine signifikante Hilfe mehr leisten (Wormser, Burns (1998) 24, 383).
  • Iod ist ein essenzielles Spurenelement in der Nahrung. Ein Iodmangel kann zur Entwicklung eines Kropfes führen. Das tägliche benötigte Minimum eines Erwachsenen beträgt 100 μg, das über Nahrung oder Trinkwasser aufgenommen werden sollte (Martindale, The extra pharmacopoeia, 28. Edition, Eds.: Reynolds, J. E. F. und Prasad, A. B., The Pharmaceutical Press, London, 1982, Seiten 862–864). Iod und Iodid werden zusammen mit Thyreostatika in der präoperativen Behandlung der Thyreotoxikose verwendet. Der Patient wird euthyreot mit einem antithyreoidalen Agens gemacht und Iod oder Iodide werden dann zu der Therapie für etwa 10–12 Tage vor der Thyreoidektomie hinzugefügt. Eine Behandlung mit Iod oder Iodiden kann ebenso postoperativ fortgesetzt werden. Wässrige Iod-Lösungen werden für diese Arten der Behandlung verwendet (Martindale, The extra pharmacopoeia, 28. Edition, Eds.: Reynolds, J. E. F. und Prasad, A. B., The Pharmaceutical Press, London, 1982, Seiten 862–864).
  • Molekulares Iod (I2) ist in Wasser praktisch unlöslich, außer Iodid (Natrium- oder Kaliumsalze) liegt in der Lösung vor, so dass ein wasserlösliches I3 Ion sich bilden kann. Iod kann in Ethanol gelöst sein, aber in Gegenwart von Wasser fällt Iod aus, folglich muss eine Iod-Tinktur (die Ethylalkohol und Wasser enthält) ebenfalls Iodid enthalten, um I3 für ein geeignetes Lösen zu bilden. Polyethylenglycol-400 kann ebenfalls I2 lösen, aber in Gegenwart von Wasser fällt das Iod aus. Eine Inkubation bei Raumtemperatur für etwa 24 Stunden löst den Niederschlag, allerdings ist diese Formulierung weniger wirksam als die vorgeschlagene Iod-Formulierung, wie es später gezeigt wird. Abgesehen davon, dass sie für eine topische Verwendung ungeeignet sind, sind andere organische Lösemittel, die in der Lage sind Iod zu lösen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Diethylether oder Chloroform, nicht mit Wasser mischbar und können keine wässrige Lösung bilden.
  • Die negative Ladung von I3 kann seine Penetration durch biologische Membranen und Schranken einschränken, folglich ist seine Wirksamkeit als antiseptisches Mittel oder Gegenreizmittel beschränkt. Nichtsdestotrotz ist ein Lösemittelsystem, das I2 ohne Zugabe von Iodid lösen könnte und folglich das molekulare Iod in seiner nichtgeladenen Form d. h. I2 bewahrte, penetrierbarer und besitzt eine stärkere chemische Aktivität als Oxidationsmittel und ist deshalb sowohl in seinen antiseptischen als auch in seinen gegenreizenden Aktivitäten wirksamer.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue Iod (I2) Formulierung bereit, die aus in Tetraglycol (Glycofurol, Tetrahydrofurfurylalkohol-Polyethylenglycolether) (TG) gelöstem festen Iod zusammengesetzt ist, worin besagtes Iod in einer Konzentration bezogen auf die gesamte Formulierung zwischen 0,00001 und 50% vorliegen kann. Wasser kann, ohne die Löslichkeit von Iod in TG zu beeinträchtigen, zugefügt werden und folglich kann besagte Zusammensetzung des Weiteren ein wässriges Verdünnungsmittel enthalten, wodurch TG in einer Konzentration zwischen 1 und 100% bezogen auf die gesamte Formulierung vorliegen kann. Zur Herstellung einer Salbe kann ein Polymer (zum Beispiel Poloxamer 407) und/oder ein Phospholipid (Lipoid 75-3) zugefügt werden.
  • Tatsächlich waren Iodid-haltige Präparate (wie beispielsweise 2% I2, 2,4% NaI, 47% Ethanol, Wasser bis zu 100%) weniger wirksam als Präparate, in denen Iod in TG gelöst war.
  • Es ist beachtenswert, dass Iod (2% Konzentration) in Polyethylenglycol (PEG)-400 gelöst werden kann. Diese Formulierung besitzt ebenfalls gegenreizende Aktivität gegen SM. In Gegenwart von Wasser fällt Iod aus und löst sich wieder nach einer Inkubation bei Raumtemperatur über Nacht. Allerdings ist die gegenreizende Aktivität der wasserhaltigen PEG-Formulierung wesentlich schwächer als die von TG : Wasser 50% : 50%.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Povidon-Iod (Polyvinylpyrrolidon-Iod Komplex) (PVP-I) ebenfalls in TG oder einem TG-Wasser-System gelöst, folglich können ähnliche Anwendungen und Formulierungen mit PVP-I angewandt sein. Tatsächlich war PVP-I weniger wirksam als I2 (beide Oxidationsmittel in TG und Wasser gelöst) gegen chemische und thermische Verbrennungen im behaarten Meerschweinchen-Hautmodell.
  • Die oben erwähnten Studien, die Haut-Gegenreizungen betreffen, wurden mit einem handelsüblichen Povidon-Iod Präparat, das aus Wasser, Polyethylenglycolen und einem Puffersystem zusammengesetzt war, durchgeführt. Wie oben erwähnt, besteht die schützende Wirkung dieses Präparats gegen Senfgas innerhalb von 10 Minuten nach Exposition und in geringerem Ausmaß bei einem Zeitabstand von 20 Minuten zwischen Exposition und Behandlung. Andere Formulierungen von Povidon-Iod oder Iod haben sich nicht als wirksamer herausgestellt. Allerdings schützte eine Behandlung nach Exposition mit den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung signifikant gegen Senfgas-induzierte chemische Verbrennungen bei einem Zeitabstand von 15 und 30 Minuten zwischen Exposition und Behandlung. Ein gewisses Maß an Schutz, wenn auch geringer als bei den kürzeren Zeitabständen, wurde bei einem längeren Zeitabstand von beispielsweise 45 min zwischen Exposition und Behandlung erzielt und selbst bei einem 60 min Zeitabstand wurde ein gewisses Maß an Schutz beobachtet.
  • Die Überlegenheit der gegenreizenden Wirkung der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung hatte sich ebenfalls bei thermischen Verbrennungen bestätigt. Von den gegenwärtig erhältlichen Formulierungen von Povidon-Iod ist gezeigt worden, dass sie bei Menschen wirksam sind, vorausgesetzt die betroffene Haut wurde innerhalb von 2–3 min nach der Hitze-Exposition behandelt (Wormser, Burns (1998) 24, 383). Allerdings zeigten die Zusammensetzungen gemäß dieser Erfindung eine stärkere gegenreizende Aktivität gegen thermische Stimuli bei einem Zeitabstand von 8 min zwischen Exposition und Behandlung (in einer Fallstudie). Zusätzlich zeigten Tierversuche die schützende Wirkung der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung gegen thermische Stimuli, wohingegen verschiedene Povidon-Iod Präparate in Tierversuchen nicht wirksam waren.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt stärkere antiseptische Eigenschaften als gegenwärtig im Handel verfügbare Iod-Präparate, insbesondere sind aufgrund der bakteriziden Wirkung geringere Iod-Konzentrationen bei Verwendung der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu den verfügbaren Formulierungen erforderlich. Diese Wirkung wurde mit verschiedenen Bakterienarten getestet.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf TG als einen Träger für molekulares Iod und/oder als eine Komponente in einer Iod-Formulierung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf TG als einen Träger für Iod als molekulares Iod (I2) aber ebenfalls als einen Träger von Iod-haltigen und insbesondere I2-freisetzenden Präparaten, einschließlich aber hierauf nicht beschränkt, auf Povidon-Iod, wo Iod oder Iodid nicht kovalent an ein Molekül oder Makromolekül gebunden ist.
  • Die gegenreizenden Eigenschaften der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können für eine prophylaktische Behandlung und Behandlungen nach Exposition gegen alle Arten von Faktoren, die Schäden an Haut, Auge und mukösen Geweben verursachen, genutzt sein. Zusätzlich zu der oben erwähnten schützenden Wirkung gegen chemische und thermische Verbrennungen können die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung gegen alle Arten von hautreizenden Faktoren wie Chemikalien einschließlich Säuren, Basen, Stickstoff-Senfgase, Alkylierungsmittel wie Cantharidin und Iodacetat, korrosive Chemikalien, oberflächenaktive Substanzen; extreme Temperaturen einschließlich heißes Metall, Holz, Kunststoff, Wasser, Öl, Dampf und Gas, Feuer, niedrige Temperaturen, verursacht durch kaltes Wetter, Flüssiggas, wie Luft und Stickstoff; alle Arten von Bestrahlungsquellen einschließlich ionisierender und ultravioletter A, B und C Strahlen; alle Arten von mechanischer Irritation; irritierende Faktoren biologischen und/oder natürlichen Ursprungs einschließlich Bakterien, Viren, Pilze, Prionen, Mykoplasmen und alle Arten von Parasiten, Protozoa, Metazoa verwendet sein. Die gegenreizende Aktivität der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können ebenfalls für eine Reihe an Hauterkrankungen einschließlich Psoriasis, Akne, verschiedenen Arten von Dermatitis und Ausschlägen von Vorteil sein. Sie können ebenfalls zur Behandlung von Irritationen und Erkrankungen des Auges und mukösen Geweben verwendet sein.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können zur Förderung vom Heilungsprozesses von Haut, Auge und mukösen Geweben verwendet sein. Eine topische Behandlung mit den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung kann zur Verkürzung des Heilungsprozesses von geschädigtem Gewebe, das von verschiedenen irritierenden Faktoren oder von pathogenen Agenzien verursacht ist, angewandt sein.
  • Zusätzlich zur topischen Verwendung bei Schleimhäuten wurde von Iod berichtet, dass es topisch als Gegenreizmittel bei Rheumatismus, Tenosynovitis und bei der Behandlung von Entzündungskrankheiten des peripheren Nervensystems und der Muskeln angewandt wird (Martindale, The extra pharmacopoeia, 28. Edition, Eds. Reynolds, J. E. F. und Prasad, A. B., The Pharmaceutical Press, London, 1982, Seiten 862–864). Aufgrund ihrer Vorteile gegenüber anderen Präparaten können die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung ebenso für derartige Erkrankungen verwendet sein.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können als antiseptisches Agens, wie hier in den Beispielen beschrieben, eingesetzt sein. Die Formulierung kann ebenso gut als eine Komponente in Zahnpasta und/oder Mundwasser verwendet sein. Die Formulierung kann ebenso ein Desinfektionsmittel für Trinkwasser sein. Sie könnte ebenfalls als Schutzmittel im Falle einer Exposition mit radioaktiven Isotopen (125I, 131I) zweckdienlich sein.
  • Zusammengefasst können die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung in den verschiedenen medizinischen Disziplinen einschließlich Human- und Veterinärmedizin verwendet sein. Allgemeiner, die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können in allen Fällen verwendet sein, in denen Iod beteiligt ist, einschließlich aber nicht darauf beschränkt, Medizin, industrielle Prozesse, Nahrungsergänzungsmittel, Diagnostika und für Zwecke im Umweltbereich.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung ein System bereit, das molekulares Iod oder Verbindungen, die molekulares Iod in Konzentrationen zwischen 0,00001%–50% I2 freisetzen, und TG in einer Konzentration zwischen 1 und 99% in einem verträglichen Träger, insbesondere in einem pharmazeutisch verträglichen Träger, enthält.
  • Der phamazeutisch verträgliche Träger ist vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus einer Öl/Wasser- oder einer Wasser/Öl-Emulsion, einer Lösung, einer Suspension, einem Gel, einer Salbe, einem Pflaster oder einem Aerosol. Der bevorzugte Träger ist aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Lösungen, Gelen und waschfesten Salben.
  • In Ausführungsformen, worin die Zusammensetzung ein Gel oder eine waschfeste Salbe ist, sind die Gelbildner vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus Polysacchariden wie Cellulose-Derivate, Acrylpolymeren, Proteinen, Polyvinylen, wie Polyvinylpyrrolidon (Povidon), Polyvinylalkohol, Polyhydroxy-Verbindungen wie Poloxamere, Polyethylenglycole (PEG) und Makromolekülen, bestehend aus PEG und Fettalkoholen wie Cetostearylalkohol, in ihren molekularen Strukturen. Die bevorzugten Gelbildner sind Polyvinylalkohole und Poloxamere.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird besagtes molekulares Iod aus einem Iod-haltigen und/oder Iod-bildenden Agens freigesetzt, das vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Cadexomer-Iod, Diiodhydrin, Domiodol, Iodwasserstoffsäure, iodiertes Glycerin, Iodoform und Povidon-Iod.
  • Während die Erfindung nun in Verbindung mit bestimmten bevorzugten Ausführungsformen in den folgenden Beispielen und mit Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben wird, so dass die Aspekte davon voll und ganz verstanden und beurteilt werden können, ist es aber nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese besonderen Ausführungsformen zu beschränken. Es ist im Gegenteil beabsichtigt, alle Alternativen, Modifikationen und Entsprechungen abzudecken, wie sie im Rahmen der Erfindung umfasst und in den anhängigen Ansprüche definiert sind. Daher dienen die folgenden Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen beinhalten, zur Darstellung der praktischen Umsetzung dieser Erfindung, wobei es zu verstehen ist, dass die gezeigten Einzelheiten als Beispiele und nur zum Zwecke der Veranschaulichung von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen und dargestellt sind, um die vermutlich zweckdienlichste und am einfachsten zu verstehende Beschreibung der Formulierungsverfahren wie auch die grundlegenden und begrifflichen Aspekte der Erfindung zu liefern.
  • Zeichnungen
  • 1 ist eine graphische Darstellung der schützenden Wirkung von Iod gegen SM-induzierte Haut;
  • 2 ist eine graphische Darstellung der Wirkung der Anwendungsdauer von Iod auf die schützende Wirkung gegen SM-Hauttoxizität;
  • 3 ist eine graphische Darstellung der Wirkung von Lidocain auf einen Iod-induzierten Schutz gegen SM-Hauttoxizität;
  • 4 ist eine graphische Darstellung der Wirkung des Iod-Trägers auf SM-induzierte Hauttoxizität;
  • 5 ist eine graphische Darstellung der schützenden Wirkung von Iod gegen SM-Dampf;
  • 6 ist eine graphische Darstellung der schützenden Wirkung von Iod gegen thermische Verbrennungen;
  • 7 ist eine graphische Darstellung des MIC von 2% Iod in den TG-haltigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für E. coli, Bacillus subtilis und Ps. Putida;
  • 7a ist eine weitere graphische Darstellung des MIC einer 2% Iod in den TG-haltigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung für E. coli, Bacillus subtilis und Ps. Putida;
  • 8 ist eine vergleichende graphische Darstellung des MIC von 2% Iod in Ethanol für E. coli, Bacillus subtilis und Ps. Putida;
  • 9 ist eine graphische Darstellung des MIC einer 2% wässrigen NaI-haltigen Zusammensetzung für E. coli, Bacillus subtilis und Ps. Putida;
  • 10 ist eine graphische Darstellung des MIC von Iod in einer TG-haltigen 10% Povidon-Iod Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung für E. coli, Bacillus subtilis und Ps. Putida;
  • 11 ist eine vergleichende graphische Darstellung des MIC einer PEG-haltigen 10% Povidon-Iod Zusammensetzung für E. coli, Bacillus subtilis und Ps. Putida;
  • 12 ist eine graphische Darstellung der schützenden Wirkung von Iod gegen Hautläsionen, die von SM verursacht sind;
  • 13 ist eine graphische Darstellung der schützenden Wirkung von Iod gegen thermische Verbrennungen;
  • 14 ist eine graphische Darstellung der schützenden Wirkung von unterschiedlichen Iod-Konzentrationen gegen UV-Bestrahlung (5 min Prophylaxe);
  • 15 ist eine graphische Darstellung der Wirkung von unterschiedlichen Iod-Konzentrationen gegen UV-Bestrahlungen (10 min Prophylaxe);
  • 16 ist eine graphische Darstellung der Wirkung von unterschiedlichen Iod-Konzentrationen gegen UV-Bestrahlung (30 min Prophylaxe); und
  • 17 ist eine graphische Darstellung der Wirkung von Iod gegen UV-Bestrahlung.
  • Beispiel 1: Schützende Wirkung von Iod gegen Senfgas-(SM)-induzierte Hautverbrennungen im behaarten Meerschweinchen-Modell
  • Versuchsdurchführung: Die Rücken von behaarten Meerschweinchen (männlich, Danken Hartley, 650–850 g) wurden 24 Stunden vor dem Versuch rasiert. Die Tiere wurden mit 30 mg/kg Natrium-Pentobarbital ip narkotisiert. Die Rücken wurden mit nassem, weichem, weißem Papier gereinigt und konnten vor Versuchsbeginn trocknen. Sechs Stellen (drei auf jeder Seite) eines jeden Rückens wurden 1 μl (1,2 mg) SM exponiert. Ein Milliliter flüssiges Iod (2% in TG: Wasser 1 : 1) wurde auf drei Expositionsstellen eines jeden Tieres appliziert, während die anderen 3 SM-exponierten Stellen eines jeden Tieres unbehandelt blieben (Kontrolle). Iod wurde in Behältern appliziert, die mit dem folgenden Verfahren konstruiert wurden. Ein Kunststoffschlauchstück (Innendurchmesser 1,7 cm) wurde abgeschnitten, um einen zylindrischen Behälter mit offenen Enden zu bilden und eine dünne Schicht handelsüblicher Silikondichtungsmasse wurde auf eine Schnittfläche des Behälters aufgetragen. Der Behälter wurde dann auf dem Tierrücken befestigt, so dass die Flüssigkeit im Behälter nicht ausläuft. In allen Fällen der Iod-Behandlung, wurden die Behälter vor der Exposition konstruiert, während SM in die Behältermitte appliziert wurde. Zu den angegebenen Zeitabständen nach Exposition (Zahlen unter den Balken) wurde Iod 2 Stunden appliziert. Am Ende des Verfahrens wurde das flüssige Iod abgesaugt und der Behälter von der Haut entfernt. Fotos wurden nach 2 Tagen mit einer Digitalkamera aufgenommen und die Läsionen wurden mit Hilfe der ulzerierten Fläche bewertet. Im Allgemeinen wurde jeder Versuch mit 8 Meerschweinchen durchgeführt, von denen 2 ausschließlich als Kontrolle dienten, nämlich alle 6 Applikationsstellen waren nicht mit Iod behandelt und 6 Tiere wurden SM-exponiert und mit Iod behandelt, wie es oben beschrieben ist. Die Ergebnisse sind angegeben als Mittelwert ± Standardabweichung mit Hilfe des parameterfreien Kruskal-Wallis-Tests und Dunnetts Test für den multiplen Vergleich für eine statistische Bewertung der Unterschiede zwischen Kontrolle (nur SM) und Iod-behandelter Haut. Anzahl der getesteten Hautstücke waren folgende: nur SM (n = 59); Abstand zwischen Exposition und Behandlung 15 min (n = 9) und 30 min (n = 18).
  • Ergebnisse: 1 zeigt, dass eine Postexpositionsbehandlung mit einem Iod-TG Präparat (2% I2 in TG/Wasser 1 : 1) eine von SM verursachte ulzerierte Fläche verglichen mit einer unbehandelten Fläche verringerte. Bei Zeitabständen von 15 und 30 min zwischen Exposition und Behandlung war die ulzerierte Fläche um 90,7% (p < 0,001) beziehungsweise 84% (p < 0,001) verringert.
  • Beispiel 2: Wirkung der Dauer der Iod-Behandlung auf das Ausmaß an Schutz in dem behaarten Meerschweinchen-Modell
  • Die Versuchsdurchführung war der in Beispiel 1 beschriebenen Durchführung ähnlich, allerdings erfolgten folgende Modifikationen. Der Zeitabstand zwischen SM-Exposition und Iod-Behandlung betrug 30 min. Für die angegebenen Zeiträume verblieb flüssiges Iod (2% in TG : Wasser 1 : 1) in den Behältern, dann wurde die Flüssigkeit abgesaugt und die Behälter entfernt. Photos und die Abschätzung der ulzerierten Flächen wurden 5 Tage nach der Behandlung gemacht. Die Differenz zwischen 180 min Behandlung und Kontrolle (nur SM) wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-Tests bewertet. Die Zahlen über den Säulen geben die Anzahl der getesteten Hautstücke an.
  • Ergebnisse: Iod, das 3 Stunden auf der Haut verblieb, zeigte einen signifikanten Schutz gegen SM (p = 0,011) (2). Aus Beispiel 1 kann gezeigt werden, dass Iod für einen signifikanten Schutz mindesten 2 Stunden in dem behaarten Meerschweinchen-Modell appliziert sein sollte.
  • Beispiel 3: Wirkung von Lidocain auf den Schutz gegen SM-induzierte Hautläsionen in dem behaarten Meerschweinchen-Modell
  • Die Versuchsdurchführung war der in Beispiel 1 beschriebenen Durchführung ähnlich, allerdings erfolgten folgende Modifikationen. Zwanzig Minuten vor der SM-Applikation wurde in jede Expositionsstelle Lidocain s. c. injiziert (0,1 ml einer 2% Lösung). Die Injektionsstelle befand sich etwa 1 cm lateral zu der SM-Expositionsstelle. Der Kontrollgruppe wurde Saline s. c. injiziert. Ein Iod-Salbenpräparat (2% I2, 50% TG, 20% Poloxamer-407, 28% Wasser) wurde 15 min nach SM-Exposition ohne Behälterkonstruktion aufgetragen. Photos und Bestimmung der ulzerierten Fläche wurden 7–10 Tage nach der Behandlung gemacht. Die Differenz zwischen Iod-Behandlung und Kontrolle (nur SM) wurde mit Hilfe des Mann-Whitney-Tests bewertet.
  • Ergebnisse: Es gab einen statistisch signifikanten Unterschied in der ulzerierten Fläche zwischen nur SM und SM mit anschließender Iod-Behandlung sowohl bei Lidocain (p < 0,0001) als auch bei Saline (p = 0,0052) injizierten Tieren (3). Lidocain selbst hatte keine Wirkung auf die schützende Wirkung von Iod.
  • Beispiel 4: Wirkung des Iod-Trägers auf SM-induzierte Hauttoxizität in dem behaarten Meerschweinchen-Modell
  • Die Versuchsdurchführung war der in Beispiel 1 beschriebenen Durchführung ähnlich, allerdings erfolgten folgende Modifikationen. Der Träger (TG : H2O, 1 : 1) wurde in den Behälter 15 min nach SM-Exposition gegeben. Zwei Stunden später wurde der Träger abgesaugt und die Behälter entfernt. Photos für die Bewertung der ulzerierten Fläche wurden 4–6 Tage nach Exposition aufgenommen.
  • Ergebnisse: Es gab eine Verringerung um 30% der ulzerierten Fläche durch den Träger (4) im Vergleich zur Kontrolle (nur SM), was aber nicht statistisch signifikant war. Das heißt, dass der Träger eine geringe schützende Wirkung gegen SM besitzt, aber die Hauptwirkung wird der Gegenwart von Iod zugesprochen, wie es in den oben erwähnten Beispiele gezeigt ist.
  • Beispiel 5: Schützende Wirkung von Iod gegen SM-Dampf in dem haarlosen Meerschweinchen-Modell
  • Haarlose Meerschweinchen wurden, wie in Beispiel 1 beschrieben, narkotisiert. Sechs Stellen auf jedem Rücken wurden dem SM-Dampf mit Hilfe des folgenden Verfahrens exponiert. Eine Whathman N1 Filterpapierscheibe (1,0 cm Durchmesser) wurde auf die Innenseite der Basis eines Plastikstopfens gelegt. Auf die Ränder des offenen Endes des Stopfens wurde eine handelsübliche Dichtungsmasse aufgetragen. Dann wurden 10 l SM auf das Papier appliziert und das offene Ende des Stopfens wurde auf der Haut befestigt. Der Stopfen wurde nach 16 min entfernt und es folgte eine Applikation einer Iod-Salbe. Die in dieser Untersuchung verwendeten Formulierungen waren wie folgt:
    • a) I2-35%: 2% I2, 50% TG, 35% Poloxamer-407, 1% Lipoid 75-3, 12% Wasser;
    • b) I2-30%: 2% I2, 50% TG, 30% Poloxamer-407, 1% Lipoid 75-3, 17% Wasser. Photos zur Bewertung der ulzerierten Fläche wurden 3 Tage nach Exposition genommen.
  • Ergebnisse: Es erfolgte eine Verringerung der ulzerierten Fläche um 75% und 93% nach der Behandlung mit Salbe, die 35% beziehungsweise 30% Poloxamer-407 enthielt. Obwohl sich beide Ergebnisse statistisch nicht von der Kontrolle (Verbrennung ohne Iod-Behandlung) unterscheiden, besteht ein Trend, der auf die heilsame Wirkung des Iod-Präparats deutlich hinweist ( 5).
  • Beispiel 6: Schützende Wirkung von Iod gegen thermische Verbrennungen im behaarten Meerschweinchen-Modell
  • Der Meerschweinchen-Rücken wurde 24 Stunden vor dem Experiment enthaart. Auf den Hautbereich wurde sofort weiches weißes Paraffin nach der Enthaarung aufgetragen. Betäubung und Behälterkonstruktion erfolgten wie in Beispiel 1 beschrieben, außer dem Umstand, dass sechs Behälter auf jedem Rücken angebracht waren. 90°C heißes Wasser (2,0 ml) wurde in jeden Behälter gegossen und nach 10 sec abgesaugt. Unmittelbar danach wurde 1 ml Iod-Formulierung (2% in TG : H2O 1 : 1) in 3 Behälter gegossen, während die anderen 3 Expositionsstellen unbehandelt blieben (Kontrolle). Zwei Stunden später wurde das Iod abgesaugt und die Behälter entfernt. Photos für die Bewertung der ulzerierten Fläche wurden 2 Tage später aufgenommen.
  • Ergebnisse: Es erfolgte eine 50% Verringerung der ulzerierten Fläche der Iod-behandelten Verbrennungen im Vergleich zur Kontrollgruppe (6). Obwohl kein statistisch signifikanter Unterschied zur Kontrolle (Verbrennung ohne Iod-Behandlung) besteht, gibt es einen starken Hinweis auf die schützende Wirkung von Iod gegen Hitze-Verbrennungen.
  • Beispiel 7: Schützende Wirkung von Iod gegen thermische Verbrennungen beim Menschen – ein Fallbeispiel
  • Ein 9 Jahre altes Mädchen wurde durch einen Unfall 75–80°C heißer Suppe exponiert. Die Exposition erstreckte sich auf der dorsalen Seite des Femur (Fläche von 4 × 4 cm) und auf der ventralen Seite des Vorderarms 8 cm vom Handgelenkt (etwa 4 × 4 cm). Die Patientin litt an einer starken Verbrennungswahrnehmung und an schweren Erythemen an den Expositionsstellen. Etwa 10 min nach der Exposition wurde auf die Femurhaut Iod-Salbe (2% I2, 50% TG, 30% Poloxamer-407, 1% Lipoid 75-3, 17% Wasser) und auf den Vorderarm Iod-Salbe (2% I2, 50% TG, 35% Poloxamer-407, 1% Lipoid 75-3, 12% Wasser) topisch appliziert. Zwei bis drei Minuten nach der Iod-Applikation hörte sowohl am Femur als auch am Vorderarm die Verbrennungswahrnehmung auf, und etwa 30 min später wurde die Salbe entfernt und beide Hautflächen erschienen normal und ohne Anzeichen einer Toxizität. Nachuntersuchungen im Laufe der nächsten Tage zeigten keine Veränderungen.
  • Beispiel 8: Antiseptische Wirkung der neuen Iod-Formulierung
  • Iod ist für lange Zeit in Form von Iod-Tinkturen oder Lugol Lösung zur topischen antiseptischen Behandlung von Wunden verwendet worden. Jedoch ist seine Wirkung in diesen Formulierungen nicht gründlich untersucht und etabliert worden. Wir untersuchten diese Formulierungen als Vergleich zu unserer neuen Formulierung. Messungen zur minimalen inhibitorischen Konzentration (MIC) von verschiedenen Iod-Formulierungen wurden mit E. coli, Bac. Subtilis und Ps. Putida durchgeführt.
  • Die 711 zeigen die vorteilhafte inhibitorische Wirkung des vorliegenden beanspruchten Produkts gegenüber einer Tinktur oder einer Iod-Lösung mit der gleichen Konzentration.
  • Die Testzusammensetzungen von Beispiel 8 (Mengen in Gramm)
    Figure 00150001
  • Wie in den Figuren dargestellt, waren die MIC der neuen Formulierungen (7, 7a) kleiner als der entsprechenden Tinktur (8) und Lösung (9). Anders als die Formulierungen ohne TG tötete die neue Formulierung die drei Mikroorganismen in ihrer unverdünnten und X2 verdünnten Formen vollständig ab. Es ist anzumerken, dass mit dem Ausdruck „unverdünnt" die Forscher eine 4% Lösung in Bakterienbouillon-Kulturen meinen. Povidon-Iod (PI) Formulierung mit TG war ebenfalls besser als eine im Handel erhältliche Formulierung, die PEG 400 enthält (10 und 11).
  • Beispiel 9: Schützende Wirkung von Iod gegen thermische Hautverbrennungen
  • Versuchsdurchführung: Das Verfahren wurde, wie in 6 beschrieben, mit folgenden Ausnahmen durchgeführt: a) Haut wurde 75°C warmem Wasser 7 sec exponiert; b) Iod wurde nur in TG ohne Zugabe von Wasser gelöst; c) Iod wurde in einen Behälter appliziert (I2 Behälter, 3 Tiere) oder als Gazetupfer (I2 Gaze, 3 Tiere), der in Iod-Lösung getränkt war; d) Läsionen wurden 3 Tage nach Behandlung bewertet.
  • Ergebnisse: Es erfolgte eine Verringerung um 89% und 79% der ulzerierten Fläche nach Behandlung mit Iod mit Hilfe des Behälters beziehungsweise mit Hilfe Iod-getränkter Gaze (13).
  • Beispiel 10: Schützende Wirkung von Iod gegen SM-verursachte Hautläsionen
  • Die Versuchsdurchführung war zum oben beschrieben Verfahren ähnlich, außer dass die Reizung durch Applikation von 1 μl SM erfolgte und dass Iod 15 min nach SM-Exposition appliziert wurde. Die Ergebnisse zeigen eine Verringerung um 87% und 36% der ulzerierten Fläche nach Behandlung mit Iod mit Hilfe des Behälters beziehungsweise mit Hilfe Iod-getränkter Gaze (12).
  • Beispiel 11: Schützende Wirkung von Iod gegen UV-Bestrahlung
  • Meerschweinchen wurden rasiert und betäubt, wie in 1 beschrieben. Sechs Behälter wurden auf jedem Rücken konstruiert. Die ganze Fläche des Tiers außer dem Behälterbereich wurde mit Folie abgedeckt. Die Tiere wurden mit UV-B (312 nm) mit 1,2 J/cm2 und 2,4 J/cm2 Dosen bestrahlt. Drei Expositionsstellen eines jeden Tieres wurden mit 1 ml Iod (2% in TG) 2 Stunden behandelt. Erythem wurde nach 24 Stunden bewertet. Erythem-Bewertung: 0 – keine Reizung, 1 – leichte, 2 – mäßige, 3 – deutliche Reizung.
  • Ergebnisse: Es bestand eine deutliche Verringerung der Haut-Erytheme an Iod-behandelten Stellen im Vergleich zu Stellen ohne Iod-Behandlung.
  • Tabelle 2
    Figure 00170001
  • Beispiel 12: Test mit Tween-80 als Iod-Träger
  • Tween-80 ist eine oberflächenaktive Substanz, die molekulares Iod löst. Wir haben die folgenden Formulierungen mit Tween-80, Iod, TG (Tetraglycol) und Wasser getestet.
  • Tabelle 3
    Figure 00170002
  • Figure 00180001
  • Es ist gezeigt worden, dass in Tween-80 gelöstes Iod gegen SM-induzierte Hautläsionen unwirksam war (Formulierungen 3 und 5). Zugabe von 50% TG zu 30% Tween-80 war nur in Formulierung 4 vorteilhaft, wohingegen Weglassen von TG bei der gleichen Tween-80 Konzentration (Formulierung 3) die schützende Wirkung von Iod aufhob. Diese Feststellungen zeigen die Überlegenheit der Iod-TG Formulierung und die Unterlegenheit von Iod-Tween-80 in ihrer gegenreizenden Wirkung. Das Hinzufügen von Tween-80 zur Iod-TG-Formulierung verursachte eine Verminderung oder Verhinderung ihrer gegenreizenden Wirkung. Folglich ist Tween-80 keine geeignete Komponente in der Iod-Formulierung, obwohl es ein Lösemittel für Iod ist.
  • Beispiel 13: Die in unseren Untersuchungen verwendeten verschiedenen Iod-Formulierungen (von Fig. 14)
    Figure 00180002
  • Figure 00190001
  • Herstellung von 20 g Salbe: Lösung A: Iod wurde in 1 ml TG gelöst.
  • Lösung B: Eine Mischung der gesamten Menge Wasser und 9 ml TG wurde auf 80°C erhitzt, dann wurde PVP K-90 in die erhitzte Lösung bis zum vollständigen Lösen langsam zugegeben. Dann wurde Lösung A gut mit Lösung B gemischt.
  • PVP K-90: Polyvinylpyrrolidon (Povidon) K-90; DDW: doppelt destilliertes Wasser. Bezugnehmend auf 14 ist dort eine schützende Wirkung von verschiedenen Iod-Konzentrationen gegen UV-Bestrahlung (5 min Prophylaxe) gezeigt.
  • Eine Fläche von 2 × 2 cm wurde ultravioletten (UV) Strahlen (312 nm, 3,6 J/cm2) exponiert. Eine dünne Schicht Iod-Salbe (40 mg) wurde auf die gesamte UV-exponierte Fläche 5 min vor der Bestrahlung aufgetragen. Erythem-Intensität wurde 5 Tage nach Exposition mit 0 bis 4 bewertet, wo 0 keine Wirkung bedeutet und 4 ein starkes Erythem bedeutet.
  • Es ist gezeigt (14), dass bei Iod-Konzentrationen im Bereich von 0,1% bis 1,0% 5 Tage nach Exposition kein Erythem zu beobachten war.
  • Beispiel 14
  • Bezugnehmend auf 15 ist dort die Wirkung von verschiedenen Iod-Konzentrationen gegen UV-Bestrahlung (10 min Prophylaxe) zu erkennen.
  • Die Versuchsbedingungen waren den in Beispiel 13 beschriebenen Bedingungen mit Bezug auf 14 ähnlich, bis auf den Umstand, dass Iod 10 min vor der Bestrahlung appliziert wurde und dass die Bewertung 3 Tage nach Behandlung erfolgte.
  • Die Verringerung bei den Erythemen ist bei 0,1% bis 0,2% Iod eindeutig gezeigt, wohingegen bei einer Konzentration von 0,05% die Wirkung viel schwächer war. Der Träger (0% Iod) zeigte keine schützende Wirkung.
  • Beispiel 15
  • Bezugnehmend auf 16 ist dort die Wirkung von verschiedenen Iod-Konzentrationen gegen UV-Bestrahlung (30 min Prophylaxe) zu erkennen.
  • Die Versuchsbedingungen waren den in Beispiel 13 beschriebenen Bedingungen mit Bezug auf 14 ähnlich, bis auf den Umstand, dass Iod 30 min vor der Bestrahlung appliziert wurde und dass die Bewertung 4 Tage nach Behandlung erfolgte.
  • Die Verringerung bei den Erythemen ist bei 0,2% bis 1,0% Iod eindeutig gezeigt, wohingegen bei einer Konzentration von 0,05% und 0,01% die Wirkung viel schwächer war. In diesem Fall zeigte der Träger (0% Iod) eine signifikante schützende Wirkung.
  • Beispiel 16
  • Bezugnehmend auf 17 ist dort die Wirkung von Iod gegen UV-Bestrahlung zu erkennen.
  • Die Versuchsbedingungen waren den in Beispiel 13 beschriebenen Bedingungen mit Bezug auf 14 ähnlich, bis auf den Umstand, dass 2% Iod (IO-5 Formulierung) und sein Träger (IOP-77) getestet waren. Iod wurde 5 min vor und unmittelbar nach der Bestrahlung appliziert und der Träger wurde 5 min vor der Bestrahlung appliziert. Die Bewertung erfolgte 3 Tage nach Behandlung.
  • Die Verringerung bei den Erythemen ist bei einer Behandlung mit 2% Iod eindeutig gezeigt. Die maximale Wirkung war mit einer prophylaktischen Behandlung erzielt und ebenfalls, aber in geringerem Maße, mit einer unmittelbaren Postexpositionsbehandlung. Der Träger zeigte ebenfalls eine schützende Wirkung mit einer prophylaktischen Behandlung, die aber viel schwächer war als diejenige, die mit Iod zu beobachten war.
  • Es ist dem Fachmann offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf die Details der vorhergehenden veranschaulichenden Beispiel beschränkt ist und die vorliegende Erfindung in anderen spezifischen Formen dargestellt sein kann, ohne von den grundlegenden Merkmalen davon abzuweichen, und deshalb ist es erwünscht, dass die vorliegenden Ausführungsformen und Beispiele in allen Bezügen als beispielgebend und als nicht einschränkend betrachtet werden, wobei eher auf die anhängigen Ansprüche als auf die vorangehende Beschreibung Bezug genommen wird und alle Änderungen, die im Sinne und in den Grenzen der Entsprechung der Ansprüche liegen, deshalb beabsichtigterweise in dieser Hinsicht umfasst sind.

Claims (11)

  1. Eine chemische Zusammensetzung, umfassend molekulares Iod und Tetraglycol.
  2. Eine chemische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin besagtes Iod in besagter Zusammensetzung in einer Konzentration zwischen etwa 0,00001 und 50% vorliegt.
  3. Eine chemische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, außerdem umfassend ein wässriges Verdünnungsmittel.
  4. Eine chemische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, worin besagtes Tetraglycol in besagter Zusammensetzung mit einer Konzentration zwischen 1 und 99% vorliegt.
  5. Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin besagtes molekulares Iod von einem Iod-haltigen und/oder bildenden Agens abgegeben ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Cadexomer-Iod, Diiodhydrin, Domiodol, Iodwasserstoffsäure, Iodiertes Glycerin, Iodoform und Povidon-Iod.
  6. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend molekulares Iod und Tetraglycol.
  7. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, außerdem umfassend ein wässriges Verdünnungsmittel.
  8. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, worin besagtes molekulares Iod von einem Iod-haltigen und/oder bildenden Agens abgegeben ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Cadexomer-Iod, Diiodhydrin, Domiodol, Iodwasserstoffsäure, Iodiertes Glycerin, Iodoform und Povidon-Iod.
  9. Die Verwendung von Tetraglycol als ein Lösemittel für molekulares Iod bei der Herstellung eines Medikaments als topisches antiseptisches Agens.
  10. Die Verwendung von Tetraglycol als ein Lösemittel für molekulares Iod bei der Herstellung eines Medikaments als topisches Anti-Reizmittel gegen Hautverbrennungen.
  11. Die Verwendung von Tetraglycol als ein Lösemittel für molekulares Iod bei der Herstellung eines Medikaments als topisches Anti-Reizmittel gegen chemische und thermische Hautverbrennungen.
DE60105283T 2000-03-22 2001-03-22 Zusammensetzungen die molekulares iod enthalten Expired - Lifetime DE60105283T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13522200A IL135222A (en) 2000-03-22 2000-03-22 Compositions containing molecular iodine
IL13522200 2000-03-22
PCT/IL2001/000277 WO2001070242A2 (en) 2000-03-22 2001-03-22 Compositions containing molecular iodine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105283D1 DE60105283D1 (de) 2004-10-07
DE60105283T2 true DE60105283T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=11073969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105283T Expired - Lifetime DE60105283T2 (de) 2000-03-22 2001-03-22 Zusammensetzungen die molekulares iod enthalten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6926913B2 (de)
EP (1) EP1280538B1 (de)
AU (1) AU2001244504A1 (de)
CA (1) CA2402401C (de)
DE (1) DE60105283T2 (de)
IL (1) IL135222A (de)
WO (1) WO2001070242A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010694A1 (de) 2014-07-09 2016-01-28 Beuth Hochschule Für Technik Berlin Jod enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung mit antimikrobiellen Eigenschaften sowie Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD2069C2 (ro) * 2001-08-30 2003-06-30 Неогаленафарм, С.Р.Л. Preparat antiseptic şi procedeu de preparare a lui
WO2004000358A1 (en) * 2002-06-20 2003-12-31 Amnon Sintov Transdermal drug delivery system
IL152486A0 (en) 2002-10-25 2003-05-29 Meir Eini Alcohol-free cosmetic and pharmaceutical foam carrier
US20080138296A1 (en) 2002-10-25 2008-06-12 Foamix Ltd. Foam prepared from nanoemulsions and uses
US10117812B2 (en) 2002-10-25 2018-11-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition combining a polar solvent and a hydrophobic carrier
US9668972B2 (en) 2002-10-25 2017-06-06 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Nonsteroidal immunomodulating kit and composition and uses thereof
US8900554B2 (en) 2002-10-25 2014-12-02 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foamable composition and uses thereof
US8486376B2 (en) 2002-10-25 2013-07-16 Foamix Ltd. Moisturizing foam containing lanolin
US7700076B2 (en) 2002-10-25 2010-04-20 Foamix, Ltd. Penetrating pharmaceutical foam
US7704518B2 (en) 2003-08-04 2010-04-27 Foamix, Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US9211259B2 (en) 2002-11-29 2015-12-15 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Antibiotic kit and composition and uses thereof
MXPA05004278A (es) 2002-10-25 2005-10-05 Foamix Ltd Espuma cosmetica y farmaceutica.
US9265725B2 (en) 2002-10-25 2016-02-23 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Dicarboxylic acid foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US7820145B2 (en) 2003-08-04 2010-10-26 Foamix Ltd. Oleaginous pharmaceutical and cosmetic foam
US7575739B2 (en) 2003-04-28 2009-08-18 Foamix Ltd. Foamable iodine composition
US8795693B2 (en) 2003-08-04 2014-08-05 Foamix Ltd. Compositions with modulating agents
US20050262811A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Mahmood Mohiuddin Sterilization process for iodine-containing antimicrobial topical solutions
US20080003194A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 S.C. Johnson & Son, Inc Use of gum arabic and/or modified gum arabic solutions to remove odor causing molecules
PL380476A1 (pl) * 2006-08-21 2008-03-03 Nowakowski Grzegorz Przedsiębiorstwo Produkcji Farmaceutycznej Gemi Preparat farmaceutyczny
US20080260655A1 (en) 2006-11-14 2008-10-23 Dov Tamarkin Substantially non-aqueous foamable petrolatum based pharmaceutical and cosmetic compositions and their uses
US8636982B2 (en) 2007-08-07 2014-01-28 Foamix Ltd. Wax foamable vehicle and pharmaceutical compositions thereof
US20090068288A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Wayne Kruger Topical antiseptic veterinary solution
US8784872B2 (en) 2007-11-19 2014-07-22 Comgenrx, Inc. Formulation for decreasing tobacco, alcohol, drug or food consumption
US20090130048A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-21 Oronsky Bryan Todd Topical Composition for Treating Pain
US9439857B2 (en) 2007-11-30 2016-09-13 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Foam containing benzoyl peroxide
WO2009072007A2 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Foamix Ltd. Carriers, formulations, methods for formulating unstable active agents for external application and uses thereof
WO2009158667A2 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Comgenrx, Inc. Povidone compositions for wound healing
WO2010125470A2 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Foamix Ltd. Foamable vehicle and pharmaceutical compositions comprising aprotic polar solvents and uses thereof
CA2769625C (en) 2009-07-29 2017-04-11 Foamix Ltd. Non surfactant hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
WO2011013008A2 (en) 2009-07-29 2011-02-03 Foamix Ltd. Non surface active agent non polymeric agent hydro-alcoholic foamable compositions, breakable foams and their uses
CA2776474C (en) 2009-10-02 2021-01-12 Foamix Ltd. Topical tetracycline compositions
US9849142B2 (en) 2009-10-02 2017-12-26 Foamix Pharmaceuticals Ltd. Methods for accelerated return of skin integrity and for the treatment of impetigo
TW202126313A (zh) * 2011-09-16 2021-07-16 美商遠景生物製藥股份有限公司 安定之普維酮—碘組成物
MX2020012139A (es) 2016-09-08 2021-01-29 Vyne Pharmaceuticals Inc Composiciones y metodos para tratar rosacea y acne.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336434A1 (de) 1993-10-26 1995-04-27 Hoechst Ag Pharmazeutische Zubereitung für die parenterale, enterale und dermale Verabreichung von praktisch unlöslichen Arzneistoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6667052B2 (en) * 1997-05-29 2003-12-23 Ben Gurion University Of The Negev Research And Development Authority Transdermal delivery system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010694A1 (de) 2014-07-09 2016-01-28 Beuth Hochschule Für Technik Berlin Jod enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung mit antimikrobiellen Eigenschaften sowie Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US6926913B2 (en) 2005-08-09
EP1280538A2 (de) 2003-02-05
DE60105283D1 (de) 2004-10-07
WO2001070242A2 (en) 2001-09-27
AU2001244504A1 (en) 2001-10-03
EP1280538B1 (de) 2004-09-01
IL135222A0 (en) 2004-05-12
CA2402401A1 (en) 2001-09-27
US20040081707A1 (en) 2004-04-29
WO2001070242A3 (en) 2002-01-03
IL135222A (en) 2005-06-19
CA2402401C (en) 2009-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105283T2 (de) Zusammensetzungen die molekulares iod enthalten
DE3119017C2 (de)
DE4215677B4 (de) Pharmazeutisches Mittel
DE69923583T2 (de) Antiparasitäre formulierungen
EP0103878B1 (de) Präparate zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung derartiger Präparate
DE2736777A1 (de) Verspruehbare keimtoetende schaum- zusammensetzungen
EP1982696B1 (de) Gel zur Behandlung von Wunden
EP0060553A1 (de) Präparat zur Behandlung von Wunden der Hautoberfläche und Verfahren zur Herstellung des Präparats
CH662945A5 (de) Ophthalmische loesung.
DE112010001992B4 (de) Ektoparasitizide Zusammensetzungen und deren Verwendung zum Bekämpfen von Ektoparasiten
DE60038106T3 (de) Anthelmintische zusammensetzungen
CH634994A5 (de) Grundlagen fuer aeusserlich anzuwendende arzneimittel.
EP0214620B1 (de) Transdermale Applikationsform von Diltiazem
DE60018200T2 (de) Verwendung von pleuromutilinderivaten zur transdermalen behandlung bakterieller erkrankungen
DE1804801B2 (de) Mittel zur aknebehandlung
EP1196159B1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
DE69929616T2 (de) Oxyhuminsäure und ihre verwendung zur behandlung von verschiedenenen störungen
EP3142641B1 (de) Formulierungen zur behandlung von hyperthyreose
DE3633315C2 (de)
EP0450123A1 (de) Diclofenac-Natrium enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE60030319T2 (de) Gelzubereitung enthaltend einen gelösten oder suspendierten wirkstoff,insbesondere zur anwendung auf einer schleimhaut und herstellungsverfahren
EP0403575B1 (de) Acyl-carnitin zur behandlung und zur verhütung von virusinfektionen
EP0692985B1 (de) Filmbildende wundgele mit desinfizierender wirkung
EP2011475A2 (de) Antiseptisches Hautfärbemittel
DE2104851A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition