DE2654185A1 - Pyrrolidoncarbonsaeuren und dieselben enthaltende therapeutische mittel - Google Patents

Pyrrolidoncarbonsaeuren und dieselben enthaltende therapeutische mittel

Info

Publication number
DE2654185A1
DE2654185A1 DE19762654185 DE2654185A DE2654185A1 DE 2654185 A1 DE2654185 A1 DE 2654185A1 DE 19762654185 DE19762654185 DE 19762654185 DE 2654185 A DE2654185 A DE 2654185A DE 2654185 A1 DE2654185 A1 DE 2654185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrrolidone
benzamide
carboxylic acid
amino
decyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654185C2 (de
Inventor
Albin James Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2654185A1 publication Critical patent/DE2654185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654185C2 publication Critical patent/DE2654185C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

■ . .H Nov. 1976
623Λ FRANrCf UHT AM MAIN 80
Unsere Nr. 20 740 Pr/br
Pfizer Ine*'
New York, N.Y.,V.St.A.
Pyrrolidoncarbonsäuren und dieselben enthaltende therapeutische Mittel
Die Erfindung betrifft N-substituierte Pyrrolidoncarbonsäureverbindungen, die besonders auf dem Gebiet der Chemotherapie interessant sind, insbesondere betrifft sie gewisse neue N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon~4-carbonsäureverbindungen, die besonders wertvoll im Hinblick auf ihre einzigartigen Anti-Ulcus-Eigensehaften sind»
In der Vergangenheit wurden verschiedene Versuche von zahlreichen Forschern .auf dem Gebiet der organischen medizinischen Chemie unternommen, um neue und brauchbare Anti-Ülcusmittel zu erzielen. Meistens betrafen diese Versuche die Synthese und das Testen verschiedener neuer und bisher nicht verfügbarer organischer Verbindungen, insbesondere auf dem Gebiet der
709829/0988
organischen heterocyclischen Basen. Beispielsweise beschreibt die US-PS 3 862 190 verschiedene H-Amino-5-phenoxypyrimidinverbindungen, die sich für diese Zwecke eignen. Jedoch auf der Suche nach weiteren neuen und besseren oder verbesserten Anti-Ulcusmitteln ist wenig über die Wirkung von sauren funktioneilen Gruppen an Verbindungen dieser Art und insbesondere einer mit einem heterocyclischen Ring verknüpften Carbonsäuregruppe bekannt .
Es wurde nun unerwarteterweise gefunden, daß gewisse neu£N-substituierte Pyrrolidoncarbonsäureverbindungen außergewöhnlich brauchbar sind, wenn sie zur Therapie als Anti-Ulcusmittel verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindung sind N-(p-BenzamidoJ-Z-pyrrolidon-Jj-carbonsäuren der allgemeinen Formel
COOH
CONHR
sowie deren Niederalkylester und nichtsubstituierte Amidderivate und die badschen Salze dieser Säuren mit pharmakologisch verträglichen Kationen, worin R einen geradkettigen Alkylrest mit 7 bis^8 C-Atomen, einen Benzyl-, ß-Phenyläthyl- oder 2-Pyridylrest bedeutet.
Diese neuen Verbindungen besitzen alle eine beachtlich hohe Anti-Ulcuswirksamkeit und eignen sich somit zur Behandlung von peptischen Ulcera.
7098 29/0988
Von besonderem Interesse in diesem Zusammenhang sind solche typischen und bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen wie N-/~N' -(n-Octyl)-^' -benzamido7-2-pyrrolidon-il-carbonsäure, N-/N*' - (n-Nonyl)-4 ' -benzamid£7-2-pyrrolidon-il-carbonsäure, N-/N V- (n-Decyl)-1»' -benzamido7-2-pyrrolidon-1»-carbonsäure, N-/Nf-(n-Undecyl)-i| '-benzamidoT-^-pyrrolidon-A-carbonsäure, N-/N'-(n-Dodecyl)-i|l-benzamid£7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure, bzw. N-/Nl-(2-Pyridyl)-4l-benzamid£7-2-pyrrolidon-iJ-carbonsäure, Diese besonderen Verbindungen sind alle hochwirksam im Hinblick auf ihre Anti-Ulcuswirksamkeit.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird ein entsprechendes p-Amino-N-(substituiertes)benzamid der allgemeinen Formel
CONHR
worin R vorstehende Bedeutung hat, mit Itaconsäure unter Bildung des gewünschten N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-4-carbonsäureendprodukts der vorstehend beschriebenen Formel kondensiert. Diese besondere Reaktion wird normalerweise in Abwesenheit, eines Lösungsmittels durchgeführt, indem man die beiden Reaktinnsteilnehmer bei einer Temperatur, die mindestens etwa dem Siedepunkt von Wasser entspricht, kondensiert, wodurch das dabei entstehende Reaktionswasser im wesentlichen aus dem Reaktionsgemisch so schnell wie es sich bildet entfernt wird.
7098 29/0988
Die Reaktion kann außerdem in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Benzol, Toluol, η-Hexan oder Methylisobutylketon durchgeführt werden. Eine bevorzugte Reaktionstemperatur liegt etwa zwischen 100 und etwa I2IO0C, d.h. bis das gesamte Reaktionswasser im wesentlichen aus dem Reaktionsgemisch entfernt worden ist, was im allgemeinen mindestens etwa 1 Stunde erfordert. Im allgemeinen werden im wesentlichen äquimolare Mengen an Reaktionsteilnehmern verwendet, obgleich das Verhältnis zwischen etwa 0,5 bis etwa 2,0 Mol Itaconsäure je Mol Amin schwanken kann ohne daß in irgendeinem bedeutenden Ausmaß Nebenreaktionen stattfinden. Nach Beendigung der Reaktion wird das gewünschte Produkt auf übliche Weise leicht isoliert, z.B. indem man das Reaktionsgemisch zuerst auf Raumtemperatur abkühlt und dann dasselbe in verdünntem wäßrigen Alkali löst und anschließend filtriert und danach das entstehende Filtrat ansäuert, wobei man die jeweilige N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-4-carbonsäure in Form eines leicht gewinnbaren Niederschlages erhält.
Die Niederalkylester der erfindungsgemäßen N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-il-carbonsäuren werden im allgemeinen durch Kondensation der Säure mit dem entsprechenden Alkohol in Gegenwart eines Säurekatalysators nach üblichen organischen Methoden hergestellt. Die nichtsubstituierten Amidderivate ihrerseits werden leicht unter Anwendung v°n Standardverfahren hergestellt, beispielsweise durch Behandlung des entsprechenden Säurechlorids mit Ammoniak unter basischen Bedingungen und anschließende Isolierung des Amidendproduktes auf übliche Weise.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-4-carbonsäureverbindungen erforderlichen Ausgangsmaterialien sind entweder im Handel leicht erhältlich wie Itaconsäure ,oder sie können leicht vom Fachmann aus üblichen
709823/0988
chemischen Reagentien und unter Anwendung üblicher organischer Synthesemethöden synthetisch hergestellt werden. Beispielsweise lassen sich alle p-Amino-N-alkylbenzamide leicht herstellen, indem man p-Nitro-benzoylchlorid mit dem entsprechenden Alkylamin (RNH2) umsetzt und anschließend das dabei entstehende p-Nitro-N-alkylbenzamid-Zwischenprodukt einer katalytischen Hydrierung unterwirft nach dem allgemeinen Verfahren von H. Wenker in Journal of the American Chemical Society, Bd. 60, Seite 1081 (1938).
Die chemischen Basen, die erfindungsgemäß als Reagentien verwendet werden, um die vorstehend genannten pharmazeutisch verträglichen Basensalze herzustellen, sind solche, die nichttoxische Salze mit den verschiedenen hierin beschriebenen N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-if-carbonsäuren bilden wie beispielsweise N-^N'-in-Decyl)-1! t-benzamido7-2-pyrrolidon-1lcarbonsäure. Diese bestimmten nichttoxischen Basensalze sind derart, daß man von ihren Kationen sagt, sie seien über einen weiten Dosierungsbereich nicht toxisch. Beispiele solcher Kationen sind Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium. Diese Salze lassen sich leicht dadurch herstellen, daß man einfach die vorstehend genannten N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-2lcarbonsäuren mit einer wäßrigen Lösung des gewünschten pharmazeutisch verträglichen Kations behandelt und dann die dabei entstehende Lösung vorzugsweise unter vermindertem Drück zur Trockne eindampft. Sie lassen sich außerdem dadurch herstellen, daß man niederalkanolisehe Lösungen der genannten sauren Verbindungen und das gewünschte Alkalimetallalkoxid miteinander vermischt und dann die dabei entstehende Lösung auf die gleiche Weise wie vorher beschrieben zur Trockne eindampft. In jedem Falle müssen Stöchiometrische Mengen der
709829/0988
Reaktionsteilnehmer verwendet werden, um die Vollständigkeit der Reaktion und maximale Produktausbeuten bezüglich des gewünschten Endproduktes sicherzustellen.
Wie vorstehend angegeben, eignen sich alle erfindungsgemäßen N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-1l-carbonsäureverbindungen zur therapeutischen Verwendung als Anti-Ülcusmittel, insbesondere im Hinblick auf ihre Fähigkeit, die peptische Ulcerbildung bei unter Stress stehenden Patienten auf einen statistisch bedeutenden Grad zu bekämpfen. Beispielsweise fand man, daß N-/Nl-(n-Decyl)~1l-benzamido7-2-pyrrolidon-2l-carbonsäure,ein typisches und bevorzugtes Mittel der Erfindung,die Bildung von peptischer Ulcera in unter Stress stehenden Ratten zu einem bedeutend hohen Grad bekämpft (d.h. inhibiert), wenn sie auf intraperitonealem Wege in Dosierungsmengen von 10 mg/kg bis 32 mg/kg verabreicht wird,ohne irgendwelche wesentlichen Zeichen von toxischen Nebenwirkungen zu zeigen. Die anderen erfindungsgemäßen Verbindungen bewirken ebenfalls gleiche Ergebnisse. Außerdem lassen sich alle hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verbindungen für die vorliegenden Zwecke oral verabreichen, ohne irgendwelche bedeutenden pharmakologischen Nebenreaktionen bei dem Patienten zu verursachen, an den sie verabreicht werden. Im allgemeinen werden diese Verbindungen gewöhnlich in Dosierungsmengen von etwa 1,0 mg bis etwa 25mg je kg Körpergewicht pro Tag verabreicht, obgleich Variationen notwendigerweise erfolgen werden, je nach Kondition und individueller Empfindlichkeit des zu behandelnden Patienten und des jeweiligen Typs der gewählten pharmazeutischen Formulierung.
Die erfindungsgemäßen N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-4-carbonsäureverbindungen lassen sich zur Behandlung von Patienten, die unter peptischen Ulcera leiden, entweder alleine oder
709829/0988 . "
-sr-
in Kombination mit pharmazeutisch veträglichen Trägerstoffen verabreichen, wobei die Verabreichung entweder als Einfachoder Mehrfachdosierung erfolgen kann. Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich in einer großen Vielzahl von verschiedenen Dosierungsformen verabreichen, d.h. sie können mit verschiedenen pharmazeutisch verträglichen inerten Trägerstoffen zu Tabletten, Kapseln, Pastillen, Hartbonbons, Pulvern, wäßrigen Suspensionen, Elixieren und Sirups kombiniert werden. Zu diesen Trägerstoffen gehören feste Streckmittel oder Füllstoffe, sterile wäßrige Medien und verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel. Außerdem können solche pharmazeutischen Standardformulierungen zweckmäßigerweise mit Hilfe von verschiedenen, für diesen Zweck üblichen Mitteln gesüßt und/oder mit Geschmack versehen werden. Im allgemeinen liegen die erfindungsgemäßen therapeutisch wirksamen Verbindungen in solchen Dosierungsformen in Konzentrationen von etwa 0,5 bis etwa 90 Gew.-? der Gesamtformulierung vor, d.h. in Mengen, die ausreichen, um die gewünschte Dosierungseinheit zu schaffen.
Für die orale Verabreichung können Tabletten, die verschiedene Excipientien wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat enthalten zusammen mit verschiedenen Sprengmitteln wie Stärke und vorzugsweise Kartoffel- oder Tapioca-Stärke, Alginsäure und gewisse komplexe Silicate zusammen mit Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und Akaziengummi verwendet werden. Außerdem sind Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talk oft sehr zweckmäßig für Tablettenzwecke. Feste Formulierungen der ähnlichen Art können außerdem als Füllstoffe in Weich- und Hart-Gelatinekapseln verwendet werden. Bevorzugte Materialien in diesem Zusammenhang enthalten außerdem Lactose oder Milchzucker sowie
709829/0988
hochmolekulare Polyäthylenglykole. Wenn wäßrige Suspensionen und/oder Elixiere für die orale Verabreichung gewünscht werden, kann der wesentliche Wirkstoff darin mit verschiedenen Süßoder Geschmacksmitteln, Farbstoffen und gegebenenfalls Emulgier- und/oder Suspensionsmitteln sowie zusammen mit Verdünnungsmitteln wie Wasser, Äthanol, Propylenglykol, Glycerin und verschiedene Kombinationen davon kombiniert werden.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindung als Anti-Ulcusmittel wird bestimmt durch ihre Fähigkeit, die Ulcusbildung in unter Kaltzwangsstress stehenden Ratten zu hemmen gemäß der in US-PS 3 862 190 beschriebenen Methode. Diese letztgenannte Methode vergleicht im wesentlichen die mittlere Anzahl an gastrischen Erosionen, die bei der Kontrollgruppe aufgezeichnet wurden, mit der mittleren Anzahl an gastrischen Erosionen, die in der mit dem Medikament behandelten Gruppe aufgezeichnet wurden, wobei daraus die prozentuale Reduktion der Gesamtanzahl an LÖsionen leicht berechnet und als Anti-Ulcus-Wirksamkeit als solche aufgezeichnet werden kann. Auf diese Weise zeigten die erfindungsgemäßen N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-JJ-carbonsäureverbindungen eine merkliche Bekämpfung von peptischer Ulcusbildung bei nicht nüchternen Ratten, denen man intraperitoneal Dosierungsmengen von nur 10 mg/kg verabreicht hatte.
Präparat A
Eine Lösung von 15,73 g (0,10 Mol) n-Decylamin gelöst in 200 ml Chloroform wurde bei Raumtemperatur ( etwa 25°C) unter Rühren mit 18,5 g (0,10 Mol) p-Nitrobenzoylchlorid in Form eines Feststoffes, der in getrennte kleine Portionen aufgeteilt war, versetzt. Am Ende dieser Stufe wurden schnell
709829/0988
250 ml 5Sige wäßrige Natriuitihydroxidlösung zugesetzt und das dabei entstehende Zwei-Phasen-Reaktionsgemisch über Nacht (etwa 16 Stunden) bei Raumtemperatur gerührt, wonach man es sich schließlich absetzen ließ. Die wäßrige Phase wurde danach einmal mit 200 ml Chloroform gewaschen und die Chloroformwaschlösung der organischen Phase zugesetzt, während die kombinierte organische Lösung danach einmal mit 300 ml gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und schließlich über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Nach Entfernen des Trockenmittels durch Abnutschen und des Chloroformlösungsmittels durch Verdampfen unter vermindertem Druck erhielt man einen rohen festen Rückstand, der anschließend 20,82 g (9555) reines p-Nitro-N-(n-decyl)benzamid (Schmelzpunkt 88 bis 900C) nach Umkristallisation aus einer minimalen Menge Chloroform und Methanol ergab.
Präparat B
Man verfuhr nach Präparat A, um nachstehende p-Nitro-N-alkylbenzamide herzustellen, wobei man jeweils eine äquivalente Molmenge der entsprechenden Monoalkylaminverbindung als Reaktionsteilnehmer verwendete:
p-Nitro-N-(n-octyl)benzamid, P.p. 82 bis 840C p-Nitro"N-(n-nonyl)benzamid, F.p. 79 bis 8l°C p-Nitro-N-(n-undecyl)benzamid, P.p. 88 bis 890C p-Nitro-N-(n-dodecyl)benzamid, P.p. 9'3 bis 94°C p-Nitro-N-(n-tridecyl)benzamid, F.p. 85 bis 860C p-Nitro-N-(n-pentadecyl)benzamid, F.p. 95 bis 960C p-Nitro-N-(n-hexadecyl)benzamid, P.p. 96 bis 99°C
70 9 8 29/0988
Präparat C
Man verfuhr nach Präparat A mit dem Unterschied, daß man anstelle von n-Decylamin als Reaktfansteilnehmer n-Octadecylamin verwendete, wobei das entsprechende dabei erhaltene Endprodukt p-Nitro-N-(n-octadecyl)benzamid war.
Auf gleiche Weise ergibt die Verwendung von n-Heptylamin als Reaktionsteilnehmer p-Nitro-N-(n-heptyl)benzamid als entsprechendes Endprodukt.
Präparat D
Man verfuhr nach Präparat A mit dem Unterschied, daß Benzylamin als Reaktionsteilnehmer anstelle von n-Decylamin verwendet wurde, wobei man p-Nitro-N-benzylbenzamid als entsprechendes Endprodukt erhielt.
Auf diese Weise ergab die Verwendung von ß-Phenyläthylamin als Reaktionsteilnehmer in dieser Reaktion p-Nitro-N-(ßphenyläthyl)benzamid als entsprechendes Endprodukt.
Präparat D
Eine Aufschlämmung von 29,0Og (0,095 Mol) p-Nitro-N-(n-decyl)-benzamid in 200 ml Methanol in einer Parr-Schüttelflasche wurde schwach erwärmt, damit sich das gesamte Benzamid auflösen konnte. Danach wurden 0,1 g Adams-Platinoxidkatalysator zugesetzt und das Gemisch in einen Parr-Wasserstoffreduktionsapparat getan und solange geschüttelt bis keine weitere Wasserstoffaufnahme mehr festgestellt werden konnte (12,2 kg
7098 29/0988
- JA -
Wasserstoff wurden binnen 0,67 Stunden absorbiert). Die dabei entstehende Aufschlämmung wurde danach aus dem Reaktionsgefaß entfernt und anschließend in 250 ml heißem Methanol gelöst und dann durch Kieselgur (Infusorienerde) filtriert, um den Katalysator und geringe Mengen eines nicht identifizierbaren Materials, das in dem heißen Methanol unlöslich war, zu entfernen. Das alkoholische Filtrat wurde dann im Vakuum eingeengt, wobei man schließlich einen rohen Feststoff erhielt, der nach Umkristallisation aus einer Mindestmenge Methanol 22,0 g (82 %) reines p-Amino-N-(n-decyl)benzamid ergab, Schmelzpunkt 114 bis 117°C.
Analyse berechnet für C17HpQNpO:
C 73,76; H 10,21; N 10,14 gefunden: C 74,03; H 9,94; N 10,27.
Präparat F
Man verfuhr nach Präparat E, um nachstehende p-Amino-N-alkylbenzamide herzustellen, wobei man jeweils von der entsprechenden p-Nitro-N-alkylbenzamidverbindung des Präparats B ausging:
p-Amino-N-(n-octyl)benzamid, F.p. II8 bis 120 C p-Amino-N-(n-nonyl)benzamid, F.p. 111 bis 114°C p~Amino-N-(n-undecyl)benzamid, F.p. 115 bis 117°C p-Amino-N-(n-dodecyl)benzamid, F.p. 121 bis 122°C p-Amino-N-(n-tridecyl)benzamid, F.p. 120 bis 121°C p-Amino-N-(n-pentadeeyl)benzamid, F.p. II7 bis 119°C p-Amino-H-(n-hexadecyl)benzamid, F.p. 117 bis 1200C.
709829/0988
Präparat G
Man verfuhr nach Präparat E mit dem Unterschied, daß p-Nifcro-N-(n-öctadecyl)benzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Nitro-N-(n-decyl)benzamid verwendet wurde, wobei man p-Amino-N-(n-octadecyl)benzamid als entsprechendes Endprodukt erhielt.
Auf die gleiche Weise erhielt man, wenn p-Nitro-(n-heptyl)-benzamid als Ausgangsmaterial in dieser Reaktion verwendet wurde, das entsprechende p-Amino-N-(n-heptyl)benzamid als Endprodukt.
Präparat H
Man verfuhr nach Präparat E mit dem Unterschied, daß p-Nitro-N-benzylbBnzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Nitro-N-(n-decyl)benzamid verwendet wurde, wobei man p-Amino-N-benzylbenzamid als entsprechendes Endprodukt erhielt.
Auf die gleiche Weise erhielt man, wenn p-Nitro-N-(ß-phenyläthyDbenzamid als Ausgangsmaterial in dieser Reaktion verwendet wurde, p-Amino-N-(ß-phenyläthyl)benzamid als entsprechendes Endprodukt.
Beispiel 1
Man stellte ein inniges Gemisch aus 22,0 g (0,795 Mol) p-Amino-N-(n-decyl)benzamid und 10,31J g (0,0795 Mol) Itaconsäure her, indem man diese Materialien in einem geeigneten Rundkolben mit Hilfe eines magnetischen Rührapparates vereinigte. Das Gemisch wurde dann mit Hilfe eines Ölbades auf ca. 1300C erhitzt, während man es in einer Stickstoffatmosphäre unter
709829/0988
kontinuierlichem Rühren hielt. An diesem Punkt war der Inhalt des Kolbens vollständig flüssig geworden. Nachdem man die Badtemperatur 0,6 Stunden lang auf 1350C gehalten hatte, begann das Material wieder zu erstarren und war nach einer weiteren 1/2 Stunde bei dieser gleichen Temperatur vollständig fest. Die Probe wurde danach auf Raumtemperatur (etwa 25°C) abgekühlt und in 150 ml einer kalten 0,5N wäßrigen Natriumhydroxidlösung gelöst und anschließend filtriert, um jegliches vorhandenes unlösliches Material zu entfernen. Das dabei entstehende Piltrat wurde dann mit 6N Salzsäure auf einen pH-Wert von 3,0 eingestellt, während man es während dieser Stufe mit Hilfe von Eintauchen in ein Eisbad bei 0°C hielt. Der sich bald bildende Niederschlag wurde abfiltriert und anschließend mit kaltem Wasser gewaschen und luftgetrocknet. Ümkristallisation des Rohmaterials aus absolutem Äthanol ergab dann 20,18 g (67 %) reine N-ZiT'-(n-Decyl)-4 '-benzamid£7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure, Schmelzpunkt 174 bis 177°C*
Analyse berechnet für C2pH32N2°4:
C 68,01; H 8,30; N 7,21 gefunden: C 68,14; H 8,46; N 7,40.
Beispiel 2 .
Man verfuhr nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man p-Amino-N-(n-octyl)benzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Amino-N-(n-decyl)benzamid verwendete,unter Verwendung der gleichen molaren Proportionen wie zuvor. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt N-/iTf-(n-octyl)-4'-
709829/0988
benzamid£7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure, Schmelzpunkt 175 bis
Analyse berechnet für c?oH28N2O4:
C 68,35; H 7,74; N 7,97 gefunden C 68,09; H 7,88; N 8,51.
Beispiel 3
Man verfuhr nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man p-Amino-N-(n-nonyl)benzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Amino-N-(n-decyl)benzamid verwendete, unter Anwendung der gleichen molaren Proportionen wie zuvor. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt N-/N'-(Nonyl)-4'-benzamido7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure, Schmelzpunkt 175 bis 178°C.
Analyse berechnet für C2iH3ON2°4:
C 67,35; H 8,08; N 7,48 gefunden C 67,46; H 8,00; N 7,45.
Beispiel 4
Man verfuhr nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man p-Amino-N-(n-undecyl)benzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Amino-N-(n-decyl)benzamid verwendete, unter Verwendung der gleichen molaren Proportionen wie zuvor. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt N-/N'-(n-Undecyl)-4'-benzamid£7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure, Schmelzpunkt 178 bis 18O0C.
709829/0988
Analyse berechnet für C2-H,^N2O^:
C 68,63; H 8,51; N 6,96 gefunden: C 68,87; H 8,47; N 7,02.
Beispiel 5
Man verfuhr nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man p-Amino-N-(n-dodecyl)benzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Amino-N-(n-decyl)benzamid verwendete, unter Verwendung der gleichen molaren Proportionen wie zuvor. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt Ν-/ΪΤ1 -(n-DodecyI)-4 l-benzamid£7-2-pyrrolidon-iJ-carbonsäure, Schmelzpunkt bis 1830C.
Analyse berechnet für Ο^Η,^Ν,,Ο.:
C 69,20; H 8,71; N 6,73 gefunden C 69,57; H 8,65; N 6,75.
Beispiel 6
Man verfuhr nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man ρ-Amino-N-(n-tridecyDbenzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Amino-N-(n-decyl)benzamid verwendete, unter Verwendung der gleichen molaren Proportionen wie zuvor.
In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt N-/iif-(n-Tridecyl)-4 I-benzamid£7-2-pyrrolidon-2l-carbonsäure, Schmelzpunkt 179 bis l8l°C.
Analyse berechnet für C2C.H 0NpO1.:
C 69,73; H 8,90; N 6,41 gefunden C 70,50; H 9,08; N 6,41.
709829/0988
Beispiel 7
Man verfuhr nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man p-Amino-N-(n-pentadecyl)benzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Amino-N-(n-decyl)benzamid verwendete, unter verwendung der gleichen molaren Proportionen wie zuvor. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt N-/Nf-(n-Pentadeeyl)-4·-benzamiddT^-pyrrolidon-^-carbonsäure, Schmelzpunkt 218 bis 2200C.
Analyse berechnet für σ27Η2ι?Ν2°4:
C 70,71; H 9,23; N 6,Il gefunden C 70,86; H 9,32; N 6,06.
Beispiel 8
Man verfuhr nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man p-Amino-N-(n-hexadecyl)benzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Amino-N-(n-decyl)benzaraid verwendete, unter Verwendung der gleichen molaren Proportionen wie zuvor. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt N-7N'-(n-Hexadecyl)· 4 l-benzamido7-2-pyrrolidon-2l-carbonsäure, Schmelzpunkt 160 bis 163°C
Analyse berechnet für CggH^NgO.:
C 71,15; H 9,38; N 5,93 gefunden C 70,90; H 9,24; N 5,85.
7098 29/0988
Beispiel 9
Man verfuhr nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man p-Amino-N-(2-pyridyl)benzamid /E.B. Moffett et al., Journal of Medicinal Chemistry, Band 14, Nr. 10, Seite 963 (197127 alö Ausgangsmaterial anstelle von p-Amino-N-(n-decyl)· benzamid verwendete, unter Verwendung der gleichen molaren Proportionen wie zuvor. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt N-/Nt-(2-Pyridyl)-4f-benzamido7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure, Schmelzpunkt 282,5°C.
Analyse berechnet für ci7Hi5N-i°4:
C 62,76; H 4,65; N 12,92 gefunden C 62,48; H 4,84; N 12,68. ^
Beispiel 10
Man verfuhr nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man p-Amino-N-(3-pyridyDbenzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Amino-N-(n-decyl)benzamid verwendete, unter Verwendung der gleichen molaren Proportionen wie zuvor. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt N-/N*l-(3-Pyridyl)-4l-benzamido7-2~pyrrolidon-4-carbonsäure.
Beispiel 11
Man verfuhr nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man p-Amino-N-(4-pyridyl)benzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Amino-N-(n-decyl)benzamid verwendete, unter Verwendung der gleichen molaren Proportionen wie zuvor. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt N-/Nt-(4-Pyridyl)-4l-benzamido7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure.
709829/0988
- QA -
Beispiel 12
Man verfuhr nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man p-Amino-N-(n-octadecyl)benzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Amino-N-(n-decyl)benzamid verwendete, unter Verwendung der gleichen molaren Proportionen wie zuvor. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt N-/N"'-(n-Octadecyl)-1I l-benzamido7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure.
Beispiel 13
Man verfuhr nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man p-Amino-N-(n-heptyl)benzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Amino-N-(n-decyl)benzamid verwendete, unter Verwendung der gleichen molaren Proportionen wie zuvor. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt N-TN'-(n-Heptyl)-4'-benzamid£7-2-pyrrolidon-i}-carbonsäure.
Beispiel 14
Man verfuhr nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man p-Amino-N-benzylbenzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Amino-N-(n-decyl)benzamid verwendete, unter Verwendung der gleichen molaren Proportionen wie zuvor. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt N-(Nf-benzyl-4J-benzamidoJ^-pyrrolidon-^-carbonsäure.
Beispiel 15
Man verfuhr nach Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß man
709829/0988
p-Amino-N-(ß-phenyläthyl)benzamid als Ausgangsmaterial anstelle von p-Amino-N-(n-decyl)benzamid verwendete, unter Verwendung der gleichen molaren Proportionen wie zuvor. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt N-/Nl-(ß-Phenyläthyl)-4l-benzamido7-2-pyrrolidon-1»-carbonsäure.
Beispiel 16
Eine Lösung von 3,88 g (0,01 Mol) N-/N'-(n-Decyl)-4'-benzamido/-2-pyrrolidon-1l-carbonsäure, gelöst in 100 ml Äthanol, wurde mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt und das dabei entstehende Gemisch anschließend etwa 4 Stunden lang unter Rückfluß behandelt. Nach Beendigung dieser Stufe wurde das Lösungsmittel durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand anschließend durch Zugabe einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht. Die dabei entstehende Lösung wurde dann mit Diäthyläther extrahiert, worauf die kombinierten ätherischen Extrakte über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert wurden. Nach Entfernung des Trockenmittels mit Hilfe von Filtration und des Lösungsmittels auf übliche Weise, erhielt man das rohe Esterprodukt in Form eines festen kristallinen Rückstands. Umkristallisation des letzteren aus Äthanol-Wasser ergab dann den reinen Äthylester von N-/iil-(n-Decyl)-4t-benzamid£7-2-pyrrolidon-JJ-carbonsäure in wesentlicher Ausbeute.
Beispiel 17
Man verfuhr nach Beispiel 16 mit dem Unterschied, daß man Methanol anstelle von Äthanol als Reagens verwendete, wobei man als entsprechendes Endprodukt Methyl-N-ZfT'-in-decyl)-1» ·- benzamid£7-2-pyrrolidon-1*-carboxylat erhielt.
709829/098 8
Auf gleiche Weise stellte man den n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Amyl-, Isoamyl- und n-Hexylester der N-/Nl-(n-Decyl)-4'-benzamido7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure her, indem man jeweils einfach den entsprechenden Alkohol anstelle von Äthanol verwendete.
Beispiel 18
Man verfuhr nach Beispiel 16 mit dem Unterschied, daß man N-£N W2-Pyridyl)-4'-benzamido7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure als Ausgangsmaterial anstelle von N-£N'-(n-Decyl)-4'-benzamid£7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure verwendete. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt den Äthylester der N-/N'-(2-Pyridyl)-4'-benzamido7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure.
Auf ähnliche Weise stellte man den Methyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, n-Amyl-, Isoamyl- und n-Hexylester der N-/N"l-(2-Pyridyl)-4l-benzamido7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure her sowie die entsprechenden Niederalkylester der N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-4-carbonsäuren der Erfindung, die in den Beispielen 2 bis 8 und 10 bis 15 beschrieben werden.
Beispiel 19
Ein Gemisch aus 1,94 g (0,005 Mol) N-/Nf-(n-Decyl)-4'-benzamido7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure und 10 ml Thionylchlorid, gelöst in 300 ml Chloroform, wurde 2,5 bis 3,9 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur (etwa 25°C) wurde das Reaktionsgemisch langsam in eine Lösung aus 4,5 g Natriumhydroxid, gelöst in 100 ml Ammoniuinhydroxid, gegossen. Die dabei entstehende Chloroformschicht wurde dann
709829/098 8
abgetrennt und anschließend unter vermindertem Druck bis fast zur Trockne eingedampft, wobei man einen rückständigen Feststoff erhielt. Umkristallisation des letzteren Produktes aus Äthanol-Wasser ergab dann reines N-/N'l-(n-Decyl)-4·- benzamido7-2-pyrrolidon-4-carboxamid in feiner kristalliner Form.
Beispiel 20
Man verfuhr nach Beispiel 19 mit dem Unterschied, daß man N-TlT'- (2-Pyridy I)-1J l-benzamid£7-2-pyrrolidon-1l-carbonsäure als Ausgangsmaterial anstelle von N-^N'-Cn-DecyD-iP-benzamid£7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure verwendete. In diesem Falle erhielt man als entsprechendes Endprodukt N-ViT1-(2-Pyridyl)-4 l-benzamid£7-2-pyrrolidon-il-carboxamid.
Auf ähnliche Weise wurden die nichtsübstituierten Amide der erfindungsgemäßen anderen N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-1lcarbonsäuren hergestellt, indem man jeweils lediglich die entsprechende Säure als Ausgangsmaterial verwendete (aus den Beispielen 2 bis 8 bzw. 10 bis 15).
Beispiel 21 .
Das Natriumsalz der N-ZiT'-Cn-Decyl)-1! l-benzamid£7-2-pyrrolidoniJ-carbonsäure wurde hergestellt, indem man diese Verbindung in Wasser, das eine äquivalente Molmenge Natriumhydroxid enthielt, löste und dann das Gemisch gefriertrocknete. Auf diese Weise erhielt man das gewünschte Älkalimetallsalz der Säure in Form eines amorphen Pulvers, das in Wasser leicht löslich war.
709829/0988
Auf gleiche Weise wurdendas Kalium- und das Lithiumsalz hergestellt sowie die Alkalimetallsalze aller anderen N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-4-carbonsäuren dieser Erfindung, die in den Beispielen 2 bis 15 beschrieben werden.
Beispiel 22
Das Calciumsalz der N-Z^N'-Cn-Decyl)-1! l-benzamido7-2-pyrrolidon-4-carbonsäure wurde- hergestellt, indem man diese Verbindung in Wasser, das eine äquivalente Molmenge Calciumhydroxid enthielt, löste und das Gemisch gefriertrocknete. Das entsprechende Magnesiumsalz wurde auf gleiche Weise hergestellt sowie alle anderen Erdalkalimetallsalze nicht nur dieser bestimmten Verbindung, sondern auch von denjenigen Säuren, die vorstehend in den Beispielen 2 bis 15 beschrieben werden.
Beispiel 23
Eine trockene feste pharmazeutische Formulierung wurde hergestellt, indem man die folgenden Materialien miteinander in den angegebenen Gewichtsproportionen mischte:
N-/N' - (n-Decyl )-4 · -benzamid£7-2-pyrrolidon-ilcarbonsäure 50
Natriumeitrat 25
Alginsäure 10
Polyvinylpyrrolidon 10
Magnesiumstearat · 5
Nachdem die trockne Formulierung sorgfältig vermischt worden war, wurden Tabletten aus dem dabei entstehenden Gemisch gepreßt, wobei jede Tablette so groß war, daß sie 200 mg des Wirkstoffs enthielt. Andere Tabletten, die 25> 50 und 100 mg
709829/0388
des Wirkstoffs enthielten, wurden ebenfalls auf gleiche Weise hergestellt, indem man lediglich jeweils die geeignete Menge an N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-4-carbonsäure verwendete,
Beispiel 24
Eine trockene feste pharmazeutische Formulierung wurde hergestellt, indem man folgende Materialien miteinander in den nachstehend angegebenen Gewichtsproportionen kombinierte:
N-/iJ'-(2-Pyridyl)-4 l-benzamid£7-2-pyrrolidon- 50 4-carbonsäure
Calciumcarbonat 20
Polyäthylenglykol, Durchschnittsmolekular- 30
wicht 4000
Das trockene feste,so hergestellte Gemisch wurde danach sorgfältig gerührt, so daß man ein pulvriges Produkt erhielt, das in jeder Beziehung vollständig gleichmäßig war. Danach wurden Weich- und Hart-Gelatinekapseln, die diese pharmazeutische Formulierung enthielten, hergestellt, wobei man in jedem Falle soviel Material verwendete, daß jede Kapsel 250 mg des Wirkstoffs enthielt.
Beispiel 25
Die N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-4-carbonsäuren der Beispiele 1 bis 9 wurden auf ihre Anti-Ulcuswirksamkeit in Gruppen von nicht nüchternen Rattenweibchen des Charles River C-D -Stammes getestet, wobei jede Ratte etwa 70 bis 140 g wog. Den Ratten wurde die Testverbindung intraperitoneal (die Verbindungen waren in Kochsalzlösung, die 1% Carboxymethylcellulose und 9,1>6 Polysorbat 80 enthielt, gelöst) in Dosierungsmengen
709829/0988
von 32 mg/kg bzw. 100 mg/kg 3 Stunden bevor sie mit Diäthyläther schwach anästhetisiert worden waren, verabreicht, worauf sie in Rückenlage auf einzelnen Acrylplastikplatten befestigt wurden. Die Tiere, die keine Testverbindung erhielten (nur Trägerstoff) dienten als Kontrolle. Nach Erwachen aus der Anästhesie wurden die befestigten Tiere 3 Stunden lang horizontal in einen Kühlschrank bei 10 bis 12°C getan und danach durch cervikale Dislokation getötet. Das Abdomen von jeder Ratte, die dem vorstehend beschriebenen Kaltzwangsstress unterworfen worden war, wurde dann geöffnet, der Pylorus abgeklemmt und der Magen mit Kochsalzlösung durch einen oralen Schlauch aufgeblasen. Nach Beendigung dieser Stufe wurde der Esophagus abgeklemmt und danach für Untersuchungszwecke der Magen abgeschnitten. Dies wurde weiter dadurch erleichtert, daß man das Organ etwa 30 Sekunden in eine 0,4%ige Pormaldehydlösung tat, um die äußeren Schichten zu härten. Jeder Magen wurde dann entlang der größeren Curvatur aufgeschnitten und der Glandularteil auf Schädigungen untersucht. Die Anzahl an gastrischen Erosionen, ihre Schwere plus Farbe des Magens dienten alle als zu registrierende Faktoren. Dann wurde der Mann-Whitney-Wilcoxon-Reihensummentest angewandt, um die mittlere Anzahl an gastrischen Erosionen in der Kontrollgruppe mit der mittleren Anzahl dieser Erosionen in jeder arzneimittelbehandelten Gruppe zu vergleichen, um zu bestimmen, ob sie statistisch unterschiedlich sind /if.B. vgl. Dixon et al. , "Introduction to Statistical Analysis", 3. Aufl., McGraw-Hill Book Company, New York, N.Y., Seiten 344-347 (1969VZ. Auf dieser Basis wurde die vorliegende Reduktion der Gesamtanzahl an Lasionen (.% R.T.L.) für die verschiedenen in nachstehender Tabelle aufgezeigten Verbindungen berechnet und als solche aufgezeichnet (d.h. als Anti-Ülcuswirksamkeit):
709829/0988
Verbindung Anti-Ulcus-Wirksamkeit (% R.T.L.)
_ 10 mg/kg 52 mg/kg
Produkt von Beispiel 1 60 . 80
Produkt von Beispiel 2 55 25
Produkt von Beispiel 3 91 85
Produkt von Beispiel 4 34 68
Produkt von Beispiel 5 65 46
Produkt von Beispiel 6 34 62
Produkt von Beispiel T . · — 43
Produkt von Beispiel 8 63 56
Produkt von Beispiel 9 69 32
709829/0988

Claims (9)

  1. P at entansprüche:
    N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-4-carbonsäuren der allgemeinen s
    Formel
    COOH
    f*
    O=A
    CONHR
    deren Niederalkylester und nichtsubstituierte Amidderivate und die basischen Salze dieser Säuren mit pharmakologisch verträglichen Kationen, worin R einen geradkettigen Alkylrest mit 7 bis 18 C-Atomen, einen Benzyl-, ß-Phenyläthyl- oder 2-Pyridylrest bedeutet.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R einen n-Octylrest bedeutet.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1, worin R einen n-Nonylrest bedeutet .
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1, worin R einen n-Decylrest bedeutet.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R einen n-Ündecylrest bedeutet.
  6. 6.Verbindung nach Anspruch 1, worin R einen n-Dodecylrest bedeutet.
    70 9 8 29/0988
    ORIGINAL INSPECTED
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 1, worin R einen 2-Pyridylrest bedeutet.
  8. 8. N-/N'-(n-Decyl)--V-benzamido7-2-pyrrolidon--*l-carbonsäure.
  9. 9. Anti-Ulcusmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer der Verbindungen der Ansprüche 1 bis 8 als Wirkstoff.
    Für: Pfizer Inc. New York,
    Dr .H. J". Wolff Rechtsanwalt
    7098 29/0988 ,
    ORIGINAL IN^gjSrar
DE2654185A 1976-01-07 1976-11-30 N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-4-carbonsäuren und dieselben enthaltende Anti-Ulcusmittel Expired DE2654185C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/647,132 US4064264A (en) 1976-01-07 1976-01-07 Pyrrolidonecarboxylic acid derivatives as anti-ulcer agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2654185A1 true DE2654185A1 (de) 1977-07-21
DE2654185C2 DE2654185C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=24595829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654185A Expired DE2654185C2 (de) 1976-01-07 1976-11-30 N-(p-Benzamido)-2-pyrrolidon-4-carbonsäuren und dieselben enthaltende Anti-Ulcusmittel

Country Status (13)

Country Link
US (3) US4064264A (de)
JP (1) JPS5297961A (de)
BE (1) BE849203A (de)
CA (1) CA1064932A (de)
DE (1) DE2654185C2 (de)
DK (1) DK142315B (de)
ES (1) ES454501A1 (de)
FR (1) FR2337553A1 (de)
GB (1) GB1511599A (de)
IE (1) IE44034B1 (de)
LU (1) LU76388A1 (de)
NL (1) NL166258C (de)
SE (1) SE410314B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618682A5 (de) * 1975-11-07 1980-08-15 Ciba Geigy Ag
FR2386524A1 (fr) * 1977-04-05 1978-11-03 Choay Sa Amino-4 chloro-5 methoxy-2 n-(n-ethyl methyl-2 pyrrolidino)benzenesulfonamide, procede de preparation et medicaments le contenant
US4343813A (en) * 1980-08-28 1982-08-10 Pfizer Inc. Carboxamide compounds as SRS-A antagonists
JPS5759862A (en) * 1980-09-29 1982-04-10 Kotobuki Seiyaku Kk Novel pyprolidonecarboxylic acid derivative, antiulcer agent containing said compound, and its preparation
US4617310A (en) * 1983-03-24 1986-10-14 Warner-Lambert Company 5-oxo-2-pyrrolidinepropanoic acid derivatives and use as cognition activators
BR112014001289A2 (pt) * 2011-07-21 2017-01-10 Lubrizol Corp pirrolidinonas carboxílicas e métodos de uso das mesmas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1323061A (en) * 1919-11-25 Window-scbeeh
GB1323061A (en) * 1969-06-16 1973-07-11 Castrol Ltd Functional fluids and additives therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
IE44034B1 (en) 1981-07-29
IE44034L (en) 1977-07-07
JPS543873B2 (de) 1979-02-27
NL166258B (nl) 1981-02-16
JPS5297961A (en) 1977-08-17
US4064264A (en) 1977-12-20
GB1511599A (en) 1978-05-24
DE2654185C2 (de) 1982-04-01
DK142315B (da) 1980-10-13
NL7613318A (nl) 1977-07-11
NL166258C (nl) 1981-07-15
US4118503A (en) 1978-10-03
BE849203A (fr) 1977-06-09
FR2337553B1 (de) 1978-12-29
AU2039976A (en) 1977-11-17
SE410314B (sv) 1979-10-08
DK561376A (de) 1977-07-08
CA1064932A (en) 1979-10-23
SE7614475L (sv) 1977-07-08
ES454501A1 (es) 1977-12-01
DK142315C (de) 1981-03-02
LU76388A1 (de) 1977-06-10
US4117138A (en) 1978-09-26
FR2337553A1 (fr) 1977-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446010C2 (de) 4-(Monoalkylamino)benzoesäurederivate und sie enthaltende therapeutische Zubereitung
DE2203373C3 (de) Neue 2- [(2- Alkylbenzofuran-3-yl)-methyl] -A2 -imidazoline
DE2901181A1 (de) 2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2738646C2 (de) Piperidyl-indol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1518002B2 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DD237658A5 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter entzuendungshemmender salze von piroxicam
DE2654185A1 (de) Pyrrolidoncarbonsaeuren und dieselben enthaltende therapeutische mittel
AT391689B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-phenyl-4-oxo-2-butensaeurederivaten und von deren salzen
DE1695755B2 (de) N-(l-Alkyl-2-pyrrolidinylmethyl>3methoxyindol-2-carboxamide
DE2460929C2 (de)
DE2651789C2 (de) Purinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2723051B2 (de) N^AcyO-p-amino-N'-Oi-decyl- und n-tridecyO-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DD201797A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydro-1h-pyrrolizin-3,5(2h,6h)-dion
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2419198C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Diabetes
DE2939914C2 (de) N-(1-Methyl-2-pyrrolidinylmethyl)-2,3-dimethoxy-5-methylsulfamoylbenzamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2336671A1 (de) Oxyessigsaeureaether von o-thymotinsaeureestern
DE3310584C2 (de)
DE3026053C2 (de) 2-substituierte-4-Thiazolidone
DE2535799B2 (de) N'- [1 -(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3indolyl-acetoxy- alkyl] -N-(N-benzoyl- N',N'-di-npropyl-DL-isoglutaminyloxy- alkyl)-piperazine und diese enthaltene Entzündungen und Gelenksaffektionen hemmende Präparate
DE2839311C2 (de) Pharmazeutisches Präparat gegen Geschwüre
DE2232939C3 (de) N- (3,3-Diphenyl-n-propyl)-N-(3phenylmercapto-n-propyl) -amin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung
AT319463B (de) Röntgenkontrastmittel
DE2824056A1 (de) Pharmakologisch wirksame ester, verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische zusammensetzungen, die diese ester enthalten
AT319934B (de) Vzh der neuen 5-n-pyrrylsalicylsaeure und ihrer salze

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee