DE2634903C2 - Tetrahydrothieno-[3,2-c]-pyridin-Derivate und sie enthaltende Arzneimittel - Google Patents
Tetrahydrothieno-[3,2-c]-pyridin-Derivate und sie enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE2634903C2 DE2634903C2 DE2634903A DE2634903A DE2634903C2 DE 2634903 C2 DE2634903 C2 DE 2634903C2 DE 2634903 A DE2634903 A DE 2634903A DE 2634903 A DE2634903 A DE 2634903A DE 2634903 C2 DE2634903 C2 DE 2634903C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- derivative
- derivatives
- tetrahydrothieno
- agglomeration
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
In dem deutschen Patent 24 04 3C8 werden Thieno- bzw. Furo[3,2-c]pyridlnlumderivate der allgemeinen
Formel
@/<CHRV-R
X sowie deren 4,5,6,7-Tetrahydroderivate der allgemeinen Formel
In denen
η = eine ganze Zahl von 1 bis 15,
"X= -O-; -S-;
^ R = Phenyl- oder Benzoylrest, der gegebenenfalls mit wenigstens einer OH-Gruppe, einem Halogenatom, Ci-Cs Alkylrest, Ci-Ce Alkoxyrest oder wenigstens einer Nltrogruppe substituiert Ist,
"X= -O-; -S-;
^ R = Phenyl- oder Benzoylrest, der gegebenenfalls mit wenigstens einer OH-Gruppe, einem Halogenatom, Ci-Cs Alkylrest, Ci-Ce Alkoxyrest oder wenigstens einer Nltrogruppe substituiert Ist,
R1 = H-; HO-; Ci-C4-Alkyl, wobei, wenn π
> 1, die Reste R1 In jeder Gruppe -CHR1- verschiedene Bedeutungen
haben können,
R2 = H-; Halogenatom und
5l) Z = Halogenatom
R2 = H-; Halogenatom und
5l) Z = Halogenatom
sowie ihre Säureadditionssalze und quaternären Ammoniumderivate beschrieben.
Von der Anmelderin wurden nun neue Derivate des in der Hauptanmeldung beschriebenen Typs gefunden,
die ebenfalls Interessante therapeutische Eigenschaften aufweisen, Insbesondere die Hemmung der Agglomeration
der Blutplättchen, entzündungshemmende Wirkung und vasodllatorische Wirkung.
Gegenstand der Erfindung sind Tetrahydrothleno[3,2-c]-pyrdldlnderlvate der allgemeinen Formel I
Gegenstand der Erfindung sind Tetrahydrothleno[3,2-c]-pyrdldlnderlvate der allgemeinen Formel I
N-(CHRj)n-R
ι Ii
In der R ein Phenylrest 1st, der durch wenigstens eine Aryl wie Phenyl-, Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Cyano-
und Hydroxymethyl-Gruppe substituiert Ist oder ein Styryl- oder Thlenyl-Rest ist, der gegebenenfalls ein Halogenatom
tragen kann, oder ein Benzhydryl-Rest {3t,
Ri für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Ki für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe steht und
Ri für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
Ki für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe steht und
ä I
I 1
■.η 0,1 oder 2 1st, wobei die Reste R3 verschieden sein können, wenn η = 2 Ist, und wobei η = 0 ist, wenn R ein
Benzhydrylrest ist,
sowie ihre Säureadditionssalze mit Mineralsäuren oder organischen Säuren und ihre quartären Ammoniumverbindungen
sowie sie enthaltende Arzneimittel.
Die erflndungsgemäßen Verbindungen können nach den in der Hauptanmeldung beschriebenen Verfahren
hergestellt werden.
Sie können ebenfalls nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem man ein Tetrahydrothienopyridin der
Formel
NH
In der Ri die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit einem halogenierten Derivat der Formel
X-(CHRj)n-R (Bi)
In der X ein Helqgenatom ist und R, R1 und π die oben angegebenen Bedeutungen haben, kondensiert und
gegebenenfalls eine Esterfunktion der erhaltenen Produkte hydrolysiert oder reduzier!, um die Verbindungen der
Formel I zu erhalten.
Die Kondensationsreaktion wird in einem Milieu durchgeführt, das aus einem inerten Lösungsmittel besteht
wie z. B. Dimethylformamid, Acetonitril, Dloxan oder Toluol.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
S-o-MethoxycarbonylbenzyM^öJ-tetrahydrothleno-P^-cl-pyridin (Derivat Nr. 1)
S-o-MethoxycarbonylbenzyM^öJ-tetrahydrothleno-P^-cl-pyridin (Derivat Nr. 1)
Man erhitzt eine Mischung aus 7" g (0,445 mol) des Hydrogenchlorids von 4,5,6,7-Tetrahydrothieno[3,2-c]-pyrldln,
100,2 g (0,445 mol) o-Methoxycarbonylbenzylbromld, 123 g (0,89 mol) trockenen Kaliumcarbonat und
300 ml Dimethylformamid während c -ier Nacht auf 1000C. Nach dem Abkühlen filtriert man die Mineralsalze
ab, wäscht mit Ethanol, engt das Filtrat im Vakuum zur Trockene ein, nimmt den Rückstand mit 2 N Salzsäure
auf und extrahiert mit Ether. Die wäßrige Phase wird durch Zugabe von Ammoniak alkalisch gemacht und ein
weiteres Mal mit Ether extrahiert. Die letzten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und In Vakuum zur Trockene eingeengt. Man erhält ein orangefarbenes, z5hes öl (109,5 g,
8656 d. Th.), das man durch Zugabe von Maleinsäure In das Maleat überführt und anschließend aui .I&propanol
nach Animpfen umkrlstalllsiert. Schmelzpunkt: 155° C.
Beispiel 2
S-o-CarboxybenzyM^.öJ-ietrahydrothienoQ^-cJpyrldln (Derivat Nr. 2)
S-o-CarboxybenzyM^.öJ-ietrahydrothienoQ^-cJpyrldln (Derivat Nr. 2)
Man erhitzt 19 g (66 mMol) S-o-MethoxycarbonylbenzyM.'voJ-tetrahydrothienoP^-cJpyrldin (Derivat Nr. 1)
In 200 ml Äthanol und 20 ml Natronlauge (d = 1,38) 1 Stunde am Rückfluß. Nach Abkühlen wird die Mischung
mit 6 η Chlorwasserstoffsäure genau neutralisiert und zur Trockene eingedampft. Der feste Rückstand wird
mehrere Male mit einem Gemisch aus Methylenchlorid-Äthanol gewaschen. Die Waschlösungen werden vereinigt,
über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird aus Äthanol
umkrlstalllsiert. Schmelzpunkt 200 bis 2050C, Ausbeute 42%.
Beispiel 3
5-o-Methoxycarbonylbenzyl-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridin (Derivat Nr. 3)
5-o-Methoxycarbonylbenzyl-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridin (Derivat Nr. 3)
Man rührt ein Gemisch von 7,05 g (37,2 mMol) 6-Methyl-4,5,6,7-tetrahydrothIeno(3,2-c)pyridInhydrochlorld,
9 g (39,3 mMol) o-Methoxycarbonylbenzylbromld und 6,05 g (57 mMol) Natriumcarbonat in 100 ml Dimethylformamid
3 Stunden bei 80° C. Nach Abkühlen werden die Mineralsalze abfiltriert und das Filtrat zur Trockene
eingedampft. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen und die ätherische Lösung mit Wasser gewaschen
und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Äthers verbleibt ein gelbes öl, das man mit einem
Äquivalent gasförmiger HCl In ätherischer Lösung behandelt. Das Hydrochlorld wird abfiltriert und aus einem
Gemisch von Isopropylalkohol/Dllsopropyläther umkristalllslert. Schmelzpunkt 166° C, Ausbeute 53%.
Beispiele 4bis 10
Auf die in Beispiel 3 beschriebene analoge Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten:
Auf die in Beispiel 3 beschriebene analoge Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten:
Derivat Nr. 4
"I
% 5-[(5-Chlor-2-thienyl)insthyI]4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridinhydrochlorid, weiße Kristalle, Schmelzp.
200° C
ίο
ίο
Derivat Nr. 5
r. 5-[2-Hydroxy-2-(2-th.ienyl)-äthyl]-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridinfumarat, weiße Kristalle, Schmelzp.
150° C
Derivat Nr. 6
S-iS-o-Chlorphenyl^-propenylJ^^^J-tetrahydrotriienoO^-cJpyridinhydrochlorid, beige Kristalle, Schmelzp.
176° C
Derivat Nr. 1
5-o-Cyanobenzyl-4,5,6,7-tetrahydrothIeno(3,2-c)pyridinmaleat, blaßgelbe Kristalle, Schmelzp. 194° C
5-o-Cyanobenzyl-4,5,6,7-tetrahydrothIeno(3,2-c)pyridinmaleat, blaßgelbe Kristalle, Schmelzp. 194° C
Derivat Nr. 8
5-[2-{4-BIphenylyl)-2-hydroxyäthyl]-4,5,6,7-tetrahydrothleno(3,2-c)pyridinhydrochlorid, weiße Kristalle,
Schmelzp. 200-210° C
Derivat Nr. 9
S-o-Hydroxy-methylbenzyl^S.oJ-tetrahydrothienoP^-cJpyridin, blaßcremlge Kristalle, Schmelzp. 88° C
Derivat Nr. 10
S-BenzhydryM^^J-tetrahydrothienoO^-cJpyridinhydrochlorid, weiße Kristalle Schmelzpunkt 250-260° C
(Zers.)
Die nachstehend genannten Ergebnisse von toxikologischen und pharmakologischen Versuchen zeigen die
interessanten Wirkungen der Derivate der vorliegenden Erfindung, insbesondere die die Agglomeration der
Blutplättchen verhindernde Wirkung, die entzündungshemmende Wirkung und die gefäßerweiternde Wirkung.
Die Erfindung umfaßt daher ebenfalls Arzneimittel, die Insbesondere entzündungshemmende, vasodilatort-
« sehe und die Agglomeration der Blutplättchen verhindernde Wirkungen aufweisen und durch eir>en Gehalt an
einem Derivat der Formel I oder einem Säureadditionssalz oder einem quaternären Ammoniumderivat davon
gekennzeichnet sind.
Toxikologische Untersuchungen
Diese Untersuchungen ergaben den Nachwels der guten Verträglichkeit dtr erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispielsweise beträgt die bei der Maus bei Intravenöser Verabreichung bestimmte LD5o/24 Std./kg Körpergewicht
92 mg für das Derivat Nr. 1, 300 mg für das Derivat Nr. 2, 65 mg für das Derivat Nr. 3, 165 mg für das
Derivat Nr. 4, 75 mg für das Derivat Nr. 5, 60 mg für das Derivat Nr. 6 und 45 mg für das Derivat Nr. 7.
Pharmakologische Untersuchungen
1. Entzündungshemmende Wirkung
a) Methode des mit Carrageenin hervorgerufenen lokalisierten Ödems
1. Entzündungshemmende Wirkung
a) Methode des mit Carrageenin hervorgerufenen lokalisierten Ödems
Eine lsölge Carrageenlnlösung (0,1 ml) wird in die Beugemuskel des Mittelfußes der rechten Hliiterpfote der
Raitte zum Zeltpunkt 0 injiziert. Die Tiere der behandelten Gruppe erhalten außerdem oral 100 mg/Jkg des zu
testenden Derivats 1 Stunde vor und zur gleichen Zelt mit der Injektion des phlogogenerj*;Mlttels und dann
1 Stunde und 2,5 Stunden nach der Injektion. Die Messungen, die mit derfi ROCH-Mikrorheter zur Zeit Q,
1 Stunde, 2 Stunden, 3 Stunden und 5 Stunden nach der Injektion des Carrageenlns vorgenommen werden,
ermöglichen es, In Abhängigkeit von der Zelt die prozentuale entzündungshemmende Wirkung zu ermlttejn.
Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I genannt. '
Derivat Prozentuale entzündungshemmende
nach 1 Stunde nach 2 Stunden nach S Stunden
1 43 50 55
4 39 47 54
5 45 53 59 iu 10 36 48 56
b) Methode des mit Hühnereiweiß ausgelösten generalisierten Ödems
1 ml Hühnereiweiß und 0,5 ml einer wäßrigen l%Igen Lösung von Evans-Blau werden der Ratte gleichzeitig
lntraperltoneal injiziert. Außerdem werden den Tieren der behandelten Gruppe 100 mg/kg des zu testenden
Derivats oral 1 Stunde vor und gleichzeitig mit dem Hühnereiweiß verabreicht. Die Intensität der In dieser
Welse hervorgerufenen Erscheinung wird mit einer Ziffer von 1 bis 5 je nach dem Fortschritt des Entzündung- 2t>
syndroms bewertet. Die Messungen werden nach der zweiten Stunde und nach der dritten Stunde vorgenom*
men. Auf diese Welse werden der Durchschnitt der ödemaiüsen Intensität und die prozentuale Verminderung
der ödematösen Reaktion Im Vergleich zu den Kontrolltieren ermittelt. Diese Prozentsätze sind nachstehend In
Tabelle II genannt.
Derivat | Prozentuale | Verminderung |
2. Stunde | 3. Stunde | |
I | 51 | 58 |
4 | 48 | 53 |
5 | 50 | 61 |
10 | 51 | 62 |
2. Hemmende Wirkung auf die Agglomeration der Blutplättchen
Das normalerweise trübe, an Blutplättchen reiche Rattenserum wird durch Zusatz von Adenoslndlphosphat,
das Agglomeration der Blutplättchen hervorruft, geklärt. Wenn der gleiche Versuch mit einem Serum durchgeführt
wird, das von einem Tier entnommen wurde, das 100 mg/kg eines Derivats mit hemmender Wirkung auf
die Agglomeration der Blutplättchen erhalten hat, findet keine Agglomeration der Blutplättchen statt, und das
Serum bleibt trübe. Eine mit dem Spektrophotometer vorgenommene einfache turbidimetrisch^ Bestimmung
ermöglicht somit die Bewertung der hemmenden Wirkung der zu testenden Derivate auf die Agglomeration der
Blutplättchen.
ρ Bei den mit Gruppen von je fünf Ratten (drei Vergleichstiere, zwei behandelte Tiere) durchgeführten Versu-
chen konnte festgestellt werden, daß die erfindungsgemäßen Derivate der vorliegenden Anmeldung eine starke
Aktivität haben und «lie Versuchstiere lh einem Ausmaß von mehr als 95% gegen die Agglomeration der Blutplättchen
schützen.
3. Erweiternde Wirkung auf die perlpheren Gefäße und Zerebralgefäße
Diese am Kaninchen durchgeführte Untersuchung erbrachte den Nachweis einer starken vasodllatorischen
Wirkung der Derivate der Erfindung. Die Verabreichung einer IO mg/ml enthaltenden Lösung pro Minute für
eine Zelt von 20 Minuten an das Versuchstier durch Perfusion bewirkt eine starke Vasodllatation der Zerebralgefäße.
Die Theologische Untersuchung ergab eine deutliche Steigerung des Blutdurchflußvolumens In Verbindung
mit einer Verringerung des Widerstandes der peripheren Gefäße.
Die vorstehend beschriebenen toxikologischen und pharmakologlschen Untersuchungen zeigen, daß die
Verbindungen der vorliegenden Zusatzanmeldung gute Verträglichkeit und entzündungshemmende, die Agglomeration
der Blutplättchen verhindernde und vasodilatorische Wirkungen aufweisen.
Die Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung können für die orale Verabreichung In Form von Tabletten,
Dragees, Kapseln, Tropfen oder Sirupen hergestellt werden. Sie können auch für die rektale Anwendung In
Form von Suppositorien und für die parenteral Anwendung In Form von Injektionslösungen hergestellt
werden.
Jede Dosierungseinheit enthält vorteilhaft 0,025 bis 0,5 g Wirkstoff, Die Tagesdosis kann von 0,025 bis 1 g
Wirkstoff variieren.
Als Beispiele werden nachstehend einige Zusammensetzungen von Arzneimittelzubereitungen gemäß der
Erfindung angegeben.
Beispiel 11
5
5
Tabletten
Derivat Nr. 2 0,150 g
Polyvinylpyrrolidon 0,010 g
Magneslumstearat 0,005 g
Ό Stärke 0,010 g
Laktose 0,025 g
Beispiel 12
Dragees
Derivat Nr. 5 0,100 g
Magneslumstearat 0,010 g
Kaolin 0,ÖÖ5 g
RelsstSrke 0,020 g
Laktose 0,015 g
Decke:
Kieselsäure 0,005 g
Gummi arabicum 0,003 g
Gelatine 0,005 g
Talkum 0,010 g
weißes Wachs 0,002 g
Titanoxyd 0,001 g
gelbes Tartrazln Spuren
gelbes Tartrazln Spuren
weißer Offlzlnalzucker für 1 Dragee erforderliche Menge
Beispiel | 13 | 0,150 g nnnc ~ 0,010 g |
0,100 g 3 ml |
Beispiel | 14 | 1,5 g ad 30 ml |
|
Beispiel | ■ 15 | 0,125 g Suppositorium |
|
ad 1 | 16 | ||
Beispiel | |||
Kapseln
Derivat Nr. 6
Stärke
Tropfen
Derivat Nr. 7
aromatlsterter Hilfsstoff
Derivat Nr. 7
aromatlsterter Hilfsstoff
Supposltorlen
Derivat Nr. 9
halbsynthetische Trlglyceride
Derivat Nr. 9
halbsynthetische Trlglyceride
Injektlonslösung
Derivat Nr. 11
Derivat Nr. 11
isotonische Lösung
Aufgrund ihrer entzündungshemmenden, die Agglomeration der Blutplättchen verhindernden und vasodllatatorischen
Wirkungen sind die vorstehend beschriebenen Arzneimittelzubereitungen sehr wertvoll für die Therapie.
Bei kurzen oder längeren Kuren greifen sie wirksam In die Entzündungsreaktion ein und vermindern
Ödeme, Hypersekretion und Exsudation und vermeiden das Entstehen der Entzündungsläsion. Sie sind indiziert
bei der Behandlung von posttraumatischen oder postoperativen Ödemen, in der plastischen oder reparatlven
Chirurgie, stomatologischen Störungen, bei Affektionen, die von Entzündungsreaktionen begleitet sind (Halsentzündungen,
Bronchitis usw.), bei entzündlichen oder degenerativem Rheumatismus und bei akuten abartlkulären
Affektionen.
Ferner sind aufgrund ihrer hemmenden Wirkung auf die Agglomeration der Blutplättchen und ihrer vasodilatatorischen
Wirkung vorteilhaft für die Behandlung von Störungen des zerebralen und peripheren Kreislaufsystems,
und sie verhüten thrombosierende Komplikationen des Atheroms.
6 ι
4. Vergleichende pharmakologlsche und klinische Untersuchungen.
Es wurden vergleichende pharmakologlsche und klinische Untersuchungen unter Einbezug folgender Verbindungen
durchgeführt:
Derivat Nr. 2 (R = o-Carboxyphenyl; R2 = H; η = 1)
Derivat Nr. 7 (R = o-Cyanophenyl; R2 = K; π = 1)
Derivat Nr. 9 (R = o-Hydroxymethylphenyl; R2 = H; η = 1)
Verb. A=Bsp. 1 der DE-F1S 24 04 308 (S-il-ChlorobenzylM.S.öJ-tetrahydrothleno-P^-clpyridln-hydrochlorid)
Verb. B=Bsp. 2 der DE-PS 24 04 308 (5-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothleno-[3,2-c]pyrldin-hydrochlorid).
A. Pharmakologlsche Tests a) Toxlzltät und örtliche Toleranz
Während einer Versuchszelt von 3 Wochen wurden 4 Gruppen von je 5 Hunden die Verbindungen 2, 7 und 9
Semäß der Erfindung sowie die Verbindungen A und B gernäß der DE-PS 24 04 308 In 5 ml einer frisch zubereiteten
Salzlösung verabreicht. Eine fünfte Gruppe diente als Kontrollgruppe und erhielt nur den Träger. Einmal
täglich wurde den Versuchstieren die jeweilige Injektion durch dieselbe Person am gleichen Ort verabreicht, und
zwar in die rechte Kopf-Vene oder - im Falle daß dies unmöglich war, und ausnahmsweise - in die kontralaterale
Vene.
Am Ende der Versuchsreihe wurden die Tiere geschlachtet und einer Autopsie unterworfen. Die rechten
Kopf-Venen (bzw. die Venen, in die die Injektionen verabreicht worden waren) und die linke Kopf-Vene (als
Test) wurden entnommen und einer makroskopischen und mikroskopischen histologischen Prüfung unterworfen.
Ergebnisse:
Bei den Hunden, denen die Derivate A und B verabreicht worden waren, wurde die Existenz einer beachtlichen
Thrombophlebitis an der Injektionsvene beobachtet, was eine schlechte Venentoleranz der untersuchten
Verbindungen anzeigte.
Außerdem wurde beobachtet, daß Anzeichen von Venenthrombose weder an den Injektionsvenen der Tiere
auftraten, die die Verbindungen 2, 7 und 9 gemäß der Erfindung erhalten hatten noch an allen Venen der
Kontrolltiere noch an allen Venen der behandelten Tiere, in die keine Injektion verabreicht worden war.
Offenbar zeigen also die Derivate 2, 7 und 9 gemäß der vorliegenden Erfindung eine bessere Toleranz bei
intravenöser Injektion der Verbindungen als die Substanzen A und B gemäß dem Stand der Technik.
b) Hemmende Wirkung auf die Aggregation der Blutplättchen
Ratten wurden die Derivate 2, 7 und 9 In Dosen von 0,050 g pro kg Körpergewicht und die Verbindungen A
und B in Dosen von 0,010 g pro kg Körpergewicht auf oralem Wege während 2 bzw. 4 Wochen verabreicht. Lie
angewendete Methode war diejenige, die auch in der vorliegenden Anmeldung beschrieben 1st. Als Agglomeration
der Btutplättchen hervorrufendes Reagens wurde Adenoslndlphosphat verwendet. Die Ergebnisse sind der
nachfolgenden Tabelle HI zu entnehmen.
Verbindung
Dosis
(g/kg)
(g/kg)
agglomerationshemmende Wirkung
nach 2 Wochen nach 4 Wochen
2 | 0,050 |
7 | 0,050 |
9 | 0,050 |
A | 0,100 |
B | 0,100 |
95 96 96 95 96
Ergebnis:
Die Derivate 2, 7 und 9 gemäß der vorliegenden Erfindung; entfalten bei einer Dosis von 0,050 g pro kg
Körpergewicht der VersueiusUere annähernd die gleiche hemmende Wirkung auf die Agglomeration der Bhitplättchen
wie die doppelte Dosis der Derivate A u&3 B gemäß der DE-PS 24 04 308.
Die Verabreichung der Derivate auf intravenösem Wege zeigte, daß die Verbindungen A und B für ein."-derartige
Verabreichung nicht geeignet sind. Die Möglichkeit, die Derivate 2, 7 und 9 auf diesem Wege erfolg-
reich zu verabreichen, Ist In all den Fällen interessant, in denen schnell eine hemmende Wirkung auf die Agglomeration
der Blutplättchen erreicht werden soll, insbesondere in der Therapie von Notfällen.
Die Verbindungen 2, 7 und 9 wurden In einer Dosis von 0,050 g pro kg Körpergewicht an Ratten In Gegenwart
von Adenoslndlphosphat getestet, wobei Blut 2 h nach einmaliger Intravenöser Verabreichung der Derivate
entnommen wurde. Die Versuchstiere waren zu B0% gegen die Blutplättchen-Aggregation geschützt.
B. Vergleichende klinische Tests
Es wurden 5 Serien klinischer Tests durchgeführt, In denen Patienten 2 Gelatinekapseln (morgens und
abends) während 7 Tagen und 2 Gelatlnekapseln (beide morgens) an einem weiteren Tag verabreicht wurden,
die die unten angegebene Dosis an AktWsubstanz der verschiedenen Derivate enthielten:
Serie 1: Derivat Nr. 2 gemäß der vorliegenden Erfindung; je 175 mg Aktivsubstanz pro Kapsel;
Serie 2: Derivat Nr. 7 gemäß der vorliegenden Erfindung; je 175 mg Aktivsubstanz pro Kapsel;
Serie 3: Derivat Nr. 9 gemäß der vorliegenden Erfindung; je 175 mg Aktivsubstanz pro Kapsel;
Serie 4: Derivat A gemäß der DE-PS 24 04 308; 250 mg Aktivsubstanz pro Kapsel; und
Serie 5: Derivat B der DE-PS 24 04 308; 250 mg Aktivsubstanz pro Kapsel.
Ais die Aggregation hervorrufendes Reagens wurde - analog zu den Tierversuchen - AdenusindiphüSpiiäi
verwendet. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Derivate wurde bei unterschiedlichen Adenoslndiphosphat-Konzenlrationen
(10, 5 und 2 μΜ) bestimmt. Es wurden Patienten bilder Geschlechter, unterschiedlichen Alters
und unterschiedlicher körperlicher Konstitution mit den jeweiligen Derivaten behandelt.
Vor Beginn der Behandlung wurde - bei unterschiedlichen Adenoslndlphosphat-Konzentrationen - bei jeden
Patienten der Maximalwert der Blutplättchenaggregatlon für jede ADP-Konzentratlon bestimmt; dieselbe
Bestimmung wurde am achten Behandiungstag vorgenommen und daraus der Prozentsatz der Inhibition der
Blutplättchen-Aggregation bestimmt. Die Werte der Aggregations-Inhibition für verschiedene Patienten bei
unterschiedlichen ADP-Konzentratlonen sind der nachfolgenden Tabelle IV zu entnehmen.
Tabelle | rv | Inhibition | der | Aggregation | bei verschiedenen | 53 | Mittelwert |
Derivat | ADP- | Patienten | 58 | ||||
Konzentration | (%) | 65 | (%) | ||||
(μΜ) | 61 | 61 | 63 | 62 | 59 | 61,75 | |
2 | 10 | 63 | 67 | 67 | 66 | 63 |
se nc
OJ, IJ |
5 | 74 | 89 | 81 | 73 | 70 | 79,25 | |
2 | 56 | 60 | 62 | 51 | 36 | 56,40 | |
7 | 10 | 56 | 63 | 68 | 70 | 50 | 63,00 |
5 | 80 | 74 | 68 | 100 | 64 | 77,40 | |
2 | 51 | 52 | 54 | 55 | 28 | 54,20 | |
9 | 10 | 62 | 61 | 60 | 63 | 53 | 61,80 |
5 | 82 | 67 | 76 | 69 | 55 | 72,80 | |
2 | 19 | 47 | 46 | 49 | 39,40 | ||
A | 10 | 25 | 51 | 55 | 56 | 47,40 | |
5 | 30 | 73 | 69 | 67 | 60,60 | ||
2 | 46 | 44 | 40 | 0 | 31,60 | ||
B | 10 | 58 | 46 | 50 | 25 | 46,40 | |
5 | 56 | 39 | 68 | 40 | 51,60 | ||
2 | |||||||
Ergebnis:
Wie aus einem Vergleich sowohl der Absolutwerte der Inhibition bei den verschiedenen Patienten als auch
der Mittelwerte ersehen werden kann, ergeben die Derivate gemäß der Erfindung (2, 7 und 9) selbst bei deutlich
niedrigerer täglicher Dosis eine wesentlich bessere Inhibition der Aggregation von BlutplSttchen bei nahezu allen
Patienten als die Derivate A und B gemäß der DE-PS 24 04 308. Dadurch wird offenbar, daß die Verbindungen
gemäß der vorliegenden Erfindung den der genannten DE-PS deutlich überlegen sind.
Claims (1)
- Patentansprüche:
1. TetrahydrothIeno[3,2-c]-pyridIn-Derfvate der allgemeinen Formel (I)N-(CHRJn-Rin der R ein Phenylrest Ist, der durch wenigstens eine Aryl wie Phenyl-, Carboxy-, Methoxycarbonyl-, Cy;no- und Hydroxymethyl-Gruppe substituiert ist oder ein Styryl- oder Thienyl-Rest ist, der gegebenenfalls ein Halogenatom tragen kann, oder ein Benzhydryl-Rest Ist,
Ri für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R2 für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe steht und
η 0,1 oder 2 Ist, wobei die Reste R2 verschieden sein können,
wenn n-1 ist, und wobei η = 0 Ist, wenn R ein Benzhydrylrest Ist,sowie ihre Säureadditionssalze mit Mineralsäuren oder organischen Säuren und ihre quartären Ammoniumderivate.
2. Arzneimittel,, enthaltend wenigstens eine Verbindung nach Anspruch 1.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT7949243A IT7949243A0 (it) | 1975-08-06 | 1979-05-30 | Derivati piridinici procedimento per prepararli e composizione terapeutica che li contiene tit.modif.derivati di tienopiridina e composizione terapeutica che li contiene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7524486A FR2345150A2 (fr) | 1975-08-06 | 1975-08-06 | Nouveaux derives de la thienopyridine, et leur application |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2634903A1 DE2634903A1 (de) | 1977-02-17 |
DE2634903C2 true DE2634903C2 (de) | 1985-08-14 |
Family
ID=9158816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2634903A Expired DE2634903C2 (de) | 1975-08-06 | 1976-08-03 | Tetrahydrothieno-[3,2-c]-pyridin-Derivate und sie enthaltende Arzneimittel |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4097482A (de) |
JP (1) | JPS5219696A (de) |
AR (1) | AR217629A1 (de) |
AT (1) | AT350570B (de) |
AU (1) | AU503800B2 (de) |
BE (1) | BE842379R (de) |
CA (1) | CA1078843A (de) |
CH (1) | CH612680A5 (de) |
DD (1) | DD126296A6 (de) |
DE (1) | DE2634903C2 (de) |
DK (1) | DK149816C (de) |
ES (1) | ES449963A2 (de) |
FI (1) | FI60206C (de) |
FR (1) | FR2345150A2 (de) |
GB (1) | GB1561504A (de) |
HU (1) | HU174548B (de) |
IE (1) | IE44122B1 (de) |
LU (1) | LU75534A1 (de) |
MX (1) | MX3744E (de) |
NL (1) | NL183825C (de) |
NO (1) | NO143225C (de) |
NZ (1) | NZ181687A (de) |
PH (1) | PH12369A (de) |
PL (1) | PL117046B1 (de) |
RO (1) | RO70615A (de) |
SE (1) | SE421795B (de) |
SU (1) | SU626701A3 (de) |
YU (1) | YU39967B (de) |
ZA (1) | ZA764122B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2336932A2 (fr) * | 1973-02-01 | 1977-07-29 | Centre Etd Ind Pharma | Derives pyridiniques, leur preparation et leurs applications |
FR2395271A1 (fr) * | 1977-06-21 | 1979-01-19 | Parcor | Procede de preparation de thieno (2,3-c) et thieno (3,2-c) pyridines |
GB2038625B (en) * | 1978-12-29 | 1983-01-12 | Parcor | Therapeutic composition having an antithrombotic and antiblood-platelet-aggregating activity |
US4749692A (en) * | 1977-06-22 | 1988-06-07 | Sanofi, S.A. | Therapeutic compositions having anti-thrombotic and anti-blood-platelet-aggregating activity |
US4464377A (en) * | 1977-06-22 | 1984-08-07 | BLANCHARD Jean | Anti-thrombotic therapeutic compositions |
US4400384A (en) * | 1980-10-06 | 1983-08-23 | Sanofi, S.A. | 5-o-Cyanobenzyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno [3,2-c] pyridine methanesulfonate and other novel salts thereof |
US4321266A (en) * | 1980-10-06 | 1982-03-23 | Sanofi | 5-o-Cyanobenzyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno [3,2-C] pyridine |
FR2495156A1 (fr) * | 1980-11-28 | 1982-06-04 | Sanofi Sa | Derives de la thieno-pyridinone, leur procede de preparation et leur application therapeutique |
FR2508442A1 (fr) * | 1981-06-30 | 1982-12-31 | Sanofi Sa | Procede de preparation d'ethylamines b-cyclo-substituees et produits ainsi obtenus |
US4448779A (en) * | 1981-07-16 | 1984-05-15 | Sanofi | Use of MS salt in geriatric medicine |
JPH0539710Y2 (de) * | 1986-11-21 | 1993-10-08 | ||
FR2612777A1 (fr) * | 1987-03-26 | 1988-09-30 | Inst Nat Sante Rech Med | Composition medicamenteuse pour le traitement et la prevention de maladies dues a une cytotoxicite a mediation cellulaire, renfermant au moins un derive de la pyridine comme principe actif |
JPH01178056U (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-20 | ||
EP1350511B1 (de) | 2000-12-25 | 2008-09-10 | Daiichi Sankyo Company, Limited | Aspirin enthaltende medizinische zusammensetzungen |
CN102241690B (zh) | 2010-05-13 | 2015-08-12 | 天津药物研究院 | 一类含腈基的噻吩并吡啶酯类衍生物、其制备方法和用途 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2215948B1 (de) * | 1973-02-01 | 1976-05-14 | Centre Etd Ind Pharma | |
FR2278683A1 (fr) * | 1974-07-16 | 1976-02-13 | Parcor | Procede de preparation de la thieno(3,2-c)pyridine et de la thieno(2,3-c)pyridine |
-
1975
- 1975-08-06 FR FR7524486A patent/FR2345150A2/fr active Granted
-
1976
- 1976-05-25 CH CH656776A patent/CH612680A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-31 BE BE167464A patent/BE842379R/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-06-04 YU YU1378/76A patent/YU39967B/xx unknown
- 1976-06-30 NL NLAANVRAGE7607254,A patent/NL183825C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-07 CA CA256,470A patent/CA1078843A/en not_active Expired
- 1976-07-08 IE IE1509/76A patent/IE44122B1/en unknown
- 1976-07-09 US US05/703,837 patent/US4097482A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-07-12 ZA ZA764122A patent/ZA764122B/xx unknown
- 1976-07-20 ES ES449963A patent/ES449963A2/es not_active Expired
- 1976-07-30 DK DK344076A patent/DK149816C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-08-02 FI FI762198A patent/FI60206C/fi not_active IP Right Cessation
- 1976-08-02 MX MX762119U patent/MX3744E/es unknown
- 1976-08-03 GB GB32335/76A patent/GB1561504A/en not_active Expired
- 1976-08-03 RO RO7687201A patent/RO70615A/ro unknown
- 1976-08-03 AU AU16525/76A patent/AU503800B2/en not_active Expired
- 1976-08-03 DE DE2634903A patent/DE2634903C2/de not_active Expired
- 1976-08-03 SE SE7608691A patent/SE421795B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-08-04 LU LU75534A patent/LU75534A1/xx unknown
- 1976-08-04 AT AT577576A patent/AT350570B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-08-04 DD DD194210A patent/DD126296A6/xx unknown
- 1976-08-05 NZ NZ181687A patent/NZ181687A/xx unknown
- 1976-08-05 PL PL1976191647A patent/PL117046B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1976-08-05 SU SU762386212A patent/SU626701A3/ru active
- 1976-08-05 HU HU76CE1102A patent/HU174548B/hu not_active IP Right Cessation
- 1976-08-05 NO NO762714A patent/NO143225C/no unknown
- 1976-08-05 PH PH7618763A patent/PH12369A/en unknown
- 1976-08-06 AR AR264267A patent/AR217629A1/es active
- 1976-08-06 JP JP51093890A patent/JPS5219696A/ja active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623567C2 (de) | Thienopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen | |
AT389696B (de) | Verfahren zur herstellung des hydrochloridsalzes des h2-antagonisten n-(2-(((5-(dimethylamino)methyl)-2-furanyl)-methyl)-thio)-|thyl-n1-methy -2-nitro-1,1-aethendiamin | |
DE2634903C2 (de) | Tetrahydrothieno-[3,2-c]-pyridin-Derivate und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2155558C2 (de) | Trifluormethyl-diphenyl-imidazole und deren Verwendung | |
DE3204596C2 (de) | ||
DE2901477C2 (de) | Spirothienohydantoinderivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DD201903A5 (de) | Verfahren zur herstellung von derivaten des thienopyridonons | |
DE2730832A1 (de) | Thieno-(2,3-c)- und -(3,2-c)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1949813A1 (de) | Substituierte Pyrazole | |
DE2321518C2 (de) | Sulfamylbenzoesäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel | |
CH621126A5 (de) | ||
DE2815088C2 (de) | 5-Piperazinylsubstituierte Derivate von Pyrido-[2.3-b]benzo[1.5]thiazepin, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2322486C2 (de) | as-Triazino [5,6-c] chinolin und seine Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3438244C2 (de) | ||
DE2106038C3 (de) | 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
CH639363A5 (de) | Bis/nitrosoureido/-polyol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE1934392C3 (de) | Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2805167A1 (de) | Entzuendungshemmende imidazole, verfahren zu ihrer herstellung und sie entheltende arzneimittel | |
DE2530515C2 (de) | 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen | |
DE69027594T2 (de) | Ein thiazindioxidderivat enthaltendes medikament | |
DE2013023A1 (de) | 2,3,4,4a-Tetrahydro-10 H-I,2-oxazino (3,2-b)(1,3)benzoxazin-10-one | |
DE2404308C3 (de) | Thieno bzw. Furo [3,2-c] pyridiniumderivate sowie deren 43,6,7-Tetrahydroderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1593923C3 (de) | 6,7-Dihydroxycumarin-4-methylsulfonsäure und deren Alkalisalze sowie Anlagerungssalze mit Papaverin, Aminophyllin, Vincamin, Pyridoxin und Betain und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2748794C2 (de) | Malonylharnstoffkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2659104C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SANOFI, 75008 PARIS, FR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR. |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2404308 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |