DE69922398T2 - Phenantrenderivate mit medizinischer anwendung sowie dessen herstellungsverfahren - Google Patents

Phenantrenderivate mit medizinischer anwendung sowie dessen herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69922398T2
DE69922398T2 DE69922398T DE69922398T DE69922398T2 DE 69922398 T2 DE69922398 T2 DE 69922398T2 DE 69922398 T DE69922398 T DE 69922398T DE 69922398 T DE69922398 T DE 69922398T DE 69922398 T2 DE69922398 T2 DE 69922398T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
treatment
carbon number
retinoic acid
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69922398T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922398D1 (de
Inventor
Khodor Ammar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69922398D1 publication Critical patent/DE69922398D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922398T2 publication Critical patent/DE69922398T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/18Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C43/188Unsaturated ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/37Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with a hydroxy group on a condensed system having three rings
    • C07C35/42Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with a hydroxy group on a condensed system having three rings derived from the phenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/18Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C43/196Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/613Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic
    • C07C49/617Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/643Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/723Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic
    • C07C49/727Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/737Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic a keto group being part of a condensed ring system having three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue aktive Verbindungen, die aus Retinolsäure gewonnen werden und sich zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen für medizinische Zwecke im allgemeinen und für den Einsatz in der Dermatologie, Onkologie und bei der Behandlung von Erkrankungen der Nieren, der Leber und des Nervensystems eignen. Ferner betrifft die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die derartige Verbindungen enthalten, sowie das dazugehörige Verfahren für deren Herstellung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der Behandlung zahlreicher Arten von Tumoren hat man das Bedürfnis, den Einsatz einer Chemotherapie zu verringern, die, obgleich sie bei der Bekämpfung von Tumoren wirksam ist, äußerst schwere Nebenwirkungen hat. Derzeit erfolgt dies dadurch, dass man die Chemotherapie mit dem Einsatz von Retinolsäure und deren Derivaten kombiniert, die bei der Vermeidung und Heilung von Tumoren unterschiedlich wirksam sind, indem sie eine Zellproliferation verhindern, eine Differenzierung und Apoptose induzieren und die Expression von Onkogenen und Genen, die den Tumor unterdrücken, steuern. Positive Ergebnisse mit Retinolsäure wurden bisher insbesondere bei der Behandlung von akuter promyelozytischer Leukämie (APL) erzielt.
  • Leider haben jedoch auch die Retinolsäure und ihre bekannten Derivate schwere Nebenwirkungen, darunter Hypervitaminose A, so dass ein Bedarf nach einer Verbindung vorhanden ist, die – therapeutisch gesehen – die gleiche Wirkung wie Retinolsäure hat, aber bedeutend weniger drastische Nebenwirkungen zeigt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Verbindungen mit einer ähnlichen oder höheren therapeutischen Wirksamkeit im Vergleich zu Retinolsäure und deren bekannten Derivaten vorzusehen, die jedoch bedeutend weniger drastische Nebenwirkungen haben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine aktive Verbindung insbesondere zur Verwendung als Medikament im allgemeinen und spezifisch in der Dermatologie, Onkologie und bei der Behandlung von Erkrankungen der Nieren, der Leber und des Nervensystems vorgesehen, wobei die Verbindung gekennzeichnet ist durch die Formel (I):
    Figure 00020001
    enthaltend drei kondensierte homozyklische Kohlenstoff-Sechsringe, umfassend einen mittleren aromatischen Ring und zwei gesättigte oder ungesättigte aliphatische Seitenringe, die in Metaposition zum mittleren aromatischen Ring angeordnet sind, wobei es sich bei den seitlichen Substituenten R1 und R2 um Alkylgruppen mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4 handelt, wobei beide aliphatischen Seitenringe zudem möglicherweise einen oder mehr zusätzliche seitliche Substituenten umfassen, die zu der durch =O, -OH, -O-R', -O-R'-OH definierten Gruppe gehören, und wobei es sich bei R' um eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit linearer oder verzweigter Kettenstruktur und einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4 handelt.
  • Noch genauer ist die erfindungsgemäße Verbindung gekennzeichnet durch die Formel (II):
    Figure 00020002
    und umfasst wenigstens einen der seitlichen Substituenten R3 und R4, wobei
    • – es sich bei R1 und R2 um Alkylgruppen mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4 handelt, und
    • – R3 und R4 zu einer durch =O, -OH, -O-R', -O-R'-OH definierten Gruppe gehören, wobei R' für eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit linearer oder verzweigter Kettenstruktur und mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4 steht,
    • – wobei es sich bei den durch eine durchgehende Linie neben einer gestrichelten Linie angedeuteten Bindungen um Doppelbindungen oder einfache Bindungen handelt.
  • Die aktive Verbindung gemäß der Erfindung hat vorzugsweise die Formel (III):
    Figure 00030001
    • – es sich bei R1 und R2 um Alkylgruppen mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4 handelt,
    • – R6, R7, R8, R9, R10, R12, R13 unabhängig voneinander aus der durch -H, -H2, =O, -OH, -CH3 definierten Gruppe ausgewählt werden,
    • – R5 und R11 aus der durch -H, -H2, =O, -OH, -O-R', -O-R'-OH definierten Gruppe ausgewählt werden, wobei es sich bei R' um eine gesätigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit linearer oder verzweigter Kettenstruktur und einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4 handelt,
    • – die durch eine durchgehende Linie neben einer gestrichelten Linie dargestellten Bindungen Doppelbindungen oder einfache Bindungen sind.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel repräsentieren R1 und R2 Methylgruppen und R5 und R11 werden aus der durch -H, -H2, =O, -OH, -O-CH3, -O-CH=CH2, -O-CH=CH2-CH3, -O-CH2-CHOH-CH3 definierten Gruppe ausgewählt.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung für einen medizinischen Zweck im allgemeinen und für den Einsatz in der Dermatologie, Onkologie bzw. bei der Behandlung von Erkrankungen der Nieren, der Leber und des Nervensystems, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung die oben definierte Verbindung in Kombination mit pharmazeutisch kompatiblen Arzneiträgern umfasst.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen für medizinische Zwecke im allgemeinen und für den Einsatz in der Dermatologie, Onkologie und bei der Behandlung von Erkrankungen der Nieren, der Leber und des Nervensystems, wobei das Verfahren durch die Schritte gekennzeichnet ist:
    • – Zubereiten einer alkoholischen flüssigen Lösung von Retinolsäure in einer relativ zur Retinolsäure erheblich im Überschuss vorhandenen Alkohol- oder Glykolverbindung,
    • – Hervorrufen einer Veresterungsreaktion der Retinolsäure mit der im Überschuss vorhandenen Alkohol- oder Glykolverbindung bei einer festgelegten Temperatur,
    • – Ermöglichen eines Fortschreitens dieser Reaktion über einen festgelegten Zeitraum bei der festgelegten Temperatur,
    • – Unterbrechen der Reaktion nach dem festgelegten Zeitraum und Kühlen der Lösung.
  • Vorzugsweise wird diese Reaktion dadurch hervorgerufen, dass man diese Lösung bei einer Temperatur von etwa 187°C zum Sieden bringt. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Reaktion nach etwa 60 Minuten unterbrochen, und gemäß einer möglichen Variante wird sie nach etwa 120 Minuten unterbrochen.
  • Die therapeutische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen hat sich als im wesentlichen ähnlich, wenn nicht besser als die von Retinolsäure bei der Behandlung von Leukämie herausgestellt, wie dies durch Untersuchungen an gezüchteten Leukämie-Zelllinien bewiesen wurde.
  • Untersuchungen, insbesondere an HL60 und U937 Zelllinien, die aufgrund ihrer großen Ähnlichkeit zu Leukämiezellen häufig bei der Untersuchung von Leukämie verwendet werden, haben gezeigt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Lage sind, die oben genannten Linien mit niedrigeren Konzentrationen genauso wirksam oder sogar noch wirksamer als Retinolsäure zu differenzieren, wie dies durch morphologische und funktionelle Analysen bestätigt wurde. Vor allem bei den U937 Zellen wurde eine bedeutende Steigerung der Fähigkeit beobachtet, Thromboxan B2 zu erzeugen, das in diesen Zelllinien einen zelldifferenzierungsspezifischen Index darstellt.
  • Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in Bezug auf die Zellen nichttoxisch, selbst wenn sie in relativ hohen (mikromolaren) Konzentrationen über mehrere aufeinander folgende Tage verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen induzieren ferner eine Apoptose in den Zelllinien, wie dies durch die Abnahme des Anteils an Bcl-2-Protein und durch DNA-Fragmentation, erfasst durch verschiedene Verfahren, gezeigt wird: bekanntlich ist die Apoptose, oder programmierter Zelltod, ein wichtiger biologischer Prozess, der für die normale Zellentwicklung und Differenzierung, für die Aufrechterhaltung der Homeostase und die Eliminierung von Virus- oder Tumorzellen durch den Wirt unerlässlich ist; und die Neigung zur Induzierung einer Apoptose ist ein Anzeichen für eine wirksame therapeutische Einwirkung.
  • Eine Analyse der Transfektion hat gezeigt, dass die neuen Verbindungen vorzugsweise mit nuklearen Rezeptoren von Retinoiden der Klasse RXR wechselwirken.
  • Kurzum sind in den analysierten Zelllinien die Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen hinsichtlich Differenzierung, Proliferationsreduktion und Apoptoseinduktion vergleichbar, wenn nicht besser als die von Retinolsäure, und diese Testergebnisse lassen annehmen, dass derartige Verbindungen ebenso bei der Behandlung von Leukämie und beliebigen anderen Fällen, bei denen die Wirksamkeit von Retinolsäure bereits bestätigt wurde, therapeutisch wirksam sein werden.
  • Es gibt zahlreiche Untersuchungen – einschließlich C. Chomienne et al., FASEB J., 10:1025–1030 (1996) und La Press Medicate (1998) –, die die Wirksamkeit von Retinoiden (insbesondere von Retinolsäure) bei der Hemmung der Tumorentwicklung durch die Hemmung des Wachstums von neoplastischen Zellen bestätigen, und die in den untersuchten Zelllinien beobachtete Ähnlichkeit zwischen dem Verhalten von Retinolsäure und den erfindungsgemäßen neuen Verbindungen lässt annehmen, dass dies auch für andere Anwendungen von Retinolsäure gilt, wie die Behandlung anderer Arten von Tumoren, wie z. B. Neuroblastome.
  • Neben der Onkologie haben sich die erfindungsgemäßen Verbindungen und die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die derartige Verbindungen enthalten, als wirksam in anderen therapeutischen Teilbereichen erwiesen, insbesondere der Dermatologie und bei der Behandlung von Erkrankungen der Nieren, der Leber und des Nervensystems. Noch genauer haben sich die erfindungsgemäßen Verbindungen in all den Fällen als wirksam erwiesen, in denen die frühere Internationale Patentanmeldung WO 97/02030, eingereicht von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung, die mögliche Verwendung von Glykolestern von Retinolsäure angegeben hat.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Im folgenden wird eine Vielzahl rein beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen beschrieben.
  • BEISPIEL 1: Herstellen der aktiven Verbindung
  • In einem 2-Liter-Gefäß wurde eine Lösung zubereitet, die 2g Retinolsäure in 300ml Proplyenglykol enthielt. Die Veresterungsreaktion der Retinolsäure wurde dadurch ausgelöst, dass man 1mg Salicylsäure als Katalysator zufügte und man die Lösung auf eine (Siede-) Temperatur von 187°C brachte. Die Reaktion wurde eine Stunde lang bei gleicher Temperatur fortgesetzt, und die resultierende Lösung – bezeichnet als Lösung n.1 – wurde gekühlt und einem entsprechenden Volumen an destilliertem Wasser zugefügt.
  • Das Gemisch wurde in drei aufeinander folgenden Stufen unter Verwendung von 150, 100 bzw. 100ml 1,1,2-Trichloro-2,2,1-Trifluoroethan in einem Scheidetrichter extrahiert. Der organische Extrakt wurde dann mit 100ml einer 0,1 % wässrigen Lösung von Kaliumhydrogencarbonat (KHCO3) und mit 100ml destilliertem Wasser gewaschen, um den Katalysator zu eliminieren.
  • Das Lösungsmittel wurde in einem so genannten Rotavapor in einem Stickstoffstrom (bekanntes Verfahren) entfernt.
  • Dann wurde die Lösung n.1 analysiert, um die vorhandenen Verbindungen zu bestimmen. Eine Elementaranalyse zeigte das Vorhandensein von ca. 70% der Verbindung mit der Summenformel C21H30O3 mit einem Molekulargewicht von 330; und eine spektrographische Analyse und insbesondere eine Infrarotanalyse ermittelte die folgende Strukturformel:
  • Figure 00070001
  • Eine zweite Probe wurde auf die gleiche Weise hergestellt, jedoch mit einer zweistündigen Hochtemperaturreaktion zwischen der Retinolsäure und dem Propylenglykol. Die resultierende Lösung – bezeichnet als Lösung n.2 – wurde auf die gleiche Weise wie die Lösung n.1 gereinigt und analysiert.
  • Man stellte fest, dass die Lösung n.2 zusätzlich zu etwa 20% der Verbindung mit der Formel IV Verbindungen mit den Summenformeln C17H20O2 und C18H24O mit einem Molekulargewicht von 256 und C17H22O2 mit einem Molekulargewicht von 258 enthielt, entsprechend den folgenden Formeln:
  • Figure 00080001
  • Man stellte fest, dass die Lösung n.2 etwa 70% Isomere mit einem Molekulargewicht von 256 enthielt und weniger als 10% von diesen mit einem Molekulargewicht von 258.
  • Weitere Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie oben beschrieben hergestellt, jedoch unter Verwendung anderer alkoholischer Verbindungen, insbesondere Ethanol, im Gegensatz zu Propylenglykol für die Hochtemperaturreaktion bei Retinolsäure. Man stellte fest, dass die nach einer ein- und zweistündigen Reaktionszeit erhaltenen Lösungen weitere Verbindungen enthielten, die ähnlich denen in den Lösungen n.1 und n.2 waren und die alle durch das Vorhandensein der Gruppe mit der allgemeinen Formel gekennzeichnet waren:
  • Figure 00090001
  • Gemäß der Erfindung ist es genau das Vorhandensein dieser besonderen Gruppe – enthaltend drei kondensierte Kohlenstoff-Sechsringe, umfassend einen mittleren aromatischen Ring und zwei gesättigte oder ungesättigte aliphatische Ringe in der Metaposition –, das die therapeutischen Eigenschaften der Verbindungen festlegt, ungeachtet der Art und der Menge der seitlichen Substituenten.
  • BEISPIEL 2: Therapeutische Anwendung
  • Sowohl die Lösung n.1, die vorwiegend die Verbindung mit der Formel IV (Molekulargewicht 330) enthielt, als auch die Lösung n.2, die vorwiegend Isomer-Verbindungen mit einem Molekulargewicht von 256 enthielt, die beide wie im Beispiel 1 beschrieben zubereitet wurden, wurden dazu verwendet, pharmazeutische Zusammensetzungen für verschiedene therapeutische Anwendungen herzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen aktiven Verbindungen wurden in reiner Form in niedrigen Konzentrationen oder verdünnt in wässrigen Glykolalkohol-Lösungen, gegebenenfalls in Kombination mit Hydrochinon und/oder Salicylsäure, verwendet.
  • Zahlreiche Patienten, die an Dermatitis, Schuppenflechte und verschiedenen Hautkrankheiten litten, wurden lokal behandelt, wobei sich in allen Fällen hervorragende Ergebnisse zeigten.
  • Bei oraler Verabreichung führten die erfindungsgemäßen Verbindungen auch zu hervorragenden Ergebnissen bei der Behandlung von Nierenkrankheiten, Leberzirrhose und Nervenerkrankungen.
  • Bei keinem der Fälle wurden schwere Nebenwirkungen verzeichnet.
  • BEISPIEL 3: Wirkungen auf gezüchtete Leukämie-Zelllinien
  • In Anbetracht der bekannten Differenzierungs- und Proliferationshemmungswirkungen von Retinolsäure auf transformierte Zellen, insbesondere Leukämiezellen U937 und HL60, wurden Tests durchgeführt, um die gleiche Leistung, und folglich ähnliche Wirkungen bei der Behandlung von Tumoren, der erfindungsgemäßen neuen, aus Retinolsäure gewonnenen Verbindungen zu bestimmen.
  • Unter Verwendung von morphologischen, biochemischen und biomolekularen Verfahren zeigten die Ergebnisse, dass die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen eine Differenzierung der Leukämiezellen bei im Vergleich zu Retinolsäure niedrigeren Konzentrationen induzieren, in Bezug auf die Zellen nichttoxisch sind, selbst wenn sie über mehrere aufeinander folgende Tage in hohen Dosen verabreicht werden, und in der Lage sind, eine Apoptose in den beiden betrachteten Zelllinien zu induzieren (wenngleich auf unterschiedliche Weise), wie dies sowohl durch die morphologische als auch durch die funktionelle Analyse gezeigt wurde.
  • Durch weitere Bestätigung des Zellreifungseffekts, der von den Verbindungen induziert wurde, stellte sich heraus, dass die Reduktion der Proliferation in den analysierten Zelllinien mit einer bedeutenden Steigerung der Fähigkeit, Thromboxan B2 (TXB2) zu produzieren, einherging, das in diesen Zelllinien bekanntlich mit einer Differenzierung in Zusammenhang gebracht wird: für eine gegebene Dosis ist die Produktion von TXB2 etwa viermal höher als die von Zellen, die mit Retinolsäure behandelt werden.
  • Man stellte ferner fest, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Induzierung von Apoptose in Leukämiezellen die gleichen Wirkungen wie Retinolsäure haben, zumindest in gegebenen Differenzierungsstufen: die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen, eine Apoptose in den betrachteten Zelllinien zu induzieren, wurde auf verschiedene Arten unter Verwendung bekannter Verfahren bestimmt, darunter morphologische Verfahren (direkte Beobachtung von Proben auf einem Objektträger) und molekulare Verfahren (qualitativ auf Gel und quantitativ durch Diphenylierung), und zeigt sich insbesondere durch die Abnahme des Anteils an Bcl-2 Protein und durch DNA-Fragmentation, die unter Verwendung verschiedener Verfahren bestimmt wurden.
  • Ebenso wurden Tests durchgeführt, um die Wirkung der Verbindungen auf das zytoplasmische Protein CRABP I und II und auf das nukleare Protein RAR und RXR zu bestimmen, deren Rolle bei der Wirkung von Retinolsäure auf Zellmechanismen (obgleich noch nicht vollkommen erklärt) mittlerweile bestätigt ist. Transaktivierungsversuche, die unter Verwendung bekannter Verfahren durchgeführt wurden, haben die Definition des Rezeptors, an den sich die erfindungsgemäße Verbindung vorzugsweise bindet, ermöglicht: die Testergebnisse haben eine bevorzugte Bindung der Verbindungen an Rezeptoren der Klasse RXR, insbesondere RXR γ, sowie eine deutlich geringere Affinität zu Rezeptoren der Klasse RAR als zu Rezeptoren der Klasse RXR gezeigt. Demzufolge verhalten sich die erfindungsgemäßen Verbindungen im Vergleich zu Retinolsäure und deren herkömmlichen Derivaten, die sich bekanntlich vorwiegend an RAR-Rezeptoren binden, anders und binden sich vorzugsweise an RXR-Rezeptoren, an die sich nahezu sicher insbesondere solche Retinoide binden, die in der Lage sind, eine Apoptose in HL60 Zellen [36], insbesondere der 9-cis-Form von Retinolsäure (der wirksamsten bei der Behandlung von Tumoren) zu induzieren.
  • Im Gegensatz zu Retinolsäure scheinen die erfindungsgemäßen Verbindungen kein CRABP II Protein zu induzieren: dies kann ein Zeichen für eine höhere Zellstabilität der Versuchsverbindungen sein, deren Differenzierungs- und Apoptosewirkungen auf transformierte Zellen somit verlängert sind.
  • Kurzum hat sich in den betrachteten Zelllinien die Aktivität der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen als vergleichbar mit der von Retinolsäure und in mancher Beziehung als besser erwiesen.
  • BEISPIEL 4: Toxische Aktivität
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in unterschiedlichen Formen und Konzentrationen an Versuchstiere verabreicht, um die Toxizität zu bestimmen.
  • Ein Einzeldosis-Test wurde unter Einsatz von vierzig 21 Wochen alten Warren Hühnern durchgeführt, die in vier Gruppen mit unterschiedlichen Impfstellen eingeteilt wurden: oral, subkutan, intramuskulär, intravenös. Die Hälfte der Tiere in jeder Gruppe erhielten 0,1ml des Produktes, und die andere Hälfte erhielt 1ml. Nach der Verabreichung des Produktes wurden die Tiere 21 Tage lang unter Beobachtung gehalten, um folgendes zu bestimmen: allgemeine und/oder lokale Reaktionen, Mortalität, Futter- und Wasserverbrauch sowie Eierproduktion.
  • Ein Mehrfachdosis-Test wurde auf gleiche Weise unter Einsatz von weiteren vierzig 21 Wochen alten Warren Hühnern durchgeführt, die erneut in vier Gruppen mit unterschiedlichen Impfstellen eingeteilt wurden: oral, subkutan, intramuskulär, intravenös. Der Hälfte der Tiere in jeder Gruppe wurden 0,1ml des Produktes verabreicht, und die andere Hälfte erhielt 1 ml; die gleiche Dosis wurde 15 Tage später wiederholt verabreicht; nach Verabreichung der zweiten Dosis wurden die Tiere für 21 Tage unter Beobachtung gehalten, um die gleichen Parameter wie oben aufgeführt zu bestimmen.
  • Während der Testperiode zeigte keines der Tiere irgendeine klinische Veränderung oder eine Änderung der üblichen zootechnischen Werte: die Mortalitätsrate betrug Null, und es wurden keine negativen Wirkungen – weder lokal noch bei den zootechnischen Parametern – beobachtet. Kurzum stellte sich das Produkt in den verwendeten Dosierungen als unschädlich heraus, und es wurden weder lokal noch insgesamt gesehen keine negativen Wirkungen festgestellt.
  • BEISPIEL 5: Aktivität gegen Tumorzellen
  • Weitere Untersuchungen sind in letzter Zeit durchgeführt worden, wobei Retinolsäure, Natriumbutyrat und die wie im Beispiel 1 der Erfindung erhaltenen Substanzen verwendet wurden. Noch genauer wurden Versuche an intestinalen Adenokarzinomzellen (Linien CACO-2 und HT-29) durchgeführt, wobei Isomere mit einem Molekulargewicht von 256 – nachstehend einfach als "Ester 256" bezeich net – und die Verbindung mit einem Molekulargewicht 330 entsprechend der Formel IV sowie vorwiegend diese Verbindung enthaltende Gemische – nachstehend einfach als "HHP" (hydroxy-hydro-phenanthren) bezeichnet – verwendet wurden. Die Ergebnisse waren wie folgt:
    • 1. Die proliferationshemmende Wirkung von HHP und Butyrat auf die Zelllinie CACO-2 beträgt 80% gegenüber 60% für Retinolsäure. Die Hemmung in der Zelllinie HT-29, die mit HHP in einer Konzentration von 50μM behandelt wurde, betrug 95% am siebten Tag.
    • 2. Demzufolge ist HHP aktiver an den Zellen mit einem niedrigeren Grad an Differenzierung.
    • 3. HHP hat die gleiche Wirkung, jedoch keine der Nebenwirkungen von Butyrat, wohingegen Retinolsäure eine geringere und verzögerte Wirkung hat.
    • 4. Eine Kombination aus HHP in einer Konzentration von 50 μM und Butyrat in einer Konzentration von 5 μM ist ziemlich viel versprechend in der Linie CACO-2, führt jedoch nur bei niedrigeren Dosen von Butyrat zu Verbesserungen in der Linie HT-29.
    • 5. HHP induziert in den Zelllinien eine 3,5-fache Zunahme der Zahl an Ausstülpungen (engl.: domes), was eine höhere Zelldifferenzierung anzeigt.
    • 6. HHP erhöht die Menge an ALP (Alkalinphosphatase) und ist dosisabhängig.
    • 7. In CACO-2 erhöht sich die alpha 2,6,xylyl-Transferase um das dreifache gegenüber der Kontrolle nach einer zweiwöchigen Behandlung mit HHP.
  • Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass HHP nur die Differenzierung und nicht die Apoptose erhöht. HHP wurde an Neuroblastomazellen, Linie TS-12 getestet; es stellte sich in Bezug auf eine Zelldifferenzierung als aktiver als Retinolsäure heraus und zeigte die gleiche Wirkung wie Natriumbutyrat.
  • Ebenso fand man heraus, dass HHP Somatotropin verringert, mit einer PSA-Reduktion und einer spürbaren Prostatahypertrophie-Reduktion (in einem Monat von 37 auf 27), dass es eine regulierende Wirkung auf Östrogen-Progesteron mit einer Reduktion der Östrogene hat und dass es die Angiogenese von Tumorzellen hemmt, ohne die gesunden Blutgefäße anzugreifen.
  • Hohe Dosen (2g/Tag) von HHP wurden ohne Nebenwirkungen verabreicht. Bei einer Verabreichung an Tiere – Pferde und Hunde, selbst im fortgeschrittenen Alter – bewirkte HHP eine Verbesserung der Laufgeschwindigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung, und die Tiere fraßen und tranken mehr als gewöhnlich.
  • Das Arzneimittel kann in Öl verdünnt verabreicht werden, um das Propylenglykol zu eliminieren.

Claims (16)

  1. Verbindung, gekennzeichnet durch die Formel (I)
    Figure 00150001
    enthaltend drei kondensierte homozyklische Kohlenstoff-Sechsringe, umfassend einen mittleren aromatischen Ring und zwei gesättigte oder ungesättigte aliphatische seitliche Ringe, die in Metaposition zum mittleren aromatischen Ring angeordnet sind, wobei es sich bei den seitlichen Substituenten R1 und R2 um Alkylgruppen mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4 handelt; wobei beide aliphatischen Seitenringe zudem möglicherweise einen oder mehr zusätzliche seitliche Substituenten umfassen, die zu der durch =O, -OH, -O-R', -O-R'-OH definierten Gruppe gehören, und wobei es sich bei R' um eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit linearer oder verzweigter Kettenstruktur und einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4 handelt.
  2. Verbindung nach dem vorhergehenden Anspruch, die durch die Formel (II)
    Figure 00160001
    gekennzeichnet ist und wenigstens einen der seitlichen Substituenten R3 und R4 umfasst, wobei: – es sich bei R1 und R2 um Alkylgruppen mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4 handelt; und – R3 und R4 zu einer durch =O, -OH, -O-R', -O-R'-OH definierten Gruppe gehören, wobei R' für eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit linearer oder verzweigter Kettenstruktur und mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4 steht; – wobei es sich bei den durch eine durchgehende Line neben einer gestrichelten Linie angedeuteten Bindungen um Doppelbindungen oder einfache Bindungen handelt.
  3. Verbindung nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch die Formel (III)
    Figure 00170001
    wobei – es sich bei R1 und R2 um Aklylgruppen mit einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4 handelt; – R6, R7, R8, R9, R10, R12, R13 unabhängig voneinander aus der durch -H, -H2, =O, -OH, -CH3 definierten Gruppe ausgewählt werden, – R5 und R11 aus der durch -H, -H2, =O, -OH, -O-R', -O-R'-OH definierten Gruppe ausgewählt wurden, wobei es sich bei R' um eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit linearer oder verzweigter Kettenstruktur und einer Kohlenstoffzahl von 1 bis 4 handelt; – die durch eine durchgehende Linie neben einer gestrichelten Linie dargestellten Bindungen Doppelbindungen oder einfache Bindungen sind.
  4. Verbindung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 Methylgruppen -CH3 repräsentieren und R5 und R11 aus der durch -H, -H2, =O, -OH, -O-CH3, -O-CH=CH2, -O-CH=CH2-CH3, -O-CH2-CHOH-CH3 definierten Gruppe ausgewählt werden.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung für einen medizinischen Zweck im allgemeinen, und insbesondere für einen Einsatz in der Dermatologie, Onkologie bzw. bei der Behandlung von Erkrankungen der Nieren, der Leber und des Nervensystems; dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit pharmazeutisch kompatiblen Arzneiträgern umfasst.
  6. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung zusätzlich Hydrochinon und/oder Salycilsäure enthält.
  7. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen für medizinische Zwecke im allgemeinen und für den Einsatz in der Dermatologie, Onkologie und bei der Behandlung von Erkrankungen der Nieren, der Leber und des Nervensystems, enthaltend eine aktive Verbindung nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 4, wobei das Verfahren durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet ist: – Zubereitung einer alkoholischen flüssigen Lösung von Retinolsäure in einer relativ zur Retinolsäure erheblich im Überschuss vorhandenen Alkohol- oder Glykolverbindung, – Hervorrufung einer Veresterungsreaktion der Retinolsäure mit der im Überschuss vorhandenen Alkohol- oder Glykolverbindung bei einer festgelegten Temperatur, – Ermöglichung eines Fortschreitens dieser Reaktion über einen festgelegten Zeitraum bei der festgelegten Temperatur; – Unterbrechen der Reaktion nach dem festgelegten Zeitraum und Kühlen der Lösung.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Reaktion hervorgerufen wird, indem die Lösung bei einer Temperatur von etwa 187°C zum Sieden gebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion nach etwa 60 Minuten unterbrochen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion nach etwa 120 Minuten unterbrochen wird.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Einsatz als ein Medikament.
  12. Einsatz einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung dermatologischer Erkrankungen.
  13. Einsatz einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Tumorzellen.
  14. Einsatz einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Nierenerkrankungen.
  15. Einsatz einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Lebererkrankungen.
  16. Einsatz einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für die Herstellung einer Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems.
DE69922398T 1998-09-23 1999-09-23 Phenantrenderivate mit medizinischer anwendung sowie dessen herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69922398T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO980808 1998-09-23
IT1998TO000808A IT1304656B1 (it) 1998-09-23 1998-09-23 Derivati dell'acido retinoico per uso medicinale e relativometodo di preparazione.
PCT/IT1999/000299 WO2000017143A1 (en) 1998-09-23 1999-09-23 Derivatives of phenantrene for medicinal use and a process for their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922398D1 DE69922398D1 (de) 2005-01-05
DE69922398T2 true DE69922398T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=11417061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922398T Expired - Fee Related DE69922398T2 (de) 1998-09-23 1999-09-23 Phenantrenderivate mit medizinischer anwendung sowie dessen herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1119538B1 (de)
AT (1) ATE283834T1 (de)
AU (1) AU6120199A (de)
DE (1) DE69922398T2 (de)
IT (1) IT1304656B1 (de)
WO (1) WO2000017143A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586551A4 (de) 2003-01-16 2006-07-26 Toray Finechemicals Co Ltd Verfahren zur gewinnung optisch aktiver diacyltartarsäuren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1276459B1 (it) * 1995-06-30 1997-10-31 Khodor Ammar Composizioni cosmetiche con proprieta' antimicotiche, efficaci contro la psoriasi e la caduta dei capelli e metodo cosmetico per la

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000017143A1 (en) 2000-03-30
DE69922398D1 (de) 2005-01-05
IT1304656B1 (it) 2001-03-28
AU6120199A (en) 2000-04-10
ITTO980808A1 (it) 2000-03-23
EP1119538A1 (de) 2001-08-01
ATE283834T1 (de) 2004-12-15
EP1119538B1 (de) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928000T2 (de) Brustkrebsbehandlung mittels natürlicher ätherischer öle
DE69636308T2 (de) Tumornekrosefaktor alpha (tnf-alpha) hemmende arzneistoffe
DE3528979C2 (de)
DD201139A5 (de) Verfahren zur herstellung von (-)-n-methyl-3-(2-methylphenoxy)-3-phenylpropylamin und seinen pharmazeutisch unbedenklichen salzen
DE3611194A1 (de) Cancerostatisches mittel
DE60206531T2 (de) Ein kräutermolekül als potentielles anti-leukämisches arzneimittel
DE3511609C2 (de)
DE3323585A1 (de) Komposition zur reduktion der sebumsekretion
DE3025223A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen auf der grundlage von efeuextrakten und verfahren zu ihrer herstellung
DE69922398T2 (de) Phenantrenderivate mit medizinischer anwendung sowie dessen herstellungsverfahren
EP0262334A2 (de) Entzündungshemmende Mittel
DE2325070A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen zur prophylaxe und zur behandlung von kapillarvenoesen erkrankungen
DE2451933C2 (de)
DE2633891C2 (de) Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der 2-(5-Benzoylthienyl)-α-methylessigsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE10145885A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung der Psoriasis
CH618428A5 (de)
DE2312134C2 (de) Anthelmintikum
DE2265235A1 (de) Heilmittel
DE2521905C2 (de) Arzneimittel zur cerebralen Durchblutungsförderung
DE2501649C3 (de) Thiophen-2-carbonsäuresalz des Papaverins, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2843884A1 (de) Mittel, enthaltend 2-(retinyliden)- malonsaeurederivate
DE1643615C3 (de) Cytostatisch wirksames Arzneimittel
DE2320858A1 (de) Heilmittel fuer die behandlung von gestoertem blutkreislauf
DE1767819C3 (de) Antiseborrhoeische Mittel
AT333264B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 3-(4-biphenylyl)-3-methyl-propionsaurenitrils

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee