DE2946037A1 - Spiro-polycycloimidazolidindion-derivate und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Spiro-polycycloimidazolidindion-derivate und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2946037A1
DE2946037A1 DE19792946037 DE2946037A DE2946037A1 DE 2946037 A1 DE2946037 A1 DE 2946037A1 DE 19792946037 DE19792946037 DE 19792946037 DE 2946037 A DE2946037 A DE 2946037A DE 2946037 A1 DE2946037 A1 DE 2946037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiro
naphth
polycycloimidazolidinedione
derivative
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792946037
Other languages
English (en)
Inventor
John Belletire
Reinhard Sarges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2946037A1 publication Critical patent/DE2946037A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

30. Oktober 1979 P.C. (PH) 6101
PFIZER INC., 235 East 42nd Street, New York, N.Y. 10017, USA
Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung bezieht sich auf neue Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivate und deren pharmazeutische Zusammensetzungen, die zur Behandlung bestimmter, von Diabetes mellitus stammender chronischer Komplikationen, wie diabetischer Katarakte und Neuropathie, brauchbar sind.
Wenngleich viele orale antidiabetische Mittel, wie Sulfonylharnstoffe, die Blutzuckergehalte wirksam herabsetzen, hat sich die Verhinderung oder Linderung chronischer Komplikationen der Diabetes, wie diabetischer Katarakte, Neuropatie, Retinopatie und Nephropatie, als schwerer zu erreichen erwiesen. Nach der US-PS 3 821 383 sind Aldosereduktase-Inhibitoren, wie 1,3-Dioxo-1H-benz[d,e]-isochinolin-2(3H)-essigsäure und ihre Derivate in dieser Hinsicht brauchbar. Spiro-thienohydantoin-Derivate sind nach der US-PS 4 127 665 auch Aldosereduktase-Inhibitoren. Solche Verbindungen hemmen die enzyma-
030021/0888
tische Reduktion von Aldosen, wie Glucose und Galactose, zu den entsprechenden Polyolen, wie Sorbit und Galactit, und verhindern oder vermindern die schädliche und unerwünschte Ansammlung von Polyolen in der Linse und der Retina des diabetisch-kataraktischen Auges, im diabetisch-neuropatischen peripheren Nerv und in der diabetisch-nephropatischen Niere.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neue Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivate der Formel
.NH
HN
i Y
und deren pharmazeutisch annehmbare Metallsalze, worin A Naphth-n,0-O der Formel III
...III
Anthracen-a,0-O der Formel IV
OiOlO
...IV
oder substituiertes Naphth-a,@-o mit 1 oder 2 identischen Fubstituenten der Gruppe Methyl, Chlor oder Brom und
030021/0888
Y CH2, S, SO, SO2 oder 0 ist; oder
A und Y zusammen Naphth-α,β-ο der Formel
OJO
Wenn A Naphth-α,β-ο, Anthracen-α,β-ο oder substituiertes Naphth-α,β-ο ist, kann Y entweder in α- oder ß-Stellung von A gebunden sein. Diese Art der Verknüpfung bringt die Ringe A entweder in eine syn- oder anti-Stellung zum Hydantoin- oder Imidazolidindion-Ring. Ist S z.B. an die α-Stellung von Naphth-α,β-ο gebunden, führt dies zur anti-Konfiguration des Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivats B, das als 2',3'-Dihydro-spiro[imidazolidin-4,4'-[4'H]-naphtho[1,2-b]-thiopyran]-2,5-dion bezeichnet wird.
Die Bindung von S an die ß-Stellung führt zur syn-Konfiguration, Derivat C, das als 2',3'-Dihydro-spiro[imidazolin-4,4l-[4'H]-naphtho[2,1-b]thiopyran]-2,5-dion bezeichnet wird,
030021/0888
Sind A und Y zusammen Naphth-α,ο-ο, wird das erhaltene Spiro polycycloimidazolindion-Derivat D als 2',3'-Dihydro-spiro-[imidazolin-4,1'-phenalen]-2,5-dion bezeichnet, das die folgende Struktur hat:
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Polycycloimidazolidindion-Derivat ist das der Formel I, worin A Naphth-α,β-ο und Y CH2, S oder O ist. Ein weiteres bevorzugtes Derivat der Erfindung ist das der Formel I, worin A e-Methoxynaphth-a,ß-o oder 5-Chlornaphth-a,ß-o und Y CH-/ S oder O ist.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind
2',3'-Dihydro-spiro[imidazolidin-4,4'-[41H]-naphtho[2,1-b]-thiopyran]-2,5-dion, worin A Naphth-α,β-ο, Y S ist und S das Naphth-α,β-ο an die ß-Stellung bindet; 2',3'-Dihydro-7·-methoxy-spiro[imidazolidin- 4,4'-[4'H] naphtho[1,2-b]pyran]-2,5-dion, worin A C-Methoxynaphth-α,β-ο, Y O ist und O das E-Methoxy-naphth-α,β-ο an die α-Stellung bindet;
2',3'-Dihydro-spiro[imidazolidin-4,4'-[41H]-naphtho[1,2-b]-thiopyran]-2,5-dion, worin A Naphth-α,β-ο, Y S ist und S das Naphth-α,β-ο an die α-Stellung bindet; 2',3'-Dihydro-spiro[imidazolidin-4,1'-phenalen]-2,5-dion, worin A und Y zusammen Naphth-α,θ-ο sind,
2',3'-Dihydro-spiro[imidazolidin-4,4'-[41H]-naphtho-[1,2-b]-pyran]-2,5-dion, worin A Naphth-α,β-ο, Y O ist und O das Naphth-α,β-ο an die α-Stellung bindet; 6-Chlor-4 Ή-2',3'-dihydro-spiro[imidazolidin-4,4·-naphtho-[1,2-b]pyran]-2,5-dion, worin A o-Chlornaphth-α,β-ο, Y O ist
030021/0888
und O das 6-Chornaphth-a,0-o an die α-Stellung bindet, und 1',2',3',4'-Tetrahydro-spiro[imidazolidin-4,1'-phenanthren]-2,5-dion, worin A Naphth-α,β-ο und Y CH- ist und CH2 das Naphth-α,β-ο an die α-Stellung bindet.
Die Erfindung ermöglicht die Behandlung von Diabetikern zur Hemmung schädlicher enzymatischer in vivo-Reduktion von Aldosen oder die Verhinderung oder Linderung von mit Diabetes verbundenen Komplikationen, wie Katarakten, Neuropathie, Nephropathie oder Retinopathie. Dies geschieht durch Verabreichen einer wirksamen Menge eines Derivats der Formel I. Zur Rezeptur gehört auch pharmazeutisch annehmbares Trägermaterial und ein Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivat der Formel I in einer für die Hemmung schädlicher, enzymatischer in vivo-Reduktion von Aldosen oder zur Verhinderung oder Linderung von mit Diabetes verbundenen Komplikationen, wie Katarakten, Neuropathie, Nephropathie oder Retinopathie wirksamen Menge.
Die erfindungsgemäßen neuen Polycycloimidazolidindion-Derivate sind leicht aus entsprechenden Ketonen der Formel II
I
γ.
. ..II
herzustellen, worin A und Y wie zuvor definiert sind. Beispielsweise wird das obige Imidazolidindion-Derivat B aus dem Ausgangs-Keton der Formel
030021/0888
2946Q37
hergestellt. Ebenso wird das Imidazolidindion-Derivat D aus dem Ausgangs-Keton der Formel
hergestellt.
Zur Synthese eines Imidazolidindion-Derivats wird das Keton (Formel II) mit einem Alkalimetallcyanid, wie Natriumcyanid oder Kaliumcyanid, und Ammoniumcarbonat kondensiert. Die Reaktion erfolgt normalerweise in Gegenwart eines gegenüber der Reaktion inerten, polaren organischen Lösungsmittels, in dem sowohl die Reaktionskomponenten als auch die Reagentien mischbar sind. Zu bevorzugten organischen Lösungsmitteln gehören, ohne hierauf beschränkt zu sein, cyclische Äther, wie Dioxan und Tetrahydrofuran, Niederalkylenglykole, wie Äthylenglykol und Trimethylenglykol, mit Wasser mischbare niedere Alkanole, wie Methanol, Äthanol und Isopropanol, und N,N-Di(niederalkyl)-niederalkanolamide, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Diäthylformamid und Ν,Ν-Dimethylacetamid. Im allgemeinen erfolgt die Reaktion bei einer Temperatur von etwa 50 bis etwa 150 C, vorzugsweise etwa 90 bis 130 C, für etwa 2 h bis etwa 4 Tage, in Abhängigkeit von der angewandten Temperatur. Wenngleich die bei der Reaktion eingesetzten Reaktionskomponenten und Reagentien zumindest in stöchiometrischer Menge vorliegen müssen, wird bevorzugt ein mäßiger molarer Überschuß des Alkalimetallcyanids und des Ammoniumcarbonats zum Keton-Ausgangsmaterial eingesetzt, um maximale Ausbeute zu erreichen. Nach dem Ende der Reaktion wird das gewünschte Produkt leicht unter Anwendung herkömmlicher Techniken isoliert. Beispielsweise
030021 /0888
S-
kann das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und die anfallende wässrige Lösung auf Raumtemperatur gekühlt werden, worauf angesäuert wird, um das gewünschte Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivat zu liefern.
Die Ausgangs-Ketone der Formel II stehen leicht zur Verfügung oder können nach den Fachleuten bekannten Methoden hergestellt werden. Ein typisches Herstellungsverfahren besteht im Friedel-Crafts-Ringschluß von 4-(1- oder 2-Naphthyl- oder -Anthracenyl)buttersäure, 3-(1- oder 2-Naphthoxy- oder -Naphthylthio)propionsäure oder der mono- oder disubstituierten Formen der Nap.ithyl-, Naphthoxy- oder Naphthylthio-Verbindungen, worin die Substituenten wie oben definiert sind, zu dem gewünschten Cyclohexanon, 4H-2,3-Dihydropyran-4-on oder 4H-2,3-Dihydrothiopyran-4-on-Ring. Die Säuren wiederum entstehen durch Kondensation der geeigneten Naphthalin- oder Anthracen-Verbindung mit Butyrolacton oder durch Kondensation des geeigneten Naphthols oder Thionaphthols mit Acrylnitril unter basischen Bedingungen mit anschließender Hydrolyse des erhaltenen 3-(1- oder 2-Naphthoxy- oder -Naphthylthio)propionitrils. Beispielsweise liefert die Kondensation von 5-Chlornaphth-1-thiol mit Acrylnitril in Gegenwart einer Base, wie Benzyltrimethylammoniumhydroxid, und anschließende Hydrolyse mit einer Säure oder Base, 3-(5-Chlornaphthyl-1-thio)propionsäure. Die Friedel-Crafts-Reaktion erfolgt dann an der Säure unter Verwendung eines Reagens, wie Polyphosphorsäure, die das Propionsäurefragment an den Naphthylring zum 7-Chlor-4H-2',3-dihydronaphtho[2,1-b]thiopyran-4-on hängt.
Pharmazeutisch annehmbare Metallsalze sind aus Verbindungen der Formel I leicht nach herkömmlichen Methoden herzustellen. Die Behandlung eines Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivats mit einer wässrigen Lösung des gewünschten pharmazeutisch annehmbaren Metallhydroxids oder einer anderen Metallbase und Verdampfen der erhaltenen Lösung zur Trockne, vorzugsweise unter vermindertem Druck, liefert das Salz. Andererseits
030021 /0888
kann eine Niederalkanol-Lösung eines Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivats mit einem Alkylat des gewünschten Metalls gemischt und dann das alkoholische Lösungsmittel verdampft werden. Die pharmazeutisch annehmbaren Metallhydroxide, Basen und Alkylate umfassen solche mit Kationen, die Metallsalze mit den sauren Verbindungen der Formel I bilden und in der einer behandlungsbedürftigen Person verabreichten Dosierung nicht-toxisch sind. Geeignete Kationen sind z.B. - ohne Beschränkung hierauf - Kalium, Natrium, Ammonium, Calcium und Magnesium.
Die neuen Spiro-imidazolidindion-Derivate der Erfindung sind brauchbar als Aldosereduktase-Inhibitoren und als solche von therapeutischem Wert bei der prophylaktischen und heilenden Behandlung chronischer Komplikationen von Diabetes, wie Katarakten, Retinopathie, Nephropathie und Neuropathie. Die Verbindungen können einer behandlungsbedürftigen Person nach verschiedenen herkömmlichen Verabreichungswegen verabreicht werden, wie oral, intravenös, intramuskulär, subkutan, örtlich, ophthalmisch und intraperitoneal. Im allgemeinen wer den diese Verbindungen in Dosierungen zwischen 1 und 250 mg/ kg Körpergewicht der zu behandelnden Person pro Tag verabreicht. Die spezielle Dosis, Zusammensetzung und der Verabreichungsweg hängen jedoch jeweils von dem Zustand des Patien ten und der Kenntnis des betreuenden Arztes ab.
Die Verbindungen können allein oder in Kombination als Arznei mittel unter Verwendung pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterials, z.B. inerter fester Verdünner, als wässrige Lösungen oder mit verschiedenen nicht-toxischen, organischen Lösungsmitteln in Dosierungsformen wie Gelatinekapseln, Tabletten, Pulvern, Pastillen, Sirups, injizierbaren Lösungen und dgl. verabreicht werden. Solche Zusammensetzungen enthalten Wasser, Äthanol, Gelatinen, Lactose, Stärken, pflanzliche öle, Petrolatum, Harze, Glykole, Talkum, Benzylalkohol und andere bekannte Träger für Arzneimittel. Wenn gewünscht,
030021 /0888
können diese Arzneimittelzusammenstellungen Hilfsmaterialien enthalten, wie Konservierungsmittel, Netzmittel, Stabilisatoren, Gleitmittel, Absorptionsmittel, Puffermittel und isotonische Mittel.
Das Vermögen der erfindungsgemäßen Spiro-polycycloimidazolidindione zur Steuerung chronischer Diabetes-Komplikationen kann nach einer Reihe von biologischen oder pharmkologischen Standardtests bestimmt werden. Dazu gehören (1) die Nessung der Fähigkeit zur Hemmung der Enzymaktivität isolierter Aldosereduktase; (2) die Messung der Fähigkeit zur Herabsetzung oder Hemmung der Sorbitakkumulation im Ischiasnerv von akut streptozotocinisierten (d.h. diabetischen) Ratten; (3) die Messung der Fähigkeit zur Umkehr bereits erhöhter Sorbitmengen im Ischiasnerv und in der Linse von chronisch streptozotocin-induzierten diabetischen Ratten; (4) die Messung der Fähigkeit zur Vermeidung oder Hemmung der Galactit-Bildung in der Linse von akut galactosämischen Ratten; und (5) die Messung der Fähigkeit zur Verzögerung der Katarakt-Bildung und der Verringerung der Schwere von Linsentrübungen in chronisch galactosämischen Ratten.
Die Erfindung wird durch die Herstellung mehrerer Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivate und durch ihre biologischen Aktivitäten bei den obigen Tests 1 und 2 weiter veranschaulicht. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf diese speziellen Einzelheiten beschränkt ist.
Allgemeines Herstellungsverfahren
Die nachfolgend in der Tabelle 1 aufgeführten Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivate wurden aus dem geeigneten Keton der obigen Formel II unter Anwendung der folgenden allgemeinen Herstellungsarbeitsweise synthetisiert:
030021/0888
Etwa 1 g des Ausgangs-Ketons, 0,5 bis 3 g Kaliumcyanid, 2 bis 10 g Ammoniumcarbonat, 10 bis 25 ml Äthanol und 0 bis 25 ml Wasser wurden in einer Stahlbombe 15 bis 72 h auf 100 bis 130 C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt, mit etwa gleichem Volumen an 1 η wässrigem Kaliumhydroxid verdünnt und etwa viermal mit Äther gewaschen. Die kalte, wässrige Schicht wurde mit 12 η Salzsäure neutralisiert und die neutralisierte Lösung viermal mit 100 bis 200 ml-Portionen Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigter Salzlösung und gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat rückextrahiert. Die organische Schicht wurde über einem Mittel, wie Magnesiumsulfat, getrocknet und dann filtriert, im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel umkristallisiert. Die hergestellten Beispiele und ihre Charakterisierungsdaten sind in Tabelle 1 aufgeführt.
030021 /0888
Tabelle Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivate und ihre physikalischen Daten
Beispiel Verbindung
Schmp. ber.
gef.
C Analyse
N
H
240-1° ber.
gef.
63,03
63,36
4,43
4,52
9,48
9,20
275°(d) ber.
gef.
64,42
64,16
4,73
4,94
9,39
9,20
298°(d) ber.
gef.
75,93
75,57
5,10
5,31
8,96
8,75
153-154° ber.
gef.
62,72
62,84
4,62
4,72
9,14
9,16
215-216° ber.
gef.
59,51
59,70
3,66
3,97
9,26
9,02
295°(d) 67,15
66,85
4,51
4,75
10,44
10,10
300° ber.
gef.
233-235° ber.
gef.
71,41
71,47
4,79
4,84
11,10
11,09
253-254° ber.
gef.
64,97
65,13
4,72
4,51
10,10
9,99
- 23S-2400 72,16
71,86
5,29
5,47
10,52
10,42
2',3'-Dihydro-spiro[imidazolidin-4,4'-[41H]-naphtho[2,1-b]thiopyran]-2,5-dion
2l,3l-Dihydro-7'-methoxy-spiro-[imidazolidin-4,4'-[41H]-naphtho-[1,2-b]pyran]-2,5-dion
V^'^'^'-Tetrahydro-spiro-
o [imidazolidin-4,1'-benz[a]anthracen]-
<*> 2,5-dion
o 4 2',3'-Dihydro-spiro[imidazolidin-
*> 4,4'-[41H]-naphtho[1,2-b]thiopyran]-
-* 2,5-dion
ο 5 5',6'-Dihydro-6'-chlor-spiro-
oo [imidazolidin-4,4'-[41H]-naphtho-
[1,2-b]pyran]-2,5-dion
2',3'-Dihydro-spiro[imidazolidin-4,4'-[4·H]-naphtho[2,1-b]pyran]-2,5-dion
1l,2l,3I,4l-1tetrahydro-spiro-[imidazolidin-4,1'-phenanthren]-2,5-dion
2',3'-Dihydro-spiro[imidazolidin-4 , 1 ' -phenalen] -2 , 5-dion
2',3'-Dihydro-spiro[imid- 253-254" ber. 64,97 4,72 10,10 CD
azolidin-4,41-[41H]-naphtho- gef. 65,13 4,51 9,99 ΧΙ 1,2-b]pyran]-2,5-dion CD
11,2',3',4'-Tetrahydro-spiro[imidazolidin- 23S-2400 b 7216 529 1052 4,4'-phenanthren]-2,5-dion
Aldosereduktase-Hemmwirkung
Die vorstehend hergestellten Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivate wurden auf ihr Vermögen zur Herabsetzung oder Hemmung der Aldosereduktase-Enzymaktivität nach der in der US-PS 3 821 383 beschriebenen Arbeitsweise getestet, basierend auf der Arbeitsweise von Hayman et al., Journal of Biological Chemistry, 240, 877 (1965). Das eingesetzte Substrat war teilweise gereinigtes Aldosereduktase-Enzym, erhalten aus Kalbslinse. Der Wirkstoff wurde bei einer Konzentration von
10 m und gegebenenfalls bei geringeren Konzentrationen getestet, und die Ergebnisse sind als % Hemmung der Enzymaktivität ausgedrückt.
-4 Polycycloimidazolidindion- % Hemmung, 10 m
Derivat
1 59
2 94*
3 26 •4 100
5 78*
6 78*
7 86*
8 71
9 72 10 60
* Diese Zahl bedeutet einen Durchschnittswert von zwei oder drei Tests.
Hemmung der Sorbit-Akkumulation
Einige der oben hergestellten Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivate wurden auch auf ihre Fähigkeit zur Verringerung oder Hemmung der Sorbit-Akkumulation im Ischiasnerv von
030021 /0888
1b
streptozotocinisierten (d.h. diabetischen) Ratten nach der im wesentlichen in der US-PS 3 821 383 beschriebenen Arbeitsweise getestet. Bei der Untersuchung wurde der Grad der Sorbit-Akkumulation in den Ischiasnerven 27 h nach Induzieren von Diabetes gemessen. Die Verbindungen wurden oral in der angegebenen Dosierung 4, 8 und 24 h nach der Verabreichung von Streptozotocin verabreicht. Die so erhaltenen Ergebnisse sind als % Hemmung, erzielt durch die Testverbindung im Vergleich mit dem Fall, in dem keine Verbindung verabreicht wurde (d.h., mit dem Fall des unbehandelten Tieres, bei dem die Sorbitmengen normalerweise von etwa 50 bis 100 mMol/g Gewebe bis auf 400 mMol/g Gewebe im Testzeitraum von 27 h steigen) ausgedrückt.
Polycycloimidazolidindion- % Hemmung bei einer
Derivat Dosis von 1,5 mg/kg
2 - keine Wirkung
4 32
5 *
6 keine Wirkung
7 keine Wirkung
8 *
9 30
* Beispiel 5 wurde mit 5,0 mg/kg getestet und zeigte 58 % Hemmung. Beispiel 8 wurde mit 5,0 mg/kg getestet und zeigte 28 % Hemmung.
030021/0888

Claims (10)

P.C. (PH) 6101 Patentansprüche
1). Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivat der Formel
oder dessen pharmazeutisch annehmbares Metallsalz, worin A Naphth-a, (3-O der Formel
ΟΙΟ
Anthracen-a,0-o der Formel
030021/0888
oder substituiertes Naphth-a,3-o mit 1 oder 2 identischen Substituenten der Gruppe Methyl, Chlor oder Brom und Y CH2 , S, SO, SO2 oder 0 ist oder
A und Y zusammen ein Naphth-a,©-o-Ring der Formel
iOTo:
sind.
2. Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivat nach Anspruch 1, worin A Naphth-α,β-ο und Y CH2, S oder 0 ist.
3. Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivat nach Anspruch 1, worin A Naphth-α,β-ο, Y S ist und S den Naphth-a,ß-o-Ring an die 3-Stellung bindet.
4. Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivat nach Anspruch 1, worin A Naphth-α,β-ο und Y S ist und S das Naphth-α,β-ο an die α-Stellung bindet.
5. Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivat nach Anspruch 1, worin A Naphth-α,β-ο und Y 0 ist und O den Naphth-a,ß-o-Ring an die α-Stellung bindet.
6. Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivat gemäß Anspruch 1, worin A £-Methoxynaphth-a,ß-o und Y 0 ist und 0 das c~ Methoxynaphth-a, ß-o an die oi -Stellung bindet.
7. Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivat gemäß Anspruch 1, worin A 6-Chlornaphth-a,ß-o und Y 0 ist und 0 das 6-Chlornaphth-a,ß-o an die α-Stellung bindet.
8. Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivat gemäß Anspruch 1, worin A Naphth-α,β-ο und Y CH2 ist und CH2 das Naphth-α,β-o an die α-Stellung bindet.
030021/0888
9. Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivat nach Anspruch 1, worin A und Y zusammen Naphth-α,θ-ο sind.
10. Arzneimittel eines Spiro-polycycloimidazolidindion-Derivats gemäß Anspruch 1, das eine Kombination eines pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterials und des Derivats in einer zur Hemmung schädlicher enzymatischer in vivo-Reduktion von Aldosen oder zur Verhinderung oder Linderung von mit Diabetes verbundenen Komplikationen wirksamen Menge aufweist.
030021 /0888
DE19792946037 1978-11-16 1979-11-14 Spiro-polycycloimidazolidindion-derivate und diese enthaltende arzneimittel Ceased DE2946037A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/961,335 US4181728A (en) 1978-11-16 1978-11-16 Spiro-polycyclicimidazolidinedione derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946037A1 true DE2946037A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=25504341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946037 Ceased DE2946037A1 (de) 1978-11-16 1979-11-14 Spiro-polycycloimidazolidindion-derivate und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4181728A (de)
JP (2) JPS6052157B2 (de)
AR (1) AR222052A1 (de)
AT (1) AT369742B (de)
AU (1) AU515301B2 (de)
BE (1) BE880065A (de)
CA (1) CA1125294A (de)
CH (1) CH642358A5 (de)
DE (1) DE2946037A1 (de)
DK (1) DK484479A (de)
ES (1) ES486007A1 (de)
FI (1) FI66385C (de)
FR (1) FR2441627A1 (de)
GB (1) GB2038315B (de)
IE (1) IE49116B1 (de)
IL (1) IL58730A (de)
IT (1) IT1127231B (de)
LU (1) LU81890A1 (de)
NL (1) NL177689C (de)
PH (1) PH15672A (de)
PT (1) PT70452A (de)
SE (1) SE447731B (de)
YU (1) YU41678B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490381A (en) * 1979-11-13 1984-12-25 Imperial Chemical Industries Plc 1'-Substituted spiro[imidazolidine-4,3'-indoline]2,2',5-triones
EP0065393B1 (de) * 1981-05-12 1984-12-27 Imperial Chemical Industries Plc Pyrrolderivate
IL68314A0 (en) * 1982-04-15 1983-07-31 Alcon Lab Inc Method and composition for inhibiting aldose reductase activity and process for preparing spirofluorofluoren and spiro-difluorofluoren compounds
US4464385A (en) * 1982-04-15 1984-08-07 Alcon Laboratories, Inc. Treatment of diabetic complications with hydantoins
JPS59500618A (ja) * 1982-04-15 1984-04-12 アルコン・ラボラトリ−ズ・インコ−ポレ−テッド スピロ―フルオロフルオレン化合物、その製造法およびアルド―スレダクターゼ活性を阻害する組成物
US4540700A (en) * 1982-04-15 1985-09-10 Alcon Laboratories, Inc. Treatment of diabetic complications with certain spiro-imidazolidine-diones
US4436745A (en) 1982-04-15 1984-03-13 Alcon Laboratories, Inc. Method of inhibiting aldose reductase activity
US4438272A (en) 1982-04-15 1984-03-20 Alcon Laboratories, Inc. Spiro-(fluoren-9,4'-imidazolidine)-2',5'-diones
DE3342933A1 (de) * 1983-11-26 1985-06-05 Horst G. 5190 Stolberg Schumann Regalfoerderzeug
US4717725A (en) * 1984-04-11 1988-01-05 Alcon Laboratories, Inc. Ophthalmic wound healing with aldose reductase inhibitors
US4600717A (en) * 1984-04-11 1986-07-15 Alcon Laboratories, Inc. Aldose reductase inhibitors useful in ophthalmic wound healing
US4609663A (en) * 1984-09-11 1986-09-02 Alcon Laboratories, Inc. Aldose reductase inhibitors useful in glaucoma therapy
US4576143A (en) * 1984-10-05 1986-03-18 Clark Iii William T Method of immune modification by means of extracorporeal irradiation of the blood
US4966911A (en) * 1984-11-20 1990-10-30 Washington Research Foundation Immunoregulatory agents
US5340829A (en) * 1984-11-20 1994-08-23 Washington Research Foundation Immunoregulatory agents
JPS6372140U (de) * 1986-10-29 1988-05-14
JPS63119451U (de) * 1987-01-30 1988-08-02
JPH05508386A (ja) * 1989-02-10 1993-11-25 ワシントン リサーチ ファンデション 免疫調整剤

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746244A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Pfizer Spiro-hydantoin-verbindungen und ihre verwendung
US4127655A (en) * 1976-08-18 1978-11-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. 8H-Pyrazolo[4',3':5,6]pyrido[3,4-e] [1,2,4]triazolo-[1,5-a]pyrimidines

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683718A (en) * 1952-01-11 1954-07-13 Searle & Co Spiro-[xanthene-9, 4'-imidazolidine]-2, 5-dione
DE1032257B (de) * 1954-05-27 1958-06-19 Cutter Lab Verfahren zur Herstellung neuer Hydantoine
GB796069A (en) * 1955-12-23 1958-06-04 Ici Ltd Substituted hydantoins
GB818724A (en) * 1956-10-18 1959-08-19 Ici Ltd Hydantoin derivatives
US3532744A (en) * 1967-07-28 1970-10-06 American Home Prod 1- and 2-amino substituted indane and tetralene carboxylic acids
US3821383A (en) * 1972-07-10 1974-06-28 Ayerst Mckenna & Harrison Compositions for and a method of treating diabetic complications
US4117230A (en) * 1976-10-18 1978-09-26 Pfizer Inc. Hydantoin derivatives as therapeutic agents
US4130714A (en) * 1977-05-23 1978-12-19 Pfizer Inc. Hydantoin therapeutic agents
US4127665A (en) * 1978-01-18 1978-11-28 Pfizer Inc. Thienohydantoin derivatives

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127655A (en) * 1976-08-18 1978-11-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. 8H-Pyrazolo[4',3':5,6]pyrido[3,4-e] [1,2,4]triazolo-[1,5-a]pyrimidines
DE2746244A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Pfizer Spiro-hydantoin-verbindungen und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FI66385C (fi) 1984-10-10
IL58730A0 (en) 1980-02-29
AU515301B2 (en) 1981-03-26
PT70452A (en) 1979-12-01
IE49116B1 (en) 1985-08-07
GB2038315B (en) 1982-08-11
IT1127231B (it) 1986-05-21
LU81890A1 (fr) 1980-06-05
IE792184L (en) 1980-05-16
PH15672A (en) 1983-03-11
NL7908352A (nl) 1980-05-20
JPS6052157B2 (ja) 1985-11-18
FI66385B (fi) 1984-06-29
DK484479A (da) 1980-05-17
GB2038315A (en) 1980-07-23
AU5288079A (en) 1980-05-22
IT7927311A0 (it) 1979-11-15
JPS60120870A (ja) 1985-06-28
FR2441627A1 (fr) 1980-06-13
IL58730A (en) 1984-01-31
NL177689C (nl) 1985-11-01
YU277379A (en) 1983-01-21
JPS6144868B2 (de) 1986-10-04
SE7909439L (sv) 1980-05-17
YU41678B (en) 1987-12-31
US4181728A (en) 1980-01-01
ES486007A1 (es) 1980-09-01
BE880065A (fr) 1980-05-16
JPS5589268A (en) 1980-07-05
ATA729779A (de) 1982-06-15
NL177689B (nl) 1985-06-03
AR222052A1 (es) 1981-04-15
AT369742B (de) 1983-01-25
FR2441627B1 (de) 1983-06-03
SE447731B (sv) 1986-12-08
CH642358A5 (fr) 1984-04-13
CA1125294A (en) 1982-06-08
FI793586A (fi) 1980-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901477C2 (de) Spirothienohydantoinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE2858042C2 (de) Rechtsdrehendes Isomer eines asymmetrischen Spirohydantoins sowie der Basensalze hiervon und ihre Verwendung
DE2946037A1 (de) Spiro-polycycloimidazolidindion-derivate und diese enthaltende arzneimittel
DE2759927C2 (de) Spiro-hydantoin-Verbindungen
DE2637110C3 (de) Heteroarylbenzoxepin-essigsäuren und deren Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2351412C2 (de) 2,2-Disubstituierte 1-Oxo-5-indanyloxy-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Spaltung racemischer Gemische, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DD207913A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-guanidino-4-heteroarylthiazolen
DE2634903C2 (de) Tetrahydrothieno-[3,2-c]-pyridin-Derivate und sie enthaltende Arzneimittel
DD264215A5 (de) Verfahren zur herstellung von spiroimidazolidinen
AT400845B (de) Neue thienothiazinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH616935A5 (en) Process for the preparation of chromone derivatives
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2542611A1 (de) Benzofuranderivate
DE1470074B2 (de) 1,2,3,4,6,7-hexahydro-11bh-benzo eckige klammer auf a eckige klammer zu chinolizine sowie deren acetate und/oder physiologisch vertraegliche saeureadditionssalze sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2457309A1 (de) 2-phenylhydrazinothiazolin- beziehungsweise 2-phenylhydrazinothiazininderivate sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2419198A1 (de) Pyridincarboxamidsulfonylharnstoffe als hypoglykaemische mittel
DE19707656A1 (de) Sulfonamid-substituierte anellierte 7-Ring-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2427272B2 (de) (5), Verfahren zur Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2414345C3 (de) (Z)-(3-Methyl-4-oxo-5-piperidinothiazolidin-2-yIiden)-esssigsäure und Verfahren zur Herstellung von Thiazolidinessigsäure-Derivaten
DE2043756C3 (de) In 3-Stellung substituierte 1- [p-(2-Acetoacetamidoäthyl)-phenylsulfonyl] -2-iminoimidazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die aus diesen Verbindungen und einem inerten Trägerstoff bestehen
DE1963205A1 (de) Benzo[b]benzofurano[2,3-e]oxepin-Derivate
DE3413876A1 (de) Arzneimittel
DE3434562A1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
DE2227922C3 (de) Spiroverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection