DE60017711T3 - Analoga von nukleosiden und oligonukleotiden - Google Patents

Analoga von nukleosiden und oligonukleotiden Download PDF

Info

Publication number
DE60017711T3
DE60017711T3 DE60017711.4T DE60017711T DE60017711T3 DE 60017711 T3 DE60017711 T3 DE 60017711T3 DE 60017711 T DE60017711 T DE 60017711T DE 60017711 T3 DE60017711 T3 DE 60017711T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
amino
protected
oxo
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017711.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017711D1 (de
DE60017711T2 (de
Inventor
Masakatsu Kaneko
Koji Morita
Takeshi Imanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Foods Corp
Daiichi Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12398349&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60017711(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Daiichi Sankyo Co Ltd filed Critical Daiichi Sankyo Co Ltd
Publication of DE60017711D1 publication Critical patent/DE60017711D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017711T2 publication Critical patent/DE60017711T2/de
Publication of DE60017711T3 publication Critical patent/DE60017711T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • C07H19/10Pyrimidine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • [GEBIET DER ERFINDUNG]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Oligonukleotidanaloga, die Gegensinn-Aktivität und Antigen-Aktivität mit hervorragender Stabilität oder hervorragende Aktivität als Nachweismittel (Sonde) für ein spezifisches Gen oder als Primer für das Starten einer Amplifikation zeigen, und neue Nukleosidanaloga, die Intermediate für deren Herstellung sind.
  • [STAND DER TECHNIK]
  • Oligonukleotidanaloga, die hervorragende Gegensinn-Aktivität oder Antigen-Aktivität haben und im Körper stabil sind, sind erwartungsgemäß nützliche Arzneimittel. Zusätzlich sind Oligonukleotidanaloga mit einem hohen Grad der Fähigkeit zur stabilen Komplementärkettenbildung mit DNA oder mRNA als Nachweismittel für ein spezifisches Gen oder als Primer für das Starten einer Amplifikation nützlich.
  • Im Gegensatz dazu werden natürlich vorkommende Oligonukleotide durch verschiedene Nukleasen, die im Blut und in Zellen vorhanden sind, bekanntlich rasch zersetzt. In einigen Fällen können natürlich auftretende Oligonukleotide keine ausreichende Empfindlichkeit zur Verwendung als Nachweismittel für spezifische Gene oder als Primer für das Starten einer Amplifikation aufgrund von Einschränkungen ihrer Affinität zu komplementären Basensequenzen haben.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, sind verschiedene, nicht natürlich auftretende Oligonukleotidanaloga hergestellt worden, und ihre Entwicklung für die Verwendung als Arzneimittel oder als Nachweismittel für spezifische Gene ist versucht worden. Bekannte Beispiele solcher nicht natürlich vorkommenden Oligonukleotidanaloga umfassen solche, worin ein Sauerstoffatom, das an ein Phosphoratom in einer Phosphordiesterbindung eines Nukleotids gebunden ist, durch ein Schwefelatom ersetzt ist, solche, worin das Sauerstoffatom durch eine Methylengruppe ersetzt ist, solche, worin das Sauerstoffatom durch ein Boratom ersetzt ist, und solche, worin ein Zuckerrest oder ein Basenrest eines Oligonukleotids chemisch modifiziert ist. Beispielsweise hat die ISIS Corp. ein Oligonukleotid ISIS2922 vom Thioat-Typ (Vitravene) als therapeutisches Mittel für menschliche Cytomegalovirus retinitis entwickelt, und ISIS2922 ist in den Vereinigten Staaten auf den Markt gebracht worden.
  • WO-A-9839352 offenbart Nukleosidanaloga mit einer Verbrückungsgruppe -O-CH2- zwischen den Positionen 2' und 4' und Oligonukleotide, die diese Nukleoside enthalten und die angeblich eine gewisse Nukleaseresistenz haben. WO 9914226 offenbart Nukleoside, die eine -O-(CH2)2-Verbrückungsgruppe zwischen den Positionen 2' und 3' enthalten, und Oligonukleotide, die diese Nukleoside enthalten. Diese können angeblich für eine Gegensinntherapie eingesetzt werden, es gibt jedoch keinen Hinweis darauf, dass die Verwendung dieser Verbrückung die Stabilität der Nukleasen verbessern könnte.
  • Im Hinblick auf die Stärke der Gegensinn-Aktivität oder Antigen-Aktivität in dem vorstehend genannten, nicht natürlich vorkommenden Oligonukleotidanaloga, nämlich die Fähigkeit, eine stabile komplementäre Kette mit DNA oder mRNA zu bilden, Stabilität gegen verschiedene Nukleasen auszubilden und im Hinblick auf die nachteiligen Nebenwirkungen aufgrund von nicht-spezifischen Bindungen mit verschiedenen Proteinen im Körper besteht jedoch ein Bedarf an einem nicht natürlich vorkommenden Oligonukleotidanalogen, das sogar höhere Stabilität im Körper hat, eine geringere Wahrscheinlichkeit nachteiliger Nebenwirkungen hat und eine höhere Fähigkeit zur Bildung von komplementären Ketten hat.
  • [OFFENBARUNG DER ERFINDUNG]
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eingehende Forschungen über einen langen Zeitraum über nicht natürlich vorkommende Oligonukleotidanaloga mit hervorragender Gegensinn-Aktivität oder Antigen-Aktivität, hervorragender Stabilität im Körper und geringer Häufigkeit nachteiliger Nebenwirkungen durchgeführt. Als Ergebnis dieser Forschung haben sie gefunden, dass Oligonukleotidanaloga oder Nukleosidanaloga mit einer Etherbindung im Molekül als Gegensinn- oder Antigen-Arzneimittel mit hervorragender Stabilität, als Nachweismittel (Sonde) für ein spezifisches Gen, als Primer zum Starten der Amplifikation oder als Intermediate für ihre Produktion nützlich sind und haben die vorliegende Erfindung gemacht.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung eingehender beschrieben.
  • Die neuen Nukleosidanalogen der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel (1):
    Figure DE000060017711T3_0001
    [worin R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind und ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyschutzgruppe, eine Phosphorsäuregruppe, eine geschützte Phosphorsäuregruppe oder -P(R3)R4 darstellen [worin R3 und R4 gleich oder unterschiedlich sind und eine Hydroxygruppe, eine geschützte Hydroxygruppe, eine Mercaptogruppe, eine geschützte Mercaptogruppe, eine Aminogruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanalkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe darstellen];
    A eine Methylengruppe ist; und
    B eine Purin-9-ylgruppe, eine 2-Oxopyrimidin-1-ylgruppe oder eine substituierte Purin-9-ylgruppe oder eine 2-Oxopyrimidin-1-ylgruppe mit mindestens einem Substituenten darstellt, der aus der folgenden Gruppe α ausgewählt ist];
    oder Salze davon.
  • Die Oligonukleotidanalogen der vorliegenden Erfindung sind Oligonukleotidanalogen mit einer oder zwei oder mehr Strukturen der Formel (2)
    Figure DE000060017711T3_0002
    [worin A eine Methylengruppe ist; und B eine Purin-9-ylgruppe, eine 2-Oxopyrimidin-1-ylgruppe oder eine substituierte Purin-9-ylgruppe oder eine substituierte 2-Oxo-pyrimidin-1-ylgruppe mit einem Substituenten darstellt, der aus der folgenden α-Gruppe ausgewählt ist];
    oder ein pharmakologisch geeignetes Salz davon;
    (α-Gruppe)
    eine Hydroxygruppe
    eine geschützte Hydroxygruppe
    eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    eine Mercaptogruppe,
    eine geschützte Mercaptogruppe,
    eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    eine Aminogruppe,
    eine geschützte Aminogruppe,
    eine Aminogruppe, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist,
    eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    ein Halogenatom.
  • Die Schutzgruppe der ”Hydroxyschutzgruppe” bei R1 und R2 und ”die geschützte Hydroxygruppe” bei R3 und R4 oder der α-Gruppe in den vorstehenden Formeln (1) und (2) beziehen sich auf eine Schutzgruppe, die durch chemische Methoden, wie Hydrogenolyse, Zersetzung, Hydrolyse, Elektrolyse und Fotolyse, oder durch ein biologisches Verfahren, wie Hydrolyse im menschlichen Körper, gespalten werden kann, und solche Schutzgruppen können ”eine aliphatische Acylgruppe”, wie eine Alkylcarbonylgruppe umfassen, beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, Pivaloyl, Valeryl, Isovaleryl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, 3-Methylnonanoyl, 8-Methylnonanoyl, 3-Ethyloctanoyl, 3,7-Dimethyloctanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, 1-Methylpentadecanoyl, 14-Methylpentadecanoyl, 13,13-Dimethyltetradecanoyl, Heptadecanoyl, 15-Methylhexadecanoyl, Octadecanoyl, 1-Methylheptadecanoyl, Nonadecanoyl, Eicosanoyl und Heneicosanoyl, eine carboxylierte Alkylcarbonylgruppe, wie Succinoyl, Glutaroyl und Adipoyl, eine Halogenniederalkylcarbonylgruppe, wie Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl und Trifluoracetyl, eine Niederalkoxyniederalkylcarbonylgruppe, wie Methoxyacetyl, und eine ungesättigte Alkylcarbonylgruppe, wie (E)-2-Methyl-2-butenoyl;
    ”eine aromatische Acylgruppe”, wie eine Arylcarbonylgruppe, wie Benzoyl, α-Naphthoyl und β-Naphthoyl, eine Halogenarylcarbonylgruppe, wie 2-Brombenzoyl und 4-Chlorbenzoyl, eine niederalkylierte Arylcarbonylgruppe, wie 2,4,6-Trimethylbenzoyl und 4-Toluoyl, eine niederalkoxylierte Arylcarbonylgruppe, wie 4-Anisoyl, eine carboxylierte Arylcarbonylgruppe, wie 2-Carboxybenzoyl, 3-Carboxybenzoyl und 4-Carboxybenzoyl, eine nitrierte Arylcarbonylgruppe, wie 4-Nitrobenzoyl und 2-Nitrobenzoyl, eine niederalkoxycarbonylierte Arylcarbonylgruppe, wie 2-(Methoxycarbonyl)benzoyl und eine arylierte Arylcarbonylgruppe, wie 4-Phenylbenzoyl;
    ”eine Tetrahydropyranylgruppe oder eine Tetrahydrothiopyranylgruppe”, wie Tetrahydropyran-2-yl, 3-Bromtetrahydropyran-2-yl, 4-Methoxytetrahydropyran-4-yl, Tetrahydrothiopyran-2-yl und 4-Methoxytetrahydrothiopyran-4-yl;
    ”eine Tetrahydrofuranylgruppe oder eine Tetrahydrothiofuranylgruppe”, wie Tetrahydrofuran-2-yl und Tetrahydrothiofuran-2-yl;
    ”eine Silylgruppe”, wie eine Tri-niederalkylsilylgruppe, wie Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Isopropyldimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, Methyldiisopropylsilyl, Methyldi-t-butylsilyl und Triisopropylsilyl und eine Tri-niederalkylsilylgruppe, die mit einer oder zwei Arylgruppen substituiert ist, wie Diphenylmethylsilyl, Diphenylbutylsilyl, Diphenylisopropylsilyl und Phenyldiisopropylsilyl;
    ”eine Niederalkoxymethylgruppe”, wie Methoxymethyl, 1,1-Damethyl-1-methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, Isopropoxymethyl, Butoxymethyl und t-Butoxymethyl;
    ”eine niederalkoxylierte Niederalkoxymethylgruppe”, wie 2-Methoxyethoxymethyl;
    ”eine Halogenniederalkoxymethylgruppe”, wie 2,2,2-Trichlorethoxymethyl und Bis (2-chlorethoxy)methyl;
    ”eine niederalkoxylierte Ethylgruppe”, wie 1-Ethoxyethyl und 1-(Isopropoxy)ethyl;
    ”eine halogenierte Ethylgruppe”, wie 2,2,2-Trichlorethyl;
    ”eine Methylgruppe, die mit 1 bis 3 Arylgruppen substituiert ist”, wie Benzyl, α-Naphthylmethyl, β-Naphthylmethyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, α-Naphthyldiphenylmethyl und 9-Anthrylmethyl;
    ”eine Methylgruppe, die mit 1 bis 3 Arylgruppen substituiert ist”, worin der Arylring mit einer Niederalkylgruppe, einer Niederalkoxygruppe, einem Halogenatom oder einer Cyangruppe substituiert ist”, wie 4-Methylbenzyl, 2,4,6-Trimethylbenzyl, 3,4,5-Trimethylbenzyl, 4-Methoxybenzyl, 4-Methoxyphenyldiphenylmethyl, 4,4'-Dimethoxytriphenylmethyl, 2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 4-Chlorbenzyl, 4-Brombenzyl und 4-Cyanbenzyl; ”eine Niederalkoxycarbonylgruppe”, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl und Isobutoxycarbonyl;
    ”eine Niederalkoxycarbonylgruppe, die mit einem Halogenatom oder einer Triniederalkylsilylgruppe substituiert ist”, wie 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl und 2-Trimethylsilylethoxycarbonyl;
    ”eine Alkenyloxycarbonylgruppe”, wie Vinyloxycarbonyl und Allyloxycarbonyl; und
    ”eine Aralkyloxycarbonylgruppe, woran der Arylring mit einer oder zwei Niederalkoxygruppen oder Nitrogruppen substituiert sein kann”, wie Benzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl und 4-Nitrobenzyloxycarbonyl.
  • ”Die Hydroxyschutzgruppe” bei R1 und R2 kann vorzugsweise ”die aliphatische Acylgruppe”, ”die aromatische Acylgruppe”, ”die Methylgruppe, die mit 1 bis 3 Arylgruppen substituiert ist”, ”die Methylgruppe, die mit 1 bis 3 Arylgruppen substituiert ist, worin der Arylring mit einer Niederalkylgruppe, Niederalkoxygruppe, einem Halogenatom oder einer Cyangruppe substituiert ist” oder ”die Silylgruppe” umfassen; stärker bevorzugt eine Acetylgruppe, Benzoylgruppe, Benzylgruppe, eine p-Methoxybenzoylgruppe, eine Dimethoxytritylgruppe, eine Monomethoxytritylgruppe oder eine tert-Butyldiphenylsilylgruppe.
  • Die Schutzgruppe der ”geschützten Hydroxygruppe” in R3 und R4 oder die α-Gruppe kann vorzugsweise ”die aliphatische Acylgruppe” oder ”die aromatische Acylgruppe”, stärker bevorzugt eine Benzoylgruppe umfassen.
  • Die Schutzgruppe der ”geschützten Phosphorsäuregruppe” bei R1 und R2 in der vorstehenden Formel (1) stellt eine Schutzgruppe dar, die gespalten werden kann durch ein chemisches Verfahren, wie Hydrogenolyse, Hydrolyse, Elektrolyse und Fotolyse, und ein biologisches Verfahren, wie Hydrolyse im menschlichen Körper, und solche Schutzgruppen können ”eine Niederalkylgruppe”, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, 2-Methylbutyl, Neopentyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, Isohexyl, 4-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 1-Methylpentyl, 3,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl und 2-Ethylbutyl umfassen;
    ”eine cyanierte Niederalkylgruppe”, wie 2-Cyanethyl und 2-Cyan-1,1-dimethylethyl;
    ”eine Ethylgruppe, die mit einer Silylgruppe substituiert ist”, wie 2-Methyldiphenylsilylethyl, 2-Trimethylsilylethyl und 2-Triphenylsilylethyl;
    ”eine halogenierte Niederalkylgruppe”, wie 2,2,2-Trichlorethyl, 2,2,2-Tribromethyl, 2,2,2-Trifluorethyl und 2,2,2-Trichlor-1,1-dimethylethyl;
    ”eine Niederalkenylgruppe”, wie Ethenyl, 1-Propenyl, 2-Propenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 2-Ethyl-2-propenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-1-butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Ethyl-2-butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3-butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3-pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl und 5-Hexenyl, ”eine Cycloalkylgruppe”, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Norbornyl und Adamantyl;
    ”eine cyanierte Niederalkenylgruppe”, wie 2-Cyanbutenyl;
    ”eine Aralkylgruppe”, wie Benzyl, α-Naphthylmethyl, β-Naphthylmethyl, Indenylmethyl, Phenanethrenylmethyl, Anthracenylmethyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, 1-Phenethyl, 2-Phenethyl, 1-Naphthylethyl, 2-Naphthylethyl, 1-Phenylpropyl, 2-Phenylpropyl, 3-Phenylpropyl, 1-Naphthylpropyl, 2-Naphthylpropyl, 3-Naphthylpropyl, 1-Phenylbutyl, 2-Phenylbutyl, 3-Phenylbutyl, 4-Phenylbutyl, 1-Naphthylbutyl, 2-Naphthylbutyl, 3-Naphthylbutyl, 4-Naphthylbutyl, 1-Phenylpentyl, 2-Phenylpentyl, 3-Phenylpentyl, 4-Phenylpentyl, 5-Phenylpentyl, 1-Naphthylpentyl, 2-Naphthylpentyl, 3-Naphthylpentyl, 4-Naphthylpentyl, 5-Naphthylpentyl, 1-Phenylhexyl, 2-Phenylhexyl, 3-Phenylhexyl, 4-Phenylhexyl, 5-Phenylhexyl, 6-Phenylhexyl, 1-Naphthylhexyl, 2-Naphthylhexyl, 3-Naphthylhexyl, 4-Naphthylhexyl, 5-Naphthylhexyl und 6-Naphthylhexyl;
    ”eine Aralkylgruppe, worin der Arylring mit einer Nitrogruppe oder einem Halogenatom substituiert ist”, wie 4-Chlorbenzyl, 2-(4-Nitrophenyl)ethyl, o-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 2,4-Dinitrobenzyl und 4-Chlor-2-nitrobenzyl;
    ”eine Arylgruppe”, wie Phenyl, Indenyl, Naphthyl, Phenanthrenyl und Anthracenyl; und ”eine Arylgruppe, die mit einer Niederalkylgruppe, einem Halogenatom oder einer Nitrogruppe substituiert ist”, wie 2-Methylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 2-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 2-Bromphenyl, 4-Nitrophenyl und 4-Chlor-2-nitrophenyl;
    vorzugsweise ”die Niederalkylgruppe”, ”die Niederalkylgruppe, die mit einer Cyangruppe substituiert ist”, ”die Aralkylgruppe” oder ”die Aralkylgruppe, worin der Arylring mit einer Nitrogruppe oder einem Halogenatom substituiert ist”; stärker bevorzugt eine 2-Cyanethylgruppe, eine 2,2,2-Trichlorethylgruppe oder eine Benzylgruppe.
  • ”Die Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen” bei R3 und R4 oder die α-Gruppe in den vorstehenden Formeln (1) oder (2) können Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, s-Butoxy oder tert-Butoxy, vorzugsweise Methoxy oder Ethoxy umfassen.
  • Die Schutzgruppe der ”geschützten Mercaptogruppe” bei R3 und R4 oder der α-Gruppe in der vorstehenden Formel (1) oder (2) kann, zusätzlich zu der vorstehend genannten Hydroxyschutzgruppe, ”eine Gruppe, die ein Disulfid bildet” umfassen, wie eine Alkylthiogruppe, wie Methylthio, Ethylthio, tert-Butylthio, und eine Aralkylthiogruppe, wie Benzylthio, vorzugsweise ”die aliphatische Acylgruppe” oder ”die aromatische Acylgruppe”, stärker bevorzugt eine Benzoylgruppe.
  • ”Die Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen” bei R3 und R4 oder die α-Gruppe in den vorstehenden Formeln (1) oder (2) können Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, s-Butylthio und tert-Butylthio, vorzugsweise Methylthio oder Ethylthio enthalten.
  • Die Schutzgruppe der ”geschützten Aminogruppe” der α-Gruppe in den vorstehenden Formeln (1) und (2) können umfassen: ”eine aliphatische Acylgruppe”, wie eine Alkylcarbonylgruppe, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Pentanoyl, Pivaloyl, Valeryl, Isovaleryl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, 3-Methylnonanoyl, 8-Methylnonanoyl, 3-Ethyloctanoyl, 3,7-Dimethyloctanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, 1-Methylpentadecanoyl, 14-Methylpentadecanoyl, 13,13-Dimethyltetradecanoyl, Heptadecanoyl, 15-Methylhexadecanoyl, Octadecanoyl, 1-Methyl-heptadecanoyl, Nonadecanoyl, Eicosanoyl und Heneicosanoyl, eine carboxylierte Alkylcarbonylgruppe, wie Succinoyl, Glutaroyl und Adipoyl, eine Halogenniederalkylcarbonylgruppe, wie Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl und Trifluoracetyl, eine Niederalkoxyniederalkylcarbonylgruppe, wie Methoxyacetyl, und eine ungesättigte Alkylcarbonylgruppe, wie (E)-2-Methyl-2-butenoyl;
    ”eine aromatische Acylgruppe”, wie eine Arylcarbonylgruppe, wie Benzoyl, α-Naphthoyl und β-Naphthoyl, eine Halogenarylcarbonylgruppe, wie 2-Brombenzoyl und
    4-Chlorbenzoyl, eine niederalkylierte Arylcarbonylgruppe, wie 2,4,6-Trimethylbenzoyl und
    4-Toluoyl, eine niederalkoxylierte Arylcarbonylgruppe, wie 4-Anisoyl, eine carboxylierte Arylcarbonylgruppe, wie 2-Carboxybenzoyl, 3-Carboxybenzoyl und 4-Carboxybenzoyl, eine nitrierte Arylcarbonylgruppe, wie 4-Nitrobenzoyl und 2-Nitrobenzoyl, eine niederalkoxycarbonylierte Arylcarbonylgruppe, wie 2-(Methoxycarbonyl)benzoyl und eine arylierte Arylcarbonylgruppe, wie 4-Phenylbenzoyl;
    ”eine Niederalkoxycarbonylgruppe”, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl und Isobutoxycarbonyl;
    ”eine Niederalkoxycarbonylgruppe, die mit Halogen oder einer Tri-niederalkylsilylgruppe substituiert ist”, wie 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl und 2-Trimethylsilylethoxycarbonyl;
    ”eine Alkenyloxycarbonylgruppe”, wie Vinyloxycarbonyl und Allyloxycarbonyl; und ”eine Aralkyloxycarbonylgruppe, worin der Arylring mit einer Niederalkoxygruppe oder einer Nitrogruppe substituiert sein kann”, wie Benzyloxycarbonyl, 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 3,4-Dimethoxybenzyloxycarbonyl, 2-Nitrobenzyloxycarbonyl, und 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, vorzugsweise ”die aliphatische Acylgruppe” oder ”die aromatische Acylgruppe”, stärker bevorzugt eine Benzoylgruppe.
  • ”Die Aminogruppe, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist” bei R3 und R4 oder der α-Gruppe in den vorstehenden Formeln (1) oder (2) können Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Isobutylamino, s-Butylamino, tert-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Dipropylamino, Diisopropylamino, Dibutylamino, Diisobutylamino, Di(s-butyl)amino und Di(tert-butyl)amino, vorzugsweise Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino oder Diisopropylamino.
  • ”Die Cyanalkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen” bei R3 und R4 in der vorstehenden Formel (1) stellt eine Gruppe dar, worin die vorstehend beschriebene ”Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen” mit einer Cyangruppe substituiert ist, und eine solche Gruppe kann Cyanmethoxy, 2-Cyanethoxy, 3-Cyanpropoxy, 4-Cyanbutoxy, 3-Cyan-2-methylpropoxy oder 1-Cyanmethyl-1,1-dimethylmethoxy, vorzugsweise eine 2-Cyanethoxygruppe umfassen.
  • ”Die Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen” der α-Gruppe in der vorstehenden Formel (1) oder (2) kann Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, s-Butyl und tert-Butyl, vorzugsweise eine Methyl- oder Ethylgruppe umfassen.
  • ”Das Halogenatom” der α-Gruppe in der vorstehenden Formel (1) oder (2) kann ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom, vorzugsweise ein Fluoratom oder ein Chloratom umfassen.
  • Die bevorzugten Gruppen der ”Purin-9-ylgruppe” und der ”substituierten Purin-9-ylgruppe” bei B in der vorstehenden Formel (1) oder (2) kann als Ganzes 6-Aminopurin-9-yl (d. h. Adeninyl), 6-Aminopurin-9-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2,6-Diaminopurin-9-yl, 2-Amino-6-chlorpurin-9-yl, 2-Amino-6-chlorpurin-9-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-fluorpurin-9-yl, 2-Amino-6-fluorpurin-9-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-brompurin-9-yl 2-Amino-6-brompurin-9-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl (d. h. Guaninyl), 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl, wobei die Aminogruppe und die Hydroxygruppe geschützt sind, 6-Amino-2-methoxypurin-9-yl, 6-Amino-2-chlorpurin-9-yl, 6-Amino-2-fluorpurin-9-yl, 2,6-Dimethoxypurin-9-yl, 2,6-Dichlorpurin-9-yl oder 6-Mercaptopurin-9-yl, stärker bevorzugt eine 6-Benzoylaminopurin-9-ylgruppe, eine Adeninylgruppe, eine 2-Isobutyrylamino-6-hydroxypurin-9-ylgruppe oder eine Guaninylgruppe.
  • Die bevorzugten Gruppen der ”2-Oxo-pyrimidin-1-ylgruppe” und der ”substituierten 2-Oxo-pyrimidin-1-ylgruppe” bei B in der vorstehenden Formel (1) oder (2) können als Ganzes 2-Oxo-4-aminopyrimidin-1-yl (d. h. Cytosinyl), 2-Oxo-4-aminopyrimidin-1-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Oxo-4-amino-5-fluorpyrimidin-1-yl, 2-Oxo-4-amino-5-fluorpyrimidin-1-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 4-Amino-2-Oxo-5-chlorpyrimidin-1-yl, 2-Oxo-4-methoxypyrimidin-1-yl, 2-Oxo-4-mercaptopyrimidin-1-yl, 2-Oxo-4-hydroxypyrimidin-1-yl (d. h. Uracinyl), 2-Oxo-4-hydroxy-5-methylpyrimidin-1-yl (d. h. Thyminyl) oder 4-Amino-5-methyl-2-Oxo-pyrimidin-1-yl (d. h. 5-Methylcytosinyl) umfassen, stärker bevorzugt 2-Oxo-4-benzoylaminopyrimidin-1-yl, Cytosinyl, Thyminyl, Uracinyl, 2-Oxo-4-benzoylamino-5-methyl-pyrimidin-1-yl oder 5-Methylcytosinyl.
  • ”Das Nukleosidanaloge” bezieht sich auf einen nicht-natürlichen Typ eines ”Nukleosids”, worin Purin oder Pyrimidin an Zucker gebunden ist.
  • ”Das Oligonukleotidanaloge” bezieht sich auf einen nicht-natürlichen Typ von ”Oligonukleotid”-Derivaten, worin 2 bis 50 ”Nukleoside”, die gleich oder unterschiedlich sein können, über eine Phosphorsäurediesterbindung verbunden sind, und solche Analoge können vorzugsweise Zuckerderivate, worin der Zuckerrest modifiziert ist, Thioatderivate, worin der Phosphorsäurediesterrest zur Thioatgruppe umgewandelt worden ist, Esterprodukte, worin ein terminaler Phosphorsäurerest verestert ist, und Amidprodukte, worin eine Aminogruppe an einer Purinbase amidiert ist, umfassen, stärker bevorzugt die Zuckerderivate, worin der Zuckerrest modifiziert ist, und die Thioatderivate, worin der Phosphorsäurediesterrest zur Thioatgruppe umgewandelt worden ist.
  • ”Das Salz davon” betrifft Salze der Verbindung (1) der vorliegenden Erfindung, da sie in Salze umgewandelt werden können, und solche Salze können vorzugsweise anorganische Salze, wie Metallsalze, wie Alkalimetallsalze, wie Natriumsalze, Kaliumsalze und Lithiumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie Calciumsalze und Magnesiumsalze, Aluminiumsalze, Eisensalze, Zinksalze, Kupfersalze, Nickelsalze und Kobaltsalze, Aminsalze, wie anorganische Salze, wie Ammoniumsalze, organische Salze, wie t-Octylaminsalze, Dibenzylaminsalze, Morpholinsalze, Glucosaminsalze, Phenylglycinalkylestersalze, Ethylendiaminsalze, N-Methylglucaminsalze, Guanidinsalze, Diethylaminsalze, Triethylaminsalze, Dicyclohexylaminsalze, N,N'-Dibenzylethylendiaminsalze, Chlorprocainsalze, Procainsalze, Diethanolaminsalze, N-Benzyl-phenethylaminsalze, Piperazinsalze, Tetramethylammoniumsalze und Tris(hydroxymethyl)aminomethansalze, anorganische Säuresalze, wie Halogenwasserstoffsäuresalze, wie Fluorwasserstoffsäuresalze, Chlorwasserstoffsäuresalze, Bromwasserstoffsäuresalze und Iodwasserstoffsäuresalze, Salpetersäuresalze, Perchlorsäuresalze, Schwefelsäuresalze und Phosphorsäuresalze, organische Säuresalze, wie Niederalkansulfonsäuresalze, wie Methansulfonsäuresalze, Trifluormethansulfonsäuresalze und Ethansulfonsäuresalze, Arylsulfonsäuresalze, wie Benzolsulfonsäuresalze und p-Toluolsulfonsäuresalze, Essigsäuresalze, Äpfelsäuresalze, Fumarsäuresalze, Bernsteinsäuresalze, Citronensäuresalze, Weinsäuresalze, Oxalsäuresalze und Maleinsäuresalze, und Aminosäuresalze, wie Glycinsalze, Lysinsalze, Argininsalze, Omithinsalze, Glutaminsäuresalze und Asparaginsäuresalze umfassen.
  • Da die modifizierten Oligonukleotide oder die Polynukleotidanalogen der vorliegenden Erfindung in ein Salz umgewandelt werden können, beziehen sich ”die pharmakologisch geeigneten Salze davon” auf ein Salz davon, und solche Salze können vorzugsweise anorganische Salze, wie Metallsalze, wie Alkalimetallsalze, wie Natriumsalze, Kaliumsalze und Lithiumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie Calciumsalze und Magnesiumsalze, Aluminiumsalze, Eisensalze, Zinksalze, Kupfersalze, Nickelsalze und Kobaltsalze, Aminsalze, wie anorganische Salze, wie Ammoniumsalze, organische Salze, wie t-Octylaminsalze, Dibenzylaminsalze, Morpholinsalze, Glucosaminsalze, Phenylglycinalkylestersalze, Ethylendiaminsalze, N-Methylglucaminsalze, Guanidinsalze, Diethylaminsalze, Triethylaminsalze, Dicyclohexylaminsalze, N,N'-Dibenzylethylendiaminsalze, Chlorprocainsalze, Procainsalze, Diethanolaminsalze, N-Benzylphenethylaminsalze, Piperazinsalze, Tetramethylammoniumsalze und Tris(hydroxymethyl)aminomethansalze, anorganische Säuresalze, wie Halogenwasserstoffsäuresalze, wie Fluorwasserstoffsäuresalze, Chlorwasserstoffsäuresalze, Bromwasserstoffsäuresalze und Iodwasserstoffsäuresalze, salpetrige Säuresalze, Perchlorsäuresalze, Schwefelsäuresalze und Phosphorsäuresalze, organische Säuresalze, wie Niederalkansulfonsäuresalze, wie Methansulfonsäuresalze, Trifluormethansulfonsäuresalze und Ethansulfonsäuresalze, Arylsulfonsäuresalze, wie Benzolsulfonsäuresalze und p-Toluolsulfonsäuresalze, Essigsäuresalze, Äpfelsäuresalze, Fumarsäuresalze, Bernsteinsäuresalze, Citronensäuresalze, Weinsäuresalze, Oxalsäuresalze und Maleinsäuresalze, und Aminosäuresalze, wie Glycinsalze, Lysinsalze, Argininsalze, Ornithinsalze, Glutaminsäuresalze und Asparaginsäuresalze umfassen.
  • Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen (1) und Salzen davon können bevorzugte Verbindungen umfassen:
    • (1) Verbindungen, worin R1 ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Acylgruppe, eine aromatische Acylgruppe, eine Methylgruppe, die mit 1 bis 3 Arylgruppen substituiert ist, eine Methylgruppe, die mit 1 bis 3 Arylgruppen substituiert ist, deren Arylring mit einer Niederalkylgruppe, Niederalkoxygruppe, einem Halogenatom oder einer Cyangruppe substituiert ist, oder eine Silylgruppe ist, und Salze davon;
    • (2) Verbindungen, worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine Benzylgruppe, eine p-Methoxybenzylgruppe, eine Dimethoxytritylgruppe, eine Monomethoxytritylgruppe oder eine tert-Butyldiphenylsilylgruppe ist, und Salze davon;
    • (3) Verbindungen, worin R2 ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Acylgruppe, eine aromatische Acylgruppe, eine Methylgruppe, die mit 1 bis 3 Arylgruppen substituiert ist, eine 4-Methylbenzyl-, 2,4,6-Trimethylbenzyl-, 3,4,5-Trimethylbenzyl-, 4-Methoxybenzyl-, 4-Methoxyphenyldiphenylmethyl-, 4,4'-Dimemoxytriphenylmethyl-, 2-Nitrobenzyl-, 4-Nitrobenzyl-, 4-Chlorobenzyl-, 4-Bromobenzyl- oder 4-Cyanobenzyl-Gruppe, eine Silylgruppe, eine Phosphoramiditgruppe, eine Phosphonylgruppe, eine Phosphorsäuregruppe oder eine geschützte Phosphorsäuregruppe ist, und Salze davon;
    • (4) Verbindungen, worin R2 ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine Benzylgruppe, eine p-Methoxybenzylgruppe, eine tert-Butyldiphenylsilylgruppe, -P(OC2H4CN)(NCH(CH3)2), -P(OCH3)(NCH(CH3)2), eine Phosphonylgruppe oder eine 2-Chlorphenyl- oder 4-Chlorphenylphosphorsäuregruppe ist, und Salze davon;
    • (6) Verbindungen, worin B eine 6-Aminopurin-9-yl- (d. h. Adeninyl-), 6-Aminopurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2,6-Diaminopurin-9-yl-, 2-Amino-6-chlorpurin-9-yl-, 2-Amino-6-chlorpurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-fluorpurin-9-yl-, 2-Amino-6-fluorpurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-brompurin-9-yl-, 2-Amino-6-brompurin-9-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl- (d. h. Guaninyl-), 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe und die Hydroxygruppe geschützt sind, 6-Amino-2-methoxypurin-9-yl-, 6-Amino-2-chlorpurin-9-yl-, 6-Amino-2-fluorpurin-9-yl-, 2,6-Dimethoxypurin-9-yl-, 2,6-Dichlorpurin-9-yl-, 6-Mercaptopurin-9-yl-, 2-Oxo-4-aminopyrimidin-1-yl- (d. h. Cytosinyl-), 2-Oxo-4-aminopyrimidin-1-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Oxo-4-amino-5-fluorpyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-amino-5-fluorpyrimidin-1-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 4-Amino-2-Oxo-5-chlorpyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-methoxypyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-mercaptopyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-hydroxypyrimidin-1-yl- (d. h. Uracinyl-), 2-Oxo-4-hydroxy-5-methylpyrimidin-1-yl- (d. h. Thyminyl-), 4-Amino-5-methyl-2-oxopyrimidin-1-yl- (d. h. Methylcytosinyl-) oder eine 4-Amino-5-methyl-2-oxopyrimidin-1-yl-Gruppe ist, worin die Aminogruppe geschützt ist, und Salze davon; und
    • (7) Verbindungen, worin B eine 6-Benzoylaminopurin-9-yl-, Adeninyl-, 2-Isobutyrylamino-6-hydroxypurin-9-yl-, Guaninyl-, 2-Oxo-4-benzoylaminopyrimidin-1-yl-, Cytosinyl-, 2-Oxo-5-methyl-4-benzoylaminopyrimidin-1-yl-, 5-Methylcytosinyl-, Uracinyl- oder eine Thyminylgruppe ist, und Salze davon.
  • Die vorstehenden Punkte (1) und (2), (3) und (4) oder (6) und (7) geben die stärker bevorzugten Verbindungen in aufsteigender Reihenfolge an, und in der Formel (1) ist die Verbindung, die durch optionales Auswählen von R1 aus (1) und (2), optionales R2 aus (3) und (4) und optionales Auswählen von B aus (6) und (7) oder durch optionales Kombinieren erhalten werden, und Salze davon bevorzugte Verbindungen, und die Verbindungen und die Salze davon, die aus den folgenden Gruppen ausgewählt sind, sind besonders bevorzugt.
  • (Gruppe von Verbindungen)
    • 2'-O,4'-C-Ethylenguanosin,
    • 2'-O,4'-C-Ethylenadenosin,
    • 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-6-N-benzoyladenosin,
    • 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-2-N-isobutyrylguanosin,
    • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-6-N-benzoyladenosin,
    • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-2-N-isobutyrylguanosin,
    • 2'-O,4'-C-Ethylen-2-N-isobutyrylguanosin,
    • 2'-O,4'-C-Ethylen-6-N-benzoyladenosin,
    • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-6-N-benzoyladenosin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit,
    • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-2-N-isobutyrylguanosin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit,
    • 2'-O,4'-C-Ethylneuridin, 2'-O,4'-C-Ethylen-5-methyluridin,
    • 2'-O,4'-C-Ethylencytidin,
    • 2'-O,4'-C-Ethylen-5-methylcytidin,
    • 3,5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylneuridin,
    • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylneuridin,
    • 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-5-methyluridin,
    • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-5-methyluridin,
    • 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoylcytidin,
    • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoylcytidin,
    • 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin,
    • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin,
    • 2'-O,4'-C-Ethylen-4-N-benzoylcytidin,
    • 2'-O,4'-C-Ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin,
    • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-uridin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit,
    • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-5-methyluridin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit,
    • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoylcytidin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit, und
    • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit.
  • Unter den Oligonukleotidanalogen, die eine oder zwei oder mehr Strukturen der Formel (2) und die pharmakologisch geeigneten Salze davon der vorliegenden Erfindung enthalten, können bevorzugte Verbindungen umfassen:
    • (8) Oligonukleotidanaloge, worin A eine Methylengruppe ist, und pharmakologisch geeignete Salze davon;
    • (9) Oligonukleotidanaloge, worin B eine 6-Aminopurin-9-yl- (d. h. Adeninyl-), 6-Aminopurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2,6-Diaminopurin-9-yl-, 2-Amino-6-chlorpurin-9-yl-, 2-Amino-6-chlorpurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-fluorpurin-9-yl-, 2-Amino-6-fluorpurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-brompurin-9-yl-, 2-Amino-6-brompurin-9-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl- (d. h. Guaninyl-), 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe und die Hydroxygruppen geschützt sind, 6-Amino-2-methoxypurin-9-yl-, 6-Amino-2-chlorpurin-9-yl-, 6-Amino-2-fluorpurin-9-yl-, 2,6-Dimethoxypurin-9-yl-, 2,6-Dichlorpurin-9-yl-, 6-Mercaptopurin-9-yl-, 2-Oxo-4-aminopyrimidin-1-yl- (d. h. Cytosinyl-), 2-Oxo-4-aminopyrimidin-1-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Oxo-4-amino-5-fluorpyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-amino-5-fluorpyrimidin-1-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 4-Amino-2-Oxo-5-chlorpyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-methoxypyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-mercaptopyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-hydroxypyrimidin-1-yl- (d. h. Uracinyl-), 2-Oxo-4-hydroxy-5-methylpyrimidin-1-yl- (d. h. Thyminyl-), 4-Amino-5-methyl-2-Oxopyrimidin-1-yl- (d. h. Methylcytosinyl-) oder eine 4-Amino-5-methyl-2-oxopyrimidin-1-yl-Gruppe ist, worin die Aminogruppe geschützt ist, und pharmakologisch geeignete Salze davon; und
    • (10) Oligonukleotidanaloge, worin B eine 6-Benzoylaminopurin-9-yl-, Adeninyl-, 2-Isobutyrylamino-6-hydroxypurin-9-yl-, Guaninyl-, 2-Oxo-4-benzoylaminopyrimidin-1-yl-, Cytosinyl-, 2-Oxo-5-methyl-4-benzoylaminopyrimidin-1-yl-, 5-Methylcytosinyl-, Uracinyl- oder eine Thyminylgruppe ist, und pharmakologisch geeignete Salze davon.
  • Die vorstehenden Punkte (9) und (10) geben die stärker bevorzugten Oligonukleotidanalogen in aufsteigender Reihenfolge an, und in der Formel (2) sind die Oligonukleotidanalogen, die durch optionales Auswählen von A aus (8) und optionales Auswählen von B aus (9) und (10) oder durch optionales Kombinieren davon erhalten werden, und die pharmakologisch geeigneten Salze davon bevorzugt.
  • Die spezifischen Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen Verbindungen der vorstehenden Formel (1) enthalten sind, sind in den Tabellen 1 und 2 veranschaulicht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • In Tabelle 1 und Tabelle 2 gibt Bsp.-Vb.-Nr. die Beispielsverbindungsnummer an, Me stellt eine Methylgruppe dar, Bn stellt eine Benzylgruppe dar, Bz stellt eine Benzoylgruppe dar, PMB stellt eine p-Methoxybenzylgruppe dar, Tr stellt eine Triphenylmethylgruppe dar, MMTr stellt eine 4-Methoxytriphenylmethyl (Monomethoxytrityl)-Gruppe dar, DMTr stellt eine 4,4'-Dimethoxytriphenylmethyl (Dimethoxytrityl)-Gruppe dar, TMTr stellt eine 4,4',4''-Trimethoxytriphenylmethyl (Trimethoxytrityl)-Gruppe dar, TMS stellt eine Trimethylsilylgruppe dar, TBDMS stellt eine tert-Butyldimethylsilylgruppe dar, TBDPS stellt eine tert-Butyldiphenylsilylgruppe dar und TIPS stellt eine Triisopropylsilylgruppe dar.
    Figure DE000060017711T3_0003
    [Tabelle 1]
    Beispielverbindungsnummer A R1 R2 R3a R4a
    1-1 CH2 H H H H
    1-2 CH2 H H H NH2
    1-3 CH2 H H H OH
    1-4 CH2 H H OH H
    1-5 CH2 H H OH NH2
    1-6 CH2 H H OH OH
    1-7 CH2 H H NH2 H
    1-8 CH2 H H NH2 NH2
    1-9 CH2 H H NH2 Cl
    1-10 CH2 H H NH2 F
    1-11 CH2 H H NH2 Br
    1-12 CH2 H H NH2 OH
    1-13 CH2 H H OMe H
    1-14 CH2 H H OMe OMe
    1-15 CH2 H H OMe NH2
    1-16 CH2 H H Cl H
    1-17 CH2 H H Br H
    1-18 CH2 H H F H
    1-19 CH2 H H Cl Cl
    1-20 CH2 H H SH H
    1-21 CH2 Bn H NHBz H
    1-22 CH2 Bn H OH NHCOCH(CH3)2
    1-23 CH2 Bn Bn NHBz H
    1-24 CH2 Bn Bn OH NHCOCH(CH3)2
    1-25 CH2 PMB H NHBz H
    1-26 CH2 PMB H OH NHCOCH(CH3)2
    1-27 CH2 PMB PMB NHBz H
    1-28 CH2 PMB PMB OH NHCOCH(CH3)2
    1-29 CH2 Tr H NHBz H
    1-30 CH2 MMTr H NHBz H
    1-31 CH2 DMTr H NHBz H
    1-32 CH2 TMTr H NHBz H
    1-33 CH2 Tr H OH NHCOCH(CH3)2
    1-34 CH2 MMTr H OH NHCOCH(CH3)2
    1-35 CH2 DMTr H OH NHCOCH(CH3)2
    1-36 CH2 TMTr H OH NHCOCH(CH3)2
    1-37 CH2 TMS H NHBz H
    1-38 CH2 TBDMS H NHBz H
    1-39 CH2 TBDPS H NHBz H
    1-40 CH2 TIPS H NHBz H
    1-41 CH2 TMS H OH NHCOCH(CH3)2
    1-42 CH2 TBDMS H OH NHCOCH(CH3)2
    1-43 CH2 TBDPS H OH NHCOCH(CH3)2
    1-44 CH2 TIPS H OH NHCOCH(CH3)2
    1-177 CH2 H H OH NHCOCH(CH3)2
    1-178 CH2 H H NHBz H
    1-185 CH2 DMTr P(N(iPr)2)(OC2H4CN) OH NHCOCH(CH3)2
    1-186 CH2 DMTr P(N(iPr)2)(OC2H4CN) NHBz H
    1-201 CH2 DMTr P(O)(OH)H OH NHCOCH(CH3)2
    1-202 CH2 DMTr P(O)(OH)H NHBz H
    Figure DE000060017711T3_0004
    [Tabelle 2]
    Beispielverbindungsnummer A R1 R2 R5 R6
    2-1 CH2 H H OH H
    2-2 CH2 H H OH CH3
    2-3 CH2 H H NH2 H
    2-4 CH2 H H NH2 CH3
    2-5 CH2 H H NH2 F
    2-6 CH2 H H Cl H
    2-7 CH2 H H OMe H
    2-8 CH2 H H SH H
    2-9 CH2 Bn H OH H
    2-10 CH2 Bn Bn OH H
    2-11 CH2 PMB H OH H
    2-12 CH2 PMB PMB OH H
    2-13 CH2 Tr H OH H
    2-14 CH2 MMTr H OH H
    2-15 CH2 DMTr H OH H
    2-16 CH2 TMTr H OH H
    2-17 CH2 TMS H OH H
    2-18 CH2 TBDMS H OH H
    2-19 CH2 TBDPS H OH H
    2-20 CH2 TIPS H OH H
    2-21 CH2 Bn H OH CH3
    2-22 CH2 Bn Bn OH CH3
    2-23 CH2 PMB H OH CH3
    2-24 CH2 PMB PMB OH CH3
    2-25 CH2 Tr H OH CH3
    2-26 CH2 MMTr H OH CH3
    2-27 CH2 DMTr H OH CH3
    2-28 CH2 TMTr H OH CH3
    2-29 CH2 TMS H OH CH3
    2-30 CH2 TBDMS H OH CH3
    2-31 CH2 TBDPS H OH CH3
    2-32 CH2 TIPS H OH CH3
    2-33 CH2 Bn H NHBz H
    2-34 CH2 Bn Bn NHBz H
    2-35 CH2 PMB H NHBz H
    2-36 CH2 PMB PMB NHBz H
    2-37 CH2 Tr H NHBz H
    2-38 CH2 MMTr H NHBz H
    2-39 CH2 DMTr H NHBz H
    2-40 CH2 TMTr H NHBz H
    2-41 CH2 TMS H NHBz H
    2-42 CH2 TBDMS H NHBz H
    2-43 CH2 TBDPS H NHBz H
    2-44 CH2 TIPS H NHBz H
    2-45 CH2 Bn H NHBz CH3
    2-46 CH2 Bn Bn NHBz CH3
    2-47 CH2 PMB H NHBz CH3
    2-48 CH2 PMB PMB NHBz CH3
    2-49 CH2 Tr H NHBz CH3
    2-50 CH2 MMTr H NHBz CH3
    2-51 CH2 DMTr H NHBz CH3
    2-52 CH2 TMTr H NHBz CH3
    2-53 CH2 TMS H NHBz CH3
    2-54 CH2 TBDMS H NHBz CH3
    2-55 CH2 TBDPS H NHBz CH3
    2-56 CH2 TIPS H NHBz CH3
    2-225 CH2 H H NHBz H
    2-226 CH2 H H NHBz CH3
    2-233 CH2 DMTr P(N(iPr)2)(OC2H4CN) OH H
    2-234 CH2 DMTr P(N(iPr)2)(OC2H4CN) OH CH3
    2-235 CH2 DMTr P(N(iPr)2)(OC2H4CN) NHBz H
    2-236 CH2 DMTr P(N(iPr)2)(OC2H4CN) NHBz CH3
    2-249 CH2 DMTr P(N(iPr)2)(OCH3) OH H
    2-250 CH2 DMTr P(N(iPr)2)(OCH3) OH CH3
    2-251 CH2 DMTr P(N(iPr)2)(OCH3) NHBz H
    2-252 CH2 DMTr P(N(iPr)2)(OCH3) NHBz CH3
  • In den vorstehenden Tabellen 1 und 2 umfassen bevorzugte Verbindungen die folgenden Verbindungen: (1-5), (1-7), (1-23), (1-24), (1-31), (1-35), (1-39), (1-43), (1-177), (1-178), (1-185), (1-186), (1-193), (1-194), (1-201), (1-202), (2-1), (2-2), (2-3), (2-4), (2-10), (2-15), (2-19), (2-22), (2-27), (2-31), (2-34), (2-39), (2-43), (2-46), (2-51), (2-55), (2-225), (2-226), (2-233), (2-234), (2-235) oder (2-236). Stärker bevorzugte Verbindungen können umfassen:
    2'-O,4'-C-Ethylenguanosin (1-5),
    2'-O,4'-C-Ethylenadenosin (1-7),
    3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-6-N-benzoyladenosin (1-23),
    3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-2-N-isobutyrylguanosin (1-24),
    5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-6-N-benzoyladenosin (1-31),
    5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-2-N-isobutyrylguanosin (1-35),
    2'-O,4'-C-Ethylen-2-N-isobutyrylguanosin (1-177),
    2'-O,4'-C-Ethylen-6-N-benzoyladenosin (1-178),
    5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-6-N-benzoyladenosin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit (1-185),
    5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-2-N-isobutyrylguanosin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit (1-186),
    2'-O,4'-C-Ethylneuridin (2-1),
    2'-O,4'-C-Ethylen-5-methyluridin (2-2),
    2'-O,4'-C-Ethylencytidin (2-3),
    2'-O,4'-C-Ethylen-5-methylcytidin (2-4),
    3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylneuridin (2-10),
    5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylneuridin (2-15),
    3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-5-methyluridin (2-22),
    5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-5-methyluridin (2-27),
    3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoylcytidin (2-34),
    5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoylcytidin (2-39),
    3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin (2-46),
    5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin (2-51),
    2'-O,4'-C-Ethylen-4-N-benzoylcytidin (2-225),
    2'-O,4'-C-Ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin (2-226),
    5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-uridin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit (2-233),
    5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-5-methyluridin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit (2-234),
    5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoylcytidin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit (2-235), und
    5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit (2-236).
  • Die erfindungsgemäße Verbindung (1) kann nach dem nachstehend Verfahren A beschriebenen Verfahren A hergestellt werden. Verfahren A
    Figure DE000060017711T3_0005
  • In Verfahren A stellt X eine Schutzgruppe dar, Y stellt eine Schutzgruppe dar, A hat die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert, während B1 eine Purin-9-ylgruppe, eine substituierte Purin-9-ylgruppe oder eine substituierte 2-Oxo-pyrimidin-1-ylgruppe darstellt, wobei die Substituenten unter den vorstehend genannten Substituenten α ausgewählt sind, jedoch ausschließlich einer ungeschützten Aminogruppe einer ”Aminogruppe, die geschützt sein kann”, während B2 eine Purin-9-ylgruppe, eine substituierte Purin-9-ylgruppe oder eine substituierte 2-Oxo-pyrimidin-1-ylgruppe darstellt, wobei die Substituenten unter den vorstehend genannten Substituenten ausgewählt sind, jedoch ausschließlich einer geschützten Aminogruppe einer ”Aminogruppe, die geschützt sein kann”, R7 stellt eine Gruppe dar, die eine Austrittsgruppe bildet, und R8 stellt eine aliphatische Acylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar.
  • Die Schutzgruppe von X ist dieselbe Gruppe wie ”die Hydroxyschutzgruppe” im vorstehend genannten Substituenten R1.
  • Die Schutzgruppe von Y ist dieselbe Gruppe wie ”die Hydroxyschutzgruppe” im vorstehend genannten Substituenten R2.
  • ”Die Gruppe, die eine Austrittsgruppe bildet” in R7 kann eine Niederalkylsulfonylgruppe, wie Methansulfonyl und Ethansulfonyl, eine Halogen-substituierte Niederalkylsulfonylgruppe, wie Trifluormethansulfonyl, und eine Arylsulfonylgruppe, wie p-Toluolsulfonyl, vorzugsweise eine Methansulfonylgruppe oder eine p-Toluolsulfonylgruppe umfassen.
  • ”Die aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen” in R8 kann Acetyl, Propionyl, Butyryl und dergleichen, vorzugsweise Acetyl umfassen.
  • Im Folgenden wird jede Stufe des Verfahrens A eingehend beschrieben.
  • (Stufe A-1)
  • In dieser Stufe wird eine Verbindung (4) durch Umsetzen einer Verbindung (3), die durch die nachstehend beschriebenen Methoden B bis D hergestellt werden kann, mit einem Reagens zur Einführung einer Austrittsgruppe in Anwesenheit eines Basenkatalysators in einem inerten Lösungsmittel hergestellt.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel umfasst aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petroleumether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonat, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan und Diethylenglycoldimethylether, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon, Nitroverbindungen, wie Nitroethan und Nitrobenzol, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Methylpyrrolidinon und Hexamethylphosphorsäuretriamid, Sulfoxide, wie Sulfolan, und Pyridinderivate, vorzugsweise Pyridin.
  • Der hier einsetzbare Basenkatalysator kann vorzugsweise eine Base, wie Triethylamin, Pyridin und Dimethylaminopyridin umfassen. Das Reagens zum Einführen einer Austrittsgruppe kann Alkylsulfonylhalogenide, wie Methansulfonylchlorid und Ethansulfonylbromid, und Arylsulfonylhalogenide, wie p-Toluolsulfonylchlorid, vorzugsweise Methansulfonylchlorid und p-Toluolsulfonylchlorid umfassen.
  • Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel, dem Reagens zum Einführen einer Austrittsgruppe und des Basenkatalysators, sie ist jedoch üblicherweise 0°C bis 50°C, vorzugsweise 10°C bis 40°C.
  • Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel, dem Reagens zum Einführen einer Austrittsgruppe, dem Basenkatalysator und der Reaktionstemperatur, sie ist jedoch üblicherweise 10 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise 1 bis 10 Stunden.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte erfindungsgemäße Verbindung (4) erhalten, beispielsweise durch Neutralisieren der Reaktionslösung, Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch herkömmliche Verfahren, wie Umkristallisation und Kieselgelsäulenchromatographie weiter gereinigt werden.
  • (Stufe A-2)
  • In dieser Stufe wird die Verbindung (5) durch Umsetzen der Verbindung (4), die in Stufe A-1 hergestellt wurde, mit einem Säureanhydrid in Anwesenheit eines Säurekatalysators in einem Lösungsmittel hergestellt.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel kann Ether, wie Diethylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Methylpyrrolidinon und Hexamethylphosphorsäuretriamid, und organische Säuren, wie Essigsäure, vorzugsweise Essigsäure umfassen.
  • Der hier einsetzbare Säurekatalysator kann anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure, vorzugsweise Schwefelsäure (insbesondere konzentrierte Schwefelsäure) umfassen.
  • Das hier einsetzbare Säureanhydrid kann ein Anhydrid einer niederaliphatischen Carbonsäure, wie Essigsäureanhydrid und Propionsäureanhydrid, vorzugsweise Essigsäureanhydrid umfassen.
  • Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel, dem Säurekatalysator und dem Säureanhydrid und ist üblicherweise 0°C bis 50°C, vorzugsweise 10°C bis 40°C.
  • Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel, dem Säurekatalysator, dem Säureanhydrid und der Reaktionstemperatur, sie ist jedoch üblicherweise 10 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 3 Stunden.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte erfindungsgemäße Verbindung (5) beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines organischen Lösungsmittels, das mit Wasser nicht mischbar ist, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch herkömmliche Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • (Stufe A-3)
  • In dieser Stufe wird die Verbindung (6) durch Umsetzen der Verbindung (5), hergestellt in Stufe A-2, mit einer trimethylsilylierten Verbindung, die dem Purin oder Pyrimidin entspricht, welches einen gewünschten Substituenten haben kann, der wie in der Literatur beschrieben hergestellt wird (H. Vorbrggen, K. Krolikiewicz und B. Bennua, Chem. Ber., 114, 1234–1255 (1981)), in Anwesenheit eines Säurekatalysators und eines inerten Lösungsmittels hergestellt.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel umfasst aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Methylpyrrolidinon und Hexamethylphosphorsäuretriamid, Kohlenstoffsulfid, vorzugsweise 1,2-Dichlorethan umfassen.
  • Der hier einsetzbare Säurekatalysator kann Lewis-Säurekatalysatoren, wie AlCl3, SnCl4, TiCl4, ZnCl2, BF3, Trimethylsilyltrifluormethansulfonat, vorzugsweise Trimethylsilyltrifluormethansulfonat umfassen.
  • Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel und dem Säurekatalysator, sie ist jedoch üblicherweise 0°C bis 100°C, vorzugsweise 50°C bis 80°C.
  • Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel, dem Säurekatalysator und der Reaktionstemperatur, sie ist jedoch üblicherweise 1 Stunde bis 24 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde bis 8 Stunden.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (6) dieser Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, beispielsweise durch Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • (Stufe A-4)
  • In dieser Stufe wird die erfindungsgemäße Verbindung (1a) durch Cyclisieren der in Stufe A-3 hergestellten Verbindung (6) in Anwesenheit eines Basenkatalysators in einem inerten Lösungsmittel hergestellt.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel umfasst Wasser, Pyridinderivate, Acetonitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Methylpyrrolidinon und Hexamethylphosphorsäuretriamid, und ein Gemisch davon, vorzugsweise ein Gemisch aus Wasser und Pyridin umfassen.
  • Der hier einsetzbare Basenkatalysator kann Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid und Natriumethoxid, und wässriges Ammoniak, vorzugsweise Alkalimetallhydroxide (insbesondere Natriumhydroxid) umfassen.
  • Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel und dem Basenkatalysator, sie ist jedoch üblicherweise 0°C bis 50°C, vorzugsweise 10°C bis 30°C.
  • Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel, dem Säurekatalysator und der Reaktionstemperatur, sie ist jedoch üblicherweise 1 Minute bis 5 Stunden, vorzugsweise 1 Minute bis 30 Minuten.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (1a) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • (Stufe A-5)
  • In dieser Stufe wird die Verbindung (1b) durch Umsetzen der in Stufe A-4 erhaltenen Verbindung (1a) mit einem Reagens zum Entfernen einer Schutzgruppe in einem inerten Lösungsmittel hergestellt.
  • Das Verfahren zum Entfernen einer Schutzgruppe variiert in Abhängigkeit von der Art der Schutzgruppe und ist nicht besonders eingeschränkt, solange es keine anderen Nebenreaktionen bewirkt, und es kann beispielsweise gemäß den in ”Protective Groups in Organic Synthesis” (Theodors W. Greene und Peter G. M. Wuts, 1999, herausgegeben von Wiley-Interscience Publication) beschriebenes Verfahren durchgeführt werden.
  • Insbesondere kann das Verfahren zum Entfernen der Schutzgruppe durch das folgende Verfahren hergestellt werden, wenn die Schutzgruppe (1) ”eine aliphatische Acylgruppe oder eine aromatische Acylgruppe”, (2) ”eine Methylgruppe, die mit 1 bis 3 Arylgruppen substituiert ist” oder ”eine Methylgruppe, die mit 1 bis 3 Arylgruppen substituiert ist, wobei die Arylgruppe mit einer Niederalkylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, einem Halogenatom oder einer Cyangruppe substituiert ist” oder (3) ”eine Silylgruppe” ist.
    • (1) Wenn die Schutzgruppe eine aliphatische Acylgruppe oder eine aromatische Acylgruppe ist, kann die Reaktion zum Entfernen der Schutzgruppe durch Behandlung mit einer Base in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel ist nicht besonders eingeschränkt, solange es mit Wasser einfach mischbar ist, keine Reaktion zeigt und das Ausgangsmaterial zu einem gewissen Grad auflösen kann, und es kann wässrige oder wasserfreie Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichlorethan oder Tetrachlorkohlenstoff, und Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether und Dioxan, vorzugsweise Ether, stärker bevorzugt Tetrahydrofuran umfassen.
  • Die hier einsetzbare Base kann Alkalimetallhydroxide, wie Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid und Natriumethoxid, und eine Ammoniaklösung, wässriges Ammoniak und eine Ammoniak/Methanol-Lösung umfassen.
  • Die Reaktionstemperatur ist 0°C bis 60°C, vorzugsweise 20°C bis 40°C.
  • Die Reaktionsdauer ist 10 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde bis 3 Stunden.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (1b) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
    • (2) Wenn die Schutzgruppe ”eine Methylgruppe, die mit einer bis drei Arylgruppen substituiert ist” oder ”eine Methylgruppe, die mit einer bis drei Arylgruppen substituiert ist, wobei der Arylring mit einer Niederalkylgruppe, Niederalkoxygruppe, einem Halogenatom oder einer Cyangruppe substituiert ist” ist, wird die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel unter Einsatz eines Reduktionsmittels durchgeführt.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel kann vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Benzol und Xylol, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan und Cyclohexan, Ester, wie Ethylacetat und Propylacetat, organische Säuren, wie Essigsäure, oder ein Gemisch dieser organischen Lösungsmittel und Wasser umfassen.
  • Das hier einsetzbare Reduktionsmittel ist nicht besonders eingeschränkt, solange es üblicherweise für eine katalytische Reduktion eingesetzt wird, und es kann vorzugsweise Palladium auf Kohlenstoff, Raney-Nickel, Platinoxid, Platinschwarz, Rhodiumaluminiumoxid, Triphenylphosphinrhodiumchlorid und Palladiumbariumsulfat umfassen.
  • Der Druck ist nicht besonders eingeschränkt, er ist jedoch üblicherweise 1 bis 10 atm.
  • Die Reaktionstemperatur ist 0°C bis 60°C, vorzugsweise 20°C bis 40°C.
  • Die Reaktionsdauer ist 10 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (1b) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Entfernen des Reduktionsmittels aus dem Reaktionsgemisch, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten. Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • Wenn die Schutzgruppe ”eine Methylgruppe, die mit 3 Arylgruppen substituiert ist”, d. h. eine Tritylgruppe ist, kann die Reaktion zum Entfernen der Schutzgruppe auch unter Einsatz einer Säure durchgeführt werden.
  • In diesem Fall kann das hier eingesetzte Lösungsmittel aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol and Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert-Butanol, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie Formamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, N-Methylpyrrolidinon und Hexamethylphosphorsäuretriamid, und organische Säuren, wie Essigsäure, vorzugsweise organische Säuren (insbesondere Essigsäure) oder Alkohole (insbesondere tert-Butanol) umfassen.
  • Die hier einsetzbare Säure umfasst vorzugsweise Essigsäure oder Trifluoressigsäure.
  • Die Reaktionstemperatur ist 0°C bis 60°C, vorzugsweise 20°C bis 40°C.
  • Die Reaktionsdauer ist 10 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden.
  • Nach der Reaktion kann die gewünschte Verbindung (1b) der vorliegenden Reaktion durch Neutralisieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten werden.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
    • (3) Wenn die Schutzgruppe ”eine Silylgruppe” ist, kann sie üblicherweise durch Behandlung mit einer Verbindung, die ein Fluoranion bildet, wie Tetrabutylammoniumfluorid, Fluorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäurepyridin und Kaliumfluorid, oder mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Methansulfonsäure, para-Toluolsulfonsäure, Trifluoressigsäure und Trifluormethansulfonsäure, oder anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, entfernt werden.
  • Wenn die Schutzgruppe mit einem Fluoranion entfernt wird, wird die Reaktion manchmal durch Zugeben von organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure und Propionsäure gefördert.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel ist nicht besonders eingeschränkt, solange es keine Reaktion zeigt und das Ausgangsmaterial zu einem gewissen Grad auflöst, und es kann vorzugsweise Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan und Diethylenglycoldimethylether, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Wasser, organische Säuren, wie Essigsäure, und ein Gemisch davon umfassen.
  • Die Reaktionstemperatur ist 0°C bis 100°C, vorzugsweise 20°C bis 70°C.
  • Die Reaktionsdauer ist 5 Minuten bis 48 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde bis 24 Stunden.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (1b) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten. Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • (Stufe A-6)
  • In dieser Stufe wird die erfindungsgemäße Verbindung (1c) durch Umsetzen der in Stufe A-5 erhaltenen Verbindung (1b) mit einem Reagens zum Entfernen einer Schutzgruppe in einem inerten Lösungsmittel hergestellt.
  • Das Verfahren zur Entfernung der Schutzgruppe variiert in Abhängigkeit von der Art der Schutzgruppe und ist nicht besonders eingeschränkt, solange es keine anderen Nebenreaktionen bewirkt, und es kann beispielsweise durch das in ”Protective Groups in Organic Synthesis” (von Theodora W. Greene, 1981, herausgegeben von A Wiley-Interscience Publication) beschriebene Verfahren durchgeführt werden.
  • Das Verfahren zum Entfernen der Schutzgruppe kann insbesondere durch das folgende Verfahren durchgeführt werden, wenn die Schutzgruppe eine aliphatische Acylgruppe oder eine aromatische Acylgruppe ist.
  • Das Verfahren zum Entfernen der Schutzgruppe wird üblicherweise durch Umsetzen mit einer Base in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt, wenn die Schutzgruppe eine aliphatische Acylgruppe oder eine aromatische Acylgruppe ist.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel ist nicht besonders eingeschränkt, solange es mit Wasser leicht mischbar ist, keine Reaktion zeigt und das Ausgangsmaterial zu einem gewissen Grad auflöst, und es kann wässrige oder wasserfreie Alkohole, wie Methanol und Ethanol, Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichlorethan oder Tetrachlorkohlenstoff, und Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether und Dioxan, vorzugsweise Alkohole, stärker bevorzugt Methanol umfassen.
  • Die hier eingesetzte Base kann Alkalimetallhydroxide, wie Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid und Natriumethoxid, und Ammoniak, vorzugsweise Ammoniak umfassen.
  • Die Reaktionstemperatur ist 0°C bis 50°C, vorzugsweise 10°C bis 40°C. Die Reaktionsdauer ist 10 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise 10 Minuten bis 15 Stunden. Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (1c) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels merhalten.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • Das vorstehend beschriebene Intermediat (3) kann durch die nachstehend beschriebenen Verfahren B und C hergestellt werden. Verfahren B
    Figure DE000060017711T3_0006
  • In den Verfahren B und C haben X und Y dieselben Bedeutungen wie vorstehend definiert, R9 stellt eine Gruppe dar, die eine Austrittsgruppe bildet.
  • Die Gruppe, die eine Austrittsgruppe bildet, in R9 kann die vorstehend in R7 beschriebene Gruppe umfassen, vorzugsweise eine Trifluormethansulfonylgruppe.
  • Die Verbindung (7), d. h. das Ausgangsmaterial in Verfahren B oder Verfahren C, kann durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
  • Eine Verbindung, die der Verbindung (6) entspricht, worin der ”X”-Rest ein Wasserstoffatom ist, wird aus 1,1,5,6-Diisopropyliden-D-glucose, das käuflich erwerbbar ist, gemäß dem in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt (R. D. Youssefyeh, J. P. H. Verheyden, J. G. Moffatt. J. Org. Chem., 44, 1301–1309 (1979)), und danach kann die Verbindung (6) gemäß dem in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden (T. Waga, T. Nishizaki, I, Miyakawa, H. Ohrui, H. Meguro, Biosci. Biotechnol. Biochem., 57, 1433–1438 (1993)) (wenn X = Bn).
  • (Verfahren B)
  • (Stufe B-1)
  • In dieser Stufe wird die Verbindung (8) durch Umsetzen der durch das vorstehende Verfahren hergestellten Verbindung mit einem Reagens zum Einführen einer Austrittsgruppe in Anwesenheit eines Basenkatalysators in einem inerten Lösungsmittel hergestellt.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel kann Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichlorethan oder Tetrachlorkohlenstoff, und Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether und Dioxan, vorzugsweise Methylenchlorid umfassen.
  • Der hier einsetzbare Basenkatalysator kann vorzugsweise eine Base, wie Triethylamin, Pyridin und Dimethylaminopyridin umfassen. Das für das Einführen einer Austrittsgruppe einsetzbare Reagens kann vorzugsweise Trifluormethansulfonsäurechlorid oder Trifluormethansulfonsäureanhydrid umfassen.
  • Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel und dem Säurekatalysator, sie ist jedoch üblicherweise –100°C bis –50°C, vorzugsweise –100°C bis –70°C.
  • Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel, dem Säurekatalysator und der Reaktionstemperatur, sie ist jedoch üblicherweise 30 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 3 Stunden.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (8) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • (Stufe B-2)
  • In dieser Stufe wird die Verbindung (9) durch Umsetzen der in Stufe B-1 hergestellten Verbindung (8) mit einem Cyanierungsmittel in einem inerten Lösungsmittel hergestellt.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel kann Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichlorethan oder Tetrachlorkohlenstoff, Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether und Dioxan, Acetonitril, Dimethylsulfoxid und dergleichen, vorzugsweise Amide (Dimethylformamid) umfassen.
  • Das hier einsetzbare Cyanierungsmittel kann KCN, NaCN und Trimethylsilancyanid, vorzugsweise NaCN umfassen.
  • Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel und dem Cyanierungsmittel, sie ist jedoch üblicherweise 0°C bis 100°C, vorzugsweise 30°C bis 70°C.
  • Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel, dem Cyanierungsmittel und der Reaktionstemperatur, sie ist jedoch üblicherweise 30 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (9) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • (Stufe B-3)
  • In dieser Stufe wird die Verbindung (10) durch Umsetzen der in Stufe B-2 hergestellten Verbindung (9) mit einem Reduktionsmittel in einem inerten Lösungsmittel hergestellt.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel umfasst halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichlorethan oder Tetrachlorkohlenstoff, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petroleumether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan und Diethylenglycoldimethylether, und Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketonisophoron und Cyclohexanon, vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe (insbesondere Methylenchlorid) umfassen.
  • Das hier einsetzbare Reduktionsmittel kann Diisobutylaluminiumhydrid und Triethoxyaluminiumhydrid, vorzugsweise Diisobutylaluminiumhydrid umfassen.
  • Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel und dem Reduktionsmittel, sie ist jedoch üblicherweise –100°C bis –50°C, vorzugsweise –90°C bis –70°C.
  • Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel, dem Reduktionsmittel und der Reaktionstemperatur, sie ist jedoch üblicherweise 30 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde bis 5 Stunden.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (10) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • (Stufe B-4)
  • In dieser Stufe wird die Verbindung (3a), eines der Ausgangsmaterialien der Verfahrens A, durch Umsetzen der in Stufe B-3 hergestellten Verbindung (10) mit einem Reduktionsmittel in einem inerten Lösungsmittel hergestellt.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel kann Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, t-Butanol, Isoamylalkohol, Diethylenglycol, Glycerin, Octanol, Cyclohexanol und Methylcellosolv, und Essigsäure, vorzugsweise Alkohole (insbesondere Ethanol) umfassen.
  • Das hier einsetzbare Reduktionsmittel kann Alkalimetallborhydride, wie Natriumborhydrid und Lithiumborhydrid, Aluminiumhydridverbindungen, wie Lithiumaluminiumhydrid und Lithiumtriethoxidaluminiumhydrid, und Boran, vorzugsweise Natriumborhydrid, umfassen.
  • Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel und dem Reduktionsmittel, sie ist jedoch üblicherweise 0°C bis 50°C, vorzugsweise 10°C bis 40°C.
  • Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel, dem Reduktionsmittel und der Reaktionstemperatur, sie ist jedoch üblicherweise 10 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 5 Stunden.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (3a) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • (Verfahren C)
  • (Stufe C-1)
  • In dieser Stufe wird die Verbindung (11) durch Umsetzen der im vorstehenden Verfahren hergestellten Verbindung (7) mit einem Oxidationsmittel in einem inerten Lösungsmittel hergestellt.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel kann aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petroleumether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonat, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, Diethylenglycoldimethylether, und Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon, vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe (insbesondere Methylenchlorid) umfassen.
  • Das hier einsetzbare Oxidationsmittel kann das Swern-Reagens für die Oxidation, das Dess-Martin-Reagens für die Oxidation, einen Chromtrioxidkomplex, wie Pyridinhydrochlorid/Chromtrioxidkomplex (Pyridinchlorchromat und Pyridindichromat), vorzugsweise das Swern-Reagens für die Oxidation (nämlich Dimethylsulfoxid-oxalylchlorid) umfassen.
  • Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel und dem Oxidationsmittel, sie ist jedoch üblicherweise –100°C bis –50°C, vorzugsweise –100°C bis –70°C.
  • Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel, dem Oxidationsmittel und der Reaktionstemperatur, sie ist jedoch üblicherweise 30 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde bis 5 Stunden.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (11) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • (Stufe C-2)
  • In dieser Stufe wird die Verbindung (12) durch Umsetzen der in Stufe C-1 hergestellten Verbindung (11) mit einem Kohlenstoffzahl-Erhöhungsreagens in einem inerten Lösungsmittel hergestellt.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel kann aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petroleumether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonat, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, Diethylenglycoldimethylether, und Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon, vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe (insbesondere Methylenchlorid) umfassen.
  • Das hier einsetzbare Reagens umfasst das Wittig-Reagens, das Horner-Emmons-Reagens, das Peterson-Reaktionsreagens, das Reaktionsmittel des TiCl4-CH2Cl2-Zn-Systems und das Tebbe-Reagens, vorzugsweise das Wittig-Reagens, das Horner-Emmons-Reagens und das Tebbe-Reagens.
  • Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel und dem Kohlenstoffzahl-Erhöhungsreagens, sie ist jedoch üblicherweise –20°C bis 20°C, vorzugsweise 0°C.
  • Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel, dem Kohlenstoffzahl-Erhöhungsreagens und der Reaktionstemperatur, sie ist jedoch üblicherweise 30 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde bis 5 Stunden.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (12) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • (Stufe C-3)
  • In dieser Stufe wird die Verbindung (3a) durch selektives Einführen einer Hydroxygruppe an einen endständigen Kohlenstoff einer Olefingruppe der in Stufe C-2 hergestellten Verbindung (12) in einem inerten Lösungsmittel hergestellt.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel umfasst aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Ligroin und Petroleumether, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonat, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan und Diethylenglycoldimethylether, und Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon, vorzugsweise Ether (insbesondere Tetrahydrofuran) umfassen.
  • Das hier einsetzbare Reaktionsreagens kann Boran, Disiamylboran, Thexylboran, 9-BBN (9-borbicyclo[3.3.1]nonan), vorzugsweise 9-BBN umfassen.
  • Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel und dem Reagens, sie ist jedoch üblicherweise 0°C bis 50°C, vorzugsweise 10°C bis 40°C.
  • Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel, dem Reagens und der Reaktionstemperatur, sie ist jedoch üblicherweise 6 Stunden bis 48 Stunden, vorzugsweise 12 Stunde bis 24 Stunden.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (3a) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • Oligonukleotide, die ein modifiziertes Nukleosid oder ein Thioatderivat davon enthalten, können durch das nachstehend beschriebene Verfahren E unter Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindung (1) hergestellt werden. Verfahren E
    Figure DE000060017711T3_0007
  • Im Verfahren E haben A und B die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert, R13 stellt eine Hydroxyschutzgruppe dar (insbesondere eine Tritylgruppe, die mit einer Methoxygruppe substituiert sein kann), R14 stellt eine Phosphonylgruppe oder eine Gruppe dar, die durch Umsetzen von mono-substituierten Chlor(alkoxy)phosphinen oder di-substituierten Alkoxyphosphinen, die später beschrieben werden, gebildet wird.
  • (Verfahren E)
  • (Stufe E-1)
  • In dieser Stufe wird die Verbindung (15) durch Umsetzen der in Verfahren A hergestellten Verbindung (1) mit einem Schutzmittel in einem inerten Lösungsmittel hergestellt.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel kann vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Ester, wie Ethylformiat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat und Diethylcarbonat, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan und Diethylenglycoldimethylether, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Isophoron und Cyclohexanon, nitrierte Verbindungen, wie Nitroethan und Nitrobenzol, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, Amide, wie Formamid, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid und Sulfolan, aliphatische tertiäre Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin und N-Methylmorpholin, und aromatische Amine, wie Pyridin und Picolin, stärker bevorzugt halogenierte Kohlenwasserstoffe (insbesondere Methylenchlorid) und aromatische Amine (insbesondere Pyridin) umfassen.
  • Das hier einsetzbare Schutzmittel ist nicht besonders eingeschränkt, solange nur die 5'-Position selektiv geschützt werden kann und es unter sauren oder neutralen Bedingungen entfernt werden kann, es umfasst jedoch vorzugsweise Triarylmethylhalogenide, wie Tritylchlorid, Monomethoxytritylchlorid und Dimethoxytritylchlorid.
  • Wenn Triarylmethylhalogenide als Schutzmittel eingesetzt werden, wird üblicherweise eine Base eingesetzt.
  • In diesem Fall kann die hier eingesetzte Base heterocyclische Amine, wie Pyridin, Dimethylaminopyridin und Pyrrolidinopyridin, und aliphatische tertiäre Amine, wie Trimethylamin und Triethylamin, vorzugsweise Pyridin, Dimethylaminopyridin und Pyrrolidinopyridin umfassen.
  • Wenn eine flüssige Base als Lösungsmittel eingesetzt wird, ist es, da die Base selbst als Säurefänger funktioniert, nicht erforderlich, eine weitere Base zuzugeben.
  • Die Reaktionstemperatur variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Reagens und dem Lösungsmittel, sie ist jedoch üblicherweise 0°C bis 150°C, vorzugsweise 20°C bis 100°C. Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Lösungsmittel, und der Reaktionstemperatur, sie ist jedoch üblicherweise 1 Stunde bis 100 Stunden, vorzugsweise 2 bis 24 Stunden.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (15) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten.
  • Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • (Stufe E-2)
  • In dieser Stufe wird die Verbindung (16) durch Umsetzen der in Stufe E-1 hergestellten Verbindung (15) mit monosubstituierten Chlor(alkoxy)phosphinen oder di-substituierten Alkoxyphosphinen, die üblicherweise für die Amidierung eingesetzt werden, in einem inerten Lösungsmittel hergestellt.
  • Das hier einsetzbare Lösungsmittel ist nicht besonders eingeschränkt, solange es die Reaktion nicht beeinträchtigt, und kann Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether und Dioxan, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol umfassen.
  • Die mono-substituierten Chlor(alkoxy)phosphine, die hier einsetzbar sind, können Phosphinderivate, wie Chlor(morpholino)methoxyphosphin, Chlor(morpholino)cyanethoxyphosphin, Chlor(dimethylamino)methoxyphosphin, Chlor(dimethylamino)cyanethoxyphosphin, Chlor(diisopropylamino)methoxyphosphin und Chlor(diisopropylamino)cyanethoxyphosphin, vorzugsweise Chlor(morpholino)methoxyphosphin, Chlor(morpholino)cyanethoxyphosphin, Chlor(diisopropylamino)methoxyphosphin und Chlor(diisopropylamino)cyanethoxyphosphin umfassen.
  • Wenn mono-substituierte Chlor(alkoxy)phosphine eingesetzt werden, wird ein Säurefänger eingesetzt, und in einem solchen Fall kann der hier einsetzbare Säurefänger heterocyclische Amine, wie Pyridin und Dimethylaminopyridin, und aliphatische Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin und Diisopropylamin, vorzugsweise aliphatische Amine (insbesondere Diisopropylamin) umfassen.
  • Die hier einsetzbaren di-substituierten Alkoxyphosphine können Phosphinderivate, wie Bis(diisopropylamino)cyanethoxyphosphin, Bis(diethylamino)methansulfonylethoxyphosphin, Bis(diisopropylamino)(2,2,2-trichlorethoxy)phosphin und Bis(diisopropylamino)(4-chlorphenylmethoxy)phosphin, vorzugsweise Bis(diisopropylamino)cyanethoxyphosphin umfassen.
  • Wenn di-substituierte Alkoxyphosphine eingesetzt werden, wird eine Säure eingesetzt, und in einem solchen Fall kann die einsetzbare Säure Tetrazol, Essigsäure oder p-Toluolsulfonsäure umfassen.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders eingeschränkt, sie ist jedoch üblicherweise 0°C bis 80°C, vorzugsweise Raumtemperatur.
  • Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von dem Ausgangsmaterial, dem Reagens und der Reaktionstemperatur, sie ist jedoch üblicherweise 5 Minuten bis 30 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 10 Stunden, wenn die Reaktion bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (16) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten. Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • Alternativ dazu wird in dieser Stufe die Verbindung (16) durch Umsetzen der in Stufe E-1 hergestellten Verbindung (15) mit Tris-(1,2,4-triazolyl)phosphit in einem inerten Lösungsmittel (vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid) und nachfolgender Zugabe von Wasser, um eine H-Phosphonierung zu bewirken, hergestellt.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders eingeschränkt, sie ist jedoch üblicherweise –20°C bis 100°C, vorzugsweise 10°C bis 40°C.
  • Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit vom Ausgangsmaterial, dem Reagens und der Reaktionstemperatur, und ist üblicherweise 5 Minuten bis 30 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten, wenn die Reaktion bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
  • Nach der Reaktion wird die gewünschte Verbindung (16) der vorliegenden Reaktion beispielsweise durch Konzentrieren des Reaktionsgemisches, Zugeben eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Ethylacetat, Waschen mit Wasser, Abtrennen einer organischen Schicht, die die gewünschte Verbindung enthält, Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels erhalten. Das so erhaltene gewünschte Produkt kann, falls erforderlich, durch ein herkömmliches Verfahren, wie Umkristallisation, Kieselgelsäulenchromatographie und dergleichen weiter gereinigt werden.
  • (Stufe E-3)
  • In dieser Stufe wird das gewünschte Oligonukleotidanaloge durch ein automatisches DNA-Synthetisiergerät unter Einsatz mindestens einer in Stufe E-2 hergestellten Verbindung (16) und käuflich erwerbbaren Phosphoramiditreagenzien, die für die Herstellung eines Oligonukleotidanalogen mit einer gewünschten Nukleotidsequenz erforderlich sind, gemäß herkömmlichen Verfahren hergestellt.
  • Ein Oligonukleotidanaloges mit einer gewünschten Nukleotidsequenz kann mit einem DNA-Synthetisiergerät, wie Perkin-Elmer Model 392, unter Einsatz des Phosphoramiditverfahrens gemäß dem in der Literatur beschriebenen Verfahren synthetisiert werden (Nucleic Acids Research, 12, 4539 (1984)).
  • Im Fall des Umwandelns in ein Thioat, kann ein Thioatderivat zusätzlich gemäß dem in der Literatur beschriebenen Verfahren (Tetrahedron Letters, 32, 3005 (1991), J. Am. Chem. Soc., 112, 1253 (1990)) unter Einsatz, neben Schwefel, eines Reagenses, das ein Thioat bildet, durch Umsetzen mit einer dreiwertigen Phosphorsäure, wie Tetraethylthiuramdisulfid (TETD, Applied Biosystems Inc.) oder dem Beaucage-Reagens (Millipore Corp.) erhalten werden.
  • Das erhaltene rohe Oligonukleotidanaloge kann mit Oligo Pak (Umkehrphasenchromatographiesäule) gereinigt werden, und die Reinheit des Produkts kann durch HPLC-Analyse bestätigt werden.
  • Die Kettenlänge des erhaltenen Oligonukleotidanalogen ist normalerweise 2 bis 50 Einheiten, vorzugsweise 10 bis 30 Einheiten an Nukleosiden.
  • Die Fähigkeit zur Komplementärkettenbildung und die Nukleaseenzymresistenz des erhaltenen Oligonukleotidanalogen können gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren bestimmt werden.
  • (Testmethode 1)
  • Die Fähigkeit des erfindungsgemäßen Oligonukleotidanalogen zur Hybridbildung mit komplementärer DNA und RNA kann durch Hybridisieren der verschiedenen erhaltenen Oligonukleotidanalogen mit einem Oligonukleotidanalogen, das aus einer natürlich vorkommenden DNA oder RNA mit komplementärer Sequenz zusammengesetzt ist, und Messen der Schmelztemperatur (Tm-Wert) bestimmt werden.
  • Eine Probenlösung, die gleiche Mengen des Oligonukleotidanalogen und eines natürlich vorkommenden komplementären Oligonukleotids in einer Natriumphosphatpufferlösung enthielt, wurde in ein siedendes Wasserbad gegeben und dann langsam auf Raumtemperatur gekühlt (annealing). Die Temperatur der Lösung wurde dann allmählich von 20°C auf 90°C in der Zellkammer eines Spektrofotometers (wie Shimadzu UV-2100PC) und nachfolgender Messung der UV-Absorption bei 260 nm erhöht.
  • (Testmethode 2) Messung der Nukleaseenzymresistenz
  • Zu dem Oligonukleotid in einer Pufferlösung wurde eine Nuklease gegeben, und das Gemisch wurde erwärmt. Beispiele von Nukleasen, die eingesetzt werden, umfassen Snake Venom Phosphodiesterase, Endonuklease P1 und Endonuklease S1. Obwohl hinsichtlich der Pufferlösung keine besonderen Einschränkungen bestehen, außer dass es eine Pufferlösung ist, die für Enzyme geeignet ist, wird Tris-HCl-Puffer im Fall von Snake Venom Phosphodiesterase eingesetzt, während Natriumacetatpuffer im Fall von Endonuklease P1 eingesetzt wird. Zusätzlich werden Metallionen bei Bedarf zu der Pufferlösung gegeben. Beispiele von eingesetzten Metallionen umfassen Mg2 + im Fall der Snake Venom Phosphodiesterase und Zn2 + im Fall von Endonuklease. Die Reaktionstemperatur ist vorzugsweise 0 bis 100°C und stärker bevorzugt 30 bis 50°C.
  • Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) wird nach einem vorbestimmten Zeitraum zugegeben, und danach wird 2 Minuten bei 100°C erhitzt, um die Reaktion abzubrechen.
  • Beispiele für Verfahren, die eingesetzt werden, um die Menge des verbleibenden Oligonukleotids zu bestimmen, umfassen ein Verfahren, bei dem das Oligonukleotid mit einem Radioisotop usw. markiert wird und danach das Spaltungsreaktionsprodukt mit einem Analysiergerät und dergleichen bestimmt wird, ein Verfahren, bei dem das Spaltungsreaktionsprodukt durch Umkehrphasenhochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) bestimmt wird, und ein Verfahren, bei dem das Spaltungsreaktionsprodukt mit einem Farbstoff (wie Ethidiumbromid) gefärbt wird und mit einem Bildverarbeitungsverfahren unter Einsatz eines Computers untersucht wird.
  • Die Dosierungsformen des Oligonukleotidanalogen mit einer oder zwei oder mehr Strukturen der Formel (2) gemäß der vorliegenden Erfindung können Tabletten, Kapseln, Granulate, Pulver oder Sirup für die orale Verabreichung oder Spritzen oder Zäpfchen für die parenterale Verabreichung sein. Diese Dosierungsformen werden durch bekannte Verfahren unter Einsatz von Additiven, wie Trägern (wie organische Träger, wie Zuckerderivate, wie Lactose, Saccharose, Glucose, Mannitol und Sorbitol, Stärkederivate, wie Maisstärke, Kartoffelstärke, α-Stärke und Dextrin, Cellulosederivate, wie kristalline Cellulose, Gummiarabikum, Dextran, und Pullulan, und anorganische Träger, wie Silicatderivate, wie leichtes Kieselsäureanhydrid, synthetisches Aluminiumsilicat, Calciumsilicat und Magnesiumaluminiummetasilicat, Phosphate, wie Calciumhydrogenphosphat, Carbonate, wie Calciumcarbonat, und Sulfate, wie Calciumsulfat), Gleitmittel (wie Stearinsäure, Stearinsäuremetallsalze, wie Calciumstearat und Magnesiumstearat, Talk, kolloidales Kieselgel, Wachse, wie Bienenwachs und Spermaceti, Borsäure, Adipinsäure, Sulfate, wie Natriumsulfat, Glycol, Fumarsäure, Natriumbenzoat, DL-Leucin, Fettsäurenatriumsalz, Laurylsulfate, wie Natriumlaurylsulfat und Magnesiumlaurylsulfat, Kieselsäuren, wie Kieselsäureanhydrid und Kieselsäurehydrat, und die vorstehend genannten Stärkederivate), Bindemittel (wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Macrogol und Verbindungen, die den vorstehend genannten Trägern ähnlich sind), Zerfallshilfsmittel (wie Cellulosederivate, wie niedersubstituierte Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Calciumcarboxymethylcellulose und intern verbrückte Natriumcarboxymethylcellulose, und chemisch modifizierte Stärkecellulosen, wie Carboxymethylstärke, Natriumcarboxymethylstärke und verbrücktes Polyvinylpyrrolidon), Stabilisierungsmittel (Paraoxybenzoate, wie Methylparaben und Propylparaben, Alkohole, wie Chlorbutanol, Benzylalkohol und Phenylethylalkohol, Benzalkoniumchlorid, Phenolderivate, wie Phenol und Cresol, Thimerosal, Dehydroessigsäure, und Sorbensäure), Korrigenzien (wie Süßstoffe, Säuerungsmittel, Aromen und dergleichen, die üblicherweise eingesetzt werden), Verdünnungsmittel und dergleichen hergestellt.
  • Während die Dosis in Abhängigkeit vom Zustand der Krankheit, dem Alter des Patienten, der Verabreichungsmethode und dergleichen abhängt, ist es beispielsweise im Fall der oralen Verabreichung wünschenswert, einen aktiven Bestandteil in einer Menge von 0,01 mg/kg Körpergewicht (vorzugsweise 0,1 mg/kg Körpergewicht) bis 1000 mg/kg Körpergewicht (vorzugsweise 100 mg/kg Körpergewicht) zu verabreichen, und im Fall der intravenösen Verabreichung ist es wünschenswert, einen aktiven Bestandteil in einer Menge von 0,001 mg/kg Körpergewicht (vorzugsweise 0,01 mg/kg Körpergewicht) bis 100 mg/kg Körpergewicht (vorzugsweise 10 mg/kg Körpergewicht) als einzelne Dosis pro Tag oder in verteilten Dosen mehrere Male zu verabreichen.
  • [Beispiele]
  • Beispiel 1
  • 3',5'-Di-O-Benzyl-2'-0,4'-C-ethylen-4-N-benzoylcytidin
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-34
  • Eine wässrige 2 N Natriumhydroxidlösung (68 ml) wurde zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 11 erhaltenen Verbindung (6,80 g, 8,86 mmol) in Pyridin (136 ml) bei 0°C gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch tropfenweises Zugeben einer wässrigen 20%igen Essigsäure neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 100:3 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung erhalten wurde (3,3 g, 6,02 mmol, 68%).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 8,64 (2H, brs), 7,89 (2H, d, 7,6 Hz), 7,64-7.60 (1H, m), 7,54-7,51 (2H, m), 7,48-7,37 (3H, m), 7,36-7,26 (8H, m), 6,18 (1H, s), 4,70 (1H, d, 11 Hz), 4,60 (1H, d, 11 Hz), 4,55 (1H, d, 11 Hz), 4,46 (1H, d, 2,9 Hz), 4,42 (1H, d, 11 Hz), 4,10-4,02 (2H, m), 3,89 (1H, d, 2,9 Hz), 3,75 (1H, d, 11 Hz), 3,62 (1H, d, 11 Hz), 2,34-2,26 (1H, m), 1,39-1,36 (1H, m).
    FAB-MAS (mNBA): 554 (M+H)+
  • Beispiel 2
  • 2'-O,4'-C-Ethylen-4-N-benzoylcytidin
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-225)
  • Eine Lösung (31,7 ml) von 1,0 M Trichlorboran in Dichlormethan wurde tropfenweise zu einer Lösung der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung (2,06 g, 3,72 mmol) in wasserfreiem Methylenchlorid (317 ml) bei –78°C gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei –78°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf –20°C erwärmt, und das Reaktionsgefäß wurde in ein Eis-Natriumchlorid-Bad gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden bei zwischen –20°C und –10°C gerührt. Methanol (12 ml) wurde langsam zu dem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde 10 Minuten gerührt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde durch tropfenweises Zugeben einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung auf 7–8 eingestellt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 100:5 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (1,21 g, 3,24 mmol, 87%) als weißer Feststoff erhalten wurde.
    1H-NMR (SOO MHz, DMSO-d6): 11,23 (1H, brs), 8,70 (1H, d, 7,2 Hz), 8,00 (2H, d, 7,5 Hz), 7,3-6 (4H, m), 5,97 (1H, s), 5,35 (1H, dd, 5 and 10 Hz), 4,10 (1H, dd, 5 and 10 Hz), 4,03 (1H, d, 3,2 Hz), 3,95-3,85 (2H, m) 3,83 (1H, d, 3,2 Hz), 3,65-3,51 (2H, m), 2,06-1,98 (1H, m), 1,26 (1).
    FAB-MAS (mNBA): 374 (M+H)+
  • Beispiel 3
  • 2'-O,4'-C-Ethylen-cytidin
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-3)
  • Eine Lösung der in Beispiel 2 erhaltenen Verbindung (0,1 g, 0,268 mmol) in Methanol, gesättigt mit Ammoniak (12 ml), wurde über Nacht stehen gelassen. Das Gemisch wurde bis zum Eintrocknen konzentriert, wobei die Titelverbindung (0,054 g, 75%) als weißer Feststoff erhalten wurde.
    1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6): 8,18 (1H, d, 7,4 Hz), 7,10 (2H, br), 5,84 (1H, s), 5,69 (1H, d, 7,6 Hz), 5,27-5,24 (2H, m), 3,86 (1H, d, 3,2 Hz), 3,90-3,78 (2H, m), 3,76 (1H, d, 3,2 Hz), 3,56 (1H, dd, 5,5 and 12 Hz), 3,49 (1H, dd, 5,5 and 12 Hz), 2,01-1,93 (1H, dt, 7,5 and 12 Hz), 1,22 (1H, dd, 3,6 and 13 Hz).
    FAB-MAS (mNBA): 270 (M+H)+
  • Beispiel 4
  • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoylcytidin
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-39)
  • Eine Lösung der in Beispiel 2 erhaltenen Verbindung (1,29 g, 3,46 mmol) in wasserfreiem Pyridin wurde azeotrop destilliert, um Wasser zu entfernen. Das Produkt wurde in wasserfreiem Pyridin (26 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst, und 4,4'-Dimethoxytritylchlorid (1,76 g, 5,18 mmol) wurde zu der Lösung gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Eine kleine Menge Methanol wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und Chloroform aufgetrennt, und die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 100:5 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (2,10 g, 3,11 mmol, 90%) als farbloser amorpher Feststoff erhalten wurde.
    1H-NMR (270 MHz, DMSO-d6): 11,27 (1H, brs), 8,59 (1H, m), 6,92-8,01 (19H, m), 6,03 (1H, s), 5,56 (1H, m), 4,17 (1H, m), 4,08 (1H, m), 3,86 (2H, m), 3,77 (6H, s), 3,24 (2H, m), 1,98 (1H, m), 1,24 (1H, m). FAB-MAS (mNBA):676 (M+H)+
    FAB-MAS (mNBA): 676 (M+H)+
  • Beispiel 5
  • 5'-O-Di methoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoylcytidin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-235)
  • Eine Lösung der in Beispiel 4 erhaltenen Verbindung (6,53 g, 9,66 mmol) in wasserfreiem Pyridin wurde azeotrop destilliert, um Wasser zu entfernen. Das Produkt wurde unter einer Stickstoffatmosphäre in wasserfreiem Dichlormethan (142 ml) gelöst. N,N-Diisopropylamin (2,80 ml, 16,1 mmol) wurde zu der Lösung gegeben, und dann wurde 2-Cyanethyl-N,N-diisopropylchlorphosphoramidit (2,16 ml, 9,66 mmol) tropfenweise in einem Eisbad zugegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Triethylamin = 50:1 – Dichlormethan:Ethylacetat:Triethylamin = 60:30:1 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (7,10 g, 8,11 mmol, 84%) als blassweiße Verbindung erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,1-1,2 (12H, m), 1,35 (1H, m), 2,11 (1H, m), 2,3 (2H, m), 3,35-3,7 (6H, m), 3,8 (6H, m), 3,9-4,1 (2H, m), 4,33 (1H, m), 4,45 (1H, m), 6,23 (1H, s), 6,9 (4H, m), 7,3-7,9 (15H, m), 8,7-8,8 (1H, m).
  • Beispiel 6
  • 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-5-methyluridin
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-22)
  • Eine wässrige 2 N Natriumhydroxidlösung und ein Lösungsmittelgemisch (5 ml), wobei das Lösungsmittelgemisch Pyridin:Methanol:Wasser = 65:30:5 enthielt, wurden zu der in Referenzbeispiel 10 erhaltenen Verbindung (418 mg, 0,62 mmol) in Pyridin:Methanol:Wasser = 65:30:5 (5 ml) bei 0°C gegeben, und das Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1 N Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und mit Ethylacetat (etwa 30 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 30 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (etwa 30 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Hexan:Ethylacetat = 1:1 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei ein farbloser amorpher Feststoff erhalten wurde (228 mg, 0,49 mmol, 79%).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,35 (1H, d, 13 Hz), 1,41 (3H, s), 2,28 (1H, dt, 9,4 and 13 Hz), 3,60 (1H, d, 11 Hz), 3,76 (1H, d, 11 Hz), 3,94 (1H, d, 3,0 Hz), 4,10 (1H, d, 7,0 Hz), 4,14 (1H, d, 7,0 Hz), 4,31 (1H, d, 3,0 Hz), 4,51 (1H, d, 12 Hz), 4,54 (1H, d, 12 Hz), 4,58 (1H, d, 12 Hz), 4,75 (1H, d, 12 Hz), 6,06 (1H, s), 7,3 (10H, m), 7,91 (1H, s), 8,42 (1H, brs).
    FAB-MAS (mNBA): 465 (M+H)+
  • Beispiel 7
  • 2'-O,4'-C-Ethylen-5-methyluridin
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-2)
  • Eine Lösung der in Beispiel 6 erhaltenen Verbindung (195 mg, 0,42 mmol) in Methanol (10 ml) wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Atmosphärendruck in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators 5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 10:1 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei ein farbloses Pulver erhalten wurde (76 mg, 0,268 mmol, 64%).
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD): 1,33 (1H, dd, 3,8 und 13 Hz), 1,86 (3H, d, 0,9 Hz), 1,94 (1H, ddd, 7,5, 11,7 und 13 Hz), 3,68 (1H, d, 12 Hz), 3,75 (1H, d, 12 Hz), 3,9-4,0 (2H, m), 4,05 (1H, d, 3,2 Hz), 4,09 (1H, d, 3,2 Hz), 6,00 (1H, s), 8,28 (1H, d, 1,1 Hz).
    FAB-MAS (mNBA): 285 (M+H)+
  • Beispiel 8
  • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-5-methyluridin
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-27)
  • Eine Lösung der in Beispiel 7 erhaltenen Verbindung (1,45 g, 5,10 mmol) in wasserfreiem Pyridin wurde azeotrop destilliert, um Wasser zu entfernen. Das Produkt wurde in wasserfreiem Pyridin (44 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst, und 4,4'-Dimethoxytritylchlorid (2,59 g, 7,65 mmol) wurde zu der Lösung gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Eine kleine Menge Methanol wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und Chloroform aufgetrennt, und die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 100:10 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (2,42 g, 4,13 mmol, 81%) als farbloser amorpher Feststoff erhalten wurde.
    1H-NMR (270 MHz, DMSO-d6): 11,36 (1H, s), 7,68 (1H, s), 6,90-7,44 (13H, m), 5,89 (1H, s), 5,55 (1H, d), 4,09 (1H, m), 4,04 (1H, d), 3,82 (2H, m), 3,74 (6H, s), 3,19 (2H, m), 1,99 (1H, m), 1,36 (1H, m), 1,17 (3H, s).
    FAB-MAS (mNBA): 587 (M+H)+
  • Beispiel 9
  • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-5-methyluridin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-234)
  • Eine Lösung der in Beispiel 8 erhaltenen Verbindung (4,72 g, 8,05 mmol) in wasserfreiem Pyridin wurde azeotrop destilliert, um Wasser zu entfernen. Das Produkt wurde unter einer Stickstoffatmosphäre in wasserfreiem Dichlormethan (142 ml) gelöst. N,N-Diisopropylamin (2,80 ml, 16,1 mmol) wurde zu der Lösung gegeben, und dann wurde 2-Cyanethyl-N,N-diisopropylchlorphosphoramidit (2,16 ml, 9,66 mmol) tropfenweise in einem Eisbad zugegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Hexan:Ethylacetat Triethylamin = 50:50:1 – Hexan:Ethylacetat:Triethylamin = 30:60:1 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (5,64 g, 7,17 mmol, 89%) als farbloser amorpher Feststoff erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,1-1,2 (15H, m), 1,4 (1H, m), 2,08 (1H, m), 2,4 (2H, m), 3,2-4,0 (14H, m), 4,38 (2H, m), 4,47 (1H, m), 6,06 (1H, s), 6,8-6,9 (4H, m), 7,2-7,5 (9H, m), 7,91 (1H, m).
    FAB-MAS (mNBA): 787 (M+H)+
  • Beispiel 10
  • 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-6-N-benzoyladenosin
  • (Beispielsverbindungsnummer 1-23)
  • Eine wässrige 2 N Natriumhydroxidlösung und ein Lösungsmittelgemisch (5 ml), wobei das Lösungsmittelgemisch Pyridin:Methanol:Wasser = 65:30:5 enthielt, wurden zu der in Referenzbeispiel 12 erhaltenen Verbindung (238 mg, 0,30 mmol) in Pyridin:Methanol:Wasser = 65:30:5 (5 ml) bei 0°C gegeben, und das Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1 N Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und mit Ethylacetat (etwa 30 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 30 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (etwa 30 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 50:1 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei ein farbloser amorpher Feststoff (133 mg, 0,23 mmol, 78%) erhalten wurde
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,44 (1H, d, 13 Hz), 2,31 (1H, dd, 13 und 19 Hz), 3,56 (1H, d, 11 Hz), 3,70 (1H, d, 11 Hz), 4,10 (2H, m), 4,24 (1H, s), 4,45 (1H, d, 12 Hz), 4,53-4,67 (4H, m), 6,52 (1H, s), 7,3 (10H, m), 7,53 (2H, m), 7,62 (1H, m), 8,03 (2H, d, 7,6 Hz), 8,66 (1H, s), 8,78 (1H, s), 9,00 (1H, brs).
    FAB-MAS (mNBA): 578 (M+H)+
  • Beispiel 11
  • 2'-O,4'-C-Ethylen-6-N-benzoyladenosin
  • (Beispielsverbindungsnummer 1-178)
  • Eine 1 M Bortrichloridlösung (1,5 ml, 1,5 mmol) in Dichlormethan wurde langsam tropfenweise zu einer Lösung der in Beispiel 10 erhaltenen Verbindung (116 mg, 0,20 mmol) in wasserfreiem Methylenchlorid (5 ml) bei –78°C zugegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei –78°C gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine 1 M Bortrichloridlösung (1,5 ml, 1,5 mmol) in Dichlormethan gegeben, und das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und dann rasch auf –78°C abgekühlt, und dann wurde Methanol (5 ml) zu dem Gemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 9:1 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei ein weißes Pulver (49 mg, 0,17 mmol, 84%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD): 1,45 (1H, dd, 4,3 und 13 Hz), 2,12 (1H, m), 3,72 (1H, d, 12 Hz), 3,79 (1H, d, 12 Hz), 4,04 (1H, dd, 7,3 und 12 Hz), 4,15 (1H, dt, 4,3 und 9,4 Hz), 4,36 (1H, d, 3,2 Hz), 4,43 (1H, d, 3,2 Hz), 6,57 (1H, s), 7,57 (2H, m), 7,66 (1H, m), 8,09 (2H, d, 8,0 Hz), 8,72 (1H, s), 8,85 (1H, s).
    FAB-MAS {mNBA): 398 (M+H)+
  • Beispiel 12
  • 2'-O,4'-C-Ethylenadenosin
  • (Beispielsverbindungsnummer 1-7)
  • Eine Lösung der in Beispiel 11 erhaltenen Verbindung (14 mg, 0,035 mmol) in mit Ammoniak gesättigtem Methanol (1 ml) wurde über Nacht stehen gelassen. Das Gemisch wurde konzentriert, und der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Verwendung von Dichlormethan:Methanol = 10:1 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei ein weißes Pulver erhalten wurde (10 mg, 0,034 mmol, 98%).
    1H-NMR (400 MHz, CD3CD): 1,32 (1H, dd, 4 und 13 Hz), 2,04 (1H, dt, 7,4 und 12 Hz), 3,53 (1H, dd, 5 und 12 Hz), 3,61 (1H, dd, 5,2 und 12 Hz), 3,90 (1H, dd, 7,4 und 12 Hz), 3,97 (1H, dt, 4 und 12 Hz), 4,15 (1H, d, 3,1 Hz), 4,21 (1H, d, 3,1 Hz), 5,27 (1H, t, 5,2 Hz), 5,39 (1H, d, 3,1 Hz), 6,33 (1H, s), 7,29 (2H, s), 7,66 (1H, m), 8,14 (1H, s), 8,42 (1H, s).
    FAB-MAS (mNBA): 294 (M+H)+
    UV (λmax): 260 (pH7), 260 (pH1), 258 (pH13)
  • Beispiel 13
  • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-6-N-benzoyladenosin
  • (Beispielsverbindungsnummer 1-31)
  • Eine Lösung der in Beispiel 11 erhaltenen Verbindung (14 mg, 0,035 mmol) in wasserfreiem Pyridin wurde azeotrop destilliert, um Wasser zu entfernen. Das Produkt wurde in wasserfreiem Pyridin (1 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst, und 4,4'-Dimethoxytritylchlorid (18 mg, 0,053 mmol) wurde zu der Lösung gegeben, und das Gemisch wurde 5 Stunden bei 40°C gerührt. Eine kleine Menge Methanol wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und Chloroform aufgetrennt, und die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Verwendung von Dichlormethan Methanol = 100:5 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (18 mg, 0,026 mmol, 73%) als farbloser amorpher Feststoff erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,63 (1H, m), 2,14 (1H, 7,5, 12, und 13 Hz), 3,37 (1N, d, 11 Hz), 3,41 (1H, d, 11 Hz), 3,79 (6H, s), 4,10 (2H, m), 4,48 (1H, d, 3,3 Hz), 4,59 (1H, d, 3,3 Hz), 6,54 (1H, s), 6,85 (4H, m), 7,2-7,6 (12H, m), 8,02 (2H, m), 8,45 (1H, s), 8,82 (1H, s), 9,02 (1H, brs). FAB-MAS (mNBA): 700 (M+H)+
  • Beispiel 14
  • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-6-N-benzoyladenosin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit
  • (Beispielsverbindungsnummer 1-186)
  • Eine Lösung der in Beispiel 13 erhaltenen Verbindung (16 mg, 0,023 mmol) in wasserfreiem Pyridin wurde azeotrop destilliert, um Wasser zu entfernen. Das Produkt wurde unter einer Stickstoffatmosphäre in wasserfreiem Dichlormethan (0,5 ml) gelöst. Tetrazol-N,N-diisopropylaminsalz (10 mg) wurde zu der Lösung gegeben, und dann wurde 2-Cyanethyl-N,N,N',N'-tetraisopropylphosphoramidit (etwa 20 μl) tropfenweise in einem Eisbad zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan: Ethylacetat = 2:1 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (20 mg, 0,022 mmol, 97%) als weißer Feststoff erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,0-1,2 (12H, m), 1,54 (1H, m), 2,15 (1H, m), 2,33 (2H, m), 3,3-3,6 (6H, m), 3,80 (6H, s), 4,08 (2H, m), 4,65 (1H, m), 4,75 (1H, m), 6,53 (1H, s), 6,84 (4H, m), 7,2-7,6 (12H, m), 8,01 (2H, m), 8,53 (1H, s), 8,83 (1H, s), 9,01 (1H, brs). FAB-MAS (mNBA): 900 (M+H)+
  • Beispiel 15
  • 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylenuridin
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-10)
  • Eine wässrige 1 N Natriumhydroxidlösung (2 ml) wurde zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 13 erhaltenen Verbindung (194 mg, 0,292 mmol) in Pyridin (3 ml) bei 0°C gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit IN Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und mit Ethylacetat (10 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 100:3 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei ein farbloses Öl (105 mg, 0,233 mmol, 80%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,36 (1H, m), 2,29 (1H, m), 3,63 (1H, d, 11 Hz), 3,74 (1H, d, 11 Hz), 3,87 (1H, d, 2,9 Hz), 4,03 (2H, m), 4,29 (1H, d, 2,9 Hz), 4,49 (1H, d, 12 Hz), 4,50 (1H, d, 11 Hz), 4,53 (1H, d, 11 Hz), 4,73 (1H, d, 12 Hz), 5,20 (1H, dd, 2 und 8 Hz), 6,04 (1H, s), 7,2-7,4 (10H, m), 8,13 (1H, d, 8,2 Hz), 8,57 (1H, brs).
    FAB-MAS (mNBA): 451 (M+H)+
  • Beispiel 16
  • 2'-O,4'-C-Ethylenuridin
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-1)
  • Eine Lösung der in Beispiel 15 erhaltenen Verbindung (100 mg, 0,222 mmol) in Methanol (4 ml) wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Atmosphärendruck in Anwesenheit eine Hydrierungskatalysators 5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 10:1 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei ein farbloses Öl (45 mg, 0,167 mmol, 75%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD): 1,35 (1H, dd, 4 und 13 Hz), 2,13 (1H, ddd, 7,11 und 13 Hz), 3,66 (1H, d, 12 Hz), 3,73 (1H, d, 12 Hz), 3,91-4,08 (2H, m), 4,01 (1H, d, 3,2 Hz), 4,12 (1H, d, 3,2 Hz), 5,66 (1H, d, 8,2 Hz), 6,00 (1H, s), 8,37 (1H, d, 8,2 Hz).
    FAB-MAS (mNBA): 271 (M+H)+
  • Beispiel 17
  • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylenuridin
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-15)
  • Eine Lösung der in Beispiel 16 erhaltenen Verbindung (28 mg, 0,104 mmol) in wasserfreiem Pyridin wurde azeotrop destilliert, um Wasser zu entfernen. Das Produkt wurde in wasserfreiem Pyridin (3 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst, und 4,4'-Dimethoxytritylchlorid (50 mg, 0,15 mmol) wurde zu der Lösung gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Eine kleine Menge Methanol wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und Chloroform aufgetrennt, und die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan Methanol = 100:3 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (25 mg, 0,044 mmol, 42%) als farbloses Öl erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD): 1,35 (1H, dd, 3 und 14 Hz), 2,03 (1H, ddd, 8,11 und 14 Hz), 2,46 (1H, d, 8 Hz), 3,36 (1H, d, 11 Hz), 3,41 (1H, d, 11 Hz), 3,80 (3H, s), 3,81 (3H, s), 3,97 (2H, m), 4,21 (1), 4,33 (1H, brm), 5,31 (1H, m), 6,10 (1H, s), 6,86 (4H, m), 7,2-7,5 (9H, m), 8,27 (1H, d, 8,2 Hz), 8,43 (1H, brs).
    FAB-MAS (mNBA): 573 (M+H)+
  • Beispiel 18
  • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylenuridin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-233)
  • Eine Lösung der in Beispiel 17 erhaltenen Verbindung (6 mg, 0,0105 mmol) in wasserfreiem Pyridin wurde azeotrop destilliert, um Wasser zu entfernen. Das Produkt wurde unter einer Stickstoffatmosphäre in wasserfreiem Dichlormethan (0,5 ml) gelöst. Tetrazol-N,N-diisopropylaminsalz (3 mg) wurde zu der Lösung gegeben, und dann wurde 2-Cyanethyl-N,N,N',N'-tetraisopropylphosphoramidit (etwa 5 μl) tropfenweise in einem Eisbad zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Ethylacetat = 2:1 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (8 mg) als weißer Feststoff erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,1-1,2 (13H, m), 2,09 (1H, m), 2,4 (2H, m), 3,3-3,6 (6H, m), 3,81 (6H, m), 3,94 (2H, m), 4,35 (1H, m), 4,47 (1H, m), 5,18 (1H, d, 8.2 Hz), 6,08 (1H, s), 6,86 (4H, m), 7,2-7,4 (9H, m), 8,31 (1H, d, 8,2 Hz).
    FAB-MAS (mNBA): 773 (M+H)+
  • Beispiel 19
  • 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-46)
  • Eine wässrige 1 N Natriumhydroxidlösung (5 ml) wurde zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 14 erhaltenen Verbindung (310 mg, 0,396 mmol) in Pyridin (5 ml) bei 0°C gegeben, und das Gemisch wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch tropfenweises Zugeben einer wässrigen 20%igen Essigsäure neutralisiert und mit Dichlormethan extrahiert. Die Dichlormethanschicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 100:2 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (190 mg, 0,334 mmol, 84%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,37 (1H, m), 1,58 (3H, s), 2,30 (1H, dt, 10 und 13 Hz), 3,64 (1H, d, 11 Hz), 3,79 (1H, d, 11 Hz), 3,95 (1H, d, 3,0 Hz), 4,04 (2H, dd, 2.3 und 10 Hz), 4,37 (1H, d, 3,0 Hz), 4,50 (1H, d, 12 Hz), 4,56 (1H, d, 11 Hz), 4,61 (1H, d, 11 Hz), 4,76 (1H, d, 12 Hz), 6,11 (1H, s), 7,2-7,5 (13H, m), 8,09 (1H, s), 8,29 (2H, m).
    FAB-MAS (mNBA): 568 (M+H)+
  • Beispiel 20
  • 2'-O,4'-C-Ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-226)
  • Eine 1 M Bortrichloridlösung (1,6 ml) in Dichlormethan wurde tropfenweise zu einer Lösung der in Beispiel 19 erhaltenen Verbindung (120 mg, 0,211 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (5 ml) bei –78°C gegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden bei –78°C gerührt. Methanol (1 ml) wurde langsam tropfenweise zu dem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde 10 Minuten gerührt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde durch tropfenweises Zugeben einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung auf 7–8 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 100:6 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (29 mg, 0,075 mmol, 36%) als weißer Feststoff erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, d-DMSO): 1,24 (1H, m), 2,01 (3H, s), 2,0 (1H, m), 3,54 (1H, dd, 5,4 und 12 Hz), 3,64 (1H, dd, 5,4 und 12 Hz), 3,88 (3H, m), 4,10 (1H, m), 5,36 (1H, d, 5,4 Hz), 5,49 (1H, t, 5,0 Hz), 5,95 (1H, s), 7,4-7,6 (3H, m), 8,21 (2H, m), 8,49 (1H, s), 13,17 (1H, brs). FAB-MAS (mNBA): 388 (M+H)+
  • Beispiel 21
  • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-51)
  • Eine Lösung der in Beispiel 20 erhaltenen Verbindung (44 mg, 0,114 mmol) in wasserfreiem Pyridin wurde azeotrop destilliert, um Wasser zu entfernen. Das Produkt wurde in wasserfreiem Pyridin (1 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst, und 4,4'-Dimethoxytritylchlorid (60 mg, 0,177 mmol) wurde zu der Lösung gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Eine kleine Menge Methanol wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und Chloroform aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan Methanol = 100:4 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (73 mg, 0,106 mmol, 93%) als farbloses Öl erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,46 (1H, m), 1,49 (3H, s), 2,06 (1H, m), 2,59 (1H, d, 8,6 Hz), 3,3b (1H, d, 11 Hz), 3,39 (1H, d, 11 Hz), 3,80 (3H, s), 3,81 (3H, s), 3,99 (2H, m), 4,30 (1H, d, 3,3 Hz), 4,39 (1H, m), 6,12 (1H, s), 6,85 (4H, m), 7,2-7,5 (12H, m), 8,03 (1H, s), 8,28 (2H, m). FAB-MAS (mNBA): 573 (M+H)+
  • Beispiel 22
  • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-236)
  • Eine Lösung der in Beispiel 21 erhaltenen Verbindung (35 mg, 0,0507 mmol) in wasserfreiem Pyridin wurde azeotrop destilliert, um Wasser zu entfernen. Das Produkt wurde unter einer Stickstoffatmosphäre in wasserfreiem Dichlormethan (1 ml) gelöst. Tetrazol-N,N-diisopropylaminsalz (17 mg) wurde zu der Lösung gegeben, und dann wurde 2-Cyanethyl-N,N,N',N'-tetraisopropylphosphoramidit (32 μl, 0,1 mmol) tropfenweise in einem Eisbad zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan Ethylacetat = 2:1 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (40 mg, 0,0445 mmol, 89%) als weißer Feststoff erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,1-1,2 (12H, m), 1,36 (3H, s), 1,37 (1H, m), 2,10 (1H, m), 2,36 (2H, m), 3,3-3,6 (6H, m), 3,81 (6H, m), 3,98 (2H, m), 4,42 (1H, m), 4,49 (1H, m), 6,11 (1H, s), 6,88 (4H, m), 7,2-7,5 (12H, m), 8,14 (1H, s), 8,28 (2H, m).
    FAB-MAS (mMBA): 890 (M+H)+
  • Beispiel 23
  • 2'-O,4'-C-Ethylen-5-methylcytidin
  • (Beispielsverbindungsnummer 2-226)
  • Eine Lösung der in Beispiel 20 erhaltenen Verbindung (11,6 mg, 0,030 mmol) in mit Ammoniak gesättigtem Methanol (2 ml) wurde über Nacht stehen gelassen. Das Gemisch wurde konzentriert, wobei ein weißer Feststoff (8,5 mg, 0,030 mmol) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, d-DMSO): 1,20 (1H, m), 1,82 (3H, s), 1,97 (1H, m), 3,49 (1H, dd, 5 und 12 Hz), 3,58 (1H, dd, 5 und 12 Hz), 3,85 (2H, m), 5,23 (1H, d, 5 Hz), 5,32 (1H, t, 5 Hz), 5,84 (1H, s), 6,7 (1H, brs), 7,2 (1H, brs), 8,08 (1H, s).
    FAB-MAS (mNBA): 284 (M+H)+
    UV (λmax): 279 (pH7), 289 (pH1), 279 (pH13)
  • Beispiel 24
  • 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-2-N-isobutyrylguanosin
  • (Beispielsverbindungsnummer 1-24)
  • Eine wässrige 1 N Natriumhydroxidlösung (2 ml) wurde zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 15 erhaltenen Verbindung (etwa 200 mg) in Pyridin (2 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1 N Chlorwasserstoffsäure neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 50:1 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei ein farbloser amorpher Feststoff (20 mg, 0,036 mmol, 6%, 2 Stufen) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,27 (3H, s), 1,29 (3H, s), 1,43 (1H, dd, 3 und 13 Hz), 2,28 (1H, m), 2,59 (1H, qui, 6,9 Hz), 3,54 (1H, d, 11 Hz), 3,68 (1H, d, 11 Hz), 4,03 (2H, m), 4,15 (1H, d, 3.0 Hz), 4,31 (1H, d, 3,0 Hz), 4,45 (1H, d, 12), 4,56 (1H, d, 12 Hz), 4,61 (1H, d, 12 Hz), 4,63 (1H, d, 12 Hz), 6,18 (1H, s), 7,2-7,4 (10H, m), 8,19 (1H, s), 11,93 (1H, brs). FAB-MAS (mNBA): 564 (M+H)+
  • Beispiel 25
  • 2'-O,4'-C-Ethylen-2-N-isobutyrylguanosin
  • (Beispielsverbindungsnummer 1-177)
  • Eine Lösung der in Beispiel 24 erhaltenen Verbindung (10 mg, 0,018 mmol) in Methanol (2 ml) wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre bei Atmosphärendruck in Anwesenheit eines Hydrierungskatalysators 5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 10:2 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei ein farbloses Öl (5 mg, 0,013 mmol, 72%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CD3OD): 1.21 (3H, s), 1,22 (3H, s), 1,41 (1H, dd, 4 und 13 Hz), 2,18 (1H, m), 2,69 (1H, qui, 6,9 Hz), 3,69 (1H, d, 12 Hz), 3,76 (1H, d, 12 Hz), 4,0 (2H, m), 4,26 (1H, d, 3,2 Hz), 4,30 (1H, d, 3,2 Hz), 6,30 (1H, s), 8,40 (1H, s).
    FAB-MAS (mNBA): 380 (M+H)+
  • Beispiel 26
  • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-2-N-isobutyrylguanosin
  • (Beispielsverbindungsnummer 1-35)
  • Eine Lösung der in Beispiel 25 erhaltenen Verbindung (5 mg, 0,013 mmol) in wasserfreiem Pyridin wurde azeotrop destilliert, um Wasser zu entfernen. Das Produkt wurde in wasserfreiem Pyridin (1 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst, und 4,4'-Dimethoxytritylchlorid (14 mg, 0,04 mmol) wurde zu der Lösung gegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 40°C gerührt. Eine kleine Menge Methanol wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 100:6 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (4 mg, 0,0059 mmol, 45%) als farbloser Feststoff erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,26 (3H, d, 1.4 Hz), 1,28 (3H, d, 1.4 Hz), 1,66 (1H, m), 2,15 (1H, m), 2,59 (1H, qui, 6,9 Hz), 3,65 (1H, m), 3,78 (1H, m), 4,06 (2H, m), 4,35 (1H, m), 4,38 (1H, d, 3,2 Hz), 6,23 (1H, s), 6,8 (4H, m), 7,2-7,5 (9H, m), 8,01 (1H, s), 8,19 (1H, brs).
    FAB-MAS (mNBA): 682 (M+H)+
  • Beispiel 27
  • 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-2-N-isobutyrylguanosin-3'-O-(2-cyanethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit
  • (Beispielsverbindungsnummer 1-185)
  • Eine Lösung der in Beispiel 26 erhaltenen Verbindung (4 mg, 0,0058 mmol) in wasserfreiem Pyridin wurde azeotrop destilliert, um Wasser zu entfernen. Das Produkt wurde unter einer Stickstoffatmosphäre in wasserfreiem Dichlormethan (0,5 ml) gelöst. Tetrazol-N,N-diisopropylaminsalz (5 mg) wurde zu der Lösung gegeben, und dann wurde 2-Cyanethyl-N,N,N',N'-tetraisopropylphosphoramidit (9 μl, 0,03 mmol) tropfenweise in einem Eisbad zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Ethylacetat = 2:1 als Elutionsmittel) gereinigt, wobei die Titelverbindung (4 mg) als weißer Feststoff erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,1-1,4 (19H, m), 2,1 (1H, m), 2,4 (2H, m), 2,6 (1H, m), 3,3-3,6 (6H, m), 3,8 (6H, s), 4,0-4,6 (4H, m), 6,2 (1H, s), 6,8 (4H, m), 7,2-7,5 (9H, m), 8,1 (1H, s).
  • Beispiel 28
  • 2'-O,4-C-Ethylenguanosin
  • (Beispielsverbindungsnummer 1-5)
  • Eine Lösung der in Beispiel 25 erhaltenen Verbindung (0,5 mg) in mit Ammoniak gesättigtem Methanol (0,5 ml) wurde 5 Stunden bei 60°C stehen gelassen. Das Gemisch wurde konzentriert, wobei ein weißes Pulver (0,4 mg) erhalten wurde.
    FAB-MAS (mNBA): 310(M+H)+ UV (λmax): 255 (pH7), 256 (pH1), 258–266 (pH13)
  • Beispiel 29
  • Synthese des Oligonukleotidderivats
  • Die Synthese eines Oligonukleotidderivats wurde unter Einsatz eines mechanischen Nukleinsäuresynthetisiergeräts (ABI Modell 392 DNA/RNA-Synthetisiergerät: ein Produkt von Perkin-Elmer Corporation) in einem Maßstab von 1,0 μmol durchgeführt. Die Lösungsmittel, Reagenzien und Konzentrationen an Phosphoramidit in jedem Synthesezyklus sind dieselben wie diejenigen bei der Synthese von natürlichen Oligonukleotiden. Lösungsmittel, Reagenzien und Phosphoramidite der natürlichen Nukleoside sind Produkte von PE Biosystems Corporation. Jede modifizierte Oligonukleotidderivatsequenz wurde durch Wiederholen der Kondensation der in Beispiel 9 erhaltenen Verbindung oder von Amiditen, die die 4 Spezies der Nukleinsäurebasen enthalten, für die Nukleotidsynthese mit 5'-Hydroxythymidin, hergestellt durch Entfernen der Schutzgruppe von der DMTr-gruppe von 5'-O-DMTr-thymidin (1,0 μmol) unter Einsatz von Trichloressigsäure, synthetisiert, wobei die 3'-Hydroxygruppe des Thymidins an einen CGP-Träger gebunden ist. Der Synthesezyklus ist wie folgt:
    • 1) Detritylierung: Trichloressigsäure/Dichlormethan; 35 sec
    • 2) Kopplung: Phosphoramidit (etwa 20 Äquivalente), Tetrazol/Acetonitril; 25 sec oder 10 min
    • 3) Endgruppe: 1-Methylimidazol/Tetrahydrofuran, Essigsäureanhydrid/Pyridin/Tetrahydrofuran; 15 sec
    • 4) Oxidation: Iod/Wasser/Pyridin/Tetrahydrofuran; 15 sec
  • In dem vorstehenden Zyklus 2) war, wenn die in Beispiel 9 erhaltene Verbindung eingesetzt wurde, die Reaktionsdauer 10 Minuten, und wenn Phosphoramidite eingesetzt wurden, war die Reaktionsdauer 25 Sekunden.
  • Nach der Synthese einer gewünschten Oligonukleotidderivatsequenz wurde die 5'-DTMr-Gruppe entfernt, und der Träger, der das gewünschte Produkt enthielt, wurde mit einer konzentrierten wässrigen Ammoniaklösung herkömmlich behandelt, um das Oligomer von dem Träger abzulösen und die Cyanethylgruppe, welche die Phosphorgruppe schützt, zu entfernen. Die Aminoschutzgruppe in Adenin, Guanin und Cytosin wurde von dem Oligomer entfernt. Das Oligonukleotidderivat wurde durch Umkehrphasen-HPLC (HPLC: LC-VP: ein Produkt von Shimazu Corp.; Säule: Wakopak WS-DNA: ein Produkt von Wako Pure Chemical Industry Ltd.) gereinigt, wobei das gewünschte Oligonukleotid erhalten wurde.
  • Nach diesen Syntheseverfahren wurde die folgende Oligonukleotidsequenz (wobei diese Oligonukleotidsequenz im Folgenden als ”Oligonukleotid 1” bezeichnet wird) erhalten (0,23 μmol, 23% Ausbeute).
  • 5'-gcgttttttgct-3' (Sequenznummer 2 in dem Sequenzprotokoll), wobei der Zuckerrest der Thymidine an den Basennummern 4 bis 8 2'-O,4'-C-Ethylen ist.
  • Referenzbeispiel 1
  • 3,5-Di-O-benzyl-4-trifluormethansulfonyloxymethyl-1,2-O-isopropyliden-α-D-erythropentofuranose
  • Wasserfreies Pyridin (0,60 ml, 7,5 mmol) wurde zu einer Lösung von 3,5-Di-O-benzyl-4-hydroxymethyl-1,2-O-isopropyliden-α-D-erythropentofuranose (2000 mg, 5,0 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (50 ml) und Trifluormethansulfonsäureanhydrid (1010 mg, 6,0 mmol) unter einer Stickstoffatmosphäre bei –78°C gegeben, und das Gemisch wurde 40 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Methylenchlorid und einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 100 ml) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 100 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (etwa 100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert, wobei ein weißes Pulver (2520 mg, 4,73 mmol, 95%) erhalten wurde, das in der folgenden Reaktion ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,34 (3H, s), 1,63 (3H, s), 3,48 (1H, d, 10 Hz), 3,53 (1H, d, 10 Hz), 4,21 (1H, d, 5,0 Hz), 4,5 (4H, m), 4,74 (1H, d, 12 Hz), 4,80 (1H, d, 12 Hz), 5,01 (1H, d, 12 Hz), 5,73 (1H, d, 4,6 Hz), 7,3 (10H, m).
  • Referenzbeispiel 2
  • 3,5-Di-O-benzyl-4-cyanmethyl-1,2-O-isopropyliden-α-D-erythropentofuranose
  • Die in Referenzbeispiel 1 erhaltene Verbindung (2520 mg, 4,73 mmol) wurde in Dimethylsulfoxid (50 ml) bei 90°C gelöst. Zu der Lösung wurde Natriumcyanid (463 mg, 9,46 mmol) bei Raumtemperatur gegeben, und das Gemisch wurde 3 Stunden bei 50°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Wasser (etwa 100 ml) und Ethylacetat (etwa 100 ml) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (etwa 100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Hexan:Ethylacetat = 4:1) gereinigt, wobei ein farbloses Öl (1590 mg, 3,89 mmol, 82%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,34 (3H, s), 1,62 (3H, s), 2,88 (1H, d, 17 Hz), 3,15 (1H, d, 17 Hz), 3,50 (1H, d, 10 Hz), 3,58 (1H, d, 10 Hz), 4,08 (1H, d, 5, 1 Hz), 4,52 (1H, d, 12 Hz), 4,56 (1H, d, 12 Hz), 4,57 (1H, m), 4,58 (1H, d, 12 Hz), 4,76 (1H, d, 12 Hz), 5,73 (1H, d, 3,7 Hz), 7,3 (10H, m).
  • Referenzbeispiel 3
  • 3,5-Di-O-benzyl-4-formylmethyl-1,2-O-isopropyliden-;-D-erythropentofuranose
  • Eine 1,5 M Toluollösung von Isobutylaluminiumhydrid (2 ml, 3,0 mmol) wurde langsam tropfenweise zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 2 erhaltenen Verbindung (610 mg, 1,49 mmol) in Dichlormethan (10 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre bei –78°C gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei –78°C gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde Methanol (5 ml) und eine gesättigte wässrige Ammoniumchloridlösung (etwa 20 ml) gegeben, und dieses Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (etwa 30 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 30 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (etwa 30 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert, wobei ein Produkt erhalten wurde, das in der nachfolgenden Reaktion ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde.
  • Referenzbeispiel 4
  • 3,5-Di-O-benzyl-4-hydroxyethyl-1,2-O-isopropyliden-;-D-erythropentofuranose
  • NaBH4 (7,6 mg, 0,2 mmol) wurde zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 3 erhaltenen Verbindung (154 mg, 0,377 mmol) in Ethanol (5 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Ethylacetat (etwa 10 ml) und Wasser (etwa 10 ml) aufgetrennt, und die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (etwa 10 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Hexan:Ethylacetat = 2:1) gereinigt, wobei ein farbloses Öl (117 mg, 0,284 mmol, 75%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,33 (3H, s), 1,66 (3H, s), 1,78 (1H, ddd, 4,0, 8,5, 15 Hz), 2,51 (1H, ddd, 3,4, 6,4, 15 Hz), 3,31 (1H, d, 10 Hz), 3,54 (1H, d, 10 Hz), 3,80 (2H, m), 4,13 (1H, d, 5,3 Hz), 4,43 (1H, d, 12 Hz), 4,52 (1H, d, 12 Hz), 4,55 (1H, d, 12 Hz), 4,65 (1H, dd, 4,0, 5,3 Hz), 4,77 (1H, d, 12 Hz), 5,77 (1H, d, 4,0 Hz), 7,3 (10H, m).
    FABMS (mNBA): 415 (M+H)+, [α]D+57,4° (0,91, Methanol).
  • Referenzbeispiel 5
  • 3,5-Di-O-benzyl-4-formyl-1,2-O-isopropyliden-;-D-erythropentofuranose
  • Oxalylchlorid (6,02 ml, 69,0 mmol) wurde zu auf –78°C gekühltes Methylenchlorid (200 ml) gegeben. Eine Lösung von Dimethylsulfoxid (7,87 ml, 110 mmol) in wasserfreiem Methylenchlorid (100 ml) wurde tropfenweise zu dieser Lösung gegeben. Nach dem Rühren während 20 Minuten wurde eine Lösung von 3,5-Di-O-benzyl-1,2-O-isopropyliden-;-D-erythropentofuranose (9210 mg, 23,02 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (100 ml) tropfenweise zu diesem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Triethylamin (28 ml, 200 mmol) wurde zu diesem Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Dichlormethan und Wasser (etwa 300 ml) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit Wasser (etwa 300 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (etwa 300 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Hexan Ethylacetat = 5:1) gereinigt, wobei ein farbloses Öl erhalten wurde (8310 mg, 20,88 mmol, 91%).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,35 (3H, s), 1,60 (3H, s), 3,61 (1H, d, 11 Hz), 3,68 (1H, d, 11 Hz), 4,37 (1H, d, 4,4 Hz), 4,46 (1H, d, 12 Hz), 4,52 (1H, d, 12 Hz), 4,59 (1H, d, 12 Hz), 4,59 (1H, dd, 3,4, 4,4 Hz), 4,71 (1H, d, 12 Hz), 5,84 (1H, d, 3,4 Hz), 7,3 (10H, m), 9,91 (1H, s). FABMS (mNA): 397 (M-H)+, 421 (M+Na)+,
    [α]D+27,4° (0,51, Methanol).
  • Referenzbeispiel 6
  • 3,5-Di-O-benzyl-4-vinyl-1,2-O-isopropyliden-;-D-erythropentofuranose
  • Eine 0,5 M Toluollösung des Tebbe-Reagenses (44 ml, 22 mmol) wurde zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 5 erhaltenen Verbindung (8310 mg, 20,88 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (300 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre bei 0°C gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei 0°C gerührt. Diethylether (300 ml) wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und dann wurde eine 0,1 N wässrige Natriumhydroxidlösung (20 m) langsam zugegeben. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert, um Präzipitate abzutrennen, und die Präzipitate wurden mit Diethylether (etwa 100 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf basischem Aluminiumoxid unter Einsatz von Dichlormethan gereinigt, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde, das durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Hexan Ethylacetat = 8:1–5:1) gereinigt wurde, wobei ein farbloses Öl (5600 mg, 14,14 mmol, 68%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,28 (3H, s), 1,52 (3H, s), 3,31 (1H, d, 11 Hz), 3,34 (1H, d, 11 Hz), 4,25 (1H, d, 4,9 Hz), 4,40 (1H, d, 12 Hz), 4,52 (1H, d, 12 Hz), 4,57 (1H, dd, 3,9, 4,9 Hz), 4,59 (1H, d, 12 Hz), 4,76 (1H, d, 12 Hz), 5,25 (1H, dd, 1,8, 11 Hz), 5,52 (1H, dd, 1,8, 18 Hz), 5,76 (1H, d, 3,9 Hz), 6,20 (1H, dd, 11, 18 Hz), 7,3 (10H, m).
    FABMS (mNBA): 419 (M+Na)+
  • Referenzbeispiel 7
  • 3,5-Di-O-benzyl-4-hydroxyethyl-1,2-L-isopropyliden-;-D-erythropentofuranose
  • Eine 0,5 M Tetrahydrofuranlösung von 9-BBN (9-Borbicyclo[3.3.1]nonan) (80 ml, 40 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 6 erhaltenen Verbindung (5500 mg, 13,89 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (200 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, bis die Gasbildung aufhörte, 3 N wässrige Natriumhydroxidlösung (30 ml) wurde zugegeben, und dann wurde langsam eine 30%ige wässrige Wasserstoffperoxidlösung, die zwischen 30 und 50°C gehalten wurde, zugegeben. Dieses Gemisch wurde 30 Minuten gerührt und zwischen einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (etwa 200 ml) und Ethylacetat (200 ml) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit einer neutralen Phosphorsäurepufferlösung (etwa 200 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (etwa 200 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Hexan:Ethylacetat = 2:1–1:1) gereinigt, wobei ein farbloses Öl (5370 mg, 12,97 mmol, 93%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,33 (3H, s), 1,66 (3H, s), 1,78 (1H, ddd, 4,0, 8,5, 15 Hz), 2,51 (1H, ddd, 3,4, 6,4, 15H), 3,31 (1H, d, 10 Hz), 3,54 (1H, d, 10 Hz), 3,80 (2H, m), 4,13 (1H, d, 5,3 Hz), 4,43 (1H, d, 12 Hz), 4,52 (1H, d, 12 Hz), 4,55 (1H, d, 12 Hz), 4,65 (1H, dd, 4,0, 5,3 Hz), 4,77 (1H, d, 12 Hz), 5,77 (1H, d, 4.0 Hz), 7,3 (10H, m).
    FABMS (mNBA): 415 (M+H)+, [α]D+57,4° (0,91, Methanol).
  • Referenzbeispiel 8
  • 3,5-Di-O-benzyl-4-(p-Toluolsulfonyloxyethyl)-1,2-O-isopropyliden-α-D-erythropentofuranose
  • Triethylamin (1,8 ml, 13 mmol), Dimethylaminopyridin (30 mg, 0,25 mmol) und p-Toluolsulfonylchlorid (858 mg, 4,5 mmol) wurden zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 4 erhaltenen Verbindung gegeben, und dann wurde das Gemisch mit Toluol (1035 mg, 2,5 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (35 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre bei 0°C azeotrop destilliert, und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen Dichlormethan und einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 100 ml) aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 100 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (etwa 100 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Hexan:Ethylacetat = 3:1) gereinigt, wobei ein farbloses Öl (1340 mg, 2,6 mmol, 94%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,33 (3H, s), 1,49 (3H, s), 1,99 (1H, dt, 7,6 und 15 Hz), 2,47 (3H, s), 2,60 (1H, ddd, 5,7, 7,6, 15 Hz), 3,28 (1H, d, 10 Hz), 3,45 (1H, d, 10 Hz), 4,11 (1H, d, 5,3 Hz), 4,32 (2H, m), 4,42 (1H, d, 12 Hz), 4,50 (1H, d, 12 Hz), 4,54 (1H, d, 12 Hz), 4,62 (1H, dd, 4,0, 5,2 Hz), 4,76 (1H, d, 12 Hz), 5,74 (1H, d, 4.0 Hz), 7,3 (12H, m), 7,78 (2H, d, 8,3 Hz).
    FAB-MAS (mNBA): 569 (M+H)+
  • Referenzbeispiel 9
  • 1,2-Di-O-acetyl-3,5-di-O-benzyl-4-(p-toluolsulfonyloxyethyl)-α-D-erythropentofuranose
  • Essigsäureanhydrid (1,88 ml, 20 mmol) und konzentrierte Schwefelsäure (0,01 ml) wurden zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 8 erhaltenen Verbindung (1340 mg, 2,36 mmol) in Essigsäure (15 ml) gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser (60 ml) in einem Eisbad gegossen und 30 Minuten gerührt, und dann wurde das Gemisch zwischen einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (etwa 100 ml) und Ethylacetat (etwa 100 ml) aufgetrennt.
  • Die organische Schicht wurde mit einer neutralen Phosphorsäurepufferlösung, einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Hexan:Ethylacetat = 2:1) gereinigt, wobei ein farbloses Öl (1290 mg, 2,11 mmol, 89%, α:β = 1:5) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): (β derivative) 1,86 (3H, s), 2,05 (3H, s), 2,08 (1H, m), 2,18 (1H, m), 2,42 (3H, s), 3,30 (1H, d, 10 Hz), 3,33 (1H, d, 10 Hz), 4,23 (1H, d, 5,1 Hz), 4,24 (2H, m), 4,42 (2H, s), 4,45 (1H, d, 12 Hz), 4,55 (1H, d, 12 Hz), 5,28 (1H, d, 5,1 Hz), 6,01 (1H, s), 7,3 (12H, m), 7,73 (2H, d, 8,3 Hz).
    FAB-MAS (mNBA): 613 (M+H)+
  • Referenzbeispiel 10
  • 2'-O-Acetyl-3',5'-di-O-benzyl-4'-p-toluolsulfonyloxyethyl-5-methyluridin
  • Trimethylsilyliertes Thymin (500 mg, etwa 2 mmol), das gemäß dem Verfahren nach H. Vorbrggen, K. Krolikiewicz und B. Bennua (Chem. Ber., 114, 1234–1255 (1981)) hergestellt wurde, wurde zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 9 erhaltenen Verbindung (650 mg, 1,06 mmol) in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan (15 ml) bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (0,36 ml, 2 mmol) wurde tropfenweise zu dem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei 50°C gerührt. Eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 50 ml) wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde durch Celite filtriert. Dichlormethan (etwa 50 ml) wurde zu dem Filtrat gegeben. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 50 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (etwa 50 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Hexan:Ethylacetat = 1,2:1) gereinigt, wobei ein farbloser amorpher Feststoff (432 mg, 0,64 mmol, 60%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,52 (3H, d, 0,9 Hz), 1,94 (1H, dt, 7,5 and 15 Hz), 2,06 (3H, s), 2,23 (1H, dt, 6,0 und 15 Hz), 2,42 (3H, s), 3,38 (1H, d, 10 Hz), 3,67 (1H, d, 10 Hz), 4,17 (), 4,36 (1H, d, 6,0 Hz), 4,41 (1H, d, 12 Hz), 4,44 (1H, d, 12 Hz), 4,48 (1H, d, 12 Hz), 4,58 (1H, d, 12 Hz), 5,39 (1H, dd, 5,1 und 6,0 Hz), 6,04 (1H, d, 5,1 Hz), 7,3 (1), 7,73 (2H, dt, 1,8 und 8,3 Hz), 8,18 (1H, s).
    FAB-MAS (mNBA): 679 (M+H)+
  • Referenzbeispiel 11
  • 2'-O-Rcetyl-3',5'-di-O-benzyl-4'-p-toluolsulfonyloxyethyl-4-N-benzoylcytidin
  • Trimethylsilyliertes Benzoylcytosin (300 mg, etwa 1,0 mmol), das gemäß dem Verfahren nach H. Vorbrggen, K. Krolikiewicz und B. Bennua (Chem. Ber., 114, 1234–1255 (1981)) hergestellt wurde, wurde zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 9 erhaltenen Verbindung (383 mg, 0,626 mmol) in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan (4 ml) gegeben. Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (0,18 ml, 0,995 mmol) bei 0°C wurde zu dem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei 50°C gerührt. Eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 10 ml) und Methylenchlorid (etwa 20 ml) wurde zu dem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde dann gerührt. Die erhaltenen weißen Präzipitate wurden durch Celite filtriert. Die organische Schicht des Filtrats wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (etwa 20 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert, wobei ein farbloser amorpher Feststoff (397 mg, 83%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 8,70 (1H, br), 8,18 (1H, d, 7,4 Hz), 7,87 (2H, d, 7,5 Hz), 7,72 (2H, d, 8,3 Hz), 7,61-7,57 (1H, m), 7,51-7,48 (2H, m), 7,43-7,21 (13H, m), 6,02 (1H, d, 2,9 Hz), 5,40 (1H, dd, 5,8, 2,9 Hz), 4,57 (1H, d, 11 Hz), 4,39 (1H, d, 11 Hz), 4,32-4,28 (3H, m), 4,19-4,16 (2H, m), 3,69 (1H, d, 11 Hz), 3,31 (1H, d, 11 Hz), 2,40 (3H, s), 2,30-2,23 (1H, m), 2,06 (3H, s), 1,95-1,89 (1H, m)
    FAB-MAS (mNBA): 768 (M+H)+
  • Referenzbeispiel 12
  • 2'-O-Acetyl-3',5'-di-O-benzyl-4'-p-toluolsulfonyloxyethyl-6-N-benzoyladenosin
  • Trimethylsilyliertes Benzoyladenosin (500 mg, etwa 2,0 mmol), das gemäß dem Verfahren nach H. Vorbrggen, K. Krolikiewicz und B. Bennua (Chem. Ber., 114, 1234–1255 (1981)) hergestellt wurde, wurde zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 9 erhaltenen Verbindung (600 mg, 0,98 mmol) in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan (15 ml) bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Nach dem tropfenweisen Zugeben von Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (0,36 ml, 2 mmol) zu dem Gemisch wurde das Gemisch 4 Stunden bei 50°C gerührt. Eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 50 ml) und Dichlormethan (50 ml) wurden zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde zwischen diesen zwei Schichten aufgetrennt. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 50 ml) und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung (etwa 50 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 50:1) gereinigt, wobei ein farbloser amorpher Feststoff (405 mg, 0,51 mmol, 52%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 2,0 (1H, m), 2,06 (3H, s), 2,32 (1H, dt, 6,0 und 15 Hz), 2,40 (3H, s), 3,36 (1H, d, 10 Hz), 3,58 (1H, d, 10 Hz), 4,22 (), 4,39 (1H, d, 12 Hz), 4,45 (1H, d, 12 Hz), 4,47 (1H, d, 12 Hz), 4,59 (1H, d, 12 Hz), 4,62 (1H, d, 5,6 Hz), 5,94 (1H, dd, 4,5 und 5,6 Hz), 6,21 (1H, d, 4,5 Hz), 7,2-7,3 (12H, m), 7,54 (2H, m), 7,62 (1H, dt, 1,2 und 6,2 Hz), 7,72 (2H, d, 8,3 Hz), 8,02 (2H, m), 8,21 (1H, s), 8,75 (1H, s), 8,97 (1H, brs).
    FAB-MAS (mNBA): 792 (M+H)+
  • Referenzbeispiel 13
  • 2'-O-Acetyl-3',5'-di-O-benzyl-4'-p-Toluolsulfonyloxyethyluridin
  • Trimethylsilyliertes Uracil (200 mg, etwa 0,8 mmol), das gemäß dem Verfahren nach H. Vorbrggen, K. Krolikiewicz und B. Bennua (Chem. Ber., 114, 1234–1255 (1981)) hergestellt wurde, wurde zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 9 erhaltenen Verbindung (200 mg, 0,327 mmol) in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan (8 ml) bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Nach dem tropfenweisen Zugeben von Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (0,145 ml, 0,8 mmol) zu dem Gemisch wurde das Gemisch 1 Stunde bei 70°C gerührt. Eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 10 ml) wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, das Gemisch wurde durch Celite filtriert, und Dichlormethan (etwa 10 ml) wurde zu dem Filtrat gegeben. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer Kieselgelsäule (unter Einsatz von Dichlormethan:Methanol = 100:2) gereinigt, wobei ein farbloses Öl (199 mg, 0,299 mmol, 92%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,94 (1H, dt, 7,4 und 15 Hz), 2,07 (3H, s), 2,23 (1H, dt, 5,9 und 15 Hz), 2,43 (3H, s), 3,36 (1H, d, 10 Hz), 3,65 (1H, d, 10 Hz), 4,17 (2H, dd, 6 und 7 Hz), 4,31 (1H, d, 5,9 Hz), 4,38 (1H, d, 11 Hz), 4,39 (1H, d, 11 Hz), 4,40 (1H, d, 11 Hz), 4,58 (1H, d, 11 Hz), 5,29 (1H, dd, 2,4 und 8,2 Hz), 5,33 (1H, dd, 4,5 und 6 Hz), 6,00 (1H, d, 4,5 Hz), 7,2-7,4 (12H, m), 7,61 (1H, d, 8,2 Hz), 7,74 (1H, d, 8,3 Hz), 8,14 (1H, brs).
    FAB-MAS (mNBA): 665 (M+H)+
  • Referenzbeispiel 14
  • 2'-O-Acetyl-3',5'-di-O-benzyl-4'-p-toluolsulfonyloxyethyl-4-N-benzoyl-5-methylcytidin
  • Trimethylsilyliertes Benzoyl-5-methylcytosin (400 mg, etwa 1,2 mmol), das gemäß dem Verfahren nach H. Vorbrggen, K. Krolikiewicz und B. Bennua (Chem. Ber., 114, 1234–1255 (1981)) hergestellt wurde, wurde zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 9 erhaltenen Verbindung (400 mg, 0,653 mmol) in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan (6 ml) gegeben. Nach der Zugabe von Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (0,180 μl, 1,0 mmol) zu dem Gemisch bei 0°C wurde das Gemisch 1 Stunde bei 50°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt. Eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 5 ml) und Methylenchlorid (etwa 10 ml) wurden zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das Gemisch wurde gerührt. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert, um weiße Präzipitate zu entfernen. Die organische Schicht des Filtrats wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert, wobei ein farbloser amorpher Feststoff (320 mg, 0,409 mmol, 63%) erhalten wurde.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): 1,68 (3H, s), 1,95 (1H, dt, 7,3 und 15 Hz), 2,07 (3H, s), 2,25 (1H, dt, 6 und 15 Hz), 2,43 (3H, s), 3,40 (1H, d, 10 Hz), 3,71 (1H, d, 10 Hz), 4,18 (2H, m), 4,37 (1H, d, 5,8 Hz), 4,42 (1H, d, 12 Hz), 4,46 (1H, d, 12 Hz), 4,51 (1H, d, 12 Hz), 4,61 (1H, d, 12 Hz), 5,42 (1H, dd, 4,9 und 5.8 Hz), 6,07 (1H, d, 4,9 Hz), 7,2-7,6 (17H, m), 7,74 (2H, d, 8,3 Hz), 8,28 (2H, d, 7,0 Hz).
    FAB-MAS (mNBA): 782 (M+H)+
  • Referenzbeispiel 15
  • 2'-O-Acetyl-3',5'-di-O-benzyl-4'-p-toluolsulfonyloxyethyl-2-N-isobutyrylguanosin
  • Trimethylsilyliertes Isobutyrylguanosin (650 mg, etwa 1,5 mmol), das gemäß dem Verfahren nach H. Vorbrggen, K. Krolikiewicz und B. Bennua (Chem. Ber., 114, 1234–1255 (1981)) hergestellt wurde, wurde zu einer Lösung der in Referenzbeispiel 9 erhaltenen Verbindung (400 mg, 0,65 mmol) in wasserfreiem 1,2-Dichlorethan (10 ml) bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Nach der Zugabe von Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (0,2 ml, 1,2 mmol) zu dem Gemisch wurde das Gemisch 4 Stunden bei 50°C gerührt. Eine gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (etwa 5 ml) wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum konzentriert, wobei ein Produkt erhalten wurde, das in der nachfolgenden Reaktion ohne weitere Reinigung eingesetzt wurde.
  • (Testbeispiel 1)
  • (Tm-Messungstest)
  • Eine Probenlösung (1000 μl) mit einer Endkonzentration von NaCl von 100 mM, Natriumphosphatpufferlösung (pH 7,2) von 10 mM, Oligonukleotid (1) von 4 μM, und komplementäre DNA (im Folgenden als Oligonukleotid (2) bezeichnet) mit einer Sequenz, die durch ihre komplementäre Kette angezeigt wird (Sequenz: 5'-agcaaaaaacgc-3' (Sequenz-Nr. 1 des Sequenzprotokolls) oder eine komplementäre RNA (im Folgenden als Oligonukleotid (3) bezeichnet) mit einer Sequenz, die durch die Sequenz 5'-agcaaaaaacgc-3' angegeben wird (Sequenz-Nr. 1 des Sequenzprotokolls) von 4 μM wurde in einem kochenden Wasserbad erwärmt und langsam auf Raumtemperatur während etwa 2 Stunden abgekühlt. Die Probenlösung wurde dann erwärmt und unter Einsatz eines Spektrofotometers (UV-3100PC: ein Produkt von Shimadzu Corp.) gemessen. Die Probe wurde in einer Zelle erwärmt (Zelldicke: 1,0 cm, zylindrischer Manteltyp) durch Zirkulieren von Wasser, das in einem Heizbad (Haake FE2: ein Produkt von EKO Corp.) erhitzt wurde, und die Temperatur wurde unter Einsatz eines digitalen Thermometers (SATO SK1250MC) überwacht. Die Temperatur wurde von 20°C auf 95°C erhöht, und die Intensität der UV-Absorption bei der maximalen Absorptionswellenlänge in der Nähe von 260 nm wurde für jede Steigerung der Temperatur um 1°C gemessen. Natürlich vorkommende DNA (im Folgenden als Oligonukleotid (4) bezeichnet) mit der Sequenz, die durch die Sequenz 5'-gcgttttttgct-3' (Sequenz-Nr. 2 des Sequenzprotokolls) angegeben wird, welche dieselbe Sequenz wie die des Oligonukleotids (1) ist (Verbindung des Beispiels 29) wurde als Kontrolle eingesetzt, und es wurde dasselbe Verfahren durchgeführt.
  • Die Temperatur, bei der die Veränderung pro 1°C ein Maximum erreichte, wurde als Tm (Schmelztemperatur) angenommen, und die Fähigkeit zur Komplementärkettenbildung des Oligonukleotidanalogen wurde bei dieser Temperatur beurteilt.
  • Im Folgenden sind die Ergebnisse der Messung des Tm-Wertes des Oligonukleotids (4) (natürlich vorkommende DNA) und des Oligonukleotids (1) (Verbindung des Beispiels 29), bezogen auf das Oligonukleotid (2) (komplementäre DNA) und das Oligonukleotid (3) (komplementäre RNA), angegeben. [Tabelle 3]
    Tm (°C)
    Verbindung Oligonukleotid (2) Oligonukleotid (3)
    Oligonukleotid (4) 48 44
    Oligonukleotid (1) 61 75
  • Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, dass das erfindungsgemäße Oligonukleotidanaloge im Vergleich zu natürlich vorkommender DNA einen deutlich höheren Tm sowie eine deutlich höhere Fähigkeit zur Komplementärkettenbildung zeigt.
  • (Testbeispiel 2)
  • (Messung der Nukleaseenzymresistenz)
  • Exonuklease oder Endonuklease wurde in eine Pufferlösung des Oligonukleotids, das 15 Minuten bei 37°C gehalten wurde, gemischt. Das Lösungsgemisch wurde dann bei 37°C über einen vorbestimmten Zeitraum gehalten. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) wurde zu einem Teil des Lösungsgemisches gegeben, und das Gemisch wurde 2 Minuten bei 100°C erhitzt, um die Reaktion abzubrechen. Die Menge des in dem Gemisch verbleibenden Oligonukleotids wurde durch Umkehrphasen-HPLC bestimmt, und die auf die Zeit bezogenen Änderungen der Menge des Oligonukleotids in Anwesenheit der Nuklease wurden gemessen.
  • Die erfindungsgemäßen Oligonukleotidanalogen zeigten deutliche Nukleaseresistenz.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Die erfindungsgemäßen neuen Oligonukleotidanalogen und Nukleosidanalogen sind als Gegensinn- oder Antigen-Arzneimittel mit hervorragender Stabilität, als Nachweismittel (Sonden) für ein spezifisches Gen, als Primer für das Starten der Amplifikation oder als Intermediate für deren Produktion nützlich.

Claims (17)

  1. Verbindung der Formel (1):
    Figure DE000060017711T3_0008
    worin: R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sind und ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylschutzgruppe, eine Phosphorsäuregruppe, eine geschützte Phosphorsäuregruppe oder -P(R3)R4 darstellen [worin R3 und R4 gleich oder unterschiedlich sind und eine Hydroxylgruppe, eine geschützte Hydroxylgruppe, eine Mercaptogruppe, eine geschützte Mercaptogruppe, eine Aminogruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanalkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe darstellen]; A eine Methylengruppe ist; und B eine Purin-9-ylgruppe, eine 2-Oxopyrimidin-1-ylgruppe oder eine substituierte Purin-9-ylgruppe oder eine substituierte 2-Oxopyrimidin-1-ylgruppe mit einem Substituenten darstellt, der aus der folgenden Gruppe α ausgewählt ist; oder ein Salz davon; α-Gruppe eine Hydroxylgruppe, eine geschützte Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Mercaptogruppe, eine geschützte Mercaptogruppe, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, eine geschützte Aminogruppe, eine Aminogruppe, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ein Halogenatom.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein Salz davon, worin R1 ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Acylgruppe, eine aromatische Acylgruppe, eine Methylgruppe, die mit 1 bis 3 Arylgruppen substituiert ist, eine Methylgruppe, die mit 1 bis 3 Arylgruppen substituiert ist, deren Arylring mit einer Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Halogen- oder Cyangruppe substituiert ist, oder eine Silylgruppe ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Salz davon, worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine Benzylgruppe, eine p-Methoxybenzylgruppe, eine Dimethoxytritylgruppe, eine Monomethoxytritylgruppe oder eine tert-Butyldiphenylsilylgruppe ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder ein Salz davon, worin R2 ein Wasserstoffatom, eine aliphatische Acylgruppe, eine aromatische Acylgruppe, eine Methylgruppe, die mit 1 bis 3 Arylgruppen substituiert ist, eine 4-Methylbenzyl-, 2,4,6-Trimethylbenzyl-, 3,4,5-Trimethylbenzyl-, 4-Methoxybenzyl-, 4-Methoxyphenyldiphenylmethyl-, 4,4'-Dimethoxytriphenylmethyl-, 2-Nitrobenzyl-, 4-Nitrobenzyl-, 4-Chlorbenzyl-, 4-Brombenzyl- oder 4-Cyanbenzylgruppe, eine Silylgruppe, eine Phosphoramiditgruppe, eine Phosphonylgruppe, eine Phosphorsäuregruppe oder eine geschützte Phosphorsäuregruppe ist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder ein Salz davon, worin R2 ein Wasserstoffatom, eine Acetylgruppe, eine Benzoylgruppe, eine Benzylgruppe, eine p-Methoxybenzylgruppe, eine tert-Butyldiphenylsilylgruppe, -P(OC2H4CN)(NCH(CH3)2), -P(OCH3)(NCH(CH3)2), eine Phosphonylgruppe oder eine 2-Chlorphenyl- oder 4-Chlorphenylphosphorsäuregruppe ist.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein Salz davon, worin B eine 6-Aminopurin-9-yl- (d. h. Adeninyl-), 6-Aminopurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2,6-Diaminopurin-9-yl-, 2-Amino-6-chlorpurin-9-yl-, 2-Amino-6-chlorpurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-fluorpurin-9-yl-, 2-Amino-6-fluorpurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-brompurin-9-yl-, 2-Amino-6-brompurin-9-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl- (d. h. Guaninyl-), 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe und die Hydroxylgruppe geschützt sind, 6-Amino-2-methoxypurin-9-yl-, 6-Amino-2-chlorpurin-9-yl-, 6-Amino-2-fluorpurin-9-yl-, 2,6-Dimethoxypurin-9-yl-, 2,6-Dichlorpurin-9-yl-, 6-Mercaptopurin-9-yl-, 2-Oxo-4-aminopyrimidin-1-yl- (d. h. Cytosinyl-), 2-Oxo-4-aminopyrimidin-1-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Oxo-4-amino-5-fluorpyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-amino-5-fluorpyrimidin-1-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 4-Amino-2-oxo-5-chlorpyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-methoxypyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-mercaptopyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-hydroxypyrimidin-1-yl- (d. h. Uracinyl-), 2-Oxo-4-hydroxy-5-methylpyrimidin-1-yl- (d. h. Thyminyl-), 4-Amino-5-methyl-2-oxopyrimidin-1-yl- (d. h. Methylcytosinyl-) oder eine 4-Amino-5-methyl-2-oxopyrimidin-1-yl-Gruppe ist, worin die Aminogruppe geschützt ist.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein Salz davon, worin B eine 6-Benzoylaminopurin-9-yl-, Adeninyl-, 2-Isobutyrylamino-6-hydroxypurin-9-yl-, Guaninyl-, 2-Oxo-4-benzoylaminopyrimidin-1-yl-, Cytosinyl-, 2-Oxo-5-methyl-4-benzoylaminopyrimidin-1-yl-, 5-Methylcytosinyl-, Uracinyl oder eine Thyminylgruppe ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1 oder ein Salz davon, ausgewählt aus der folgenden Gruppe: 2'-O,4'-C-Ethylenguanosin, 2'-O,4'-C-Ethylenadenosin, 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-6-N-benzoyladenosin, 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-2-N-isobutyrylguanosin, 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-6-N-benzoyladenosin, 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-2-N-isobutyrylguanosin, 2'-O,4'-C-Ethylen-2-N-isobutyrylguanosin, 2'-O,4'-C-Ethylen-6-N-benzoyladenosin, 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-6-N-benzoyladenosin-3'-O-(2-cyanoethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit, 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-2-N-isobutyrylguanosin-3'-O-(2-cyanoethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit, 2'-O,4'-C-Ethylneuridin, 2'-O,4'-C-Ethylen-5-methyluridin, 2'-O,4'-C-Ethylencytidin, 2'-O,4'-C-Ethylen-5-methylcytidin, 3,5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylneuridin, 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylneuridin, 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-5-methyluridin, 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-5-methyluridin, 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoylcytidin, 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoylcytidin, 3',5'-Di-O-benzyl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin, 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin, 2'-O,4'-C-Ethylen-4-N-benzoylcytidin, 2'-O,4'-C-Ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin, 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-uridin-3'-O-(2-cyanoethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit, 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-5-methyluridin-3'-O-(2-cyanoethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit, 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoylcytidin-3'-O-(2-cyanoethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit, und 5'-O-Dimethoxytrityl-2'-O,4'-C-ethylen-4-N-benzoyl-5-methylcytidin-3'-O-(2-cyanoethyl-N,N-diisopropyl)phosphoramidit.
  9. Oligonukleotidanaloges mit einer oder zwei oder mehr Strukturen der Formel (2):
    Figure DE000060017711T3_0009
    worin: A eine Methylengruppe ist; und B eine Purin-9-ylgruppe, eine 2-Oxopyrimidin-1-ylgruppe oder eine substituierte Purin-9-ylgruppe oder eine substituierte 2-Oxopyrimidin-1-ylgruppe mit einem Substituenten darstellt, der aus der folgenden Gruppe α ausgewählt ist; oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon; α-Gruppe eine Hydroxylgruppe, eine geschützte Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Mercaptogruppe, eine geschützte Mercaptogruppe, eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, eine geschützte Aminogruppe, eine Aminogruppe, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ein Halogenatom.
  10. Oligonukleotidanaloges nach Anspruch 9 oder pharmakologisch annehmbares Salz davon, worin B eine 6-Aminopurin-9-yl- (d. h. Adeninyl-), 6-Aminopurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2,6-Diaminopurin-9-yl-, 2-Amino-6-chlorpurin-9-yl-, 2-Amino-6-chlorpurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-fluorpurin-9-yl-, 2-Amino-6-fluorpurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-brompurin-9-yl-, 2-Amino-6-brompurin-9-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl- (d. h. Guaninyl-), 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Amino-6-hydroxypurin-9-yl-, wobei die Aminogruppe und die Hydroxylgruppe geschützt sind, 6-Amino-2-methoxypurin-9-yl-, 6-Amino-2-chlorpurin-9-yl-, 6-Amino-2-fluorpurin-9-yl-, 2,6-Dimethoxypurin-9-yl-, 2,6-Dichlorpurin-9-yl-, 6-Mercaptopurin-9-yl-, 2-Oxo-4-aminopyrimidin-1-yl- (d. h. Cytosinyl-), 2-Oxo-4-aminopyrimidin-1-yl-, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 2-Oxo-4-amino-5-fluorpyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-amino-5-fluorpyrimidin-1-yl, wobei die Aminogruppe geschützt ist, 4-Amino-2-oxo-5-chlorpyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-methoxypyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-mercaptopyrimidin-1-yl-, 2-Oxo-4-hydroxypyrimidin-1-yl- (d. h. Uracinyl-), 2-Oxo-4-hydroxy-5-methylpyrimidin-1-yl- (d. h. Thyminyl-), 4-Amino-5-methyl-2-oxo-pyrimidin-1-yl- (d. h. Methylcytosinyl-) oder eine 4-Amino-5-methyl-2-oxopyrimidin-1-yl-Gruppe ist, worin die Aminogruppe geschützt ist.
  11. Oligonukleotidanaloges nach Anspruch 9 oder pharmakologisch annehmbares Salz davon, worin B eine 6-Benzoylaminopurin-9-yl-, Adeninyl-, 2-Isobutyrylamino-6-hydroxypurin-9-yl-, Guaninyl-, 2-Oxo-4-benzoylaminopyrimidin-1-yl-, Cytosinyl-, 2-Oxo-5-methyl-4-benzoylaminopyrimidin-1-yl-, 5-Methylcytosinyl-, Uracinyl- oder eine Thyminylgruppe ist.
  12. Arzneimittelzusammensetzung, die eine wirksame Menge einer pharmakologisch aktiven Verbindung zusammen mit einem Träger oder Verdünnungsmittel dafür enthält, wobei die pharmakologisch aktive Verbindung ein Oligonukleotidanaloges nach einem der Ansprüche 9 bis 11 oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon ist.
  13. Sonde für ein Gen, die ein Oligonukleotidanaloges nach einem der Ansprüche 9 bis 11 enthält.
  14. Primer für das Starten einer Amplifikation, welcher ein Oligonukleotidanaloges nach einem der Ansprüche 9 bis 11 enthält.
  15. Verwendung eines Oligonukleotidanalogen nach einem der Ansprüche 9 bis 11 oder eines pharmakologisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Verhinderung oder die Behandlung von Krankheiten, die durch die Fähigkeit des Oligonukleotidanalogen, pharmakologisch nützliche Gegensinn-Aktivität im Körper des Patienten nach Verabreichung davon zu zeigen, verhinderbar oder behandelbar sind.
  16. Verwendung eines Oligonukleotidanalogen nach einem der Ansprüche 9 bis 11 oder eines pharmakologisch annehmbaren Salzes davon bei der Herstellung eines Arzneimittels für die Verhinderung oder die Behandlung von Krankheiten, die durch die Fähigkeit des Oligonukleotidanalogen, pharmakologisch nützliche Antigen-Aktivität im Körper des Patienten nach Verabreichung davon zu zeigen, verhinderbar oder behandelbar sind.
  17. Oligonukleotidanaloges nach einem der Ansprüche 9 bis 11 oder ein pharmakologisch annehmbares Salz davon für die Verwendung als Arzneimittel.
DE60017711.4T 1999-02-12 2000-02-10 Analoga von nukleosiden und oligonukleotiden Expired - Lifetime DE60017711T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3386399 1999-02-12
JP3386399 1999-02-12
PCT/JP2000/000725 WO2000047599A1 (fr) 1999-02-12 2000-02-10 Nouveaux analogues de nucleosides et d'oligonucleotides
EP00902887.9A EP1152009B2 (de) 1999-02-12 2000-02-10 Analoga von nukleosiden und oligonukleotiden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60017711D1 DE60017711D1 (de) 2005-03-03
DE60017711T2 DE60017711T2 (de) 2005-11-17
DE60017711T3 true DE60017711T3 (de) 2018-01-11

Family

ID=12398349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017711.4T Expired - Lifetime DE60017711T3 (de) 1999-02-12 2000-02-10 Analoga von nukleosiden und oligonukleotiden

Country Status (26)

Country Link
US (4) US7335765B2 (de)
EP (1) EP1152009B2 (de)
JP (1) JP3420984B2 (de)
KR (1) KR100573231B1 (de)
CN (1) CN1273478C (de)
AT (1) ATE287897T2 (de)
AU (1) AU758956B2 (de)
BR (1) BRPI0008131B8 (de)
CA (1) CA2361318C (de)
CZ (1) CZ296576B6 (de)
DE (1) DE60017711T3 (de)
DK (1) DK1152009T4 (de)
ES (1) ES2234563T5 (de)
HK (1) HK1040084B (de)
HU (1) HU228398B1 (de)
ID (1) ID30093A (de)
IL (2) IL144338A0 (de)
NO (1) NO320441B1 (de)
NZ (1) NZ513402A (de)
PL (1) PL208245B1 (de)
PT (1) PT1152009E (de)
RU (1) RU2233844C2 (de)
TR (2) TR200604211T1 (de)
TW (1) TW513438B (de)
WO (1) WO2000047599A1 (de)
ZA (1) ZA200106544B (de)

Families Citing this family (437)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7119184B2 (en) * 1991-08-12 2006-10-10 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotides having A-DNA form and B-DNA form conformational geometry
US7812149B2 (en) 1996-06-06 2010-10-12 Isis Pharmaceuticals, Inc. 2′-Fluoro substituted oligomeric compounds and compositions for use in gene modulations
US9096636B2 (en) 1996-06-06 2015-08-04 Isis Pharmaceuticals, Inc. Chimeric oligomeric compounds and their use in gene modulation
US5898031A (en) 1996-06-06 1999-04-27 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligoribonucleotides for cleaving RNA
JP4148662B2 (ja) * 2000-08-10 2008-09-10 第一三共株式会社 ヌクレオシド及びオリゴヌクレオチド類縁体を含有する核酸試薬及び医薬
JP4151751B2 (ja) * 1999-07-22 2008-09-17 第一三共株式会社 新規ビシクロヌクレオシド類縁体
DK1334109T3 (da) 2000-10-04 2006-10-09 Santaris Pharma As Forbedret syntese af purin-blokerede nukleinsyre-analoger
GB0114719D0 (en) * 2001-06-15 2001-08-08 Glaxo Group Ltd Compound
WO2003033696A1 (fr) * 2001-10-18 2003-04-24 Sankyo Company, Limited Compose antisens vegf
EP2354148B1 (de) * 2002-02-13 2013-09-04 Takeshi Imanishi Nukleosid-Analoga und Oligonukleotid-Derivat, das ein Nukleotid-Analogon davon umfasst
US20040219565A1 (en) 2002-10-21 2004-11-04 Sakari Kauppinen Oligonucleotides useful for detecting and analyzing nucleic acids of interest
AU2003295387A1 (en) 2002-11-05 2004-06-03 Isis Parmaceuticals, Inc. Modified oligonucleotides for use in rna interference
CA2504694C (en) 2002-11-05 2013-10-01 Isis Pharmaceuticals, Inc. Polycyclic sugar surrogate-containing oligomeric compounds and compositions for use in gene modulation
AU2013201786B2 (en) * 2002-11-18 2015-04-02 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Amino-LNA, thio-LNA and alpha-L-oxy-LN
EP2141233B1 (de) 2002-11-18 2016-10-19 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense-Entwurf
JP5132025B2 (ja) * 2002-11-19 2013-01-30 第一三共株式会社 新規2’,5’−オリゴアデニル酸類縁体
TWI347948B (en) 2002-11-19 2011-09-01 Sankyo Co Novel 2',5'-oligoadenylic acid compositions
EP2530156B1 (de) * 2002-11-25 2015-11-18 Masafumi Matsuo ENA-Nukleinsäurearzneimittel, die das Splicing im mRNA-Vorläufer verändern
ATE553216T1 (de) 2003-06-20 2012-04-15 Exiqon As Sonden, bibliotheken und kits zur analyse von nukleinsäuregemischen und verfahren zu deren konstruktion
WO2005013901A2 (en) 2003-07-31 2005-02-17 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligomeric compounds and compositions for use in modulation of small non-coding rnas
JP4731324B2 (ja) * 2003-08-28 2011-07-20 武 今西 N−o結合性架橋構造型新規人工核酸
US20050053981A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Swayze Eric E. Gapped oligomeric compounds having linked bicyclic sugar moieties at the termini
US7480382B2 (en) * 2003-09-30 2009-01-20 Microsoft Corporation Image file container
GB0324854D0 (en) * 2003-10-24 2003-11-26 Expresson Biosystems Ltd App/ena antisense
EP1688493B1 (de) * 2003-11-07 2008-08-13 Daiichi Sankyo Company, Limited Verfahren zum nachweis von genetischem polymorphismus
US8569474B2 (en) 2004-03-09 2013-10-29 Isis Pharmaceuticals, Inc. Double stranded constructs comprising one or more short strands hybridized to a longer strand
TW200540180A (en) * 2004-05-28 2005-12-16 Sankyo Co Telomerase inhibitor ena oligonucleotide
US8394947B2 (en) 2004-06-03 2013-03-12 Isis Pharmaceuticals, Inc. Positionally modified siRNA constructs
US7884086B2 (en) 2004-09-08 2011-02-08 Isis Pharmaceuticals, Inc. Conjugates for use in hepatocyte free uptake assays
WO2006059507A1 (ja) * 2004-11-30 2006-06-08 Sankyo Company, Limited 11β-HSD1アンチセンス化合物
US20090264635A1 (en) 2005-03-25 2009-10-22 Applera Corporation Methods and compositions for depleting abundant rna transcripts
WO2007027894A2 (en) 2005-08-29 2007-03-08 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense compounds having enhanced anti-microrna activity
US9862770B2 (en) 2005-10-19 2018-01-09 Ibc Pharmaceuticals, Inc. Multivalent antibody complexes targeting IGF-1R show potent toxicity against solid tumors
US20100226884A1 (en) 2009-01-20 2010-09-09 Immunomedics, Inc. Novel Class of Monospecific and Bispecific Humanized Antibodies that Target the Insulin-like Growth Factor Type I Receptor (IGF-1R)
US8883162B2 (en) * 2005-10-19 2014-11-11 Ibc Pharmaceuticals, Inc. Multivalent antibody complexes targeting IGF-1R show potent toxicity against solid tumors
WO2007064945A2 (en) 2005-12-01 2007-06-07 Pronai Therapeutics, Inc. Cancer therapies and pharmaceutical compositions used therein
KR101404374B1 (ko) * 2005-12-09 2014-06-09 도꾸리쯔교세이호징 리가가쿠 겐큐소 핵산의 복제방법 및 신규한 인공 염기쌍
CN103301475B (zh) 2005-12-28 2016-08-03 斯克里普斯研究所 药物组合物和表达载体以及调节基因表达的方法和核酸分子的应用
KR20130042043A (ko) 2006-01-27 2013-04-25 아이시스 파마수티컬즈 인코포레이티드 6-변형된 바이시클릭 핵산 유사체
EP2388328A1 (de) 2006-01-27 2011-11-23 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligomerverbindungen und Zusammensetzungen zur Verwendung bei der Modulation von microRNAs
EP2505647A1 (de) 2006-05-05 2012-10-03 Isis Pharmaceuticals, Inc. Verbindungen und Verfahren zur Modulation der Expression von DGAT2
JP5731115B2 (ja) 2006-05-05 2015-06-10 アイシス ファーマシューティカルズ, インコーポレーテッド 遺伝子発現を調節するための化合物および方法
US7666854B2 (en) 2006-05-11 2010-02-23 Isis Pharmaceuticals, Inc. Bis-modified bicyclic nucleic acid analogs
WO2007134181A2 (en) 2006-05-11 2007-11-22 Isis Pharmaceuticals, Inc. 5'-modified bicyclic nucleic acid analogs
EP2410053B2 (de) 2006-10-18 2020-07-15 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Antisense-verbindungen
AU2007325767A1 (en) * 2006-11-27 2008-06-05 Isis Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating hypercholesterolemia
US8093222B2 (en) 2006-11-27 2012-01-10 Isis Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating hypercholesterolemia
US20100292301A1 (en) * 2007-02-28 2010-11-18 Elena Feinstein Novel sirna structures
US8278425B2 (en) 2007-05-30 2012-10-02 Isis Pharmaceuticals, Inc. N-substituted-aminomethylene bridged bicyclic nucleic acid analogs
ES2386492T3 (es) 2007-06-08 2012-08-21 Isis Pharmaceuticals, Inc. Análogos de ácidos nucleicos bicíclicos carbocíclicos
EP2173358B1 (de) * 2007-06-22 2015-10-21 Isis Pharmaceuticals, Inc. Doppelsträngige zusammensetzungen mit unterschiedlich modifizierten strängen zur verwendung bei der genmodulation
AU2008272918B2 (en) 2007-07-05 2012-09-13 Isis Pharmaceuticals, Inc. 6-disubstituted bicyclic nucleic acid analogs
AU2008307482B2 (en) 2007-10-02 2012-07-12 Amgen Inc. Increasing erythropoietin using nucleic acids hybridizable to micro-RNA and precursors thereof
CA2701845A1 (en) 2007-10-03 2009-04-09 Quark Pharmaceuticals, Inc. Novel sirna structures
WO2009067647A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Isis Pharmaceuticals, Inc. Carbocyclic alpha-l-bicyclic nucleic acid analogs
US8614311B2 (en) 2007-12-12 2013-12-24 Quark Pharmaceuticals, Inc. RTP801L siRNA compounds and methods of use thereof
WO2009074990A2 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Quark Pharmaceuticals, Inc. Rtp801l sirna compounds and methods of use thereof
EP2242854A4 (de) * 2008-01-15 2012-08-15 Quark Pharmaceuticals Inc Sirna-verbindungen und verfahren zur verwendung davon
US8530640B2 (en) 2008-02-07 2013-09-10 Isis Pharmaceuticals, Inc. Bicyclic cyclohexitol nucleic acid analogs
CN104975020B (zh) 2008-02-11 2020-01-17 菲奥医药公司 经修饰的RNAi多核苷酸及其用途
JP2011517404A (ja) * 2008-03-20 2011-06-09 クォーク・ファーマシューティカルズ・インク RTP801を阻害するための新規なsiRNA化合物
US9290534B2 (en) 2008-04-04 2016-03-22 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Oligomeric compounds having at least one neutrally linked terminal bicyclic nucleoside
EP2285385A4 (de) * 2008-04-15 2013-01-16 Quark Pharmaceuticals Inc siRNA-VERBINDUNGEN ZUR NRF2-HEMMUNG
AU2009256243A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Modulation of gene expression through endogenous small RNA targeting of gene promoters
WO2009147684A2 (en) 2008-06-06 2009-12-10 Quark Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treatment of ear disorders
TWI455944B (zh) 2008-07-01 2014-10-11 Daiichi Sankyo Co Ltd 雙股多核苷酸
US8815818B2 (en) 2008-07-18 2014-08-26 Rxi Pharmaceuticals Corporation Phagocytic cell delivery of RNAI
JP2011529686A (ja) 2008-07-29 2011-12-15 ザ ボード オブ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティー オブ テキサス システム ポリグルタミンタンパク質発現の選択的阻害
CN103429270B (zh) * 2008-08-25 2016-11-23 埃克斯雷德制药有限公司 阻止结缔组织生长因子的反义核苷酸及其用途
CA2746527A1 (en) 2008-09-22 2010-03-25 Rxi Pharmaceuticals Corporation Rna interference in skin indications
DK2356129T3 (da) 2008-09-24 2013-05-13 Isis Pharmaceuticals Inc Substituerede alpha-L-bicykliske nukleosider
CN102239260B (zh) * 2008-10-03 2017-04-12 库尔纳公司 通过抑制针对载脂蛋白‑a1的天然反义转录物治疗载脂蛋白‑a1相关疾病
US9074211B2 (en) 2008-11-19 2015-07-07 Rxi Pharmaceuticals Corporation Inhibition of MAP4K4 through RNAI
US8927511B2 (en) * 2008-12-04 2015-01-06 Curna, Inc. Treatment of vascular endothelial growth factor (VEGF) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to VEGF
CA2745811C (en) 2008-12-04 2021-07-13 Joseph Collard Treatment of tumor suppressor gene related diseases by inhibition of natural antisense transcript to the gene
JP6091752B2 (ja) 2008-12-04 2017-03-08 クルナ・インコーポレーテッド Epoに対する天然アンチセンス転写物の抑制によるエリスロポエチン(epo)関連疾患の治療
WO2010080554A1 (en) 2008-12-17 2010-07-15 Avi Biopharma, Inc. Antisense compositions and methods for modulating contact hypersensitivity or contact dermatitis
US20110288155A1 (en) 2008-12-18 2011-11-24 Elena Feinstein Sirna compounds and methods of use thereof
US9493774B2 (en) 2009-01-05 2016-11-15 Rxi Pharmaceuticals Corporation Inhibition of PCSK9 through RNAi
WO2010090762A1 (en) 2009-02-04 2010-08-12 Rxi Pharmaceuticals Corporation Rna duplexes with single stranded phosphorothioate nucleotide regions for additional functionality
US9074210B2 (en) 2009-02-12 2015-07-07 Curna, Inc. Treatment of brain derived neurotrophic factor (BDNF) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to BDNF
US9464287B2 (en) 2009-03-16 2016-10-11 Curna, Inc. Treatment of nuclear factor (erythroid-derived 2)-like 2 (NRF2) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to NRF2
MX2011009752A (es) 2009-03-17 2011-09-29 Opko Curna Llc Tratamiento de enfermedades relacionadas a homologo tipo delta 1(dlk1) por inhibicion de transcrito antisentido natural a homologo tipo delta (dlk1).
EP2421972A2 (de) 2009-04-24 2012-02-29 The Board of Regents of The University of Texas System Modulation der genexpression mit auf genregionen nach 3-untranslatierten regionen gerichteten oligomeren
DE102009019476A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Biametrics Marken Und Rechte Gmbh Wiedererkennbarer Träger für optische Meßverfahren
WO2010129746A2 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Curna, Inc. Treatment of tristetraproline (ttp) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to ttp
JP5883782B2 (ja) 2009-05-06 2016-03-15 クルナ・インコーポレーテッド 脂質輸送代謝遺伝子に対する天然アンチセンス転写物の抑制による脂質輸送代謝遺伝子関連疾患の治療
CN102459597B (zh) 2009-05-08 2020-06-30 库尔纳公司 通过针对dmd家族的天然反义转录物的抑制治疗肌营养蛋白家族相关疾病
CA2762369C (en) 2009-05-18 2021-12-28 Joseph Collard Treatment of reprogramming factor related diseases by inhibition of natural antisense transcript to a reprogramming factor
EP2432882B1 (de) 2009-05-22 2019-12-25 CuRNA, Inc. Behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit dem transkriptionsfaktor e3 (tfe3) und dem insulinrezeptorsubstrat 2 (irs2) mittels hemmung des natürlichen antisense-transkripts gegen tfe3
CN103221541B (zh) 2009-05-28 2017-03-01 库尔纳公司 通过抑制抗病毒基因的天然反义转录物来治疗抗病毒基因相关疾病
WO2010144336A2 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Quark Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating chronic kidney disease
CA2765700C (en) 2009-06-16 2021-01-05 Opko Curna, Llc Treatment of collagen gene related diseases by inhibition of natural antisense transcript to a collagen gene
ES2629339T3 (es) 2009-06-16 2017-08-08 Curna, Inc. Tratamiento de enfermedades relacionadas con la paraoxonasa 1 (pon1) por inhibición de transcrito antisentido natural a pon1
US8859515B2 (en) 2009-06-24 2014-10-14 Curna, Inc. Treatment of tumor necrosis factor receptor 2 (TNFR2) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to TNFR2
CN102482672B (zh) 2009-06-26 2016-11-09 库尔纳公司 通过抑制唐氏综合征基因的天然反义转录物治疗唐氏综合征基因相关疾病
CA2768947C (en) 2009-07-24 2018-06-19 Opko Curna, Llc Treatment of sirtuin (sirt) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to a sirtuin (sirt)
US9234199B2 (en) 2009-08-05 2016-01-12 Curna, Inc. Treatment of insulin gene (INS) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to an insulin gene (INS)
EP2462153B1 (de) 2009-08-06 2015-07-29 Isis Pharmaceuticals, Inc. Bicyclische cyclohexosenukleinsäureanaloga
EP2464731B1 (de) 2009-08-11 2016-10-05 CuRNA, Inc. Behandlung von adiponectin (adipoq)-bedingten erkrankungen mittels hemmung des natürlichen antisense-transkripts gegen ein adiponectin (adipoq)
EP2467482A4 (de) 2009-08-21 2013-12-11 Curna Inc Behandlung von chip (c-terminus des hsp70-interagierenden proteins)-bedingten erkrankungen mittels hemmung des natürlichen antisense-transkripts gegen chip
CA2771172C (en) 2009-08-25 2021-11-30 Opko Curna, Llc Treatment of 'iq motif containing gtpase activating protein' (iqgap) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to iqgap
DK2480669T3 (en) 2009-09-25 2018-02-12 Curna Inc TREATMENT OF FILAGGRIN- (FLG) RELATED DISEASES BY MODULATING FLG EXPRESSION AND ACTIVITY
WO2011052715A1 (ja) 2009-10-30 2011-05-05 第一三共株式会社 修飾2本鎖ポリヌクレオチド
US20110110860A1 (en) 2009-11-02 2011-05-12 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Modulation of ldl receptor gene expression with double-stranded rnas targeting the ldl receptor gene promoter
TWI543763B (zh) 2009-12-09 2016-08-01 日東電工股份有限公司 Hsp47表現之調節
WO2011072091A1 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Quark Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for treating diseases, disorders or injury of the cns
JP6025567B2 (ja) 2009-12-16 2016-11-16 カッパーアールエヌエー,インコーポレイテッド 膜結合転写因子ペプチダーゼ、部位1(mbtps1)に対する天然アンチセンス転写物の阻害によるmbtps1関連性疾患の治療
WO2011079263A2 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Curna, Inc. Treatment of uncoupling protein 2 (ucp2) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to ucp2
US8940708B2 (en) 2009-12-23 2015-01-27 Curna, Inc. Treatment of hepatocyte growth factor (HGF) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to HGF
RU2615450C2 (ru) 2009-12-29 2017-04-04 Курна, Инк. Лечение заболеваний, связанных с ядерным респираторным фактором 1(nrf1), путем ингибирования природного антисмыслового транскрипта к nrf1
RU2611186C2 (ru) 2009-12-29 2017-02-21 Курна, Инк. ЛЕЧЕНИЕ ЗАБОЛЕВАНИЙ, СВЯЗАННЫХ С ОПУХОЛЕВЫМ БЕЛКОМ 63 (р63), ПУТЕМ ИНГИБИРОВАНИЯ ПРИРОДНОГО АНТИСМЫСЛОВОГО ТРАНСКРИПТА К р63
CN102791862B (zh) 2009-12-31 2017-04-05 库尔纳公司 通过抑制胰岛素受体底物2(irs2)和转录因子e3(tfe3)的天然反义转录物而治疗irs2相关疾病
US8946181B2 (en) 2010-01-04 2015-02-03 Curna, Inc. Treatment of interferon regulatory factor 8 (IRF8) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to IRF8
WO2011085066A2 (en) 2010-01-06 2011-07-14 Curna, Inc. Treatment of pancreatic developmental gene related diseases by inhibition of natural antisense transcript to a pancreatic developmental gene
WO2011084193A1 (en) 2010-01-07 2011-07-14 Quark Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotide compounds comprising non-nucleotide overhangs
CA2786535C (en) 2010-01-11 2019-03-26 Curna, Inc. Treatment of sex hormone binding globulin (shbg) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to shbg
US8779118B2 (en) 2010-01-11 2014-07-15 Isis Pharmaceuticals, Inc. Base modified bicyclic nucleosides and oligomeric compounds prepared therefrom
RU2611192C2 (ru) 2010-01-25 2017-02-21 Курна, Инк. ЛЕЧЕНИЕ ЗАБОЛЕВАНИЙ, СВЯЗАННЫХ С РНКазой Н1, ПУТЕМ ИНГИБИРОВАНИЯ ПРИРОДНОГО АНТИСМЫСЛОВОГО ТРАНСКРИПТА К РНКазе Н1
US9574191B2 (en) 2010-02-03 2017-02-21 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Selective inhibition of polyglutamine protein expression
EP2539452B1 (de) 2010-02-22 2016-07-27 CuRNA, Inc. Behandlung von durch pyrrolin-5-carboxylat-reduktase 1 (pycr1) vermittelten erkrankungen durch hemmung des natürlichen antisense-transkripts für pycr1
BR112012022946A2 (pt) 2010-03-12 2017-02-07 Daiichi Sankyo Co Ltd método para proliferar cardiomiócitos usando micro-rna
WO2011115818A1 (en) 2010-03-17 2011-09-22 Isis Pharmaceuticals, Inc. 5'-substituted bicyclic nucleosides and oligomeric compounds prepared therefrom
US9080171B2 (en) 2010-03-24 2015-07-14 RXi Parmaceuticals Corporation Reduced size self-delivering RNAi compounds
AU2011232365A1 (en) 2010-03-24 2012-10-25 Rxi Pharmaceuticals Corporation RNA interference in dermal and fibrotic indications
EP2550001B1 (de) 2010-03-24 2019-05-22 Phio Pharmaceuticals Corp. Rna-interferenz bei augenerkrankungen
ES2657969T3 (es) 2010-04-02 2018-03-07 Curna, Inc. Tratamiento de enfermedades relacionadas con el Factor 3 estimulante de colonias (CSF3) por inhibición del transcrito antisentido natural a CSF3
EP2556160A4 (de) 2010-04-09 2013-08-21 Curna Inc Behandlung von erkrankungen im zusammenhang mit dem fibroblastenwachstumsfaktor 21 (fgf21) mittels hemmung des natürlichen antisense-transkripts gegen fgf21
CN103154014B (zh) 2010-04-28 2015-03-25 Isis制药公司 修饰核苷、其类似物以及由它们制备的寡聚化合物
RU2018110642A (ru) 2010-05-03 2019-02-27 Курна, Инк. Лечение заболеваний, связанных с сиртуином (sirt), путем ингибирования природного антисмыслового транскрипта к сиртуину (sirt)
TWI531370B (zh) 2010-05-14 2016-05-01 可娜公司 藉由抑制par4天然反股轉錄本治療par4相關疾病
EP3299464B1 (de) 2010-05-26 2019-10-02 CuRNA, Inc. Behandlung von durch atonal homolog 1 (atoh1) vermittelten erkrankungen durch hemmung des natürlichen antisense-transkripts für atoh1
NO2576784T3 (de) 2010-05-26 2018-04-14
US8957200B2 (en) 2010-06-07 2015-02-17 Isis Pharmaceuticals, Inc. Bicyclic nucleosides and oligomeric compounds prepared therefrom
CN109112126A (zh) 2010-06-23 2019-01-01 库尔纳公司 通过抑制电压门控钠通道α亚基(SCNA)的天然反义转录物而治疗SCNA相关疾病
NO2593547T3 (de) 2010-07-14 2018-04-14
EP2412724A1 (de) 2010-07-29 2012-02-01 Centre National de la Recherche Scientifique (C.N.R.S) Regulierung der Glypican-4-Aktivität zur Modulierung des Schicksals von Stammzellen und Verwendungen davon
CA2813901C (en) 2010-10-06 2019-11-12 Curna, Inc. Treatment of sialidase 4 (neu4) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to neu4
US9222088B2 (en) 2010-10-22 2015-12-29 Curna, Inc. Treatment of alpha-L-iduronidase (IDUA) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to IDUA
US10000752B2 (en) 2010-11-18 2018-06-19 Curna, Inc. Antagonat compositions and methods of use
CN103459599B (zh) 2010-11-23 2017-06-16 库尔纳公司 通过抑制nanog的天然反义转录物而治疗nanog相关疾病
EP2647713B1 (de) 2010-12-02 2018-02-21 Daiichi Sankyo Company, Limited Modifiziertes einzelstrang-polynukleotid
WO2012109395A1 (en) 2011-02-08 2012-08-16 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligomeric compounds comprising bicyclic nucleotides and uses thereof
CA2828544A1 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Quark Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotide modulators of the toll-like receptor pathway
US9796979B2 (en) 2011-03-03 2017-10-24 Quark Pharmaceuticals Inc. Oligonucleotide modulators of the toll-like receptor pathway
JP6000287B2 (ja) 2011-03-03 2016-09-28 クォーク ファーマシューティカルズ インコーポレーティッドQuark Pharmaceuticals,Inc. 肺疾患および損傷を治療するための組成物および方法
US10196637B2 (en) 2011-06-08 2019-02-05 Nitto Denko Corporation Retinoid-lipid drug carrier
TWI658830B (zh) 2011-06-08 2019-05-11 日東電工股份有限公司 Hsp47表現調控強化用類視色素脂質體
RU2620980C2 (ru) 2011-06-09 2017-05-30 Курна, Инк. Лечение заболеваний, связанных с фратаксином (fxn), путем ингибирования природного антисмыслового транскрипта fxn
ES2644839T3 (es) * 2011-06-15 2017-11-30 Grifols Therapeutics Inc. Procedimiento, composiciones y kits para determinar el virus de la inmunodeficiencia humana (VIH)
WO2013022984A1 (en) 2011-08-11 2013-02-14 Isis Pharmaceuticals, Inc. Selective antisense compounds and uses thereof
WO2013036403A1 (en) 2011-09-06 2013-03-14 Curna, Inc. TREATMENT OF DISEASES RELATED TO ALPHA SUBUNITS OF SODIUM CHANNELS, VOLTAGE-GATED (SCNxA) WITH SMALL MOLECULES
US9580708B2 (en) 2011-09-14 2017-02-28 Rana Therapeutics, Inc. Multimeric oligonucleotides compounds
MX356814B (es) 2011-11-03 2018-06-13 Quark Pharmaceuticals Inc Métodos y composiciones para neuroprotección.
US10557136B2 (en) 2011-12-12 2020-02-11 Oncolmmunin Inc. In vivo delivery of oligonucleotides
US9737480B2 (en) 2012-02-06 2017-08-22 President And Fellows Of Harvard College ARRDC1-mediated microvesicles (ARMMs) and uses thereof
JP2015511494A (ja) 2012-03-15 2015-04-20 キュアナ,インク. 脳由来神経栄養因子(bdnf)に対する天然アンチセンス転写物の阻害によるbdnf関連の疾患の処置
AU2013203395A1 (en) 2012-03-30 2013-10-17 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for modulating TAU expression for reducing seizure and modifying a neurodegenerative syndrome
EP2850092B1 (de) 2012-04-09 2017-03-01 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Tricyclische nukleinsäureanaloga
WO2013154799A1 (en) 2012-04-09 2013-10-17 Isis Pharmaceuticals, Inc. Tricyclic nucleosides and oligomeric compounds prepared therefrom
WO2013159108A2 (en) 2012-04-20 2013-10-24 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligomeric compounds comprising bicyclic nucleotides and uses thereof
AU2013262649A1 (en) 2012-05-16 2015-01-22 Rana Therapeutics, Inc. Compositions and methods for modulating smn gene family expression
EA201492116A1 (ru) 2012-05-16 2015-05-29 Рана Терапьютикс, Инк. Композиции и способы для модулирования экспрессии mecp2
US10837014B2 (en) 2012-05-16 2020-11-17 Translate Bio Ma, Inc. Compositions and methods for modulating SMN gene family expression
EP3511416A1 (de) 2012-05-16 2019-07-17 Translate Bio MA, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur modulation von genexpression
JP2013256452A (ja) * 2012-06-11 2013-12-26 Kawaken Fine Chem Co Ltd メラニン産生抑制剤とその組成物
ES2798301T3 (es) * 2012-06-18 2020-12-10 Daiichi Sankyo Co Ltd Intermedio para producción de análogos de nucleósidos, y procedimiento para su producción
EP2897633B1 (de) 2012-09-18 2020-01-01 UTI Limited Partnership Behandlung von schmerzen durch hemmung von usp5-deubiquitinase
EP2906699A4 (de) 2012-10-11 2016-06-08 Ionis Pharmaceuticals Inc Oligomere verbindungen mit bicyclischen nukleosiden und verwendungen davon
US9029335B2 (en) 2012-10-16 2015-05-12 Isis Pharmaceuticals, Inc. Substituted 2′-thio-bicyclic nucleosides and oligomeric compounds prepared therefrom
US20150299803A1 (en) 2012-11-05 2015-10-22 Pronai Therapeutics, Inc. Methods of Using Biomarkers for the Treatment of Cancer by Modulation of BCL2 Expression
US10398661B2 (en) 2013-02-28 2019-09-03 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods for classifying a cancer as susceptible to TMEPAI-directed therapies and treating such cancers
WO2014143158A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 The Broad Institute, Inc. Compositions and methods for labeling of agents
US9273349B2 (en) 2013-03-14 2016-03-01 Affymetrix, Inc. Detection of nucleic acids
CA2906119A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Isis Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for modulating tau expression
US9822418B2 (en) 2013-04-22 2017-11-21 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Mutations in PDGFRB and NOTCH3 as causes of autosomal dominant infantile myofibromatosis
JP6387084B2 (ja) 2013-05-01 2018-09-05 アイオーニス ファーマシューティカルズ, インコーポレーテッドIonis Pharmaceuticals,Inc. アポリポタンパク質c−iiiの発現を調節するための組成物および方法
TW202246503A (zh) 2013-07-19 2022-12-01 美商百健Ma公司 用於調節τ蛋白表現之組合物
WO2015051283A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Rana Therapeutics, Inc. Compositions and methods for treating amyotrophic lateral sclerosis
US11162096B2 (en) 2013-10-14 2021-11-02 Ionis Pharmaceuticals, Inc Methods for modulating expression of C9ORF72 antisense transcript
WO2015075166A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for treatment of a bacterial infection
US10934550B2 (en) 2013-12-02 2021-03-02 Phio Pharmaceuticals Corp. Immunotherapy of cancer
EP3099798B1 (de) 2014-01-29 2018-06-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Oligonukleotide und methoden zur inhibierung oder verminderung von bakteriellen biofilmen
US10385341B2 (en) 2014-04-01 2019-08-20 Biogen Ma Inc. Compositions for modulating SOD-1 expression
CA2947270A1 (en) 2014-04-28 2015-11-05 Rxi Pharmaceuticals Corporation Methods for treating cancer using nucleic acids targeting mdm2 or mycn
WO2015168172A1 (en) 2014-04-28 2015-11-05 Isis Pharmaceuticals, Inc. Linkage modified oligomeric compounds
PL3137596T3 (pl) 2014-05-01 2019-11-29 Ionis Pharmaceuticals Inc Kompozycja i sposoby modulowania ekspresji czynnika b dopełniacza
GB201410693D0 (en) 2014-06-16 2014-07-30 Univ Southampton Splicing modulation
TW201620526A (zh) 2014-06-17 2016-06-16 愛羅海德研究公司 用於抑制α-1抗胰蛋白酶基因表現之組合物及方法
JP6562517B2 (ja) * 2014-07-31 2019-08-21 国立大学法人大阪大学 架橋型ヌクレオシドおよびヌクレオチド
IL234246A0 (en) 2014-08-21 2014-11-30 Omrix Biopharmaceuticals Ltd Stabilized thrombin
WO2016037071A2 (en) 2014-09-05 2016-03-10 Rxi Pharmaceuticals Corporation Methods for treating aging and skin disorders using nucleic acids targeting tyr or mmp1
AU2015327836B2 (en) 2014-10-03 2021-07-01 Cold Spring Harbor Laboratory Targeted augmentation of nuclear gene output
US9816080B2 (en) 2014-10-31 2017-11-14 President And Fellows Of Harvard College Delivery of CAS9 via ARRDC1-mediated microvesicles (ARMMs)
JP2018504380A (ja) 2014-12-18 2018-02-15 アルナイラム ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッドAlnylam Pharmaceuticals, Inc. Reversir(商標)化合物
US9688707B2 (en) 2014-12-30 2017-06-27 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Bicyclic morpholino compounds and oligomeric compounds prepared therefrom
WO2016112132A1 (en) 2015-01-06 2016-07-14 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Compositions for modulating expression of c9orf72 antisense transcript
US10407678B2 (en) 2015-04-16 2019-09-10 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Compositions for modulating expression of C9ORF72 antisense transcript
US11001845B2 (en) 2015-07-06 2021-05-11 Phio Pharmaceuticals Corp. Nucleic acid molecules targeting superoxide dismutase 1 (SOD1)
US10808247B2 (en) 2015-07-06 2020-10-20 Phio Pharmaceuticals Corp. Methods for treating neurological disorders using a synergistic small molecule and nucleic acids therapeutic approach
CA3205381A1 (en) 2015-07-17 2017-01-26 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Multi-targeted single entity conjugates
KR20180043819A (ko) 2015-08-24 2018-04-30 로슈 이노베이션 센터 코펜하겐 에이/에스 Lna-g 방법
JP6923517B2 (ja) 2015-10-09 2021-08-18 ユニバーシティ・オブ・サザンプトン 遺伝子発現の調節及び脱制御されたタンパク質発現のスクリーニング
CN109563509B (zh) 2015-10-19 2022-08-09 菲奥医药公司 靶向长非编码rna的减小尺寸的自递送核酸化合物
WO2017068087A1 (en) 2015-10-22 2017-04-27 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Oligonucleotide detection method
US11273151B2 (en) 2015-11-04 2022-03-15 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Methods of treating tumors and cancer, and identifying candidate subjects for such treatment
KR20230008233A (ko) 2015-11-12 2023-01-13 에프. 호프만-라 로슈 아게 부계 ube3a 발현을 유도하기 위한 올리고뉴클레오티드
EP3389670A4 (de) 2015-12-04 2020-01-08 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur behandlung von brustkrebs
JP7049248B2 (ja) 2015-12-14 2022-04-06 コールド スプリング ハーバー ラボラトリー 常染色体優性精神遅滞-5とドラベ症候群の処置のためのアンチセンスオリゴマー
US11096956B2 (en) 2015-12-14 2021-08-24 Stoke Therapeutics, Inc. Antisense oligomers and uses thereof
CR20180432A (es) 2016-03-14 2018-11-21 Hoffmann La Roche Oligonucleótidos para reducir la expresión de pd-l1
EP3429690A4 (de) 2016-03-16 2019-10-23 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur modulation von keap1
WO2017161168A1 (en) 2016-03-16 2017-09-21 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Modulation of dyrk1b expression
EP3442983A1 (de) 2016-04-14 2019-02-20 H. Hoffnabb-La Roche Ag Trityl-mono-galnac-verbindungen und deren verwendung
WO2017189730A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Treatment of hippo pathway mutant tumors and methods of identifying subjects as candidates for treatment
EP3471781A4 (de) 2016-06-17 2020-05-06 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Modulierung der gys1-expression
MA45496A (fr) 2016-06-17 2019-04-24 Hoffmann La Roche Molécules d'acide nucléique pour la réduction de l'arnm de padd5 ou pad7 pour le traitement d'une infection par l'hépatite b
US10519450B2 (en) 2016-07-01 2019-12-31 Hoffmann-La Roche Inc. Antisense oligonucleotides for modulating HTRA1 expression
WO2018009466A1 (en) 2016-07-05 2018-01-11 Aduro Biotech, Inc. Locked nucleic acid cyclic dinucleotide compounds and uses thereof
EP3481430A4 (de) 2016-07-11 2020-04-01 Translate Bio Ma, Inc. Nukleinsäurekonjugate und verwendungen davon
CN109952378A (zh) 2016-09-14 2019-06-28 詹森生物制药有限公司 经修饰的寡核苷酸及使用方法
JOP20190065A1 (ar) 2016-09-29 2019-03-28 Ionis Pharmaceuticals Inc مركبات وطرق لتقليل التعبير عن tau
WO2018067546A1 (en) 2016-10-03 2018-04-12 President And Fellows Of Harvard College Delivery of therapeutic rnas via arrdc1-mediated microvesicles
WO2018087200A1 (en) 2016-11-11 2018-05-17 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Therapeutic oligonucleotides capture and detection
US11033570B2 (en) 2016-12-02 2021-06-15 Cold Spring Harbor Laboratory Modulation of Lnc05 expression
CN110199023A (zh) 2016-12-28 2019-09-03 第一三共株式会社 阿尔波特氏综合症治疗药
US10450565B2 (en) 2017-01-10 2019-10-22 Arrowhead Pharmaceuticals, Inc. Alpha-1 antitrypsin (AAT) RNAi agents, compositions including AAT RNAi agents, and methods of use
EP3568477A1 (de) 2017-01-13 2019-11-20 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense-oligonukleotide zur modulierung der rela-expression
WO2018130584A1 (en) 2017-01-13 2018-07-19 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides for modulating nfkb2 expression
US20190367920A1 (en) 2017-01-13 2019-12-05 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides for modulating nfkb1 expression
US20190338286A1 (en) 2017-01-13 2019-11-07 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides for modulating rel expression
EP3568481A1 (de) 2017-01-13 2019-11-20 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense-oligonukleotide zur modulierung der relb-expression
WO2018165564A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Morpholino modified oligomeric compounds
KR102520654B1 (ko) 2017-03-10 2023-04-10 고쿠리츠켄큐카이하츠호진 고쿠리츠 세이쿠이료켄큐센타 안티센스 올리고뉴클레오티드 및 당원병 Ia형 예방 또는 치료용 조성물
US11795192B2 (en) 2017-03-10 2023-10-24 Lakewood Amedex, Inc. Antimicrobial compounds, compositions, and uses thereof
US11377468B2 (en) 2017-03-10 2022-07-05 Lakewood Amedex, Inc. Antimicrobial compounds, compositions, and uses thereof
BR112019018615B1 (pt) 2017-03-10 2021-11-16 Lakewood Amedex, Inc. Composto antimicrobiano e sua composiqao farmaceutica
JP7306653B2 (ja) 2017-03-17 2023-07-11 国立大学法人千葉大学 構造強化されたS-TuDを用いた新規がん治療法
WO2018212271A1 (ja) 2017-05-18 2018-11-22 国立大学法人京都大学 脊髄小脳変性症36型の予防又は治療用組成物
US20190055564A1 (en) 2017-06-01 2019-02-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Antisense oligonucleotides for modulating htra1 expression
WO2019009299A1 (ja) 2017-07-05 2019-01-10 国立大学法人大阪大学 α-シヌクレイン発現抑制するENAアンチセンスオリゴヌクレオチド
US11028390B2 (en) 2017-07-10 2021-06-08 Osaka University Antisense oligonucleotide controlling expression amount of TDP-43 and use thereof
WO2019030313A2 (en) 2017-08-11 2019-02-14 Roche Innovation Center Copenhagen A/S OLIGONUCLEOTIDES FOR MODULATION OF UBE3C EXPRESSION
AU2018318231A1 (en) 2017-08-18 2020-02-13 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Modulation of the notch signaling pathway for treatment of respiratory disorders
WO2019038228A1 (en) 2017-08-22 2019-02-28 Roche Innovation Center Copenhagen A/S OLIGONUCLEOTIDES FOR MODULATION OF TOM1 EXPRESSION
SG11202001590RA (en) 2017-08-25 2020-03-30 Stoke Therapeutics Inc Antisense oligomers for treatment of conditions and diseases
US10517889B2 (en) 2017-09-08 2019-12-31 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Modulators of SMAD7 expression
KR20200100601A (ko) 2017-09-14 2020-08-26 얀센 바이오파마, 인크. GalNAc 유도체
WO2019073018A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Roche Innovation Center Copenhagen A/S METHODS OF IDENTIFYING ANTISENSE OLIGONUCLEOTIDE IMPROVED OLIGONUCLEOTIDE PHOSPHOROTHIOATE STEREODEFINIS VARIANTS USING PARTIALLY STEREODEFINIS OLIGONUCLEOTIDE SUB LIBRARIES
KR102431353B1 (ko) 2017-10-16 2022-08-10 에프. 호프만-라 로슈 아게 B형 간염 감염을 치료하기 위한 PAPD5 및 PAPD7 mRNA의 감소용 핵산 분자
US11261445B2 (en) 2017-10-17 2022-03-01 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Combination treatment for cystic fibrosis
WO2019111791A1 (ja) * 2017-12-07 2019-06-13 第一三共株式会社 ジストロフィン遺伝子のイントロンリテンションを解消するアンチセンスオリゴヌクレオチド
CN111344408A (zh) 2017-12-11 2020-06-26 哥本哈根罗氏创新中心 用于调控fndc3b表达的寡核苷酸
WO2019115417A2 (en) 2017-12-12 2019-06-20 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Oligonucleotides for modulating rb1 expression
JP2021507253A (ja) 2017-12-21 2021-02-22 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft Htra1 rnaアンタゴニストについてのコンパニオン診断
MX2020006430A (es) 2017-12-22 2020-09-17 Roche Innovation Ct Copenhagen As Oligonucleotidos que comprenden un enlace internucleosidico de fosforoditioato.
TW201934750A (zh) 2017-12-22 2019-09-01 丹麥商羅氏創新中心哥本哈根有限公司 包含二硫代磷酸酯核苷間連結之間隙子(gapmer)寡核苷酸
WO2019122277A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Novel thiophosphoramidites
US20210095274A1 (en) 2018-01-10 2021-04-01 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Oligonucleotides for modulating pias4 expression
CN111819283A (zh) 2018-01-12 2020-10-23 百时美施贵宝公司 靶向α-突触核蛋白的反义寡核苷酸及其用途
JP2021511027A (ja) 2018-01-12 2021-05-06 ロシュ・イノベーション・センター・コペンハーゲン・アクティーゼルスカブRoche Innovation Center Copenhagen A/S アルファ−シヌクレインアンチセンスオリゴヌクレオチド及びその使用
US20210095275A1 (en) 2018-01-12 2021-04-01 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Oligonucleotides for modulating gsk3b expression
PE20201501A1 (es) 2018-01-12 2020-12-29 Bristol Myers Squibb Co Oligonucleotidos antisentido que actuan sobre alfa-sinucleina, y usos de estos
JP2021510525A (ja) 2018-01-17 2021-04-30 ロシュ イノベーション センター コペンハーゲン エーエス Erc1発現を調節するためのオリゴヌクレオチド
EP3740573A1 (de) 2018-01-18 2020-11-25 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Gegen srebp1 gerichtete antisense-oligonukleotide
WO2019145386A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Oligonucleotides for modulating csnk1d expression
MX2020008290A (es) 2018-02-09 2020-09-25 Genentech Inc Oligonucleotidos para modular la expresion de tmem106b.
WO2019165067A1 (en) 2018-02-21 2019-08-29 Bristol-Myers Squibb Company Camk2d antisense oligonucleotides and uses thereof
JP6884268B2 (ja) 2018-03-09 2021-06-09 第一三共株式会社 糖原病Ia型治療薬
CN111868068A (zh) 2018-03-13 2020-10-30 詹森药业有限公司 用于在tau蛋白病变治疗中使用的经修饰的寡核苷酸
CA3097544A1 (en) 2018-04-05 2019-10-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Use of fubp1 inhibitors for treating hepatitis b virus infection
WO2019217459A1 (en) 2018-05-07 2019-11-14 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Extrahepatic delivery
US20210269851A1 (en) 2018-05-07 2021-09-02 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Massively parallel discovery methods for oligonucleotide therapeutics
WO2019215175A1 (en) 2018-05-08 2019-11-14 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Oligonucleotides for modulating myh7 expression
EP3793685A1 (de) 2018-05-18 2021-03-24 F. Hoffmann-La Roche AG Pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von krankheiten im zusammenhang mit mikro-rna
WO2019224172A1 (en) 2018-05-25 2019-11-28 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Novel process for making allofuranose from glucofuranose
EP3802824A1 (de) 2018-06-05 2021-04-14 F. Hoffmann-La Roche AG Oligonukleotide zur modulierung der atxn2-expression
CA3102236A1 (en) 2018-06-13 2019-12-19 Daiichi Sankyo Company, Limited Myocardial dysfunction therapeutic agent
EP3806861A1 (de) 2018-06-18 2021-04-21 University of Rochester Verfahren zur behandlung von schizophrenie und anderen neuropsychiatrischen erkrankungen
CA3103675A1 (en) 2018-06-21 2019-12-26 University Of Rochester Methods of treating or inhibiting onset of huntington's disease
WO2020007772A1 (en) 2018-07-02 2020-01-09 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides targeting gbp-1
WO2020007702A1 (en) 2018-07-02 2020-01-09 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides targeting bcl2l11
WO2020007700A1 (en) 2018-07-02 2020-01-09 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides targeting spi1
WO2020007892A1 (en) 2018-07-03 2020-01-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Oligonucleotides for modulating tau expression
US20210230598A1 (en) 2018-07-04 2021-07-29 National University Corporation Tokai National Higher Education And Research System Oligonucleotides for controlling tau splicing, and uses thereof
WO2020007889A1 (en) 2018-07-05 2020-01-09 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides targeting stat1
WO2020007826A1 (en) 2018-07-05 2020-01-09 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides targeting mbtps1
WO2020011653A1 (en) 2018-07-09 2020-01-16 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides targeting kynu
WO2020011743A1 (en) 2018-07-09 2020-01-16 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides targeting mafb
WO2020011744A2 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides targeting cers5
WO2020011745A2 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides targeting cers6
WO2020011869A2 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides targeting tlr2
KR20210033004A (ko) 2018-07-13 2021-03-25 에프. 호프만-라 로슈 아게 Rtel1의 발현을 조절하기 위한 올리고뉴클레오티드
CA3105705A1 (en) 2018-07-31 2020-02-06 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Oligonucleotides comprising a phosphorotrithioate internucleoside linkage
CN112236439A (zh) 2018-07-31 2021-01-15 罗氏创新中心哥本哈根有限公司 包含三硫代磷酸酯核苷间键的寡核苷酸
US11911484B2 (en) 2018-08-02 2024-02-27 Dyne Therapeutics, Inc. Muscle targeting complexes and uses thereof for treating myotonic dystrophy
WO2020038976A1 (en) 2018-08-23 2020-02-27 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides targeting usp8
WO2020038973A1 (en) 2018-08-23 2020-02-27 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides targeting sptlc1
CN112585280A (zh) 2018-08-23 2021-03-30 罗氏创新中心哥本哈根有限公司 微小rna-134生物标志物
WO2020038971A1 (en) 2018-08-23 2020-02-27 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Antisense oligonucleotides targeting vcan
EP3844274A1 (de) 2018-08-28 2021-07-07 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Neoantigen-engineering unter verwendung von spleissmodulierenden verbindungen
EP3620519A1 (de) 2018-09-04 2020-03-11 F. Hoffmann-La Roche AG Verwendung von isolierten extrazellulären vesikeln aus milch zur oralen verabreichung von oligonukleotiden
TW202028465A (zh) 2018-09-28 2020-08-01 美商阿尼拉製藥公司 甲狀腺素運載蛋白(TTR)iRNA組成物及其治療或預防TTR相關眼部疾病之使用方法
BR112021006954A2 (pt) 2018-10-17 2021-07-20 Lakewood Amedex, Inc. métodos e composições para tratar mucosite oral
EP3873920A1 (de) 2018-11-01 2021-09-08 F. Hoffmann-La Roche AG Gegen tia1 gerichtete antisense-oligonukleotide
TW202028222A (zh) 2018-11-14 2020-08-01 美商Ionis製藥公司 Foxp3表現之調節劑
PE20211869A1 (es) 2018-11-15 2021-09-21 Ionis Pharmaceuticals Inc Moduladores de la expresion de irf5
CN113166185A (zh) 2018-11-22 2021-07-23 罗氏创新中心哥本哈根有限公司 作为立体限定的寡核苷酸合成中的活化剂的吡啶鎓盐
WO2020109343A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Combination therapy for treatment of macular degeneration
WO2020109344A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 F. Hoffmann-La Roche Ag Occular administration device for antisense oligonucleotides
CN113728103A (zh) 2018-12-11 2021-11-30 罗切斯特大学 治疗精神分裂症和其他神经精神病症的方法
JP2022514648A (ja) 2018-12-21 2022-02-14 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Card9を標的とするアンチセンスオリゴヌクレオチド
EP3914232A1 (de) 2019-01-25 2021-12-01 F. Hoffmann-La Roche AG Lipidvesikel zur oralen wirkstoffverabreichung
US11214803B2 (en) 2019-01-31 2022-01-04 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Modulators of YAP1 expression
US20230057355A1 (en) 2019-02-13 2023-02-23 University Of Rochester Gene networks that mediate remyelination of the human brain
JP2022521512A (ja) 2019-02-20 2022-04-08 ロシュ イノベーション センター コペンハーゲン エーエス 新規ホスホルアミダイト
CA3130431A1 (en) 2019-02-20 2020-08-27 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Phosphonoacetate gapmer oligonucleotides
WO2020173845A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Oligonucleotide formulation method
CN113544271A (zh) 2019-02-27 2021-10-22 Ionis制药公司 Malat1表达的调节剂
US20220184216A1 (en) 2019-03-05 2022-06-16 Hoffmann-La Roche Inc. Intracellular targeting of molecules
CA3133314A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Codiak Biosciences, Inc. Extracellular vesicle conjugates and uses thereof
JP7413362B2 (ja) 2019-03-29 2024-01-15 シスメックス株式会社 新規人工核酸、その製造方法及び用途
CN113906139A (zh) 2019-04-03 2022-01-07 百时美施贵宝公司 Angptl2反义寡核苷酸及其用途
US11286485B2 (en) 2019-04-04 2022-03-29 Hoffmann-La Roche Inc. Oligonucleotides for modulating ATXN2 expression
CN113785060A (zh) 2019-04-04 2021-12-10 豪夫迈·罗氏有限公司 用于调节atxn2表达的寡核苷酸
WO2020212301A1 (en) 2019-04-16 2020-10-22 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Novel process for preparing nucleotide p(v) monomers
US20220194972A1 (en) 2019-04-30 2022-06-23 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Novel Process for Preparing Rhenium Chelated MAG3 Oligonucleotides
KR20220004675A (ko) 2019-05-03 2022-01-11 다이서나 파마수이티컬, 인크. 단축 센스 가닥을 갖는 이중 가닥 핵산 억제제 분자
CA3138915A1 (en) 2019-05-17 2020-11-26 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Oral delivery of oligonucleotides
EP3980539A1 (de) 2019-06-06 2022-04-13 F. Hoffmann-La Roche AG Gegen atxn3 gerichtete antisense-oligonukleotide
KR20220024461A (ko) * 2019-06-19 2022-03-03 야마사 쇼유 가부시키가이샤 가교형 뉴클레오시드 중간체의 결정 및 그의 제조 방법, 그리고 가교형 뉴클레오시드 아미다이트의 제조 방법
WO2020262184A1 (ja) 2019-06-26 2020-12-30 神戸天然物化学株式会社 ミオスタチン遺伝子のmRNAの産生を抑制する核酸医薬
US20220251567A1 (en) 2019-07-10 2022-08-11 Inserm (Institut National De La Santè Et De La Recherche Médicale) Methods for the treatment of epilepsy
CA3142925A1 (en) 2019-07-12 2021-01-21 Daiichi Sankyo Company, Limited Antisense oligonucleotide capable of altering splicing of dux4 pre-mrna
EP3999627A2 (de) 2019-07-18 2022-05-25 University of Rochester Zelltypselektiver immunschutz von zellen
US11786546B2 (en) 2019-07-26 2023-10-17 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for modulating GFAP
CA3147701A1 (en) 2019-08-14 2021-02-18 Codiak Biosciences, Inc. Extracellular vesicles with antisense oligonucleotides targeting kras
BR112022002599A2 (pt) 2019-08-14 2022-07-19 Codiak Biosciences Inc Vesícula extracelular ligada a moléculas e usos da mesma
CN114829586A (zh) 2019-08-14 2022-07-29 科迪亚克生物科学公司 细胞外囊泡-nlrp3拮抗剂
WO2021030768A1 (en) 2019-08-14 2021-02-18 Codiak Biosciences, Inc. Extracellular vesicles with stat3-antisense oligonucleotides
JP2022544288A (ja) 2019-08-14 2022-10-17 コディアック バイオサイエンシーズ, インコーポレイテッド CEBP/βを標的とする細胞外小胞-ASO構築物
BR112022002691A2 (pt) 2019-08-14 2022-08-23 Codiak Biosciences Inc Construtos de vesícula-aso extracelular visando stat6
EP4013767A4 (de) 2019-08-15 2023-10-25 Ionis Pharmaceuticals, Inc. Verbindungsmodifizierte oligomere verbindungen und ihre verwendungen
CN114616332A (zh) 2019-09-10 2022-06-10 第一三共株式会社 用于递送至肝脏的GalNAc-寡核苷酸偶联物及其制备方法
EP4034247A1 (de) 2019-09-25 2022-08-03 Codiak BioSciences, Inc. Sting-agonisten mit exosomen zur behandlung von neuroimmunologischen erkrankungen
WO2021074657A1 (en) 2019-10-17 2021-04-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Combination treatment for cystic fibrosis
TW202128704A (zh) * 2019-10-18 2021-08-01 日商第一三共股份有限公司 雙環亞磷醯胺之製造方法
CN111109591A (zh) 2019-10-25 2020-05-08 新疆红旗坡农业发展集团有限公司 肠道微生态高效重建型苹果酵素及加工技术
WO2021092371A2 (en) 2019-11-06 2021-05-14 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Extrahepatic delivery
WO2021092145A1 (en) 2019-11-06 2021-05-14 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Transthyretin (ttr) irna composition and methods of use thereof for treating or preventing ttr-associated ocular diseases
WO2021099394A1 (en) 2019-11-19 2021-05-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Antisense oligonucleotides and their use for the treatment of cancer
WO2021122993A1 (en) 2019-12-19 2021-06-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Use of saraf inhibitors for treating hepatitis b virus infection
CN115516091A (zh) 2019-12-19 2022-12-23 豪夫迈·罗氏有限公司 Cops3抑制剂用于治疗乙型肝炎病毒感染的用途
EP4077669A1 (de) 2019-12-19 2022-10-26 F. Hoffmann-La Roche AG Verwendung von sbds-inhibitoren zur behandlung von hepatitis-b-virus-infektionen
JP2023506546A (ja) 2019-12-19 2023-02-16 エフ. ホフマン-ラ ロシュ エージー. B型肝炎ウイルス感染症を処置するためのsept9阻害剤の使用
WO2021122869A1 (en) 2019-12-19 2021-06-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Use of scamp3 inhibitors for treating hepatitis b virus infection
TW202136510A (zh) 2019-12-20 2021-10-01 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 用於抑制scn9a表現之增強型寡核苷酸
EP4081217A1 (de) 2019-12-24 2022-11-02 F. Hoffmann-La Roche AG Pharmazeutische kombination von antivirusmitteln, die hbv und/oder einen immunmodulator zur behandlung von hbv steuern
JP2023509870A (ja) 2019-12-24 2023-03-10 エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー Hbvの処置のためのhbvを標的とする治療用オリゴヌクレオチドとtlr7アゴニストとの医薬組合せ
WO2021158810A1 (en) 2020-02-05 2021-08-12 Bristol-Myers Squibb Company Oligonucleotides for splice modulation of camk2d
JP2023516142A (ja) 2020-02-28 2023-04-18 エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト Cd73エクソン7スプライシングを調節するためのオリゴヌクレオチド
CA3175125A1 (en) 2020-03-11 2021-09-16 Biocomber Co., Ltd. Single-stranded nucleic acid molecule for inducing -1 frameshift and composition
WO2021184021A1 (en) 2020-03-13 2021-09-16 Codiak Biosciences, Inc. Extracellular vesicle-aso constructs targeting pmp22
WO2021184020A1 (en) 2020-03-13 2021-09-16 Codiak Biosciences, Inc. Methods of treating neuroinflammation
EP4126894A1 (de) 2020-03-31 2023-02-08 Janssen BioPharma, Inc. Synthese von oligonukleotiden und verwandten verbindungen
AU2021270720A1 (en) 2020-05-11 2022-12-08 Stoke Therapeutics, Inc. OPA1 antisense oligomers for treatment of conditions and diseases
WO2021231210A1 (en) 2020-05-11 2021-11-18 Genentech, Inc. Complement component c1r inhibitors for treating a neurological disease, and related compositions, systems and methods of using same
EP4149486A1 (de) 2020-05-11 2023-03-22 Genentech, Inc. Komplementkomponenten-c1s-inhibitoren zur behandlung einer neurologischen erkrankung sowie zugehörige zusammensetzungen, systeme und verfahren zur verwendung davon
CN115698290A (zh) 2020-05-11 2023-02-03 基因泰克公司 用于治疗神经系统疾病的补体组分4抑制剂以及使用它们的相关组合物、系统和方法
WO2021229036A1 (en) 2020-05-13 2021-11-18 F. Hoffmann-La Roche Ag Oligonucleotide agonists targeting progranulin
JP2023526096A (ja) 2020-05-22 2023-06-20 エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー Card9のスプライス調節のためのオリゴヌクレオチド
CN115702243A (zh) 2020-06-09 2023-02-14 罗氏创新中心哥本哈根有限公司 用于治疗性多核苷酸的鸟苷类似物
AR122731A1 (es) 2020-06-26 2022-10-05 Hoffmann La Roche Oligonucleótidos mejorados para modular la expresión de fubp1
US20240018524A1 (en) 2020-07-10 2024-01-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and compositions for treating epilepsy
CN116209761A (zh) 2020-07-23 2023-06-02 豪夫迈·罗氏有限公司 靶向rna结合蛋白位点的寡核苷酸
WO2022018155A1 (en) 2020-07-23 2022-01-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Lna oligonucleotides for splice modulation of stmn2
CN115916976A (zh) 2020-07-28 2023-04-04 神户天然物化学株式会社 诱导血管紧张素转换酶2基因外显子跳跃的反义核酸
JP2023538630A (ja) 2020-08-21 2023-09-08 エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー B型肝炎ウイルス感染症を処置するためのa1cf阻害剤の使用
WO2022043531A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Janssen Sciences Ireland Unlimited Company 7'-substituted 2'-o-4'-c-ethylene-bridged nucleic acid (ena) monomers and uses thereof
CN116322706A (zh) 2020-09-25 2023-06-23 株式会社理真思 新人工核酸、其制造方法和用途
WO2022076596A1 (en) 2020-10-06 2022-04-14 Codiak Biosciences, Inc. Extracellular vesicle-aso constructs targeting stat6
TW202237843A (zh) 2020-12-03 2022-10-01 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 靶向atxn3之反義寡核苷酸
US20220177883A1 (en) 2020-12-03 2022-06-09 Hoffmann-La Roche Inc. Antisense Oligonucleotides Targeting ATXN3
JP2023553069A (ja) 2020-12-08 2023-12-20 エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー ホスホロジチオエートオリゴヌクレオチドの新規合成
AR124378A1 (es) 2020-12-18 2023-03-22 Hoffmann La Roche Oligonucleótidos antisentido dirigida a progranulina
CN116670282A (zh) 2020-12-22 2023-08-29 豪夫迈·罗氏有限公司 靶向xbp1的寡核苷酸
WO2022147223A2 (en) 2020-12-31 2022-07-07 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. 2'-modified nucleoside based oligonucleotide prodrugs
IL304048A (en) * 2020-12-31 2023-08-01 Dyne Therapeutics Inc Muscle targeting complexes and their uses for the treatment of myotonic dystrophy
WO2022147214A2 (en) 2020-12-31 2022-07-07 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Cyclic-disulfide modified phosphate based oligonucleotide prodrugs
TW202246500A (zh) 2021-02-02 2022-12-01 瑞士商赫孚孟拉羅股份公司 用於抑制 rtel1 表現之增強型寡核苷酸
IL305171A (en) 2021-02-17 2023-10-01 Lonza Sales Ag EXTRACELLULAR VESILE-NLRP3 antagonist
CA3207947A1 (en) 2021-02-17 2022-08-25 Aaron Noyes Extracellular vesicle linked to a biologically active molecule via an optimized linker and an anchoring moiety
US20240132893A1 (en) 2021-02-26 2024-04-25 Knc Laboratories Co., Ltd. Nucleic acid medicine expressing splicing variant of myostatin
JP2024519601A (ja) 2021-03-31 2024-05-20 エントラーダ セラピューティクス,インコーポレイティド 環状細胞透過性ペプチド
CN117120041A (zh) 2021-04-01 2023-11-24 隆萨销售股份有限公司 胞外囊泡组合物
WO2022240721A1 (en) 2021-05-10 2022-11-17 Entrada Therapeutics, Inc. Compositions and methods for modulating interferon regulatory factor-5 (irf-5) activity
WO2022240760A2 (en) 2021-05-10 2022-11-17 Entrada Therapeutics, Inc. COMPOSITIONS AND METHODS FOR MODULATING mRNA SPLICING
JP2024518068A (ja) 2021-05-10 2024-04-24 エントラーダ セラピューティクス,インコーポレイティド 細胞内治療のための組成物及び方法
AU2022288115A1 (en) 2021-06-08 2023-12-07 F. Hoffmann-La Roche Ag Oligonucleotide progranulin agonists
AU2022298774A1 (en) 2021-06-23 2023-12-14 Entrada Therapeutics, Inc. Antisense compounds and methods for targeting cug repeats
WO2023283403A2 (en) 2021-07-09 2023-01-12 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Bis-rnai compounds for cns delivery
US11633498B2 (en) 2021-07-09 2023-04-25 Dyne Therapeutics, Inc. Muscle targeting complexes and uses thereof for treating myotonic dystrophy
WO2023003922A1 (en) 2021-07-21 2023-01-26 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Metabolic disorder-associated target gene irna compositions and methods of use thereof
WO2023021046A1 (en) 2021-08-16 2023-02-23 Vib Vzw Oligonucleotides for modulating synaptogyrin-3 expression
WO2023026994A1 (ja) 2021-08-21 2023-03-02 武田薬品工業株式会社 ヒトトランスフェリンレセプター結合ペプチド-薬物コンジュゲート
IL311139A (en) 2021-09-01 2024-04-01 Entrada Therapeutics Inc Compounds and methods for skipping exon 44 in Duchenne muscular dystrophy
AR127158A1 (es) 2021-09-29 2023-12-27 Hoffmann La Roche Oligonucléotido antisentido para la edición de arn asociado a enfermedades de poliglutamina
WO2023064530A1 (en) 2021-10-15 2023-04-20 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Extra-hepatic delivery irna compositions and methods of use thereof
WO2023078883A1 (en) 2021-11-03 2023-05-11 F. Hoffmann-La Roche Ag Oligonucleotides for modulating apolipoprotein e4 expression
CA3234478A1 (en) 2021-11-11 2023-05-19 Souphalone LUANGSAY Pharmaceutical combinations for treatment of hbv
WO2023104693A1 (en) 2021-12-07 2023-06-15 F. Hoffmann-La Roche Ag Antisense oligonucleotides targeting actl6b
WO2023111336A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Oligonucleotide gba agonists
WO2023111210A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Combination of oligonucleotides for modulating rtel1 and fubp1
WO2023117738A1 (en) 2021-12-20 2023-06-29 F. Hoffmann-La Roche Ag Threose nucleic acid antisense oligonucleotides and methods thereof
WO2023122762A1 (en) 2021-12-22 2023-06-29 Camp4 Therapeutics Corporation Modulation of gene transcription using antisense oligonucleotides targeting regulatory rnas
WO2023141507A1 (en) 2022-01-20 2023-07-27 Genentech, Inc. Antisense oligonucleotides for modulating tmem106b expression
WO2023150553A1 (en) 2022-02-01 2023-08-10 University Of Rochester Gpr17 promoter-based targeting and transduction of glial progenitor cells
WO2023152369A1 (en) 2022-02-14 2023-08-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Nucleic acid mir-9 inhibitor for the treatment of cystic fibrosis
US20240167040A1 (en) 2022-02-21 2024-05-23 Hoffmann-La Roche Inc. Antisense oligonucleotide
US11931421B2 (en) 2022-04-15 2024-03-19 Dyne Therapeutics, Inc. Muscle targeting complexes and formulations for treating myotonic dystrophy
WO2023217890A1 (en) 2022-05-10 2023-11-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Antisense oligonucleotides targeting cfp-elk1 intergene region
WO2023220744A2 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Single-stranded loop oligonucleotides
WO2023222858A1 (en) 2022-05-18 2023-11-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Improved oligonucleotides targeting rna binding protein sites
WO2023240277A2 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Camp4 Therapeutics Corporation Methods of modulating progranulin expression using antisense oligonucleotides targeting regulatory rnas
WO2023242324A1 (en) 2022-06-17 2023-12-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Antisense oligonucleotides for targeting progranulin
WO2024006999A2 (en) 2022-06-30 2024-01-04 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Cyclic-disulfide modified phosphate based oligonucleotide prodrugs
WO2024017990A1 (en) 2022-07-21 2024-01-25 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Methods and compositions for treating chronic pain disorders
WO2024026474A1 (en) 2022-07-29 2024-02-01 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for transferrin receptor (tfr)-mediated delivery to the brain and muscle
WO2024040041A1 (en) 2022-08-15 2024-02-22 Dicerna Pharmaceuticals, Inc. Regulation of activity of rnai molecules
WO2024039776A2 (en) 2022-08-18 2024-02-22 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Universal non-targeting sirna compositions and methods of use thereof
EP4332221A1 (de) 2022-08-29 2024-03-06 Roche Innovation Center Copenhagen A/S Threose-nukleinsäure-antisense-oligonukleotide und verfahren dafür
WO2024052403A1 (en) 2022-09-06 2024-03-14 F. Hoffmann-La Roche Ag Double-stranded rna molecule for administration to the eye
WO2024073732A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Modified double-stranded rna agents
WO2024098002A1 (en) 2022-11-04 2024-05-10 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Calcium voltage-gated channel auxiliary subunit gamma 1 (cacng1) binding proteins and cacng1-mediated delivery to skeletal muscle
WO2024098061A2 (en) 2022-11-04 2024-05-10 Genkardia Inc. Oligonucleotide-based therapeutics targeting cyclin d2 for the treatment of heart failure
WO2024107765A2 (en) 2022-11-14 2024-05-23 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for fibroblast growth factor receptor 3-mediated delivery to astrocytes
CN117510564B (zh) * 2024-01-08 2024-03-08 苏州诺维康生物科技有限公司 一种医药中间体N2-Ac-5'-O-DMT-2'-O-炔丙基鸟苷的合成方法

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687808A (en) 1969-08-14 1972-08-29 Univ Leland Stanford Junior Synthetic polynucleotides
NZ209840A (en) 1983-10-17 1988-11-29 Kaji Akira A method of inhibiting viral propagation by hybridising dna with the viral rna thus blocking its action
US4806463A (en) 1986-05-23 1989-02-21 Worcester Foundation For Experimental Biology Inhibition of HTLV-III by exogenous oligonucleotides
US5194428A (en) 1986-05-23 1993-03-16 Worcester Foundation For Experimental Biology Inhibition of influenza virus replication by oligonucleotide phosphorothioates
US5004810A (en) 1988-09-30 1991-04-02 Schering Corporation Antiviral oligomers
US5457189A (en) 1989-12-04 1995-10-10 Isis Pharmaceuticals Antisense oligonucleotide inhibition of papillomavirus
US5620963A (en) 1991-10-15 1997-04-15 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotides for modulating protein kinase C having phosphorothioate linkages of high chiral purity
US5591623A (en) 1990-08-14 1997-01-07 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotide modulation of cell adhesion
US5514788A (en) 1993-05-17 1996-05-07 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotide modulation of cell adhesion
US5248670A (en) 1990-02-26 1993-09-28 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense oligonucleotides for inhibiting herpesviruses
US5514577A (en) 1990-02-26 1996-05-07 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotide therapies for modulating the effects of herpes viruses
US5166195A (en) 1990-05-11 1992-11-24 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense inhibitors of the human immunodeficiency virus phosphorothioate oligonucleotides
KR970005274B1 (ko) 1990-08-14 1997-04-15 아이시스 파마슈티칼스, 인코포레이티드 안티센스 올리고뉴클레오티드에 의한 a형 인플루엔자 바이러스, 안 아아보스트레인(ann arbor strain) h2n2의 억제
US6111094A (en) 1990-08-14 2000-08-29 Isis Pharmaceuticals Inc. Enhanced antisense modulation of ICAM-1
JP2708960B2 (ja) 1990-08-16 1998-02-04 アイシス・ファーマシューティカルス・インコーポレーテッド サイトメガウイルス感染の作用を変調するオリゴヌクレオチド
US5691461A (en) 1990-08-16 1997-11-25 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotides inhibiting candida germ tube formation
US5442049A (en) 1992-11-19 1995-08-15 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotides for modulating the effects of cytomegalovirus infections
JP2515230Y2 (ja) * 1990-08-31 1996-10-30 徹 松井 道糸通し糸付き浮子
US5242906A (en) 1991-04-22 1993-09-07 University Of North Carolina At Chapel Hill Antisense oligonucleotides against Epstein-Barr virus
WO1994008003A1 (en) 1991-06-14 1994-04-14 Isis Pharmaceuticals, Inc. ANTISENSE OLIGONUCLEOTIDE INHIBITION OF THE ras GENE
EP0590082B1 (de) 1991-06-14 1999-10-27 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense-oligonukleotid-inhibition des ras-gen
US5582986A (en) 1991-06-14 1996-12-10 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense oligonucleotide inhibition of the ras gene
US5607923A (en) 1991-10-15 1997-03-04 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotides for modulating cytomegalovirus having phosphorothioate linkages of high chiral purity
US5661134A (en) 1991-10-15 1997-08-26 Isis Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotides for modulating Ha-ras or Ki-ras having phosphorothioate linkages of high chiral purity
US5681747A (en) 1992-03-16 1997-10-28 Isis Pharmaceuticals, Inc. Nucleic acid sequences encoding protein kinase C and antisense inhibition of expression thereof
IL107150A0 (en) 1992-09-29 1993-12-28 Isis Pharmaceuticals Inc Oligonucleotides having a conserved g4 core sequence
US5985558A (en) 1997-04-14 1999-11-16 Isis Pharmaceuticals Inc. Antisense oligonucleotide compositions and methods for the inibition of c-Jun and c-Fos
US6033784A (en) 1995-04-07 2000-03-07 Jacobsen; Mogens Havsteen Method of photochemical immobilization of ligands using quinones
US6127533A (en) 1997-02-14 2000-10-03 Isis Pharmaceuticals, Inc. 2'-O-aminooxy-modified oligonucleotides
WO1998039532A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 Kværner Oilfield Products A.S Termination of a tension member, for use as a tendon for a tension leg platform
JP3756313B2 (ja) * 1997-03-07 2006-03-15 武 今西 新規ビシクロヌクレオシド及びオリゴヌクレオチド類縁体
US5877309A (en) 1997-08-13 1999-03-02 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense oligonucleotides against JNK
US6794499B2 (en) * 1997-09-12 2004-09-21 Exiqon A/S Oligonucleotide analogues
US7572582B2 (en) * 1997-09-12 2009-08-11 Exiqon A/S Oligonucleotide analogues
DE04020014T1 (de) * 1997-09-12 2006-01-26 Exiqon A/S Bi-zyklische - Nukleosid,Nnukleotid und Oligonukleotid-Analoga
US5955443A (en) 1998-03-19 1999-09-21 Isis Pharmaceuticals Inc. Antisense modulation of PECAM-1
US7084125B2 (en) * 1999-03-18 2006-08-01 Exiqon A/S Xylo-LNA analogues
NZ514348A (en) * 1999-05-04 2004-05-28 Exiqon As L-ribo-LNA analogues
JP4151751B2 (ja) 1999-07-22 2008-09-17 第一三共株式会社 新規ビシクロヌクレオシド類縁体
DE60038495T2 (de) 1999-09-10 2009-04-09 Geron Corp., Menlo Park Oligonukleotid n3'-p5' thiophosphoramidate: ihre synthese und verwendung
TW200540180A (en) * 2004-05-28 2005-12-16 Sankyo Co Telomerase inhibitor ena oligonucleotide

Also Published As

Publication number Publication date
ES2234563T5 (es) 2018-01-17
HK1040084B (zh) 2005-04-22
US8957201B2 (en) 2015-02-17
DE60017711D1 (de) 2005-03-03
US20110009471A1 (en) 2011-01-13
NO20013899D0 (no) 2001-08-10
EP1152009B2 (de) 2017-09-06
CN1347418A (zh) 2002-05-01
TW513438B (en) 2002-12-11
ES2234563T3 (es) 2005-07-01
CA2361318C (en) 2008-11-25
ID30093A (id) 2001-11-01
DE60017711T2 (de) 2005-11-17
KR20020013498A (ko) 2002-02-20
CN1273478C (zh) 2006-09-06
NO20013899L (no) 2001-10-10
CA2361318A1 (en) 2000-08-17
US7314923B2 (en) 2008-01-01
RU2233844C2 (ru) 2004-08-10
DK1152009T4 (en) 2017-12-11
HU228398B1 (en) 2013-03-28
PL208245B1 (pl) 2011-04-29
AU2459800A (en) 2000-08-29
KR100573231B1 (ko) 2006-04-24
CZ20012574A3 (cs) 2002-02-13
EP1152009B1 (de) 2005-01-26
JP3420984B2 (ja) 2003-06-30
ZA200106544B (en) 2002-11-08
BR0008131A (pt) 2002-04-09
PT1152009E (pt) 2005-03-31
IL144338A (en) 2013-11-28
NZ513402A (en) 2003-06-30
CZ296576B6 (cs) 2006-04-12
ATE287897T2 (de) 2005-02-15
BRPI0008131B8 (pt) 2021-05-25
TR200604211T1 (tr) 2007-02-21
WO2000047599A1 (fr) 2000-08-17
BRPI0008131B1 (pt) 2016-12-27
IL144338A0 (en) 2002-05-23
HUP0105367A2 (hu) 2002-05-29
US20020147332A1 (en) 2002-10-10
TR200102328T2 (tr) 2002-01-21
US7335765B2 (en) 2008-02-26
HUP0105367A3 (en) 2005-10-28
EP1152009A4 (de) 2002-06-05
JP2000297097A (ja) 2000-10-24
NO320441B1 (no) 2005-12-05
US20030207841A1 (en) 2003-11-06
AU758956B2 (en) 2003-04-03
EP1152009A1 (de) 2001-11-07
US7816333B2 (en) 2010-10-19
HK1040084A1 (en) 2002-05-24
US20090149404A1 (en) 2009-06-11
DK1152009T3 (da) 2005-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017711T3 (de) Analoga von nukleosiden und oligonukleotiden
DE60014104T2 (de) Bicyclonucleosid-analoga
JP5030998B2 (ja) ヌクレオシド類縁体およびそのヌクレオチド類縁体を含むオリゴヌクレオチド誘導体
JP4731324B2 (ja) N−o結合性架橋構造型新規人工核酸
EP2415777B1 (de) Verfahren zur nukleosidherstellung
WO2017018360A1 (ja) 人工ヌクレオシド及び人工ヌクレオチド並びに人工オリゴヌクレオチド
JP4255227B2 (ja) N3’−p5’結合を有する2’,4’−bnaオリゴヌクレオチド
JP2004307464A (ja) 糖部s型配座の新規人工核酸
MXPA01008145A (en) Novel nucleosides and oligonucleotide analogues
JP2002284793A (ja) 新規ビシクロヌクレオシド類縁体を含有する核酸試薬
JPWO2003068794A1 (ja) 核酸糖部をs型に束縛したヌクレオシド類縁体およびそのヌクレオチド類縁体を含むオリゴヌクレオチド誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIICHI SANKYO CO., LTD., TOKYO, JP

Owner name: MITSUBISHI-KAGAKU FOODS CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SERWE, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 54290 TRIER

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MOSELPATENT TRIERPATENT, 54290 TRIER

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, 54290 TRIER