DE1470074B2 - 1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bh-benzo eckige klammer auf a eckige klammer zu chinolizine sowie deren acetate und/oder physiologisch vertraegliche saeureadditionssalze sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bh-benzo eckige klammer auf a eckige klammer zu chinolizine sowie deren acetate und/oder physiologisch vertraegliche saeureadditionssalze sowie verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1470074B2
DE1470074B2 DE19641470074 DE1470074A DE1470074B2 DE 1470074 B2 DE1470074 B2 DE 1470074B2 DE 19641470074 DE19641470074 DE 19641470074 DE 1470074 A DE1470074 A DE 1470074A DE 1470074 B2 DE1470074 B2 DE 1470074B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzo
hexahydro
quinolizine
acid
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641470074
Other languages
English (en)
Other versions
DE1470074C3 (de
DE1470074A1 (de
Inventor
Richard Dipl Chem Dr Sommer Siegmund Dr Schorscher Ernst Dr Muller Calgan Helmut Dr 6100 Darmstadt Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE1470074A1 publication Critical patent/DE1470074A1/de
Publication of DE1470074B2 publication Critical patent/DE1470074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1470074C3 publication Critical patent/DE1470074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • C07D455/06Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems

Description

(H)
worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit einer Organometallverbindung der allgemeinen Formel III
R-M
(III)
worin.R die angegebene Bedeutung hat, M ein Alkalimetall-, vorzugsweise Lithiumatom oder die Gruppe MgX und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, in einem organischen Lösungsmittel umsetzt und gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I, in der der Rest R eine Äthinylgruppe bedeutet, katalytisch hydriert und/oder gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Behandeln mit einem Acetylierungsmittel in ihr Acetat und/ oder durch Behandeln mit Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze umwandelt.
Die Erfindung betrifft 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-llbH-benzo[a]chinolizine der allgemeinen Formel I
R OH
worin R eine Methyl-, Äthyl-, Äthinyl- oder Phenylgruppe, R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
R2 Wasserstoff oder ein Chloratom bedeutet, sowie deren Acetate iind/oder physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
Die neuen Hexahydro-llbH-benzo[a]chinolizine besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften.
Vor allem zeigen sie narkosepotenzierende, ferner antidepressive, z. B. tranquillierende und neuroleptische und/oder thymoleptische Wirkungen sowie Wirkungen auf den Kreislauf.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das darin besteht, daß man ein Keton der allgemeinen Formel II
(II)
worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise mit einer Organometallverbindung der allgemeinen Formel III
R-M (III)
worin R die angegebene Bedeutung hat, M ein Alkalimetall-, vorzugsweise Lithiumatom oder die Gruppe MgX und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, in einem organischen Lösungsmittel umsetzt und gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I, in der der Rest R eine Äthinylgruppe bedeutet, katalytisch hydriert und/oder gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Behandeln mit einem Acetylierungs-* mittel in ihr Acetat und/oder durch Behandeln mit Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze umwandelt.
Im einzelnen sind als Ketone der Formel II das unsubstituierte 2 - Oxo - 1,2,3,4,6,7 - Hexahydro-HbH - benzo[a]chinolizin sowie 9 - Chlor- und 10 - Methyl - 2 - oxo -1,2,3,4,6,7 - hexahydro -1 IbH - benzo[a]chinolizin bevorzugt. Die Ketone der Formel II sind zum Teil bekannt und beispielsweise nach den in
• folgenden Literaturstellen angegebenen Methoden zugänglich: Chemische Berichte, Bd. 95, S. 2132 (1962); deutsche Auslegeschrift 1 134 678 und 1068 261.
Als Organometallverbindung der Formel III kann eine Organoalkalimetall-, vorzugsweise eine Organolithiumverbindung, oder eine Grignardverbindung der Formel
R-MgX
verwendet werden.
Die Umsetzung des Ketons der Formel II mit der Organometallverbindung der Formel III erfolgt in den für solche Reaktionen üblichen Lösungsmitteln wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Anisol, Benzol, Toluol, Xylol oder anderen Kohlen-Wasserstoffen oder auch in Gemischen dieser Lösungsmittel.
Man kann entweder das Keton der Formel II oder eine Lösung dieses Ketons zu einer Lösung der Organometallverbindung zugeben oder auch umgekehrt eine Lösung der Organometallverbindung zu einer Lösung des Ketons hinzufügen. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und kann etwa zwischen — 100C und der Siedetemperatur des jeweiligen Lösungsmittels liegen. Vorzugsweise arbeitet man zu Anfang unter Kühlung, wobei man in einzelnen Fällen in üblicher Weise, z. B. durch Zusatz von etwas Jod, die Reaktion einleitet. Um die Reaktion zum Abschluß zu bringen, wird in der Regelzum Schluß noch einige Zeit gerührt, stehengelassen oder kürzere Zeit erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weise durch Zugabe von1 Wasser, Salzlösungen (beispielsweise Ammoniumchloridlösung) oder Säuren und Extraktion mit organischen Lösungsmitteln. ■
In einigen Fällen, vor allem bei der-Umsetzung mit ungesättigten Organometallverbindungen,''entsteht im wesentlichen ein einziges Reaktionsprodukt. In anderen Fällen erhält man dagegen zwei diastereomere Racemate, die gegebenenfalls durch fraktionierte Kristallisation und/oder chromatographische Methoden getrennt werden können. Gewünschtenfalls ist es auch möglich, ein erhaltenes Racemat in üblicher Weise in die optisch-aktiven Antipoden zu zerlegen.
Solche Verbindungen der Formell, in denen der Rest R eine Äthinylgruppe darstellt, können zu den entsprechenden Äthylverbindungen hydriert werden. Eine solche Hydrierung erfolgt in an sich bekannter Weise katalytisch, wobei man als Katalysator vorzugsweise Edelmetallkatalysatoren verwendet. Diese können als Trägerkatalysatoren, wie z.B. Palladium auf Kohle, Calciumcarbonat oder Strontiumcarbonat, als Oxidkatalysatoren, wie z. B. Platinoxid, oder als feinteilige Metallkatalysatoren vorliegen. Die Hydrierung kann bei Raumtemperatur und Normaldruck oder auch bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man bei Drücken zwischen 1 und 100 at und bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und + 15O0C. Als Lösungsmittel für die Hydrierung sind vor allem Methanol, Äthanol, Isopropanol, tertButanol, Äthylacetat, Dioxan, Eisessig, Tetrahydrofuran geeignet. In manchen Fällen empfiehlt sich ein Zusatz von katalytischen oder äquimolaren Mengen Mineralsäure, beispielsweise Salz- oder Schwefelsäure. An Stelle der freien Base kann auch ein Salz der Base eingesetzt werden. Bei der Hydrierung muß darauf geachtet werden, daß der aromatische Ring nicht ebenfalls angegriffen wird. Vorzugsweise arbeitet man daher bei Normaldruck in der Weise, daß man die Hydrierung nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff abbricht.
Eine nach dem Verfahren der Erfindung erhaltene Verbindung der Formell kann durch Behandlung mit einem Acetylierungsmittel in ihr Acetat umgewandelt werden.
Eine nach dem Verfahren der Erfindung erhaltene Verbindung der Formel I kann ferner mit einer Säure in üblicher Weise in das zugehörige physiologisch verträgliche Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können organische und anorganische Säuren, wie z. B. aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbonoder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthylessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Aminocarbonsäuren, Sulfaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Isonicotinsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, /?-Hydroxyäthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinmono- und -disulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder Phosphorsäure, wie Orthophosphorsäure, verwendet werden.
Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganic sehen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche öle, PoIyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin. Zur parenteralen Applikation- dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise: ölige "'odef- wäßrige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen öder Implantate. Für die enterale Applikation eignen sich ferner Tabletten oder Dragees, für die topikale Anwendung Salben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind.
Die erfindungsgemäßen Substanzen werden vorzugsweise in einer Dosierung von 1 bis 100 mg pro Dosierungseinheit appliziert.
Beispiel 1
Zu einer unter trockenem 'Stickstoff stehenden Lösung von Methyllithium, die aus 14,3 g Methylbromid und 2,1 g Lithium in 200 ml absolutem Äther hergestellt wurde, gibt man bei —10° C unter Rühren eine Lösung von 20,1 g 2-Oxo-l,2,3,4,6,7-hexahyd»ollbH-benzo[a]chinolizin in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran. Anschließend läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur kommen und rührt etwa 15 Stunden. Danach säuert man mit verdünnter Salzsäure an, trennt das Äther-Tetrahydrofuran-Gemisch ab, macht die wäßrige Phase mit Natronlauge alkalisch und extrahiert sie mit Äther. Der Ätherextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Den Rückstand — 18,9 g öliges 2-Hydroxy - 2 - methyl -1,2,3,4,6,7 - hexahydro -HbH- benzo-[a]chinolizin — löst man in 100 ml siedendem Cyclohexan. Nach ltägigem Stehen bei Zimmertemperatur kann man 10,4 g des schwerer löslichen Racemates vom F. 134°C absaugen. Die Mutterlauge wird eingedampft und der Rückstand an einer mit Kieselgel gefüllten Säule chromatographiert. Mit einem Gemisch aus Benzol und Triäthylamin (8 :2) eluiert man zunächst das leichter lösliche Racemat, das bei 1040C schmilzt. Es wird mit Bromwasserstoff in
Äther in das Hydrobromid übergeführt, das nach Umkristallisieren aus Alkohol/Äther bei 186 bis 187° C schmilzt; die Ausbeute beträgt 7 g. Durch Auswaschen der Kieselgelsäule mit Methanol erhält man noch weitere 1,4 g des Racemates vom F. 134° C, dessen Hydrobromid nach Umkristallisieren aus Alkohol/ Äther bei 205 bis 206° C schmilzt.
Beispiel 2
Man bereitet aus 2,1 g Lithium und 16,4 g Äthylbromid in 100 ml absolutem Äther unter Stickstoff eine Äthyllithium-Lösung und gibt allmählich eine Lösung von 20,1 g 2-Oxo-l,2,3,4,6,7-hexahydro-lIbH-benzo[a]chinolizin in 150 ml absolutem Äther unter Rühren zu. Anschließend rührt man 30 Minuten bei Raumtemperatur und kocht dann noch 2 Stunden unter Rückfluß. Man gibt Wasser zu, säuert mit Salzsäure an, trennt den Äther ab und schüttelt ihn noch zweimal mit verdünnter Salzsäure aus. Die vereinigten salzsauren Auszüge werden mit Aktivkohle geklärt, mit Natronlauge alkalisch gemacht und ausgeäthert. Den Ätherextrakt trocknet man über Magnesiumsulfat und dampft ihn ein. Das zurückbleibende Racematgemisch des 2 - Äthyl - 2 - hydroxy - 1,2,3,4,6, 7 - hexahydro - HbH - benzo[a]chinolizins wird in 300 ml Aceton gelöst und mit äthanolischer Salzsäure angesäuert. Nach 1- bis 2tägigem. Stehen kristallisieren 7,3 g Hydrochlorid des schwerer löslichen Racemates vom Schmelzpunkt 224° C aus. Die Mutterlauge wird eingedampft und der Rückstand mit Äther und verdünnter. Natronlauge aufgenommen. Die Ätherlösung wird kurz über Magnesiumsulfat getrocknet und danach mit-ätherischer Bromwasserstoffsäure angesäuert. Nachdem sich das Hydrobromid abgeschieden hat, dekantiert man den Äther ab und verreibt den Niederschlag mit 200 ml Aceton. Das Hydrobromid wird abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 7,2 g Hydrobromid des leichter löslichen Racemates vom Schmelzpunkt 202° C. Das entsprechende Malonat schmilzt bei 158° C (aus Äthanol).
Beispiel 3
Zu einer unter Stickstoff stehenden Phenyllithiumlösung, die man aus 2,1 g Lithium und 23,5 g Brom-, benzol in 200 ml absolutem Äther bereitet hat, tropft man unter Rühren bei Raumtemperatur, im Laufe einer Stunde eine Lösung von 20,1 g 2-Oxo-l,2,3,4, 6,7-hexahydro-llbH-benzo[a]chinolizin in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran. Nach Stehen über Nacht säuert man mit verdünnter Salzsäure an, trennt das Äther/Tetrahydrofuran-Gemisch ab, macht die wäßrige Phase mit Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Äther. Die vereinigten Ätherauszüge werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Den Rückstand chromatographiert man an einer Kieselgelsäule. Dabei dient zunächst ein Benzol/Triäthylamin-Gemisch als Lösungsmittel, Der Rest des schwerlöslichen Isomeren wird mit Methanol ausgewaschen. Die beiden isomeren Racemate des 2-Hydroxy-2-phenyl-1,2,3,4,6,7-hexahydrollbH-benzo[a]chinolizins werden in die Hydrobromide übergeführt, von denen das des leichter löslichen nach Umkristallisieren aus Äthanol/Äther bei 224° C schmilzt (Ausbeute 3,9 g). Das Hydrobromid des schwerer löslichen Racemates wird aus Isopropanol umkristallisiert. F. 204° C. Ausbeute 14,4 g.
Beispiel 4
Zu einer Lösung von Äthinylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran gibt man unter Rühren innerhalb von etwa 30 Minuteri eine Lösung von 20,1 g 2-Oxo-1,2,3,4,6,7 - hexahydro - HbH - benzo[a]chinolizin in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran. Nach 2tägigem Stehen bei Raumtemperatur zersetzt man mit verdünnter Salzsäure, destilliert das Tetrahydrofuran im Vakuum ab und äthert einmal aus. Die saure wäßrige Phase wird nun mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der nach Trocknen und Abdestillieren des Äthers erhaltene Rückstand enthält praktisch nur eines der beiden möglichen Racemate.
Es wird als Hydrobromid gefällt und aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 13,2 g 2-Äthinyl-2-hydroxy - 1,2,3,4,6,7 - hexahydro - HbH - benzo[a]chinolizin-hydrobromid vom F. 227° C. 3 g des Hydrobromids werden in 100 ml Methanol in Gegenwart von Pd-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge kommt die Hydrierung zum Stillstand, und man erhält nach Abdestillieren des Methanols und Umkristallisieren aus Isopropanol 2,7g 2-Äthyl-2-hydroxy-l,2,3,4,6,7-hexahydro -1 IbH - benzo[a]chinolizin - hydrobromid vom F. 206 bis 207° C.
Beispiel5
2 g 2 - Hydroxy - 2 - äthyl - 1,2,3,4,6,7 - hexahydrollbH-benzo[a]chinolizin (niedrigschmelzendes Racemat, F. 202° C) werden zusammen mit 1 g trockenem feingepulvertem Natriumacetat und 25 ml Acetanhydrid 12 Stunden lang unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre auf 120° C erhitzt. Das Reaktions-
35: gemisch wird anschließend im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand unter Kühlung in verdünnter Salzsäure aufgenommen und das Produkt mit Äther ausgezogen. Die Ätherschicht wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man 2-Acetoxy-
40. 2 - äthyl - 1,2,3,4,6,7 - hexahydro - 1 IbH - benzo[a]chinolizin erhält. Kp. 119 bis 121°C/0,01 mm. Pikrolonat, F. 236° C (Zersetzung).
Mit Chlorwasserstoff in Methanol/Äther kann das erhaltene Acetat in sein Hydrochlorid übergeführt
45· werden. .
Beispiel 6
In eine Lösung von 15,3 g Lithium in 500 ml flüssigem Ammoniak leitet man unter Kühlung auf —40° C*
5°: so lange Acetylen ein, bis sich die vorher tiefblaue Lösung entfärbt hat. Ohne die Kühlung zu entfernen, tropft man jetzt unter Rühren 224 g lO-Methyl-2-oxo-1,2,3,4,6,7 - Hexahydro - HbH - benzo[a]chinolizin, gelöst in 800 ml absolutem Tetrahydrofuran, zu.
Danach rührt man noch 5 Stunden bei — 40° C, entfernt dann die Kühlung, so daß der Ammoniak verdampft, und gibt vorsichtig Wasser zu. Man trennt die Tetrahydrofuranlösung ab und dampft sie nach Trocknen über Magnesiumsulfat ein. Der Abdampfrückstand wird in 2,51 Methanol gelöst und nach Zugabe von 50 g Palladium-Kohle bei Normaldruck und Raumtemperatur mit H2 hydriert bis zum Stillstand. Nach Absaugen des Katalysators destilliert man das Methanol ab und erhält das praktisch reine schwerer lösliche Racemat des 2-Äthyl-2-hydroxy-10-methyl-l,2,3,4,6, 7 - hexahydro - HbH - benzo[ ]<^iinolizins vom F. 136° C. Die Base wird aus ätherischer Lösung als Hydrobromid gefällt. Nach Umkristallisieren aus
Äthanol schmilzt das einheitliche Hydrobromid bei 205° C. Die Ausbeute beträgt 210 g. Die erhaltene Base und ihre Salze zeigen eine gute blutdrucksenkende Wirkung.
Beispiel 7
Zu einer Lösung von Äthinylmagnesiumbromid wird bei Raumtemperatur langsam unter Rühren eine Losung von 43 g 10-Methyl-2-oxo-l,2,3,4,6,7-hexahydro-llbH-benzo[a]chinolizin in 200 ml absolutem Tetrahydrofuran gegeben. Man rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 40° C und zersetzt anschließend durch vorsichtige Zugabe von verdünnter Salzsäure. Die salzsaure wäßrige Lösung wird mit Äther gewaschen, durch Zugabe von Ammoniak alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Der nach Trocknen und Eindampfen des Ätherauszugs verbliebene Rückstand wird wie im Beispiel 9 hydriert. Man erhält 39,5 g 2-Äthyl-2-hydroxy-10-methyl-l,2,3, 4j6,7 - hexahydro - HbH - benzo[a]chinolizinhydrobromid als einheitliches Racemat vom F. 205° C.
1. Narkosepotenzierende Wirkung
Die narkosepotenzierende Wirkung wurde im Hexobarbital-Narkose-Test an Ratten ermittelt. Bei diesem Test erhalten je zehn weibliche Ratten (Gewicht 130 bis 230 g) nach 20stündigem Futterentzug abgestufte Mengen der Test-Substanzen (in ; Gummiarabikum-Lösung suspendiert) oral verabreicht. Eine Gruppe von zehn Kontrolltieren erhält gleichzeitig eine 5%ige Gummiarabikum-Lösung oral. 45 Minuten danach wird allen Tieren Hexobarbital-Natrium intravenös (20 mg/kg) verabfolgt. Die Tiere befinden sich in Rückenlage aufgeheizten Wannen. Die Narkosedauer der Tiere wird an Hand zweier Kriterien (Kopfheben
und wieder positiver Umkehr-Reflex) bestimmt und
miteinander verglichen. ■■:■■::■·'.
Im Vergleich zu dem Handelsprodukt 2-Methyl-
2 - η - pfopyl -1,3 - pr opandiol - dicarbamat ergaberi sich folgende Relationen der narkosepotenzierenden Wirkung, der Toxizitäten (LD50) und der therapeutischen Indizes. " ': ■ .:
Beispiel 8
Analog Beispiel 2 erhält man aus lO-Methyl-2-oxo-1,2,3,4,6,7-hexahydro -11 bH - benzo[a]chinolizin und Äthyllithium die beiden Racemate des 2-Äthyl-2-hydroxy -10 - methyl -1,2,3,4,6,7 - hexahydro -11 bH- benzo[a]chinolizins vom F. 136° C (Hydrobromid, F. 205° C, aus Äthanol) bzw. Kp. 145 bis 1470C/ 0,05 mm (Hydrobromid, F. 173 bis 1740C).
B e i s ρ i e 1 9
Zu einer aus 4,43 g Lithium und 38,3 g Äthylbromid hergestellten Äthyllithium-Lösung in absolutem Äther fügt man 42 g 9-Chlor-2-oxo-l,2,3,4,6,7-hexahydro-
I lbH-benzo[a]chinolizin, gelöst in einem Gemisch aus absolutem Äther und Tetrahydrofuran. Nach 3stündigem Kochen unter Stickstoff zersetzt man mit Wasser, isoliert die organische Phase, trocknet und dampft ein. Die Rohbase wird mit Benzol/Triäthylamin (9:1) an Kieselgel chromatographiert. Aus dem leichter löslichen Racemat des 9-Chlor-2-äthyl-2-hydroxy-1,2,3,4,6,7 - hexahydro -11 bH - benzo[a]chinolizins erhält man 12,7 g eines Hydrobromids vom F. 2100C, aus dem schwerer löslichen Racemat 15,1g eines Hydrobromids vom F. 220° C.
Beispiel 10
Eine Lösung von 7,4 g Kalium in 185 ml tert.-Butanol wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung aus 5,3 g 2 - Oxo - 10 - methyl - 1,2,3,4,6,7 - hexahydro-
I1 bH - benzo[a]cbinolizm und 185 ml tert. - Butanol versetzt. Nun wird zunächst etwa 15 Minpten reiner Stickstoff und dann ein schwacher Acetylen-Strom durch das Gemisch geleitet. Nach etwa 4 Stunden destilliert man das tert.-Butanol ab, nimmt den öligen Rückstand in Wasser auf und schüttelt mehrfach mit Äther aus. Die vereinigten Ätherextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, das erhaltene 2 - Hydroxy - 2 - äthinyl -10 - methyl -1,2,3,4,6, 7 - hexahydro - HbH - benzo[a]chinolizin destilliert bei 145°C/0,05mm. Hydrobromid, F. 253° C; Ausbeute 4,5 g. Nur eines der möglichen Racemate wird erhalten.
Im einzelnen zeigen sich die wertvollen pharmakologisch'en Eigenschaften der Verfahrensprodukte in den nachstehend aufgeführten Vergleichsversuchen. Untersuchte Verbindung
Narkose
potenzie
rende
Wirkung
Toxizität
(LD50)
1 1 .
10
4
0,7
0,9
20 >0,13
2 0,95
/3.
4
1,5
0,53
>0,37
>0,8
Therapeutischer , Index .
2-Methyl-2-n-propyl-1,3-propanthiol-dicarbamat (Vergleichssubstanz)
1,2,3,4,6,7-Hexahydro-11 bH-benzo[a]chinolizin (jeweils leichter
lösliches Racemat):
2-Hydroxy-2-äthyl-.. . 10 0,7 7
2-Hydroxy-2-methyl- 4 0,9 3,6
. 2-Hydroxy-2-äthyl-
9-chlor- 20 >0,13 >2,6
2-Hydroxy-
2-äthinyl-1) .....
2-Hydroxy-2-äthyl-
10-methyl- ....... 3. 0,53 . 1,6
2-Acetoxy-2-äthyl-...
2-Hydroxy-2-phenyl-
') Nur ein Racemat erhalten.
Es zeigt sich, daß die Verfahrensprodukte in bis zu 20fach geringerer Dosis eine gleichstarke Wirkung wie das Vergleichspräparat aufweisen und daß ihre therapeutischen Indizes höher sind als derjenige des Vergleichspräparats.
2. Wirkung auf den Kreislauf Die Verfahrensprodukte
C = 2-Hydroxy-2-äthyl-10-methyl-1,2,3,4,6, 7 - hexahydro -11 bH - benzo[a]chinolizin (als Hydrobromid; schwerer lösliches der beiden möglichen Racemate)
309 524/526
D = 2-Hydroxy-2-äthinyl-lO-methyl-1,2,3,4,6, 7 - hexahydro -11 bH - benzo[a]chinolizin (als Hydrobromid)
zeigen eine spezifische Wirkung auf den Blutkreislauf, die sich insbesondere in einer Zunahme des Blutstromvolumens peripherer Arterien äußert und grundsätzlich verschieden ist von z. B. der bekannten Verbindung 7 - [2 - Hydroxy - 3 - (N - 2 - hydroxyäthyl-N - methyl - amino) - pr opyl] - theophyllin - nicotinat (X). . So führte C bei narkotisierten Hunden bereits in Dosierungen ab 0,005 mg/kg (intravenös) zu einem starken, langanhaltenden Anstieg des Stromvolumens in der Peripherie (Arteria femoralis, Arteria vertebralis; gemessen mit dem elektromagnetischen Flow-Meter der Firma Medicon M-4001); mit höheren Dosen nahm der Effekt an Intensität und Dauer zu. Bei noch höheren Dosen (ab 1 mg/kg) sank der Blutdruck ab. Bei wachen Hunden steigerten Dosen von 0,02 bis 0,5 mg/kg die Muskeldurchblutung, ohne die Hautdurchblutung oder den Blutdruck zu beeinflussen.
Das Verfahrensprodukt D zeigte bei narkotisierten Hunden nach 0,5 mg/kg einen Anstieg des Stromvolumens der Arteria femoralis von 50 bis 100% und 10 bis 20 Minuten Dauer. Dosen von 2 und 5 mg/kg führten zu einem über 100%igen Anstieg des Stromvolumens von über 40 Minuten Dauer. Somit äußerte sich die Dosisabhängigkeit vor allem in der Zunahme der Wirkungsdauer.
Vergleichsweise war die bekannte Verbindung X an narkotisierten und wachen Hunden 10- bis 20mal schwächer wirksam als die Verbindung C; die Verbindung X bewirkte z. B. erst in einer Dosis von 10 mg/kg einen vergleichbaren, d. h. über 100%igen Anstieg des Stromvolumens, welcEFer jedoch von geringer Dauer war (1 bis 3 Minuten). Die Verfahrensprodukte bewirkten also bereits in Dosierungen, die Größenordnungen unter den entsprechenden Dosierungen des Vergleichspräparates lagen, einen stärkeren und langer andauernden Anstieg des Stromvolumens peripherer Arterien.
Dosierungen von 2 bzw. 5 mg/kg der Verbindung D bewirkten bei narkotisierten Hunden einen Anstieg des Herzminutenvolumens von 5 bis 10%, welcher 30 bis 40 Minuten lang anhielt. Demgegenüber zeigte die Vergleichssubstanz X eine entgegengesetzt gerichtete Wirkung, d. h., X führte in einer Dosis von 10 mg/kg zu einer etwa 10%igen Abnahme des Herzminutenvolumens.
Unter Berücksichtigung der Toxizitäten ergaben sich folgende Wirkungsrelationen:
Untersuchte
Verbindung
Wirkung
(Anstieg des
Strom
volumens)
Toxizität
(LD50)
Therapeu
tischer
Index
X (Vergleichs-
10 substanz)
C
1
20
10
1
0,6
>2
1
12
>20
D
Es zeigt sich, daß sich die Verfahrensprodukte von dem Vergleichspräparat nicht nur durch den Wirkungsmechanismus, sondern sowohl durch ihre größere. Wirkungsstärke als auch durch ihren besseren therapeutischen Index unterscheiden.
Weitere vergleichende Untersuchungen zwischen dem Verfahrensprodukt C und der bekannten Verbindung 1 - (p - Hydroxyphenyl) - 2 - (1 - methyl - 3 - phenylpropylamino)-propan-l-ol-hydrochlorid (N) wurden an narkotisierten Katzen und Hunden, an wachen Hunden wie auch am Gefäß-System des isolierten. Kaninchenohres durchgeführt.
Die Blutdruckmessungen an narkotisierten Katzen und Hunden erfolgten mit Statham-Druckwandler an der A. femoralis oder A. brachialis. Die Stromvolumenänderungen wurden mit dem elektromagnetischen Flow-Meter (Medicon 4000) gemessen. An wachen Hunden, erfolgte die Messung von Blutdruck und peripherer Durchblutung in der. Versuchsanordnung nach Schroeder (Archiv für Kreislaufforschung, Bd. 15, S. 24 [1949]; Zeitschrift für experimentelle Medizin, Bd. 117, S. 181 [1951]; ibid., Bd. 130, S. 513 [1959]).
Diese Prüfungen zeigten folgende Ergebnisse:
. 1. An narkotisierten Hunden und Katzen wirkten ■ Verbindung C und N in gleichen Dosen praktisch gleich stark diktierend. Dabei zeigte jedoch Verbindung C eine geringere (unerwünschte) blutdrucksenkende Wirkung und einen wesentlich niedrigeren (unerwünschten) Anstieg der Pulsfrequenz als die Ver-._ gleichssubstanz N in gleich stark vasodilatierenden Dosen. Unter Berücksichtigung der Toxizitäten ergaben sich an narkotisierten Hunden folgende Wirkungsrelationen: ·
Dosis
(mg/kg)
Untersuchte Verbindung Vasodilatierende
Wirkung
Toxizität
(LD50)
Therapeutischer
Index
Blutdruckabfall Erhöhung der
Pulsfrequenz
0,01
0,02
N (Vergleichssubstanz)
C
N (Vergleichssubstanz)
C
1
etwa 1
1
etwa 1
1
1,4
1
1,4
1
etwa 1,4
1
etwa 1,4
20%
8%
24%
15%
30%
10%
35%
10%
Es zeigt sich, daß das Verfahrensprodukt bei etwa gleichstarker vasodilatierender Wirkung eine geringere Toxizität (höhere LD50) und daher einen besseren therapeutischen Index als die Vergleichssubstanz besitzt; bei der Verabreichung des Verfahrensprodukts fällt der Blutdruck nur etwa halb so stark ab, und die Erhöhung der Pulsfrequenz beträgt nur ein Drittel der durch die Vergleichssubstanz verursachten Erhöhung.
2. An wachen Hunden bewirkte Verbindung C eine deutliche und langanhaltende Mehrdurchblutung der Muskelgefäße, während die Durchblutung der Hautgefäße gesenkt wurde. Eine Blutdrucksenkung wurde nicht beobachtet. Die Vergleichssubstanz N führte immer zu einer Zunahme sowohl der Muskel- als auch der Hautdurchblutung und zu einer deutlichen Blutdrucksenkung.
3. Am isolierten Kaninchenohr führte Verbindung C
11 12
zu einer konzentrationsabhängigen Perfusionssteige- ohne Beeinträchtigung des Blutdruckes hervorruft,
rung um 30 bis 300%. Das Vergleichspräparat N N führte in der gleichen Versuchsanordnung zur Ab-
hingegen hatte eine deutliche vasokonstriktorische nähme des peripheren Widerstandes mit Blutdruckab-
Wirkung; erst nach vorhergehender Applikation einer fall.
adrenolytisch wirkenden Substanz (Phentolamin) trat 5 Die Durchblutungssteigerung, vor allem im Gebiet
eine vasodilatierende Wirkung auf. der Skelettmuskulatur, bei fehlender (bzw. nur ge-
Zusammenfassend wird festgestellt, daß das Ver- ringer) gleichzeitiger Beeinträchtigung des Blutdruckes
fahrensprodukt C im Gegensatz zu N eine deutliche und der Pulsfrequenz sind wesentliche Vorteile des
Zunahme der Durchblutung der Skelettmuskulatur Verfahrensprodukts gegenüber dem Handelspräparat.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. 1,2,3,4,6,7 - Hexahydro - HbH - benzo[a]-chinolizine der allgemeinen Formel I
OH
worin R eine Methyl-, Äthyl-, Äthinyl- oder Phenylgruppe, R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe und R2 Wasserstoff oder ein Chloratom bedeutet, sowie deren Acetate und/oder physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
2. 2 - Hydroxy - 2 - methyl -1,2,3,4,6,7 - hexahydro-1 lbH-benzo[a]chinolizin.
3. 2 - Hydroxy - 2 - äthyl -1,2,3,4,6,7 - hexahydro-1 l-bH-benzo[a]chinolizin.
4. 2 - Acetoxy - 2 - äthyl -1,2,3,4,6,7 - hexahydro-1 lbH-benzo[a]chinolizin.
5.2- Hydroxy - 2 - äthinyl -1,2,3,4,6,7 - hexahydro-1 lbH-benzo[a]chinolizin.
6. 2-Hydroxy-2-äthyl-9-chlor-l,2,3,4,6,7-hexahydro-1 lbH-benzo[a]chinolizin.
7. 2 - Hydroxy - 2 - äthyl -10 - methyl -1,2,3,4,6, 7-hexahydro-llbH-benzo[a]chinolizin.
8.2- Hydroxy - 2 - phenyl -1,2,3,4,6,7 - hexahydro-1 lbH-benzo[a]chinolizin.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Keton der allgemeinen Formel II
DE1470074A 1964-07-25 1964-07-25 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1470074C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0061873 1964-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1470074A1 DE1470074A1 (de) 1969-10-09
DE1470074B2 true DE1470074B2 (de) 1973-06-14
DE1470074C3 DE1470074C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=7310268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1470074A Expired DE1470074C3 (de) 1964-07-25 1964-07-25 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3393198A (de)
BE (1) BE667214A (de)
BR (1) BR6571549D0 (de)
CH (1) CH454872A (de)
DE (1) DE1470074C3 (de)
DK (1) DK109141C (de)
FR (1) FR4702M (de)
GB (1) GB1038919A (de)
IL (1) IL23839A (de)
NL (1) NL143922B (de)
SE (1) SE322777B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595927B2 (de) * 1965-03-17 1973-08-30 Verfahren zur auftrennung eines gemisches der racemate a und b in einem rohbasengemisch des 2-hydroxy2-aethyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bhbenzo eckige klammer auf a eckige klammer zu-chinolizins
US3947456A (en) * 1970-01-06 1976-03-30 Hoffman-La Roche Inc. Substituted 4-phenyl isoquinolines
US3666763A (en) * 1970-01-06 1972-05-30 Hoffmann La Roche 4-phenyl isoquinolines and process for preparing same
US5802640A (en) 1992-04-03 1998-09-08 Hill-Rom, Inc. Patient care system
WO1989009590A1 (en) * 1988-03-23 1989-10-19 Robert Ferrand Patient support system
US5278308A (en) * 1992-02-28 1994-01-11 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Iodine derivatives of tetrabenazine
EP2604290A3 (de) 2006-05-02 2013-07-10 The Trustees of The University of Pennsylvania Radioaktiv markierte Dihydrotetrabenazinderivate und deren Verwendung als Bildgebungsmittel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209005A (en) * 1965-09-28 Hexahydro-llbh-benzo[a] quinolizines and processes therefor
US3045021A (en) * 1959-09-24 1962-07-17 Hoffmann La Roche Preparation of substituted 2-oxobenzoquinolizines

Also Published As

Publication number Publication date
SE322777B (de) 1970-04-20
NL6508468A (de) 1966-01-26
IL23839A (en) 1969-01-29
BE667214A (de) 1966-01-24
DE1470074C3 (de) 1974-01-24
CH454872A (de) 1968-04-30
DE1470074A1 (de) 1969-10-09
FR4702M (de) 1966-12-26
GB1038919A (en) 1966-08-10
US3393198A (en) 1968-07-16
NL143922B (nl) 1974-11-15
DK109141C (da) 1968-03-25
BR6571549D0 (pt) 1973-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203373A1 (de) Neue Imidazolinderivate,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2946037A1 (de) Spiro-polycycloimidazolidindion-derivate und diese enthaltende arzneimittel
DE2807643C2 (de)
DE1470074C3 (de) 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2016839C3 (de) PhenyM4-phenoxyphenyi)-imidazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3204960A1 (de) Corynanthein-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH619952A5 (de)
DE2939914C2 (de) N-(1-Methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3-dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1445579A1 (de) Neue Aminopyrazole
DE2364706C2 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
EP1270576B1 (de) 3-Phenyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2858813C2 (de)
DE2508251C2 (de) Derivate des Indols, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2942065A1 (de) Neue 1,6-naphthyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie mittel gegen schwindel und zur verbesserung der zerebralen zirkulation, die diese derivate enthalten
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2811291C2 (de) Ajmalin-N-oxyd, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2824291A1 (de) Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3237429A1 (de) Neue, gegebenenfalls an dem ring e substituierte derivate des 20,21-dinor-eburnamenins, verfahren und zwischenprodukte zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden zusammensetzungen
DE2062055B2 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1922280B2 (de) l-Methyl-5-(3&#39;-dimethylaminopropyliden)-5Hdibenzo [a,d] -cyclohepten-N-oxid und dessen Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2244737B2 (de) H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
DE1518444C (de) erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel
DE1770762C3 (de) Substituierte 2-Amino-hexahydrobenzo [a] chinolizine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)