DE2623567C2 - Thienopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen - Google Patents

Thienopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen

Info

Publication number
DE2623567C2
DE2623567C2 DE2623567A DE2623567A DE2623567C2 DE 2623567 C2 DE2623567 C2 DE 2623567C2 DE 2623567 A DE2623567 A DE 2623567A DE 2623567 A DE2623567 A DE 2623567A DE 2623567 C2 DE2623567 C2 DE 2623567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivative
pyridine
hydroxy
tetrahydrothieno
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2623567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2623567A1 (de
Inventor
Jean-Pierre Toulouse Maffrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARCOR 75008 PARIS FR
Original Assignee
PARCOR 75008 PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARCOR 75008 PARIS FR filed Critical PARCOR 75008 PARIS FR
Publication of DE2623567A1 publication Critical patent/DE2623567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2623567C2 publication Critical patent/DE2623567C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

umsetzt und gegebenenfalls die in den Stufen a) bis e) erhaltenen Derivate der Formeln I und II, in denen R2 Wasserstoff ist, mit
20
25
30
iworin R1 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 ,C-Atomen, R2 Wasserstoff, ein Acetylrest oder eine %it einem 1 bis 3 C-Atome enthaltenden Alkylrest 'substituierte Carbamoylgruppe und R3 ein Methyl-Test, o- oder p-Nitrobenzyl, o- oder p-Chlorbenzyl, p-Methoxybenzyl, p-Chlorbenzoyl, 3,4,5-Trimethbxybenzoyl, Pyrrolidino-N-acetyl, p-Toluolsulfonyi, 'Phenylcarbamoyl, Phenylthiocarbamoyl, 3-Oxobu-JyI, Phenethyl, Dichloroäcetyl, 2-Chlorphenoxy-2-i'methylpropionyl oder p-Chlorphenylcarbamoyl sind, (ihre Säureadditionssalze und ihre quaternären Amimoniumsalze.
2. Verfahren zur Herstellung von Derivaten nach ■Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Verbindungen der Formeln (III) und (IV) -40
NH
50
O)"
(IV)
0)
N-R3
oder
60
OH
worin R1 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, mit
a) einem halogenierten Derivat der Formel HaI-R3, in der Hai ein Halogen and R3 eine Methylgruppe, o- oder p-Nitrobenzyl, o- oder p-Chlorbenzyl, p-Methoxybenzyl oder Phenethyl ist, oder
N-R3
OD
f) einem Acylierungsmittel unter Erhalt eines Derivats der Formeln I oder II, in dem R2 eine Acetylgruppe ist, oder
g) mit einem Isocyanat der Formel R4NCO, in dem R4 ein Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen ist, unter Erhalt eines Derivats der Formeln I oder II, in dem R2 ein 1 bis 3 C-Atome enthaltender Alkylcarbamoylrest ist,
umsetzt.
3. Arzneimittel, enthaltend wenigstens ein Derivat nach Anspruch 1 oder eines seiner pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalze oder quaternären Ammoniumsalze, sowie übliche Träger und Hilfsstoffe.
Die Erfindung betrifft neue Derivate von Thienopyridin, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen für die Human- und Veterinärmedizin.
Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung haben die Formel
OR,
OR,
worin Rj Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen, R2 Wasserstoff oder ein Acetylresi oder eine mit einem 1 bis 3 C-Atome enthaltenden Alkylrest sub-
stituierte Carbamoylgruppe und R3 ein MethyJresl, o- oder p-Nitrobenzyl, o- oder p-Chlorbenzyl, p-Methoxybenzyl, p-Chloibenzoyl, 3,4,5-Trimethoxybenzoyl, Pyrrolidino-N-acetyl, p-foluolsulfonyl, Phenylcarbamoyl, Phenylthiocarbamoyl, 3-Oxobutyl, Phenylethyl, Dichloroacetyl, 2-Chlorphenoxy-2-methy!propionyI oder p-Chlorphenylcarbamoyl ist.
Die Erfindung umfaßt ferner die Additionssalze der Derivate mit anorganischen und organischen Säuren und ihre quaternären Ammoniumsalze.
Die Erfindung ist ferner auf die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) und (II) nach einem Verfahren gerichtet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise Verbindungen der Formel
OH
'"oder
NH
NH
worin R) die obengenannte Bedeutung hat, mit
κι
a) einem halogenierten Derivat der Formel HaI-R3, in der R3 eine Methylgruppe, o- oder p-Nitrobenzyl, o- oder p-Chlorbenzyl, R-Methoxybenzyl oder Phenethyl ist, oder
b) in Fällen, in denen R3 ein p-Chlorbcnzoyl-, 3,4,5-Trimethoxybenzoyl-, Pyrrolidino-N-acetyl-, Dichloracetyl- oder 2-Chlorphenoxy-2-methylpropionyl-Rest ist, mit einem Acylierungsmittel, z. B. einem Säurechlorjd oder Säureanhydrid oder
c) in Fällen, in denen R3 eine p-Toluol-sulfonylgruppe ist, mit einem Sulfonsäurehalogenid oder
d) in Fällen, in denen R3 eine Phenylcarbamoyl-, Phenylthiocarbamoyl- oder p-Chlorphenylcar'uamoyl-Gruppe ist, mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat oder
e) in Fällen, in denen R3 eine 3-Oxobutyl-Gruppe ist, mit Methylvinylketon umsetzt und gegebenenfalls die in den Stufen (a) bis (s) erhaltenen Derivate der Formeln (I) und (II), in denen R2 Wasserstoff ist,
f) einem Acylierungsmittel zu Derivaten der Formel (I) oder (II), in denen R2 ein Acetylrest ist, oder
g) mit einem Isocyanat der Formel R4NCO, in der R4 ein Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen ist, zu Derivaten der Formel (I) oder (II), in denen R2 ein 1 bis 3 C-Atome enthaltender Alkylcarbamoylrest ist, umsetzt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (III) und (IV), in denen R1 ein Wasserstoffatom ist, sowie ihre Herstellung werden in der französischen Patentanmeldung 74 24 631 beschrieben, und die Verbindungen der Formel (III) und (IV), in denen Ri ein Alkylrest ist, sowie ihre Herstellung werden in der französischen Patentanmeldung 75 16 635 beschrieben.
Die Additionssalze mit Säuren und die quaternären Ammoniumsalze der Derivate der Formel (I) und (II) werden nach klassischen Verfahren hergestellt, die dem Fachmann bekannt sind.
Die Herstellung von Verbindungen gemäß der Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
7-Hydroxy-5-p-nitrobenzyl~4,5,6,7-tetrahydrothie:io-(3,2-c)pyridin (Derivat 1, Arbeitsweise (a))
Ein Gemisch von 7 g (36,52 mMol) des Hydrochloride von 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridin, 6,26 g (36,52 mMol) p-Nitrobenzylchlorid, 10,18 g Kaliumcarbonat, und 60 ml Äthanol wird 1,5 Stunden am Rückflußkühler erhitzt. Die Mineralsalze werden abfiltriert, worauf das FiI trat unter vermindertem Druck eingeengt wiijd. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene Öl wird in das Hydrochloiid umgewandelt, das aus 80%igem Äthanol umkristallisiert wird. F. 200-2100C (Zers.), Ausbeute 52%.
Beispiel 2
4-Hydroxy-6-pyrrolidinoacetyl4,5,6,7-tetra-
hydrothieno(2,3-c)pyridin (Derivat 2; Arbeitsweise (b))
Zu einem Gemisch aus 12,35 g (64,5 mMol) 4-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-c)pyridinhydrochlorid, 13,7 g Natriumcarbonat, 50 ml Wasser und 150 ml Chloroform wird unter kräftigem Rühren tropfenweise eine Lösung von 7,3 g (64,5 mMol) Chloracetylchlorid in 50 ml Chloroform gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, die organische Phase dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Öl wird aus Isopropyläther umkristallisiert. Die erhaltenen Kristalle (F. 1030C, Ausbeute 52%) können aus einem Gemisch aus Isopropanol und Isopropyläther umkristallisiert werden (F. 1070C).
Ein Gemisch aus 9 g (39 mMol) des vorstehend genannten Produkts, 2,8 g (39 mMol) Pyrrolidin und 5,4 g Kaliumcarbonat in 50 ml Dimethylformamid wird 3 Stunden bei 1000C gehalten. Die anorganischen Salze werden abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, die organische Phase mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter verminderten] Druck eingedampft. Der kristalline Rückstand wird zweimal aus Äthylacetat umkristallisiert (F. 1170C, Ausbeute 42,5%).
Beispiel 3
o-p-ChlorbenzoyM-hydroxy-^S.oJ-tetra-
hydrothieno(2,3-c)pyridin (Derivat 3; Arbeitsweise (b))
Zu einem Gemisch aus 4,77 g (25 mMol) 4-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-c)pyridinhydrochlorid, 5,3 g Natriumcarbonat und 25 ml Chloroform wird tropfenweise unter kräftigem Rühren eine Lösung von 4,4 g
(25 mMol) p-Chlorbenzoylchlorid in 25 ml Chloroform gegeben. Das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, worauf die organische Phase dekantiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, nitriert und unter vermindertem Druck eingedampft wird. Der Rückstand wird aus Isopropylklher umkristallisiert, filtriert und dann aus Isopropanol umkrisiallisiert. (F. 148°C, Ausbeute 53%).
Beispiel 4
4-i I ydroxy-ö-p-toluolsulfonyM^.öJ-tetra-
hydrothieno(2,3-c)pyridin
(Derivat 4; Arbeitsweise (c))
Zu einem Gemisch aus 30 g (0,156 Mol) 4-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-c)pyridinhydrochlorid, 80 ml einer gesättigten Kaliumcarbonatlösung und 200 ml Chloroform wird tropfenweise unter kräftigem Rühren 'Veine Lösung von 29,8 g (0,156 Mol) Tosylchlorid in '•'■'/\ J50 ml Chloroform gegeben. Das Gemisch wird 2 Stun- ;«„■; ""den bei Raumtemperatur gerührt, worauf die organische Phase dekantiert, mit Wasser gewaschen, über ' Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt wird. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. (F. 1300C, Ausbeute 86%).
Beispiel 5
4-Hydroxy-6-N-phenylcarbamoyl-4,5,6,7-tetra-
hydrothieno(2,3-c)pyridin
%.'■"'■/ (Derivat 5; Arbeitsweise (d))
Zu einer Lösung von 5,6 g (36.7 mMol) 4-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-c)pyridin in 40 ml Benzoi r wird tropfenweise ein Gemisch aus 4,3 g (36,2 mMol) IPhenyl'isocyanat in 10 ml Benzol gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, worauf die gebildete Fällung abfiltriert, mit Äther gewaschen lind unter vermindertem Druck getrocknet wird. Durch Ümkristallisation aus Äthanol wird das gewünschte Produkt erhalten (F. 2000C, Ausbeute 65%).
Beispiel 6
4-Hydroxy-6-N-phenylthiocarbamoyl-
4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-c)pyridin
(Derivat 6; Arbeitsweise (d))
Zu einer Lösung von 5,8 g (37,4 mMol) 4-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-c)pyridin in 60 ml Benzol und 30 ml 95%igem Äthanol wird tropfenweise ein Gemisch aus 5,05 g (37,4 mMol) Phenylif othioeyanat in 20 ml Benzol gegeben. Das Gemisch wird 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und die gebildete Fällung abfiltriert, mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet (F. 168° C, Ausbeute 79%).
Beispiel 7
7-Hydroxy-5-(3-oxobutyl)-4,5,6,7-tetra-
hydrothjeno(3,2-c)pyridin
(Derivat 7; Arbeitsweise (e))
Ein Gemisch aus 5,7 g (36,7 mMol) 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridin und 2,6 g (36,7 mMol) Methylvinylketon in 10 ml Äthyläther wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird unter
vermindertem Druck eingeengt und das als Rückstand erhaltene Öl in das Wydrochloiid umgewandelt, das aus 95%igem Äthanol umkristallisiert wird (F. 188 bis 19O0C, Ausbeute 65%).
Beispiel 8
7-Acetoxy-5-o-chlorbenzyl-4,5,6.7-tetra-
hydrothieno(3,2-c)pyridin (Derivat 8; Arbeitsweise (0)
Ein Gemisch aus 6,7 g (24 mMol) 7-Hydroxy-5-ochlorbenzyM.S.öJ-tetrahydrothienop.i-cJpyridin, 14 ml Essigsäureanhydrid und 40 ml trockenem Pyridin wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird auf Eis gegossen, mit konzentriertem Ammoniak alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in das Hydrochlorid umgewandelt, das aus einem Gemisch aus Äthanol und Isopropanol umkristailisiert wird (F. 155 bis 165°C, Ausbeute 52,5%).
Beispiel 9
thieno(2,3-c)pyridin (Derivat 9; Arbeitsweise (g))
Ein Gemisch aus 6 g (35,4 mMol) 4-Hydroxy-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-c)pyridm, 3,9 g (45,9 mMol) Propylisocyanat, 3 g Triäthylamin und 50 ml Benzol wird 23 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch v/ird unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand in Äther gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck eingeengt. Das als Rückstand erhaltene Öl wird in das Maleat umgewandelt (F. 167° C, Ausbeute 70,5%).
Nach Verfahren, die den vorstehend beschriebenen Verfahren analog sind, werden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Derivat 10:
4-Hydroxy-6-meίhyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno-(2,3-c)pyridin; weiße Kristalle; F. 94° C. Derivat 11:
o^-DimethyM-hydroxy^.S.oJ-tetrahydrothieno-(2,3-c)pyridinmaleat; cremefarbene Kristalle; F. 1200C.
Derivat 12:
4-Acetoxy-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydrothίeno-(2,3-c)pyridinmaleat; blaßcremefarbene Kristalle; F. 141°C.
Derivat 13:
4-Acetoxy-6,7-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydrothίeπo-(2,3-c)pyridiniumjodid; weiße Kristalle; F. 260 bis 262° C.
Derivat 14:
o-MethyM-N-methylearbamoyloxy^^oJ-tetrahydrothieno(2,3-c)pyridinmaleathemihydrat;
v/eiße Kristalle; F. 1600C.
Derivat 15:
4-N-Äthylcarbamoyloxy-6-methyM,5,6,7-tetΓahydrothieno(2,3-c)pyridinmaleathemihydrat; weiße Kristalle; F. 144° C.
Derivat 16:
4-Hydroxy-6-(3-oxobutyi)-4,5,6,7-tetrahydrothieno-(2,3-c)pyridin; cremefarbene Kristalle; F. 9O0C.
Derivat 17:
4-Acetoxy-6-^-phenäthyl-4,5,6,7-tetrahydrothicno-(2,3-c)pyridinmaleat; weiße Kristalle; F, 139°C.
Derivat 18:
4-Acetoxy-6-o-chlorbenzyl-4,5,6,7-tetrahydro- r» thieno(2,3-c)pyridinhydrochlorid; graue Kristalle; F. 145 bis 1500C.
Derivat 19:
o-o-ChlorbertzyM-hydroxy^-methyM^oJ-letrahydrothieno(2,3-c)pyridinhydrochlorid; farblose Kristalle; F. 180 bis 183° C.
Derivat 20:
o-p-ChlorbenzyM-hydroxy-^^oJ-tetrariydrothieno(2,3-c)pyridinmaleat; cremeweiße Kristalle; F. 185°C.
Derivat 21:
4-Acetoxy-6-p-methoxybenzyl-4,5,6,7-teίrahydrothieno(2,3-c)pyridinmaleat; farblose Kristalle; F. 162° C.
Derivat 22:
4-Hydroxy-6-o-nίtrobenzyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-c)pyridinhydrochlorid; blaßgelbe Kristalle; F. 18O0C (Zers.).
Derivat 23:
4-Hydroxy-7-methyl-6-o-nitrobenzyI-4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-c)pyridinhydrochlorid; beigefarbene Kristalle; F. 195°C (Zers.).
Derivat 24:
4-Hydroxy-6-p-nitrobenzy!-4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-c)pyridinmaleat; blaßgelbe Kristalle; in F. 175 bis 177°C.
Derivat 25:
4-Acetoxy-6-dichloracetyM,5,6,7-tetrahydrot*nienoi2,3-c)pyridin; farblose Kristalle; F. 125°C.
Derivat 26:
4-Hydroxy-6-(3,4,5-trimethoxybenzoyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno(2,3-cjpyridin; F. 1580C.
Derivat 27:
o-ß-p-Chlorphenoxy^-methylpropionylH-hydroxy-4J,6,7-tetrahydrothieno(2J-c)pyridin: cremefarbenes Produkt; F. 1270C.
Derivat 28:
o-iN-p-ChlorphenylcarbamoylH-hydroxy-^S^J-tetrahydrothieno(2,3-c)pyridin; beigefarbene Kristalle; F. 1700C.
Derivat 29:
7-Hydroxy-5-methyI-4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c) pyridinmaleat; farblose Kristalle; F. 145° C.
Derivat 30:
S-o-Chlorbenzyl^-hydroxy-iJ^oJ-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridinhyrirochlorid; farbloses Produkt: F. 195 bis 2150C.
Derivat 31:
7-Hydroxy-5-o-nitrobenzyI■4,5,6,7-tetrahydrothieno(3,2-c)pyridin; blaßgelbe Kristalle; F. 125°C.
Die nachstehenden Ergebnisse der toxikologischen und pharmakologischen Untersuchungen lassen die wertvollen und interessanten Wirkungen der Derivate gemäß der Erfindung, insbesondere die entzündungshemmende Wirkung und die hemmende Wirkung auf die Agglutination der Blutplättchen erkennen.
Die Erfindung umfaßt somit außerdem eine Arzneimittelzubereitung, die insbesondere entzündungshemmende Wirkung und eine hemmende Wirkung auf die Agglutination der Blutplättchen aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als WJrkstoffein Derivat der Formel (I) oder (II) oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz dieses Derivats oder ein pharmazeutisch unbedenkliches quaternäres Ammoniumsalz dieses Derivats und einen therapeutisch unbedenklichen Träger enthält.
Toxikologische Untersuchungen
Diese Untersuchung erbrachte den Nachweis der geringen Toxizität und der guten Verträglichkeit der Derivate gemäß der Erfindung. Beispielsweise beträgt die DL50/24 Std./kg Tier, bestimmt an der Maus nach der Methode von Miller und Tainter bei intravenöser Verabreichung
90 mg
225 mg
260 mg
200 mg
220 mg
340 mg
220 mg
260 mg
280 mg
270 mg
250 mg
110 mg
245 mg
150 mg
350 mg
tür das
für das
für das
für das
für das
für das
für das
für das
für das
für das
für das
Tür das
für das
für das
für das
Derivat 1,
Derivat 2,
Derivat 7,
Derivat 8,
Derivat 9,
Derivat 10,
Derivat 11,
Derivat 12,
Derivat 14,
Derivat 15,
Derivat 16,
Derivat 20,
Derivat 21,
Derivat 24 und Derivat 29.
Pharmakologische Untersuchungen
Die pharmakologischen Versuche haben ergeben, daß die Derivate gemäß der Erfindung entzündungshemmende Eigenschaften und eine hemmende Wirkung auf die Agglutination der Blutplättchen aufweisen.
1. Entzündungshemmende Wirkung
a) Methode des mit Carrageenan hervorgerufenen lokalisierten Ödems
Eine l%ige Carrageeninlösung (0,1 ml) wird in die Beugemuskel des Mittelfußes der rechten Hinterpfote der Ratte zum Zeitpunkt 0 injiziert. Die Tiere der behandelten Gruppe erhalten außerdem oral 100 mg/kg des zu testenden Derivats 1 Stunde vor und zur gleichen Zeit mit der Injektion des phlogogenen Mittels und dann 1 Stunde und 2,5 Stunden nach der Injektion. Die Messungen, die mit dem ROCH-Mikrometer zur Zeit 0, 1 Stunde, 2 Stunden, 3 Stunden und 5 Stunden nach der Injektion des Carrageenins vorgenommen werden, ermöglichen es, in Abhängigkeit von der Zeit die prozentuale entzündungshemmende Wirkung zu ermitteln. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle I genannt.
55 Tabelle I
Derivat Prozentuale entzündungshemmende Wirkung
nach I Std. nach 2 Sld. nach 5 Std,
40
45
50
2 35 48 55
5 41 50 55
7 42 56 60
12 37 50 58
18 34 44 57
26 36 49 54
29 45 55 61
b) Methode des mit Hühnereiweiß ausgelösten
generalisierten Ödems
1 ml Hühnerei weiß und 0,5 ml einer wäßrigen l%<gen Lösung von Evans-Blau werden der Ratte gleichzeitig <; intraperitoneal injiziert. Außerdem werden den Tieren der behandelten Gruppe 100 mg/kg des zu testenden Derivats oral 1 Stunde vor und gleichzeitig mit dem Hühnereiweiß verabreicht. Die Intensität der in dieser Weise hervorgerufenen Erscheinung wird mit einer u> Zahl bewertet, die je nach dem Fortschritt des Entzündungssyndroms von 1 bis 5 geht. Die Messungen werden nach der zweiten Stunde und nach der dritten Stunde vorgenommen. Auf diese Weise werden der Durchschnitt der ödematösen Intensität und die prozentuale Verminderung der ödematösen Reaktion im Vegleich zu den Kontrollieren ermittelt. Diese Prozentsätze sind nachstehend in Tabelle II genannt.
Tabelle U i,,
Derivat
Prozentuale Verminderung
zweite Sid. dritte Std.
38
33
41
46
42
51
4V
44
43
52
59
58
63
59 nation der Blutplättchen aufweisen.
Die Arzne.imittelzubereitungen gemäß der Erfindung können für die orale Verabreichung als Tabletten. Dragees, Kapseln, Tropfen und Sirupe formuliert werden. Sie können ferner für die rektale Verabreichung in Form von Suppositorien und für die parenterale Verabreichung in Form von Injektionslösungen formuliert werden.
Jede Dosierungseinheit enthält vorteilhaft 0,025 bis 0,500 g Wirkstoff. Die zu verabreichenden Tagesdosen können je nach dem Alter des Patienten und der Schwere der behandelten Affektion von 0,025 bis 1 g Wirkstoff variieren.
Nachstehend werden als Beispiele die Zusammensetzungen einiger Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung genannt.
!.Tabletten:
Derivat Nr. 5
Getreidestärke
Kartoffelstärke
Talkum
Magnesiumstearat
0,100 g 0,025 g 0,010 g 0,005 g 0,005 g
Derivat Nr. 9 0,075 g
Calciumcarbonat 0,010 g
Magnesiumstearat 0,010 g
Talkum 0,005 g
2. Hemmende Wirkung auf die Agglutination
der Blutplätichen
Ein Plasma der Ratte, das so hergestellt worden ist, daß es 600 000 ± 20 000 Blutplättchen pro mm3 enthält, ist normalerweise trübe. Durch Zusatz von Adenosindiphosphat wird Agglutination der Blutplättchen und damit eine Zunahme der Lichtdurchlässigkeit, eine Erscheinung, die mit Rufe eines Spektrüphötörneiers leicht meßbar ist, bewirkt. Wenn der gleiche Versuch an dem Serum vorgenommen wird, das einem Tier, das 100 mg/kg eines die Agglutination der Blutplättchen hemmenden Derivats erhalten hat, entnommen worden ist, tritt keine Agglutination der Blutplättchen ein, und das Serum bleibt trübe. Eine einfache turbidimetrische Bestimmung mit dem Spektrophotometer ermöglicht auf diese Weise die Ermittlung der hemmenden Wirkung der zu testenden Derivate auf die Agglutination der Blutplättchen.
Die mit Gruppen von je 5 Ratten (3 Vergleichstiere, 2 behandelte Tiere) durchgeführten Versuche haben ergeben, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung eine starke prozentuale Hemmung der Agglutination der Blutplättchen hervorrufen. Diese Hemmung: beträgt 92% für das Derivat 4, 89% für das Derivat 5, 86% für das Derivat 9, 88% für das Derivat 15, 74% für das Derivat 18, 93% für das Derivat 22, 84% für das Derivat 25 und 88% für das Derivat 29.
Die vorstehend beschriebenen toxikologischen und pharmakologischen Untersuchungen zeigen, daß die: Verbindungen gemäß der Erfindung gute Verträglichkeit sowie vorteilhafte entzündungshemmende Wirkungen sowie eine hemmende Wirkung auf die Aggluti-
2r> 2. Dragees: Kern
30 Decke
Tragantgummi 0,003 g
Gummilack 0,002 g
Kolophonium 0,002 g
Glucose 0,010 g
weißes Wachs 0,001 g
neue Koschenille Spuren
Zucker q.s.p. 1 Dragee
3. Kapseln:
Derivat Nr. 18 0,125 g
Talkum 0,005 g
Magnesiumstearat 0,005 g
Getreidestärke 0,005 g
4. Sirup:
Derivat Nr. 22 2,00 g gezuckerter und aromatisierter
Hilfsstoff q.s.p. 100 ml
5- Injektionslösung;
Derivat Nr. 29 0,100 g isotonische Kochsalzlösung q.s.p. 2 ml
40
45
50
55 Die Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung können mit Vorteil für die Behandlung verschiedener Entzündungsstadien verwendet werden. Sie sind indi-
Co ziert bei chronischem entzündlichem Rheumatismus, bei degenerativem Rheumatismus, bei Affektionen der Gelenke, bei Ohren-, Nasen- und Halserkrankungen, Krankheiten der Mundhöhle, in der postoperativen Chirurgie und bei Verletzungen.
Durch ihre hemmende Wirkung auf die Agglutination der Blutplättchen werden sie Patienten verabreicht, die an Störungen des zerebralen und peripheren Kreislaufsystems leiden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Thienopyridinderivate der Formei (I) oder (II) OR2
(O
N-R3
N-R3
(Π)
b) im Falle, daß RJ ein p-Chlorbenzoyi, 3,4,5-Trimethoxybenzoyl-, Pyrrolidino-N-acetyl-, Dichloracetyl- oder 2-Chlorph.enoxy-2-meth.ylpropionyl-Rest ist, mil einem Acyüerungsmittel. ζ. B. einem Säurechlorid oder Säureanhydrid, oder
c) in Fällen, in denen R3 eine p-Toluolsulfonylgruppe ist, mit einem Sulfonsäurehalogenid oder
d) in Fällen, in denen R3 eine Phenylcarbamoyl-, Phenylthiocarbamoyl- oder p-Chlorphenylcarbamoyl-Gruppe ist, mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat oder
e) in Fällen, in denen R3 eine 3-Oxobutyl-Gi uppe ist, mit Methylvinylketon
DE2623567A 1975-05-30 1976-05-26 Thienopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen Expired DE2623567C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7517007A FR2312247A1 (fr) 1975-05-30 1975-05-30 Derives de la thieno-pyridine, leur procede de preparation et leurs applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2623567A1 DE2623567A1 (de) 1976-12-09
DE2623567C2 true DE2623567C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=9155902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2623567A Expired DE2623567C2 (de) 1975-05-30 1976-05-26 Thienopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4076819A (de)
JP (1) JPS51149297A (de)
AR (1) AR211339A1 (de)
AT (1) AT349471B (de)
AU (1) AU498517B2 (de)
BE (1) BE842310A (de)
CA (1) CA1071633A (de)
CH (1) CH613969A5 (de)
DD (1) DD125214A5 (de)
DE (1) DE2623567C2 (de)
DK (1) DK235876A (de)
ES (1) ES447570A1 (de)
FR (1) FR2312247A1 (de)
GB (1) GB1501797A (de)
GR (1) GR59797B (de)
HU (1) HU172176B (de)
IE (1) IE43224B1 (de)
IL (1) IL49405A (de)
LU (1) LU74617A1 (de)
MX (1) MX3308E (de)
NL (1) NL7604944A (de)
PL (1) PL100792B1 (de)
RO (1) RO68891A (de)
SE (1) SE421623B (de)
SU (1) SU667138A3 (de)
YU (1) YU39479B (de)
ZA (1) ZA762263B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376860A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Parcor Tetrahydro-4,5,6,7 thieno (2,3-c) et (3,2-c) pyridines, leur procede de preparation et leur application therapeutique
FR2395271A1 (fr) * 1977-06-21 1979-01-19 Parcor Procede de preparation de thieno (2,3-c) et thieno (3,2-c) pyridines
FR2397417A1 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Parcor Procede de preparation de derives de la thienopyridine
US4321266A (en) * 1980-10-06 1982-03-23 Sanofi 5-o-Cyanobenzyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno [3,2-C] pyridine
FR2597102B1 (fr) * 1986-04-14 1988-08-26 Sanofi Sa Derives de l'acide a-(hydroxy-7 tetrahydro-4,5,6,7 thieno (3,2-c) pyridyl-5) phenyl acetique, leur procede de preparation, leur application comme medicament et les compositions les renfermant
WO2000014090A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-16 Novo Nordisk A/S 4,5,6,7-tetrahydro-thieno[2,3-c]pyridine derivatives
US6090797A (en) * 1998-09-02 2000-07-18 Novo Nordisk A/S 4,5,6,7-tetrahydro-thieno(2,3-C)pyridine derivatives
RU2262933C2 (ru) 2000-12-25 2005-10-27 Санкио Компани, Лимитед Медицинские композиции, содержащие аспирин
ATE376826T1 (de) * 2001-09-28 2007-11-15 Mcneil Ppc Inc Darreichungsformen zur modifizierten freisetzung
US7323192B2 (en) * 2001-09-28 2008-01-29 Mcneil-Ppc, Inc. Immediate release tablet
US7838026B2 (en) 2001-09-28 2010-11-23 Mcneil-Ppc, Inc. Burst-release polymer composition and dosage forms comprising the same
US7122143B2 (en) * 2001-09-28 2006-10-17 Mcneil-Ppc, Inc. Methods for manufacturing dosage forms
US7064211B2 (en) * 2002-03-22 2006-06-20 Eisai Co., Ltd. Hemiasterlin derivatives and uses thereof
TWI350168B (en) * 2004-05-07 2011-10-11 Incyte Corp Amido compounds and their use as pharmaceuticals
US20060009471A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-12 Wenqing Yao Amido compounds and their use as pharmaceuticals
US7687665B2 (en) * 2004-06-24 2010-03-30 Incyte Corporation 2-methylprop anamides and their use as pharmaceuticals
US20060009491A1 (en) * 2004-06-24 2006-01-12 Incyte Corporation Amido compounds and their use as pharmaceuticals
EP1758580A4 (de) * 2004-06-24 2008-01-16 Incyte Corp N-substituierte piperidine und ihre verwendung als arzneimittel
MX2007001540A (es) * 2004-08-10 2007-04-23 Incyte Corp Compuestos amido y sus usos como farmaceuticos.
JP2008520700A (ja) * 2004-11-18 2008-06-19 インサイト・コーポレイション 11−βヒドロキシルステロイドデヒドロゲナーゼタイプIの阻害剤およびその使用方法
US8673352B2 (en) * 2005-04-15 2014-03-18 Mcneil-Ppc, Inc. Modified release dosage form
WO2007038138A2 (en) * 2005-09-21 2007-04-05 Incyte Corporation Amido compounds and their use as pharmaceuticals
KR101415861B1 (ko) * 2005-12-05 2014-07-04 인사이트 코포레이션 락탐 화합물 및 이를 사용하는 방법
US7998959B2 (en) * 2006-01-12 2011-08-16 Incyte Corporation Modulators of 11-β hydroxyl steroid dehydrogenase type 1, pharmaceutical compositions thereof, and methods of using the same
CA2635814A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Incyte Corporation Amido compounds and their use as pharmaceuticals
US20070213311A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-13 Yun-Long Li Modulators of 11-beta hydroxyl steroid dehydrogenase type 1, pharmaceutical compositions thereof, and methods of using the same
WO2007103719A2 (en) * 2006-03-03 2007-09-13 Incyte Corporation MODULATORS OF 11-β HYDROXYL STEROID DEHYDROGENASE TYPE 1, PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS THEREOF, AND METHODS OF USING THE SAME
JP2009535420A (ja) * 2006-05-01 2009-10-01 インサイト・コーポレイション 11−βヒドロキシルステロイドデヒドロゲナーゼタイプ1のモジュレーターとしてのテトラ置換ウレア
US7838544B2 (en) * 2006-05-17 2010-11-23 Incyte Corporation Heterocyclic inhibitors of 11-β hydroxyl steroid dehydrogenase type 1 and methods of using the same
EP2141168A4 (de) * 2007-03-30 2011-07-20 Nippon Shinyaku Co Ltd Heteroarylderivate
CN102241690B (zh) 2010-05-13 2015-08-12 天津药物研究院 一类含腈基的噻吩并吡啶酯类衍生物、其制备方法和用途

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215948B1 (de) * 1973-02-01 1976-05-14 Centre Etd Ind Pharma
AR205040A1 (es) * 1974-07-16 1976-03-31 Parcor Procedimiento de preparacion de derivados de la tetrahidro-4,5,6,7,-tieno(3,2-c)o(2,3-c)piridina

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
YU39479B (en) 1984-12-31
CH613969A5 (de) 1979-10-31
YU85676A (en) 1982-06-30
HU172176B (hu) 1978-06-28
MX3308E (es) 1980-09-09
AU1441776A (en) 1977-12-01
AU498517B2 (en) 1979-03-15
SE421623B (sv) 1982-01-18
AR211339A1 (es) 1977-11-30
GB1501797A (en) 1978-02-22
PL100792B1 (pl) 1978-11-30
DD125214A5 (de) 1977-04-06
FR2312247B1 (de) 1978-08-18
NL7604944A (nl) 1976-12-02
IL49405A0 (en) 1976-06-30
SU667138A3 (ru) 1979-06-05
US4076819A (en) 1978-02-28
RO68891A (ro) 1982-09-09
BE842310A (fr) 1976-11-29
ATA386576A (de) 1978-09-15
FR2312247A1 (fr) 1976-12-24
AT349471B (de) 1979-04-10
DK235876A (da) 1976-12-01
ZA762263B (en) 1977-04-27
LU74617A1 (de) 1976-09-01
IE43224L (en) 1976-11-30
CA1071633A (en) 1980-02-12
JPS51149297A (en) 1976-12-22
ES447570A1 (es) 1977-07-01
SE7606062L (sv) 1976-12-01
GR59797B (en) 1978-02-28
IL49405A (en) 1979-09-30
DE2623567A1 (de) 1976-12-09
IE43224B1 (en) 1981-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623567C2 (de) Thienopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
EP0002482B1 (de) 4-Hydroxy-2H-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2628045A1 (de) Thieno(2,3-c)pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2516025A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE3342164C2 (de)
DE2634903C2 (de) Tetrahydrothieno-[3,2-c]-pyridin-Derivate und sie enthaltende Arzneimittel
DD263772A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1h, 3h-pyrrolo[1,2-c]thiazolderivate
EP0053767B1 (de) Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2021100A1 (de) Chinolinderivate
DD201903A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des thienopyridonons
DE2730832A1 (de) Thieno-(2,3-c)- und -(3,2-c)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2705582A1 (de) Neue derivate des 1,2-dithiols, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen
EP0261478B1 (de) Neue Derivate von 4,5-Dihydro-oxazolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2812950A1 (de) Thieno(2,3-c) und -(3,2-c)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0621037B1 (de) Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
WO1997037977A1 (de) Substituierte-chinolin-derivate mit antiviraler wirkung
EP0061056A1 (de) 5,6-Dimethyl-pyrrolo(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2623566A1 (de) Thienopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2854727A1 (de) Polyfluorhydroxyisopropyl-substituierte bicyclische und tricyclische carbostyrile, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0313935B1 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DD232705A5 (de) 5h-(1)benzopyrano(2,3-d)pyrimidin-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung bei der bekaempfung von gastralen und duodenalen schleimhautlaesionen
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
EP0172526B1 (de) Neue Benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2701511A1 (de) Thieno(3,2-c)pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee