AT319934B - Vzh der neuen 5-n-pyrrylsalicylsaeure und ihrer salze - Google Patents

Vzh der neuen 5-n-pyrrylsalicylsaeure und ihrer salze

Info

Publication number
AT319934B
AT319934B AT03536/73A AT353673A AT319934B AT 319934 B AT319934 B AT 319934B AT 03536/73 A AT03536/73 A AT 03536/73A AT 353673 A AT353673 A AT 353673A AT 319934 B AT319934 B AT 319934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
pyrrylsalicylic
compound
salts
new
Prior art date
Application number
AT03536/73A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck & Co Inc Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc Us filed Critical Merck & Co Inc Us
Priority to AT03536/73A priority Critical patent/AT319934B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT319934B publication Critical patent/AT319934B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/327Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der neuen 5-N-Pyrrylsalicylsäure der Formel 
 EMI1.1 
 und ihrer Salze. 



   Diese Verbindung und ihre Salze sind als antientzündliche, antipyretische und analgetische Mittel, die auf den Magen des Empfängers nur geringfügige Reizung ausüben, verwendbar. Sie kann zur Behandlung von Entzündungen und zur Schmerzlinderung bei Krankheiten, wie rheumatischer Arthritis, Osteoarthritis, Gicht, infektiöser Arthritis und rheumatischem Fieber, verwendet werden. Ausserdem hat sie eine stärkere Wirkung und weniger Nebenwirkungen als bekannte ähnliche Verbindungen und besitzt daher einen überlegenen therapeutitischen Index. 



   Die Behandlung von Entzündungen, Schmerzen oder Fieber erfolgt durch orale Verabreichung der Verbindung an die Patienten in einem nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Träger, vorzugsweise in Form Ion Tabletten oder Kapseln. 



   Der nichttoxische pharmazeutische Träger kann entweder fest oder flüssig sein. Beispiele für feste Träger sind Lactose, Maisstärke, Gelatine, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Terra Alba, Rohrzucker, Agar, Pectin und Akazia. Beispiele für flüssige Träger sind Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl und Wasser. Der Träger oder das Verdünnungsmittel kann auch ein Zeitverzögerungsmaterial, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldisteart allein oder zusammen mit einem Wachs, enthalten. 



   Die therapeutischen Kompositionen können zu verschiedenartigen Arzneimitteln verarbeitet werden. Bei Verwendung eines festen Trägers können sie beispielsweise nach üblichen Methoden zu Tabletten, Kapseln, Pulvem, Pillen u. dgl. verarbeitet werden. Wenn der Träger flüssig ist, so können weiche Gelatinekapseln, Sirups oder flüssige Suspensionen hergestellt werden. DasMittel enthält den Wirkstoff zweckmässig in einer Menge von etwa 1 bis 140 mg/kg   Körpergewichtnag   (50 mg bis 10 g je Patient/Tag), vorzugsweise etwa 2 bis 70 mg/kg Körpergewicht/Tag (100 mg bis 5 g je Patient/Tag). 



   Das Mittel wird dem Patienten (Tier oder Mensch) innerlich verabreicht, wobei die Verbindung mit einem nichttoxischen pharmazeutischen Träger, für den oben Beispiele angeführt sind, vermischt ist. Die Verbindung ist in einer Menge von 1 bis 140 mg/kg Körpergewicht/Tag, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 70 mg/kg Körpergewicht/Tag und insbesondere 4 bis 10 mg/kg Körpergewicht/Tag anwesend. 



   Die rascheste und wirksamste   antientzündliche Wirkung   wird bei oraler Verabreichung einer täglichen Dosis von etwa 4 bis 10 mg/kg/Körpergewicht erzielt. Die Dosierung für   einenbestimmtenPatientenhängt   aber natürlich von vielen Faktoren, die die Wirkung des Mittels modifizieren und bei ihrer therapeutischen Verwendung berücksichtigt werden müssen, ab, wie   z. B.   vom Alter, Korpergewicht, Geschlecht, Zeit der Verabreichung, Art der Verabreichung, Geschwindigkeit der Ausscheidung, Kombination mit andern Mitteln, Empfindkeit des Patienten und Schwere der Erkrankung. 



   Die   antientzündlicheWirkungwird   bestimmt als die Fähigkeit einer Verbindung, die Ausbildung des Ödems durch Injektion eines entzündungserregenden Mittels in das Gewebe des Fusses einer Ratte zu verhindern. Jedem Tier einer Gruppe von 6 männlichen Ratten (Sprague-Dawley-Stamm, 150   fui 50   g) werden die zu prüfenden Verbindungen 1 h, bevor ihnen 0, 1 ml einer   10/0igen   Suspension von Carrageenin   in die Fusssohlenfläche   des rechten Hinterfusses injiziert wurde, oral verabreicht. Unmittelbar danach und erneut 3 h später wird das Fussvolumen gemessen, indem man die Verdrängung von Quecksilber misst und automatisch aufzeichnet. Die Differenz zwischen dem Volumen beim Eintauchen und dem Endvolumen ist ein Mass für das erzeugte Ödem.

   Die zu prüfenden Verbindungen werden in   0,5%figer   wässeriger Methylcellulose suspendiert oder   gelost, während   zum Vergleich nur die wässerige Methylcellulose verabreicht wird. 



   Die obige Prüfmethode erlaubt Schlüsse auf die antientzündliche Wirkung beim Menschen und ist ein üblicherTest zur Bestimmung der antientzündlichen Wirkung. Diese Möglichkeit der Schlussfolgerung hat sich bei klinisch erprobten Verbindungen, einschliesslich Indomethacin, Acetylsalicylsäure, Phenylbutazon, Oxypenbutazon, Cortison, Hydrocortison erwiesen. 



   Bei Anwendung dieser Prüfmethode hat sich gezeigt, dass die als heterocyclische Salicylsäuren bekannten Verbindungen allgemein antientzündliche Wirkung besitzen. Es wurde nun gefunden, dass die   5-N-Pyrrylsalicyl-   säure beträchtlich wirksamer ist als jede andere dieser Verbindungen. Das beste Mass der Aktivität ist bekanntlich die    DD , d. h.   diejenige Dosis an der zu prüfenden Verbindung, durch die das Anschwellen um 50% verhindert wird. 



   In Tabelle I sind die   ED-Werte   für   5-N-Pyrrylsalicylsäure,   Acetylsalicylsäure und einige andere heterocyclische Salicylsäuren zusammengestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 :säure ist. 



   Der grosse Vorteil von   5-N-Pyrrylsalicylsäure   gegenüber Acetylsalicylsäure ist aber, dass es eine sehr viel geringere Toxizität und damit einen sehr viel günstigeren therapeutischen Index besitzt. Die schwerwiegendste und bekannteste Nebenwirkung einer Acetylsalicylsäuretherapie ist gastrische Hämorrhagie. 



   Es wurde gefunden, dass Acetylsalicylsäure bei einer Dosierung von 13 bis 16 mg/kg bei   50%   der Testtiere gastrische Hämorrhagie hervorruft. Bei der gleichen Prüfung verursachte   5-N -Pyrrylsalicylsäure   bei einer Dosierung bis zu 1600 mg/kg,   d. h.   dem Vielfachen einer praktisch anzuwendenden Dosierung, keine gastrische Hämorrhagie. 



   Die Prüfung auf gastrische Hämorrhagie wird wie folgt durchgeführt : Gruppen von je 5 männlichen Holtzman-Ratten wurden die Prüfverbindungen oral verabreicht und 4 h später wurden die Tiere mit Methohexital getötet. Die Mägen wurden entfernt, längs der Curvatura major geöffnet und auf gastrische Hämorrhagie überprüft. Jedes Hämorrhagiegebiet mit einer grössten Abmessung von 2 mm oder darüber wurde als positiv angesehen und als Auftreten von Hämorrhagie aufgezeichnet. 



   Aus der deutsche Offenlegungsschrift 2130709 ist unter anderem   die4- (N-Pyrryl)-salicylsäure und ein   Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt. Diese Verbindung wird dort für die gleichen Indikationen vorgeschlagen wie das erfindungsgemäss erhältliche   5-Isomere.   



   Wendet man die oben beschriebene Prüfmethode unter Verwendung der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindung in einer Dosierung von 90 mg/kg und 30 mg/kg an, so erhält man eine Verringerung der Entzündung um 65 bzw.   35%,   wohingegen die bekannte Verbindung bei einer Dosierung von 90 mg/kg lediglich eine Verringerung des Anschwellens um   100/0   ergibt. 



   Die neue Verbindung wird erfindungsgemäss dadurch hergestellt, dass man die Verbindung der Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 mit Kohlendioxyd und einem Alkalicarbonat bei erhöhter Temperatur unter erhöhtem Druck behandelt, worauf man die so erhaltene Verbindung der Formel (I) gewünschtenfalls in ihr Salz überführt. 



   Die Carboxylierung erfolgt nach dem bekannten Kolbe-Schmidt-Verfahren oder einer Modifikation davon. 



  Das Phenol wird gründlich mit einem Alkalicarbonat, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, entweder in trockenem Zustand oder in Gegenwart eines hochsiedenden inerten Lösungsmittels, vorzugsweise jedoch in trockenem Zustand, vermischt und in einer Kohlendioxydatmosphäre in einem geschlossenen Druckgefäss auf eine Temperatur zwischen etwa 75 und 3000C erhitzt. Am zweckmässigsten ist es, dem Reaktionsgemisch Trockeneis (festes Kohlendioxyd) zuzusetzen, das Gefäss zu verschliessen und dann zu erwärmen. Nach Abkühlen und Ansäuern wird das gewünschte Produkt erhalten. 



    Beispiel : Herstellung von 5-N-Pyrrylsalicylsäure.    
 EMI3.2 
 len und 25 g festes Kohlendioxyd werden zugesetzt. Das Gemisch wird 7 h bei 2250C bei einem maximalen Kohlendioxyddruck von 280 atm carboniert. Der Rückstand wird nach Abkühlen in 300 ml siedendem Wasser 
 EMI3.3 
 kuum bei   800C   getrocknet und aus Benzol umkristallisiert. Man erhält   5-N-Pyrrylsalicylsäure.   



   Fp. = 218 bis 2190C. 



   Das als Ausgangsmaterial eingesetzte 4-N-Pyrrylphenol kann wie folgt hergestellt werden : 
 EMI3.4 
 Rühren in 25 ml Eisessig am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und 5 ml Wasser werden zugesetzt. Durch weiteres Abkühlen werden Kristalle von 4-N-Pyrrylphenol erhalten, die abfiltriert und ohne weitere Reinigung verwendet werden. 



   Fp. = 112 bis   116 C.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung der neuen 5-N-Pyrrylsalicylsäure der Formel EMI3.5 undihrerSalze, dadurchgekennzeichnet,dassmandieVerbindungderFormel EMI3.6 <Desc/Clms Page number 4> mit Kohlendioxyd und einem Alkalicarbonat bei erhöhter Temperatur unter erhöhtem Druck behandelt, worauf man die so erhaltene Verbindung der Formel (I) gewünschtenfalls in ihr Salz überführt.
AT03536/73A 1972-02-21 1972-02-21 Vzh der neuen 5-n-pyrrylsalicylsaeure und ihrer salze AT319934B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03536/73A AT319934B (de) 1972-02-21 1972-02-21 Vzh der neuen 5-n-pyrrylsalicylsaeure und ihrer salze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03536/73A AT319934B (de) 1972-02-21 1972-02-21 Vzh der neuen 5-n-pyrrylsalicylsaeure und ihrer salze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT319934B true AT319934B (de) 1975-01-10

Family

ID=3551862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT03536/73A AT319934B (de) 1972-02-21 1972-02-21 Vzh der neuen 5-n-pyrrylsalicylsaeure und ihrer salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT319934B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331246A1 (de) Antiinflammatorisch wirksame thiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneipraeparate
DD237658A5 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter entzuendungshemmender salze von piroxicam
DE2160148C2 (de) Arzneimittel und bestimmte Sulfoxide als solche
DE2634903C2 (de) Tetrahydrothieno-[3,2-c]-pyridin-Derivate und sie enthaltende Arzneimittel
DE2362958A1 (de) N-substituiertes pyridon und verfahren zur herstellung von pyridon-verbinnungen
AT391689B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-phenyl-4-oxo-2-butensaeurederivaten und von deren salzen
DE1940566C3 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1932389C3 (de)
AT319934B (de) Vzh der neuen 5-n-pyrrylsalicylsaeure und ihrer salze
DE2328060A1 (de) Benzo- eckige klammer auf b eckige klammer zu -thiophenderivate und verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1964504C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung ödematöser Zustände und Hypertensionen
DE2238280A1 (de) Furanderivate enthaltende arzneimittel und neue n-furoylmorpholinverbindungen
DE1900772C3 (de) Salz aus N,N-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3107594C2 (de) Thiazolylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Immunverstärker
DE3005359C2 (de) N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2800015A1 (de) Neue chromderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT311953B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 5-N-Pyrrylsalicylsäure und ihrer Salze
CH626079A5 (en) Process for the preparation of 2-cyclopropanecarboxamido-5-halothiazole
DE2654185A1 (de) Pyrrolidoncarbonsaeuren und dieselben enthaltende therapeutische mittel
DE1695284B2 (de) Substituierte-2-amino-4,5-diphenyl- oxazolderivate
CH567468A5 (en) 5-n-pyrryl salicylic acid - as an analgesic antipyretic and anti-inflammatory agent
AT314526B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Indenylessigsäureestern
DE3237438C2 (de) 2-Thiazolamin-Derivate und dieselben enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT288395B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee