DE4210526A1 - Vorrichtung zur uebertragung von daten - Google Patents

Vorrichtung zur uebertragung von daten

Info

Publication number
DE4210526A1
DE4210526A1 DE4210526A DE4210526A DE4210526A1 DE 4210526 A1 DE4210526 A1 DE 4210526A1 DE 4210526 A DE4210526 A DE 4210526A DE 4210526 A DE4210526 A DE 4210526A DE 4210526 A1 DE4210526 A1 DE 4210526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
measured value
acquisition unit
value acquisition
auxiliary unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4210526A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Reichler
Karl Hochreuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9108362U external-priority patent/DE9108362U1/de
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4210526A priority Critical patent/DE4210526A1/de
Priority to FR9205023A priority patent/FR2675925A1/fr
Publication of DE4210526A1 publication Critical patent/DE4210526A1/de
Priority to US08/618,112 priority patent/US5729211A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/12Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/12Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will
    • G01R15/125Circuits for multi-testers, i.e. multimeters, e.g. for measuring voltage, current, or impedance at will for digital multimeters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/025Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
    • G06F15/0275Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application for measuring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Im Bereich der Meßtechnik sind häufig Meßreihen durch­ zuführen, bei denen die ermittelten Meßwerte weiterverar­ beitet oder protokolliert werden müssen. Entsprechend der gestellten Aufgabe erfolgt die Weiterverarbeitung der Meßdaten mit Hilfe eines Rechners und die Protokollierung der Meßdaten durch einen Drucker, der unmittelbar an der Meßwerterfassungeinheit oder am Rechner angeschlossen ist.
Zur Übertragung der Meßdaten von einer Funktionseinheit zu anderen verwendet im allgemeinen Verbindungsleitungen. Dies ist jedoch zumindest dann problematisch, wenn es sich um Funktionseinheiten handelt, die an sehr unter­ schiedlichen Potentialen liegen. Während der Rechner und in der Regel auch der Drucker netzbetrieben sind, kann es sich bei der Meßwerterfassungseinheit, also z. B. einem Multimeter oder Prüfgerät um ein netzunabhän­ giges Batteriegerät handeln, das jedoch über seinen Meß­ kreis oft an sehr hohen Spannungen liegt. Eine galvani­ sche Trennung zwischen der Meßwerterfassungseinheit und der Meßwertverarbeitungseinheit würde eine Reihe von Pro­ blemen lösen, und die verringerbaren Luft- und Kriech­ strecken kleinere Baueinheiten ermöglichen.
Ein weiteres Problem besteht jedoch darin, daß zur Anpas­ sung einer digital arbeitenden Meßwerterfassungeinheit an einen Rechner, die Meßwerterfassungeinheit mit einem In­ terface versehen werden muß. Dieses wird jedoch nur zeit­ weise benötigt und stellt die restliche Zeit bei sporadi­ schen Messungen ohne Datenübertragung einen überflüssigen Ballast dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, bei der die Meßwerterfassungeinheit schnell und unproble­ matisch zur Datenübertragung an ein Meßwertverarbeitungs­ gerät angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiter­ bildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteran­ sprüchen genannt.
Durch eine von der Meßwerterfassungeinheit trennbare, als Interface wirkende Hilfseinheit, die zur mechanischen Verbindung mit dieser ein Verbundteil besitzt, gelingt es, ein weiterhin beweglich, als tragbares Meßgerät ein­ setzbares Verbundgerät zu schaffen. Die Übertragung der Meßdaten erfolgt hierbei mit Hilfe kontaktloser Kopp­ lungselemente, von denen jeweils mindestens eines der Hilfseinheit und das andere der Meßwerterfassungeinheit zugeordnet ist. Dadurch wird nicht nur automatisch eine galvanische Trennung erreicht, sondern die Meßwerterfas­ sungseinheit kann auch problemlos ohne Kontaktschwierig­ keiten mit der Hilfseinheit verbunden und von dieser wie­ der gelöst werden. Die Meßwerterfassungseinheit, also z. B. ein Multimeter, muß nur mit den für den Datenaustausch erforderlichen Kopplungselementen versehen werden, und kann dann nach Belieben mit der Meßwertverarbeitungsein­ heit, oder auch von dieser völlig unabhängig, zum Einsatz kommen.
Für die Kopplung zwischen der Meßwerterfassungseinheit und der Hilfseinheit eignen sich elektrisch wirkende, also z. B. induktive oder kapazitive Kopplungselemente und auch optoelektrische Kopplungselemente. Letztere be­ sitzen eine Reihe von Vorteilen, insbesondere wenn im Infrarotbereich gearbeitet wird. Ordnet man der Meß­ werterfassungseinheit einen Lichtsender, also z. B. eine lichtemittierende Diode zu, und erhält die Hilfseinheit einen Lichtempfänger, also z. B. eine Fotodiode, so ist ein Datenfluß in einer Richtung gewährleistet. Um jedoch auch Daten vom Rechner an das Meßgerät weitergeben zu können, wird ein weiteres Paar von Lichtsender und Licht­ empfänger mit umgekehrter Übertragungsrichtung benötigt.
Von wesentlicher Bedeutung für eine vorteilhafte Handha­ bung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Gestaltung der Hilfseinheit. So ist vorgesehen, daß am Gehäuse der Hilfseinheit ein als Verbundteil wirkender Adapterschuh angeformt ist, der Führungs- und Rastelemente besitzt, die mit Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen der Meßwerterfassungseinheit korrespondieren. Der Adapter­ schuh muß dabei die Meßwerteinheit so erfassen, daß ihre Bedienfläche frei zugänglich bleibt. Dies gelingt, wenn sich das Gehäuse der Hilfseinheit an einer von Bedienele­ menten freien Stirnfläche oder an der Unterseite der Meß­ werterfassungseinheit anschließt.
Eine zweckmäßige Ausbildung des Adapterschuhes wird er­ reicht, wenn sich dieser der Außenkontur der Meßwerter­ fassungeinheit anpaßt und sie in einer spangenartigen U- Form umschließt. Ein sicherer Zusammenhalt der beiden Funktionseinheiten wird dadurch gewährleistet, daß an den beiden, die U-Form bildenden Seitenwänden des Adapter­ schuhs, nach innen weisende Führungsschienen angeformt sind, die in eine parallel zum Boden der Meßwerter­ fassungseinheit verlaufende Nut eingreifen. Hierdurch ist es möglich, die Meßwerterfassungseinheit in den Adapterschuh hineinzuschieben, wobei dieser zu einer ein­ seitig geschlossenen Schale geformt sein kann, die jedoch an der gegenüberliegenden Seite für den Einschiebvorgang offen sein muß. Damit sich die beiden Funktionseinheiten nicht ungewollt voneinander lösen können, sind weiterhin auf der Innenseite des Adapterschuhs Ausformungen vorge­ sehen, die an korrespondierenden Ausformungen auf der Au­ ßenseite der Meßwerterfassungseinheit verrasten.
Als Ausformungen am Meßgerät werden dessen nockenartige Füße benutzt, die materialeinheitlich am Gehäuse ange­ formt sind und beim Zusammenfügen der beiden Baueinheiten über Gleitnuten in Rastmulden rutschen, die sich als kor­ respondierende Ausformungen auf der Innenseite des Adap­ terschuhs befinden.
Das Gehäuse der Hilfseinheit besteht in zweckmäßiger Weise aus zwei schalenförmigen Gehäuseteilen, von denen das Gehäuseunterteil in den Adapterschuh integriert ist. Bei einer eingesetzten Meßwerterfassungeinheit stößt de­ ren in Einschubrichtung vorne liegende Seitenwand auf eine Seitenwand des Gehäuses der Hilfseinheit derart, daß diese parallelliegend unmittelbar aneinander anschließen. Da diese Stellung durch Rastmittel fixiert ist, ergibt sich eine exakte Zuordnung der hinter den beiden Seiten­ wänden angeordneten Kopplungselemente.
Verwendet man optoelektrische Kopplungselemente, so muß Sorge dafür getragen werden, daß die Dämpfung der Licht­ strahlen im Bereich der Übertragungsstrecke nicht über einen zulässigen Wert ansteigt. Dem kann man dadurch Rechnung tragen, daß in den entsprechenden Gehäusewänden Fenster angeordnet sind, die beim Gehäuse der Hilfsein­ heit mittels eines einfachen Durchbruches realisiert wer­ den können, beim Gehäuse der Meßwerterfassungeinheit je­ doch auch durch eine die Wandstärke des Gehäuses verdün­ nende Ausnehmung erreichbar sind, sofern es sich um ein ausreichend lichtdurchlässiges Material handelt. Somit ist es erforderlich, zumindest das Fenster, aus geeigne­ tem Material aber bevorzugt das ganze Gehäuse aus licht­ durchlässigem, insbesondere für Infrarotstrahlung durch­ lässigem Material herzustellen.
Eine erhöhte Stabilität der Verbindung zwischen der Hilfseinheit und der Meßwerterfassungseinheit wird durch eine Leiste erreicht, die am Gehäuseoberteil der Hilfseinheit zur Innenseite des Adapterschuhs hin ausge­ bildet ist und entsprechend den Führungsschienen eben­ falls in eine Nut der Meßwerterfassungeinheit eingreift. Sehr nützlich ist es, daß diese Nut und auch die für die Führungsschienen benötigte Nut nicht extra an der Meß­ werterfassungeinheit ausgebildet werden muß, sondern hierzu eine Trennfuge dient, die zwischen den beiden Ge­ häuseteilen des Meßgerätegehäuses ohnehin vorliegt.
Zur Datenübertragung zwischen der Hilfseinheit und der Meßwertverarbeitungseinheit genügt es, entsprechende Steckanschlüsse vorzusehen, und diese über ein Verbin­ dungskabel anzuschließen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben und ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Hilfseinheit in perspektivischer Ansicht.
Wie man Fig. 1 entnehmen kann, besteht die erfindungsge­ mäße Vorrichtung aus einer Meßwerterfassungseinheit 1, die hier als Multimeter ausgebildet ist, einer Hilfsein­ heit 2 und einer Meßwertverarbeitungseinheit 3, die z. B. ein Drucker sein kann, oder auch ein Kleinrechner, z. B. ein PC, dem gegebenenfalls noch ein Drucker nachgeschal­ tet ist. Wesentlich für den konstruktiven Aufbau der Vorrichtung ist die Gestaltung der Hilfseinheit 2, die insbesondere Fig. 3 verdeutlicht.
Das Gehäuse der Hilfseinheit 2 besteht aus einem schalen­ förmigen Gehäuseunterteil 2a und einem diese Schale schließenden deckelartigen Gehäuseoberteil 2b. Ausgehend von einer mit dem Gehäuseunterteil 2a gemeinsamen Seitenwand ist ein Adapterschuh 4 angeformt, der eben­ falls eine, aber nach vorne offene, Schale bildet. Diese Schale besitzt zwei Seitenwände 4a, die sich an zwei ein­ ander gegenüberliegende Seitenwände des Gehäuseunterteils 2a verlängernd anschließen und zusammen mit der Bodenwand sich im Querschnitt als U-Form präsentieren. An den bei­ den freien Enden der Seitenwände 4a sind nach innen wei­ sende Führungsschienen 4b angeformt, die dem Adapterschuh 4 eine Spangen- oder Zangenwirkung verleihen, so daß es diesem möglich ist, ein über seine Öffnung geschobenes Multimeter 1 an einer in entsprechender Lage vorgesehenen Nut 1a zu erfassen und festzuhalten.
Im Bodenbereich der Innenseite des Adapterschuhs 4 sind zwei Gleitnuten 6a in Einschubrichtung so ausgeformt, daß sie nach Überwindung einer Schwelle jeweils in einer Rastmulde 6b enden. Gleitnuten 6a und Rastmulden 6b kor­ respondieren in ihrer Lage mit nockenartigen Füßen 7 auf der Unterseite des Multimeters 1, so daß diese beim Ein­ schieben nach dem Überwinden der Schwelle in die Rastmul­ den 6b einrasten. Unterstützt wird dieser Vorgang da­ durch, daß die Führungsschienen 4b die Lage der Hilfsein­ heit zum Multimeter 1 genau definieren und das Gehäusema­ terial eine federnde Nachgiebigkeit aufweist.
Auch bei unsachgemäßer Handhabung der beiden Baueinheiten ist ein Wegbrechen der aufgesteckten Hilfseinheit 2 vom Multimeter 1 nicht zu befürchten, da auch noch eine in gleicher Höhe wie die Führungsschienen 4b am Gehäuseober­ teil 2b angeformte Leiste 12 in die Nut 1a des Multime­ ters 1 eingreift. Als Nut 1a dient die am ganzen Gehäuse des Multimeters 1 umlaufende Trennfuge zwischen seinen beiden Gehäuseteilen.
Durch die exakte räumliche Zuordnung der Hilfseinheit 2 zur Meßwerterfassungseinheit 1 ist gewährleistet, daß sich die Kopplungselemente, die nach Fig. 2 aus einem Lichtsender 5a, also z. B. einer Leuchtdiode und aus ei­ nem Lichtempfänger 5b, also z. B. einer Fotodiode besteh­ en, in einem für die Datenübertragung günstigen, sehr ge­ ringen Abstand zueinander befinden. Um die Lichtstrahlung nicht unnötig zu schwächen, ist im Gehäuse der Hilfsein­ heit 2 eine Öffnung 13 vorgesehen, der beim Gehäuse des Multimeters ein Fenster gegenübersteht. Dieses Fenster ist allerdings von außen nicht erkennbar, sondern wird nur durch eine die Gehäusewand verdünnende Ausnehmung be­ stimmt. Hierdurch bleibt das Gehäuse zum Schutz der emp­ findlichen Bauteile des Multimeters komplett geschlossen.
Bei entsprechender Materialwahl können insbesondere In­ frarotstrahlen die dünne Gehäusewand leicht durchdringen.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer Meßwerterfassungseinheit (1) und einer Meßwertver­ arbeitungsseinheit (3), vorzugsweise einem Rechner und/oder einem Drucker, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwerterfassungseinheit (1) ein tragbares Meßgerät, vorzugsweise ein Handmultimeter oder Handprüfgerät, dient, das seine Meßdaten über kontaktlose Kopplungsele­ mente an eine Hilfseinheit (2) weitergibt, die ihrerseits die übernommenen Meßdaten der Meßwertverarbeitungseinheit (3) zuführt, und daß die Hilfseinheit (2) ein Verbundteil (4) besitzt, das so gestaltet ist, daß zwischen ihr und der Meßwerterfassungseinheit (1) eine mechanisch lösbare Verbindung entsteht, und daß die Hilfseinheit (2) so aufgebaut und zu der Meßwerterfassungseinheit (1) so an­ geordnet ist, daß die zur kontaktlosen Kopplung vorgese­ henen Kopplungselemente (5) in einem definierten Abstand miteinander korrespondieren und das entstehende Verbund­ gerät (1, 2) weiterhin beweglich als tragbares Meßgerät einsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die kontaktlose Kopplung zwischen der Meßwerter­ fassungseinheit (1) und der Hilfseinheit (2) durch induk­ tive oder kapazitive Kopplungselemente erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die kontaktlose Kopplung zwischen der Meßwerter­ fassungseinheit (1) und der Hilfseinheit (2) durch opto­ elektrische Kopplungselemente (5) erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die opto-elektrischen Kopplungselemente (5) in einem bestimmten Wellenlängenbereich, vorzugsweise im In­ frarotbereich, arbeiten und mindestens einen Lichtsender (5a) und mindestens einen Lichtempfänger (5b) beinhalten und jeweils mindestens eines der beiden Kopplungselemente (5) der Meßwerterfassungseinheit (1) und das andere der Hilfseinheit (2) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungselemente einen bidirektionalen Datenfluß zwischen der Meß­ werterfassungseinheit (1) und der Hilfseinheit (2) ermög­ lichen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse der Hilfsein­ heit (2) ein als Verbundteil (4) wirkender Adapterschuh angeformt ist, der Führungs- und Rastelemente (6a, 6b) besitzt, die mit Ausnehmungen und/oder Vorsprüngen (7) der Meßwerterfassungseinheit korrespondieren und diese so erfassen, daß ihre Bedienfläche frei zugänglich bleibt, wobei sich das Gehäuse der Hilfseinheit (2) vorzugsweise an einer Stirnfläche oder an der Unterseite der Meß­ werterfassungseinheit (1) anschließt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapterschuh (4) an die Außenkontur der Meßwerterfassungseinheit (1) angepaßt ist und diese durch eine spangenartige U-Form, die ein­ seitig in eine geschlossene Schalenform übergehen kann, von der Bodenseite aus erfaßt und daß an den beiden freien Enden der die U-Form bildenden Seitenwände (4a) nach innen weisende Führungsschienen angeformt sind, die in eine parallel zum Boden der Meßwerterfassungseinheit (1) verlaufende Nut (1a) eingreifen und daß an der Innen­ seite des Adapterschuhs (4) Ausformungen vorgesehen sind, die an korrespondierenden Ausformungen auf der Außenseite der Meßwerterfassungseinheit (1) verrasten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der Unterseite der Meßwerterfassungseinheit (1) nockenartige Füße (7) materialeinheitlich angeformt sind, die beim Zusammenfügen der beiden Baueinheiten über Gleitnuten (6a) in Rastmulden (6b) rutschen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Hilfseinheit (2) aus zwei schalenförmigen Gehäuseteilen (2a, 2b) gebildet ist, von denen das Gehäuseunterteil (2a) in den Adapterschuh (4) derart integriert ist, daß bei einer eingesetzten Meßwerterfassungseinheit (1) deren in Einschubrichtung vorne liegende Seitenwand (8) sich an eine Seitenwand (9) des Gehäuses der Hilfseinheit (2) parallelliegend unmittelbar anschließt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter den aufeinanderstoßenden Seitenwänden (8, 9) von Meß­ werterfassungseinheit (1) und Hilfseinheit (2), die je­ weiligen miteinander korrespondierenden Kopplungselemente angeordnet sind und bei der Verwendung von opto-elektri­ schen Kopplungselementen durch eine Fensterbildung die Dämpfung der Lichtstrahlen vermindert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei der Meßwerterfassungseinheit (1) minde­ stens das Fenster, aber vorzugsweise das ganze Gehäuse aus lichtdurchlässigem, insbesondere für Infrarotstrah­ lung durchlässigem Material hergestellt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseoberteil (2a) der Hilfseinheit (2) auf der der Meß­ werterfassungseinheit (1) zugewandten Seite eine Leiste (12) besitzt, die ebenfalls in eine Nut (1a) der Meß­ werterfassungseinheit (1) eingreift.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Meß­ werterfassungseinheit (1) vorgesehene Nut (1a) zum Ein­ griff der Leiste (12) und der Führungsschienen (4) durch die Trennfuge der beiden zugehörigen Gehäuseteile gebil­ det ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinheit (2) mit einem Steckanschluß (10) versehen ist, der den An­ schluß eines Verbindungskabels (11) zur Meßwertverarbei­ tungseinheit (3) ermöglicht.
DE4210526A 1991-04-25 1992-03-31 Vorrichtung zur uebertragung von daten Withdrawn DE4210526A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210526A DE4210526A1 (de) 1991-04-25 1992-03-31 Vorrichtung zur uebertragung von daten
FR9205023A FR2675925A1 (fr) 1991-04-25 1992-04-23 Dispositif pour la transmission de donnees entre une unite d'acquisition de donnees et une unite d'exploitation de donnees.
US08/618,112 US5729211A (en) 1991-04-25 1996-03-19 Assembly for transferring data

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9105087 1991-04-25
DE9108362U DE9108362U1 (de) 1991-04-25 1991-07-06
DE4210526A DE4210526A1 (de) 1991-04-25 1992-03-31 Vorrichtung zur uebertragung von daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4210526A1 true DE4210526A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=27203583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4210526A Withdrawn DE4210526A1 (de) 1991-04-25 1992-03-31 Vorrichtung zur uebertragung von daten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5729211A (de)
DE (1) DE4210526A1 (de)
FR (1) FR2675925A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433357A1 (de) * 1994-09-08 1995-02-02 Karsten Karlowski Verfahren zur PC-gestützten Meßwertaufnahme und Meßwertverarbeitung innerhalb des kathodischen Korrosionsschutzes
DE19827205A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Bosch & Sohn Gmbh & Co Fabrik Auswertungsstation für medizinisches Meßgerät
DE10131586A1 (de) * 2001-07-03 2003-04-03 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung mit einer vierpoligen Kupplungsvorrichtung
EP2078963A1 (de) 2008-01-09 2009-07-15 GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH Mesgerät, insbesondere Prüfgerät und/oder Multimeter
CN103185601A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 恩德莱斯和豪瑟尔测量及调节技术分析仪表两合公司 具有至少一个感应接口的测量变送器

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6098095A (en) * 1998-02-26 2000-08-01 Tektronix, Inc. Instrument communication through signal jacks
USD418437S (en) * 1998-11-16 2000-01-04 Tektronix, Inc. Hand held test and measurement device
US6388877B1 (en) * 1999-02-04 2002-05-14 Palm, Inc. Handheld computer with open accessory slot
USD724976S1 (en) 2013-12-31 2015-03-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Electrical tester
US9664708B2 (en) 2014-01-09 2017-05-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Test and measurement device including grooves for receiving probes in a use position
CN110514887A (zh) * 2018-05-22 2019-11-29 日置电机株式会社 携带式测量器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047813A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-24 Robert Bosch Gmbh Prüfsystem zur Diagnose von Kraftfahrzeugen oder Fahrzeugbestandteilen
EP0263233A2 (de) * 1986-10-04 1988-04-13 Heraeus Sensor GmbH Übertragung von Signalen aus einer Sensoreinheit
DE8809093U1 (de) * 1988-07-15 1988-10-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3836690C1 (en) * 1988-10-28 1990-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Device for the interrogation of a sensor in a motor vehicle
DE8816190U1 (de) * 1988-12-30 1990-06-21 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De
DE3531459C2 (de) * 1984-09-07 1991-02-14 Fmc Corp., Chicago, Ill., Us
DE9017103U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE3935144C2 (de) * 1988-10-21 1991-05-02 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013705C2 (de) * 1980-04-10 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Übertragung von Daten zwischen einem mobilen Datenerfassungsgerät und einem Datenverarbeitungsgerät
US4379336A (en) * 1980-05-30 1983-04-05 Canon Business Machines, Inc. Modular calculator with separable keyboard and display modules
US4766746A (en) * 1986-02-21 1988-08-30 Supra Products, Inc. Electronic real estate lockbox system
US4727368A (en) * 1985-12-30 1988-02-23 Supra Products, Inc. Electronic real estate lockbox system
JPH0448028Y2 (de) * 1986-01-29 1992-11-12
US5123064A (en) * 1989-09-29 1992-06-16 Norand Corporation Hand-held data entry system and removable signature pad module therefor
JP2672500B2 (ja) * 1986-08-29 1997-11-05 松下電器産業株式会社 光コネクタ接続装置
US4868893A (en) * 1988-05-11 1989-09-19 Transdata, Inc. System for remote, interactive communication with a metal under ambient sunlight conditions
US4941841A (en) * 1988-06-09 1990-07-17 Darden Julius C Adapter and a removable slide-in cartridge for an information storage system
EP0432803B1 (de) * 1989-12-15 1998-10-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Funktionserweiterungsgerät für kompakte elektronische Einrichtung
JPH03269608A (ja) * 1990-03-20 1991-12-02 Toshiba Corp 携帯型コンピュータの拡張ユニット
US5161169A (en) * 1990-05-15 1992-11-03 Codex Corporation Dcd with reprogramming instructions contained in removable cartridge
US5243338A (en) * 1990-05-25 1993-09-07 Schlumberger Industries, Inc. Two and three wire utility data communications system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047813A1 (de) * 1980-09-13 1982-03-24 Robert Bosch Gmbh Prüfsystem zur Diagnose von Kraftfahrzeugen oder Fahrzeugbestandteilen
DE3531459C2 (de) * 1984-09-07 1991-02-14 Fmc Corp., Chicago, Ill., Us
EP0263233A2 (de) * 1986-10-04 1988-04-13 Heraeus Sensor GmbH Übertragung von Signalen aus einer Sensoreinheit
DE8809093U1 (de) * 1988-07-15 1988-10-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3935144C2 (de) * 1988-10-21 1991-05-02 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3836690C1 (en) * 1988-10-28 1990-01-18 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Device for the interrogation of a sensor in a motor vehicle
DE8816190U1 (de) * 1988-12-30 1990-06-21 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De
DE9017103U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAKIN, J.P.: Expanded Beam Connectors. Fibre Optics, Proceedings No.53, London, 1-2, March 1982, The Institution of Electronic and Radio Engineers, S.23-30 *
GB-Buch: CHALLANS, J.C. *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433357A1 (de) * 1994-09-08 1995-02-02 Karsten Karlowski Verfahren zur PC-gestützten Meßwertaufnahme und Meßwertverarbeitung innerhalb des kathodischen Korrosionsschutzes
DE19827205A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Bosch & Sohn Gmbh & Co Fabrik Auswertungsstation für medizinisches Meßgerät
DE10131586A1 (de) * 2001-07-03 2003-04-03 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Schaltungsanordnung mit einer vierpoligen Kupplungsvorrichtung
DE10131586B4 (de) * 2001-07-03 2004-12-02 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Schaltungsanordnung mit einer vierpoligen Kupplungsvorrichtung
EP2078963A1 (de) 2008-01-09 2009-07-15 GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH Mesgerät, insbesondere Prüfgerät und/oder Multimeter
CN103185601A (zh) * 2011-12-27 2013-07-03 恩德莱斯和豪瑟尔测量及调节技术分析仪表两合公司 具有至少一个感应接口的测量变送器

Also Published As

Publication number Publication date
FR2675925A1 (fr) 1992-10-30
FR2675925B1 (de) 1995-04-07
US5729211A (en) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210526A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von daten
DE69735288T2 (de) Flüssigkeitsanalysegerät mit Überprüfung der Schlauchanschlussarmatur
DE7612933U1 (de) Kupplungsgehaeuse fuer lichtleitkabel
DE4018781A1 (de) Batterie-tastmechanismus
EP3196684A1 (de) Verbinder
DE102006022713B4 (de) Steckverbinder zur Übertragung von Signalen, insbesondere zur kontaktlosen induktiven Übertragung von Messsignalen
DE3716152A1 (de) An einer montageplatte schwimmend befestigte steckkupplung
DE10012262A1 (de) Buchsen- bzw. Mutter-Anschlußpaßstück
DE60216993T2 (de) Sockel für Steckverbinder
DE69737084T2 (de) Mehrfache mechanische Spleissvorrichtung für faseroptische Kabel
DE3733545C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Abstands zwischen zwei in eine vorgegebene Relativstellung zueinander zu bringenden Elementen
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE10208750B4 (de) Verbinder
DE3237093A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE102008013698A1 (de) Lanze zur Aufnahme eines Sensors oder Probennehmers für Metallschmelzen
DE102013103835A1 (de) Flüssigkeits-Dosiervorrichtung
EP0470983A1 (de) Kupplung für eine elektronische kamera und einen lichtleiter.
EP3635867B1 (de) Wechselrichtergehäuse mit einer optoelektronischen bedieneinheit
DE10392614T5 (de) Verbindersatz und einzelner Verbinder als ein Teil dieses Satzes
EP0263391A2 (de) Vorrichtung zum Empfangen, Aufbereiten, Verwerten und Weiterleiten elektrischer Signale
DE2308294B2 (de) Steckverbindung für Lichtleitkanal
DE102016010006A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE2046922A1 (de) Lampensockel
DE10159196A1 (de) Verbinder
DE3540439C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METRAWATT GMBH, 8500 NUERNBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal