DE3935144A1 - Diagnosesystem fuer ein motorfahrzeug - Google Patents

Diagnosesystem fuer ein motorfahrzeug

Info

Publication number
DE3935144A1
DE3935144A1 DE3935144A DE3935144A DE3935144A1 DE 3935144 A1 DE3935144 A1 DE 3935144A1 DE 3935144 A DE3935144 A DE 3935144A DE 3935144 A DE3935144 A DE 3935144A DE 3935144 A1 DE3935144 A1 DE 3935144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
data
electronic control
control unit
diagnostic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3935144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935144C2 (de
Inventor
Kunihiro Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3935144A1 publication Critical patent/DE3935144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935144C2 publication Critical patent/DE3935144C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • G01R31/007Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks using microprocessors or computers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Diagnosesystem für ein Motorfahrzeug. Das Diagnosesystem soll zum Diagnostizieren von Störungen in zahlreichen elektro­ nischen Steuereinheiten dienen, die in dem Motorfahr­ zeug vorgesehen sind. Der verwendete Begriff elektro­ nische Steuereinheit ist allgemein aufzufassen und umfaßt seblstverständlich auch elektronische Einheiten, die anstelle einer Steuerung im engeren Sinne eine Regelung oder dergleichen ausführen.
Es ist üblich, elektronische Steuereinheiten zur Einstellung bzw. Steuerung und/oder Regelung von ver­ schiedenen Größen einzusetzen, beispielsweise zur Ein­ stellung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses unter Verwendung eines Mikrorechners. Im allgemeinen sind solche Steuereinheiten mit einer Selbstdiagnosefunk­ tion ausgerüstet, wodurch die Einheiten befähigt wer­ den, Störungen anzuzeigen, beispielsweise durch Ein- oder Ausschalten eines Selbstdiagnoselämpchens, wenn eine Störung in den Sensoren bzw. Fühlern oder Aktoren bzw. Betätigungs- oder Stellgliedern auftritt.
Durch eine Leuchtanzeige bzw. das Ein- und Aus­ schalten eines Anzeigelämpchens ist es allerdings für den Benutzer nicht möglich, die angezeigte Störung richtig einzuschätzen, beispielsweise bezüglich der genauen Störungsstelle und/oder des Ausmaßes der Störung. Deshalb müssen die Kundendienststationen mit Diagnosesystemen für gestörte Fahrzeuge ausgerüstet sein, welche Diagnosesysteme in der Lage sind, Daten bezüglich der Positionen und des Ausmaßes von Störun­ gen zu überprüfen, die in den elektronischen Steuer­ einheiten auftreten. Ein solches Diagnosesystem ist beispielsweise aus der japanischen Patentveröffentli­ chung Nr. 58-12848 (1983) bekannt.
Ein Motorfahrzeug hat aber eine Vielzahl von Steuereinheiten zur Steuerung bzw. Regelung des Motors, des Getriebes, der Bremsen und des Lenkmechanismus. Im Falle der Diagnose von Störungen in den Steuereinhei­ ten muß ein Verbinder, beispielsweise ein Steckverbin­ der oder Anschlußstecker des Diagnosesystems der Reihe nach oder einzeln mit den Verbindern der Steuereinhei­ ten verbunden werden. Die Durchführung der Diagnose ist daher kompliziert. Darüber hinaus ist im Falle der Diagnose von Störungen, die mehrere Steuereinheiten beeinträchtigen, der Diagnosevorgang schwierig durch­ zuführen, und man benötigt viel Zeit, um die Störung festzustellen und zu lokalisieren. Zur Überwindung der beschriebenen Schwierigkeiten wurde bereits vom Anmel­ der ein Diagnosesystem in Betracht gezogen, welches enthielt: eine Diagnoseeinheit zum Auffinden von Stö­ rungen in dem Fahrzeug, einen Nachrichten- oder Kom­ munikationsbus bestehend aus einer Sendeleitung und einer Empfangsleitung, eine Vielzahl mit dem Kommu­ nikationsbus verbundener Steuereinheiten und einen am einen Ende des Busses vorgesehenen Verbinder zum Verbinden der Steuereinheiten mit der Diagnoseeinheit. Dieses Diagnosesystem benötigt für die Kommunikation zwischen den Steuereinheiten und der Diagnoseeinheit nur einen Verbinder.
Die Steuereinheiten haben allerdings entsprechend den gesteuerten Systemen verschiedene Verarbeitungs­ fähigkeiten und somit unterschiedliche Fähigkeiten bezüglich der Kommunikationsverarbeitung. Die Folge davon ist, daß alle Steuereinheiten notwendigerweise nicht dasselbe Kommunikationssystem haben. Somit hat jede Einheit ein start-stopp-synchrones oder ein takt­ synchrones Kommunikationssystem oder dergleichen.
Die Steuereinheiten, die dasselbe Kommunikations­ system haben, können somit mit dem Diagnosesystem über einen einzigen Verbinder verbunden werden. Es stellt jedoch ein Problem dar, daß das Diagnosesystem mehrere Verbinder benötigt, wenn ein Fahrzeug eine Vielzahl von Steuereinheiten aufweist, die unterschiedliche Kommunikationssysteme haben, wobei die Verbinder jeweils einem der Kommunikationssysteme zugeordnet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Diagnose­ system zu schaffen, das in der Lage ist, bezüglich einer Vielzahl elektronischer Steuereinheiten und damit ver­ bundener Sensoren in einer kurzen Zeit eine genaue Dia­ gnose durchzuführen und mit nur einem Verbinder zum Anschließen einer Diagnoseeinheit an die Vielzahl elektronischer Steuereinheiten die Arbeitseffizienz zu verbessern.
Ein an einem Motorfahrzeug angebrachtes Diagnose­ system mit einer Vielzahl elektronischer Steuereinheiten, die mehrere voneinander verschiedene Kommunikations­ systeme aufweisen, und mit einer Diagnoseeinheit, wel­ che mit den Steuereinheiten zum Diagnostizieren darin auftretender Störungen verbunden ist, enthält nach der Erfindung eine Vielzahl in der Diagnoseeinheit vorge­ sehener Kommunikationseinrichtungen, und zwar in Ent­ sprechung zu den verschiedenen Steuereinheiten mit verschiedenen Kommunikationssystemen, einen einzigen Kommunikationsbus zum parallelen Verbinden der Steuer­ einheiten mit dem Bus und einen externen Verbinder zum Verbinden des Busses mit der Diagnoseeinheit.
Der externe Verbinder verbindet den Bus mit der Diagnoseeinheit in einer solchen Weise, daß Kommunika­ tion in Entsprechung zu den verschiedenen Kommunika­ tionssystemen die Diagnose von Störungen ermöglicht, die in den Steuereinheiten der verschiedenen Kommunika­ tionssysteme auftreten.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1(a) eine Außenansicht eines Motorfahr­ zeugs von der Seite und Fig. 1(b) eine Außenansicht auf eine Diagnoseeinheit, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung verkörpert,
Fig. 2A und 2B Blockschaltbilder eines Schal­ tungsaufbaus von elektronischen Steuereinheiten eines nach der Erfindung ausgebildeten Diagnosesystems,
Fig. 3A und 3B Blockschaltbilder zur Darstellung von Funktionen der Steuereinheiten und der Diagnose­ einheit des nach der Erfindung ausgebildeten Diagnose­ systems,
Fig. 4 ein als Beispiel gedachtes Diagramm zur Darstellung eines Datenformats in einem start-stopp­ synchronen Kommunikationssystem des nach der Erfindung ausgebildeten Diagnosesystems,
Fig. 5 ein als Beispiel gedachtes Diagramm zur Darstellung eines Datenformats in einem taktsynchronen Kommunikationssystem des nach der Erfindung ausgebilde­ ten Diagnosesystems,
Fig. 6 ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Betriebsvorgangs der Diagnoseeinheit des nach der Er­ findung ausgebildeten Diagnosesystems,
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Darstellung eines Betriebsvorgangs der elektronischen Steuereinheit des nach der Erfindung ausgebildeten Diagnosesystems, und
Fig. 8 ein Blockschaltbild zur Darstellung von Datenkommunikationen zwischen den elektronischen Steuer­ einheiten und der Diagnoseeinheit in dem nach der Erfin­ dung ausgebildeten Diagnosesystem.
Wie es in Fig. 1(a) dargestellt ist, weist ein Motorfahrzeug 500 mehrere verschiedenartige elektroni­ sche Steuereinheiten auf, beispielsweise eine Motor­ steuereinheit 501 zur Steuerung oder Regelung des Luft- Kraftstoff-Verhältnisses oder dergleichen, eine Getrie­ besteuereinheit 502, eine Bremssteuereinheit 503, bei­ spielsweise zur Antiblockierregelung, eine Fahrtsteuer­ einheit 504 zum Antrieb mit einer konstanten Fahrge­ schwindigkeit unter rechnerischer Auswertung verschie­ dener Daten, die für das Antreiben des Fahrzeugs verant­ wortlich sind.
Die verschiedenartigen elektronischen Steuereinhei­ ten 501 bis 504 sind, wie es aus Fig. 2A und 2B hervor­ geht, mit einer Energiequelle BV verbunden, bei der es sich beispielsweise um eine Batterie handelt. Die Ver­ bindung mit der Energiequelle erfolgt über ein Relais RY 1, dessen Kontakte in Abhängigkeit von der Stellung eines Zünd- oder Schlüsselschalters SW 10 geöffnet oder ge­ schlossen sind. Jede elektronische Steuereinheit 501 bis 504 enthält eine zentrale Verarbeitungseinheit oder Zentraleinheit CPU 501 a bis 504 a, einen Direktzugriffs­ speicher RAM 501 b bis 504 b, einen Festwertspeicher ROM 501 c bis 504 c, einen nichtflüchtigen Direktzugriffs­ speicher RAM 501 d bis 504 d, Eingabeschnittstellen E-IF 501 g bis 505 g, Ausgabeschnittstellen A-IF 501 e bis 504 e: Die RAMs 501 b bis 504 b speichern jeweils verschieden­ artige zeitweilige Paramter im Anschluß an verschieden­ artige Rechenoperationen. Die nichtflüchtigen RAMs 501 d bis 504 d speichern verschiedenartige Steuerpläne. Die ROMs 501 c bis 504 c speichern Steuerprogramme und feste Daten.
Die elektronische Steuereinheit 501 erhält eine Viel­ zahl von Signalen über die Eingabeschnittstelle 501 g von einem Kühlmitteltemperatursensor 9, einen O₂-Sensor 10, einem Klimagerätschalter SW 1, einem Fahrzeuggeschwindig­ keitssensor 13, einem Beschleunigungsschalter SW 5, einem Drosselklappenstellungssensor 15, einem Leerlaufschalter SW 3 und einem Motordrehzahlsensor 17. In der elektroni­ schen Steuereinheit 501 verarbeitet die Zentraleinheit 501 a Daten in Entsprechung zu den empfangenen Signalen zwecks Speicherung im RAM 501 b. Dann führt die Zentral­ einheit 501 a Rechenoperationen in Abhängigkeit von ge­ speicherten Daten im RAM 501 b und in dem Steuerplan des nichtflüchtigen RAM 501 d aus. Die Zentraleinheit 501 a erzeugt verschiedenartige Steuersignale in Abhängigkeit von den berechneten Daten und gibt die Ausgabeschnitt­ stelle 501 e und eine Treibereinrichtung 501 h Signale aus an ein Kammerspülsolenoid 19, einen Abgasrezirkula­ tionssystemaktor 20, einen Leerlaufsteueraktor 21, Zündspulen 22 und Kraftstoffinjektoren 23, um auf diese Weise den Motor zu steuern. Unter einem Aktor ist hier ein Betätigungs- oder Stellglied zu verstehen.
Die elektronische Steuereinheit 502 empfängt eine Viel­ zahl von Signalen über die Eingabeschnittstelle 502 g von den Sensoren 13, 15 und 17 und den Schaltern SW 3 und SW 5 und gibt Getriebesignale (Befehle) an einen Automatik­ getriebeaktor 525 über die Ausgabeschnittstelle 502 e und eine Treibereinrichtung 502 h ab, um auf diese Weise in Abhängigkeit vom Fahrzustand ein nichtdargestelltes Automatikgetriebe zu steuern.
Die elektronische Steuereinheit 503 erhält eine Vielzahl von Signalen von einem Bremsschalter SW 6 und einem Rad­ drehzahlsensor 527 über die Eingabeschnittstelle 503 g und führt gemäß dem im ROM 503 c gespeicherten Steuerpro­ gramm eine Antiblockierrechnung aus, um ein entsprechen­ des Steuersignal zu erzeugen. Die elektronische Steuerein­ heit 503 gibt dieses Steuersignal an einen Bremsaktor 528 eines Antiblockiersystems ABS aus, und zwar über die Aus­ gabeschnittstelle 503 e und eine Treibereinrichtung 503 h, um auf diese Weise die Räder im Hinblick auf Blockieren zu steuern.
Die elektronische Steuereinheit 504 erhält einige Signale über die Eingabeschnittstelle 504 g von einem Geschwindigkeitseinstellschalter SW 7 und dem Fahrzeug­ geschwindigkeit 504 e und eine Treibereinrichtung 504 h einen Drosselklappenaktor 530 derart, daß das Fahrzeug eine konstante Fahrgeschwindigkeit einnimmt. Wenn die elektronische Steuereinheit 504 über die Eingabeschnitt­ stelle 504 g einige Signale vom Bremsschalter SW 6, Be­ schleunigungsschalter SW 5, Leerlaufschalter SW 3, Verzö­ gerungsschalter SW 8 und einem Wiederaufnahmeschalter SW 9 erhält, nimmt die elektronische Steuereinheit 504 die Konstantfahrsteuerung weg oder setzt auf eine Konstantfahrt zurück, nachdem das Fahrzeug auf Geschwindigkeit gebracht worden ist.
Die elektronischen Steuereinheiten 501 bis 504 sind parallel an einen Kommunikationsbus 24 g angeschlossen, der eine Sendeleitung 24 b, eine Empfangsleitung 24 c und eine Taktsignalleitung 24 d enthält. Die Empfangslei­ tung 24 c ist parallel an die Eingabeschnittstellen 501 g bis 504 g angeschlossen, wohingegen die Sendeleitung 24 b parallel an die Ausgabeschnittstellen 501 e bis 504 e angeschlossen ist. Ferner ist die Taktsignalleitung 24 d parallel mit der Eingabeschnittstelle 504 g der elektro­ nischen Steuereinheit 504 verbunden.
Der Kommunikationsbus 24 a ist an einen externen Verbinder 24 angeschlossen, der über ein Adapterkabel 27 mit einem Eingabe/Ausgabe-Verbinder 26 einer Diagnose­ einheit 25 verbunden ist.
Einige Service- oder Kundendienststationen sind mit einer Diagnoseeinheit 25 ausgerüstet, die in ihrem Inneren ein Steuerteil 28 und eine Energieversorgungsschaltung 29 enthält und an ihrer Außenseite eine Indikator- oder An­ zeigevorrichtung 30, ein Bildfeld oder ein Display 31 und eine Tastatur 32 aufweist.
Das Steuerteil 28 enthält eine zentrale Verarbei­ tungseinheit oder Zentraleinheit 36, ein RAM 37, einen Zeitgeber 38, beispielsweise einen Frequenzzähler, und eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 40, welche Teile alle miteinander verbunden sind, sowie eine über einen Verbin­ der 33 extern anschließbare Speicherpatrone oder Speicher­ kassette 34.
Die Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 40 ist mit dem Eingabe/Ausgabe-Verbinder 26 in einer solchen Weise ver­ bunden, daß ein Signal T x an den Bus 24 a ausgesendet, ein Signal R x von dem Bus 24 a empfangen und wahlweise ein Taktsignal CLK ausgegeben werden kann. Das Taktsignal CLK wird dadurch erzeugt, daß ein Taktsignal eines Takt­ impulsoszillators 42, der im Zeitgeber 38 vorgesehen ist, frequenzgeteilt wird und auf diese Weise ein Syn­ chronsignal gewonnen wird. In einem taktsynchronen Kom­ munikationssystem werden die Daten synchron mit dem Takt­ signal CLK ausgesendet und empfangen.
Die Tastatur 32 ist mit einer Eingabeseite der Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 40 verbunden, wohingegen die Anzeigevorrichtung 30 und das Display 31 mit einer Ausgabeseite der Schnittstelle 40 verbunden sind. Die Schnittstelle 40 erhält verschiedenartige Steuersignale, die von den Ausgabeschnittstellen 501 e bis 504 e ausgege­ ben werden, und die Ausgangssignale von verschiedenen Sensoren und Schaltern. Eine Störungsdiagnose wird da­ durch vorgenommen, daß nach der Verarbeitung auf dem Display 31 Daten dargestellt werden. Leuchtdioden (LEDs) D₁ bis D₁₀ der Anzeigevorrichtung 30 leuchten auf (oder werden ein- oder ausgeschaltet) gemäß den Signalen von verschiedenen Schaltern, so daß es möglich ist, den Be­ trieb der Schalter zu bestätigen.
Da die Steuereinheiten 501 bis 504 gemäß dem Fahr­ zeugtyp unterschiedliche Diagnoseprogramme haben, enthält die Patrone oder Kassette 34 einen ROM 41, in welchem ein Diagnoseprogramm für die elektronischen Steuereinheiten 501 bis 504 und feste Daten gespeichert sind und welcher austauschbar ist. Zu diesem Zweck kann die Kassette oder Patrone 34 wahlweise mit dem Hauptgehäuse 25 a verbunden werden.
Die Energieversorgungsschaltung 29 für das Steuer­ teil 28 ist über einen EIN/AUS-Betriebsschalter SW 4 mit der Energiequelle BV des Fahrzeugs 500 verbunden.
Als nächstes sollen an Hand von Fig. 3A und 2B die Funktionen der elektronischen Steuereinheiten und der Diagnoseeinheit beschrieben werden.
Die elektronischen Steuereinheiten 501 bis 504 enthalten Recheneinheiten 551 a bis 551 d zum arithmeti­ schen Verarbeiten von Signalen, die von einigen Senso­ ren und Schaltern abgegeben werden, Treiber 501 h bis 504 h zur Ausgabe von Signalen entsprechend den Aktoren, Datenpickup- oder Datenaufnahmeschaltungen 552 a bis 552 d, Interpretationsschaltungen 553 a bis 553 d, Empfangsschaltungen 554 a bis 554 d und Sendeschaltungen 555 a bis 555 d. In der elektronischen Steuereinheit 504 sind die Empfangsschaltung 554 d und die Sendeschaltung 555 d über eine Synchronschaltung 556 miteinander ver­ bunden.
Die Empfangsschaltungen 554 a bis 554 d sind parallel mit der Empfangsleitung 24 c des Kommunikationsbusses 24 a verbunden, und die Sendeschaltungen 555 a bis 555 d sind parallel mit der Sendeleitung 24 b des Kommunikations­ busses 24 a verbunden. Die Synchronschaltung 556 ist mit der Taktsignalleitung 24 d des Busses 24 a verbunden und synchronisiert die Empfangsschaltung 554 d und die Sende­ schaltung 555 d der elektronischen Steuereinheit 504 mit dem Taktsignal CLK, das zusammen mit den Daten übertragen wird, wobei Daten ausgesendet und empfangen werden können.
Die Diagnoseeinheit 25 enthält Nachrichten- oder Kommunikationsschaltungen 56 a und 56 b, eine Daten­ rechenschaltung 57, eine Tastaturinterpretationsschal­ tung 58, eine Bildfeld- oder Displaytreiberschaltung 59, die Tastatur 32 und das Bildfeld oder Display 31. Die Kommunikationsschaltung 56 a hat eine Sendeleitung und eine Empfangsleitung, die mit dem Eingabe/Ausgabe- Verbinder 26 verbunden sind, wohingegen die Kommuni­ kationsschaltung 56 b eine Sendeleitung, eine Empfangs­ leitung und eine Taktsignalleitung aufweist, die mit dem Eingabe/Ausgabe-Verbinder 26 verbunden sind.
Da die Verarbeitungsfähigkeiten der elektronischen Steuereinheiten 501 bis 504 verschieden voneinander sind, werden zwei Arten unterschiedlicher Kommunikationssysteme angewendet, wie beispielsweise ein start-stopp-synchron­ artiges und ein taktsynchronartiges. Eine Kommunikation zwischen den elektronischen Steuereinheiten 501 bis 503 und der Diagnoseeinheit 25 wird über die Kommunikations­ schaltung 56 a mit dem start-stopp-synchronen System vor­ genommen, während eine Kommunikation zwischen der elek­ tronischen Steuereinheit 504 und der Diagnoseeinheit 25 mittels der Kommunikationsschaltung 56 b durch das takt­ synchrone System vorgenommen wird.
Wie es aus Fig. 4 hervorgeht, hat das start-stopp- synchrone System ein Datenformat, bei dem aufeinander­ folgend übertragen werden ein Startbit, das jedem ein­ zelnen Wort oder Brief (letter) hinzugefügt ist, die Daten des Wortes oder Briefes, der beispielsweise aus acht Bits besteht, ein Fehlererkennungsbit, beispiels­ weise ein Paritätsbit, und ein Stoppbit. Im Start-Stopp- System empfängt die Kommunikationsschaltung 56 a Daten in jedem synchronen Wort oder Brief.
Andererseits hat das taktsynchrone System ein Datenformat, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, bei dem ein Übertragungssteuerwort oder ein Übertragungssteuer­ brief (transmission control letter), der einen Datenstart anzeigt, zunächst für jede einzelne Gruppe einer Wort- oder Briefzeile übertragen wird, und anschließend die Wort- oder Briefzeile aus einem ersten bis n-ten Wort oder Brief aufeinanderfolgend übertragen wird. Nach der Übertragung eines letzten Übertragungssteuerwortes oder Übertragungssteuerbriefes, der ein Ende der Daten angibt, wird als letztes ein Fehlererkennungsbit übertragen, beispielsweise in Form einer CRC-Prüfung (CRC = cyclic redundancy check = zyklische Blockprüfung). Bei dem taktsynchronen System werden die Daten- und Synchron­ signale (Taktsignale) gleichzeitig über die jeweilige Lei­ tung übertragen, und die Kommunikationsschaltung 56 b empfängt die Daten synchron mit den Taktsignalen.
Wenn beispielsweise alle elektronischen Steuer­ einheiten 501 bis 504 nach dem start-stopp-synchronen System konstruiert sind, ist es möglich, weil das Start-Stopp-System die Daten synchron mit einem Bit wort-, brief- oder blockweise empfangen muß, daß die elektronische Steuereinheit 504, die eine niedrige Kom­ munikationsfähigkeit oder ein niedriges Kommunikations­ vermögen hat, einen einem nicht zeitgerechten Empfang entsprechenden Datenempfangsfehler hervorruft, und zwar aufgrund der Übertragung der Daten mit derselben Über­ tragungsgeschwindigkeit wie die einer elektronischen Steuereinheit, die eine hohe Verarbeitungsfähigkeit hat, beispielsweise die elektronische Steuereinheit 501. Paßt man andererseits die Übertragungsgeschwindigkeit an die der elektronischen Steuereinheit 504 an, erhöht sich die Gesamtzeit der Operation, da die elektronische Steuereinheit 501 mit einer hohen Verarbeitungsge­ schwindigkeit die Wartezeit erhöht. Wenn demgemäß die Daten synchron mit dem Taktsignal mit der Geschwindig­ keit übertragen werden, die der Verarbeitungsfähigkeit der elektronischen Steuereinheit 504 angepaßt ist, kann die elektronische Steuereinheit 504 die Daten akkurat empfangen.
Bei den elektronischen Steuereinheiten 501 bis 504, die entweder ein start-stopp-synchrones oder ein taktsynchrones Kommunikationssystem haben, empfangen die Empfangsschaltungen 554 a bis 554 d verschiedene Befehlssignale von der Diagnoseeinheit 25, und die Interpretationsschaltungen 553 a bis 553 d interpretieren die Inhalte der jeweiligen verschiedenen Befehlssignale. Die Interpretationsschaltungen 553 a bis 553 d befehlen eine Aufnahme der vorbestimmten Daten an die Datenent­ nahme- oder Datenaufnahmeschaltungen 552 a bis 552 d gemäß den interpretierten Inhalten. Die Datenaufnahme­ schaltungen 552 a bis 552 d nehmen verschiedene Daten, die von den Recheneinheiten 551 a bis 551 d berechnet sind, oder die festen Daten, die in den ROMs 501 c bis 504 c gespeichert sind, auf und senden dabei die Daten zu der Diagnoseeinheit 25 über die Sendeschaltungen 555 a bis 555 d.
In der Diagnoseeinheit 25 interpretiert die Inter­ pretationsschaltung 58 den von der Tastatur 32 gelie­ ferten Diagnosemodus, um unter den elektronischen Steuer­ einheiten 501 bis 504 diejenige Steuereinheit zu be­ stimmen, die dem Diagnosemodus entspricht und dabei die Kommunikationsschaltung 56 a oder 56 b in Abhängigkeit von der Kommunikationsart auszuwählen. Im Ergebnis empfangen die elektronischen Steuereinheiten 501 bis 503 Anforde­ rungssignale von der Kommunikationsschaltung 56 a durch das start-stopp-synchrone System, während die elektronische Steuereinheit 504 die verschiedenen Anforderungssignale von der Kommunikationsschaltung 56 b durch das taktsyn­ chrone System empfängt. Wenn die Kommunikationsschaltung 56 a ode4r 56 b die Daten empfängt, die von einer der elek­ tronischen Steuereinheiten 501 bis 504 ansprechend auf die verschiedenen Anforderungssignale gesendet werden, werden die Daten mittels der Datenrechenschaltung 57 einer Rechenoperation unterzogen, und es erfolgt eine Darstellung im Display 31 über die Displaytreiberschal­ tung 59.
Als nächstes soll die Arbeitsweise der oben be­ schriebenen Konstruktion an Hand von Flußdiagrammen er­ läutert werden, die in Fig. 6 und 7 dargestellt sind.
Vor der Durchführung eines Programms wird der Eingabe/Ausgabe-Verbinder 26 der Diagnoseeinheit 25 mit dem externen Verbinder 24 des Fahrzeugs 500 direkt oder über das Adapterkabel 27 verbunden.
Zunächst wird dann in der Diagnoseeinheit 25 bei einem Schritt 101 die Energie eingeschaltet und bei einem Schritt 102 ein Initialisierungsvorgang ausgeführt. Anschließend wird die Kommunikationsschaltung 56 a auto­ matisch ausgewählt und ein Einheitsidentifizierungscode­ anforderungssignal an die elektronische Steuereinheit 501 bei einem Schritt 103 ausgegeben. Da der Einheitsidenti­ fizierungscode im ROM 501 c der elektronischen Steuerein­ heit 501 vorher abgespeichert ist und die elektronische Steuereinheit 501 das start-stopp-synchrone Kommunikations­ system hat, wird die Kommunikationsschaltung 56 a ausge­ wählt.
In der Zwischenzeit ist das Anforderungssignal der Diagnoseeinheit 25 von der Sendeschaltung 56 a durch das start-stopp-synchrone System, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, zu jeder der elektronischen Steuereinheiten 501 bis 503 übertragen worden. Das Anforderungssignal enthält den Steuereinheitspezifizierungscode und den Datenanforde­ rungscode in Reihenfolge. Folglich wird das Einheits­ identifizierungscodeanforderungssignal von der Diagnose­ einheit 25 zu jeder elektronischen Steuereinheit 501 bis 503 in der Reihenfolge eines Motorsteuereinheitspezifi­ zierungscode und eines Einheitsidentifizierungscode­ anforderungscode übertragen.
Das Anforderungssignal der Diagnoseeinheit 25 wird empfangen von jeder der elektronischen Steuereinheiten 501 bis 503, die das start-stopp-synchrone System haben. Andererseits gelangt das Anforderungssignal nicht zu der elektronischen Steuereinheit 504, die das taktsynchrone System hat, weil das Taktsignal CLK nicht übertragen wird. Die elektronischen Steuereinheiten 501 bis 503 werden unterbrochen und halten eine gerade ausgeführte Task an, und der Operationsablauf geht über zu einem Schritt 201, wie er in Fig. 7 dargestellt ist.
Bei diesem Schritt 201 bestimmen die Interpreta­ tionsschaltungen 553 a bis 553 c der elektronischen Steuer­ einheiten 501 bis 503, ob oder ob nicht Sendemarkierungen (transmission flags) jeweils "1" sind. Zu der ersten Zeit der Sendeanforderung, wo die Sendemarkierung gleich "0" ist, geht der Operationsablauf zum Schritt 202 über.
Beim Schritt 202 bestimmen die Interpretationsschal­ tungen 553 a bis 553 c, ob oder ob nicht die eigene Sende­ anforderung der jeweiligen elektronischen Steuereinheiten 501 bis 503 gesendet werden soll. Im Falle der Anforderung des Einheitsidentifizierungscode, da der Spezifizierungs­ code der Motorsteuereinheitspezifizierungscode ist, geht lediglich der Operationsablauf der elektronischen Steuer­ einheit 501 vom Schritt 202 auf den Schritt 203 über, und der Betrieb oder die Operation der elektronischen Steuer­ einheiten 502 und 503 geht beim Schritt 202 aus der Routine heraus, um die Unterbrechung aufzuheben.
Zu dieser Zeit oder in diesem Fall haben die elek­ tronischen Steuereinheiten 502 und 503 die Markierung "0" und öffnen die Sendeleitung 24 b des Busses 24 a zu der Diagnoseeinheit 25 über die Sendeschaltung 555 b und 555 c.
Die elektronische Steuereinheit 501 setzt die Sende­ flagge "1" beim Schritt 203, um das Sendestartsignal von der Interpretationsschaltung 553 a an die Sendeschaltung 555 a auszugeben. Wenn die Schaltung 555 a mit dem Kommu­ nikationsbus 24 a verbunden ist, geht die Operation zum Schritt 204 über.
Beim Schritt 204 fordert die Interpretationsschal­ tung 553 a die Datenaufnahmeschaltung 552 a auf, die Daten des Einheitsidentifizierungscode, der im ROM 501 c vorab gespeichert ist, auszulesen. Die Codedaten werden über die Sendeschaltung 555 a zur Diagnoseeinheit 25 gesendet.
Als nächstes bestimmt bei einem Schritt 205 die Interpretationsschaltung 553 a, ob die Anforderung zum Beendigen des Aussendens durch den vorbestimmten Code­ eingang von der Diagnoseeinheit 25 vorliegt oder durch Ausschalten des Energieschalters SW 4 der Diagnoseeinheit 25. Wenn die Anforderung zum Beenden des Aussendens vorliegt, wird bei einem Schritt 206 die Sendermarkierung auf "0" gesetzt (d. h. gelöscht), und die Interpreations­ schaltung 553 a gibt dann das Sendeendeanforderungssignal an die Sendeschaltung 555 a ab. Die Sendeschaltung 555 a öffnet oder trennt die Sendeleitung 24 b zu der Diagnose­ einheit 25, um das Senden und die Unterbrechung zu be­ enden.
Wenn andererseits keine Anforderung vorliegt, das Senden zu beenden, wird die Sendemarkierung nicht ge­ löscht, und die Unterbrechung in der Leerzeit der elektro­ nischen Steuereinheit 501 dauert an, wobei die Aus­ sendung des Einheitsidentifizierungscode aufrecht­ erhalten wird.
Es wird zurückgegangen zu der Routine der Diagnose­ einheit 25, wie in Fig. 6 dargestellt. Bei einem Schritt 104 bestimmt die Diagnoseinheit 25, ob oder ob nicht die Daten wie der Einheitsidentifizierungscode von der elektronischen Steuereinheit 501 empfangen wor­ den sind. Bestätigt die Einheit 25 den Empfang der Daten, wird zum Schritt 105 übergegangen. Falls die Da­ ten nicht empfangen worden sind, wird zum Schritt 104 zurückgekehrt und die Überprüfung wiederholt.
Beim Schritt 105 diskriminiert die Zentraleinheit 36 den Typ der Steuereinheit und speichert den empfan­ genen Einheitsidentifizierungscode in der vorbestimm­ ten Adresse des RAM 37. Bei einem Schritt 106 wird in Entsprechung zu dem Identifizierungscode aus einer Vielzahl von Tabellen, die im ROM 41 der Speicherkas­ sette 34 gespeichert sind, eine Tabelle ausgewählt. Als Ergebnis wird die Tabelle, die den Steuereinheiten des Fahrzeugs entspricht, spezifiziert, und danach wird die Diagnose in Übereinstimmung mit dem in dieser Tabelle gespeicherten Programm ausgeführt.
Wenn beispielsweise beim Schritt 107 die Kühl­ mitteltemperaturdaten in der elektronischen Steuerein­ heit 501 in Abhängigkeit vom Datenausgang des Kühl­ mitteltemperatursensors 9 diagnostiziert werden sollen, wird der entsprechende Modus eingegeben durch Tasten­ betätigung der Tastatur 32, beispielsweise durch Ein­ gabe von "F→0→7→ENT". Daraufhin liest die Zentral­ einheit 36 der Diagnoseeinheit 25 den Modus aus, um ihn vorübergehend in der vorbestimmten Adresse des RAM 37 zu speichern. Nachdem der im RAM 37 gespeicherte Dia­ gnosemodus ausgelesen ist, interpretiert die Tastatur­ interpretationsschaltung 58 den Inhalt des Diagnose­ modus, um das Programm auszuwählen, das dem Diagnose­ modus entspricht. Gleichzeitig wird die Kommunikations­ schaltung 56 a oder 56 b entsprechend dem Diagnosemodus ausgewählt. Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel wird die Kommunikationsschaltung 56 a für das start-stopp- synchrone System ausgewählt, weil es sich um eine Kom­ munikation mit der elektronischen Steuereinheit 501 han­ delt. Die festen Daten wie eine Größenabkürzung und -einheit entsprechend dem Diagnosemodus werden aus dem ROM 41 ausgelesen und in der vorbestimmten Adresse des RAM 37 gespeichert. Dann erfolgt ein Übergang zum Schritt 108.
Beim Schritt 108 gibt die Datenkommunikationsschal­ tung 56 a das Sendeanforderungssignal T x der Daten, bei­ spielsweise der Kühlmitteltemperaturdaten in der elek­ tronischen Steuereinheit 501, entsprechend dem Diagnose­ modus, wie interpretiert durch die Schaltung 58, an den Kommunikationsbus 24 a ab, der mit allen elektronischen Steuereinheiten 501 bis 504 des Fahrzeugs 500 verbunden ist.
Das Sendeanforderungssignal für die Kühlmitteltem­ peraturdaten in der elektronischen Steuereinheit 501 wird, wie in Fig. 8 dargestellt, zu jeder elektronischen Steuer­ einheit 501 bis 503 über den Sendebus 24 a übertragen, und zwar in der Reihenfolgen von Motorsteuereinheit­ spezifizierungscode und Kühlmitteltemperaturdatenanfor­ derungscode, und zwar mittels des start-stopp-synchronen Systems.
In den elektronischen Steuereinheiten 501 bis 503 startet das Unterbrechungsprogramm aufgrund des Daten­ sendeanforderungssignals von der Diagnoseeinheit 25. Da die elektronischen Steuereinheiten 502 und 503 die Sende­ markierung "0" haben, wie zuvor erwähnt, geht die Opera­ tion vom Schritt 201 zum Schritt 202 über. Beim Schritt 202 verläßt das Programm den Schritt 202, um das Unterbrechungsprogramm zu beenden, weil der Steuer­ einheitspezifizierungscode der Maschinensteuereinheit­ spezifizierungscode ist.
Da andererseits die elektronische Steuereinheit 501 sich in dem Zustand befindet, die Daten des Einheits­ identifizierungscode auszusenden, und die Sendemarkierung auf "1" hält, geht dort die Operation vom Schritt 201 zu dem Schritt 204 über, so daß die Interpreationsschal­ tung 553 a decodiert, daß das Datensendeanforderungssignal von der Diagnoseeinheit 25 die Kühlmitteltemperaturdaten betrifft. Ein Anzeigesignal zum Aufnehmen der Kühlmittel­ temperaturdaten wird ausgegeben an die Datenaufnehme­ schaltung 552 a. Die Datenaufnehmeschaltung 552 a hält dann die Datenaufnehmeoperation bezüglich des Einheits­ identifizierungscode an und nimmt auf oder entnimmt die Kühlmitteltemperaturdaten, so daß die Kühlmitteltempe­ raturdaten zur Diagnoseeinheit 25 über die Sendeschaltung 555 a übertragen werden.
In der Zwischenzeit empfängt gemäß einem Schritt 109, wie in Fig. 6 dargestellt, die Datenkommunikations­ schaltung 56 a das von der elektronischen Steuereinheit 501 ausgegebene Datensignal R x.
Bei einem Schritt 110 werden die Daten von der elektronischen Steuereinheit 501 entsprechend der physi­ kalischen Größe durch Rechenoperationen in der Daten­ rechenschaltung 57 geändert. Das bedeutet, daß Binärdaten in dezimalnumerische Daten geändert werden. Zur Zeit der Speicherung der numerischen Daten in der vorbestimmten Adresse des RAM 37 werden die numerischen Daten und festen Daten wie die Abkürzung und Einheit, gespeichert im RAM 37 beim Schritt 107, zur Displaytreiberschaltung 59 ausgegeben.
Bei einem in Fig. 6 dargestellten Schritt 111 gibt die Displaytreiberschaltung 59 ein Displaysignal an das Display 31 ab, um auf dem Schirm des Display 31 die nu­ merischen Daten, Abkürzung, Diagnosemodusnummer (Funk­ tionsnummer eingegeben durch Tastaturbetätigung) und Größen­ einheit darzustellen. Beim Diagnosemodus für den Kühl­ mitteltemperatursensor, wie gezeigt auf dem Schirm des Display 31 nach Fig. 1(b), sind dort dargestellt eine Abkürzung "TW" für die Kühlmitteltemperatur, eine Funktionsnummer "FO7", ein numerischer Wert "+14" der Kühlmitteltemperaturdaten und eine Einheit "deg C" (Grad C). Die Operation kehrt dann zum Schritt 107 zurück, und das Diagnosesystem erwartet die nächste Ein­ gabe über die Tastatur.
Wenn ein neuer Diagnosegegenstand auszuführen ist, wenn beispielsweise die angeforderten Daten Signale sind, die zu dem Drosselklappenaktor 530 in der Fahrt­ steuereinheit (elektronische Steuereinheit 504) als andere Steuereinheit ohne die Maschinensteuereinheit (die elektronische Steuereinheit 501) ausgegeben werden, decodiert die Interpretationsschaltung 58 die Inhalte der Moduseingabe durch Tastenbetätigung (beispielsweise "F→2→4→ENT") der Tastatur in der vorbeschriebenen Weise. Wenn die Schaltung 58 feststellt, daß die Kom­ munikation gegenüber der elektronischen Steuereinheit 504 ausgeführt werden soll, wird die Kommunikationsschaltung 56 b des taktsynchronen Systems entsprechend der elektro­ nischen Steuereinheit 504 ausgewählt, nachdem die derzeit ausgewählte Kommunikationsschaltung 56 a des start-stopp- synchronen Systems das Sendeendeanforderungssignal aus­ gegeben hat.
Als nächstes wird beim Schritt 108 das Datensende­ anforderungssignal zur Anforderung der Ausgabedaten zum Drosselklappenaktor 530 von der Kommunikationsschaltung 56 b an die elektronische Steuereinheit 504 synchron mit dem Taktsignal CLK entsprechend dem durch die Interpre­ tationsschaltung 58 interpretierten Diagnosemodus aus­ gegeben. Das Taktsignal CLK wird mit einer solchen Ge­ schwindigkeit ausgesendet, daß die elektronische Steu­ ereinheit 504 in der Lage ist, das Anforderungssignal sicher zu empfangen. Das Datensendeanforderungssignal wird ausgegeben an die elektronische Steuereinheit 504 in der Reihenfolge von Fahrtsteuereinheitspezifizierungs­ code und Drosselklappenausgabedatenanforderungscode.
Da zu dieser Zeit die elektronische Steuereinheit 501 die Kühlmitteltemperaturdaten aussendet, wie in Fig. 7 dargestellt, wird das Sendeendeanforderungssignal, ausgegeben von der Kommunikationsschaltung 56 a der Dia­ gnoseeinheit 25, empfangen, und dann wird das Sendeende­ anforderungssignal beim Schritt 205 diskriminiert, und die Operation geht zum Schritt 206 über. Beim Schritt 206 wird das Anzeigesignal zum Beenden des Sendens ausgegeben von der Interpretationsschaltung 553 a der elektro­ nischen Steuereinheit 501 an die Kommunikationsschal­ tung 555 a aufgrund des Umstands, daß die Sendeflagge auf "0" gesetzt wird, nämlich gelsöcht wird, und dann wird die Sendeleitung 24 b zur Diagnoseeinheit 25 ge­ öffnet. Gleichzeitig ist das Aussenden der Kühlmittel­ temperaturdaten von der elektronischen Steuereinheit 501 zur Diagnoseeinheit 25 vorüber, und zwar in Abhängigkeit vom Ende der Aufnahme der Kühlmitteltemperaturdaten durch die Datenaufnahmeschaltung 552 a.
Zu derselben Zeit empfängt die elektronische Steuereinheit 504 die Daten durch die Empfangsschal­ tung 554 d synchron mit dem Taktsignal und beginnt mit der Unterbrechung. Da die elektronische Steuereinheit 504 die Sendemarkierung "0" hat, geht die Operation vom Schritt 210 zum Schritt 202 über, die in Fig. 7 gezeigt, und dann zum Schritt 203 durch den Fahrtsteuereinheit­ spezifizierungscode.
Beim Schritt 203 wird die Sendemarkierung der elektronischen Steuereinheit 504 auf "1" gesetzt, und das Sendestartsignal wird ausgegeben von der Interpre­ tationsschaltung 553 d der elektronischen Steuereinheit 504 an die Sendeschaltung 555 d, um zu kommunizieren über die Sendeleitung 24 b zur Diagnoseeinheit 25, und dann schreitet die Operation zum Schritt 204 voran.
Beim Schritt 204 fordert die Interpreationsschal­ tung 553 d der elektronischen Steuereinheit 504 die Datenaufnahmeschaltung 552 d auf, Fahrteinstellschalter­ daten, auszulesen. Die Aufnahmeschaltung 552 d nimmt die Ausgabedaten zum Drosselklappenaktor auf, um die Daten von der Sendeschaltung 555 d an die Diagnoseeinheit 25 synchron mit dem Taktsignal auszusenden.
Die Diagnoseeinheit 25 empfängt die Ausgabedaten an den Drosselklappenaktor über die Kommunikationsschaltung 56 b beim Schritt 109 und berechnet und ändert die physi­ kalische Größe von Binärdaten auf dezimalnumerische Daten mittels der Datenrechenschaltung 57 beim Schritt 110. Beim Schritt 111 werden die geänderten Daten ausgegeben über die Displaytreiberschaltung 59 an das Display 31, um dort den numerischen Wert der Ausgabedaten an den Drosselklappenaktor darzustellen.
Wenn der Energieschalter SW 4 der Diagnoseeinheit 25 ausgeschaltet wird, gibt die Kommunikationsschaltung 56 a oder 56 b das Sendeendeanforderungssignal ab. Wie in Fig. 7 dargestellt, schreitet die Operation der elektro­ nischen Steuereinheit 504 vom Schritt 205 zum Schritt 206 voran, und dann wird die Sendemarkierung auf "0" gesetzt. Die datenaussendende elektronische Steuereinheit, wie die erwähnte elektronische Steuereinheit 504, hält die Datenaufnahmeoperation in der Aufnahmeschaltung 552 d an, und zwar in Abhängigkeit von dem Anzeigesignal zum Beenden des Aussendens von der Interpretationsschal tung 553 d. Als nächstes gibt die Schaltung 553 d das Endesignal an die Sendeschaltung 555 d aus, um die Sende­ leitung 24 b zur Diagnoseeinheit 25 zu öffnen. Das Aus­ senden von Daten durch die elektronische Steuereinheit 504 ist dann vorüber.
Das oben erwähnte Sondenendeanforderungssignal kann dadurch erzeugt werden, daß der vorbestimmte Sondenende­ anforderungscode über die Tastatur 32 eingegeben wird.
Obgleich die Motorsteuereinheit, wie die elektro­ nische Steuereinheit 501, die Getriebesteuereinheit, wie die elektronische Steuereinheit 502, die Bremssteuer­ einheit, wie die elektronische Steuereinheit 503, und die Fahrtsteuereinheit, wie die elektronische Steuer­ einheit 504, voneinander verschiedene Kommunikations­ systeme haben, beispielsweise das start-stopp-synchrone System und das taktsynchrone System, und zwar in Ent­ sprechung zu dem Unterschied in der Verarbeitungsfähig­ keit oder dem Verarbeitungsvermögen, ist es somit dennoch möglich, lediglich durch Herstellung der Verbindung zwischen einem externen Verbinder 24 und der Diagnose­ einheit 25 und durch Eingabe des Diagnosemodus über die Tastatur 32 Störungen entsprechend jedem Kommunika­ tionssystem der elektronischen Steuereinheiten zu dia­ gnostizieren. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, Störungen, die einigen Einheiten gemeinsam sind, syste­ matisch zu diagnostizieren.
Wie zuvor im Detail dargelegt, enthält das Diagnose­ system nach der Erfindung eine Vielzahl elektronischer Steuereinheiten mit unterschiedlichen Kommunikationssyste­ men und einen Kommunikationsbus zum parallelen Anschließen der Steuereinheiten an die Diagnoseeinheit sowie einen am Bus vorgesehenen externen Verbinder, so daß es möglich ist, Störungen des Fahrzeugs dadurch zu diagnostizieren, daß lediglich der externe Verbinder mit der Diagnoseeinheit verbunden wird, ohne daß eine Vielzahl von Kommuni­ kationsbussen für jeweils jedes Kommunikationssystem erforderlich ist. Somit ist es unnötig, bei jedem Wechsel des Kommunikationssystems einen Verbinder neu anzubringen bzw. zu entfernen. Auf diese Weise wird die Diagnose von Steuereinheiten mit unterschiedlichen Kommunikationssystemen beträchtlich erleichtert. Die Ausführung der Diagnose wird in einem hohen Maße ver­ bessert, und es fällt leicht, Störungen zu diagnosti­ zieren, die in elektronischen Steuereinheiten mit unter­ schiedlichen Kommunikationssystemen auftreten.
Es ist nicht erforderlich, für jedes Kommunikations­ system der elektronischen Steuereinheiten einen separa­ ten externen Verbinder vorzusehen. Mit einem einzigen externen Verbinder kann die Verbindung der Diagnose­ einheit mit allen elektronischen Steuereinheiten be­ werkstelligt werden, so daß die Anzahl der Bauteile beträchtlich herabgesetzt ist, was auch mit geringeren Produktionskosten verbunden ist.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Aus­ führungsbeispiel begrenzt. Es sind zahlreiche verschie­ denartige Änderungen und Modifikationen denkbar, die unter den Schutzumfang der Patentansprüche fallen.
Angaben zum Beschriften der Zeichnungen
Fig. 1
Fig. 2A
9 Kühlmitteltemperatursensor
10 O₂-Sensor
11 Ansaugkrümmerdrucksensor
13 Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
15 Drosselklappenpositionssensor
17 Maschinendrehzahlsensor
19 Kammerspülsolenoid
20 Abgasrezirkulationsaktor
21 Leerlaufsteueraktor
22 Zündspulen
23 Injektoren
SW 1 Klimagerätschalter
SW 5 Beschleunigungsschalter
SW 3 Leerlaufschalter
SW 6 Bremsschalter
SW 7 Geschwindigkeitseinstellschalter
SW 8 Verzögerungsschalter
SW 9 Wiederaufnahmeschalter
501 a-504 a Zentraleinheit
501 b RAM
502 b RAM
504 b RAM
501 c ROM
502 c ROM
504 c ROM
501 d Nichtflüchtiger RAM
502 d Nichtflüchtiger RAM
504 d Nichtflüchtiger RAM
501 e Ausgabe-Schnittstelle
502 e Ausgabe-Schnittstelle
504 e Ausgabe-Schnittstelle
501 g Eingabe-Schnittstelle
502 g Eingabe-Schnittstelle
504 g Eingabe-Schnittstelle
501 h Treiber
502 h Treiber
504 h Treiber
525 Automatikgetriebeaktor
530 Drosselklappenaktor
Constant Voltage Circuit = Konstantspannungsschaltung
Fig. 2B
25 Diagnoseeinheit
28 Steuerteil
29 Energie
31 Display
32 Tastatur
36 Zentraleinheit
37 RAM
41 ROM
42 Zeitgeber
SW 6 Bremsschalter
503 a Zentraleinheit
503 b RAM
503 c ROM
503 d Nichtflüchtiger RAM
503 e Ausgabeschnittstelle
503 g Eingabeschnittstelle
503 h Treiber
527 Raddrehzahlsensor
528 ABS-Bremsaktor
Electronic Control Units = Elektronische Steuereinheiten
Constant Voltage Circuit = Konstantspannungsschaltung
Fig. 3A
501 c ROM
501 h-504 h Treiber
551 a-551 d Recheneinheit
552 a-552 d Datenaufnahmeschaltung
553 a-553 d Interpreationsschaltung
554 a-554 d Empfangsschaltung
555 a-555 d Sendeschaltung
556 Synchronschaltung
Sensors and Switches = Sensoren und Schalter
Actuators = Aktoren
Fig. 3B
25 Diagnoseeinheit
31 Display
32 Tastatur
56 a, 56 b Kommunikationsschaltung
57 Datenrechenschaltung
58 Tastaturinterpretationsschaltung
59 Displaytreiberschaltung
Fig. 4
Start Bit Starbit
Data Bit Datenbit
Parity Bit Paritätsbit
Stop Bit Stoppbit
Fig. 5
Transmission Control Letter = Sendesteuerwort
1st Letter = 1. Wort
2nd Letter = 2. Wort
3rd Letter = 3. Wort
Nth Letter = n-tes Wort
Trasmissions Control letter = Sendesteuerwort
C R C = C R C
Fig. 6
Start Start
101 Einheit 25 Energie Ein
102 Einheit 25 Initialisieren
103 Schaltung 56 a Auswählen
104 Codedaten Empfangen?
No Nein
Yes Ja
105 Einheitstyp Diskriminieren
106 Tabelle Auswählen
107 Kommunikationssystem Auswählen
108 Datensendeanforderung an die Steuereinheit entsprechend dem Modus
109 Empfang von Daten
110 Berechnen und Größenänderung
111 Datendisplay
Fig. 7
Start Start
210 Ist Markierung "1" oder "0"?
Yes Ja
No Nein
202 Eigenes Anforderungssignal ausgesendet?
203 Markierung auf "1"
204 Datenaussenden
205 Endeanforderungssignal Empfangen?
206 Markierung auf "0"
End Ende
Fig. 8
25 Diagnoseeinheit
501 Maschinensteuereinheit
502 Getriebesteuereinheit
503 Bremssteuereinheit
504 Fahrtsteuereinheit
Electronic Control Unit = Elektronische Steuereinheit
Data Daten
Control Unit Specifying Code = Steuereinheitspezifizierungscode
Demand Code Anforderungscode
Transmission and Demand Signal = Sendeendeanforderungssignal

Claims (4)

1. Diagnosesystem für ein Motorfahrzeug (500), enthaltend eine Vielzahl elektronischer Steuereinheiten (501, 502, 503, 504) mit voneinander verschiedenen Kommunikations­ systemen und eine Diagnoseeinheit (25), die zur Diagnose von in dem Fahrzeug (500) auftretenden Störungen mit den Steuereinheiten (501, 502, 503, 504) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Diagnosesystem enthält:
eine Vielzahl von Kommunikationseinrichtungen (56 a, 56 b), die in der Diagnoseeinheit (25) in Entsprechung zu jedem Kommunikationssystem der elektronischen Steuer­ einheiten vorgesehen sind,
einen Kommunikationsbus (24 a) zum parallelen An­ schließen der Steuereinheiten (501, 502, 503, 504) an die Diagnoseeinheit (25), und
einen externen Verbinder (24) zum Verbinden des Kommunikationsbusses (24 a) mit der Diagnoseeinheit (25).
2. Diagnosesystem nach Anspruch 1, bei dem eines der Kommunikationssysteme ein start-stopp-synchrones Kommu­ nikationssystem (56 a) ist und das andere ein taktsyn­ chrones Kommunikationssystem (56 b) ist.
3. Diagnosesystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die elektronischen Steuereinheiten (501, 502, 503, 504) ein­ gesetzt werden als elektronische Motorsteuereinheit (501), elektronische Getriebesteuereinheit (502), elektronische Bremssteuereinheit (503) und elektronische Fahrtsteuer­ einheit (504).
4. Diagnosesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Diagnoseeinheit (25) im Taschenformat ausgebildet ist und eine Speicherpatrone (34) aufweist, die anbring­ bar und entfernbar ist.
DE3935144A 1988-10-21 1989-10-21 Diagnosesystem fuer ein motorfahrzeug Granted DE3935144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63266308A JPH0776737B2 (ja) 1988-10-21 1988-10-21 車輌診断システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935144A1 true DE3935144A1 (de) 1990-04-26
DE3935144C2 DE3935144C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=17429125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935144A Granted DE3935144A1 (de) 1988-10-21 1989-10-21 Diagnosesystem fuer ein motorfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5056023A (de)
JP (1) JPH0776737B2 (de)
DE (1) DE3935144A1 (de)
GB (1) GB2226160B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036241A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Joerg Golombek Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und verwertung der physikalischen daten eines im betrieb befindlichen fahrzeugmodells
DE4210841A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Siemens Ag Schnittstellenschaltung zum uebertragen von daten zwischen einem zu pruefenden steuergeraet und einem diagnosegeraet fuer kraftfahrzeuge
DE4243087A1 (en) * 1991-12-20 1993-06-24 Fmc Corp Expert system for motor vehicle servicing installations - produces servicing equipment operating instructions from knowledge base
DE4300112A1 (en) * 1992-01-06 1993-07-08 Fmc Corp Interface card for connecting computer and vehicle servicing system - has synchronous parallel access paths and microcontroller for data format, reception and storage
DE4400079A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Prüfung von elektronischen Steuergeräten und Steuergerät zur Verwendung für das Verfahren
DE29513552U1 (de) * 1995-08-23 1995-10-05 Kugel Gerhard Meßvorrichtung
DE10348297A1 (de) * 2003-10-17 2005-06-02 Audi Ag Prüfvorrichtung für Steuergeräte eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Prüfen von Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398381B1 (de) * 1989-05-19 1993-12-15 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Fehlerfeststellung in einem Steuersystem für den Betrieb einer Last
US5229942A (en) * 1990-11-13 1993-07-20 Bear Automotive Service Equipment Company Control system for remote power up
US5214582C1 (en) * 1991-01-30 2001-06-26 Edge Diagnostic Systems Interactive diagnostic system for an automobile vehicle and method
DE4210526A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur uebertragung von daten
US6738697B2 (en) * 1995-06-07 2004-05-18 Automotive Technologies International Inc. Telematics system for vehicle diagnostics
US5257190A (en) * 1991-08-12 1993-10-26 Crane Harold E Interactive dynamic realtime management system for powered vehicles
JPH0526662U (ja) * 1991-09-25 1993-04-06 スズキ株式会社 車両用電子制御装置
JPH06213061A (ja) * 1992-09-16 1994-08-02 Caterpillar Inc 入力を選択的に監視する方法及び装置
JPH06247232A (ja) * 1993-02-23 1994-09-06 Yazaki Corp 車両の監視制御データ転送制御装置
US5631831A (en) * 1993-02-26 1997-05-20 Spx Corporation Diagnosis method for vehicle systems
US5541840A (en) * 1993-06-25 1996-07-30 Chrysler Corporation Hand held automotive diagnostic service tool
US5553488A (en) * 1993-07-30 1996-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Diagnosis apparatus for vehicle control system
JP3430579B2 (ja) * 1993-10-05 2003-07-28 株式会社デンソー 車両用通信システムの異常検出装置
US5555498A (en) * 1994-03-18 1996-09-10 Chrysler Corporation Circuit and method for interfacing vehicle controller and diagnostic test instrument
US7082359B2 (en) * 1995-06-07 2006-07-25 Automotive Technologies International, Inc. Vehicular information and monitoring system and methods
US7103460B1 (en) 1994-05-09 2006-09-05 Automotive Technologies International, Inc. System and method for vehicle diagnostics
JPH0886241A (ja) * 1994-09-16 1996-04-02 Hitachi Ltd センサ及びアクチュエータの駆動装置
DE4437334C1 (de) * 1994-10-19 1996-04-04 Bosch Gmbh Robert Servicefreundliche Wegfahrsperre
US5491418A (en) * 1994-10-27 1996-02-13 General Motors Corporation Automotive diagnostic communications interface
US5737711A (en) * 1994-11-09 1998-04-07 Fuji Jukogyo Kabuishiki Kaisha Diagnosis system for motor vehicle
US5574645A (en) * 1995-02-28 1996-11-12 Snap-On Technologies, Inc. Manifold absolute pressure sensor emulator
US8019501B2 (en) * 1995-06-07 2011-09-13 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle diagnostic and prognostic methods and systems
US8024084B2 (en) * 1995-06-07 2011-09-20 Automotive Technologies International, Inc. Vehicle diagnostic techniques
US7630802B2 (en) 1995-06-07 2009-12-08 Automotive Technologies International, Inc. Information management and monitoring system and method
US7650210B2 (en) * 1995-06-07 2010-01-19 Automotive Technologies International, Inc. Remote vehicle diagnostic management
US9443358B2 (en) 1995-06-07 2016-09-13 Automotive Vehicular Sciences LLC Vehicle software upgrade techniques
GB9518075D0 (en) * 1995-09-05 1995-11-08 Sun Electric Uk Ltd Testing automative electronic control units and batteries and related equipment
SE510029C2 (sv) * 1995-10-03 1999-04-12 Volvo Ab Diagnossystem i ett driftsystem för motorer jämte en diagnosfunktionsmodul (DF-modul) i ett driftsystem för motorer
US5673668A (en) * 1996-08-05 1997-10-07 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for electronic throttle monitoring
US5705743A (en) * 1996-11-13 1998-01-06 Ford Global Technologies, Inc. Method for identifying parameter identifiers of a motor vehicle
SE512140C2 (sv) * 1997-04-01 2000-01-31 Volvo Ab Diagnossystem och diagnosfunktionsmodul i ett motorstyr system
US5899947A (en) * 1997-06-30 1999-05-04 Daimlerchrysler Corporation Current check module for hand-held vehicle tester
US6141608A (en) 1997-10-28 2000-10-31 Snap-On Tools Company System for dynamic diagnosis of apparatus operating conditions
US6311162B1 (en) 1998-07-25 2001-10-30 Ernst F. Reichwein Interactive symptomatic recording system and methods
US10240935B2 (en) 1998-10-22 2019-03-26 American Vehicular Sciences Llc Vehicle software upgrade techniques
US6606028B1 (en) * 1999-04-23 2003-08-12 Pittway Corporation Apparatus and method for supervision
US6697763B1 (en) 1999-12-07 2004-02-24 Pei Electronics, Inc. Measurement module and system for monitoring the status of armored vehicle electronic components
US6236917B1 (en) 1999-12-21 2001-05-22 Spx Corporation Open architecture diagnostic tool
US7050892B1 (en) 1999-12-21 2006-05-23 Spx Corporation Diagnostic tool security key
US6526340B1 (en) 1999-12-21 2003-02-25 Spx Corporation Multi-vehicle communication interface
US6662087B1 (en) 2000-01-03 2003-12-09 Spx Corporation Backward compatible diagnostic tool
US6957172B2 (en) 2000-03-09 2005-10-18 Smartsignal Corporation Complex signal decomposition and modeling
JP2002041322A (ja) * 2000-07-26 2002-02-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd 車載用電子ユニットの検査方法
US20020077781A1 (en) * 2000-10-17 2002-06-20 Spx Corporation Data monitoring and display method and apparatus
US6874680B1 (en) 2000-10-17 2005-04-05 Spx Corporation Remote updating method and apparatus
US7089096B2 (en) * 2000-10-17 2006-08-08 Spx Corporation Apparatus and method for displaying diagnostic values
JP2002243591A (ja) * 2001-02-22 2002-08-28 Mitsubishi Electric Corp 車両用故障診断装置
US7191053B2 (en) * 2001-12-21 2007-03-13 Astroflex Inc. Remote starting system for a vehicle
US6937926B2 (en) * 2002-09-27 2005-08-30 Spx Corporation Multi-application data display
DE10307343B4 (de) * 2003-02-21 2005-10-06 Volkswagen Ag On-Board-Diagnosevorrichtung und On-Board-Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge
JP2004268630A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Yazaki Corp 電装コネクタ、および補機モジュール
AU2003269725A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-21 Snap-On Technologies, Inc. System and method for diagnosing an automotive vehicle
US20060184295A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Steve Hawkins On-board datalogger apparatus and service methods for use with vehicles
US20060242537A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-26 Dang Lich X Error detection in a logic device without performance impact
JP4661438B2 (ja) * 2005-08-04 2011-03-30 株式会社デンソー 車両通信システム
US7571035B2 (en) * 2006-03-31 2009-08-04 Spx Corporation Simultaneous vehicle protocol communication apparatus and method
DE102006032726B4 (de) * 2006-07-14 2008-05-15 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zum Synchronisieren von Komponenten eines Kraftfahrzeugbremssystems und elektronisches Bremssteuersystem
US8275577B2 (en) 2006-09-19 2012-09-25 Smartsignal Corporation Kernel-based method for detecting boiler tube leaks
US8311774B2 (en) 2006-12-15 2012-11-13 Smartsignal Corporation Robust distance measures for on-line monitoring
JP5144169B2 (ja) * 2007-08-17 2013-02-13 本田技研工業株式会社 コージェネレーション装置
US7703315B2 (en) * 2008-03-27 2010-04-27 International Truck Intellectual Property Company, Llc Electrical system testing using a wireless-controlled load bank
JP2009264770A (ja) * 2008-04-22 2009-11-12 Sii Ido Tsushin Kk 車両診断システム、車両診断端末、情報サーバ装置および車両診断方法
US8150671B2 (en) * 2009-04-30 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Portable USB power mode simulator tool
US8660980B2 (en) 2011-07-19 2014-02-25 Smartsignal Corporation Monitoring system using kernel regression modeling with pattern sequences
US9256224B2 (en) 2011-07-19 2016-02-09 GE Intelligent Platforms, Inc Method of sequential kernel regression modeling for forecasting and prognostics
US9250625B2 (en) 2011-07-19 2016-02-02 Ge Intelligent Platforms, Inc. System of sequential kernel regression modeling for forecasting and prognostics
US8620853B2 (en) 2011-07-19 2013-12-31 Smartsignal Corporation Monitoring method using kernel regression modeling with pattern sequences
CN103064399B (zh) * 2011-10-20 2017-03-15 上海通用汽车有限公司 用于车辆诊断的故障模拟分析装置
CN105116871B (zh) * 2015-07-10 2017-12-29 深圳市元征科技股份有限公司 信号传输电路和汽车诊断系统的通讯装置
CN106644508B (zh) * 2016-12-09 2019-05-31 江铃汽车股份有限公司 汽车启停系统可靠性性能测试方法与装置
JP6915512B2 (ja) * 2017-11-28 2021-08-04 トヨタ自動車株式会社 サーバ装置、故障車両推定方法および故障車両推定プログラム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812848A (ja) * 1981-07-16 1983-01-25 Nissan Motor Co Ltd 車両診断装置
DE3540599A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Porsche Ag Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3727549A1 (de) * 1986-08-18 1988-02-25 Mitsubishi Electric Corp Stoerungsdiagnosesystem fuer elektronische vorrichtungen in kraftfahrzeugen
DE3727551A1 (de) * 1986-08-18 1988-03-03 Mitsubishi Electric Corp Stoerungsdiagnosesystem fuer elektronische vorrichtungen in kraftfahrzeugen
DE3806794A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Mitsubishi Electric Corp Mehrfunktionspruefvorrichtung zur feststellung von stoerungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1360000A (en) * 1970-11-13 1974-07-17 British Railways Board Signalling systems
JPH07105801B2 (ja) * 1986-10-02 1995-11-13 日本電装株式会社 車両用通信制御装置
JPH0752141B2 (ja) * 1987-12-11 1995-06-05 富士重工業株式会社 車輌診断システム
US4899338A (en) * 1988-12-15 1990-02-06 Chrysler Motors Corporation Electrical device command system, single wire bus and smart octal controller arrangement therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812848A (ja) * 1981-07-16 1983-01-25 Nissan Motor Co Ltd 車両診断装置
DE3540599A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Porsche Ag Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
DE3727549A1 (de) * 1986-08-18 1988-02-25 Mitsubishi Electric Corp Stoerungsdiagnosesystem fuer elektronische vorrichtungen in kraftfahrzeugen
DE3727551A1 (de) * 1986-08-18 1988-03-03 Mitsubishi Electric Corp Stoerungsdiagnosesystem fuer elektronische vorrichtungen in kraftfahrzeugen
DE3806794A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Mitsubishi Electric Corp Mehrfunktionspruefvorrichtung zur feststellung von stoerungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO/TC 22/SG 3 N 472 E, Januar 1986 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036241A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-21 Joerg Golombek Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und verwertung der physikalischen daten eines im betrieb befindlichen fahrzeugmodells
DE4210841A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Siemens Ag Schnittstellenschaltung zum uebertragen von daten zwischen einem zu pruefenden steuergeraet und einem diagnosegeraet fuer kraftfahrzeuge
DE4243087A1 (en) * 1991-12-20 1993-06-24 Fmc Corp Expert system for motor vehicle servicing installations - produces servicing equipment operating instructions from knowledge base
DE4243087C2 (de) * 1991-12-20 1998-12-24 Snap On Tech Inc Einrichtung zur Bereitstellung fachmännischer Anleitung für eine Bedienperson zum Betreiben eines Fahrzeug-Service-Gerätesystems
DE4300112A1 (en) * 1992-01-06 1993-07-08 Fmc Corp Interface card for connecting computer and vehicle servicing system - has synchronous parallel access paths and microcontroller for data format, reception and storage
DE4300112C5 (de) * 1992-01-06 2004-03-18 Snap-on Technologies, Inc, Lincolnshire Computer-Schnittstellenkarte für eine elektronische Kraftfahrzeug-Wartungsausrüstung
DE4400079A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Prüfung von elektronischen Steuergeräten und Steuergerät zur Verwendung für das Verfahren
WO1995018976A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur prüfung von elektronischen steuergeräten
DE29513552U1 (de) * 1995-08-23 1995-10-05 Kugel Gerhard Meßvorrichtung
DE10348297A1 (de) * 2003-10-17 2005-06-02 Audi Ag Prüfvorrichtung für Steuergeräte eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Prüfen von Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs
DE10348297B4 (de) * 2003-10-17 2010-05-27 Audi Ag Prüfvorrichtung für Steuergeräte eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Prüfen von Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB8923668D0 (en) 1989-12-06
JPH0776737B2 (ja) 1995-08-16
DE3935144C2 (de) 1991-05-02
US5056023A (en) 1991-10-08
JPH02112771A (ja) 1990-04-25
GB2226160A (en) 1990-06-20
GB2226160B (en) 1993-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935144C2 (de)
DE3932436C2 (de)
DE3841425C2 (de)
DE60115586T2 (de) Kraftfahrzeugsteuerungsvorrichtung mit einer Informationsfunktion und Aufzeichnungsmedium
DE3929798C2 (de)
DE10136036B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen von Abnormitäten mit einer Sleep-Modus-Prüffunktion
DE60025490T2 (de) Programmierbares abgesetztes schnittstellenmodul für multiplexsteuerung im kraftfahrzeug
DE4203704C2 (de) Verfahren zur Initialisierung eines elektronischen Regelsystems insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE4340048A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Daten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE3906318A1 (de) Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
EP0136398A2 (de) Einrichtung zum Abfragen und Steuern von mehreren Konponenten einees Fahszeugs
DE2134402B2 (de) Vorrichtung zum Abfragen der Verfügbarkeit eines Kommunikationsweges zu einer Eingabe-Ausgabeeinheit
DE19521919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer aus Fahrzeugen einer Stichprobenfahrzeugflotte zu übertragenden Datenmenge
DE10317390A1 (de) Datenübertragungseinrichtung und elektronische Steuereinheit
DE3319881C2 (de)
DE3841424C2 (de)
DE3938950C2 (de)
DE3841214C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Statusdaten in einem Mehreinheitensystem
DE2824168C3 (de) Einrichtung zur Steuerung von spurgebundenen Fahrzeugen im Zugverband
DE4410965C2 (de) Elektronisches Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE19755311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsübertragung in Kraftfahrzeugen
EP0895199B1 (de) Fahrtschreiber mit einer Schnittstelle für seinen Anschluss an einen Datenbus
DE3136586C2 (de)
DE3937021C2 (de)
DE2810434A1 (de) Zwischenschaltung zwischen synchronen fuehl- und steuermatrizen fuer fernmelde- schaltkennzeichen und einem rechner fuer fernmeldedaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)