CH640247A5 - Steroid-spiro-oxazolidone und verfahren zu ihrer herstellung. - Google Patents

Steroid-spiro-oxazolidone und verfahren zu ihrer herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH640247A5
CH640247A5 CH296379A CH296379A CH640247A5 CH 640247 A5 CH640247 A5 CH 640247A5 CH 296379 A CH296379 A CH 296379A CH 296379 A CH296379 A CH 296379A CH 640247 A5 CH640247 A5 CH 640247A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spiro
group
methyl
oxo
hydrogen
Prior art date
Application number
CH296379A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandor Dr Solyom
Lajos Dr Toldy
Katalin Dr Szilagyi-Farago
Inge Dr Schaefer
Eleonora Szondy
Janos Dr Borvendeg
Ilona Hermann-Szente
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszet filed Critical Richter Gedeon Vegyeszet
Publication of CH640247A5 publication Critical patent/CH640247A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J43/006Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton spiro-condensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Steroid-spiro-oxazolidinone der Formel I
Z
worin
R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe,
R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Z1 und Z2 je ein Wasserstoffatom oder beide zusammen eine zweite C-C-Bindung, oder Z1 Wasserstoff und Z2 eine R4-S-Gruppe,
Z3 und Z4 je ein Wasserstoffatom oder beide zusammen eine zweite C-C-Bindung, oder Z3 Wasserstoff und Z4 eine R4-S-Gruppe bedeuten, aber mindestens eines der Paare Z'-Z2 und Z3-Z4 ein Wasserstoffatom und eine R4-S-Gruppe bedeutet, und
R4 Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Acylgruppe mit jeweils höchstens 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Massgabe, dass wenn Z1 und Z2 zusammen eine zweite Bindung zwischen den benachbarten Kohlenstoffatomen, oder Z1 Wasserstoff und Z2 eine R4-S-Gruppe bedeuten, dann R1 nur eine Methylgruppe bedeuten kann, sowie stereoisomere Formen dieser Verbindungen und Gemische davon. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Es wurde nun gefunden, dass die der obigen Definition entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel I wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen; einige dieser Verbindungen zeigen besonders hervorragende Antial-dosteron-Aktivität.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
640 247
Es ist bekannt, dass das Nebennierenrindehormon Aldosteron Natriumretention verursacht und die Ausscheidung von Kalium steigert. In pathologischen Fällen kann Hyperal-dosteronismus entstehen, welcher für das Entstehen von zahlreichen verschiedenen, mit der Unzulänglichkeit der Leberbzw. Nierenfunktion oder mit den kardialen Funktionen zusammenhängenden Ödemen verantwortlich ist. In solchen Fällen kann immer eine abnormale Erhöhung des Aldoste-rongehalts im Blut nachgewiesen werden. Die schädlichen Wirkungen von Aldosteron können in solchen Fällen durch die Verabreichung von aldosteron-antagonisierenden Mitteln gehemmt werden. Diese Mittel fördern die Ausscheidung von Natriumionen durch die Tubuluszellen der Nieren; dadurch wird auch die Entleerung der Ödeme beschleunigt. Auf diese Weise üben die aldosteron-antagonistischen Verbindungen eine diuretische Wirkung aus und bilden dadurch eine besonders bedeutsame Gruppe von diuretischen Mitteln.
Die neuen Steroid-spiro-oxazolidinone der allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäss derart hergestellt, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel II
N-R"
(Ii)
worin
R1, R2 und R3 die obigen Bedeutungen haben,
Z1' und Z2' je ein Wasserstoffatom oder beide zusammen eine zweite C-C-Bindung,
Z3' und Z4' je ein Wasserstoffatom oder beide zusammen eine zweite C-C-Bindung bedeuten, wobei aber mindestens eines der Paare Z' -Z2' und Z3'-Z4' eine zweite C-C-Bindung bedeutet, mit einem Thiol der allgemeinen Formel III
worin R4 die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt. Diese Umsetzung kann in Gegenwart von Lösungsmitteln oder ohne Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Anwendung von Katalysatoren, durchgeführt werden.
s Bei einer vorteilhaften Ausführungsweise des erfindungs-gemässen Verfahrens werden Steroid-spiro-oxazolidinone mit Doppelbindungen in den À46- oder A1-4- bzw. A'A6-Stel-lungen als Ausgangsstoffe eingesetzt und in 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Thiolalkancarbonsäuren, z.B. in w Thioessigsäure oder Thiopropionsäure, mässig erwärmt, wobei ein Additionsprodukt entsteht, welches dann isoliert wird. Auf diese Weise können z.B. 7a- oder la- sowie 1,7-bis-Alkanoylthio-androst-4-en-3-on-spiro-oxazolidinone hergestellt werden.
is Aus 19-Nor-steroid-spiro-oxazolidinonen mit A4-6-3-on-Struktur können auf ähnliche Weise 7a-Alkanoylthio-Ver-bindungen hergestellt werden.
Wenn man diese Additionsreaktion mit Alkylmercaptanen durchführt, so ist es im allgemeinen erforderlich, das Reak-20 tionsgemisch längere Zeit zu erwärmen. Es ist vorteilhaft, die Reaktion in Gegenwart eines basischen Katalysators durchzuführen; als solcher Katalysator kommen z.B. Piperidin oder Ionenaustauscher vom quaternären Ammonium-Typ in OH-Phase in Betracht. Auf diese Weise werden z.B. 7a-Alkyl-25 thio-steroid-17-spiro-oxazolidinone hergestellt.
Die Ausgangsverbindungen des erfindungsgemässen Verfahrens und ihre Herstellungsweise sind z.B. in der belgischen Patentschrift Nr. 864 689 beschrieben.
Die aldosteron-antagonistische Wirkung dieser Verbin-30 düngen wurde nach der Methode von C. M. Kagawa (J. Phar-macol. Exp. Ther. 126,123/1959) untersucht. An den Ratten wurde 18 Stunden vor der Behandlung mit den zu prüfenden Substanzen eine Nebennierenektomie durchgeführt. Gleichzeitig mit den zu prüfenden Verbindungen wurde auch Des-35 oxycorticosteronacetat als Ersatz für die Aldosteron-Wir-kung verabreicht; dann wurde im Urin der Tiere der Na+-und K+-Gehalt mit Flammenphotometrie bestimmt. Als Referenzsubstanz wurde den Tieren p.o. 480 (ig/Tier 17a-CarboxyäthyI-17ß-hydröxy-7a-acetylthio-androst-4-en-3-on-40 lacton (Spironolacton) verabreicht. Die Ergebnisse der Messungen wurden aufgrund der
45
10 g-
Na+-10 K+
R4-SH
(IH),
Werte ausgewertet; die Versuchsergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammengefasst.
Tabelle 1
Verbindung Dose N 10 gl\'a" • 10 DOCA-blockierende Bezugsindex
[ig/Tier, p.o. K+ Wirkung % T/Sp
Desoxycorticosteron-acetat (DOCA)
-
8 0,73
-
Spironolacton
480
8 1,52
108
7a-Acetylthio-östr-4-en-3-on-17S-
spiro-5 ' -(2 ' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin)
480
8 1,43
96
Desoxycorticosteron-acetat
-
8 0,60
-
Spironolacton
480
8 1,50
75
7a-Äthylthio-androst-4-en-3-on- 17S-
spiro-5'-(2'-oxo-3'-methyl-oxazolidin)
480
8 1,09
82
Anmerkung: Jedes Versuchstier erhielt 12,5 mg Desoxycorticosteron-acetat s.c. T/Sp = Teststoff/Spironolacton
640 247
4
Aus den Daten der Tabelle I ist klar ersichtlich, dass die mineraicorticoide Wirkung von Desoxycorticosteronacetat durch 7a-Acetylthio-östr-4-en-3-on-17S-spiro-5 ' -(2' -oxo-3'-methyl-oxazolidin) und auch durch 7a-Äthylthio-androst-4-en-3-on-17 S-spiro-5 ' -(2 ' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin) an Ratten bedeutsam gehemmt wurde. Die Hemmwirkung der letzteren Verbindung übertrifft an Ratten die Hemmwirkung von Spironolacton, wobei aber die erfmdungsgemässe neue Verbindung keine unerwünschten endokrinen (z.B. anti-östrogen-androgenen oder antiandrogenen) Wirkungen zeigt.
Die uterotrope bzw. antiÖstrogene Wirkung der neuen Verbindungen wurde an infantilen weiblichen Mäusen nach der Methode von Edgren (vgl. R. Dorfman: Methods in Hormone Research, 1962, Acad. Press) geprüft. Die Verbindung 7a-Äthylthio-androst-4-en-3-on-17S-spiro-5' -(2' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin) zeigte in s.c. Dosen von 30 mg/kg pro Tag keine uterotrope Wirkung. Bei der Prüfung der antiÖstrogenen Wirkung wurde festgestellt, dass diese Verbindung die uterotrope Wirkung des gleichzeitig in Dosen von 0,1 |ig/ Tier pro 3 Tage verabreichten Östradiol-benzoats nicht in signifikanter Weise gehemmt hat.
Die androgene bzw. antiandrogene Wirkung der selben Verbindung wurde an kastrierten männlichen Ratten nach der Methode von Dorfman (R. Dorfman: Methods in Hormone Research, 1962, Acad. Press) geprüft. In s.c. Dosen von 1 mg/Tier pro Tag zeigte diese Verbindung nach siebentägiger Behandlung keine androgene Wirkung und hat in solchen Dosen auch die androgene Wirkung von gleichzeitig verabreichten täglichen Dosen von 50 (ig Testosteron-pro-pionat nicht gehemmt.
Demgegenüber hat Spironolacton in parallel auf die gleiche Weise durchgeführten Versuchen in s.c. Dosen von 1 mg/Tag die androgene Wirkung von gleichzeitig verabreichtem Testosteron-propionat - welche aufgrund der Gewichtszunahme der akzessorischen Geschlechtsdrüsen (Samenblase und vesiculare Lappe der Prostata) gemessen wurde - in signifikantem Masse herabgesetzt. Das Gewicht der erwähnten Drüsen war bei den in dieser Weise behan-
delten Tieren um 49,2 bzw. 42,5% kleiner als bei den nur mit Testosteron-propionat behandelten Tieren.
Die Herstellung der erfindungsgemässen neuen Verbindungen wird durch die nachstehenden Beispiele näher veranschaulicht.
Beispiel 1
7a-Acetylthio-androst-4-en-3-on- 17S-spiro-5 ' -(2' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin)
3,50 g Androsta-4,6-dien-3-on-17S-spiro-5'(2'-oxo-3'-methyl-oxazolidin) werden in 3,5 ml Thioessigsäure 1,5 Stunden am Wasserbad erwärmt. Der Überschuss von Thioessigsäure wird dann im Vakuum verdampft und der Rückstand mit Isopropyläther verrieben und abgenutscht. Das erhaltene rohe Produkt (4,03 g) wird in 120 ml Äthyl-acetat warm gelöst, die Lösung mit Aktivkohle behandelt, abfiltriert und auf etwa 35 ml Volumen eingeengt. Das sich ausscheidende Produkt wird abgetrennt. Es werden auf diese Weise 2,20 g 7a-Acetylthio-androst-4-en-3-on-17S-spiro-5'-(2' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin) erhalten;
F. 218-219°C;
[aJ:D°= -48° (c=0,5, in Chloroform).
UV: ^'°XH= 237 (im (E = 16 500).
Beispiel 2
1 a-Acetylthio-androst-4-en-3-on-17 S-spiro-5 ' -(2 ' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin)
4,0 g Androsta-1,4-dien-3-on-17S-spiro-5' -(2' oxo-3 methyl-oxazolidin) werden nach Beispiel 1 mit 3,5 ml Thioessigsäure behandelt. Das Reaktionsgemisch wird auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise aufgearbeitet. Es werden 3,55 g rohes Produkt (F. 204-205°C) erhalten. Dieses rohe Produkt wird in 35 ml Äthylacetat gelöst, dann die Lösung auf lA s Volumen eingeengt und das ausgeschiedene Produkt abgetrennt. Es werden 2,37 g la-AcetyIthio-androst-4-en-3-on-17S-spiro-5 ' -(2' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin) erhalten; F. 204-206°C;
Md = +43,8° (c = 1, in Chloroform).
io UV: ^a°xH = 240 jim(E = 16 300).
Beispiel 3
1 7§-bis-Acetylthio-androst-4-en-3-on-17S-spiro-5' -(2' -oxo-3 ' -methyl-ozazolidin)
15 1,20 g Androsta-l,4,6-trien-3-on-17S-spiro-5'-(2'-oxo-3'-methyl-oxazolidin) werden in 2 ml Thioessigsäure 1,5 Stunden am Wasserbad erwärmt. Der Überschuss von Thioessigsäure wird im Vakuum verdampft und der ölige Rückstand mit Isopropyläther verrieben. Das kristalline Pro-20 dukt wird abgenutscht und mit kaltem Isopropyläther gewaschen. Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt (1,64 g) wird in 10 ml Aceton bei Raumtemperatur gelöst, die Lösung mit Aktivkohle behandelt, abfiltriert und bei Raumtemperatur im Vakuum auf ein halbes Volumen eingeengt. Die ein-25 geengte Lösung wird mit 14 ml Isopropyläther versetzt und das gefällte Produkt abgenutscht. Es werden auf diese Weise 1,10 g l£,7£-bis-Acetylthio-androst-4-en-3-on-17S-spiro-5'-(2'-methyl-oxazolidin) erhalten.
UV: ?CXH = 237 um (E = 17 000).
so IR: u C=0 :1760 und 1690 cm"1 u C=C : 1615 cm-1 PMR (CDCh) : 8NCH3 :2,85 s (3 H) 8SAC : 2,40 s (6H) 8 (=CH) : 5,75 (breit,Au:4Hz; IH)
Beispiel 4
35 7a-Acetylthio-östr-4-en-3-on-17S-spiro-5' -(2' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin)
0,96 g Östra-4,6-dien-3-on-17S-spiro-5'-(2'-oxo-3'-methyl-oxazolidin) werden in 1 ml Thioessigsäure eine Stunde am Wasserbad erwärmt. Der Überschuss von Thio-40 essigsäure wird im Vakuum bei 50°C abdestilliert und der Rückstand aus Aceton zweimal umkristallisiert. Es werden auf diese Weise 0,17 g 7a-Acetylthio-östr-4-en-3-on-17S-spiro-5 ' -(2' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin) erhalten; F. 203-206°C;
45 [aJo = -89,7° (c = 0,5, in Chloroform).
UV: /^°H = 236 [im (E = 20 600)
Beispiel 5
7a-Acetylthio-13 ß-äthyl-gon-4-en-3-on-17S-spiro-5 ' -50 (2'-oxo-3'methyl-oxazolidin)
1,4 g 13ß-Äthyl-gona-4,6-dien-3-on- 17S-spiro-5' -(2' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin) werden in 1,4 ml Thioessigsäure eine Stunde am Wasserbad erwärmt. Der Überschuss von Thioessigsäure wird im Vakuum bei 50°C abdestilliert; der ölige 55 Rückstand wird in einem 1:1-Gemisch von Äthylacetat und Isopropyläther verrieben, worauf das rohe Produkt erstarrt. Nach Umkristallisieren aus einem l:l-Gemisch von Methanol und Isopropyläther werden 0,71 g 7a-Acetylthio-13ß-äthyl-gon-4-en-3-on-17S-spiro-5' -(2' -oxo-3 ' -methyl-oxazo-60 lidin) erhalten;
F. 135-138°C;
[a]5° = —73,1° (c = 0,5, in Chloroform).
UV: A,*°XH = 236 am(E= 18 800)
65 Beispiel 6
7a-Äthylthio-androst-4-en-3-on-17S-spiro-5 ' -(2' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin)
Das Gemisch von 2,1 g Androsta-4,6-dien-3-on-17S-spiro-
5
640 247
5'-(2'-oxo-3'-methyl-oxazolidin), 1,3 ml Piperidin und 12 ml Äthylmercaptan wird 48 Stunden unter Rückfluss gekocht. Während der Reaktion wird aus der Lösung eine gelbe Substanz ausgeschieden, die nach der Beendigung der Reaktion durch die Zugabe von 50 ml Benzol wieder in Lösung gebracht wird. Das Gemisch wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit kaltem Äthylacetat verrieben und das kristallisierte rohe Produkt (1,02 g) abgenutscht. Nach Umkristallisieren aus 35 ml Äthylacetat werden 0,55 g 7cc-Äthylthio-androst-4-en-3-on- 17S-spiro-5 ' -(2' -oxo-3 ' -methyl-oxazo-lidin) erhalten;
F. 265-266°C;
[«]d = —30,8° (c = 1, in Chloroform).
UV: / = 238 (im (E = 14 600).
Beispiel 7
7a-Äthylthio-östr-4-en-3-on-17S-spiro-5 ' -(2' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin)
Das Gemisch von 2,17 g Östra-4,6-dien-3-on-17S-spiro-5'-(2'-oxo-3'-methyl-oxazolidin), 1,3 ml Piperidin und 12 ml Äthylmercaptan wird unter Rühren 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Am Ende der Reaktion wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und das ausgeschiedene rohe Produkt (1,87 g) abgenutscht. Nach Umkristallisieren aus 35 ml
Äthanol werden 1,62 g 7a-Äthylthio-östr-4-en-3-on-17S-spiro-5 ' -(2' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin) erhalten; F. 216-218°;
[tt]o = —51,1° (c = 0,5, in Chloroform).
s UV: A.®°xh = 237 (im (E = 18 000).
Beispiel 8
Herstellung von Arzneimitteltabletten io Zur oralen Verabreichung geeignete Arzneimitteltabletten mit je 25 mg Wirkstoffgehalt werden in der nachstehenden
Zusammensetzung hergestellt:
7a-Äthylthio-androst-4-en-3-on-17S-
ls spiro-5 ' -(2' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin)
25 mg
Maisstärke
128 mg
Polyäthylenglykol 6000
40 mg
Talk
6 mg
Magnesiumstearat
1 mg
20 Durchschnittsgewicht einer Tablette:
200 mg
Die in üblicher Weise durch Vermischen, Granulieren und Pressen hergestellten Tabletten können gewünschtenfalls mit Lack- oder Zuckerüberzug versehen werden.
B

Claims (5)

  1. 640247
  2. 2. 7a-Acetylthio-östr-4-en-3-on-17S-spiro-5' -(2' -oxo-3 ' -methyl-oxazolidin) als Verbindung nach Anspruch 1.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Steroid-spiro-oxazolidinone der Formel I
    Z
    worin
    R1 Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
    R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    Z1 und Z2 je ein Wasserstoffatom oder beide zusammen eine zweite C-C-Bindung, oder Z1 Wasserstoff und Z2 eine R4-S-Gruppe,
    7} und Z4 je ein Wasserstoffatom oder beide zusammen eine zweite C-C-Bindung, oder Z3 Wasserstoff und Z4 eine R4-S-Gruppe bedeuten, aber mindestens eines der Paare Z'-Z2 und Z3-Z4 ein Wasserstoffatom und eine R4-S-Gruppe bedeutet, und
    R4 Wasserstoff oder eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Acylgruppe mit jeweils höchstens 7 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Massgabe, dass wenn Z1 und Z2 zusammen eine zweite C-C Bindung, oder Z1 Wasserstoff und Z2 eine R4-S-Gruppe bedeuten, dann R1 nur eine Methylgruppe bedeuten kann, sowie die stereoisomeren Formen dieser Verbindungen und Gemische davon.
  3. 3. 7a-Äthylthio-androst-4-en-3-on-17S-spiro-5'-(2'-oxo-3'-methyl-oxazolidin) als Verbindung nach Anspruch 1.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Steroid-spiro-oxazolidi-nonen der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
    0
    worin
    R1, R2 und R3 die bei der Formel I angegebenen Bedeutungen haben,
    Z1' und Z2'je ein Wasserstoffatom oder beide zusammen eine C-C-Bindung,
    Z3' und Z4' je ein Wasserstoffatom oder beide zusammen eine zweite C-C - Bindung bedeuten, wobei aber mindestens eines der Paare Z''-Z2' und Z3'-Z4' eine zweite C-C Bindung bedeutet, mit einem Thiol der Formel III
    R4-SH (III),
    worin R4 die bei der Formel I angegebene Bedeutung hat, mit oder ohne Anwendung von Lösungsmitteln und/oder Katalysatoren umsetzt.
  5. 5. Arzneimittelpräparate mit diuretischer Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Ste-roid-spiro-oxazolidinon der Formel I gemäss Anspruch 1.
CH296379A 1978-04-01 1979-03-30 Steroid-spiro-oxazolidone und verfahren zu ihrer herstellung. CH640247A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU78GO1397A HU178397B (en) 1978-04-01 1978-04-01 Process for preparing substituted derivatives of steroid-spiro-oxazolidione derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640247A5 true CH640247A5 (de) 1983-12-30

Family

ID=10996851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296379A CH640247A5 (de) 1978-04-01 1979-03-30 Steroid-spiro-oxazolidone und verfahren zu ihrer herstellung.

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4218446A (de)
JP (1) JPS54132565A (de)
AT (1) AT366392B (de)
AU (1) AU523226B2 (de)
BE (1) BE875091A (de)
CA (1) CA1118767A (de)
CH (1) CH640247A5 (de)
DE (1) DE2912835A1 (de)
DK (1) DK131379A (de)
ES (1) ES479170A1 (de)
FI (1) FI65785C (de)
FR (1) FR2421181A1 (de)
GB (1) GB2017708B (de)
HU (1) HU178397B (de)
IL (1) IL56913A (de)
IT (1) IT1113203B (de)
NL (1) NL7902528A (de)
NO (1) NO791059L (de)
SE (1) SE7902788L (de)
SU (1) SU852176A3 (de)
YU (1) YU73579A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU179980B (en) * 1979-12-28 1983-01-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing substituted steroid-spiro-oxazolidinone derivatives
HU181066B (en) * 1980-03-12 1983-05-30 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing steroid -spiro-oxathiazolidine derivatives
FR2493324B1 (de) * 1980-11-05 1983-01-21 Roussel Uclaf
EP0116974B1 (de) * 1983-02-18 1986-10-29 Schering Aktiengesellschaft 11-Beta-Aryl-Estradiene, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP1587818A4 (de) * 2003-01-21 2010-10-13 Merck Sharp & Dohme 17-carbomoyloxycortisolderivate als selektive modulatoren des glucocorticoidrezeptors
WO2007025780A2 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Recordati Ireland Limited Aldosterone receptor antagonists
WO2022261774A1 (en) * 2021-06-16 2022-12-22 UNIVERSITé LAVAL Novel inhibitors of 17b-hsd7 and uses thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272801A (en) * 1964-11-19 1966-09-13 American Home Prod Steroidal spiro-oxazolidinones
DE2253170C2 (de) * 1972-10-30 1988-12-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer frei schwebend geführten Materialbahn
HU179711B (en) * 1977-03-14 1982-11-29 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing steroid-spiro-oxazolidinone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
AT366392B (de) 1982-04-13
FR2421181A1 (fr) 1979-10-26
BE875091A (fr) 1979-09-26
ES479170A1 (es) 1979-07-01
AU4564879A (en) 1979-10-25
IT1113203B (it) 1986-01-20
IL56913A (en) 1982-08-31
IT7921432A0 (it) 1979-03-30
AU523226B2 (en) 1982-07-15
GB2017708A (en) 1979-10-10
IL56913A0 (en) 1979-05-31
CA1118767A (en) 1982-02-23
US4218446A (en) 1980-08-19
DK131379A (da) 1979-10-02
HU178397B (en) 1982-04-28
SU852176A3 (ru) 1981-07-30
FR2421181B1 (de) 1982-10-22
ATA213579A (de) 1981-08-15
GB2017708B (en) 1982-10-27
NO791059L (no) 1979-10-02
FI65785B (fi) 1984-03-30
DE2912835A1 (de) 1979-10-11
NL7902528A (nl) 1979-10-03
FI791051A (fi) 1979-10-02
SE7902788L (sv) 1979-10-02
YU73579A (en) 1982-10-31
FI65785C (fi) 1984-07-10
JPS54132565A (en) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1801750A1 (de) Von Prostaglandinen abgeleitete Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH640247A5 (de) Steroid-spiro-oxazolidone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2426779A1 (de) 1.3-oxygenierte 8 alpha-oestratriene
DE1470074C3 (de) 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0031591B1 (de) 2,2-Dimethyl-3-oxoandrosta-4,6-dien-17S-spiro-5'-(2'-oxo-3'-methyloxazolidin), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2428200A1 (de) Essigsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE1807585C3 (de) 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE3111522C2 (de)
DE2100319C3 (de) Neue Östranverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1543245B2 (de) 16-Methylen-19-norprogesteronderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1593515C3 (de) 6-Chlor-21 -fluor-1,2alpha-methylen-DeKa hoch 4,6 -pregnadiene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1468681C3 (de) 17beta-Tetrahydropyranyloxy verbindungen der Androstanreihe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Heilmittel
DE1468919C (de) 3,11 Dioxo steroid 4,9 diene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793694C3 (de) Helveticosidderivate
EP0021244B1 (de) Digoxin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1939164A1 (de) 14beta-Hydroxy-15alpha-acyloxy-cardenolide
EP0131899A2 (de) 15,16-Methylen-17-alpha-pregna-4,6-dien-21-carbonsäuresalze, diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1493963C (de) Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2639600A1 (de) Neue 2,2-dimethylsteroide, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE1808425C (de) 3 Oxo 17beta hydroxy 17 alpha (but 2 myl> 13 beta C tief 1 bis C tief 3 alkyl gona 4,9,11 tnene
DE1468517C (de) Steroide der Ostranreihe und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2328115A1 (de) Heterocyclische derivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2357778C3 (de) Neue Ester von 21-Mercaptosteroiden, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2235646C3 (de) Kalium- oder Natriumsalze der 3- (3-Oxo-17 ß-hydroxy-6,7 ß-methylen- androst-4-en-(oder -androsta-l,4-dien) -17 ct-yl)-propionsaure und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1986006078A1 (en) Skin treatment agents

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased