AT333264B - Verfahren zur herstellung des neuen 3-(4-biphenylyl)-3-methyl-propionsaurenitrils - Google Patents

Verfahren zur herstellung des neuen 3-(4-biphenylyl)-3-methyl-propionsaurenitrils

Info

Publication number
AT333264B
AT333264B AT470174A AT470174A AT333264B AT 333264 B AT333264 B AT 333264B AT 470174 A AT470174 A AT 470174A AT 470174 A AT470174 A AT 470174A AT 333264 B AT333264 B AT 333264B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
biphenylyl
new
methyl
preparing
Prior art date
Application number
AT470174A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA470174A (de
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Priority to AT470174A priority Critical patent/AT333264B/de
Publication of ATA470174A publication Critical patent/ATA470174A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333264B publication Critical patent/AT333264B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des neuen   3- (4-Biphenylyl)-3-methylpropionsäure-   nitril, das sich durch wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antiinflammatorische Eigenschaften, auszeichnet. 



   Für substituierte Arylalkancarbonsäuren, besonders für im Phenyl substituierte   a-Methylphenylessig-   
 EMI1.1 
 



   Der Literatur kann entnommen werden, dass, wenn für von Säuren abgeleitete Derivate, wie Ester, Amide, substituierte Amide oder Hydroxamsäuren (G. Lamberlin et al., Arzneimittelforschung 18   [1968],   S. 1404, J. Wada et al., J. Med. Chem. 16   [1973],   S.   930 ;   M. Vincent et al., J.   Med.Chem.15 [19721,     S. 75),   sowie die diesen Säuren zugrunde liegenden Aldehyde und Alkohole (Fried et al., J. Med. Chem. 13   [1970],   S. 203) eine antiphlogistische Aktivität beschrieben wird, aber in der Regel die Derivate die zugrunde liegende Säure selbst an Wirksamkeit nicht erreichen. Die entsprechenden Säurenitrile sind nur vereinzelt untersucht worden, beispielsweise   von D. I. Barron et aL,   J. Med.

   Chem. 11   [1968],     S, 1139, wobei deren   antiphlogistische Wirkung deutlich unter der Wirkung der Säuren bzw. ihrer Derivate liegt. 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung des neuen   3- (4-Biphenylyl)-3-methylpropionsäurenitril   der Formel 
 EMI1.2 
 
Es wurde gefunden, dass diese Verbindung ein hochwirksames antiinflammatorisches Arzneimittel darstellt. 



   Die neue Verbindung der Formel   (1)   wird erfindungsgemäss durch katalytische Hydrierung des   ss -Methyl-   -   p-phenylzimtsäurenitrilder   Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erfindungsgemäss erhältliche Substanz 4, 4 mg/kg (ermittelt an 220 Tieren). Die DE 33 [%] des im gleichen
Test als Referenzsubstanz mitgeführten bekannten und im Handel befindlichen Antiphlogisticums Phenyl- butazon liegt bei 7, 9 mg/kg (ermittelt an 80 Tieren).   3- (p-Biphenylyl) -butyronitril   ist danach um 80% wirk- samer als Phenylbutazon. 



  Die antiphlogistische Aktivität der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindung kann auch kurativ an der etablierten Adjuvansarthritis der Ratte (männliche Sprague-Dawley-Ratten, Gewicht 200 bis 250 g) gezeigt werden. Das 3- (p-Biphenylyl)-butyronitril wird einmal täglich oral,   0,5%figer   wässeriger Carboxymethyl- cellulose suspendiert, in einer Menge von 10 ml/kg Körpergewicht gegeben. Nach 11 Tagen werden die
Tiere getötet und die Pfotenvolumina (Gelenkdurchmesser) bestimmt. 



   Antiphlogistische Wirkung an der Adjuvansarthritis der Ratte 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Dosis <SEP> Arthritishemmung
<tb> [mg/kg] <SEP> [% <SEP> ! <SEP> : <SEP> s <SEP> 
<tb> 3- <SEP> (p-Biphenylyl)-butyronitril <SEP> 2, <SEP> 15 <SEP> 72, <SEP> 4 <SEP> 22, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Phenylbutazon <SEP> 17, <SEP> S <SEP> 74, <SEP> 5 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 13, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Die Tabelle zeigt, dass in diesem Test das   3- (p-Biphenylyl)-butyronitrll   8,3 mal wirksamer ist als Phenylbutazon. 



   Die akute Toxizität (24-Stundenwert) wird an männlichen Mäusen   Gewicht   18 bis 24 g) bei oraler Applikation bestimmt. Die DL 50 für Phenylbutazon, gemessen an 140 Tieren, beträgt 853 (781 bis 924) mg/kg. Nach der Applikation der sehr hohen Dosis von 4640 mg/kg   3- (p-Biphenylyl) -butyronïtrilstarbkeines   von 10 behandelten Tieren. Daraus geht hervor, dass die Toxizität der erfindungsgemäss erhältlichen Substanz ausserordentlich gering ist. Berücksichtigt man ausser der Toxizität die fast doppelte Wirksamkeit der Substanz im Carrageenintest, dann ergibt sich im Vergleich zu Phenylbutazon eine mehr als 10 mal grössere therapeutische Breite.

   Eine noch günstigere Relation ergibt sich, wenn man die Toxizität und Wirksamkeit an der Adjuvansarthritis vergleicht.   3- (p-Biphenylyl)-butyronitril   besitzt hier eine mindestens 45 mal grössere therapeutische Breite als Phenylbutazon. 



   Therapeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an der Verbindung der Formel (I) als Wirkstoff können mit üblichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln und den üblicherweise verwendeten pharmazeutisch-technischen Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten Applikationsart mit einer zur Anwendung geeigneten Dosiereinheit in an sich üblicher Weise hergestellt werden. 



   Eine bevorzugte pharmazeutische Zubereitung besteht in einer Darreichungsform, die zur oralen Applikation geeignet ist. Zu solchen Darreichungsformen gehören insbesondere Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien und gegebenenfalls Zubereitungen, die den Wirkstoff in Lösung enthalten. 



   Die pharmazeutischen Zubereitungen enthalten als zweckmässige Dosiereinheit 20 bis 250 mg, bevorzugt 80 bis 150 mg pro Dosis. Die verabreichte Dosis richtet sich nach der Natur und Schwere der Erkrankung. 



  Für die Therapie können Tagesdosen bis zu 2 g vorteilhaft sein. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und 150 ml Tetrahydrofuran gelöst und in Gegenwart von   1,     5 g   Palladium auf Kohle bei 30 bis   400C   unter Normaldruck mit Wasserstoff hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abfiltriert, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 20, 3 g (80, 5% Ausbeute)   3- (p-Biphenylyl)-butyronitril   vom Schmelzpunkt 76 bis   77 C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI3.1 EMI3.2 EMI3.3 EMI3.4 EMI3.5
AT470174A 1974-06-06 1974-06-06 Verfahren zur herstellung des neuen 3-(4-biphenylyl)-3-methyl-propionsaurenitrils AT333264B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT470174A AT333264B (de) 1974-06-06 1974-06-06 Verfahren zur herstellung des neuen 3-(4-biphenylyl)-3-methyl-propionsaurenitrils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT470174A AT333264B (de) 1974-06-06 1974-06-06 Verfahren zur herstellung des neuen 3-(4-biphenylyl)-3-methyl-propionsaurenitrils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA470174A ATA470174A (de) 1976-03-15
AT333264B true AT333264B (de) 1976-11-10

Family

ID=3567306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT470174A AT333264B (de) 1974-06-06 1974-06-06 Verfahren zur herstellung des neuen 3-(4-biphenylyl)-3-methyl-propionsaurenitrils

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333264B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA470174A (de) 1976-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD107670B3 (de) Verfahren zur herstellung von (3.4-dihydroxy-n-)3-(4-hydroxyphenyl)-1-methyl-n-propyl/-beta-phenethyl-amin
DE2164636C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2323303A1 (de) Chinuclidinderivate
DE2456958A1 (de) 3-(p-biphenylyl)-butyronitril und seine anwendung als arzneimittel
AT344151B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
AT333264B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 3-(4-biphenylyl)-3-methyl-propionsaurenitrils
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE1470074B2 (de) 1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bh-benzo eckige klammer auf a eckige klammer zu chinolizine sowie deren acetate und/oder physiologisch vertraegliche saeureadditionssalze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2522218A1 (de) Therapeutische zusammensetzung, methylaminderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2304414C3 (de) 1-[3-(trifluormethyl)phenyl]-2-[(cyanoalkyl)amino]-propane, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2335437C3 (de) N-d-Indanyl-methyl)-2,6-dimethylpiperidin, seine Säureadditionssalze und ein diese Verbindung enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE1793828C3 (de) 2-(6&#39;-Fluor-2&#39;-naphthyl)-propionsäureamid und dessen Herstellung und Verwendung
AT213394B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids
DE2244737B2 (de) H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
DE1941284C3 (de) N hoch 1-L-Seryl-N hoch 2-(2,3,4trihydroxybenzyl)-hydrazld, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Säureadditionssalze und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1543859C3 (de) N-Methyl- eckige Klammer auf beta-(m-trifluormethyl-phenyl) beta-methoxy eckige Klammer zu -äthylamin, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0024616B1 (de) 1-(3&#39;-Acyloxyphenyl)-2-aminoethanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518444C (de) erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel
AT371102B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DE973048C (de) Verfahren zur Herstellung von als Heilmittel geeigneten substituierten Morpholinen
DE2842495C2 (de) 4-Cyclohexyl-&amp;alpha;-niederalkyl-1-naphthalinessigsäure, deren pharmakologisch verträgliche Salze und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT371101B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DE1618632C (de) Verfahren zur Herstellung von trans 4-Phenylcyclohexylamin Salzen von alpha (4 Biphenyl) alkansauren mit entzundungs hemmenden und schmerzlindernden Eigen schäften
AT319934B (de) Vzh der neuen 5-n-pyrrylsalicylsaeure und ihrer salze
DE2204989C3 (de) 2-Phenyl-3-(beta-dlmethylaminopropionyl)benzoturan und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee