DE1470074A1 - Hexahydro-11bH-benzo[a]chinolizine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Hexahydro-11bH-benzo[a]chinolizine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1470074A1
DE1470074A1 DE19641470074 DE1470074A DE1470074A1 DE 1470074 A1 DE1470074 A1 DE 1470074A1 DE 19641470074 DE19641470074 DE 19641470074 DE 1470074 A DE1470074 A DE 1470074A DE 1470074 A1 DE1470074 A1 DE 1470074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexahydro
benzo
hydroxy
methyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641470074
Other languages
English (en)
Other versions
DE1470074C3 (de
DE1470074B2 (de
Inventor
Schorscher Dr Ernst
Mueller-Calgan Dr Helmut
Unger Dipl-Chem Dr Richard
Sommer Dr Siegmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Publication of DE1470074A1 publication Critical patent/DE1470074A1/de
Publication of DE1470074B2 publication Critical patent/DE1470074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1470074C3 publication Critical patent/DE1470074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • C07D455/06Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

U70074
E. M e r c k 12. Februar 1969 Ak tiongefio 11 schalt
Darmstadt
Hexahydro-1 IbH- benzo/Vchinol izine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Hexahydro-HbH-benzo/qjchinolizine der allgemeinen Formel I
worin
R eine Methyl-, Aethyl-, Aethinyl- oder Phenyl-gruppe,
R Wasserstoff oder eine Methylgruppe und
R Wasserstoff oder ein Chloratom χ bedeuten,
sowie deren Ester und Säureadditionssalze.
Die neuen Hexahydro-HbH-benzo/*a7chinolizine besitzen sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Vor allem zeigen sie narkosepotenzierende, ferner depressive, z.B. tranquillierende und neuroleptische und/oder thymoleptische sowie Wirkungen auf den Kreislauf·
Gegenstand der Erfindung sind Hexahydro-HbB-benzo/q/chinolizine der allgemeinen Formel I, deren Ester und Bttureadditionssalze sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, das darin besteht, daS man ein Keton der allgemeinen Formel II
BAD ORiGiNAL 9098A1/1696
U7007A
worin
R und R die angegebene Bedeutung haben
II
in ε η eich bekannter Weise Mit einer Organometallverbindung der allgemeinen Formel III
R-II worin
R die angegebene Bedeutung hat, M ein Alkalimetall-, vorzugsweise
Lithiumatom oder die Gruppe -MgX
und
X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeuten,
in einem organischen Lösungsmittel umsetzt und gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I, in der der Rest R eine Aethinylgruppe bedeutet, katalytisch hydriert und/oder gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Behandeln mit Acylierungsraitteln in ihre physiologisch verträglichen Ester und/oder durch Behandeln mit Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditions-■ salse umwandelt.
Im einzelnen sind als Ketone der Formel II das unsubstituierte und 2-Oxo-112,3,4,6,7-Hexahydro-HbB-benzo/Vchinolizin sowie 9-Ctalor^ 10-Methy l-2-oxo-l,2,3,4, eyT-hexahydro-llbH-benzo/Vchinolisin bevorzugt. Die Ketone der Formel II sind zum Teil bekannt und beispielsweise nach den in folgenden Literaturstellen angegebenen Methoden zugänglich: Chemische Berichte, Band 95, Seite 2132 (1962); deutsche Auslegeechrlft 1 134 678 und deutsche Auslegeschrift 1 068 261.
•0M41/1·!·
U70074
Organometallverbindung der Formel III kann eine Organoalkalimetall-, vorzugsweise eine Organolithiumverbindung, oder eine Grignardverbindung der Formel R-MgX verwendet werden.
Die Umsetzung des Ketons der Formel II mit der Organometallverbindung der Formel III erfolgt vorzugsweise in den fUr solche Reaktionen üblichen Lösungsmitteln wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Anisol, Benzol, Toluol, Xylol oder anderen Kohlenwasserstoffen oder auch in Gemischen dieser Lösungsmittel.
Man kann entweder das Keton der Formel II oder eine Lösung dieses Ketons zu einer Lösung der Organometallverbindung zugeben oder auch umgekehrt eine Lösung der Organometallverbindung zu einer Lösung des Ketons hinzufügen. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und kann etwa zwischen -10° und Siedetemperatur des jeweiligen Lösungsmittels liegen. Vorzugsweise arbeitet man zu Anfang unter Kühlung, wobei man in einaänen Fällen in üblicher Weis·, s.B. durch Zusatz von etwas Jod, dl« Reaktion einleitet. Um die Reaktion sum Abschluß zu bringen, wird in der Regel sum Schluß noch einig· Zeit gerührt, stehengelassen oder kürsere Zeit erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt in üblicher Weis· durch Zugab· von Wasser, Salzlösungen (beispielsweise Ammoniumchloridlösung) oder Säuren und Extraktion mit organischen Lösungsmitteln.
In einigen Fällen, vor allem bei der Umsetzung mit ungesättigten Organometallverbindungen, entsteht im wesentlichen
ORIG|NAL
90M41/16M
H70074
ein einziges Reaktionsprodukt. In anderen Fällen erhält ' man dagegen zwei diastereomere Racematc, die gegebenenfalls durch fraktionierte Kristallisation und/oder chromatographische Methoden getrennt werden können. • GewünschtentaIls ist es auch möglich, ein erhaltenes Racemat in üblicher Weise in die optisch-aktiven Antipoden zu zerlegen; das kann beispielsweise erfolgen, indem man ein Salz eines solchen Racemats mit einer optisch aktiven Säure fraktioniert kristallisiert. Als optisch aktive Säuren kommen zum Beispiel Dibenzoyl-D-weinsäure, D-Camphersulf onsäure oder D-Weinsäure in Betracht. Optisch aktive Endprodukte sind auch erhältlich, wenn man ein optisch aktives Keton II als Ausgangsmaterial verwendet.
Solche Verbindungen der Formel I, in denen der Rest R eine Aethinylgruppe darstellt, können zu den entsprechenden Aethylverbindungen hydriert werden, line solch· Hydrierung erfolgt in an sich bekannter Weis· katalytisch, wobei man als Katalysator vorzugsweise Idelaetallkatalysatoren verwendet. Diese können als Trägerkatalysatoren, wie z.B. Palladium auf Kohl·, Calclumcarbonat oder Strontiumcarbonat,ai8 Oxidkatalysatoren wi· jb.B. Platinoxid, oder als feinteilige Metallkatalysatoren vorliegen· Di· Hydrierung
I0M41/1S··
.-δ- Η70074
kann boi Hau.«tßaperatür und Normaldruck oder auch bei erhöhter Temperatur uud/oüer erhöhtem Druck durchgeführt werden. Vorzug·» weiue arboitet men bei Drucken zv/i sehen 1 und 100 at und bei Temperuturon zwischen Rauintenperatur und + 1500C. Als Lösungsmittel für die Hydrierung sind vor allem Methanol, Aethanol, Isopropanol, tert.Butanol, Aethylacetat, Dloxan, Eisessig, Tetrahydrofuran goeignet. In manchen Fällen empfiehlt sloh ein Zusatz von katalytischen oder ttquimolaren Mengen Mineralsäure, beisplelewelee SaIs- oder Schwefelsäure. Anstelle der freien Uaββ kann auch ein SaIs der Base eingesetzt werden. Bei der Hydrierung mufl darauf geachtet werden, daß der aromatische King nicht ebenfall· angegriffen wird. Vorzugsweise arbeitet man daher bei Normaldruck in der Weise, dal m&n die Hydrierung nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff abbricht.
Eine naoh dem Verfahren der Erfindung erhaltene Verbindung der Formel I kann durch Behandlung mit Aoylierungsmltteln In ihre physiologisch verträglichen Ester umgewandelt werden. Als Aoylierungsmlttel sind alle diejenigen Säuren bsw. deren sur Veresterung geeigneten Dorivate verwendbar, die physiologisch verträgliche Ester ergeben. Z. B. können die folgenden Säuren oder deren sur Veresterung geeigneten Derivate verwendet werden: Carbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, YaIer1ansäure, Isovaierlansäure, Trimethylessigsäure, Capronsuure, önanthsäure, Caprylsaure, Palmitlnsäure, Undecylensäure, Benzoesäure, Uexahydrobensoesaure, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Aryleasig- und -propionsäuren wie Phenylesslg- oder Phenyl propionsäure, sowie Halogencarbonstlurea wie Chloresslgsuure, AothersUuren oder beterooyollache Säuren wie Furanoarbonsäure-(2) oder Nlcotinstture. Gegebenenfalls kann maa auch sur Herstellung wasserlöslicher Derivate Bit Dicarbonsäuren, Amino- oder Alkylaminocarbonsäuren oder alt Phosphor- oder Schwefelsäure verestern. Auf diese Art lassen sieh s. B. herstellen« Oxalate, Suoolnate, Maleate oder die Säureadditionssalze von Aainooarbonsäureestern, wie s. B. Asparaginsäure- oder DläthylaBinoessigsäureester. Sur Veresterung geeignete Derivate sind aaoer dem freiem Säuren beispielsweise ihr· Halogenid·, Anhydrid·, Thlolderivate sowie Ketene. F)Mr Umestertngsmetaodea sind auch niedere Alkylester
BAOORlGiNAL
Eine nach don Verfahren der Erfindung erhalt.one Vorbindung der Foraol I kanu ferner »it einer Saure in üblicher Weise in das zugehörige Saureaddltionssalz Übergeführt werden. I1Ur diese Umsetzung komueu solche Sauren in Präge, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können organische und anorganische Siiuren, wie x. B. aliphatiocho, alioyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- odor nehrbasige Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsaure, Propionsäure, Pivallnsäure, Diäthylosslgsäure, OxalsUure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Picolinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Aopfelsäure, Aminocarbonsäuren, SulfaminHaure, Benzoesäure, Salicylsäure, PhenylproplousUur« Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Isonicotinsäure, Hethansulfonsaure, Aethandisulfoasäure, U-Hydroxyäthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthaiin-mono- und -dlsulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstofl säure oder ürocmasser stoff säure, oder Phosphorsäuren, wie Ortho-
phosphorsäure ι verwendet werden.
Die neuen Verbindungen können la Gemisch alt üblichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder toplkale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiuastearat, Talk, Vaseline, Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen Insbesondere Lösungen, vorzugsweise dlige oder wäfirige Lösungen, sowie Suspensionen, Anilsionen oder Implantate. FOr die enterale Applikation eignen sich ferner Tabletten oder Dragees, für die topikale Anwendung Salben oder Cremes» die gegebenenfalls sterilisiert oder alt Hilfestoffen, wie Konservierungs-, Stabillsierungs- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotIschen Druckes oder alt Puffersubstanzen versetzt sind.
Die erfindungsgemäOen Substanzen werden vorzugsweise in einer Dosierung von 1 bis ICO ag pro Dosierungseinheit appllsiert.
U7007*
Beispiel 1
Zu einer unter trockenen Stickstoff stehendeu Lösung von Mothyllithium, die aus 14,3 g Methylbroniid und 2,1 β Lithium in 200 tal absolutem Aether hergestellt yurde, gibt nan bei - 10° urtter RUhren eine Lösung vou 20,1 β 2-0X6-1,2,3,4,6,7-hexahydro-libII-benzo/a/chlnolizin in 100 el absoluten Tetrahydrofuran. Anschllessend läßt nan dan Reaktionsgomisch auf Raustemperatur können und rllhrt ca, 15 Stunden. Danach säuert nan nit vordUnnter Salzsäure an, trennt das Aether-Tetrahydrofuran-Geaisch ab, nacht die wäßrige Phase nit Natronlauge alkall»oh und extrahiert sie nit Aether. Der Aetheroxtrakt wird über Uagnosiunsulf&t getrocknet und eingedampft. Den Rückstand - 18,9 g öliges 2-Hydroxy-2-nethyl-l,2,3,4,6,7-hexahydro-llbli-bcnzo/a/chlnolizln - lust nan in 100 ml siedenden Cyclohexan. Nach elntugigen Stehen bei Zinnorteapcratur kann nun 10,4 g des schwerer löslichen Racenates von F. 194° absaugen. Die Mutterlaugo wird oingedanpft, und der Rückstand an einer nit Kieselgel gefüllten SUuIe chromatographlert. Mit einen Gonisoh aus Benzol und Triathyltmin (8:2) eluiert nan zunächst das leichtor lößliche
Racenat, das bei 104° schalIzt. Es wird nit Dronwasserstoff in Aether in das iiydrobronid Überführt, das nach Unkristallisleren aus Alkohol/Aether bei 180 - 187° schmilzt; die Ausbeuto betragt 7 g. Durch Auswaschen der Kieselgelsäule mit Methanol erhält man noch weitere 1,4 g dee Racemates vom F. 134°, dessen Iiydrobronid nach Unkrietullisieren aus Alkohol/Aether bei 205 - 300° schmilzt.
Beispiol 2
Man bereitet aus 2,1 g Lithium und 16,4 g Aothylbronid in 100 ml absoluten Aother unter Stickstoff eine Aethyllituiuu-LUsunij und gibt alliaahlich eine Lösung von 20,1 g 2-Oxo-1,2,3,4,0,7-hexaIiydrollbll-benzo/a/chinollzin in 150 nl absoluten Aother unter RUhron zu. Anschließend rührt nan 30 Minuten bei Raumtemperatur und kocht dann noch 2 Stunden unter RUokfluO. Man gibt Wasser zu, sUuert nit SaIasüure an, trennt den Aether ab und schüttelt ihn nooh awoimal alt verdünnter Salzsäure uus. Die vereinigten Salzsäuren Aua/Ugo werden nit Aktivkohle geklärt, alt Natronlauge alkalisch gewacht und ausge-
909841/1696 BAD
U70074
-β -
äthert. Den Aetherextrakt trocknet man über Magnesiumsulfat und dampft ihn ein. Das zurückbleibende Racematgemisch des 2-Aethy1-S-hydroxy-l^.S^fe^-hexahydro-llbH-benzo/VchlnollzlnB wird in 300 «1 Aceton gelöst und mit äthanolischer Salzsäure angesäuert. Nach 1- bis 2tagige« Stehen kristallisieren 7,3 g Hydrochlorid des schwerer löslichen Racemates vom Schmelzpunkt 224° aus. Die Mutterlauge wird eingedampft und der Rückstand mit Aether und verdünnter Natronlauge aufgenommen. Die Aetherlösung wird kurz über Magnesiumsulfat getrocknet und danach mit ätherischer Bromwasserstoffsäure angesäuert. Nachdem sich das Hydrobromid abgeschieden hat, dekantiert man den Aether ab und verreibt den Niederschlag mit 200 ml Aceton. Das Hydrobromid wird abgesaugt und aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 7,2 g Hydrobromid des leichter löslichen Racemates vom Schmelzpunkt 2o2°. Das entsprechende Hydrogenmalonat schmilzt bei 158° (aus Aethanol).
Beispiel 3
Zu eine/· unter Stickstoff stehenden Phonyl-lithiunlüsung, die nan aus 2,1 g Lithiun und 23,5 g Brombenzol in 200 al absolutem Aether bereitet hat, tropft nan unter ItlUiren bei ilauntemperatur ist Laufe einer Stunde eiuo Lösung von 20,1 g 2-0xo-l,2,3,4,0,7-hexahydrollbll-benzo/a/chiuolizin in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran. Nach Stehen übor Nacht säuert nan uit verdünnter Salzsäure on, trennt das Aether/Tetrahydrofuran-Gemisch ab, maoht die wäßrige Phase ■lt Natronlauge alkalisch und extrahiert nit Aether. Die vereinigten Aetherauszuge werden tiber Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Den ltückstnnd chromatographiort man an einer Kieselgelsäule. Dabei dient zunächst ein Benzol/Trlüthylunin-Gcmisch als Lösungsmittel. Der Host des schwer löslichen Isomeren wird mit Methanol ausgor/asohen. Die beiden isomeren Racenate des 2-Hydroxy-2-phenyl-1,2,3,4,6,T-hexchydro-llliH-bonzo/a/chinolizins worden in die Hydrobroralde überführt, von denen dns des leichter lUslicUen nach Umkristallisieren aus Aethanol/Aetber bei 224° schmilzt. (Ausbeute 3,9 s). Da3 HyrtrobromiU des ochworer löslichen Racouateu wird aus laopropanol uuUristallioioi-t. Γ. 504°. Ausbeute 14,4 g.
909841/1696 bad original
H7007A
Beispiel 4
Zu einer Lösung von Aethinylmagnesiumbromid in Tetrahydrofuran gibt man unter Jlührcn innerhalb von ca. 30 Minuten eine Lösung von 20,1 g 2-0::o-l,2,3,4,6,7-he::ahydro-.llbH-benzo/*a7chinolizin in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran. Nach zweitägigem Stehen bei Raumtemperatur zersetzt man mit verdünnter Salzsäure, destilliert das Tetrahydrofuran im Vakuum ab und äthert einmal aus. Die saure wäßrige Phase wird nun mit Natronlauge alkalisch gemacht und mit Aether extrahiert. Der nach Trocknen und Abdestillieren des Aethers erhaltene Rückstand enthält praktisch nur eines der beiden möglichen Racemate. Es wird als Hydrobromid gefällt und aus Isopropanol urakristallisiert. Man erhält 13,2 g 2-A-thiny1-2-hydroxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-llbH-bcnzojTa/chinolizin-hydrobromid vom F. 227°. 3 g des Hydrobroraids werden in 100 al Methanol in Gegenwart von Pd-Kohle-Katalysator hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge kommt die Hydrierung zum Stillstand, und man erhält nach Abdestillieren des Methanols und Umkristallisieren aus Ieopropanol 2,7 g 2-Aethyl-2-hydroxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-HbH-benzo ^"a/chinolizin-hydrobroraid vom F. 2o6 - 207°.
Beispiel 5
2 g 2-Hydro:ry-2-äthyl~l,2,3,4,6,7-hexahydro-llbH-benzo/"a/chlnolizln (niedrig schmelzendes Racemat, F. 202 ) werden zusammen alt 1 g trocknen fein gepulverten Natriumacetat und 25 al Acetanhydrid 12 Btunden lang unter Rühren in einer Stickstoffataosphäre auf 120° erhitzt. Das Reaktionegeaisch wird anschließend la Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand unter Kühlung in verdünnter Salzsäure aufgenommen und das Produkt alt Aether ausgezogen. Die Actherschicht wird alt Natriuasulfat getrocknet und eingeengt, wobei d&s 2-Acetoxy-2-äthyl-l,2,3,4te,7-hexahydro-llbH-benzo/Vchinolizin kristallisiert«
Mit Chlorwasserstoff in Methanol/Aether kann das erhaltene Acetat in sein Hydrochloric! Überführt werden.
t9M41/1IM
Beispiel 6
In eine Lösung von 15,3 g Lithium in 5OO ml flüssigem Ammoniak leitet man urter Kühlung auf -40° so lange Acetylen ein, bis sich die vorher tiefblaue Lösung entfärbt hat. Ohne die Kühlung zu entfernen, tropft man jetzt unter Rühren 224 g 10-Methyl-2-oxo-l,2,3,4,6,7-Hexahydro-llbH-benzo/a/rchinolizin, gelöst in 800 ml absolutem Tetrahydrofuran zu. Danach rührt man noch 5 Stunden bei - 40°, entfernt dann die Kühlung, so daß der Ammoniak verdampft, und gibt vorsichtig Wasser zu. Man trennt die Tetrahydrofuranlösung ab und dampft sie nach Trocknen über Magnesiumsulfat ein. Der Abdampfrückstand wird in 2,5 Liter Methanol gelöst und nach Zugabe von 50 g Palladium-Kohle bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert bis zum Stillstand. Nach Absaugen des Katalysators destilliert man das Methanol ab und erhält das praktisch reine schwerer lösliche Racemat des 2- Aet hy 1-2- hydroxy-10-met hyl-1,2,3,4,6,7- hexahydro- HbH- benzo^ä/-chinolizins vom F. 136 . Die Base wird aus ätherischer Lösung als Hydrobromid gefällt. Nach Umkristallisieren aus Aethanol schmilzt das dünnschichtchromatographisch einheitliche Hydrobromid bei 205°. Die Ausbeute beträgt 210 g. Die erhaltene Base und ihre Salze zeigen eine gute blutdrucksenkende Wirkung«
Darstellung der Ausgangsverbindung:
332 g 7-Methyl-3,4-dihydroisochinolin-hydrochlorid vom
F. 178 - 179° werden unter Rühren portionsweise zu 335 g auf dem Dampfbad erhitztem Methylvinylketon gegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch auf dem Dampfbad noch 1 Stunde gerührt.
Man läßt abkühlen, versetzt mit 700 ml Aceton und saugt das Hydro-
chlorid des 10-Methyl-2-oxo-lt2,3,4,6,7-hexahydro-llbB-benzo^"a/chinolizins ab. F. 208°.
Das Hydrochloric! wird mit Χ»!» nlauge in die freie Base (F. 95 97°) ttberfoftthrt.
U70074
Zu einer Lösung von Aethinylmagnesiumbromid wird bei Raumtemperatur langsam unter Rühren eine Lösung von 43 g lO-Methyl-2-oxo-1,2,3,4,6,7-hexahydro-1 IbII-benzo/Vchinolizin in 200 ml absoluten Tetrahydrofuran gegeben. Man rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 40° und zersetzt anschließend durch vorsichtige Zugabe von verdünnter Salzsäure. Die salzsaure wäßrige Lösungwird mit Aether gewaschen, durch Zugabe von Ammoniak alkalisch gemacht und mit Aether extrahiert. Der nach Trocknen und Eindampfen des Aetherauszugs verbliebene Rückstand wird wie in Beispiel 9 hydriert. Man erhält 39,5 g 2-Aethyl-2~hydroxy-10-methyl-l,2,3,4,6, 7-hexahydro-HbH-benzo/*a7chinolizinhydrobromid als einheitliches Racemat vom F. 205°.
Beispiel 8
Analog Beispiel 2 erhält man aus 10-Methyl-2-oxo-1,2,3,4,6,7-hexahydro-HbH-henzo/~a7chinolizin und Aethyllithium die beiden Racemate des 2-Acthyl-2-hydroxy-10-methyl-l,2,3,4,6,7-hexahydro-llbH-benzo ZVchinolizins vom F. 136° (Hydrobromid, F. 205°, aus Aethanol) bzw. Kp. 145 - 147°/O,O5 mm (Hydrobroraid, F. 173 - 174°).
Beispiel 9
Zu einer aus 4,43 g Lithium und 38,3 g Aethylbromid hergestellten Aethyllithium-Lösung in absolutem Aether fügt man 42 g 9-Chlor-2-0X0-1,2,3,4,6,7-hexahydro-llbB-benxo^Vchinolizin, gelöst la einem Gemisch aus absolutem Aether und Tetrahydrofuran. Nach 3stündigem Kochen unter Stickstoff zersetzt man mit Wasser, isoliert die organische Phase, troeknet und dampft ein. Die Rohbase wird mit Benzol/Triäthylamin (9 : 1) an Kieselgel chromatographiert, Aus dem leichter löslichen Racemat des 9-Chlor-2-äthyl-2-h'ydroxyl,2,3,4,6,7-hexahydro-llbH-benzoA7-chinolizins erhält man 12,7 g eines Hydrobrom'ids vom F. 210°, aus dem schwerer löslichen Racemat 15,1 g eines Hydrobromids vom F. 220°.
BAD
90S841/169S
Herstellung der Auegangsverbindung:
3-Chlor-N-formyl-ö-phenylät hy larain, erhalten durch Reduktion von 3-Chlorbenzylcyanid mit Lithiuraaluminiurahydrid/Aluminium-Chlorid und anschließende Formylierung, wird durch Erhitzen ■it Polyphosphorsäure zu e-Chlor-S^-dihydro-lsochinolin cyclislert. Ilse kleine Menge des daneben entstandenen 8-Chlor-3,4-dlhydro-lsochinollns läßt sich durch Umkristallisieren der Hydrochloride aus Aethanol entfernen. Das 6-Chlor-3,4-dihydroisochinollnnydrochlorid (F. 222°) wird, wie in Beispiel 6 beschrieben, mit Methylvinylketon kondensiert, wobei man 9-Chlor-2-ox»-l,2,3,4,6,7-hexahydro-llbH-benzo/'a/-chinolizin-hydrochlorid vom F. 210° erhält.
Beispiel 10
line Lösung von 7,4 g Kalium in 185 ml tert.-Butanol wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung aus 9,3 g 2-Oxo-10-methy1-l,2,3,4,6,7-hexahydro-llbH-benzo4f%7cnln°H-z^n un<* 135 ml tert.-Butanol versetzt. Nun wird zunächst ca. 15 Minuten reiner Stickstoff und dann ein schwacher Acetylen-Strom durch das Gemisch geleitet. Nach etwa 4 Stunden destilliert man das tert.-Butanol ab, nimmt den öligen Rückstand in Wasser auf und schüttel mehrfach mit Aether aus. Die vereinigten Mherextrakte werden übe Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, das erhaltene 2-Hydroxy-2-äthinyl- 10-methyl-1,2,3,4,6,7- hexahydro- HbH- benzo/V chinolizin destilliert bei 145°/O,O5 mm. Hydrobromid, F. 253°; Ausbeute 4,5 g. Nur eines der möglichen Racemate wird erhalten.
BAD ORIGINAL
909841/1696
U70074
Im einzelnen zeigen sich die wertvollen pharmakologischen Eigenschaften der Verfahrensprodukte in den nachstehend aufgeführten Verglcichsversuchen.
1, Narkosepotenzierende Wirkung.
Die narkosepotenzierende Wirkung wurde im Hexobarbital-Narkose-Test an Ratton ermittelt. Bei diesem Test erhalten je 10 weibliche Ratten (Gewicht 130 - 230 g) nach 20-stündigem Futterentzug abgestufte Mengen der Test-Substanzen (In Gummiarabicum-Lösung suspendiert) oral verabreicht. Eine Gruppe von 10 Kontrolltieren erhält gleichzeitig eine 5 %ige Gumraiarabicum-Lösung oral. 45 Minuten danach wird allen Tieren Hexobarbital-Natrium intravenös (20 mg/kg) verabfolgt. Die Tiere befinden sich in Rückenlage auf geheizten Wannen. Die Narkosedauer der Tier· wird an Rand zweier Kriterien (Kopfheben und wieder positiver Umkehr-Reflex) bestimmt und miteinander verglichen. Als minimal wirksame Dosis der Test-Substanzen wird die niedrigste Dosis definiert, bei der ein deutlicher Wirkungsunterschied gegenüber den Kontrolltieren auftritt (statistische Sicherung mit liann-Whitney-Test).
Im Vergleich zu dem Randeisprodukt Ueprobamat (2-Methyl-2-n-propyl-1,3-propandiol-dlcarbamat) ergaben sich dabei folgende Relationen der minimal wirksamen Dosen, der Toxizitftten (LD 50) und der therapeutischen Indices:
9098*1/16*96 bad original
Untersuchte Verbindung narkose-
potenzie—
ronde
Wirkung
Toxizität
(LD 50)
therapeu
tischer
Index
Meprobamat (Vergleichs
substanz)
1 1 1
1,2 -, 3,4,6,7- Hexahydro-
llbH-benzo ^~a/chinoli-
zin (jeweils leichter
lösliches Raceroat):
2-Hydroxy-2-äthyl- 10 0,7 7
2-Hydroxy-2-methy1- 4 0.9 3,β
2-Hydroxy-2-äthyl-
9-chlor-
20 >0,13
2-Hydroxy-2-äthi-
nyl- 1)
3 0,95 ι.»
2-Hydroxy-2-äthyI-10-
methyl-
3 0,53 Ι,β
2-Acetoxy-2-äthyl- 4 > 0,37 >1,β
2-Hydroxy-2-phenyl- 1.« >0,8 >1,2
1) nur ein Raceraat erhalten«
Bs zeigt sich, daß die Verfahrensprodukte in bis su 2O-fach geringerer Dosis eine gleich starke Wirkung wie das Vergleichepräparat aufweisen, und daß ihre therapeutischen Indices hoher sind als derjenige des Vergloichspräparats.
•09141/169*
2. Wirkung auf don Kreislauf
Die Verfahrensprodukte
C - a
benzo/Vchinolizin (als Hydrobromld; schwerer löslich·· der beiden möglichen Racemate)
D - 2-Hydroxy-2-äthinyl-10~methyl-l,2,3,4,6,7-hexahydro-llbB-benzo/a/chinolizin (als Hydrobromld)
zeigen eine spezifische Wirkung auf den Blutkreislauf, die sich insbesondere in einer Zunahme des Blutstromvolumens peripherer Arterien äussert und grundsätzlich verschieden ist von der.z.B. des bekannten Handelspräparates Xanthinol-Niacinat (X; 7-/Z-Hydroxy-3-(N-2-hydroxyäthyl-N-methyl-amino)-propylZ-theophyllinnicotinat).
So führte C bei narkotisierten Hunden bereits in Doeierur ab 0,005 mg/kg (Intravenös) zu einem starken, langanhaltei-ά&η. Anstieg des Stromvolumens in der Peripherie (Arteria femoralis, Arterff vertebralis; gemessen mit dem elektromagnetischen Flow-Meter der Firma Uedicon 11-4001); mit höheren Dosen nahm der Effekt an Intensität und Dauer zu. Bei noch höheren Dosen (ab 1 mg/kg) sank der Blutdruck ab. Bei wachen Hunden steigerten Dosen von 0,02 bis 0,5 mg/kg die Muskeldurchblutung, ohne die Hautdurchblutung oder den Blutdruck Su beeinflussen·
Das Verfahrensprodukt D zeigte bei narkotisierten Bunden nach 0,5 mg/kg einen Anstieg des Stromvolumen· der Arteria femorall· von 50 - 100 % und 10 bis 20 Minuten Dauer· Dosen von 2 und 0 mg/kg fahrten zu einem über 100 %lgen Anstieg des Stromvolttaea· von Ober 40 Minuten Dauer. Somit lusserte sieh die Dosl—bhlagigkoit vor allem in der Zunahme der Wirkungsdauer.
BAD
101141/1(91
Vergleichsweise war die bekannte Verbindung X an narkotisierten und wachen Hunden 10 bis 20 mal schwächer wirksam als Verbindung C; die Verbindung X bewirkte z.B. erst in einer Posis von 10 mg/1 einen vergleichbaren, d.h. über 100 %igen Anstieg des Stromvolumi welcher jedoch von geringer Dauer war (1-3 Minuten)· Die Verfahrensprodukte bewirkten also bereite in Dosierungen, die Größenordnungen unter den entsprechenden Dosierungen des Vergleichspräparates lagen, einen stärkeren und länger andauernden Anstieg des Stromvolumens peripherer Arterien·
Dosierungen von 2 bzw. 5 mg/kg der Verbindung D bewirkten bei narkotisierten Hunden einen Anstieg des Herzminutenvolumens von 5 - 10 %, welcher 30 bis 40 Minuten lang anhielt. Demgegenüber zeigte die Vergleichssubstanz X eine entgegengesetzt gerichtete Wirkung, d.h. X führte in einer Dosis von 10 mg/kg zu einer etwa 10 %igen Abnahme des Herzminutenvolumen··
Unter Berücksichtigung der Toxizitäten ergaben sich folgende Wirkungsrelationen:
Wirkung
(Anstieg des
81 romvolumens)
Toxizität
(LD 5Q)
Therapeu
tischer
Index
Untersuchte
Verbindung
1 1 1
X (Vergleichs
substanz)
20
10 *
ο. β
>a
IS
>ao
C
D
Xs zeigt sich, daß sich die Verfahrensprodukt· von dem Vergleich präparat nicht nur durch den Virkungsmechahlsmus, sondern sowohl durch ihre groftore Wirkungsstttrke als auch durch ihren besseren therapeutischen Index unterscheiden. rad ORIGINAL
•OS·*1/1698
H70074
Weitere vergleichende Untersuchungen zwischen dem Vei'fahrensprodukt C und dem Ilandelspraparat Nylidrin-hydrochlorid (N) wurden an narkotisierten Katzen und Hunden, an wachen Hunden wie auch am Gefäß-System des isolierten Kaninchonohros durchgeführt.
Die Blutdruckmessungen an narkotisierten Katzen und Hunden erfolgten mit Statharo-Druckv/andler an der A. femoralis oder A. brachialis. Die Stromvolumenänderungen wurden mit dem elektromagnetischen Flowmeter (Ifedicon 4000) gemessen. An wachen Hunden erfolgte die Messung von Dlutdruck und peripherer Durchblutung in der Versuchsanordnung nach SCHROSDER (Archiv für Kreislaufforschung, Dand 15, Seite 24 (1949); Zeitschrift für experimentelle Medizin, Bnnd 117, Seite 181 (1951); ibid., Band 130, Seite 513 (1959).
Diese Prüfungen zeigten folgende Ergebnisse:
1. An narkotisierten Hunden und Katzen wirkten Verbindung C und Nylidrin-hydx'ochlorid In gleichen Dosea praktisch gleich stark dilatierend. Dabei zeigte jedoch Verbindung C ein· geringere (unerwünschte) blutdrucksenkend· Wirkung und einen wesentlich niedrigeren (unerwünschten) Anstieg der Pulsfrequenz als die Vergleichssubstanz N in gleich stark vasodilatierenden Dosen. Unter Berücksichtigung der ToxisitKten ergaben sich an nax*kotlslerten Hunden folgende Wirkungsrelationen:
Dosis
(mg/kg)
Untersuchte
Verbindung
vasodi-
latleren-
de Wirkung
Toxlzi-
tttt
(LD 50)
Thera
peut 1-
echer
Index
Blut
druck
abfall
Srböhung
der Puls
frequenz
BAD ORIGINAL
0,01 N (Ver
gleichs-
substanz)
C
1
ca.l
1
1.4
1
ca.1,4
20 %
8 %
90%
10%
0,02 N (Ver
gleichs-
substanz)
C
1
ca.l
1

1,4
1
ca.l,4
24 %
15 %
35 %
10 %
«
909841/ 1896
Es zeigt sich, daß das Verfahrensprodukt bei etwa gleich star·, ker vasodilatierender Wirkung eine geringere Toxizität (höhere· LD 50) und daher einen besseren therapeutischen Index als die Vergleichssubstanz besitzt; bei der Verabreichung des Verfahrensprodukts fällt der Blutdruck nur etwa halb so stark ab, und die Erhöhung der Pulsfrequenz beträgt nur ein Drittel der durch die Vergleichssubstanz verursachten Erhöhung.
2. An v/achen Hunden bewirkte Verbindung C eine deutliche und langanhaltende Mehrdurchblutung der Muskelgefäße, während die Durchblutung der Hautgefäße gesenkt wurde. Eine Blutdrucksenkung wurde nicht beobachtet. Die Vergleichssubstanz N führte immer zu einer Zunahme sowohl der Muskel- als auch der Hautdurchblutung und zu einer deutlichen Blutdrucksenkung.
3. Am isolierten Kaninchenohr führte Verbindung C zu einer konzentrations-abh&ngigen Perfusionssteigerung um 30 - 300 %. Das Vergleichspräparat N hingegen hatte eine deutliche vasokonstriktorische Wirkung; erst nach vorhergehender Applikation einer ndrenolytisch wirkenden Substanz (Phentolamin) trat eine vasodilatierende Wirkung auf.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß das Verfahrensprodukt C im Gegensatz zu dem Handelspräparat N eine deutliche Zunahme der Durchblutung der Skelettmuskulatur ohne Beeinträchtigung des Blutdruckes hervorruft. Das HandclsprKparat führte in der gleichet Versuchsanordnung zur Abnahme des peripheren Widerstandes mit Blutdruckabfall.
Die Durchblutungssteigerung, vor allem im Gebiet der Skelettmuskulatur, bei fehlender (bzw. nur geringer)gleichzeitiger Beeinträchtigung de· Blutdruckes und der Pulsfrequenz sind wesentliche Vorteile des Verfahrensprodukts gegenüber dem Handelspräparat .
909841/169«

Claims (10)

Patentansprüche:
1. 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-HbH-benzo/a/chinolizine der allgemeinen Formel I
worin
R «ine Methyl-, Aethyl-, Aethinyl- oder Pnenylgruppe,
R Wasserstoff odor eine Methylfruppe LJ und
R 0H R2 Wasserstoff oder ein Chlorate»
I bedeuten,
sowie deren Ester und Säureaddltionssalze,
2. 2-Hydi*oxy-2-methyl-1,2,3,4,6,7-hexahydr6-llbH-benzo/\7chinollzln.
3. 2~Hydroxy-2-äthyl-l,2,3,4,6,7-hexahydro-llbH-benzo/V '^ izin.
4. 2-Acetoxy-2-äthyl-l,2,3,4,6,7-hexahydro-llbH-benzo/Vc^iaolizin·
5. 2-Hydroxy-2-äthinyl-l,2,3,4,6,7-hexahydro-llbH-benzo/~a/chinollzlr
6. 2-Hydroxy-2- äthy 1-9- chlor-1,2,3,4,6,7- hexahydro- HbH-benzo/V chi-
nollzlc
7. 2-Hydroxy-2-ttthyl-10-methyl-l,2,3,4,6,7-hexahydro-llbH-DeMoA7-
ohinollzin.
8. 2-Hydroxy-2- äthiny 1- 1O-methyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro- HbB-
benzo/Vchlnolizln.
9. 2-Hydroxy-2-phenyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-HbH-benaQ/Vehlnollmln.
909041/16·$
-2Q-
10. Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-IIbH-bcnzo/*a/chinolizinen der allgemeinen Formel I
worin
R eine Methyl-, Aethyl-, Aethinyl- oder Phenylgruppe,
. , ^y, >^1^w R Wasserstoff oder eine Methylgrup-
R I^ I
pe und
ο
R Wasserstoff oder ein Chloratom
bedeuten,
sowie von deren Estern und Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Keton der allgemeinen Formel II
worin
R und VC die angegebene Bedeutung haben
II °
in an sich bekannter Weise mit einer Organometallverbindung der allgemeinen Formel III '
worin
R die angegebene Bedeutung hat, R-M
If ein Alkalinetall-, vorzugsweise
Hl Lithiumatom oder die Gruppe -MgX
und
X. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom
bedeuten,
In einem organischen Lösungsmittel umsetzt und gegebenenfalls eine Verbindung der Formel I, in der der Rest R eine Aethinylgruppe bedeutet, katalytisch hydriert und/oder gegebenenfalls die erhaltene Verbindung durch Behandeln mit Acyllerungsmltteln in ihre physiologisch verträglichen Ester und/oder aurcn Behandeln mit Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionesalze umwandelt.
909841/1696 bad original
DE1470074A 1964-07-25 1964-07-25 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1470074C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0061873 1964-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1470074A1 true DE1470074A1 (de) 1969-10-09
DE1470074B2 DE1470074B2 (de) 1973-06-14
DE1470074C3 DE1470074C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=7310268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1470074A Expired DE1470074C3 (de) 1964-07-25 1964-07-25 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3393198A (de)
BE (1) BE667214A (de)
BR (1) BR6571549D0 (de)
CH (1) CH454872A (de)
DE (1) DE1470074C3 (de)
DK (1) DK109141C (de)
FR (1) FR4702M (de)
GB (1) GB1038919A (de)
IL (1) IL23839A (de)
NL (1) NL143922B (de)
SE (1) SE322777B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595927B2 (de) * 1965-03-17 1973-08-30 Verfahren zur auftrennung eines gemisches der racemate a und b in einem rohbasengemisch des 2-hydroxy2-aethyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bhbenzo eckige klammer auf a eckige klammer zu-chinolizins
US3666763A (en) * 1970-01-06 1972-05-30 Hoffmann La Roche 4-phenyl isoquinolines and process for preparing same
US3947456A (en) * 1970-01-06 1976-03-30 Hoffman-La Roche Inc. Substituted 4-phenyl isoquinolines
RU2128479C1 (ru) * 1988-03-23 1999-04-10 Хилл-Ром, Инк. Устройство для поддержания пациента (варианты) и способ поддержания тела человека на матраце
US5802640A (en) 1992-04-03 1998-09-08 Hill-Rom, Inc. Patient care system
US5278308A (en) * 1992-02-28 1994-01-11 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Iodine derivatives of tetrabenazine
BRPI0711481A8 (pt) 2006-05-02 2017-11-28 Univ Michigan Regents derivados radiomarcados de dihidrotetrabenzeno e seu uso como agente de imagens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209005A (en) * 1965-09-28 Hexahydro-llbh-benzo[a] quinolizines and processes therefor
US3045021A (en) * 1959-09-24 1962-07-17 Hoffmann La Roche Preparation of substituted 2-oxobenzoquinolizines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1470074C3 (de) 1974-01-24
US3393198A (en) 1968-07-16
NL143922B (nl) 1974-11-15
GB1038919A (en) 1966-08-10
NL6508468A (de) 1966-01-26
BR6571549D0 (pt) 1973-08-14
DK109141C (da) 1968-03-25
SE322777B (de) 1970-04-20
DE1470074B2 (de) 1973-06-14
CH454872A (de) 1968-04-30
FR4702M (de) 1966-12-26
BE667214A (de) 1966-01-24
IL23839A (en) 1969-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310918C3 (de) 3-Isobutoxy-2-pyrrolidino-N-phenyl-N-benzylpropylamin, dessen Salze Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2203373C3 (de) Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline
DE2253750C3 (de) Apovincaminsaure-alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische
DE3211934A1 (de) Salicylsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE1470074A1 (de) Hexahydro-11bH-benzo[a]chinolizine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2410938A1 (de) Chinazolinderivate und diese enthaltende arzneimittel
DE2364685C3 (de) Phenoxyäthylamine
DE1770414B2 (de) Chinuclidin-2 und Chinuclidin-3-carbonsäureanilide, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2322486C2 (de) as-Triazino [5,6-c] chinolin und seine Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1493626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanderivaten
DE1445579A1 (de) Neue Aminopyrazole
CH640247A5 (de) Steroid-spiro-oxazolidone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2364706C2 (de) Prostansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2034588C3 (de) 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1922280C3 (de) l-Methyl-5-(3&#39;-dimethylaminopropyliden)-5Hdibenzo [a,d] -cyelohepten-N- oxid und dessen Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2244737C3 (de) H-o-Chlorphenyl)-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2858813C2 (de)
DE2123319A1 (de) S-Sulfonamido^-hydroxyphenyl^piperidylcarbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzeneipräparate
DE2423835A1 (de) Neue pharmazeutische praeparate
CH635337A5 (de) 3-(4-(2&#39;-pyridyl)-piperazin-1-yl)-1-(3,4,5-trimethoxy-benzoyloxy)-propan, verfahren zur herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel.
DE2062055B2 (de) Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1518444C (de) erythro alpha Phenyl beta amino propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arz neimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)