DE2530515C2 - 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen - Google Patents

4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen

Info

Publication number
DE2530515C2
DE2530515C2 DE2530515A DE2530515A DE2530515C2 DE 2530515 C2 DE2530515 C2 DE 2530515C2 DE 2530515 A DE2530515 A DE 2530515A DE 2530515 A DE2530515 A DE 2530515A DE 2530515 C2 DE2530515 C2 DE 2530515C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivative
hydroxy
tetrahydrothieno
preparation
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2530515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530515A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARCOR 75008 PARIS FR
Original Assignee
PARCOR 75008 PARIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7424631A external-priority patent/FR2278337A1/fr
Priority claimed from FR7517552A external-priority patent/FR2313055A2/fr
Application filed by PARCOR 75008 PARIS FR filed Critical PARCOR 75008 PARIS FR
Publication of DE2530515A1 publication Critical patent/DE2530515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530515C2 publication Critical patent/DE2530515C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/22Radicals substituted by doubly bound hetero atoms, or by two hetero atoms other than halogen singly bound to the same carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

(I)
in denen R Wasserstoff oder ein C1-C6-Alkylrest ist, und ihre Additionssalze mit Mineralsäuren oder organischen Säuren.
2. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin und seine Additionssalze mit therapeutisch unbedenklichen Säuren.
3. 4-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin und seine Additionssalze mit therapeutisch unbedenklichen Säuren.
4. 4-Hydroxy-7-methyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[2,3-c]pyridin und seine Additionssalze mit therapeutisch unbedenklichen Säuren.
5. 4-Hydroxy-7-äthyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[2,3-c]pyridin und seine Additionssalze mit therapeutisch unbedenklichen Säuren.
6. 7-Hydroxy-4-methyl-4^5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c]pyridin und seine Additionssalze mit therapeutisch unbedenklichen Säuren.
7. 7-Hydroxy-4-äthyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c]pyridin und seine Additionssalze mit therapeutisch unbedenklichen Säuren.
8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
NH
I
/CH2
CH(OX)2
(ΙΠ)
CH(OX)2-CH2
bzw.
NH
R
(IV)
in der X ein niederer Alkylrest ist oder die beiden Reste X gemeinsam einen 2- oder 3gliedrigen Alkylenrest bilden, in an sich bekannter Weise durch Behandlung mit einer starken Säure cyclisiert.
9. Arzneimittelzubereitungen, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 7 in Kombination mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
Die Erfindung betrifft 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw. [2,3-c]pyridine der allgemeinen Formeln (I) oder (II)
NH
in denen R ein Wasserstoffatom oder ein C1 —C^-Alkylrest ist, sowie die Additionssalze dieser Derivate mit Mineralsäuren und organischen Säuren.
Diese Derivate haben Aktivitäten, die sie wertvoll in der Human- und Veterinärmedizin machen. Sie können ferner als Zwischenprodukte für die Synthese einer großen Zahl von Derivaten verwendet werden, die sowohl in der chemischen Industne als auch in der phannazeutischen Industrie gebraucht werden.
Die Erfindung umfaßt ferner die Herstellung dieser Verbindungen.nach einem Verfahren,, das dadurch ge-, kennzeichnet ist, daß man N-[2,2-(OX)Jäthyi-a,a'-[(3-thienyl)alkyl]methylamin (Formel III) oder N-[2,2-(OX)2]äthyl-a,a'-[(2-thienyL)alkyl]methylamin (Formel IV), worin X ein niederer Alkylrest ist oder die beiden Reste X gemeinsam einen 2- oder 3gliedrigen Alkylenrest bilden, durch Behandlung in an sich bekannter Weise mit einer starken Säure, z. B. mit Salzsäure, cyclisiert, wobei die gewünschten Verbindungen in Form ihrer Hydrochloride erhalten werden. Die Reaktion bei diesem Herstellungsverfahren verläuft nach dem folgenden Schema:
45
50
2XOH
NH + HCl + H2O ->■ 2 X OH
.NH. HCl
Die freie Base kann durch Neutralisation einer wäßrigen Lösung des Derivats mit einer Base, z. B. Natriumhydroxid (NaOH) oder Ammoniak (Na4OH) und anschließende Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Äther, erhalten werden.
Die Zwischenprodukte der Formel (III) und (IV) werden durch Hydrierung der zwischen einem 3-Acylthiophen bzw. einem 2-Acylthiophen und dem Actal des entsprechenden Aminoacetaldehyds gebildeten Schiff'schen Base hergestellt.
65
-CO
+ NH2-CH2-CH(OX)2
=N—CH2-CH(OX)2
(ΙΠ)
:=O + NH2-CH2-CH(OX)2
•Ο-
C=N-CH2-CH(OX)2
NaBH4
(IV)
Als Hydriermittel wird vorteilhaft ein Alkaliborhydrid, beispielsweise Natriumborhydrid, verwendet.
Die Cyclisierungsreaktion, die zu den gewünschten Verbindungen der Formeln (I) bzw. (H) führt, wird durch Behandlung mit einer konzentrierten starken Mineralsäure, z. B. Salzsäure, durchgeführt.
Die Reaktion wird bei Umgebungstemperatur unter ständigem Rühren durchgeführt und kann einige Stunßen bis zu einigen Tagen dauern.
Die zum Thienaldehyd kondensierten Aminoacetale können von verschiedenen Alkoholen abgeleitet sein. Beispielsweise kann die Gruppe —CH(OX)2, in der X die vorstehend genannte Bedeutung hat, insbesondere eine Gruppe der folgenden Formeln sein:
-CH(OC2Hj)2 oder—CH
Q-CH2
Q-CH2
Die Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
Herstellung von 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c]pyridin (Derivat 1)
In einen mit Dean-Stark-Wasserabscheider und aufsteigendem Kühler versehenen Kolben werden 22,4 g (0,2 Mol) 3-Thienal, 23,1 g (0,2 Mol) Dimethylacetal des Aminoacetaldehyds und 45 ml Benzol gegeben. Das Gemisch wird 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt, bis die theoretische Menge des bei der Reaktion gebildeten Wassers abgeschieden worden ist. Nach dem Abdampfen des Benzols und Destillation des als Rückstand verbleibenden Öls werden 38,2 g der Schiff sehen Base der Formel (V) in einer Ausbeute von 96 % erhalten. Siedepunkt 86 bis 90 0QO, 1 mm Hg.
43,8 g (0,2 Mol) der Verbindung der Formel (V) werden in 185 ml Äthanol gelöst. Dieser Lösung werden 12,5 g (0,33 Mol) Natriumborhydrid (NaBH4) in kleinen Portionen zugesetzt. Das Gemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen und dann eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Der Alkohol wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in 250 ml einer 20%igen wäßrigen Essigsäurelösung aufgenommen.
Die erhaltene Lösung wird mit Äther gewaschen, mit Ammoniak alkalisch gemacht und erneut mit Äther extrahiert. Die Ätherfraktionen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Hierbei werden 31,4 g (Ausbeute 71 %) eines öligen Rückstandes erhalten, der aus der Aminoverbindung der Formel III besteht.
Ein Gemisch aus 5 g des Aminoacetals der Formel (III) und 100 ml 6 η Salzsäure wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck bei 40°C eingedampft und der feste Rückstand in Äther aufgenommen, filtriert und mit Äther gewaschen. Nach dem Trocknen weiden 4,1 g (Ausbeute 86 %) des Hydrochlorids des Derivats der Formel (I) vom Schmelzpunkt 2050C (bestimmt auf dem Kofler-Block) erhalten.
Die entsprechende Base kann durch Neutralisation einer wäßrigen Lösung des erhaltenen Derivats mit Ammoniak und Extraktion mit Äther erhalten werden. Nach dem Abdampfen des Äthers wird ein Feststoff vom Schmelzpunkt 1220C, bestimmt auf dem Kofler-Block, erhalten.
Beispiel 2
Herstellung von 4-Hydroxy-4,5,6,7-thieno[2,3-c]pyri- din (Derivat 2).
Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von 2-Thienal als Ausgangsmaterial, wird das Hydrochlorid des gewünschten Derivats erhalten. Schmelzpunkt 2030C (Koflev-Block).
Beispiel 3
Herstellung von 4-Hydroxy-7-methyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin (Formel II, R ^= CH3) (Derivat 3).
In einen mit Wasserabscheider und aufgesetztem Kühler versehenen Kolben werden 100 g (0,794 Mol) 2-Acetylthiophen, 91 g (0,87 MoI) des Dimethvlacetals von Aminoacetaldehyd und 250 ml Toluol gegeben. Das Gemisch wird 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Das als Rückstand verbleibende Öl wird unter Vakuum destilliert. Hierbei werden 111 g Schiffsche Base erhalten (Ausbeute 66%; Siedepunkt 88 bis 90°C/0,05 mm Hg). 110 g dieser Verbindung werden in 600 ml Äthanol gelöst. Der Lösung werden 29,6 g (0,567 Mol) Natriumborhydrid in kleinen Portionen zugesetzt. Das Gemisch wird 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der Alkohol wird unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand mit einer wäßrigen 20%igen Essigsäurelösung angesäuert.
Die erhaltene Lösung wird mit Äther gewaschen, mit Ammoniak alkalische gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Chlormethylenfraktionen werden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Die Destillation des als Rückstand erhaltenen Öls ergibt 84 g des gewünschten. Aminoacetals (Ausbeute 76%), Siedepunkt 70 bis 740C/ 0,1 mm Hg.
Ein Gemisch aus 56 g des in der beschriebenen Weise erhaltenen Aminoacetals und 330 ml 6 η Salzsäure wird 80 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Eindampfen unter vermindertem Druck bei 400C wird der Rückstand in Aceton aufgenommen, filtriert und mit Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen werden 32,4 g (Ausbeute 74%) 4-Hydroxy-7-methyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridinhydrochlorid vom Schmelzpunkt 240 bis 244°C (Kofler-Block) erhalten.
Beispiel 4
7-Äthyl-4-hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]-pyridin (Formel II, R = C2H5; Derivat 4).
Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von 2-Propionylthiophen als Ausgangsmeterial wird das Hydrochlorid des gewünschten Derivats erhalten. Nach Behandlung mit Natriumhydroxid wird aus dem Hydrochlorid die Base erhalten. Diese wird in das hydratisierte Hemioxalat umgewandelt, das einen auf
dem Kofler-Block bestimmten Schmelzpunkt von 208 Tabelle I bis 2100C hat.
Beispiel S
Herstellung von V-Hydroxy-^methyMAoJ-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin(Forme! I; R = CH3; Derivat 5).
Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von 3-Acetylthiophen als Ausgangsmaterial wird das Hydrochlorid des gewünschten Derivats erhalten, das einen auf dem Kofler-Block bestimmten Schmelzpunkt von 222 bis 228 °C hat.
Beispiel 6
Herstellung von 4-Äthyl-7-hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridin (Formel I; R = C2H5; Derivat 6). )5
Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise, jedoch unter Verwendung von 3-Propionylthiophen als Ausgangsmaterial wird das Hydrochlorid des gewünschten Derivats mit einem auf dem Kofler-Block bestimmten Schmelzpunkt von 190 bis 198 0C erhalten.
Die Ergebnisse der nachstehend beschriebenen toxikologischen und pharmakologischen Untersuchungen veranschaulichen die vorteilhaften Wirkungen der Derivate gemäß der Erfindung, insbesondere die entzündungshemmende, analgetische und die die Agglomeration der Blutplättchen verhindernde Wirkung.
Derivat Prozentuale entzündungshemmende Wirkung
nach 1 Std. nach 2 Std. nach 5 Std.
41
43
38
43
41
39
48
54
47
51
55
51
53 58 56 59 60 57
b) Methode des mit Hühnerei weiß ausgelösten
generalisierten Ödems
1 ml Hühnereiweiß und 0,5 ml einer wäßrigen 1 %igen Lösung von Evans-Blau werden der Ratte gleichzeitig intraperitoneal injiziert. Außerdem werden den Tieren der behandelten Gruppe 100 mg/kg des zu testenden Derivats oral 1 Stunde vor und gleichzeitig mit dem Hühnereiweiß verabreicht. Die Messungen werden nach der zweiten Stunden und nach der dritten Stunde vorgenommen. Auf diese Weise werden der Durchschnitt der ödematösen Intensität und die prozentuale Verminderung der ödematösen Reaktion im Vergleich zu den Kontrolltieren ermittelt. Diese Prozentsätze sind in Tabelle II genannt.
Tabelle!!
Toxikologische Untersuchung:
Diese Untersuchung erbrachte den Nachweis der geringen Toxizität und der guten Verträglichkeit der Derivate gemäß der Erfindung. Beispielsweise beträgt die DL5O/24 Std. pro kg Körpergewicht, bestimmt an der Maus bei intravenöser Verabreichung nach der Methode von Miller und Tainter, 75 mg für das Derivat Nr. 1, 68 mg für das Derivat Nr. 2, 300 mg für das Derivat Nr. 3, 285 mg für das Derivat Nr. 4, 155 mg für das Derivat Nr. 5 und 210 mg für das Derivat Nr. 6.
Bei den Derivaten Nr. 1 und Nr. 2 beträgt die DL50/ 24 Std. pro kg Körpergewicht bei oraler Verabreichung mehr als 300 mg.
Die Versuche zur Ermittlung der chronischen oder verzögerten Toxizität erbrachten den Nachweis der guten Verträglichkeit der Derivate gemäß der Erfindung, die in keinem Fall weder örtliche oder allgemeine Reaktionen noch Störungen bei den regelmäßig durchgeführten biologischen Kontrollen hervorriefen.
Pharmakologische Untersuchungen:
Die pharmakologischen Versuche ergaben, daß die Derivate gemäß der Erfindung entzündungshemmende, analgetische und die Agglomeration der Blutplättchen verhindernde Wirkungen haben.
1. Entzündungshemmende Wirkung
a) Methode des mit Carrageenin hervorgerufenen lokalisierten Ödems
Eine 1 %ige Carrageeninlösung (0,1 ml) wird in die Beugemuskel des Mittelfußes der rechten Hinterpfote der Ratte zum Zeitpunkt 0 injiziert. Die Tiere der behandelten Gruppe erhalten außerdem oral 100 mg/kg des zu testenden Derivats 1 Stunde vor und zur gleichen Zeit mit der Injektion des phlogogenen Mittels und dann 1 Stunde und 2,5 Stunden nach der Injektion. Die Messungen, die mit dem ROCH-Mikrometer zur Zeit 0, 1 Stunde, 2 Stunden, 3 Stunden und 5 Stunden nach der Injektion des Carrageenins vorgenommen werden, ermöglichen es, in Abhängigkeit von der Zeit die prozentuale entzündungshemmende Wirkung zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in Tabelle I genannt.
Derivat Prozentuale Verminderung
zweite Std. dritte Std.
54
56
45
54
52
49
58 65 56 62 64 64
2. Analgetische Wirkung
a) Essigsäuremethode von Koster, Anderson und Beer (Fed. Proced. 18 (1959), 412,1,626)
Die intraperitoneale Injektion einer verdünnten Essigsäurelösung ruft bei der Maus unter dem Einfluß des Schmerzes charakteristische und wiederholte Reckbewegungen hervor. Die Verabreichung des Arzneimittels gemäß der Erfindung an die Tiere der behandelten Gruppe in einer oralen Dosis von 100 mg/kg 30 Minuten vor der intraperitonealen Injektion der Essigsäure bewirkt, daß im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe die Zahl der Reckbewegungen in den folgenden 30 Minuten wesentlich geringer ist.
Die in dieser Weise ermittelte prozentuale Analgesie beträgt 63 % für das Derivat Nr. 1, 60 % für das Derivat Nr. 2, 55% für das Derivat Nr. 3, 61 % Tür das Derivat Nr. 4, 59% für das Derivat Nr. 5 und 50% für das" Derivat Nr. 6.
b) Methode der mechanischen Stimulation nach Haffner (Deutsche Wiss. 55 (1959) 731-733).
Hierbei wird eine Klemme an die Schwanzwurzel einer Maus angesetzt und die Zahl der Bisse gezählt, die das Tier in dem Bemühen vollführt, sich von der Klemme zu befreien. Die Verringerung der Zahl der Bisse vor und nach der oralen Verabreichung des zu testenden Arzneimittels in einer Dosis von 100 mg/kg ermöglicht die Bestimmung der analgetischen Wirkung der Derivate gemäß der Erfindung. Die in dieser Weise ermittelte durchschnittliche prozentuale Analgesie in Abhängigkeit von der Zeit ist in Tabelle III genannt.
Tabelle III
Derivat
Mittlere prozentuale Analgesie nach 30 Min. 1 Std. 2 Std.
3 Std.
72
76
68
74
76
71
68
69
62
65
64
67
62 60 58 60 61 63
55 54 50 52 52 58
3. Hemmende Wirkung auf die Agglomeration der Blutplättchen.
Das an Blutplättchen reiche Serum der Ratte ist normalerweise trübe. Es wird durch Zusatz von Adcnosindiphosphat geklärt, das die Agglomeration der Blutplättchen hervorruft. Wenn der gleiche Versuch an dem Serum vorgenommen wird, das einem Tier, das 100 mg/kg eines die Agglomeration der Blutplättchen verhindernden Derivats erhalten hat, entnommen worden ist, tritt keine Agglomeration der Blutplättchen ein, und das Serum bleibt trübe. Eine einfache turbidimetrische Bestimmung mit dem Spektrophotometer ermöglicht auf diese Weise die Ermittlung der hemmenden Wirkung der zu testenden Derivate auf die Agglomeration der Blutplättchen.
Die Versuche werden mit Gruppen von fünf Ratten für jedes Produkt (drei Vergleichstiere, zwei behandelte Tiere) durchgeführt. Auf diese Weise wird festgestellt, daß die Derivate gemäß dir Erfindung gegen die Agglomeration der Blutplättchen in einem Ausmaß von mehr als 90% schützen.
Die vorstehend beschriebenen toxikologischen und pharmakologischen Untersuchungen zeigen, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung gute Verträglichkeit sowie entzündungshemmende, analgetische und die Agglomeration der Blutplättchen verhindernde Wirkungen aufweisen.
Die Erfindung umfaßt somit außerdem Arzneimittelzubereitungen, die als Wirkstoff ein Derivat der vorstehend genannten Formeln (I) oder (II) oder ein Additionssalz dieses Derivats mit einer pharmazeutisch unbedenklichen Säure enthalten.
Die Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung können für die orale Verabreichung als Tabletten, Dragees. Kapseln. Tropfen und Sirupe formuliert werden. Sie können ferner für die rektale Verabreichung in Form von Suppositorien und für die parenterale Verabreichung in Form von Injektionslösungen formuliert werden.
Jede Dosierungseinheit enthält vorteilhaft 0,025 bis 0,500 g Wirkstoff. Die zu verabreichenden Tagesdosen können von 0,025 bis i g Wirkstoff variieren.
Nachstehend werden als Beispiele die Zusammensetzungen einiger pharmazeutischer Zubereitungen gemäß der Erfindung genannt.
Zusammensetzung 1: Dragees 0,075 g
Kern 0,010 g 0
Derivat Nr. 3 0,025 g
Talcum 0,005 g
Getreidestärke 0,005 g
Lacotse
Magnesiumstearat 0,005 g 5
Decke 0,010 g
Stearinsäure 0,015 g
Talcum 0,005 g
Stärke
Gummiarabicum
Gelatine 0,002 g 0,100 g
weißes Wachs 0,001 g 0,005 g
Carnauba-Wachs 0,001 g 0,025 g
Saccharose a.d. 1 Dragee 0,025 g
Zusammensetzung 2: Tabletten - 0,002 g
Derivat Nr. 4
Talcum 0,150 g
Lactose 0.010 g
Magnesiumstearat 0,005 g
Stearinsäure
Zusammensetzung 3: Kapseln 2,50 g
Derivat Nr. 5 a.d. 30 ml
Magnesiumstearat
Talcum 0,100 g
Zusammensetzung 4: Tropfen 3 ml
Derivat Nr. 6
Aromatisierter Hilfsstoff
Zusammensetzung 5: Injektionslösung 0,075 g
Derivat Nr. 4 0,010 g
Isotonische Kochsalzlösung 0,010 g
Zusammensetzung 6: Dragees 0,025 g
Kern 0,005 g
Derivat Nr. 1 0,005 g
Talcum
Alginsäure 0,010 g
Getreidestärke 0,015 g
Gummilack 0,005 g
Magnesiumstearat 0,002 g
Decke 0,001 g
Talcum 0,001 g
Getreidestärke a.d. 1 Dragee
Gummiarabicum
Gelatine 0,100 g
weißes Wachs 0,010 g
Carnauba-Wachs 0,025 g
Saccharose 0,005 g
Zusammensetzung 7: Tabletten 0,010 g
Derivat Nr. 2
Talcum 0,125 g
Lactose 0,010 g
Magnesiumstearat 0,005 g
Kieselerdehydrat
Zusammensetzung 8: Kapseln 3,0 g
Derivat Nr. 2 a.d. 3OmT
M agnesiumstearat
Talcum 0,100 g
Zusammensetzung 9: Tropfen a.d. 2 ml
Derivat Nr. 1
aromatisierter Hilfsstoff
Zusammensetzung 10: Injektionslösung
Derivat Nr. 2
isotonische Kochsalzlösung
Wie bereits erwähnt, haben die Arzneimittelzubereitungen gemäß der Erfindung entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften und eine die Agglomeration der Blutplättchen verhindernde Wirkung. Sie sind indiziert für die Behandlung von schmerzhaften Entzündungserscheinungen bei Rheumatismus, Nervenentzündungen, Verletzungen und Zahnschmerzen. Sie sind fer-• ner angezeigt für die Behandlung von Störungen des zerebralen und peripheren Kreislaufsystems und verhindern Komplikationen durch Thrombosebildung des Atheroms.

Claims (1)

Patentansprüche:
1.4- bzw. 7-Hydroxytetrahydrothieno[3,2-c] bzw. [2,3-c]pyridine der allgemeinen Formeln (I) oder (II)
OH
oder
10
OH
DE2530515A 1974-07-16 1975-07-09 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen Expired DE2530515C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7424631A FR2278337A1 (fr) 1974-07-16 1974-07-16 Nouveaux derives de la thienopyridine
FR7517552A FR2313055A2 (fr) 1975-06-05 1975-06-05 Nouveaux derives substitues de la thieno-pyridine, leur procede de preparation et leurs applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530515A1 DE2530515A1 (de) 1976-01-29
DE2530515C2 true DE2530515C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=26218436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530515A Expired DE2530515C2 (de) 1974-07-16 1975-07-09 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3983125A (de)
AR (1) AR205040A1 (de)
AT (1) AT345834B (de)
CA (1) CA1068704A (de)
CH (1) CH605969A5 (de)
DD (1) DD119048A5 (de)
DE (1) DE2530515C2 (de)
DK (1) DK136652B (de)
ES (1) ES439431A1 (de)
GB (1) GB1486646A (de)
IL (1) IL47654A (de)
NL (1) NL182961C (de)
PH (1) PH11045A (de)
PL (1) PL101232B1 (de)
RO (1) RO72839A (de)
SU (2) SU584785A3 (de)
YU (1) YU39945B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312247A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Parcor Derives de la thieno-pyridine, leur procede de preparation et leurs applications
FR2312498A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Parcor Procede de preparation de la thieno (3,2-c) pyridine et de derives de celle-ci
FR2411838A1 (fr) * 1977-12-19 1979-07-13 Parcor Nouveaux derives des thieno (2-3-c) et (3,2-c) pyridines, leurs procede de preparation et leur application therapeutique
CN102417514B (zh) * 2011-10-20 2013-11-27 天津药物研究院 吡啶衍生物、其制备方法和用途

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845065A (en) * 1972-02-18 1974-10-29 Merck & Co Inc 4-oxo-4,5-dihydrothieno(3,2-c)pyridines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1486646A (en) 1977-09-21
CH605969A5 (de) 1978-10-13
DK136652C (de) 1978-04-10
DD119048A5 (de) 1976-04-05
AR205040A1 (es) 1976-03-31
YU39945B (en) 1985-06-30
PL101232B1 (pl) 1978-12-30
AT345834B (de) 1978-10-10
AU8306275A (en) 1977-01-20
SU584785A3 (ru) 1977-12-15
SU618045A3 (ru) 1978-07-30
ES439431A1 (es) 1978-02-01
RO72839A (ro) 1982-05-10
DK316475A (de) 1976-01-17
DK136652B (da) 1977-11-07
IL47654A0 (en) 1975-10-15
NL182961C (nl) 1988-06-16
DE2530515A1 (de) 1976-01-29
NL182961B (nl) 1988-01-18
US3983125A (en) 1976-09-28
ATA523275A (de) 1978-02-15
IL47654A (en) 1977-08-31
CA1068704A (en) 1979-12-25
NL7508153A (nl) 1976-01-20
PH11045A (en) 1977-10-25
YU162075A (en) 1982-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623567C2 (de) Thienopyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE2203373A1 (de) Neue Imidazolinderivate,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate
DE2411382B2 (de) 2-Tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
EP0192056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Labdan-Derivaten und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2305092C2 (de)
DE2938302A1 (de) Neue derivate des 3-(aminoaethyl)- phenols und deren salze, deren herstellungsverfahren, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DE2634903A1 (de) Neue thienopyridinderivate und sie enthaltende arzneimittel
DE2730832A1 (de) Thieno-(2,3-c)- und -(3,2-c)pyridine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2530515C2 (de) 4- bzw. 7-Hydroxy-4,5,6,7-tetrahydrothieno-[3,2-c] bzw.[2,3-c] pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE2463088C1 (de) Substituierte Thienylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2350148A1 (de) Thiophenderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3804936A1 (de) Piperazincarbonsaeure, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2623566A1 (de) Thienopyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2822751A1 (de) Cyclopentanderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2535599A1 (de) Substituierte zimtsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE2003744C2 (de) In 3- und 4-Stellung disubstituierte 3-Amino-2-bicyclo[2,2,2]octan-2-ole, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
LU87406A1 (de) Tromethamin-salz von 1-methyl-beta-oxo-alpha-(phenylcarbamoyl)-2-pyrrolproprionitril
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
DE2614138A1 (de) Neue benzothienylamino-(propyl und butyl)-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als therapeutika
DE2748794C2 (de) Malonylharnstoffkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT394045B (de) Neue sulfamoyl-thiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2404308C3 (de) Thieno bzw. Furo [3,2-c] pyridiniumderivate sowie deren 43,6,7-Tetrahydroderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE936268C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Methyl-trimethyl-colchicinsaeureamiden und ihren Salzen
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
DE1620369A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D495/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61K 31/395

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee