DE2321518C2 - Sulfamylbenzoesäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel - Google Patents

Sulfamylbenzoesäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel

Info

Publication number
DE2321518C2
DE2321518C2 DE2321518A DE2321518A DE2321518C2 DE 2321518 C2 DE2321518 C2 DE 2321518C2 DE 2321518 A DE2321518 A DE 2321518A DE 2321518 A DE2321518 A DE 2321518A DE 2321518 C2 DE2321518 C2 DE 2321518C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoic acid
benzoyl
amino
benzyl
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2321518A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2321518A1 (de
Inventor
Peter Werner Gentofte Feit
Ole Bent Vanloese Tvaermose Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leo Pharma AS
Original Assignee
Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Pharmaceutical Products Ltd AS filed Critical Leo Pharmaceutical Products Ltd AS
Publication of DE2321518A1 publication Critical patent/DE2321518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2321518C2 publication Critical patent/DE2321518C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/61Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/78Halides of sulfonic acids
    • C07C309/86Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/89Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing carboxyl groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/22Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C311/29Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound oxygen atoms having the sulfur atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/64Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/66Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton containing sulfur atoms of sulfo, esterified sulfo or halosulfonyl groups, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/32Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D275/06Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/26Radicals substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

worin R2 und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, oder deren Ester zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I alkyliert, in der Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, oder
E) eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin X Sauerstoff bedeutet, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I hydriert, in der X die Bedeutung H2 besitzt,
F) gegebenenfalls Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen X Sauerstoff bedeutet, zu Verbindungen der allgemeinen Formel II dehydratisiert,
20
und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II gegebenenfalls in ihre pharmazeutisch verträglichen Salze oder ihre Cyanomethyl-, Benzyl- oder Q -Q-Alkylester überführt.
5. Pharmazeutische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 3 neben Trägern und/oder Zusatzstoffen.
25
Gegenstand der Erfindung sind Sulfamylbenzoesäuren und deren Derivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel gemäß den vorstehenden Ansprüchen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen hervorragende diuretische und saluretische Wirkung, wobei die Ausscheidung an Kaliumionen sehr gering und die Toxizität niedrig ist.
Wenn in den vorstehenden Definitionen X Sauerstoff bedeutet, gehören zu den erfindungsgemäßen Verbindungen auch die Verbindungen der allgemeinen Formel II
35 YR1
(U) 40
COOH
worin R|, R2 und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, die durch einfache Dehydratisierung erhalten werden. Diese Wasserabspaltung ist ein reversibler Prozeß.
Insbesondere kann R, beispielsweise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butylrest, oder einen der verschiedenen isomeren Pentyl- oder Hexylreste, einen Allyl- oder Propargylrest, einen Benzyl- oder Phenäthylrest, einen 2-, 3- oder 4-Pyridylmethyl-, 2- oder 3-Furylmethyl-, 2- oder 3-Thienylmethyl- oder Thiazolylmethylrest oder einen der entsprechenden Äthylreste bedeuten.
Von besonderem Wert sind die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin R, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und einem Methylrest, substituiert mit Phenyl, Furyl, Thienyl und Pyridyl, und den entsprechend substituierten Äthylresten, bedeutet.
Der Substituent R2 der Formeln I und II kann außerdem in verschiedenen Stellungen mit verschiedenen Gruppen substituiert sein, beispielsweise mit einem oder mehreren Halogenatomen, beispielsweise Chlor- oder Bromatomen, (C|-C6)-Alkyl, Hydroxygruppen oder (Q-CJ-Alkoxy, wie Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy oder Isobutoxy.
Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind pharmazeutisch verträglich und nicht toxisch, wie beispielsweise die Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, das Ammoniumsalz oder Aminsalze, die beispielsweise mit Mono-, Di- oder Trialkanolaminen oder cyclischen Aminen gebildet werden. Die Ester der erfindungsgemäßen Verbindungen sind abgeleitet von aliphatischen (Q -C6)-Alkoholen, Cyanomethanol und Benzylalkohol.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen hervorragende diuretische und saluretische Aktivität bei sehr geringer Kaliumionenausscheidung und niedriger Toxizität haben, was die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Human- und Veterinärmedizin besonders wertvoll macht.
Bei der erfindungsgemäßen Reihe von Verbindungen ist die Stellung der YRpGruppe wesentlich, da sich bei Versuchen, die in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung durchgerührt werden, gezeigt hat, daß die Verbindungen der folgenden Formel
χ
Il
\ 5 / T η YR1 / COOIi
Il
R2-C
H2NO2S V Γ
ι\
ίο worin R1, R2, X und Ydie oben angegebenen Bedeutungen besitzen und worin die YR,-Gruppe in 2-Stellung vorliegt, eine vernachlässigbare diuretische Wirkung haben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind stabiler als die bekannten Benzoesäurederivate, die eine Amino- oder substituierte Aminogruppe enthalten, beispielsweise Furosemid, die lichtempfindlich sind und in dunklen Behältern aufbewahrt werden müssen.
Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbindungen äußerst wertvoll bei der Behandlung von Patienten, die an einer Überempfindlichkeit gegen Diuretika auf Sulfanilamid- und Metanilamidbasis leiden, da keine kreuzweise Überempfindlichkeit zwischen diesen Verbindungen und den erfindungsgemäßen Verbindungen besteht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nach oraler, enteraler oder parenteraler Verabreichung wirksam und werden zweckmäßig in Form voii Tabletten, Pillen, Dragees oder Kapseln, welche die freie Säure oder Salze davon mit nicht toxischen Basen oder deren Ester, gemischt mit Trägern und/oder Zusatzstoffen enthalten, verabreicht.
Saize, die wasserlöslich sind, können vorteilhaft durch Injektion verabreicht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind für die Behandlung von ödematischen Zuständen, beispielsweise Herz-, Leber-, Nieren-, Lungen- und Gehirnödemen, oder ödematischen Zuständen während der Schwangerschaft und bei pathologischen Zuständen, die zu einer abnormen Retention der Körperelektrolyten führen, und bei der Behandlung von Hypertension geeignet.
Wichtig ist die Wahl einer Dosis einer der erfindungsgemäßen Verbindungen oder deren Salze oder Ester, die verabreicht werden kann, um die gewünschte Wirkung ohne gleichzeitige Nebenwirkungen zu erzielen. Als solche Dosierungseinheit werden die Verbindungen geeigneterweise als pharmazeutisches Präparat verabreicht, das 0,1 mg bis 25 mg der aktiven Verbindung enthält. Die Verbindungen der Formel I werden bevorzugt in Mengen von 0,5 mg bis 10 mg verabreicht. Die bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendete Bezeichnung »Dosierungseinheit« bezeichnet eine Einheit, nämlich eine Einzeldosis, die einem Patienten verabreicht werden und die leicht gehandhabt und verpackt werden kann, wobei sie eine physikalisch stabile Einheitsdosis bleibt, die das aktive Material entweder als solches oder in Mischung mit einem pharmazeutischen Träger und Hilfsmitteln enthält.
In Form einer Dosierungseinheit können die erfindungsgemäßen Verbindungen ein- oder mehrmals täglich in geeigneten Zeitabständen verabreicht werden. Die Tagesdosis beträgt im allgemeinen 0,5 bis 50 mg, jedoch immer abhängig vom Zustand des Patienten und der Verordnung des behandelnden Arztes.
Bei pharmazeutischen Mitteln, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, können zur Aufbereitung des Mittels organische oder anorganische, feste oder flüssige Träger, die zur oralen, enteralen oder parenteralen Verabreichung geeignet sind, verwendet werden. Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche und tierische Fette und Öle, Gummistoffe, Polyalkylenglykol oder andere bekannte Träger für Medikamente sind alle als Träger geeignet.
Bei den pharmazeutischen Mitteln kann der Anteil an therapeutischen aktivem Material bezogen auf die Triigersubstanz zwischen 0,5% und 90% variieren.
Die erfindungsgemäßen Mittel können neben den bekannten Hilfsmitteln darüber hinaus andere therapeutische Verbindungen enthalten, die beispielsweise bei der Behandlung von Ödemen und Hypertension verwendet werden.
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die erfindungsgemäßen Verbindungen nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt:
HaIO2S COOH H2NO2S COOH
(UI) (I)
wobei in diesen Formeln die Substituenten R1, R2, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Hai ein Halogenatom, zweckmäßig Chlor, bedeutet. Die Reaktion wird durchgeführt, indem man die Vcrbindung der Formel III mit Ammoniak, entweder mit flüssigem oder zweckmäßig konzentriertem wäßrigen Ammoniak behandelt, oder unter Reaktionsbedingungen, bei denen Ammoniak freigesetzt wird, wie bei Behandeln mit Ammoniumcarbonat, nötigenfalls unter Erhitzen. Die Gewinnung der Verbindungen der Formel I kann mittels bekannter Standardverfahren erfolgen.
Wenn bei der Reaktion Ester der Verbindungen der Formel III verwendet werden, so erhält man die Verbindungen der Formel I als Ester, oder in einigen Fällen aufgrund von Aminolyse als Amide. Die entsprechenden freien Säuren können gegebenenfalls durch anschließende Verseifung erhalten werden. Wenn das Produkt in Form eines Esters gewünscht wird und das Ausgangsmaterial der Formel III die freie Säure ist, kann entweder vor oder nach der Amidierung eine Veresterung durchgeführt werden.
Da die Verbindungen der Formel I, worin X Sauerstoff bedeutet, bei erhöhten Temperaturen unter Bildung von Verbindungen der Formel II wie vorstehend beschrieben dehydratisiert werden, sind die Schmelzpunkte dieser Verbindungen nicht gut definiert, und diese Verbindungen können daher am besten mittels ihrer IR-Spektren, mit Absorptionsbanden aufgrund der Wasserstoffatome am SulfamyIstickstoff und der Diarylcarbonylgruppe, charakterisiert werden. Die Derivate der Formel I, d. h. die Benzisothiazoldioxyde der Formel II haben reproduzierbare und charakteristische Schmelzpunkte und werden weiter mitteis ihrer IR-Spektren (bei denen die oben erwähnten Absorptionsbanden fehlen) gekennzeichnet.
Die Verbindungen der Formel II können leicht durch Dehydratisieren hergestellt werden. Die Dehydratisierung der entsprechenden Verbindungen der Formel I (worin X Sauerstoff bedeutet) kann unter verschiedenen Reaktionsbedingungen erfolgen, beispielsweise durch Schmelzen, oder unter Bedingungen, bei denen das während der Reaktion gebildete Wasser bei verringertem Druck oder mitteis azeotroper Destillation oder durch ein Dehydratisierungsmittel, wie Schwefelsäure oder Phosphorpentoxyd, entfernt wird.
Die Ausgangsverbindungen der Formel III können beispielsweise in mehreren Stufen aus Verbindungen der allgemeinen Formel IV
(IV) \
O2N COOH
welche bekannte Verbindungen sind und worin R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, hergestellt werden.
Man diazotiert die 3-Aminogruppe in den Verbindungen der Formel IV und erhitzt die Diazoniumsalzlösung nötigenfalls unter sauren Bedingungen, wobei sich die entsprechende 3-Hydroxy-4-R2CO-5-nitrobenzoesäure ergibt. Wird das entsprechende 3-Mercaptoderivat gewünscht, wird das oben erwähnte Diazoniumsalz, gegebenenfalls nach Isolierung und Reinigung, beispielsweise als Diazoniumtetrafluorborat oder Diazoniumchlorid, beispielsweise mit Kaliumäthylxanthat oder mit Kaliumthiocyanat in Gegenwart von Kupferthiocyanat, oder mit einem Alkalidisulild umgesetzt, anschließend verseift oder reduziert, abhängig von dem bei dem Verfahren verwendeten Reaktionsteilnehmer.
Wenn die entsprechende 3-R!CH2-4-R2CO-5-Nitrobenzoesäure gewünscht wird, setzt man das erwähnte Diazoniumsalz auf bekannte Weise mit dem geeigneten Alken um, wonach man die sich ergebende 3-Alken-4-RiCO-5-nitrobenzoesäure zu der entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel V hydriert,
YR,
R2C
worin R1, R2 und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und A, abhängig von den verwendeten Reaktionsbedingungen, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe oder eine Gruppe, die sich aus der Bildung eines Zwischenprodukts während der Reduktion von A = NO2 zu A = NH2 ergibt, bedeutet, in welchen Fällen die Verbindungen der Formel V die entsprechenden Azo- oder Hydrazoverbindungen darstellen. Die oben erwähnten 3-Hydroxy- oder 3-Mercaptoderivate der4-R,CO-5-Nitrobenzoesäuren können gegebenenfalls ohne Isolierung zu den entsprechenden Verbindungen der obigen allgemeinen Formel V alkyliert werden.
Die Alkylierung kann zweckmäßig entweder mit der freien Säure oder mit einem ihrer Ester durch Behandeln mit einer Verbindung R1Z, worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt und Z ein Halogenatom oder eine Alkyl- und Arylsulfonyloxygruppe bedeutet, oder mit einem Di-R^sulfat, einer Diazoverbindung der Formel R,N2, oder einer quaternären Ammoniumverbindung mit dem Kation R]N+(AIk)3, worin R, die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Alk Alkyl mit l,bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, erfolgen.
Die Verbindungen der Formel V, worin Y Sauerstoff oder Schwefel und A eine Nitrogruppe bedeuten, können auch durch Umsetzen der oben erwähnten Diazoniumsalze mit einer Verbindung der Formel R1YH, worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, hergestellt werden.
Wenn A nicht NH2 bedeutet, werden die Verbindungen der Formel V zu Verbindungen, die eine Aminogruppe in 5-Stellung enthalten, beispielsweise mit einem Überschuß Natriumdithionii oder mit Ferrosalzen oder Eisenpulver oder mit Stannochlorid, reduziert, und anschließend wird gegebenenfalls die 4-R2CO-Gruppe, beispielsweise durch eine Wolff-Kishner-Reduktion, zu einer 4-R2CH2-Gruppe reduziert. Die Reduktion der A-Gnippe in 5-Stellung und der Ketogruppe in 4-Stellung kann gleichzeitig, beispielsweise mittels einer Wolff-Kishner-Reduktion, erfolgen.
Die so erhaltenen 3-YR]-4-R2CX-5-Amino-benzoesäuren wandelt man anschließend mittels ihrer entsprc- !
chenden Diazoniumsalze und der bekannten Meerwein-Reaktion in die entsprechenden 5-Halogensulfonyl- )\
derivate der allgemeinen Formel III um.
Die vorstehend zur Herstellung der Ausgangsmaterialien der Formel III beschriebenen Reaktionen können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Reduktion der 5-Nitrogruppe und/oder der 4-Ketogruppe vor oder gleichzeitig mit der Alkylierung der 3-YH-Gruppe erfolgen.
Alle diese Reaktionen sind dem Fachmann bekannt, und die Reaktionsprodukte können leicht isoliert werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform erfolgt die Reduktion der Verbindungen der Formel I, worin X Sauerstoffbedeutet, in die Verbindungen, worin X Wasserstoff bedeutet, als letzte Stufe, das heißt nach Einführen der 5-Sulfamylgruppe.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt, indem man ein Diazoniumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel VI oder einen Ester davon,
H2NO2S COOH
worin R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der Formel R| YH, worin R, die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, oder mit einem geeigneten Alken umsetzt, wobei man im letzteren Fall die so in 3-Stellung eingeführte Alkengruppe anschließend hydriert.
Die Ausgangsmaterialien der Formel VI, worin X die Bedeutung H2 besitzt, sind bekannte Verbindungen. Die Verbindungen der Formel VI, worin X Sauerstoff bedeutet, sind leicht durch alkalische Behandlung der entsprechenden bekannten Benzisothiazole der allgemeinen Formel VII
NH2
(VII)
worin R2 die oben angegebene Bedeutung besitzt, erhältlich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden erfindungsgemäße Verbindungen, worin Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, durch Alkylierung einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII
YH
(VIII) H2NO2S COOH
worin R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, mit einer Verbindung der Formel R1Z, wie vorstehend bei der Herstellung der Verbindungen der Formel V definiert und beschrieben, hergestellt. Die Ausgangsverbindungen der Formel VIII können aus den Diazoniumsalzen der Verbindungen der Formel VI durch bekannte und hier beschriebene Verfahren hergestellt werden.
Diuretische und saluretische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen
Die diuretische und saluretische Wirksamkeit einer Anzahl erfindungsgemäßer Verbindungen gemäß der Formel I wurde im Vergleich zur 3-n-Butylamino-4-phenoxy-5-sulfamoylbenzoesäüre (Bumetanid, vgl. DE-OS 19 64 504) ermittelt. Die Verbindungen der Formel II werden unter physiologischen Bedingungen in die Verbindungen der Formel I umgewandelt und besitzen daher die gleiche Wirksamkeit wie die Verbindungen der Formel I (vgl. J. Med. Chem., 16, 128 (1973).
Die Verbindungen wurden intravenös und in einigen Fälien oral verabreicht. Bestimmt wurden das Urinvolumen und die Elektrolytausscheidung nach 3 Stunden; Versuchstier: Hund.
Die angewandte Methodik ist in J. Med. Chem., 13, 1071 (1970) beschrieben.
H2NO2S
(D
COOH
YR,
Verabreichte Menge
Urinausscheidung
ml/kg pro mÄquiv/kg pro 3 Stunden
3 Stunden
H2O Na+ K+ Cl"
Kontrolle
COC6H4^-Me
COC6H4^-Me
COC6H4^-Cl
COCH5
O-n-Bu 0,1
OCH2C6H5 0,1
OCH2C6H5 0,1
OCH2CCHCHSCH 0,1
0,93
27
27
30
38
0,10
2,6
2,6
3,6
4.4
0,16
0,78
0,63
0,66
0,97
0,08
4,1
3,3
4,0
4,9
COCH5 S-n-Bu 0,1 26 2,7 0,51 3,3
COC6H5 SCH2C6H5 0,1 28 2,2 0,73 4,2
COC6H5 CH2CH2C6H5 0,1 31 2,9 0,79 4,1
CH2C6H5 OCH2C6H5 0,1 26 3,0 0,59 4,1
CH2C6H5 S-n-Pr 0,1 31 3,2 0,76 5,1
CH2C6H5 SCH2C6H5 0,1 28 2,8 0,66 3,6
CH2C6H5 SCh2CCHCHSCH
I ι
0,1 38 4,1 0,78 4,9
3-n-Butylamino-4-phenoxy-5-sulfamoylbenzoesäure 0,1
(Bumetanid)
2,4
0,44
3,5
Die folgenden Beispiele 1 -31 betreffen die Herstellung von Ausgangsstoffen gemäß Formel III, die Beispiele 32-127 die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1
4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
A. 4-Benzoyl-3-hydroxy-5-nitro-benzoesäure
Einer Lösung von 100 g 3-Amino-4-benzoyl-5-niiro-benzoesäure in einer Mischung von 875 ml konz. Schwefelsäure und 280 ml Wasser wird tropfenweise unter Rühren bei einer Temperatur von -5 bis 0°C eine Lösung von 45,0 g Natriumnitrit in 280 ml Wasser zugesetzt. Nach zusätzlichem Rühren bei -5 bis 00C während etwa 15 min wird die gebildete Diazoniumlösung auf einem Wasserbad 2 bis 3 h erwärmt, bis die Stickstoffentwicklung aufhört. Nach Abkühlen wird der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und zweimaligem Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol wird 4-Benzoyl-3-hydΓoxy-5-nitΓO-benzoesäure in Form eines Monohydrats mit F. 264-266°C erhalten.
B. 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure
Eine Mischung von 10,0 g 4-Benzoyl-3-hydroxy-5-nitro-benzoesäure, 10 ml 7 n-Natriumhydroxyd, 150 ml Äthanol und 20 ml n-Butylbromid wird unter Rühren auf einem Wasserbad 20 h erhitzt. Nach Abkühlen wird das Äthanol im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in heißem Wasser gelöst. Die Lösung wird mit 4n-Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Nach Abkühlen wird der gebildete Niederschlag darch Filtrieren abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Das Material wird in 75 ml einer heißen, gesättigten Lösung von Natriumhydrogenkarbonat gelöst und heiß in Gegenwart von entfärbend wirkender Kohle filtriert. Nach Kühlen wird das ausgefallene Natrium-4-benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoat durch Filtrieren abgetrennt und mit einer kleinen Menge eiskaltem Wasser und anschließend mit Äthanol gewaschen. Nach Trocknen wird das Natriumsalz in 100 ml heißem Wasser gelöst und die 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure durch Zusatz von 5 ml konz. ChlorwasserstofTsäure ausgefällt. Nach Kühlen wird die Säure abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol wird die Säure mit F. 183-185°C erhalten.
C. 5-Amino-4-benzoyl-3-n-butoxy-benzoesäure
Einer Mischung von 5,1 g ^Benzoyl-S-n-butoxy-S-nitro-benzoesäure, 25 ml Pyridin und 25 ml Wasser wird unter Rühren in einzelnen Portionen Natriumdithionit in einer Menge von 10,2 g zugesetzt. Die Mischung wird auf einem Wasserbad eine Stunde lang erhitzt und dann im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende Material wird in etwa 50 ml Wasser gelöst und die Lösung mit etwa 15 ml konz. Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Nach Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol wird 5-Amino-4-benzoyl-3-n-butoxy-benzoesäure erhalten. F. 202,5-203,50C.
D. 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
Eine Mischung von 1,15 g 5-Amino-4-benzoyl-3-n-butoxy-benzoesäure und 15 ml konz. Chlorwasserstoffsäure wird etwa 10 min auf einem Wasserbad erhitzt und dann gekühlt. Das Amin wird durch tropfenweisen Zusatz einer Lösung von 0,28 g Natriumnitrit in 2,0 ml Wasser unter Rühren bei 0 bis 5°C diazotiert. Die erhaltene Diazoniummischung wird in eine Lösung von 0,25 g Cuprichlorid-Dihydrat in 1,0 ml Wasser und 15 ml mit SO2 gesättigter Essigsäure unter Rühren und bei Raumtemperatur gegossen. Das Rühren wird eine Stunde lang fortgesetzt und dann die Mischung mit etwa 15 ml Wasser verdünnt. Die ausgefallene 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-chlorsulfonyl-benzoesäure wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Beispiel 2
4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-n-propoxy-benzoesäure
A. 4-Benzoyl-5-nitro-3-n-propoxy-benzoesäure
Wenn bei der in Beispiel 1, Stufe B, beschriebenen Arbeitsweise n-Butylbromid durch n-Propylbromid ersetzt und die dort angeführte Verfahrensweise durchgeführt wird, wird 4-Benzoyl-5-nitro-3-n-propoxy-benzoesäure erhalten. F. 160,5-1620C.
B. S-Amino^-benzoylO-n-propoxy-benzoesäure
Wenn in Beispiel 1, Stufe C, 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure durch 4-Benzoyl-5-nitro-3-n-propoxybenzoesäure ersetzt und die dort beschriebene Vorgangsweise angewandt wird, wird 5-Amino-4-benzoyl-3-npropoxy-benzoesäure mit F. 220-2220C gewonnen.
C. 4-Benzoyl-5-chlorsuIfonyl-3-n-propoxy-benzoesäure
Bei Verwendung von 5-Amino-4-benzoyl-3-n-propoxy-benzoesäure an Stelle von 5-Amino-4-benzoyl-3-nbutoxy-benzoesäure in Beispiel 1, Stufe D, und Anwendung der dort dargelegten Arbeitsweise wird 4-BenzoyI-S-chlorsulfonyW-n-propoxy-benzoesäure erhalten.
Beispiel 3
4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-n-pentyloxy-benzoesäure
A. 4-Benzoyl-5-nitro-3-n-pentyloxy-benzoesäure
Unter Anwendung der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1, Stufe B, und Verwendung von n-Pentylbromid an Stelle von n-Butylbromid wird 4-Benzoyl-5-nitro-3-n-pentyloxy-benzoesäure mit F. 163-165°C gewonnen.
B. 5-Amino-4-benzoyl-3-n-pentyloxy-benzoesäure
Bei Ersatz von 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure durch 4-Benzoyl-5-nitro-3-n-pentyloxy-benzoesäure in Beispiel 1, Stufe C, und Anwendung der dort dargelegten Verfahrensweise wird 5-Amino-4-benzoyl-3-npentyloxy-benzoesäure erhalten. F. 168,5-1700C.
C. 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-n-pentyloxy-benzoesäure
Bei der in Beispiel 1, Stufe D, beschriebenen Verfahrensweise wird statt S-Amino^-benzoylO-n-butoxy-benzoesäure die Verbindung 5-Amino-4-benzoyl-3-n-pentyloxy-benzoesäure verwendet und dann 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-n-pentyloxy-benzoesäure gewonnen.
65
Beispiel 4
^-BenzoylO-benzyloxy-S-chlorsulfonyl-benzoe säure
A. "t-Benzoyl^-benzyioxy-S-nitro-benzoesäure
Wenn in Beispiel 1, Stufe B, Benzylbromid statt n-Butylbromid eingesetzt wird und die dort erwähnten Verfahrensmaßnahmen angewandt werden, wird 4-Benzoyl-3-benzyloxy-5-nitro-benzoesäure mit F. 205-2070C gewonnen.
B. S-Amino^-benzoyl-S-benzyloxy-benzoesäure
In Beispiel 1, Stufe C, wird an Stelle von 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure die Verbindung 4-Benzoyl-3-benzyloxy-5-nitro-benzoesäure verwendet. Bei Anwendung des in diesem Beispiel beschriebenen Verfahrens wird 5-Amino-4-benzoyl-3-benzyloxy-benzoesäure erhalten. F. 216,5-217,5°C.
C. 4-Benzoyl-3-benzyloxy-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
Wenn in Beispiel 1, Stufe D, 5-Amino-4-benzoyl-3-n-butoxy-benzoesäure durch 5-Amino-4-benzoyl-3-benzyloxy-benzoesäure ersetzt wird und die dort beschriebenen Maßnahmen angewandt werden, erhält man 4-BenzoylO-benzyloxy-S-chlorsulfonyl-benzoesäure.
Beispiel 5
4-Benzoyl-5-chlorsulfönyl-3-(2-phenäthoxy)-benzoesäure A. 4-Benzoyl-5-nitro-3-(2-phenäthoxy)-benzoesäure
In Beispiel 1, Stufe B, wird n-Butylbromid durch 2-Phenäthylbromid ersetzt und unter Anwendung der dort beschriebenen Verfahrensweise 4-Benzoyl-5-nitro-3-(2-phenäthoxy)-benzoesäure mit F. 168,5-17O,5°C gewonnen.
B. 5-Amino-4-benzoyl-3-(2-phenäthoxy)-benzoesäure
Bei der in Beispiel 1, Stufe C, beschriebenen Verfahrensweise wird an Stelle von 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure die Verbindung 4-Benzoyl-5-nitro-3-(2-phenäthoxy)-benzoesäure verwendet und dabei 5-Amino-4-benzoyl-3-(2-phenäthoxy)-benzoesäure in Form eines Semihydrats mit F. 162-163°C erhalten.
C. 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-(2-phenäthoxy)-benzoesäure
Wenn in Beispiel 1, Stufe D, 5-Amino-4-benzoyl-3-(2-phenäthoxy)-benzoesäure statt 5-Amino-benzoyl-3-nbutoxy-benzoesäure verwendet wird und die dort angeführte Verfahrensweise benutzt wird, wird 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-(2-phenäthoxy)-benzoesäure erhalten.
Beispiel 6
4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-äthoxy-benzoesäure
A. Äthyl-4-benzoyl-3-l.ydroxy-5-nitro-benzoat
Eine Lösung von 100 g 4-Benzoyl-3-hydroxy-5-nitro-benzoesäure-Monohydrat, das auf die in Beispiel 1, Stufe A, beschriebene Weise erhalten worden war, in 21 trockenem Äthanol wird im Vakuum zur Entfernung des Kristallwassers eingedampft. Der Rückstand wird in 2 1 trockenem Äthanol gelöst, mit 45 ml konz. Schwefelsäure versetzt und die Lösung 20 h unter Rückfluß erhitzt. Das überschüssige Äthanol wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit etwa 900 ml einer gesättigten Natriumhydrogenkarbonatlösung verrieben. Das gebildete Material wird durch Fiiirienen abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol wird ÄthyM-benzoylO-hydroxy-S-nitro-benzoat mit F. 167-168°C erhalten.
60 B. 4-Benzoyl-3-äthoxy-5-nitro-benzoesäure
Einer Lösung von Natriumäthylat (erhalten mit 1,3 g Natrium) in 125 ml trockenem Äthanol werden 12,6 g ÄthyM-benzoyl-S-hydroxy-S-nitro-benzoat und anschließend 4,0 ml Äthyljodid zugesetzt, und die erhaltene Lösung wird 20 h unter Rückfluß erhitzt. Nach etwa 4 h wird eine zusätzliche Menge von Natriumäthylat (erhalten mit 0,65 g Natrium) in 65 ml trockenem Äthanol und anschließend Äthyljodid in einer Menge von 2,0 ml zugesetzt. Die Mischung wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit 125 ml 2 n-Natriumhydroxyd versetzt und die Mischung auf einem Wasserbad eine Stunde lang zur Bildung einer klaren Lösung erhitzt. Beim
Abkühlen scheidet sich Natrium-4-benzoyl-3-äthoxy-5-nitro-benzoat aus. Es wird durch Filtrieren abgetrennt und mit einer kleinen Menge von eiskaltem Wasser und anschließend mit Äthanol gewaschen. Nach Trocknen wird das Natriumsalz in 100 ml heißem Wasser gelöst und die 4-Benzoyl-3-äthoxy-5-nitro-benzoesäure durch Zusatz von 4 ml konz. Chlorwasserstoffsäure ausgefallt. Nach Abkühlen wird die Säure abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Umkristallisieren aus 96%igem Äthanol wird 4-Benzoyl-3-äthoxy-5-nitrobenzoesäure, die mit C,5 Mol Äthanol kristallisiert, mit F. 188-191°C erhalten.
C. 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure
Wenn in Beispiel 1, Stufe Cm 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure durch 4-Benzoyl-3-äthoxy-5-nitrobenzoesäure ersetzt und die dort beschriebene Arbeitsweise angewandt wird, wird S-Amino^-benzoyW-äthcxy-benzoesäure mit F. 229,5-230,50C erhalten.
D. 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-äthoxy-benzoesäure
Eine Lösung von 2,56 g S-Amino^-benzoylO-äthoxy-benzoesäure und 0,69 g Lithiumnitrit-Hydrat in 12 ml n-Lithiumhydroxyd wird tropfenweise unter Rühren bei 0 bis 5°C einer Mischung von 30 ml konz. Chlorwasserstoffsäure und 30 ml Essigsäure zugesetzt. Die erhaltene Diazoniumlösung wird durch rasches Filtrieren geklärt und dann unier Rühren bei Raumtemperatur einer Lösung von 0,6 g Cuprichlorid-Dihydrat in 3,0 ml Wasser und 30 ml mit SO2 gesättigter Essigsäure zugesetzt. Nach weiterem Rühren während 2 bis 3 h wird die ausgefallene 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-äthoxy-benzoesäure abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Beispiel 7
25
4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-n-hexyloxy-benzoesäure
A. 4-Benzoyl-3-n-hexyloxy-5-nitro-benzoesäure
Wenn bei Anwendung der in Beispiel 6 dargelegten Arbeitsweise in Stufe B Äthyljodid durch eine äquimolare Menge n-Hexylbromid ersetzt wird, wird 4-Benzoyl-3-n-hexyloxy-5-nitro-benzoesäure mit F. 165-166°C gewonnen.
B. 5-Amino-4-benzoyl-3-n-hexyloxy-benzoesäure
i5
Bei Ersatz von 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure durch 4-Benzoyl-3-n-hexyloxy-5-niιro-benzocsäure in Beispiel 1, Stufe C, und Anwendung des dort dargelegten Verfahrens wird S-Amino^-benzoyl-S-nhexyloxy-benzoesäure mit F. 168-169°C erhalten.
C. 4-Benzoyl-5-chlorsuflony!-3-n-hexyloxy-benzoesäure
In Beispiel 6, Stufe D, wird an Stelle von 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure die Verbindung 5-Amino-4-benzoyl-3-n-hexyloxy-benzoesäure verwendet und bei Anwendung der dort erörterten Verfahrensweise 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-n-hexyloxy-benzoesäure erhalten.
Beispiel 8
4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-isobutoxy-benzoesäure
50
A. 4-Benzoyl-3-isobutoxy-5-nitro-benzoesäure
Einer Lösung von 7,9 g Äthyl-4-benzoyl-3-hydroxy-5-nitro-benzoat in 30 ml Hexamethylphosphortriamid warden unter Rühren 1,2 g einer 55 bis 60%igen Dispersion von Natriumhydrid in Öl portionsweise zugefügt. Sobald die Wasserstoffentwicklung nachläßt, werden 5,0 ml Isobutylbromid zugesetzt, und die gebildete Lösung wird auf einem Wasserbad etwa 20 h lang erhitzt. Nach Abkühlen wird die Lösung mit 40 ml Wasser verdünnt und dann mit 5 ml konz. Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Das ausgeschiedene Öl wird mit Diätnyiäther extrahiert und der Auszug im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 45 ml 2 n-Natriumhydroxyd versetzt und die Mischung 30 min auf einem Wasserbad erhitzt. Die erhaltene Lösung wird durch Filtrieren in heißem Zustand in Gegenwart von entfärbend wirkender Kohle geklärt. Beim Abkühlen scheidet sich Natrium-4-benzoyl-3-isobutoxy-5-nitro-benzoat aus; das Salz wird abfiltriert und mit einer kleinen Menge von eiskaltem Wasser gewaschen. Das getrocknete Natriumsalz wird in 50 ml heißem Wasser gelöst und durch Zusatz von 3 ml konz. Chlorwasserstoffsäure wird 4-Benzoyl-3-isobutoxy-5-nitro-benzoesäure ausgefällt. Nach Kühlen wird die Säure durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach zweimaligem Umkristallisieren
aus wässerigem Äthanol wird die Säure mit F. 142-145°C erhalten.
B. S-Amino^benzoylO-isobutoxy-benzoesäure
Wenn in Beispiel 1, Stufe C, 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure durch 4-Benzoyl-3-isobutoxy-5-nitrobenzoesäure ersetzt und die dort angeführte Arbeitsweise angewandt wird, wird S-Amino^-benzoyl-S-isobutoxy-benzoesäure erhalten. F. 192-196°C. 5
C. 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-isobutoxy-benzoesäure
Bei Ersatz von 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure durch S-Amino^-benzoyl-S-isobutoxy-benzoesäure in Beispiel 6, Stufe D, und Anwendung der dort erwähnten Verfahrensweise wird 4-Benzoyl-S-chlorsulfo- io nyl-3-isobutoxy-benzoesäure gewonnen.
Beispiel 9
S-Allyloxy^rbenzoyl-S-chlorsulfonyl-benzoesäure A. 3-Allyloxy-4-benzoyl-5-nitro-benzoesäure
Bei der in Beispiel 6, Stufe B, beschriebenen Arbeitsweise wird statt Athyljodid eine äquimolare Menge Allyl- 20 bromid verwendet und dabei 3-Allyloxy-4-benzoyl-5-nitro-benzoesäure mit F. 192-193°C erhalten.
B. 3-Allyloxy-5-amino-4-benzoyl-benzoesäure
Wenn in Beispiel 1, Stufe C, statt 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure die Verbindung 3-AUyloxy-4- 25 benzoy 1-5-nitro-benzoesäure eingesetzt und die dort angeführte Verfahrensweise benutzt wird, wird 3-Allyloxy-5-amino-4-benzoyl-benzoesäure mit F. 206,5-207,50C erhalten.
C. 3-Allyloxy-4-benzoyl-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
Es wird bei der in Beispiel 6, Stufe D beschriebenen Arbeitsweise 3-AllyIoxy-5-amino-4-benzoyl-benzoesäure an Stelle von 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure verwendet und S-Allyloxy^-benzoyl-S-chlorsulfonylbenzoesäure gewonnen.
35 Beispie! 10
4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-propargyloxy-benzoesäure
A. 4-Benzoyl-5-nitro-propargyloxy-benzoesäure 40
Bei Anwendung des in Beispiel 6, Stufe B, beschriebenen Verfahrens und Verwendung einer äquimolaren Menge Propargylbromid statt Athyljodid wird 4-Benzoyl-5-nitro-3-propargyloxy-benzoesäure mit F. 169-172°C erhalten.
B. 5-Amino-4-benzöyl-3-propargyloxy-benzoesäure
In Beispiel 1, Stufe C, wird 4-Benzoyl-5-nitro-3-propargyloxy-benzoesäure statt 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitrobcnzoesäure verwendet und, wenn die dort erwähnte Vorgangsweise angewandt wird, 5-Amino-4-benzoyl-3-propargyloxy-benzoesäure mit F. 191,5-192,5°C erhalten. 50
C. 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-propargyloxy-benzoesäure
Bei Ersatz von 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure durch S-Amino^-benzoylO-propargyloxy-benzoesäure in Beispiel 6, Stufe D, und Anwendung der dort dargelegten Arbeitsweise wird 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl- 55 3-propargyloxy-benzoesäure gewonnen.
Beispiel 11
4-Benzoyl-3-(p-chlorbenzyloxy)-5-chiorsulfonyl-benzoesäure A. 4-Benzoyl-3-(p-chlorbenzyloxy)-5-nitro-benzoesäure
Wenn in Beispiel 6, Stufe B, Athyljodid durch eine äquimolare Menge p-Chlorbenzylchlorid ersetzt und das 65 dort beschriebene Verfahren benutzt wird, wird 4-Benzoyl-3-(p-chlorbenzyloxy)-5-nitro-benzoesäure mit F. 253-254°C erhalten.
B. 5-Amino-4-benzoyl-3-(p-chlorbenzyloxy)-benzoesäure
Bei Verwendung von 4-Benzoyl-3-(p-chlorbenzyloxy)-5-nitro-benzoesäure statt 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure in Beispiel 1, Stufe C, und Anwendung des dort beschriebenen Verfahrens erhält man 5-Amino-4-benzoyl-3-(p-chIorbenzyloxy)-»enzoesäure mit F. 248-249°C.
C. 4-BenzoyI-3-(p-chlorbenzyloxy)-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
Bei Anwendung der in Beispiel 6, Stufe D, beschriebenen Arbeitsweise wird S-Amino^-bcnzoyl-S-äthoxybenzoesäure durch 5-Amino-4-benzüyl-3-(p-chlorbenzyloxy)-benzoesäure ersetzt und dabei 4-Benzoyl-3-(pchlorbsnzyloxy)-5-chlorsulfonyl-benzoesäure erhalten.
Beispiel 12
4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-(2-pyridylmethoxy)-benzoesäure
A. 4-Benzoyl-5-nitro-3-(2-pyridylmethoxy)-benzoesäure
Wenn in Beispiel 6, Stufe B, Äthyijodid durch eine äquimolare Menge 2-Chlormethylpyridin-Hydrochlorid ersetzt und bei Anwendung der dort beschriebenen Arbeitsweise die doppelte Menge Natrium verwendet wird, wird 4-Benzoyl-5-nitro-3-(2-pyridylmethoxy)-benzoesäure mit F. 224-225°C gewonnen.
B. 5-Amino-4-benzoyl-3-(2-pyridylmethoxy)-benzoesäure
Bei Ersatz von 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure in Beispiel 1, Stufe C,durch4-Benzoyl-5-nitro-3-(2-pyridylmethoxy)-benzoesäure und Anwendung des dort dargelegten Verfahrens wird 5-Amino-4-benzoyl-3-(2-pyridylmethoxy)-benzoesäure mit F. 212-213°C erhalten.
C. 4-BenzoyI-5-chlorsulfonyl-3-(2-pyridyImethoxy)-benzoesäure
Die in Beispiel 1, Stufe D, erwähnte Verfahrensweise wird in der Weise abgeändert, daß S-Amino^-bcnzoylO-n-butoxy-benzoesäure durch 5-Amino-4-benzoyl-3-(2-pyridylmethoxy)-benzoesäure ersetzt wird. Dabei wird 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-(2-pyridylmethoxy)-benzoesäure gewonnen.
Beispiel 13
3-n-Butoxy-5-chlorsulfonyl-4-(4'-methyIbenzoyl)-benzoesäure
A. 3-Hydroxy-4-(4'-methylbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure
Bei Ersatz von 3-Amino-4-benzoyl-5-nitro-benzoesäure durch 3-Amino-4-(4'-methylbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure in Beispiel 1, Stufe A, und Anwendung des dort vorgeschlagenen Verfahrens erhält man 3-Hydroxy-4-(4'-methylbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure in Form eines Hemihydrate mit F. 249,5-251°C.
B. Äthyl-3-hydroxy-4-(4'-methylbenzoyl)-5-nitro-benzoat
Bei Verwendung von 3-Hydroxy-4-(4'-methylbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure statt 4-Benzoyl-3-hydroxy-5-nitro-benzoesäure in Beispiel 6, Stufe A, und Anwendung der dort erörterten Verfahrensweise wird Äthyl-3-hydroxy-4-(4'-methylbenzoyl)-5-nitro-benzoat mit F. 145-1470C gewonnen.
C. 3-n-Butoxy-4-(4'-methylbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure
Wenn in Beispiel 6, Stufe B, ÄthyM-benzoyl-S-hydroxy-S-nitro-benzoat und Äthyljodid durch äquimolare Mengen Äthyl-3-hydroxy-4-(4'-methylbenzoyl)-5-nitro-benzoat und n-Butyljodid ersetzt werden und ansonst das dort beschriebene Verfahren durchgeführt wird, wird 3-n-Butoxy-4-(4'-methylbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure, die mit 0,5 Mol Äthanol kristallisiert, mit F. 162,5-163°C erhlaten.
D. 5-Amino-3-n-butoxy-4-(4'-methylbenzoyl)-benzoesäure
Unter Anwendung der in Beispiel 1, Stufe C, dargelegten Arbeitsweise wird an Stelle von 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure die Verbindung 3-n-Butoxy-4-(4'-methylbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure verwendet und 5-Amino-3-n-butoxy-4-(4'-methylbenzoy!)-benzoesäure mit F. 170-1720C gewonnen.
E. 3-n-Butoxy-5-chlorsulfonyl-4-(4'-methylbenzoyl)-benzoesäure
Bei der Verfahrensweise von Beispiel 6, Stufe D, wird 5-Amino-3-n-butoxy-4-(4'-methylbenzoyl)-benzoesäure statt S-AmincHt-benzoyl-S-äthoxy-benzoesäure verwendet und dabei 3-n-Butoxy-5-chlorsulfonyl-4-(4'-methylbenzoyD-benzoesäure erhalten,
Beispiel 14
3-Benzyloxy-5-chlorsulfonyl-4-(4'-methylbenzoyl)-benzoesäure
A. 3-Benzyloxy-4-(4'-methylbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure
Das Verfahren gemäß Beispiel 6, Stufe B, wird in der Weise abgeändert, daß statt Äthyl-4-benzoyl-3-hydroxy-5-nitro-benzoat und Äthyljodid äquimolare Mengen Äthyl-3-hydroxy-4-(4'-methylbenzoyl)-5-nitro-benzoat is und Benzylbromid verwendet werden. Dabei wird 3-Benzy!oxy-4-(4'-methy!benzoyl)-5-nitro-benzoesäure mit F. 222-223°C gewonnen.
B. 5-Amino-3-benzyloxy-4-(4'-methylbenzoyl)-benzoesäure
Bei Ersatz von 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure durch 3-Benzyloxy-4-(4'-methylbenzoyl)-5-nitrobenzoesäure bei der in Beispiel 1, Stufe C, beschriebenen Arbeitsweise wird 5-Amino-3-benzyloxy-4-(4'-methylbenzoyl)-benzoesäure mit F. 182,5-184°C erhalten.
C. 3-Benzyloxy-5-chlorsulfonyl-4-(4'-methylbenzoyl)-benzoesäure
Bei Verwendung von 5-Amino-3-benzyloxy-4-(4'-methylbenzoyl)-benzoesäure an Stelle von 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure bei dem in Beispiel 6, Stufe D, dargelegten Verfahrensschritt wird 3-Benzyloxy-5-chlorsulfonyl-4-(4'-methylbenzoyl)-benzoesäure erhalten.
Beispiel 15
3-n-Butoxy-4-(4'-chlorbenzoyl)-5-chlorsuIfonyI-benzoesäure
A. 4-(4'-Chlorbenzoyl)-3-hydroxy-5-nitro-benzoesäure
Wenn bei dem in Beispiel 1, Stufe A, beschriebenen Verfahren 3-Amino-4-benzoyl-5-nitro-benzoesäure durch 3-Amino-4-(4'-chlorbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure ersetzt wird, erhält man 4-(4'-Chlorbenzoyl)-3-hydroxy-5-nitro-benzoesäure in Form eines Hemihydrate mit F. 266,5-267,5°C.
B. Äthyl-4-(4'-chlorbenzoyl)-3-hydroxy-5-nitro-benzoat
Das Verfahren gemäß Beispiel 6, Stufe A, wird in der Weise abgeändert, daß 4-(4'-Chlorbenzoyl)-3-hydroxy-5-nitro-benzoesäure statt 4-Benzoyi-3-hydroxy-5-nitro-benzoesäure venvcndet wird. Man erhält Äthy!-4-(4'-chlorbenzoyl)-3-hydroxy-5-nitro-benzoat mit F. 188-191,5°C.
C. 3-n-Butoxy-4-(4'-chlorbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure
Bei der in Beispiel 6, Stufe B, beschriebenen Verfahrensweise werden statt ÄthyM-benzoylO-hydroxy-S-nitro-benzoat und Äthyljodid äquimolare Mengen Äthyl-4-(4'-chlorbenzoyl)-3-hydroxy-5-nitro-benzoat und n-Butyljodid verwendet. Dabei erhält man 3-n-Butoxy-4-(4'-chlorbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure mit F. 180— 182°C.
D. 5-Amino-3-n-butoxy-4-(4'-chlorbenzoyl)-benzoesäure
Wenn in Beispiel 1, Stufe C, 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure durch 3-n-Butoxy-4-(4'-chlorbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure ersetzt und ansonst die dort dargelegte Arbeitsweise angewandt wird, wird 5-Amino-3-n-butoxy-4-(4'-chIorbenzoyl)-benzoesäure mit F. 286-287,5°C gewonnen.
E. S-n-Butoxy^-^'-chlorbenzoyD-S-chlorsulfonyl-benzoesäure
Unter Anwendung der in Beispiel 6, Stufe D, geschilderten Verfahrensweise wird S-Amino^-benzoyKJ-äthoxy-benzoesäure durch 5-Amino-4-(4'-chlorbenzoyl)-3-n-butoxy-benzoesäure ersetzt und dabei 3-n-Butoxy-4-(^'-chlorbenzoylJ-S-chlorsulfonyl-benzoesäure erhalten.
Beispiel 16
3-Benzyloxy-4-(4'-chlorbenzoyl)-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
A. 3-Benzyloxy-4-(4'-chlorbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure
Wenn in Beispiel 6, Stufe B, statt ÄthyM-benzoylO-hydroxy-S-nitro-benzoat und Äthyljodid äquimolarc
Mengen Äthyl-4-(4'-chlorbenzoyl)-3-hydroxy-5-nitro-benzoat und Benzylbromid verwendet werden und die
dort angeführte Verfahrensweise angewandt wird, gewinnt man 3-BenzyIoxy-4-(4'-chlorbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure mit F. 137-138,50C.
B. 5-Amino-3-benzyloxy-4-(4'-chlorbenzoyl)-benzoesäure
Bei Verwendung von 3-Benzyloxy-4-(4'-chlorbenzoyl)-5-nitro-benzoesäure an Stelle von 4-Benzoyl-3-n-but- 1
oxy-5-nitro-benzoesäure bei dem in Beispiel 1, Stufe C, beschriebenen Verfahren wird 5-Amino-3-benzyloxy-4- ϊ
(4'-chlorbenzoyl)-benzoesäure mit F. 196-197°C erhalten. „_
C. S-Benzyloxy^-^'-chlorbenzoyO-S-chlorsulfonyl-benzoesäure
Wenn bei der in Beispiel 6, Stufe D, dargelegten Arbeitsweise 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure
durch 5-Amino-3-benzyloxy-4-(4'-chlorbenzoyl)-benzoesäure ersetzt wird, erhält man 3-Benzyloxy-4-(4'-chlorbenzoyl)-5-chlorsulfonyl-benzoesäure.
Beispiel 17
4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-methylthio-benzoesäure
A. 2-Benzoyl-5-carboxy-3-nitrobenzoldiazonium-tetrafluorborat ,;
Eine Mischung von 57,2 g 3-Amino-4-benzoyl-5-nitro-benzoesäure und 250 ml konz. Chlorwasserstoffsäurc v;: wird 10 min auf einem Wasserbad erhitzt. Nach Abkühlen wird das Amin durch tropfenweisen Zusatz einer
Lösung von 16 g Natriumnitrit in 80 mi Wasser unter Rühren bei -5 bis 00C diazotiert. Nach zusätzlichem Ruh- !;.
ren während 10 min bei dieser Temperatur werden im Verlauf von etwa 5 min 220 ml 50%ige wässerige Fluoro- i; borsäure zugesetzt. Die Mischung wird eine Stunde lang stehengelassen, wobei die Temperatur durch Kühlen
von außen auf unter 00C gehalten wird. Der gebildete Niederschlag wird dann durch Filtrieren abgetrennt und i\
mit zwei Portionen von jeweils 25 ml eiskaltem Wasser gewaschen. Das Material wird in 200 ml Aceton suspen- ΐ
diert und 15 min lang gerührt. Dann wird es abfiltriert, mit Aceton gewaschen, hierauf mit Diäthyläther gewä- $
sehen und getrocknet, wobei 2-Benzoyl-5-carboxy-3-nitrobenzoldiazonium-tetrafiuorborat erhalten wird. :ϊ
fi
B. Äthylxanthinsäure^-benzoyl-S-carboxy-S-nitro-phenylester &·
60 g 2-Benzoyl-5-caΓboxy-3-nitΓobenzoldiazonium-tetrafluoΓborat werden in einzelnen Portionen einer ||
Lösung von 30 g Kaliumäthylxanthat in 600 ml Wasser bei 75 bis 78°C unter Rühren zugesetzt. Nach weiterem ?|
Rühren bei dieser Temperatur während 30 min wird die Mischung abgekühlt und der ausgefallene Äthylxan- i
thinsäure^-benzoyl-S-carboxy^-nitrophenylester durch Filtrieren getrennt, mit Wasser gewaschen und ge- pf
trocknet. |
C. 4-Benzoyl-3-methylthio-5-nitro-benzoesäure §j
- I
Eine Mischung von 11,7 g Äthylxanthinsäure^-benzoyl-S-carboxy^-nitro-phenylester, 25 ml trockenem f|
Äthylendiamin, 10 ml Methyljodid und 50 ml trockenem Äthanol wird bei Raumtemperatur 20 h in einer Stick- |j
Stoffatmosphäre gerührt. Dann wird die Mischung in eine Mischung von 100 ml konz. Chlorwasserstoffsäure jjjj
und etwa 100 g Eis gegossen. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach Trock- jfj nen und Umkristallisieren aus Isopropanol wird 4-Benzoyl-3-methylthio-5-nitro-benzoesäure mit F. 210-213°C erhalten.
D. 5-Amino-4-benzoyl-3-methylthio-benzoesäure
Wenn in Beispiel 1, Stufe C, 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-nitro-benzoesäure durch 4-Benzoyl-3-methylthio-5-nitro-benzoesäure ersetzt und die dort beschriebene Verfahrensweise angewandt wird, erhält man 5-Amino-4-benzoyl-3-methylthio-benzoesäure mit F. 158,5-159°C.
E. 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyi-3-methylthio-benzoesäure
Bei Ersatz von 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure durch S-Amino^-benzoylO-methylthio-bcnzocsäure bei der in Beispiel 6, Stufe D, beschriebenen Verfahrensweise wird 4-Benzoyl-5-chloΓsulfonyl-3-methylthio-benzoesäure erhalten.
Beispiel 18
4-Benzoyl-3-benzylthio-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
A. 4-Benzoyl-5-nitro-3-thiocyano-benzoesäure
Einer M ischung von 42 g Kaliumthiocyanat, 42 g Kupferthiocyanat und 400 ml Wasser werden 28 g 2-Benzoyl-S-carboxy-S-nitrobenzoldiazonium-tetrafluorborat (auf die in Beispiel 17, Stufe A, beschriebenen Weise erhalten) unter Rühren bei 45 bis 500C in Portionen zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wird die Mischung bei etwa 500C weitere 4 h gerührt und hierauf etwa 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die getrockneten festen Stoffe werden dann mit siedendem Äthanol extrahiert (drei Portionen von 250 bzw. 100 bzw. 100 ml) und heiß filtriert. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wird durch Verreiben mit 100 ml 50%igem wässerigem Äthanol kristallisiert. Das Material wird durch Filtrieren abgetrennt, mit kaltem 50%igem Äthanol gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol wird 4-Benzoyl-5-nitro-3-thiocyano-benzoesäure mit F. 183,5-184,5°C erhalten.
B. 2,2'-Dibenzoyl-3,3'-dibenzylthio-5,5'-dicarboxyazobenzol
Einer heißen Lösung von 6,65 g 4-Benzoyl-5-nitro-3-thiocyano-benzoesäure in 65 ml 2 n-Natriumhydroxyd werden 5,0 g Glucose zugesetzt, und die Lösung wird auf einem Wasserbad 15 min erhitzt. Nach Abkühlen auf eine Temperatur von etwa 5O0C werden 3,5 ml Benzylbromid zugefügt; die Mischung wird bei Raumtemperatur 2 bis 3 h gerührt und dann etwa 20 h in einem Kühlschrank stehengelassen. Das ausgefallene Material wird abfiltriert und mit kalter 2 n-Natriumhydroxydlösung gewaschen. Nach Trocknen wird das Material in etwa 100 ml heißem Wasser gelöst und mit 5 ml konz. Chlorwasserstoffsäure versetzt. Der gebildete Niederschlag wird nach Abkühlen durch Filtrieren abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Umkristallisieren aus Äthanol wird 2,2'-Dibenzoyl-3,3'-dibenzylthio-5,5'-dicarboxyazobenzol mit F. 218-219,5°C erhalten.
C. 5-Amino-4-benzoyl-3-benzylthio-benzoesäure
Einer Lösung von 6,0 g Stannochlorid-Dihydrat in einer Mischung von 40 ml Essigsäure und 12 ml konz. Chlorwasserstoffsäure werden 3,0 g 2,2'-Dibenzoyl-3,3'-dibenzylthio-5,5'-dicarboxyazobenzol zugesetzt, und die Mischung wird etwa 3 h bei 100 bis 11O0C gerührt. Die erhaltene Lösung wird dann im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit etwa 100 ml Wasser verrieben. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol wird 5-Amino-4-benzoyl-3-benzylthio-benzoesäure mit F. 141-1420C erhalten.
D. 4-Benzoyl-3-benzylthio-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
Bei Anwendung der in Beispiel 6, Stufe D, beschriebenen Verfahrensweise und Verwendung von 5-Amino-4-bcnzoyl-3-benzylthio-benzoesäure statt 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure wird 4-Benzoyl-3-benzylthio-5-chlorsulfonyl-benzoesäure mit F. 182-184°C (Zers.) erhalten.
Beispiel 19 "5
4-Benzoyl-5-chlorsuIfcnyl-3-n-propylthio-benzoesäure A. 2,2'-Dibenzoyl-5,5'-dicarboxy-3,3'-di-(n-propylthio)-azobenzol
Wenn in Beispiel 18, Stufe B, Benzylbromid durch eine äquimolare Menge n-Propyljodid ersetzt und die Umsetzung bei 55 bis 600C durchgeführt wird, erhält man 2,2'-Dibenzoyl-5,5'-dicarboxy-3,3'-di-(n-propylthio)-azobenzol mit F. 164-165°C.
B. 5-Amino-4-benzoyl-3-n-propylthio-benzoesäure
Es wird die in Beispiel 18, Stufe C, beschriebene Verfahrensweise angewandt, jedoch 2,2'-Dibenzoyl-5,5'-dicarboxy-3,3'-di-(n-propylthio)-azobenzol an Stelle von 2,2'-Dibenzoyl-3.3'-dibenzylthio-5,5'-dicarboxyazobenzol verwendet. Man erhält 5-Amino-4-benzoyl-3-n-propylthio-benzoesäure mit F. 124,5-125,5°C.
C. 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-n-propylthio-benzoesäure
Bei der in Beispie! 6, Stufe D, dargelegten Arbeitsweise wird 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure durch 5-Amino-4-benzoyl-3-n-propylthio-benzoesäure ersetzt und dabei 4-Benzoyl-5-chlorsuifonyl-3-n-propylthiobenzoesäure gewonnen.
Beispiel 20
4-Benzoyl-3-n-butylthio-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
A. 2,2'-Dibenzoyl-3,3'-di-(n-butylthio)-5,5'-dicarboxyazobenzol
Wenn in Beispiel 18, Stufe B, Benzylbromid durch eine äquimolare Menge n-Butyljodid ersetzt und die Umsetzung bei 55 bis 600C durchgeführt wird, gewinnt man 2,2'-Dibenzoyl-3,3'-di-(n-butylthio)-5,5'-dicarboxyazobenzol mit F. 102-1030C.
10
B. 5-Amino-4-benzoyl-3-n-butylthio-benzoesäure
Bei Ersatz von 2,2'-Dibenzoyl-3,3'-dibenzylthio-5,5'-dicarboxyazobenzol durch 2,2'-Dibenzoyl-3,3'-di-(nbutylthio)-5,5'-dicarboxyazobenzol bei der in Beispiel 18, Stufe C, beschriebenen Verfahrensweise wird 5-Amino-4-benzoyl-3-n-butylthio-benzoesäure mit F. 144-145°C erhalten.
C. 4-Benzoyl-3-n-butylthio-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
Unter Anwendung der in Beispiel 6, Stufe D, dargelegten Verfahrensweise und Verwendung von 5-Amino-4-benzoyl-3-n-butylthio-benzoesäure an Stelle von 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure wird 4-Benzoyl-3-n-butylthio-5-chlorsulfonyl-benzoesäure erhalten.
Beispiel 21
4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-isopentylthio-benzoesäure
A. 2,2'-Dibenzoyl-5,5'-dicarboxy-3,3'-diisopentylthioazobenzol
Bei Ersatz von Benzylbromid durch eine äquimolare Menge von Isopentyljodid in Beispiel 18, Stufe B, und Durchführung der Umsetzung bei 55 bis 600C erhält man 2,2'-Dibenzoyl-5,5'-dicarboxy-3,3'-diisopentylthioazobenzol mit F. 143-144°C.
B. 5-Amino4-benzoyl-3-isopentylthio-benzoesäure
Wenn in Beispiel 18, Stufe C, 2,2'-Dibenzoyl-3,3'-dibenzylthio-5,5'-dicarboxyazobenzol durch 2,2'-Dibenzoyl-S^'-dicarboxyö^'-diisopentylthioazobenzol ersetzt und die dort beschriebene Verfahrensweise angewandt wird, wird S-Amino^-benzoyl-S-isopentylthio-benzoesäure mit F. 141-142°C gewonnen.
C. 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-isopentylthio-benzoesäure
Bei Verwendung von S-Amino^-benzoyl-S-isopentylthio-benzoesäure statt 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxybenzoesäure bei der in Beispiel 6, Stufe D, beschriebenen Arbeitsweise wird 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-isopentylthio-benzoesäure erhalten.
Beispiel 22
3-Allylthio-4-benzoyl-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
A. 3,3'-Diallylthio-2,2'-dibenzoyl-5,5'-dicarboxyazobenzol
Es wird die in Beispiel 18, Stufe B, angeführte Verfahrensweise angewandt, dabei jedoch Benzylbromid durch eine äquimolare Menge Allylbromid ersetzt. Dabei wird 3,3'-Diallylthio-2,2'-dibenzoyl-5,5'-dicarboxyazobenzol mit F. 161,5-163°C erhalten.
B. 3-Allylthio-5-amino-4-benzoyl-benzoesäure
Die in Beispiel 18, Stufe C, beschriebene Verfahrensweise wird in der Weise nachgearbeitet, daß statt 2,2'-Dibenzoyl-3,3'-dibenzylthio-5,5'-dicarboxyazobenzol die Verbindung S^'-Diallylthio^^'-dibenzoyl-S^'-dicarboxyazobenzol verwendet wird. Man erhält 3-Allylthio-5-amino-4-benzoyl-benzoesäure mit F. 152,5-153,50C.
C. S-Allylthio^-benzoyl-S-chlorsulfonyl-benzoesäure
Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 6, Stufe D, 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure durch 3-AlIyI-thio-5-arnino-4-benzoyl-benzoesäure ersetzt wird, erhält man 3-Allylthio-4-bcnzoyl-5-chlorsulfonyl-ben/.OL·- säurc.
Beispiel 23
4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-(2-phenäthyl)-benzoesäure
A. 2-Benzoyl-5-carboxy-3-nitrobenzoldiazoniumchlorid
Einer heißen Lösung von 11,4 g 3-Amino-4-benzoyl-5-nitro-benzoesäure in 55 ml Essigsäure werden unter Rühren tropfenweise 60 ml konz. Chlorwasserstqflsäure zugesetzt. Die Mischung wird weitere 20 min bei 70 bis 800C kräftig gerührt, um das Aminhydrochlorid auszufällen. Dann wird bei einer Temperatur von etwa 500C konz. Chlorwasserstoffsäure in einer Menge von 30 ml zugesetzt, und nach Kühlen wird das Amin durch tropfen- ι ο weise Zugabe einer Lösung von 3,1 g Natriumnitrit in 12 nvi Wasser unter Rühren bei 0 bis 5°C diazotiert. Nach weiterem Rühren bei dieser Temperatur während 30 min wird das ausgefallene 2-Benzoyl-5-carboxy-3-nitrobenzoldiazoniumchlorid abfiltriert, mit eiskaltem Wasser und Aceton und Wasser gewaschen. Das erhaltene Diazoniumsalz wird in der nächsten Stufe in feuchtem Zustand eingesetzt.
B. 4-Benzoyl-5-nitro-3-styryl-benzoesäure
Einer Lösung von 3,1g Zimtsäure in 200 ml Acetonitril wird feuchtes 2-3enzoyl-5-carboxy-3-nitrobenzoldiazoniumchlorid in einer Menge, die etwa 8 g trockenem Material entspricht, zugesetzt. Der erhaltenen Suspension wi rd unter kräftigem Rühren eine Lösung von 9,4 g Natriumacetat-Trihy drat in 160 ml Wasser und unmittelbar danach eine Lösung von 1 g Cuprichlorid-Dihydrat in 10 ml Wasser zugefügt. Nach Rühren bei Raumtemperatur während weiterer 2 h hat die kräftige Stickstoffentwicklung nachgelassen, und die Mischung wird dann mit 130 ml Wasser und anschließend mit 130 ml Diathyläther verdünnt. Hierauf wird die Mischung filtriert und die organische Schicht abgetrennt. Die wässerige Schicht wird mit fünf Portionen Diathyläther extrahiert, und die vereinigten Ätherauszüge werden mit Wasser gewaschen und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Verreiben mit 50 bis 100 ml wässerigem Äthanol kristallisiert. Die erhaltene rohe 4-Benzoyl-5-nitro-3-styrylbenzoesäure wird durch Filtrieren abgetrennt, mit wässerigem Äthanol gewaschen und getrocknet. Die rohe Säure wird in heißer n-Natriumhydrogenkarbonatlösung gelöst, und nach Abkühlen wird das ausgefallene Natrium^-benzoyl-S-nitro-S-styryl-benzoat abfiltriert und mit einer kleinen Menge eiskaltem Wasser gewaschen. Nach Trocknen wird das Salz in 100 ml heißem Wasser gelöst und die Lösung durch Filtrieren in heißem Zustand in Gegenwart von entfärbend wirkender Kohle geklärt. Durch Ansäuern mit Essigsäure wird 4-Benzoyl-5-nitro-3-styryl-benzoesäure ausgefallt. Die Säure wird abfiltriert und nach Trocknen mit F. 288-2890C (Zers.) erhalten.
C. 2,2'-Benzoyl-5,5'-carboxy-3,3'-di(2-phenäthyl)-azobenzol
Eine Suspension von 3,7 g 4-Benzoyl-5-nitro-3-styryl-benzoesäure in 200 ml Äthanol wird in Gegenwart eines Palladium-Kohle-Katalysators (10%, 0,35 g) hydriert. Nach Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert und aus dem Filtrat 2,2'-Dibenzoyl-5,5'-dicarboxy-3,3'-di(2-phenäthyl)-azobenzol durch Verdünnen mit Wasser ausgefällt. Die Verbindung wird durch Filtrieren abgetrennt und weist nach Trocknen und Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol einen F. von 170-1720C (Zers.) auf.
D. 5-Amino-4-benzöyl-3-(2-phenäthyl)-benzoesäure
Wenn in Beispiel 18, Stufe C, 2,2'-Dibenzoyl-3,3'-dibenzylthio-5,5'-dicarboxyazobenzol durch 2,2'-Dibenzoyi-5,5'-dicarboxy-3,3'-di(2-phenäthyl)-azobenzol ersetzt und die dort angeführte Arbeitsweise benutzt wird, wird 5-Amino-4-benzoy!-3-(2-phenäthyl)-benzoesäure mit F. 150-152,50C erhalten.
E. 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-(2-phenäthyl)-benzoesäure
Es wird die in Beispiel 6, Stufe D, beschriebene Arbeitsweise angewandt, jedoch 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure durch 5-Amino-4-benzoyl-3-(2-phenäthyl)-benzoesäure ersetzt. Man erhält 4-Benzoyl-5-chlorsulfonyl-3-(2-phenäthyl)-benzoesäure.
Beispiel 24
55 4-Benzyl-3-benzyloxy-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
A. 5-Amino-4-benzyl-3-benzyloxy-benzoesäure
Eine Mischung von 2,7 g 4-Benzoyl-3-benzyloxy-5-nitro-benzoesäure, 4,5 ml 98%igem wässerigem Hydrazinhydrat, 1,5 g Kaliumhydroxyd in 3,0 ml Wasser und 20 ml Diäthylenglykol wird bei etwa 13O0C eine Stunde lang gerührt. Dann wird die Temperatur langsam auf 215°C erhöht und flüchtiges Material abdestillieren gelassen. Dann wird das Rühren bei 215°C während eines weiteren Zeitraums von 2 bis 3 h fortgesetzt, bis die Stickstoffentwicklung beendet ist. Nach Kühlen und Verdünnen mit 30 ml Wasser wird die gebildete Lösung mit 3 ml konz. Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und zweimaligem Umkristallisieren aus 96%igem Äthanol wird S-Amino^-benzyl-S-benzyloxybcnzoesäure mit F. 2O7,5-2O9,5°C erhalten.
B. 4-Benzyl-3-benzyloxy-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
Wenn bei der in Beispiel 1, Stufe D, beschriebenen Verfahrensweise S-Amino^-benzyl-B-benzyloxy-bcnzocsäure an Stelle von S-Amino^-benzoyl-S-n-butoxy-benzoesäure verwendet wird, wird 4-Benzyl-3-benzyloxy-5-5 chlorsulfonyl-benzoesäure erhalten. F. 164-1660C.
Beispiel 25
ι ο 4-ßenzyl-5-chlorsulfonyl-3-äthoxy-benzoesäure
A. S-Amino^-benzyW-äthoxy-benzoesäure
Bei Ersatz von 4-Benzoyl-3-benzyloxy-5-nitro-benzoesäure durch 4-Benzoyl-3-äthoxy-5-nitro-benzoesäure 15 bei der in Beispiel 24, Stufe A, angewandten Arbeitsweise wird 5-Amino-4-benzyl-3-äthoxy-benzoesäure mit F. 165-167°C erhalten.
B. 4-Benzyl-5-chlorsuifonyl-3-äthoxy-benzoesäure
20 Durch Verwendung von 5-Amino-4-benzyl-3-äthoxy-benzoesäure statt S-Amino^-benzoyl-S-äthoxy-benzoesäure bei der in Beispiel 6, Stufe D, angewandten Verfahrensweise gewinnt man 4-Benzyl-5-chlorsulfonyl-3-äthoxy-benzoesäure.
25 Beispiel 26
4-BenzyI-5-chloΓsulfonyl-3-n-propoxy-benzoesäuΓe
A. 5-Amino-4-benzyl-3-n-propoxy-benzoesäure
Wenn bei dem Verfahren gemäß Beispiel 24, Stufe A, 4-Benzoyl-3-benzyloxy-5-nitro-benzoesäure durch 5-Amino-4-benzoyl-3-n-propoxy-benzoesäure ersetzt wird, erhält man S-Amäno^-benzyl-S-n-propoxy-benzoesäure mit F. 161-162°C.
35 B. 4-Benzyl-5-chIorsulfonyl-3-n-propoxy-benzoesäure
Bei dem in Beispiel 6, Stufe D, beschriebenen Verfahren wird statt 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure die Verbindung 5-Amino-4-benzyl-3-n-propoxy-benzoesäure verwendet und dabei 4-Benzyl-5-chlorsulfonyl-3-n-propoxy-benzoesäure gewonnen.
Beispiel 27
4-Benzyl-3-(p-chlorbenzyloxy)-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
A. 5-Amino-4-benzyl-3-(p-chlorbenzyloxy)-benzoesäure
Das Verfahren gemäß Beispiel 24, Stufe A, wird in der Weise abgewandelt, daß 4-Benzoyl-3-benzyloxy-5-nitrobenzoesäure durch 5-Amino-4-benzoyl-3-(p-ch!orbenzyloxy)-benzoesäure ersetzt wird. Man erhält dabei 50 5-Amino-4-benzyl-3-(p-chlorbenzyloxy)-benzoesäure mit F. 199-2000C.
B. 4-Benzyl-3-(p-chlorbenzyloxy)-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
Bei Ersatz von 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure durch 5-Amino-4-benzyl-3-(p-chlorbenzyloxy)-55 benzoesäure bei der in Beispiel 6, Stufe D, beschriebenen Arbeitsweise gewinnt man 4-Benzyl-3-(p-chlorbenzyloxy)-5-chlorsulfonyl-benzoesäure.
Beispiel 28
4-Benzyl-5-chlorsulfonyl-3-methylthio-benzoesäure
A. 5-Amino-4-benzyl-3-methylthio-benzoesäure
65 Wenn bei der Arbeitsweise nach Beispiel 24, Stufe A, 4-Benzoyl-3-benzyloxy-5-nitro-benzoesäure durch 4- ,"!
Benzoyl-S-methylthio-S-nitro-benzoesäure ersetzt wird, wird 5-Amino-4-benzyl-3-methylthio-benzoesäure mit ;
F. 153-154°C erhalten. i„
B. ^Benzyl-S-chlorsulfonyl-S-methylthio-benzoesäure
Bei dem Verf-'hren gemäß Beispiel 6, Stufe D, wird S-Amino^-benzyU-methylthio-benzoesäure an Stelle von 5-Amino-4 ^enzoyl-3-äthoxy-benzoesäure verwendet und dabei ^Benzyl-S-chlorsulfonyl-J-methylthiobenzocsäure gewonnen.
Beispiel 29
^Benzyl-S-chlorsulfonyl-S-n-propylthie-benzoesäure ι ο
A. S-Amino^-benzyl-S-n-propylthio-benzoesäure
Wenn bei dem in Beispiel 24, Stufe A, beschriebenen Verfahrensschritt 2,2'-Dibenzoyl-5,5'-dicarboxy-3,3'-di-(n-propylthio)-azobenzol statt 4-Benzoyl-3-benzyloxy-5-nitro-benzoesäure eingesetzt wird, wird 5-Amino-4-benzyl-3-n-propylthio-benzoesäure mit F. 151 —1520C erhalten.
B, 4-Benzyl-5-chlorsultbnyl-3-n-propylthio-benzoesäure
In Beispiel 6, Stufe D, wird unter Anwendung der dort beschriebenen Arbeitsweise 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure durch S-Amino^-benzyl^-n-propylthio-benzoesäure ersetzt und 4-Benzyl-5-chIorsulfonyl-3-n-propylthio-benzoesäure erhalten.
Beispiel 30
4-Benzyl-3-n-butylthio-5-chlorsulfonyl-benzoesäure A. S-Amino^-benzylO-n-butylthio-benzoesäure
Die in Beispiel 24, Stufe A, dargelegte Arbeitsweise wird in der Weise abgeändert, daß 2,2'-Dibenzoyl-3,3'-di-(n-butylthio)-5,5'-dicarboxyazobenzol an Stelle von 4-Benzoyl-3-benzyloxy-5-nitro-benzoesäure verwendet wird. Es wird 5-Amino-4-benzyl-3-n-butylthio-benzoesäure mit F. 136-138°C gewonnen.
B. 4-Benzyl-3-n-butylthio-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
Bei der in Beispiel 6, Stufe D, beschriebenen Arbeitsweise wird 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure durch 5-Amino-4-benzyl-3-n-butylthio-benzoesäure ersetzt und dabei 4-Benzyl-3-n-butylthio-5-chlorsulfonylbcnzoesäure erhalten.
Beispiel 31
4-Benzyl-3-benzylthio-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
A. 5-Amino-4-benzyl-3-benzylthio-benzoesäure
Wenn in Beispiel 24, Stufe A, 5-Amino-4-benzoyl-3-benzylthio-benzoesäure statt 4-Benzoyl-3-benzyloxy-5-nitro-benzoesäure benutzt wird und die dort beschriebenen Maßnahmen angewandt werden, wird 5-Amino-4-benzyl-3-benzylthio-benzoesäure mit F. 256-257°C erhalten.
B. 4-Benzyl-3-benzylthio-5-chlorsulfonyl-benzoesäure
Bei Ersatz von 5-Amino-4-benzoyl-3-äthoxy-benzoesäure durch S-Amino^-benzylO-benzylthio-benzoesäure bei der Verfahrensweise gemäß Beispiel 6, Stufe D, wird 4-Benzyl-3-benzylthio-5-chlorsulfonyl-benzoesäure gewonnen.
Beispiel 32
4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-sulfamyl-benzoesäure
1,5 g 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-chlorsulfonyI-benzoesäure werden in Portionen unter Rühren bei einer Temperatur von 10 bis 12°C zu 15 ml konz. Ammoniumhydroxyd zugesetzt. Nach weiterem Rühren bei Raumtemperatur während 16 h wird die Mischung in einem Kühlschrank4 bis 5 h stehengelassen. Das ausgeschiedene Ammoniumsalz wird abfiltriert und mit einer geringen Menge eiskaltem Wasser gewaschen. Nach Trocknung wird das Salz in 15 ml n-Natriumhydroxyd gelöst und die Lösung tropfenweise unter Rühren zu 20 ml eiskalter n-Essigsiiure zugesetzt. Das abgeschiedene Material wird durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und an der
Luft getrocknet. Das Produkt wird aus wässerigem Äthanol umkristallisiert und das auf diese Weise gereinigle Material in 15 ml n-NaOH gelöst. Die Lösung wird tropfenweise unter Rühren zu 18 ml eiskaker n-Essigsäure zugefügt. Das ausgefallene Material wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum in Gegenwart von P2O5 getrocknet, wobei 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-sulfamyl-benzoesäure erhalten wird.
Beispiele 33 bis 50
Bei Anwendung der in Beispiel 32 beschriebenen Verfahrensweise, jedoch unter Ersatz der 4-BenzoyI-3-nbutoxy-5-chlorsulfonyl-benzoesäure durch andere 3-substituierte 4-Benzoyl-5-chlorsulfony!-benzoesäure, die in den Beispielen 2 bis 12 und 17 bis 23 beschrieben sind und deren 3-Substituenten in der folgenden Tabelle I angeführt sind, werden die entsprechenden 3-substituierten 4-Benzoyl-5-sulfamyI-benzoesäure der Tabelle I erhalten.
Tabelle I 3-Substituent
Beispiel Äthoxy
33 n-Propoxy
34 n-Pentyloxy
35 n-Hexyloxy
36 Isobutoxy
37 Allyloxy
38 Propargyloxy
39 Benzyloxy
40 p-Chlorbenzyloxy
41 2-Phenäthoxy
42 2-Pyridylmethoxy
43 Methylthio
44 Benzylthio
45 n-Propylthio
46 n-Butylthio
47 Isopentylthio
48 Allylthio
49 2-Phenäthyl
50
Die gemäß den Beispielen 33,36 und 39 erhaltenen Verbindungen werden in Form von Kristallen mit einem Gehalt von 1,5 bzw. 1 Mol Wasser bzw. 1 Mol Äthanol gewonnen.
Beispiele 51 bis 68
Nach Erhitzen der in den Beispielen 32 bis 46 und 48 bis 50 beschriebenen S-YR^-benzoyl-S-sulfamyl-ben-
zoesäuren während etwa 10 min auf die in der folgenden Tabelle II angeführten Temperaturen werden die ent-
45 sprechenden 4-YRpö-carboxy^-phenyl-l^-benzisothiazol-l^-dioxyde (vgl. Formel II) der Tabelle II erhalten.
Tabelle II Dehydratirierungs- 4-Substituent F. der 4-YR1-O-
Beispiel temperatur in 0C carboxy-3-phenyl-
1,2-benzisothia-
zol-l.l-dioxyde
in 0C
175-180 n-Butoxy 209-211
51 225-230 Äthoxy 238-240
52 180-185 n-Propoxy 215-216
53 165-170 n-Pentyloxy 180-181
54 165-170 n-Hexyloxy 233-234
55 155-160 Isobutoxy 199-201
56 200-205 Allyloxy 209-210
57 150-155 Propargyloxy 213-214,5
58 205-210 Benzyloxy 229-231
59 195-200 p-Chlorbenzyloxy 215-216
60 175-180 2-Phenäthoxy 208-210
61
Fortsetzung Dehydratisierungs- 4-Substituent F. der 4-YR,-6-
Beispiel temperatur in 0C carboxy-3-phenyl-
1,2-benzisothia-
zol-l,l-dioxyde
in 0C
275-280 2-Pyridylmethoxy 277-278
62 185-190 Methylthio 247-249
63 175-180 Benzylthio 150-152
64 160-165 n-Propylthio 181-183
65 170-175 Isopentylthio 160-162
66 140-145 Allylthio 195-197
67 200-205 2-Phenäthyl 169-172
68 Beispiel 69
4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-sulfamyl-benzoesäure
1,0 g 4-n-Butoxy-6-carboxy-3-phenyl-l,2-benzisothiazoI-l,l-dioxyd wird in 10 ml n-Natriumhydroxyd gelöst und die erhaltene Lösung unter Rühren zu 12 ml eiskalter η-Essigsäure zugesetzt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen im Vakuum in Gegenwart von P2O5 wird 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-sulfamyl-benzoesäure erhalten. Die Verbindung ist nach dem IR-Spektrum und der Analyse identisch mit dem gemäß Beispiel 32 hergestellten Material.
Beispiele 70 bis 73
Bei Anwendung der in Beispiel 32 beschriebenen Verfahrensweise, aber Ersatz der4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-chlorsulfonyl-benzoesäure durch S-YR^-R^O-S-chlorsulfonyi-benzoesäure, die in der folgenden Tabelle angeführt ist, werden die entsprechenden S-YR^-RjCO-S-sulfamyl-benzoesäuren erhalten.
Tabelle III 3-Substituent 4-Substituent
Beispiel n-Butoxy
Benzyloxy
n-Butoxy
Benzyloxy
4'-Methylbenzoyl
4'-Methylbenzoyl
4'-Chlorbenzoyl
4'-Chlorbenzoyl
70
71
72
73
Beispiele 74 und 75
Nach Erhitzen der 3-substituierten-4-(4'-Methylbenzoyl)-5-sulfamyl-benzoesäuren der Beispiele 70 und 71 während 10 min auf eine Temperatur von 165 bis 1700C bzw. 180 bis 185°C werden die Verbindungen 4-n-Butoxy-6-carboxy-3-(4'-methylphenyl)-l,2-benzisoth"iazol-l,l-dioxyd und 4-Benzyloxy-6-carboxy-3-(4/-methylphenyl)-l,2-benzisothiazo!-U-dioxyd mit F. 194-196°C bzw. 220-2210C erhalten.
Beispiele 76 und 77
Nach Erhitzen der 3-substituierten-4-(4'-Chlorbenzoyl)-5-sulfaniyl-benzoesäuren der Beispiele 72 und 73 während 10 min auf 190 bis 195°C bzw. 215 bis 2200C werden die Verbindungen 4-n-Butoxy-6-carboxy-3-(4'-chlorphenyl)-l,2-benzisothiazol-l,l-dioxyd und 4-Benzyloxy-6-carboxy-3-(4'-chlorphenyl)-l,2-benzisothiazol-1,1-dioxyd mit F. 208-2100C bzw. 229-231°C erhalten.
Beispiel 78
4-Benzyl-3-benzyloxy-5-sulfamyl-benzoesäure
1,0 g 4-BenzyI-3-benzyloxy-5-chlorsulfonyl-benzoesäure wird in einzelnen Portionen unter Rühren bei 10 bis 12°C zu 10 ml konz. Ammoniumhydroxyd zugesetzt. Nach weiterem Rühren bei Raumtemperatur während etwa 20 h wird die Mischung in einem Kühlschrank 4 bis 5 h stehengelassen. Dann wird das ausgeschiedene Ammoniumsalz durch Filtrieren abgetrennt und mit einer kleinen Menge eiskaltem Wasser gewaschen. Nach
30
40
60 65
Tabelle IV F. der 3-substituierten
Beispiel 3-Substituent 4-Benzyl-5-sulfamyl-
benzoesäuren in 0C
235-236
79 Äthoxy 230-232,5
80 n-Propoxy 235-237
81 p-Chlorbenzyloxy 233-234
82*) Methylthio 205-206
83 n-Propylthio 205-205,5
84 n-Butylthio 222-224
85 Benzylthio
Trocknen wird das Salz in 20 ml heißem Wasser gelöst und die Lösung durch Filtrieren in heißem Zustand in
Gegenwart von entfärbend wirkender Kohle geklärt. Dann wird die Lösung mit 2,0 ml 4 n-Chlorwasserstoflsäure
angesäuert und nach Abkühlen der gebildete Niederschlag durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol wird 4-Benzyl-3-benzyloxy-5-sulfamyl-benzoesäure mit F. 249,5-251°C erhalten.
Beispiele 79 bis 85
Unter Anwendung des in Beispiel 78 beschriebenen Verfahrens, wobei jedoch 4-Benzyl-3-benzyIoxy-5-chlorsulfonyl-benzoesäure durch andere 3-substituierte 4-Benzyl-5-chlorsulfonyl-benzoesäuren, die in den Beispielen 25 bis 31 beschrieben sind und deren 3-Substituenten auf die in der folgenden Tabelle IV angeführte Weise
definiert sind, ersetzt wird, werden die entsprechenden 3-substituierten 4-Benzyl-5-sulfamyl-benzoesäuren der
Tabelle IV erhalten.
Tabelle IV |
I
81 p-Chlorbenzyloxy 235-237
82*ϊ Me.thvlthin 233-234
öJ n-rropyiimo zu->—ζυο
*) Die Verbindung gemäß Beispiel 82 wird in Form eines $
Hemihydrates erhalten. &
Beispiel 86 J
4-Benzyl-3-n-butoxy-5-sulfamyl-benzoesäure ψ
Eine Mischung von 0,94 g 4-Benzoyl-3-n-butoxy-5-sulfamyl-benzoesäure, 1,5 ml 98%igem wässerigem Hydra- g
zinhydrat, 0,5 g Kaliumhydroxyd in 1,0 ml Wasser und 6,5 ml Diäthylenglykol wird bei etwa 1300C 3 h gerührt. :|
Dann wird die Temperatur langsam auf 215°C erhöht und das flüchtige Material abdestillieren gelassen. Das Ji
Rühren bei 215°C wird weitere 2 bis 3 h fortgesetzt, bis die Stickstoffentwicklung beendet ist. Nach Kühlen und i·
Verdünnen mit 10 ml Wasser wird die erhaltene Lösung mit 1 ml konz. Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der p
gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und zwei- ^
maligem Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol wird 4-Benzyl-3-n-butoxy-5-sulfamyl-benzoesäure mit l;. ig
228-229°C erhalten. S|
I
Beispiele 87 bis 95 |
Unter Anwendung der in Beispiel 86 dargelegten Arbeitsweise, jedoch unter Verwendung von anderen 3-sub- |i
statuierten 4-Benzoyl-5-sulfamyl-benzoesäuren, wie sie in den Beispielen 34 bis 38,40,47,48 und 50 beschrie- g$
ben sind und deren 3-Substituenten in der folgenden Tabelle V angeführt sind, an Stelle von 4-Benzoy l-3-n-but- j§
oxy-5-sulfamyl-benzoesäure werden die entsprechenden, in Tabelle V angegebenen 3-substituierten 4-Benzyl- J|
5-sulfamyl-benzoesäuren erhalten. |1
Tabelle V I
Beispiel 3-Substituent F. der 3-substituierten
4-Benzyl-5-sulfamyl-
benzoesäuren in °C
87 n-Propoxy 230-232,5
88 n-Pentyloxy 223,5-224,5
89 n-Hexyloxy 213,5-214,5
90 Isobutoxy 218-220
91 Allyloxy 238-240
92 Benzyloxy 249,5-251
93 n-Butylthio 205-205,5
94 Isopentylthio 203-205
95 2-Phenäthyl 206-208
Die gemäß den Beispielen 87 und 93 hergestellten Verbindungen sind nach dem IR-Spektrum und der Analyse mit den Verbindungen der Beispiele 80 bzw. 84 identisch.
Beispiele 96 bis 99
Bei Anwendung des Verfahrens gemäß Beispiel 86, jedoch Ersatz von 'l-Benzoyl-B-n-butoxy-S-sulfamyl-ben-/oesiiurc durch die in der folgenden Tabelle VI angeführten 3-YRl-4-R2CO-5-sulfamyl-benzoesäure werden die entsprechenden 3-YR|-4-R_>CH2-5-sulfamyl-benzoesäure gewonnen.
Tabelle Vl Beispiel
3-Substituent
4-Substituent
n-Butoxy
Benzyloxy
n-Butoxy
Benzyloxy
4'-Methylbenzyl 4'-Methylbenzyl 4'-Chlorbenzyl 4'-Chlorbenzyl
F. der 3-YR,-4-R2CH2-5-sulfamylbenzoesäuren in 0C
228,5-229
262-262,5
227-228,5
262-264
Beispiel 100
4-Benzyl-3-(2'-furylmethylthio)-5-sulfamyl-benzoesäure
6,1 g 3-Amino-4-benzyl-5-sulfamyl-benzoesäure und 1,4 g Natriumnitrit werden in 22,5 ml 2 n-Natriumhydroxyd gelöst, und die erhaltene Lösung wird tropfenweise unter Rühren bei -5 bis 0°C einer Mischung von 15 ml Essigsäure und 15 ml konz. Chlorwasserstoffsäure zugesetzt. Die gebildete Diazoniumlösung wird durch rasches Filtrieren geklärt und dann einer Lösung von 3,3 ml Furfurylmercaptan in 125 ml 4 n-Natriumhydroxyd, die gerührt wird, in Gegenwart von 2,0 g Kupferpulver zugesetzt. Nach weiterem Rühren während einer Stunde bei Raumtemperatur wird die Mischung zur Vervollständigung der Stickstoffentwicklung auf einem Wasserbad 2 h erhitzt. Dann wird die Mischung heiß in Gegenwart von entfärbend wirkender Kohle filtriert und das Filtrat nach Abkühlen mit 12 ml Essigsäure angesäuert. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen wird das Material in 30 ml heißer, gesättigter Natriumhydrogenkarbonatlösung gelöst und die Lösung 24 h in einem Kühlschrank stehengelassen. Das ausgefallene Natrium-4-benzyl-3-(2'-furylmethylthio)-5-sulfamyl-benzoat wird durch Filtrieren abgetrennt, mit einer kleinen Menge eiskaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Dann wird das Salz in 10 ml Wasser gelöst und die 4-Benzyl-3-(2'-furylmethylthio)-5-sulfamyl-benzoesäure durch Ansäuern mit 5 ml η-Essigsäure ausgefällt. Die Säure wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol wird die Säure mit F. 206-2070C (Zers.) erhalten.
Beispiel 101
4-Benzyi-3-benzylthio-5-sulfarny!-benzoesäure
Wenn bei der in Beispiel 100 beschriebenen Arbeitsweise Furfurylmercaptan durch eine äquimolare Menge Benzylmercaptan ersetzt wird, erhält man 4-Benzyl-3-benzylthio-5-sulfamyl-benzoesäure mit F. 222-2240C. Das Material ist mit dem gemäß Beispiel 85 hergestellten Material identisch (IR-Spektrum, Analyse).
Beispiel 202
4-Benzyl-3-n-propylthio-5-sulfamyl-benzoesäure
A. Äthylxanthinsäure-2-benzyl-5-carboxy-3-sulfamyl-pheny]ester
Eine Lösung von 12,25 g 3-Amino-4-benzyl-5-sulfamyl-benzoesäure und 2,8 g Natriumnitrit in 50 ml 2n-Natriumhydroxyd wird tropfenweise unter Rühren bei -5 bis 00C einer Mischung von 30 ml konz. Chlorwasserstoffsäure und 30 ml Essigsäure zugesetzt. Nach weiterem Rühren während etwa 15 min wird die gebildete Diazoniumlösung durch rasches Filtrieren geklärt und hierauf im Verlauf von etwa 15 min einer Lösung von 7,0 g Kaliumäthylxanthat und 80 g Natriumhydrogenkarbonat in 250 ml Wasser unter Rühren bei 60 bis 700C zugesetzt. Es wird dann noch eine Stunde bei dieser Temperatur weitergerührt, die erhaltene Lösung abgekühlt und hierauf mit konz. Chlorwasserstoffsäure angesäuert, um Äthylxanthinsäure^-benzyl-S-carboxy-S-sulfamylphenylester auszufällen. Die Verbindung wird durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
23
B. 4-Benzyl-3-n-propylthio-5-sulfamyl-benzoesäure
Eine Mischung von 2,1 g Athylxanthinsäure^-benzyl-S-carboxyO-sulfamyl-phenylester, 0,62 g n-Propylbromid und 10 ml trockenem Äthylendiamin wird bei 700C 4 h lang in einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Die gebildete Lösung wird in eine Mischung von 35 ml konz. Chlorwasserstoffsäure und etwa 50 g Eis gegossen. Das ausgefallene Material wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wird hierauf in 25 ml einer heißen, gesättigten Natriumhydrogenkarbonatlösung gelöst und heiß in Gegenwart von entfärbend wirkender Kohle filtriert. Nach Abkühlen wird das ausgefallene Natrium-4-benzyl-3-n-propylthio-5-sulfamyl-benzoat filtriert und mit einer kleinen Menge eiskaltem Wasser gewaschen. Das getrocknete Natriumsalz wird in 25 ml hcißem Wasser gelöst und die 4-Benzyl-3-n-propylthio-5-sulfamyl-benzoesäure durch Ansäuern mit I ml konz. Chlorwasserstoffsäure ausgefällt. Nach Kühlen wird die Säure durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol wird die Verbindung mit F. 205-2060C erhalten. Die Verbindung ist nach dem IR-Spektrum und der Analyse mit dem gemäß Beispiel 83 hergestellten Material identisch.
Beispiel 103
4-Benzyl-3-benzylthio-5-sulfamyl-benzoesäure
Wenn bei Beispiel 102, Stufe B, n-Propylbromid durch eine äquimolare Menge Benzylbromid ersetzt und die Umsetzung bei Raumtemperatur über 20 h durchgeführt wird, wird 4-Benzyl-3-benzylthio-5-sulfamyl-benzoesäure mit F. 222-2240C erhalten. Die Verbindung ist mit dem auf die in Beispiel 85 beschriebene Weise gewonnenen Material identisch (IR-Spektrum, Analyse).
Beispiel 104
4-Benzyl-3-äthylthio-5-sulfamyl-benzoesäure
A. 4-Benzyl-3-mercapto-5-sulfamyl-benzoesäure
Eine Mischung von 85 g Äthylxanthinsäure^-benzyl-S-carboxy^-sulfamyl-phenylester (hergestellt auf die in Beispiel 102, Stufe A, beschriebene Weise) und 500 ml 2 n-Natriumhydroxyd wird in einer StickstofTalmosphüre 2 h auf einem Wasserbad erhitzt. Nach Abkühlen wird die erhaltene Lösung tropfenweise unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre zu 300 ml 4 n-Chlorwasserstoffsäure zugesetzt, um rohe 4-Benzyl-3-mercapto-5-sulfamylbenzoesäure auszufällen. Das Material wird durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wird hierauf in Diäthyläther gelöst, und die Lösung wird durch Filtrieren geklärt. Der Diäthyläther wird im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Verreiben mit Wasser kristallisiert. Die gebildete 4-Benzyl-3-mercapto-5-sulfamyl-benzoesäure wird durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
B. 4-Benzyl-3-äthylthio-5-sulfamyl-benzoesäure
Eine Mischung von 1,0 g 4-Benzyl-3-mercapto-5-sulfamyl-benzoesäure, 0,3 g Natriumhydrogenkarbonat, 0,3 g Natriumdithionit, 1,0 ml Äthyljodid und 8 ml gesättigter Natriumhydrogenkarbonatlösung wird bei 700C 3 h iang gerührt. Nach Abkühlen wird das ausgefallene Natrium^-benzyl-S-ätnylthio-S-sulfarnyl-bcnzoat abfütriert und mit einer kleinen Menge eiskaltem Wasser gewaschen. Nach Trocknen wird das Natriumsalz in 10 ml heißem Wasser gelöst und die Lösung durch Filtrieren in heißem Zustand in Gegenwart von entfärbend wirkender Kohle geklärt. Die Lösung wird dann mit 0,5 ml konz. Chlorwasserstoffsäure angesäuert, um 4-Benzyl-3-äthylthio-5-sulfamyl-benzoesäure auszufällen. Die Säure wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol wird die Verbindung mit F. 234-235°C erhalten.
Beispiele 105 bis 114
Durch Anwendung des in Beispiel 104, Stufe B, beschriebenen Verfahrens, wobei jedoch an Stelle von Äthyljodid äquimolare Mengen von anderen Halogeniden, wie sie in der folgenden Tabelle VIl angeführt sind, verwendet werden, werden die entsprechenden 3-substituierten 4-Benzyl-5-sulfamyl-benzoesäuren der Tabelle VH erhalten.
TabeUe VIl
Beispiel Bei der Umsetzung verwendete 3-Substituent F. der 3-substi-
1 lalogenverbindung tuierten 4-Benzyl-
5-sulfamyl-benzoe-
säuren in 0C
IU5 Methyljodid Methylthio 233-234
106 n-Butyljodid n-Butylthio 205-205,5
107 n-Pentylbromid n-Pentylthio 210-211
108 Allylbromid Allylthio 187-188
109 l-Brom-6-chlorhexan 6-Chlorhexylthio 195-196
110 2-n-Butylthioäthylchlorid (2-n-Butylthio)-äthylthic> 139-142
111 3-Methoxybenzylchlorid 3-Methoxybenzylthici 188-189
112 4-Chlormethylpyridin · HCl 4-Pyridylmethylthio 205-208
113 3-Brommethylthiophen 3-Thienylmethylthio 186-187
114 4-Chlormethyl-2-methylthiazol 2-MethylthiazolyH4)-rnethylthio 200-202
Die gemäß den Beispielen 105 und 106 hergestellten Verbindungen sind nach dem IR-Spektrum und der Analyse mit den gemäß den Beispielen 82 und 84 erhaltenen Verbindungen identisch.
Beispiel 115
4-Benzyl-3-(4-pyridyläthylthio)-5-sulfamyl-beri2i>i;säure
Eine Mischung von 3,25 g 4-Benzyl-3-mercapto-5-sulfamyl-benzoesäurfi, 2,0 g Natriumhydrogenkarbonat, 2,0 g Natriumdithionit, 1,5 ml 4-Vinylpyridin und 33 ml gesättigter Natriurrhydrogenkarbonatlösung wird 4 h bei 700C gerührt. Nach Abkühlen wird die Mischung mit 4 η-Essigsäure anj! ssäuert. Das ausgefallene Material wird durch Filtrieren abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknet und zweimaligem Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol wird 4-Benzyl-3-(4-pyridyläthylthio)-5-sulfamy I-benzoesäure in Form eines Hemihydrats mit F. 180-1820C erhalten.
Beispiel 116
4-Benzoyl-3-benzyloxy-5-sulfamyl-benzoesaure A. 4-Benzoyl-3-hydroxy-5-sulfamyl-benzoesiii.ire
Eine Mischung von 125 ml konz. Schwefelsäure und 40 ml Wasser, die gerührt wird, wird in Portionen 4-Amino-6-carboxy-3-phenyl-l,2-benzisothiazol-l,l-dioxyd (15,1 g) zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird auf eine Temperatur von 0 bis 5°C abgekühlt und das Amin durch tropfenweise Zugabe einer Lösung von 3.8 g Nutriumnitrit in 40 ml Wasser diazotiert. Dann wird die Diazoniummiscriung auf einem Wasserbad 2 bis 3 h erhitzt, bis die StickstofTentwicklung aufhört. Nach Kühlen und Verdünnen mit etwa 200 ml Wasser wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Material wird getrocknet und zweimal aus wässerigem Äthanol umkristallisiert. Das auf diese Weise gereinigte Material wird in n-Natriumhydroxyd gelöst und die Lösung einem geringen Überschuß eiskalter n-Chlorwasserstoflsäuu: zugesetzt. Der gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrent, mit Wasser gewaschen und im Vakuum in Gegenwart von P2O5 getrocknet. Es wird 4-Benzoyl-3-hydroxy-5-sulfamyl-benzoesäure in Form eines Hemihydrats erhalten.
B. 4-Benzoyl-3-benzyloxy-5-sulfamyl-benzo(!iiäure
Eine Lösung von 3,21 g 4-Benzoyl-3-hydroxy-5-sulfamyl-benzoesäure-Hamihydrat in 40,0 ml 0,50 n-NaOH wird mit 1,2 ml Benzylbromid versetzt und die Mischung bei Raumtemperatur 5 h gerührt. Dann wird die Mischung in einem Kühlschrank etwa 16 h stehengelassen, und das ausgefallene Natrium-4-benzoyl-3-benzyloxy-5-sulfamyl-benzoat wird durch Filtrieren abgetrennt und mit einer kleinen Menge eiskaltem Wasser gewaschen. Das Salz wird hierauf in 30 ml n-Natriumhydroxyd gelöst und die Lösung zu 35 ml eiskalter n-Essigsäure zugesetzt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen im Vakuum in Gegenwart von P2O5 wird 4-Benzoyl-3-benzyloxy-5-sulfamyI-benzoesäure erhalten. Die Verbindung ist nach dem IR-Spektrum und der Analyse mit dem gemäß Beispiel 40 gewonnenen Material identisch.
Beispiele 117 und 118
Wenn in Beispiel 116, Stufe B, Benzylbromid durch äquimolare Mengen Crotylbromid bzw. 3-Brommethyl-
thiophen ersetzt und die dort beschriebene Arbeitsweise angewandt wird, werden 4-Benzoyl-3-crotyloxy-5-sulfamyl-benzoesäure bzw. 4-Benzoyl-5-sulfamyl-3-(3-thienylmethoxy)-benzoesäure als Endprodukte erhalten.
Beispiele 119 bis 121
Nach Erhitzen der in Beispiel 116, Stufe A, 117 und 118 beschriebenen 3-substituierten4-Benzoyl-5-sulfamylbenzoesäuren während 10 min auf 230 bis 235°C bzw. 160 bis 165°C bzw. 175 bis 1800C werden die Verbindungen o-Carboxy^-hydroxy-S-phenyl-l^-benzisothiazol-l.l-dioxyd, ö-Carboxy^-crotyloxy-S-phenyl-l^-benzisothiazol-l,l-dioxyd und 6-Carboxy-4-(3-thienylmethoxy)-3-phenyl-l,2-benzisothiazol-l,l-dioxyd mit F. 279-281°C bzw. 182-1840C bzw. 193-195°C erhalten.
Beispiel 122
MethyM-benzylO-n-butylthio-S-sulfamyl-benzoat
Eine Lösung von 0,85 g 4-Benzyl-3-n-butylthio-5-sulfamyl-benzoesäure in 10 ml trockenem Methanol und 0,2 ml konz. Schwefelsäure wird 20 h unter Rückfluß erhitzt. Dann wird das Methanol im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit 15 ml n-Natriumhydrogenkarbonatlösung verrieben. Das erhaltene kristalline Material wird durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus Methanol wird Methyl-4-benzyl-3-n-butylthio-5-sulfamyl-benzoat mit F. 118-1200C erhalten.
Beispiel 123
MethyM-benzyl-S-benzylthio-S-sulfamyl-benzoat
Bei Ersatz von 4-Benzyl-3-n-butylthio-5-sulfamyl-benzoesäure durch 4-Benzyl-3-benzylthio-5-sulfamyl-benzoesäure bei der in Beispiel 122 dargelegten Arbeitsweise wird MethyM-benzyl-S-benzylthio-S-sulfamyl-benzoat mit F. 139-1400C erhalten.
Beispiel 124
Äthyl-4-benzyl-3-n-butylthio-5-sulfamyl-benzoat
Wenn in Beispiel 122 Methanol durch Äthanol ersetzt und das dort beschriebene Verfahren durchgerührt wird, wird Äthyl-4-benzyl-3-n-butylthio-5-sulfamyl-benzoat mit F. 120-1220C gewonnen.
Beispiel 125
Äthyl-4-benzyl-3-benzylthio-5-sulfamyl-benzoat
Bei dem in Beispiel 122 erörterten Verfahren wird Methanol durch Äthanol und 4-Benzyl-3-n-butylthio-5-sulfamyl-benzoesäure durch 4-Benzyl-3-benzylthio-5-sulfamyl-benzoesäure ersetzt und dabei Äthyl-4-benzyl-3-benzylthio-5-sulfamyl-benzoat mit F. 108-11O0C erhalten.
Beispiel 126
CyanomethyM-benzyl-S-n-butylthio-S-sulfamyl-benzoat
Eine Mischung von 0,78 g 4-benzyi-3-n-butylthio-5-sulfamyl-benzoesäure, 0,17 g Chloracetonitril, 0,42 g Tnäthylamin und 10 ml trockenem Aceton wird 6 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen wird das ausgefallene Triäthylamin-Hydrochlorid abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird durch Verreiben mit wässerigem Äthanol kristallisiert. Nach Abkühlen wird das Material durch Filtrieren abgetrennt, mit kaltem wässerigem Äthanol gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisieren aus wässerigem Äthanol erhält man Cyanomethy^-benzyl-B-n-butylthio-S-sulfamyl-benzoat mit F. 112,5 - 114°C.
Beispiel 127
Cyanomethyl-^benzyl-S-benzylthio-S-sulfamyl-benzoat
Wenn bei der Arbeitsweise gemäß Beispiel 126 statt 4-Benzyl-3-n-butylthio-5-sulfamyl-benzoesäure eine s äquimolare Menge ^Benzyi-S-benzyithio-S-sulfamyl-benzoesäure verwendet wird, wird Cyanomethyl-4-benzyl-3-benzy!thio-5-sulfamyl-benzoat mit F. 190,5-1920C erhalten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    H2NO2S COOH
    und deren Derivate der Formel II
    15 YR,
    (H)
    ι "V -■ >n ss\
    COOH
    worin
    25 R| geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylreste mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen
    und Methyl- oder Äthylreste, die mit Phenyl, Halogenphenyl, Trifluormethylphenyl, (C|-Q,)-Alkoxyptienyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl und Methylthiazolyl monosubstituiert sind,
    R2 einen Phenylrest, der gegebenenfalls mit Halogen, (C, -Q,)-Alkyl, Hydroxy oder (C, -C6)-Alkoxy substituiert ist,
    30 Y Sauerstoff, Schwefel oder -CH2- und
    X Sauerstoff oder H2 bedeuten,
    jeweils deren pharmazeutisch verträgliche Salze oder deren Ester mit Cyanomethanol, Benzylalkohol und Alkanolen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
    35 2. 4-Benzyl-5-sulfamyl-3-(3'-thienylmethylthio)-benzoesäure, deren pharmazeutisch verträgliche Salze
    oder deren Ester mit Cyanomethanol, Benzylalkohol und Alkanolen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
    3. 4-Benzoyl-5-sulfamyl-3-(3'-thienylmethoxy)-benzoesäure, deren pharmazeutisch verträgliche Salze
    oder deren Ester mit Cyanomethanol, Benzylalkohol und Alkanolen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. j
    4. Verfahren zur Herstellung der Sulfamylbenzoesäuren oder deren Derivaten gemäß den Ansprüchen 1 f 40 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise ^
    A) eine Verbindung der allgemeinen Formel III:
    X
    R2-C
    (III) 50 HaIO2S COOH
    worin R|, R2, X und Y die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und Hai Halogen bedeutet, oder deren Ester mit Ammoniak zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umsetzt oder
    B) ein Diazoniumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel VI
    R2-C
    60 I 1} (VI)
    H2NO2S COOH
    worin R2 und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, oder eines Esters davon mit ä|
    65 einer Verbindung RiYH, worin R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt und Y Sauerstoff |§
    oder Schwefel bedeutet, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der Y Sauerstoff oder Sch wc- |fj
    fei bedeutet, umsetzt oder g
    C) ein Diazoniumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel VI oder eines Esters davon mit einem ent- fef
    sprechenden Alken umsetzt und anschließend den so in 3-SteIlung eingeführten Alkenrest zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I hydriert, in der Y Methylen bedeutet, oder
    D) eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII:
    (VIII)
    10 H2NO2S COOH
DE2321518A 1972-04-28 1973-04-27 Sulfamylbenzoesäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel Expired DE2321518C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1995972A GB1406882A (en) 1972-04-28 1972-04-28 Benzoic acid derivatives and benzisptjoaup'e 1.1 dopxode derovatoves
GB5304372 1972-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2321518A1 DE2321518A1 (de) 1973-11-15
DE2321518C2 true DE2321518C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=26254338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2321518A Expired DE2321518C2 (de) 1972-04-28 1973-04-27 Sulfamylbenzoesäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3897476A (de)
JP (1) JPS57313B2 (de)
AR (1) AR204908A1 (de)
AT (1) AT326629B (de)
CA (1) CA1004677A (de)
CH (2) CH587805A5 (de)
DD (1) DD109619A5 (de)
DE (1) DE2321518C2 (de)
FR (1) FR2183725B1 (de)
GB (1) GB1406882A (de)
HU (1) HU166256B (de)
IE (1) IE37490B1 (de)
LU (1) LU67514A1 (de)
NL (1) NL7305844A (de)
PH (1) PH9438A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229453A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 SPOFA spojené podniky pro zdravotnickou výrobu, 13000 Praha Substituierte n-anilino-4-chlor-3-sulfamoylbenzamide, ihre herstellung und pharmazeutische mittel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770801A (en) * 1971-04-16 1973-11-06 Rohm & Haas Esters of sulfo-benzoic and phthalic acid
US3972886A (en) * 1972-07-13 1976-08-03 Leo Pharmaceutical Products Ltd. Certain 4-phenoxy-3-heteroarylmethyl or ethyl sulfamyl benzoic acid derivatives
DE2737195A1 (de) * 1977-08-18 1979-03-01 Hoechst Ag Benzolsulfonamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3216843C2 (de) * 1982-05-05 1986-10-23 Ludwig Heumann & Co GmbH, 8500 Nürnberg 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4868188A (en) * 1982-11-03 1989-09-19 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals, Inc. 4-(Benzisothiazol-3-yl)phenoxyacetic acid 1',1'-dioxides as diuretics
EP0530136B1 (de) * 1991-07-17 1996-02-21 Ciba-Geigy Ag Nematizide Mittel
DE19532311A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Basf Ag Benzoylderivate
EP1647549A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-19 Laboratoire Theramex Indazole, Benzisoxazole und Benzisothiazole mit oestrogenen Eigenschaften

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493584A (en) * 1966-02-21 1970-02-03 Smithkline Corp 4-substituted amino-5-sulfamoylbenzoic acid derivatives and preparation
GB1249490A (en) * 1968-12-24 1971-10-13 Leo Pharm Prod Ltd New sulphamyl-benzoic acid derivatives
BE768706A (fr) * 1970-06-18 1971-12-20 Leo Pharm Prod Ltd Nouveaux acides sulfamoylbenzoiques
US3758522A (en) * 1970-06-18 1973-09-11 Leo Pharm Prod Ltd Certain sulfamylbenzoic acids, esters thereof, and pharmaceutically acceptable salts thereof
CA919668A (en) * 1970-06-20 1973-01-23 Murakami Masuo Morphinan derivatives
GB1327482A (en) * 1970-06-30 1973-08-22 Leo Pharm Prod Ltd 1,2-benzisothiazole-1,1-dioxide derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229453A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 SPOFA spojené podniky pro zdravotnickou výrobu, 13000 Praha Substituierte n-anilino-4-chlor-3-sulfamoylbenzamide, ihre herstellung und pharmazeutische mittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1004677A (en) 1977-02-01
CH587805A5 (de) 1977-05-13
US3897476A (en) 1975-07-29
ATA360373A (de) 1975-03-15
AT326629B (de) 1975-12-29
DD109619A5 (de) 1974-11-12
DE2321518A1 (de) 1973-11-15
PH9438A (en) 1975-11-26
IE37490L (en) 1973-10-28
CH587806A5 (de) 1977-05-13
FR2183725B1 (de) 1976-12-31
GB1406882A (en) 1975-09-17
JPS57313B2 (de) 1982-01-06
HU166256B (de) 1975-02-28
JPS4954352A (de) 1974-05-27
IE37490B1 (en) 1977-08-03
AR204908A1 (es) 1976-03-19
FR2183725A1 (de) 1973-12-21
NL7305844A (de) 1973-10-30
LU67514A1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451417C3 (de) Ester der 6,-Dimethyl-4-hydroxymethyl- l-phthalazon-7-carbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1235321B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazolen und ihren Salzen
DE2419970A1 (de) Tertiaere cyclische amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2055496A1 (de) Entzündungshemmende Pyndonver bindungen
CH623580A5 (de)
DE2537070C2 (de)
DE2634903C2 (de) Tetrahydrothieno-[3,2-c]-pyridin-Derivate und sie enthaltende Arzneimittel
DE2321518C2 (de) Sulfamylbenzoesäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1923306A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2453977A1 (de) Neue ferrocen verbindungen und verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zusammensetzungen
CH504416A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen
DE2442696A1 (de) Phenylbenzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2021105A1 (de) Neue Sulfamylanthranilsaeuren
DE1919381B2 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3883164T2 (de) Rhodanin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE2550959C3 (de) Tetrazolyl-imidazole und Tetrazolyl--benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1695545B2 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Wurmerkrankungen
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3152942T1 (de) Heterocyclisch substituierte amidinoharnstoffe und ihre therapeutische anwendung
DE3017977A1 (de) Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone
DE1445579A1 (de) Neue Aminopyrazole
CH644108A5 (en) Anti-inflammatory imidazoles and processes for their preparation
DE2132609A1 (de) Neue Substituierte 6-Carboxy-1,2-benzisothiazol-1,1-dioxyde
DE2335507C2 (de) Sulfamylbenzoesäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Mittel
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KINZEBACH, W., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. RIEDL, P., DIP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee