DE1643615C3 - Cytostatisch wirksames Arzneimittel - Google Patents

Cytostatisch wirksames Arzneimittel

Info

Publication number
DE1643615C3
DE1643615C3 DE1643615A DEA0057677A DE1643615C3 DE 1643615 C3 DE1643615 C3 DE 1643615C3 DE 1643615 A DE1643615 A DE 1643615A DE A0057677 A DEA0057677 A DE A0057677A DE 1643615 C3 DE1643615 C3 DE 1643615C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
group
glyceryl
ethers
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1643615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643615B2 (de
DE1643615A1 (de
Inventor
Erik Goeteborg Hallgren
Anna Maria Moendal Staellberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASTRA NUTRITION MOELNDAL (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
ASTRA NUTRITION MOELNDAL (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASTRA NUTRITION MOELNDAL (SCHWEDEN) AB filed Critical ASTRA NUTRITION MOELNDAL (SCHWEDEN) AB
Publication of DE1643615A1 publication Critical patent/DE1643615A1/de
Priority claimed from US05/553,683 external-priority patent/US4046914A/en
Publication of DE1643615B2 publication Critical patent/DE1643615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1643615C3 publication Critical patent/DE1643615C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/22Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/13Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/135Saturated ethers containing hydroxy or O-metal groups having more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

worin eine der Gruppen R1 und R2 ein Wasserstoffatom und die andere eine geradkettige gesättigte Alkoxygruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen und R3 eine geradkettige gesättigte oder mono- oder polyungesättigte Alkylgruppe mit 4 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einem pharmazeutischen Trägermaterial.
Beispielsweise aus der FR-PS 14 06 248, der US-PS 33 42 876 und »Journal of Lipid Research«, Januar 1962, Band 3, Nr. 1, Seiten 31 bis 38, ist es bekannt, daß Grjceryläther mit einer höheren geradkettigen Alkyl- oder Alkenylgruppe, die aus Leberölen von Grönlandhaien und Hundshaien isoliert wurden, in bestimmten Konzentrationen und Dosierungen die Leukozytenbildung im Knochenmark und das Krebszellenwachstum bei Brustkrebs von Mäusen fördern. In der FR-PS 3 809 M und dem korrespondierenden Referat in »Chemical Abstracts«, Band 63,1965, Spalte 1667 f sind ähnliche Glyryläther beschrieben, die Sauerstoff in der Form von Ätherbrücken oder Substituenten von ein oder zwei Wasserstoffatomen enthalten können. Als welche chemische Gruppe der Sauerstoffsubstituent vorliegen soll, ist nicht gesagt, und die Beispiele enthalten keine konkreten Verbindungen, aus denen die chemische Konstitution herleitbar wäre. Auch bezüglich dieser Verbindungen ist in der FR-PS 3 809 M gesagt, daß sie die Zahl der Leukozyten und Thrombozyten erhöhen, was in Übereinstimmung mit den Wirkungsangaben bezüglich der in den erstgenannten Druckschriften beschriebenen Glyceryläther steht. Im übrigen fördern die aus den obigen Druckschriften bekannten Glyceryläther das Wachstum bestimmter Bakterien, wie von Lactobacillus lactis.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe bestand nun darin, neue Arzneimittel mit zytostatischer Wirksamkeit auf Krebszellen zu bekommen.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel mit cytostatischer Wirksamkeit enthält wenigstens einen AlkyUa= glyceryläther der allgemeinen Formel
CH2 OCH2CHR' — CHR2 — R1 CH-OH
CH2 OH
wo-in eine der Gruppen R1 und R2 ein Wasserstoffatom und die andere eine geradirettige gesättigte Alkoxy-
gruppe mit höchstens 7 Kohlenstoffatomen und R3 eine geradkettige gesättigte oder mono- oder polyungesättigte Alkylgruppe mit 4 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeutet, in einem pharmazeutischen Trägermaterial.
Diese erfindungsgemäß verwendeten Glyceryläther sind in einer kleinen Menge von etwa 3 Gewichts-% in Haileberölen enthalten, und deren Fraktion an methoxysubstituierten Glyceryläthern besteht zu etwa 60 Gewichts-% aus (2-Methoxy-4-hexadecenyl)-«-glyceryläther, 15 Gewichts-% (2-Methoxyhexadecyl)-«-gIyceryläther und 20 Gewichts-% (2-Methoxy-4-octadecenyl)-a-glyceryläther. In den Glycerylätnergemischen aus Haileberölen wurden Glyceryläther identifiziert, deren alkoxysubstituierter Ätherrest 14 bis 22 Kohlen-Stoffatome und 0 bis 6 olefinische Bindungen enthält.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel besitzen im Gegensatz zu den vorbekannten, nicht durcl. Alkoxygruppen substituierten Glyceryläthern antibiotische Aktivität gegenüber verschiedenen Bakterientypen, besonders gegen Coryne-Bacterium hofmanni, Diplococcus pneumoniae, Staphylococcus Oxford, pyogenes A und pyogenes H, Streptococcus pyogenes und Streptococcus viridans. Sehr bemerkenswert ist der zytostatische Effekt dieser Arzneimittel, der gegenüber Kulturen von Krebszellen in vitro einerseits und bei Mäusen in vivo andererseits nachgewiesen wurde. Bei den Versuchen in vitro unter Verwendung der Methoxyalkylglyceryläther in einer Konzentration von 100 μg/ml wurden die Zellen insgesamt innerhalb von 72 Stunden abgetötet Auch bei einer Konzentration von 25 μg/ml hatten aus Leberöl des Grönlandhaies isolierte Methoxyalkylglyceryläther wie auch synthetisch hergestellter 2-Methoxyhexadecyl-«-glyceryläther eine deutliche zytostatische Wirkung mit völliger Unterdrückung des Wachstums innerhalb von etwa 8 Tagen bei Verwendung des aus Leberöl isolierten Produktes und innerhalb von etwa 15 Tagen bei Verwendung des synthetischen Produktes.
An Mäusen mit transplantiertem Brustkrebs verabreichte Nahrung mit 0,5% methoxysubstituierter Glyceryläther nach der Erfindung ergaben eine Wachstumsverminderung der Tumoren während einer Zeit von 15 Tagen. Dabei wurde die Bildung von Metastasen in den Lungen ebenfalls unterdrückt. Es wurde kein Unterschied in dem Futterverbrauch oder im Körpergewicht zwischen den Versuchstieren und einer Gruppe von Kontrolltieren beobachtet. Die me:'..oxysubstituierten Glyceryläther hatten keinen Einfluß auf die Zahl der M ten und weißen Blutkörperchen in Konzentrationen von 0,25% der verabreichten Nahrung. Die erfindungsgemäßen Arzneimittel haben somit zytostatische und krebsverlangsamende Wirkung, ohne die Bildung roter und weißer Blutkörperchen zu steigern, selbst bei vergleichsweise hohen Dosierungen, wie 0,25% der Futtermenge.
Arzneimittel nach der Erfindung sollten wenigstens 5, vorzugsweise wenigstens 10 Gewichts-% der Alkyl-«- glyceryläther enthalten. Das pharmazeutische Trägermaterial kann beispielsweise ein Fettöl oder ein wäßriges Lösungsmittel sein. Der Träger kann aber auch aus einem oder mehreren unsubstituierten Alkyl- und/oder Alkenylglyceryläthern bestehen oder diese enthalten. So kann das Arzneimittel aus einem natürlichen Produkt bestehen, das auf wenigstens 5 Gewichts-% der alkoxysubstituierten Glyceryläther konzentriert wurde.
Die in den erfindungsgemäßen Arzneimitteln enthaltenen Alkyl-öt-glyceryläther kann man durch Gewin-
nung eines Konzentrates von Verbindungen der allgemeinen Formel
CH2-O-CH2-CH-CH2-R6 CH — OH OCH3
CH2-OH
worin R6 eine gesättigte oder ungesättigte Allcylgruppe mit 9 bis 21 Kohlenstoffatomen bedeutet, aus natürlich vorkommenden Upoidprodukten, die a-Glyceryläther enthalten, wie aus Leberölen vom Grönlandhai, Hundshai oder Rattenhai (Shimaera monstrosa) bekommen. Bei diesem Verfahren geht man so vor, daß man das Lipoidprodukt vorzugsweise nach einer Vorreinigung unter Entfernung von Kohlenwasserstoffen und verseifbaren Bestandteilen zwischen zwei Lösungsmitieiphasen aufteilt. Dabei verwendet man zwei wenigstens teilweise nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, wobei eine dieser Flüssigkeiten ein im wesentlichen nicht polares Lösungsmittel, wie Petroläther, Tetrachlorkohlenstoff, ein zyklischer aliphatischer Kohlenwasserstoff, ein aromatischer Kohlenwasserstoff oder ein Gemisch dieser Stoffe ist, und die andere Flüssigkeit ein polares organisches Lösungsmittel, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser, ist, wie ein Alkohol, Keton, Nitril oder ein Gemisch hiervon.
Stattdessen ta ^n man das Lipoidprodukt auch in einem Lösungsmittel auf ein festes Adsorbens aus der Gruppe der Kieselsäuren und entaktivierten Aluminiumoxide aufgeben und so chro'.natoi*raphisch trennen, indem man zunächst mit einem wenig polaren Lösungsmittel, wie einem Gemisch einer kleineren Menge Äther in Petroläther, und anschließend mit einem polareren Lösungsmittel, wie Äther, eluiert.
Noch eine andere Methode besteht darin, das Lipoidprodukt in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol, zu lösen und mit einer Einschlußverbindung mit einem Teil des Glyceryläthergemisches bildenden Substanz, wie Harnstoff, zu behandeln. Auch kann man aus einem polaren Lösungsmittel, wie Wasser, mit niedermolekularen aliphatischen Alkoholen, Ketonen oder Mischungen derselben, die in dem polaren Lösungsmittel löslich sind, fraktioniert kristallisieren. Eine weitere Anreicherung der Alkoxyalkylglyceryläther kann gegebenenfalls durch Vakuumdestillation oder präparative Gaschromatographie erfolgen.
Bei der Synthese der erfindungsgemäß verwendeten Alkyl-a-glyceryläther kann man eine Verbindung der allgemeinen Formel
H2C
CH — CH2X
\ / R7
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Y-CH2- CHR" — CHR2' — R3'
umsetzen, worin R" die Gruppe R1 oder ein Atom oder eine Atomgruppe bedeutet, die durch an sich bekannte Methoden in die Gruppe R1 Oberführbar ist, R21 die Gruppe R2 oder ein Atom oder eine Atomgruppe bedeutet, die nach an sich bekannten Methoden in die Gruppe R2 überführbar ist, R31 die Gruppe R3 oder ein Atom oder eine Atomgruppe bedeutet, die nach an sich bekannten Methoden in die Gruppen R3 überführbar ist, R7 ein Sauerstoffatom, eine Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung oder die Gruppe
— O
— O
R"
R*
ι ο bedeutet, worin R* ein Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist, Rb eine Alkyl- oder Arylgruppe ist und R* und R6 zusammen auch einen Ring bilden können, der ein Hoteroatom enthalten kann, undX und Y ein Atomgruppenpaar bildet, welches aus einem Halogenatom und der Gruppe -OM oder einer Arylsulfonylgruppe und der Gruppe -OM oder einer Alkylsulfonylgnippe und der Gruppe -OM oder zwei Hydroxylgruppen besteht, wobei in diesen Atomgruppenpaaren M ein positiv geladenes Atom oder eine positiv geladene Atoiugrup pe, vorzugsweise K, Na oder Li, bedeutet und das Halogenatom vorzugsweise Cl oder Br ist Bei dieser Umsetzung entsteht eine Verbindung der allgemeinen Formel
H2
R7
C! !R
2l O 31
gegebenenfalls nach Überführung der Gruppen R", R21 jo und R31 in die Gruppen R1, R2 und R3 wird die Gruppe
CH2 — CH R7
in die Gruppe
OH
CH-
OH
mit Hilfe an sich bekannter Methoden überführt.
Nach einer Ausführungsform ist X die Gruppe — OM oder eine Hydroxylgruppe, Y die p-Toluolsulfonylgruppe und R7 die Gruppe
— O
CH,
CH3
wobei M die obige Bedeutung hat.
Ferner bedeutet X die Gruppe —OK oder die Hydroxylgruppe und R7 die Gruppe
— C)
— O
CH3
CH3
und die Spaltung der lsopropylidenverbindung wird durch saure Hydrolyse durchgeführt.
Im weiteren Können X und Y Hydroxylgruppen sein. Wasser wird dabei mit Hilfe eines Wasser entziehenden Mittels, zweckmäßigerweise mit Hilfe eines Dehydratisierungskatalysataors, wie Schwefelsäure, möglicherweise bei niedriger Konzentration, abgespalten.
Nach einer anderen Methode kann zunächst ein Alkyl- oder Alkenylglyceryläther mit einer nicht ausreichenden Kettenlänge hergestellt werden, worauf diese Kette nach an sich bekannten Methoden auf die erwünschte Länge verlängert wird. Hierzu kann das endständige Kohlenstoffatom des Vorproduktes mit einem Halogenatom substituiert sein. Die Kettenverlängerung kann beispielsweise mit Hilfe eines Alkylhalogenids durchgeführt werden, und die Umsetzung kann in an sich bekannter Weise unter Verwendung von Alkalimetall oder unter Verwendung einer metallorganischen Verbindung erfolgen. Wenn das Vorprodukt
Br,
IO eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit einer Doppel- oder Dreifachbindung am endständigen Kohlenstoffatom hat, wird die Verlängerung der Kohlenwasserstoffkette mit Hilfe von metallorganischen Verbindungen durchgeführt
Bei noch einer anderen Methode kann R" bzw. R2' ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, sein, und die gebildete Verbindung wird dann mit einem Alkoholat MR" bzw. MR2 umgesetzt, worin M, R1 und R2 die obige Bedeutung haben. Diese Umsetzung wird durch folgendes Reatkionsschema beispielhalber erläutert:
CH2=CH-R3 ► CH.Br —CHBr-R3 +
CH7OK
CHO CH3
/ \ CH,O CH3
CH, O — CH, — CH br — R3
I "
CHO CH3
CH2O — CH2 — CH(OCH3) — R1
CH3OK CHO CH3
CH, CH2O CH3
CH2C) — CH2 — CH(OCH3) — R3 ► CHOH
CH2OH
Der Schutz der nicht zu veräthernden OH-Gruppen kann auf verschiedene Weise geschehen, wie durch innere Ätherbildung
H2C
CH-CH2X
So können als Ausgangsmaterial Glycidol oder Epichlorhydrin, die Epoxide von Glycerin mit einer freien «-Hydroxylgruppe oder mit einem Chloratom anstelle dieser Hydroxylgruppe sind, verwendet werden. Ein anderer Weg ist der, das Glycerin mit einer Carbonylverbindung, wie beispielsweise einem Keton oder Aldehyd, vorzugsweise Aceton, welche mit vicinalen Hydroxylgruppen reagieren, umzusetzen und die Schutzgruppe in an sich bekannter Weise nach Beendigung der Verätherung abzuspalten.
Gesättigte Glyeeryläther kann man auch aus einer Allylverbindung, beispielsweise Allylchlorid oder Al'ylbromid, gewinnen, die unter Bildung eines Allylalkyläthers, CH2 = CH-CH2OR, verethert werden. Letzterer wird in an sich bekannter Waise zu einem Glyceryläther oxidiert und weiterbehandelt oder direkt in das erwünschte Glycerylätherderivat überführt
Im folgenden wird die Gewinnung von Alkyl-a-glyceryiäthern für Arzneimittel nach der Erfindung erläutert
A. 4 g unverseifbares Material aus Haileberöl (erhalten aus der Mutterlauge nach der Ausfällung mit Harnstoff) mit ein<*m Gehalt von etwa 10% methoxysubstituierter Glyceryläther wurden in einem Gegenstromverteilungsappaiti verteilt. Der Apparat bestand aus 200 Röhren, von denen jede 50 ml (25 ml
I)O
br) feststehende Bodenphase und 25 ml bewegliche obere Phase) umfaßte. Als Bodenphase wurde 80%iges Methanol und als obere Phase η-Hexan verwendet. Die obere und die Bodenphase waren vorher durch Schütteln in einem Scheidetrichter ins Gleichgewicht miteinander gebracht worden. Die Konzentrationen der methoxysubstituierten Glyceryläther wurden mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie beobachtet. Nach 170maligem Schütteln wurden die Lösungen in Röhren, die nur anderes Material als Methoxyglyceryläther enthielten, gegen neue Bodenphase und obere Phase ausgetauscht worauf erneut 170 ml geschüttelt wurden. Die Lösungen in den Röhren, die Materialien ohne Wert enthielten, wurden erneut gegen reine Bodenphase und obere Phase ersetzt Nach weiterem 200maligem Schütteln erhielt man 297 mg eines Materials, das etwa 90% methoxysubstituierte Glyceryläther und lOü/o gewöhnliche Glyceryläther enthielt
B. Leberöl vom Grönlandhai wurde von einigen flüchtigen Bestandteilen durch Molekulardestillation befreit Etwa 10% des Öles wurden &bdestilliert Der Rest wurde alkalischer Hydrolyse von 1 π äthanolischem KOH durch Sieden unter Rückfluß während ! Stunde unterzogen. Das unverseifbare Material, das die Glyceryläther enthielt, wurde mit Hilfe von Diäthyläther aus dem Verseifungsgemisch extrahiert.
Das nicht verseifbare Material wurde in einem Gemsich von 5% Diathyläther in Leichtöl (Kp. 60 bis 8O0C) gelöst und auf Säulen speziell für die Chromatographie von Lipoklen hergestellter Kieselsäure in Mengen von etwa 15 mg je Gramm Kieselsäure aufgegeben. Eine hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen und Cholesterin bestehende Fraktion wurde mit 5%
Diäthyläthcr in Leichtöl eluicrt. Die Glyceryläther wurden dann mit Diäthyläthcr eluicrt. Die Auslaufe wurden in 20-ml-Kraktionen aufgefangen, wobei die gewöhnlichen Glyceryläther zuerst auftraten, unmittelbar gefolgt von den methoxysubstiuiierten Glyceryläthern.
Die folgenden methoxysubstituicrten Glyceryläther wurden in den Ausläufen durch Massenspcktrometrie identifiziert:
(2-Methoxy-4-hexadecenyl)di-glyceryläther,
(2-Methoxyhcxadecyl)-rt-glyceryläther und
(2-Methoxy-4-octadecenyl)-(Tc-glyceryläther.
C. Herstellung von
(2 ÄthoxyhexadecyO-iVglyceryläther
Zu CiIiCi Lösung vim Naiiiuiuäirnjxiu im Aihaiiui, hergestellt aus Natrium (1.46 g) und Äthanol (35 ml), wurde eine Lösung von 2-BrompalmitinsäureäthyIester (20,3 g) in Äthanol (25 ml) zugesetzt. Nach dreistündigern Rückflußkochen wurde Wasser zugegeben, und das Produkt wurde in Äther aufgenommen. Nach dem Abdampfen des Äthers und Fraktionierung des Rückstandes erhielt man 10,8 g 2-Äthoxypalmitinsäureäthylester, Kp. 112bisl14°C,n =1,4393.
2-Äthoxyhexadecanol-l wurde durch Reduktion dieses beschriebenen Äthylesters mit Lithiumaluminiumhydrid bereitet. 2-Äthoxypalmitinsäureäthylester (6,56 g), gelöst in trockenem Äther (30 mm), wurde tropfenweise zu einer Lösung von Lithiumaluminiumhydrid (1,00 g) in trockenem Äther (50 ml) unter fortgesetztem Rühren zugegeben. Nach 30minütigem Rückflußkochen und Kühlen wurde das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid durch Zugabe von Älhylacetat und dann von Wasser zerstört. Die Lösung wurde mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert und dann mit Äther extrahiert. Man erhielt dabei 5,67 g farbloses öl, das nach der Reinigung durch Chromatographie mit Kieselsäure mit 1% Äther in Leichtöl 4,0 g der Substanz ergab, die nach dem Festwerden einen Schmelzpunkt vnn IS"? hi« 35,7° C besaß.
2-Äthoxyhexadecyl-p-toluolsulfonat wurde durch Behandlung von 2-Äthoxyhexadecanol (1,72 g) mit p-Toluolsulfonylchlorid (1,5 g) in Pyridin (2,3 ml) bei Raumtemperatur über Nacht gewonnen. Man erhielt dabei 2,47 g Rohprodukt, welches sehr kleine Mengen an Verunreinigungen enthielt, wie durch die Dünnschichtchromatographie gezeigt werden konnte.
2,3-Isopropylidenyl-1 (2-äthoxyhexadecyI)-glyceryläther wurde durch Kondensation von Äthoxyhexydecylp-toluolsulfonat mit 1,2-Isopropylidenylglyceryläther gewonnen. Zu geschmolzenem und granuliertem Kalium (0,25 g) in trockenem, unter Rückfluß siedendem Benzol (20 ml) wurde l^-Isopropylidenylglyceryläther (0,85) zugesetzt. Nachdem alles Kalium umgesetzt war. wurde eine Lösung von 2-Äthoxyhexadecyl-p-toIuolsulfonat (2,20 g) in trockenem Benzol (10 ml) zugegeben. Nach Rückflußkochen über Nacht und Extraktion mit
ÄtiicT cFiiicit ΓΠαΠ t-rJi g cm6S i\GiiprG\jüiCt€S, ua5 iiaCii
Chromatographie mit Kieselsäure und mit Leichtöl mit wenigen Prozenten Äther als Eluierungsmittel 0,90 g reinen 23-Isopropylidenyl-1 -(2-äthoxy hexadecyl)-
glyceryläther ergab.
Die isopropyiidenverbindung (0,Sö g) wurde mit einer Lösung von 4 η HCI (1,3 ml) und Äthanol (4 ml) bei 85° C während 24 Stunden behandelt Der Glyceryläther wurde mit Äther extrahiert und durch Chromatographie mit Kieselsäure gereinigt. Die weniger polaren Verunrcinigungcn wurden durch Linieren mit 5% Diäthyläthcr in Leichtöl entfernt, und der freie Glyceryläther wurde dann mit Äther eluiert. 90% des Rohproduktes bestanden aus (2-Äthoxyhexadecyl)-rx-glyceryläther.
Mittel nach der Erfindung wurden hinsichtlich ihrer antibiotischen und zytostatischen Wirksamkeiten unter sucht, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben ist. Diese Untersuchungen wurden mit den folgenden Verbindungen durchgeführt:
(2-Mcthoxyhcxadecyl)-ix-glycery lather (2-Äthoxy hex adecyl)-fc-glycery lather 2-(Butoxy hcxadecylj-rvglyceryläther (2-Methoxy-4-hexadecenyl)-A-glyceryläther (2-Methoxy-4-octadecenyl)-(X-glyceryläther
rtiic uiiici Mici'iici'i vciOinuÜMgcM LfcääucM eine iich'i-
mende Wirkung auf das Wachstum von HeLa-Zellen.
Zur Untersuchung der antibiotischen Aktivität wurde eine Depotlösung der Glyceryläther durch Auflösen derselben in Sorensens Phosphatpuffer pH 6,5 mit einem Gehalt von 10% Dimethylsulfoxid hergestellt. Die Aktivität wurde als kleinste hemmende Konzentration in mcg/ml gemessen.
Zur Züchtung der HeLa-Zellen wurde Hanks Lösung verwendet, c'.v 0,5% Lactalbuminhydrolysat und 7% Kälberserum enthielt und je 100 ml mit 7 ml 0.15%iger Natriumbicarbonatlösung und 20 000 bis 40 000 IE an Penicillin und Streptomycin versetzt war. Das Medium wurde zweimal je Woche gewechselt. Die Glyceryläther wurden in dem Medium in einer Konzentration von 1, 5, 25 und 100μg/ml gelöst. 1,5 ml Zellensuspension mit einem Gehalt von 106 Zellen je Milliliter wurden zu 18.5 rnl Medium zugegeben. Das Wachstum wurde durch Auszählen der Zellen in einer Bürkerkammer aufgezeichnet.
C3H-Mäuse oder deren FI-Bastarde wurden für die Studien über die Wirksamkeit der Glyceryläther auf transplantierte Brustcarcinome verwendet. Suspensionen vnn Tnmnr7ellen wurden durch Homoeenisierune von Tumorgewebe mit einem kleinmaschigen Sieb und Verdünnen des Homogenisates mit Hanks Lösung gewonnen. Etwa 50 000 Zellen wurden intramuskulär in eines der Hinterbeine eingespritzt. Nach etwa einer Woche hatte sich ein Tumor von der Größe einer Erbse an der Einspritzstelle entwickelt, und die Tiere wurden in eine Testgruppe und in eine Kontrollgruppe unterteilt. Zwei Experimente wurden ausgeführt. In dem ersten erhielten die Tiere der Experimentengruppe ei. granuliertes Futter mit 1% Glyceryläthern aus dem Leberöl des Grönlandhaies. Bei dem zweiten Experiment wurden der Nahrung 5% synthetisierte methoxysubstituierte Glyceryläther zugesetzt.
In der Nahrung der Kontrollgruppe wurden die Glyceryiäther durch Sojaöl ersetzt. Bei dem ersten Experiment wurden die Tiere nach 12 Tagen, bei dem zweiten Experiment nach 15 Tagen getötet, und die Beintumoren wurden zerschnitten und gewogen. Die Meiastascnzah! in den Lungen wurde in einem Seziermikroskop bestimmt. Männliche Spraque-Dave-Iy-Ratten wurden für die Studien an Blutkörperchen verwendet. Die Ratten erhielten eine Nahrung von 20% Protein als Fischproteinkonzentrat, 10% Erdnußöl mit 2UOOOOiF. Vitamin A, 18 25OiE Vitamin D, 2,1g Tocopherol und 1 g Tocopherolacetat je Kilogramm öl, 614% Saccharose, 3% Cellulosepulver, 4,5% Salzgemisch und 1% Vitamingemisch. Die Ratten hausten in einzelnen Käfigen und konnten nach Belieben fressen.
Ihr Durchschnittsgewicht bei Beginn des Experimentes betrug etwa 50 g. Die Tiere wurden zweimal je Woche gewogen. Nacn 4 Wochen wurden die roten und weißen Blutkörperchen in einem Blutkörperchenzähler ausgezählt.
Die methoxysubstituierten filyceryläther zeigten zr> !tzlich eine an'.ibiotische Aktivität gegen verschiedene Typen von Bakterien, speziell gegen Coryne-Bacterium hofmanni, Diplococcus pneumoniae, Staphylococcus Oxford, pyogenes A und pyogenes H, Streptococcus pyogenes und Streptococcus viridans. Die antibiotische Wirksamkeit der Methoxyglyceryläther wurde durch Zugabe von Serum gehemmt.
Das Wachstum von HeLa-Zellen wurde für verschiedene Zeiträume mit Methoxyverbindungen untersucht, die zu dem Medium zugesetzt wurden (Tabellen Il bis V). In dem ersten Experiment wurden Methoxyglyceryl-
iinr/ml
Gruppe Zellenauszählung 3 Tage 6 Tage
ITag 122 186
Kontrolle 54 alle Zellen alle Zellen
'AI α 65 abgestorben abgestorben
115 168
AI 6 172 89 212
AIf 175 alle Zellen alle Zellen
"AUa 157 abgestorben abgestorben
91 148
AUb 206 137 225
AIIf 201
Al = Methoxyglyceryläther, isoliert aus Grönlandhaileberöl. All = Synthetischer 2-Methoxyhexadecyl-a-glyceryläther.
a = 100 !ig/ml.
b = 25 ,LLg/ml.
c=S μ.ΐ/ml.
d = 1 ug/ml.
Tabelle Il
Wirksamkeit von Methoxyglyceryläthem in Konzentrationen von 25 und 5 v.g/ml Medium au!" das Wachstum von HeLa-Zellen. Inkubation 10 Tage
zugesetzt, und das Experiment wurde über 6 Tage fortgeführt. Die Zellenauszählung zeigte, daß in der höchsten verwendeten Konzentration, IO<^g/ml), alle Zellen nach 3 Tagen abgestorben waren. In einer Konzentration von 25 ng/ml war die Zahl der Zellen vermindert. Bei diesen kurzzeitigen Experimenten schienen die Methoxyverbindungen in einer Konzentration von 5 μg/ml das Zellwachstum etwas anzuregen. Bei einer Konzentration von 25 μg/ml wurden morphologische Veränderungen beobachtet. Einige Zellen waren riesengroß, und außerdem wurden auch kleine, r.nde, degenerierte Zellen gefunden. Die riesengroßen Zellen sind üblicherweise Zellen, die ihre Mitoreaktivität verloren haben. Bei 5 μg/ml bestand vom dritten Tage an eine geringe Tendenz zur Bildung von Riesenzellen. Etwa die gleichen Ergebnisse erhielt man bei Verbindungen, die aus Grönlandhaileberöl isoliert wurden und bei dem synthetischen 2-Methoxyhexadecyl-a-glyceryläther.
Tabelle I
Wirkung von Methoxyg'ycerylathern in Konzentrationen von 100, 25 und 5 ;ig/ml Medium auf das Wachstum von HeLa-Zellen. Inkubation 6 Tage
(im p pe /.cllcniiiis/iihlung 2 Tage (i lage IO Tage
I Tug 98 228 359
Kontrolle 78 97 240 32
AI Λ 75 138 231 279
Al < 67 154 160 272
All Λ 64 113 205 407
AIIf 63
Tabelle III
Wirkung vcn Methoxyglycerylüthern in Konzentrationen von 25, 5 und 1 ag/nil Medium auf das Wachstum von HeLa-Zellen. Inkubation 14 Tage
Gruppe 2 Tage 5 Tage 8 Tage 11 Tage 14 Tage
Kontrolle 138 172 520 757 649
AI/) 81 70 0 0 0
AIf 118 195 533 502 791
AI (/ 130 199 517 460 651
All ft 107 107 241 112 0
AIIf 113 200 488 546 637
AIIf/ 121 27 598 546 557
Wenn die Experimente mit 25 und 5 μg/ml Methoxyglyceryläthem wiederholt und eine längere Zeit (nämlich 10 Tage, Tabelle II) fortgesetzt wurden, besaßen die Methoxyglyceryläther in einer Konzentration von 25μg/r.l eine beachtlich vermindernde Wirkung auf das Zeil wachstum von 6. bis zum 10. Tag. Bei einer Konzentration von 5 μg/ml besaßen ^ie Methoxyglyceryläther eine leicht stimulierende Wirkung aut das Zellwachstum während aer ersten Tage, hemmten das Wachstum aber, wenn die Inkubation fortgesetzt wurde. Das synthetische Produkt besaß eine ähnliche Wirkung, aber in geringerem Grade.
Bei dem nächsten Experiment wurden die Methoxyglyceryläther in Konzentrationen von 25, 5 und 1 μg/ml verwendet, und die Inkubation wurde 14 Tage bei 37°C fortgesetzt. Bei einer Konzentration von 25 μg/ml besaßen sowohl die Methoxyglyceryläther, die aus Grönlandhaileberöl isoliert waren, wie auch der cimtKoti^ha '5_Mi»tk*\vi/ii.»vaHpr>vt-/Y-o'lvrprvläthpr pinp
JJlUlIbIlJb1IV *- ..ι w»..v«J ..*-"—-—j · O'j j
wachstumshemmende und später eine tötende Wirkung auf Zellen (Tabelle III). Bei den niedrigeren Konzentrationen wurde ein geringer wachstumsstimulierender Effekt bei Beginn des Experimentes beobachtet.
Gewöhnliche Glyceryläther aus dem Leberöl von Grönlandhaien regten das Wachstum von transplantierten Brustcarcinomen bei C3H-Mäusen an, wenn sie in einer Menge von 1% der Nahrung zugesetzt wurden. Andererseits besaßen die methoxysubstituierten Glyceryläther, wenn sie der Nahrung in einem Prozentsatz von 0,5% zugesetzt wurden, eine hemmende Wirkung auf das Wachstum der Tumoren während einer 15tätiger. Periode (Tabeiie UVy Es gab keinen Unterschied im Körpergewicht zwischen den Experimentiergruppen und den Kontrollgruppen. Der Futterverbrauch war höher bei der Gruppe, die die gewöhnlichen
Il
Glyceryläther erhielt, als bei den Kontrolltieren. Aber bei dem /weiten Experiment mit methoxysubstituierten Glycerylathern war der Futterverbrauch der gleiche in der Testgruppe und in der Kontrollgruppe. Tiere mit nur wenigen Metastasen in den Lungen waren zahlreicher in der Gruppe, die konzentrierte methoxysubstituierte Glyceryläther ei '.alten hatte, als in der Kontrollgruppe.
Tabelle IV
Wirkung von Glyeerylälhern auf das Wachstum von transplanticrten Brustcarcinomen bei C311-iVläuscn Experiment I:
Gewöhnliche Glyceryläther.
Periode: 12 Tage
Testgruppe Kontrollgruppe
Zahl der Tiere
Tumorgewicht, g (im
Durchschnitt ± Standardabweichung)
Futterverbrauch
(g/Tier/Tag)
40 40
5,63 ±0,11 4,76 ±0,24
3,85
3,12
Experiment 2:
Methoxysubstituierte Glyceryläther.
Periode: 15 Tage
Testgruppe Kontroll
gruppe
Zahl der Tiere 24 25
Tumorgewicht, g (im 3,4 ±0.11 4,2 ±0,16
Durchschnitt ± Stan
dardabweichung)
Futterverbrauch 3,41 3.57
(g/Tier/Tag)
Gewöhnliche Glyceryläther und methoxysubstituierte Glyceryläther, beide in einer Konzentration von 0.25% der Nahrung, besaßen keine Wirkung auf das Wachstum von normalen Ratten. Der Futterverbrauch war auch der gleiche in diesen Gruppen wie in den Kontrollgruppen (Tabelle V). Auch wurden keine statistischen Unterschiede bei der Auszählung der roten Blutkörperchen zwischen der Testgruppe und der Kontrollgruppe beobachtet. Es gab keine Tendenz zu einer erhöhten Zahl von weißen Blutkörperchen bei den Gruppen, die gewöhnliche Glyceryläther erhalten hatten, aber zwischen der Testgruppe und den Kontrolltieren konnten keine statistischen Unterschiede ermittelt werden.
Tabelle V
Wirkung von gewöhnlichen Glycerylathern und von methoxysubstituierten Glycerylathern auf die Gewichtszunahme, den Futterverbrauch sowie die roten und weiüen Blutkörperchen bei wachsenden Ratten.
Die Verbindungen wurden in der Nahrung in einer Konzentration von 0.25 % während vier Wochen verabreicht
Gewöhnliche Glyceryl Gewichts Futter Rote Blut Weiße Blut
äther zunahme verbrauch körperchen körperchen
Methoxysubstituierte ivitiimiii-iif n:tii /„;,;;,■,„■,■,'
Glyceryläther lg> (g) M + SE M + SE
1. Kontrollproben 175 363 6.36 ±0.139 16 898 ±861
2. 176 369 6,19 ±0.153 13 370 ±644
3. 180 360 6.04 ±0.206 14 739 ±920
Die methoxysubstituierten Glyceryläther besaßen bei der hohen Dosierung von 0,25% der Nahrung keinen Einfluß auf die Zahl der roten und weißen Blutkörperchen. Dies ist von besonderem Interesse, da sie das Wachstum von HeLa-Zellen in vitro hemmten und auch das Wachstum von transplantierten BrüStcarcinornen bei Mäusen verminderten. Demnach besitzen die methoxysubstituierten Glyceryläther einen zytostatischen Effekt auf Tumorzellen, ohne das normale Wachstum oder die Bildung von roten oder weißen Blutkörperchen zu beeinflussen, selbst wenn man die Äther in solch hohen Dosierungen, wie 0,25% der Nahrung verabreicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Arzneimittel mit cytostatischer Wirksamkeit, enthaltend wenigstens einen Alkyl-at-glyceryläther der allgemeinen Formel
    CH2 — OCH2 — CHR1 — CHR2 — R3
    i CH-OH
    i CH2 — OH
DE1643615A 1966-12-16 1967-12-14 Cytostatisch wirksames Arzneimittel Expired DE1643615C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE17305/66A SE347433B (de) 1966-12-16 1966-12-16
US05/553,683 US4046914A (en) 1966-12-16 1975-02-27 Therapeutically active substituted saturated and mono-and polyunsaturated alkyl-glycerylethers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643615A1 DE1643615A1 (de) 1971-07-01
DE1643615B2 DE1643615B2 (de) 1979-01-25
DE1643615C3 true DE1643615C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=26656095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1643615A Expired DE1643615C3 (de) 1966-12-16 1967-12-14 Cytostatisch wirksames Arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4910724B1 (de)
DE (1) DE1643615C3 (de)
FI (1) FI52332C (de)
FR (1) FR1583764A (de)
GB (1) GB1194238A (de)
NL (1) NL160164C (de)
SE (1) SE347433B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9701912D0 (sv) * 1997-05-22 1997-05-22 Interhealth Ab Pharmaceutical composition and use thereof
ES2898527T3 (es) * 2016-04-29 2022-03-07 Univ Madrid Autonoma Formulaciones que comprenden sistemas lipídicos que portan compuestos bioactivos, para su uso como agentes adyuvantes o potenciadores de la inmunoterapia para pacientes con cáncer o trastornos inmunitarios

Also Published As

Publication number Publication date
GB1194238A (en) 1970-06-10
DE1643615B2 (de) 1979-01-25
NL160164C (nl) 1979-10-15
NL6717165A (de) 1968-06-17
SE347433B (de) 1972-08-07
FR1583764A (de) 1969-12-05
FI52332B (de) 1977-05-02
FI52332C (fi) 1977-08-10
DE1643615A1 (de) 1971-07-01
JPS4910724B1 (de) 1974-03-12
NL160164B (nl) 1979-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929517A1 (de) Pinenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende, pharmazeutische zubereitungen
DE69527980T2 (de) Chalcone und ihre ester mit antiproliferativer aktivität in gebärmutter, ovar- und brusttumoren
AT389871B (de) Verfahren zur herstellung von beta, gamma -dihydropolyprenylalkoholderivaten
EP0396069A1 (de) Salze des Azelastins mit verbesserter Löslichkeit
US4046914A (en) Therapeutically active substituted saturated and mono-and polyunsaturated alkyl-glycerylethers
DE1770171C3 (de) 2,2-Dimethyl-7-alkyl-4-(4-pyridyl)-2H-chromen-5-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2947624A1 (de) Beta, gamma -dihydropolyprenylalkohol und diesen enthaltendes blutdrucksenkendes arzneimittel
DE3408362C2 (de) Arzneimittel mit antineoplastischer Wirkung
DE1643615C3 (de) Cytostatisch wirksames Arzneimittel
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1493083C (de)
DE1493083B1 (de) Linolsaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69828361T2 (de) Apoptose-inhibitor
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
DE2038836C3 (de) Arzneimittel
CH652929A5 (de) Pharmazeutisches praeparat zur regulierung der konzentration an calcium im serum von menschen und warmbluetigen tieren und peroxylactone.
DE2502504B2 (de) Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2627080A1 (de) Neues naphthacenderivat, dessen herstellung und dieses enthaltende zusammensetzungen
DE69922398T2 (de) Phenantrenderivate mit medizinischer anwendung sowie dessen herstellungsverfahren
DE2515142B2 (de) Oral verabfolgbare mittel zur senkung des lipid- und cholesterin- spiegels
DE1620200C3 (de) 7-Oxo-desacetamido-colchicinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1235322
DE2542154A1 (de) 6-aryloxy-2-oxo-1-aza-oxa (oder -thia) -spiro eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu -decane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1941217C3 (de) Alpha- eckige Klamer auf 2-(p-Chlorphenoxy)-isobutyryril eckige Klammer zu-beta-nicotinoylglykolester und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1468681C3 (de) 17beta-Tetrahydropyranyloxy verbindungen der Androstanreihe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Heilmittel
AT293361B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Aminoacrylophenonen und deren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee