DE3545884A1 - Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-) packungen aus mindestens einem faltbaren zuschnitt - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-) packungen aus mindestens einem faltbaren zuschnitt

Info

Publication number
DE3545884A1
DE3545884A1 DE19853545884 DE3545884A DE3545884A1 DE 3545884 A1 DE3545884 A1 DE 3545884A1 DE 19853545884 DE19853545884 DE 19853545884 DE 3545884 A DE3545884 A DE 3545884A DE 3545884 A1 DE3545884 A1 DE 3545884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
folding
hollow mandrel
hollow
turret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853545884
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545884C2 (de
Inventor
Heinz Focke
Wolfgang Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to DE3545884A priority Critical patent/DE3545884C2/de
Priority to EP86116567A priority patent/EP0226872B1/de
Priority to DE8686116567T priority patent/DE3685007D1/de
Priority to JP61306161A priority patent/JPH0620891B2/ja
Priority to CA000525950A priority patent/CA1271355A/en
Priority to BR8606415A priority patent/BR8606415A/pt
Priority to CN86108639.2A priority patent/CN1006154B/zh
Publication of DE3545884A1 publication Critical patent/DE3545884A1/de
Priority to US07/290,826 priority patent/US4852335A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3545884C2 publication Critical patent/DE3545884C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/24Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers using hollow mandrels through which groups of cigarettes are fed
    • B65B19/245Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers using hollow mandrels through which groups of cigarettes are fed carried by continuously driven endless conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/901Rigid container
    • Y10S493/91Cigarette container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt, insbesondere von Zigaretten-Weichbecher-Packungen, bei der die einzelnen Zuschnitte in einer Übergabestation durch ein Zuführaggregat mit Zuschnitthalter einer von mehreren Aufnahmen (Hohldorn) eines Faltrevolvers zu­ führbar und von diesem zur Durchführung von Faltungen transportierbar sind.
Für die Herstellung (Faltung) und Füllung von Zigaret­ ten-Packungen sind Hochleistungs-Verpackungsmaschinen erforderlich. Besondere hohe Anforderungen werden an Ma­ schinen für die Herstellung von Zigaretten-Weichbecher- Packungen gestellt. Dieser Packungstyp besteht aus einer Innenumhüllung, insbesondere einem Stanniol-Zu­ schnitt, der die Zigaretten-Gruppe als Packungsinhalt allseitig umschließt. Der so gebildete Stanniol-Block findet Aufnahme in einem Becher aus einem Papierzu­ schnitt, der an der Ober- bzw. Stirnseite offen ist.
Verpackungsmaschinen für die Herstellung dieses Packungstyps sind überwiegend mit einem Faltrevolver ausgestattet, der eine Mehrzahl von längs des Umfangs angeordneten Aufnahmen in Gestalt von Hohldornen auf­ weist. Es handelt sich dabei um langgestreckte, im Quer­ schnitt rechteckige Aufnahmen für den Innen-(Stanniol-) Zuschnitt und nachfolgend den Papier-Zuschnitt. Die Zu­ schnitte werden um den feststehenden Hohldorn herumge­ wickelt und sodann - zusammen mit der zuvor in den Hohl­ dorn eingeführten Zigaretten-Gruppe - von dem Hohldorn in Längsrichtung abgezogen.
Die bisher bekannten Verpackungsmaschinen für Weich­ becher-Packungen und ähnliche Packungstypen weisen vor allem deshalb eine begrenzte Leistungsfähigkeit auf, weil der komplexe Faltrevolver taktweise angetrieben ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungsmaschine der eingangs genannten Art in bezug auf die Leistungsfähigkeit zu verbessern, ohne zugleich Einbußen in bezug auf die Qualität der Packungen oder hinsichtlich der Behandlung des Packungsinhalts (Ziga­ retten-Gruppen) hinzunehmen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vor­ richtung dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt zur Mitnahme durch die Aufnahme des Faltrevolvers (Hohl­ dorn) von dem außerhalb der Bewegungsbahn der Aufnahmen angeordneten Zuschnitthalter einseitig frei abstehend gehalten ist.
Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der erfindungsge­ mäßen Verpackungsmaschine sind Maßnahmen getroffen, die einen kontinuierlichen Umlauf wichtiger Verpackungsag­ gregate ermöglichen, insbesondere des Faltrevolvers. Der Verzicht auf Stillstandsphasen des Faltrevolvers erfordert zunächst eine hierauf abgestimmte Art der Zuführung der Zuschnitte, nämlich des Stanniol-Zu­ schnitts einerseits und des Papier-Zuschnitts anderer­ seits, zu den jeweiligen Hohldornen am Faltrevolver. Bei der Erfindung werden die Zuschnitte in die (kreis­ förmige) Bewegungsbahn der in Abständen voneinander auf dem Faltrevolver angeordneten Hohldorne eingefördert, und zwar durch einen neben der Bewegungsbahn der Hohl­ dorne ortsfest angeordneten Zuschnitthalter, der den Zuschnitt in die Position zur Übernahme durch einen der ständig umlaufenden Hohldorne bringt.
Erfindungsgemäß ist zu diesem Zweck der Zuschnitthalter als kreisförmige, drehend angetriebene Haltescheibe aus­ gebildet mit Saugbohrungen an der Umfangsfläche. Die taktweise angetriebene, während der Übernahme eines Zu­ schnitts durch einen Hohldorn stillstehende Halteschei­ be erfaßt einen Zuschnitt ausschließlich im Bereich eines Randstreifens. Der Zuschnitt wird in der Übergabe­ stellung so gehalten, daß der umlaufende Hohldorn den Zuschnitt von der Rückseite her erfaßt und unter Abzie­ hen von der Haltescheibe mitnimmt. Dabei ist wichtig, daß der Zuschnitt auf der Haltescheibe eine dreidimen­ sionale Gestalt erhält, nämlich die eines Teilzylin­ ders. Dadurch wird der aus dünnem Material bestehende Zuschnitt faltenfrei zur Mitnahme durch den Hohldorn bereitgehalten.
Der Zuschnitthalter (Haltescheibe) sowie diesem vorge­ ordnete Zuschnittförderer sind so ausgebildet, daß die Zuschnitte entsprechend der Leistungsfähigkeit mit hoher Geschwindigkeit zugefördert und in Position ge­ bracht werden können. Dazu wird der Zuschnitt nach dem Abtrennen von einer Materialbahn beschleunigt. Auf den Zuschnittförderern wird der Zuschnitt durch Saugluft ge­ halten, die so gesteuert wird, daß die Förderung des Zu­ schnitts ebenso wie die Übergabe von einem Zuschnittför­ derer an den nächsten exakt bei hoher Geschwindigkeit ablaufen.
Der kontinuierlich umlaufende Faltrevolver ist so ausge­ bildet, daß die Packung (Weichbecher-Packung) während einer Umdrehung des Faltrevolvers fertiggestellt - bis auf die Stirnfaltung des Stanniol-Zuschnitts - und mit dem Packungsinhalt (Zigaretten-Gruppe) vom Hohldorn ab­ geschoben werden kann.
Zu diesem Zweck ist der Faltrevolver mit einer Mehrzahl von jedem Hohldorn zugeordneten, bewegbaren Andrückorga­ nen ausgestattet, die während der Übernahme des Zu­ schnitts durch einen Hohldorn und während der Faltungen diesen an verschiedenen Stellen am Hohldorn fixieren. Die betreffenden Andrückorgane sind einerseits schmalen in Umlaufrichtung vorn- und rückseitig sich erstrecken­ den Seitenflächen zugeordnet sowie einer der Vordersei­ te der Packung entsprechenden Innenfläche des Hohl­ dorns. Die betreffenden Andrückorgane sind in Radial­ richtung hin- und herbewegbar ausgebildet oder schwenk­ bar gelagert. Die Steuerung erfolgt über Kurvenschei­ ben, Nocken etc.
Des weiteren ist dem Faltrevolver eine Anzahl von orts­ festen Faltorganen zugeordnet, die an der radial außen­ liegenden Seite (Außenfläche) sowie an einer freien Stirnseite des Hohldorns Faltungen der Zuschnitte während der Förderbewegung des Faltrevolvers durchfüh­ ren.
Hinsichtlich des Innenzuschnitts (Stanniol-Zuschnitts) handelt es sich dabei zunächst um Faltorgane, die die radial außenliegende Schlauchfaltung (Schlauchüber­ deckung) des Zuschnitts herstellen. Des weiteren kommen Faltorgane zum Einsatz, die im Bereich der freien Stirn­ seite eine Bodenfaltung des Stanniol-Zuschnitts durch­ führen (Couvert-Faltung).
Des weiteren sind dem Faltrevolver Organe zum Fixieren und Stabilisieren von Faltungen zugeordnet im Anschluß an Faltorgane.
Im Anschluß an die Faltungen für Stanniol- und Papier- Zuschnitt werden längs eines Teilumfangs des Faltrevol­ vers die Zigaretten-Gruppen den Hohldornen zugeführt, nämlich in diese in Längsrichtung derselben ein- und durch diese hindurchgeschoben, wobei die Zigaretten- Gruppen unter Mitnahme der weitgehend fertiggefalteten Zuschnitte (Becher-Packung) aus den Hohldornen austre­ ten.
Die Zigaretten-Gruppen werden vorzugsweise durch eine endlose, mindestens im Bereich des Faltrevolvers konti­ nuierlich und mit gleicher Geschwindigkeit wie dieser umlaufende Taschenkette, insbesondere in der Ausführung gemäß DE-Patentanmeldung P 35 27 741.6. Längs eines Teilumfangs des Faltrevolvers liegt die Taschenkette derart an diesem an, daß Taschen der Taschenkette mit den Hohldornen fluchten, so daß durch in Längsrichtung der Hohldorne bewegbare Schieberorgane die Zigaretten- Gruppen aus den Taschen aus-, in die Hohldorne ein- und durch diese hindurchgeschoben werden können.
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, nämlich des Faltrevolvers mit hinzugeordneten Aggregaten, wird nach­ folgend anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 die Vorrichtung in Seitenansicht, nämlich Faltrevolver mit den zugeordneten Aggregaten,
Fig. 2 ein (erstes) Zuschnittaggregat mit einem Ausschnitt des Faltrevolvers in Seitenan­ sicht bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 die Einzelheit gemäß Fig. 2 in einer anderen Darstellung von Zuschnittförderern,
Fig. 4 Einzelheiten des Zuschnittaggregats gemäß Fig. 2 und 3 im Schnitt bei nochmals ver­ größertem Maßstab,
Fig. 5 ein (zweites) Aggregat für den Papierzu­ schnitt in schematischer Seitenansicht,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Zuschnitt­ förderer des zweiten Zuführungsaggregats (Beschleunigungsförderer),
Fig. 7 Einzelheiten des Zuschnittaggregats gemäß Fig. 6 in veränderter Darstellung,
Fig. 8 einen Axialschnitt durch den Faltrevolver,
Fig. 9 einen stirnseitigen Teilbereich des Falt­ revolvers, ebenfalls im Axialschnitt bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 10 einen Ausschnitt des Faltrevolvers in Ansicht bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 11 ein Faltorgan als Detail in vergrößertem Maßstab, teilweise im Schnitt,
Fig. 12 ein Funktionsdiagramm.
Der hier interessierende Teil einer kompletten Ver­ packungsmaschine besteht im wesentlichen aus einem Falt­ revolver 20 mit zugeordneten Aggregaten. Der Faltrevol­ ver 20 wird kontinuierlich umlaufend angetrieben. Während einer Umdrehung werden Weichbecher-Packungen zur Aufnahme von Zigaretten-Gruppen hergestellt und be­ füllt. Packungen des vorgenannten Typs bestehen aus einer Innenumhüllung, insbesondere einem Stanniol-Zu­ schnitt 21 und einer äußeren Umhüllung, nämlich einem Papier-Zuschnitt 22.
Zur Aufnahme der vorgenannten Zuschnitte 21, 22, zur Durchführung von Faltungen und zum Einfüllen der Ziga­ retten-Gruppen ist der Faltrevolver 20 benachbart zum Außenrand mit Zuschnittaufnahmen in Gestalt von Hohldor­ nen 23 versehen. Bei diesen handelt es sich um im Quer­ schnitt rechteckige Hohlkörper, die an ihren Enden offen sind. Die Hohldorne sind einseitig auskragend bzw. abstehend an einer Revolverscheibe 24 befestigt. Letztere ist im Bereich der Hohldorne 23 jeweils mit einer fluchtenden Durchtrittsöffnung 25 versehen. Die Axialabmessung der Hohldorne 23 ist derart, daß die Zu­ schnitte 21 und 22 unter Bildung von Überständen am freien Ende auf dem Hohldorn 23 Aufnahme finden können.
Bei den Überständen handelt es sich jeweils um Faltlap­ pen 26, die zur Bildung einer Bodenwand des Stanniol-Zu­ schnitts 21 bzw. des Papier-Zuschnitts 22 gegen das freie, offene Ende des Hohldorns 23 gefaltet werden. Die Hohldorne 23 sind so an der Revolverscheibe 24 ange­ bracht, daß schmale Seitenflächen, nämlich vordere Sei­ tenfläche 27 und rückwärtige Seitenfläche 28 in Umfangs­ richtung nach vorn bzw. rückwärts gekehrt sind. Diese sind den schmalen Seitenwänden der Packung zugeordnet. Eine größere Innenfläche 29 und eine korrespondierende Außenfläche 30 sind radial nach innen bzw. außen ge­ richtet. Erstere dient zur Anlage von Vorderwänden der Zuschnitte bzw. der Packung, während an der Außenfläche 30 Rückwände anliegen.
Dem Faltrevolver 20 sind Zuschnittaggregate 31 und 32 zugeordnet für die Herstellung der Stanniol-Zuschnitte 21 bzw. der Papier-Zuschnitte 22 und zur Übergabe der­ selben an die Hohldorne 23 des Faltrevolvers 20. Die Zu­ schnitte werden von einer fortlaufenden Stanniol-Bahn 33 bzw. einer Papierbahn 34 abgetrennt. Die Zuschnitt- Aggregate 31 und 32 sind jeweils ortsfest am Umfang des Faltrevolvers 20 im Bereich einer ersten Übergabesta­ tion 35 sowie einer zweiten Übergabestation 36 für die Zuschnitte 21, 22 angeordnet. Während des Transports des Stanniol-Zuschnitts 21 von der Übergabestation 35 bis zur Übergabestation 36 (Zuschnitt-Aggregat 32) werden die erforderlichen Faltungen an dem Stanniol-Zu­ schnitt 21 ausgeführt, nämlich eine Schlauchüberlappung 37 an der Außenfläche 30 des Hohldorns 23 und eine Bodenwand 38 durch trapezförmiges Falten der Faltlappen 26.
In der Übergabestation 36 wird dann der Papier-Zu­ schnitt 22 an den Hohldorn 23 angelegt bzw. an den be­ reits gefalteten Stanniol-Zuschnitt 21 auf dem Hohl­ dorn.
Im Anschluß an die Übergabestation 36 wird sodann der Papier-Zuschnitt 22 gefaltet, ebenfalls unter Bildung einer Schlauchüberlappung 39, jedoch im Bereich der in Förderrichtung rückwärtigen Seitenfläche 28. Des weite­ ren werden durch ortsfeste, außerhalb des Drehbereichs des Faltrevolvers 20 gelagerte Faltorgane die überste­ henden Faltlappen 26 zur Bildung einer Bodenwand 40 um­ gefaltet.
Die erste Übergabestation 35 befindet sich seitlich am in aufrechter Ebene umlaufenden Faltrevolver 20, etwa in der horizontalen Mittelebene. Die Übergabestation 36 ist um einen Viertelkreis versetzt etwa in der vertika­ len Mittelebene gebildet. Zu dieser gegenüberliegend, nämlich im Bereich eines unteren Teilkreises, tritt eine Taschenkette 41 an den Umfang des Faltrevolvers 20 heran. Diese ist mit einzelnen Taschen 42 ausgebildet, in denen jeweils eine Zigarettengruppe (Inhalt einer Packung) Aufnahme findet. Die im Bereich des Faltrevol­ vers 20 kontinuierlich bzw. synchron angetriebene Ta­ schenkette 41 wird so von dem Faltrevolver 20 aufgenom­ men, daß eine Anzahl von Taschen 42 während der gleich­ laufenden Bewegung mit zugeordneten Hohldornen 23 fluchtet, so daß eine Übergabe der Zigaretten-Gruppen an die Hohldorne 23 und schließlich an die übereinander gefalteten Zuschnitte 21, 22 erfolgen kann.
Von besonderer Bedeutung ist die Überführung der Zu­ schnitte 21, 22 an den Faltrevolver 20.
Bei dem Zuschnittaggregat 31 für die Stanniol-Zuschnit­ te 21 wird die Stanniolbahn 33 über ein Zugwalzenpaar 43 mit definierter Geschwindigkeit einer Messerwalze 44 zugeführt. Dieses ist in an sich bekannter Weise mit einem über die Umfangsfläche der Messerwalze 44 hinweg­ ragenden Messer 45 versehen, welches mit der Schneidkan­ te eines feststehenden Gegenmessers 46 zusammenwirkt. Die Messerwalze 44 ist mit an der Umfangsfläche münden­ den Saugbohrungen zum Fixieren der Stanniolbahn 33 ver­ sehen. Zwei Gruppen von Saugbohrungen 47 mit an­ schließendem achsparallelen Saugkanal 48 befinden sich benachbart zum umlaufenden Messer 45. Die Doppelreihe (in Walzenlängsrichtung) der Saugbohrungen 47 in Ver­ bindung mit dem Saugkanal 48 bewirkt eine besonders wirksame Fixierung des in Transportrichtung vorderen Bereichs der Stanniolbahn nach dem Abtrennen eines Zuschnitts. Mit Abstand von den Saugbohrungen 47 ist eine Einzelreihe von Saugbohrungen 49 vorgesehen, die eine geringere Haltekraft ausübt. Die Saugbohrungen 47, 49 bzw. der diese miteinander verbindende Saugkanal 48 ist in üblicher Weise mit einem ortsfesten Saugsegment 50 verbunden. Saugluft wird auf die Saugbohrungen übertragen, solange sich der Saugkanal 48 im Bereich des Saugsegments 50 befindet.
Die Stanniolbahn 33 wird vor dem Abtrennen eines Stan­ niol-Zuschnitts 21 an einen weiteren Zuschnittförderer, nämlich an eine Beschleunigungswalze 51 übergeben. Die­ se ist ebenfalls längs des Umfangs mit systematisch ver­ teilt angeordneten Saugbohrungen versehen. Zum Erfassen des jeweiligen vorderen Teils der Stanniolbahn 33 sind einem (achsparallelen) Saugkanal 52 zwei Reihen von Saugbohrungen 53 zugeordnet. Danach folgt eine Anzahl von mit gleichen Abständen voneinander angeordneten Einzelreihen von Saugbohrungen 54, jeweils mit Saugka­ nal 55. Die Saugbohrungen bzw. die Saugkanäle 52, 55 sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, mit einer feststehen­ den Steuerscheibe 56 in pneumatischer Verbindung. Auf der den Saugkanälen 52, 55 zugekehrten Seite ist die Steuerscheibe mit teilkreisbogenförmigen Saugsegmenten 57, 58 bzw. 59 versehen. Diese sind konzentrisch zur Steuerscheibe 56 bzw. zur Beschleunigungswalze 51 ange­ ordnet. Bei Überdeckung der Enden bzw. Mündungen der Saugkanäle 52, 55 mit den Saugsegmenten 57, 59 ist über eine zentrale Unterdruckleitung (nicht gezeigt) Saug­ luft an die Saugbohrungen 53, 55 gelegt.
Bei der Beschleunigungswalze 51 ist das (Haupt-)Saugseg­ ment 57 vom Bereich der Übernahme der Stanniolbahn 33 durch die Messerwalze 44 ausgehend längs der Förder­ strecke angeordnet, nahezu bis zu einer Zwischenförder­ walze 60, die den Stanniol-Zuschnitt 21 von der Be­ schleunigungswalze 51 übernimmt. In einem an die Über­ nahme der Stanniolbahn 33 von der Messerwalze 44 an­ schließenden Bereich wird auf die Stanniolbahn 33 bzw. auf den nun abgetrennten Stanniol-Zuschnitt 21 eine er­ höhte Saugkraft ausgeübt. Diese sichert den Stanniol-Zu­ schnitt 21 nach Abtrennung auf dem Mantel der Beschleu­ nigungswalze 51 auch bei höherer Fördergeschwindigkeit infolge der höheren Umfangsgeschwindigkeit der Beschleu­ nigungswalze 51 gegenüber der Messerwalze 44. Vor dem Abtrennen des Stanniol-Zuschnitts 21 wird der von der Beschleunigungswalze 51 übernommene Bereich der Stan­ niolbahn 33 schlupfend gehalten. Nach dem Abtrennen entfernt sich der Stanniol-Zuschnitt 21 mit der deut­ lich höheren Umfangsgeschwindigkeit von der Stanniol­ bahn 33.
Zur Erhöhung der Halte- bzw. Saugkraft ist in dem erfor­ derlichen Bereich das zweite Saugsegment 58 konzen­ trisch zum Saugsegment 57 angeordnet. Das kürzere Saug­ segment 58 ist mit dem Saugsegment 57 über radiale Saug­ nuten 61 verbunden. Diese sind in einer der Steuerschei­ be 56 zugekehrten End- bzw. Stirnfläche der Beschleuni­ gungswalze 51 gebildet, also einer bestimmten, ausge­ wählten Gruppe von Saugbohrungen 52 bzw. 55 zugeordnet zum Fixieren des Vorderteils der Stanniolbahn 33.
Die Saugluft für die Saugsegmente 57, 58 und 59 wird über die Steuerscheibe 56 zugeführt. Diese ist zur Er­ zeugung eines ausreichenden Unterdrucks mit einer ring­ förmigen, größer dimensionierten Unterdruckkammer 62 versehen. Der Hohlraum wirkt wie ein "Windkessel", also mit Speicher- und Puffereffekt. Die Unterdruckkammer 62 ist einerseits über eine Tülle 63 mit einer Unterdruck­ quelle verbunden und andererseits unmittelbar mit den Saugsegmenten 58 und 59.
Wenn der in Transportrichtung vornliegende Bereich des Stanniol-Zuschnitts 21 nach Abtrennen von der Stanniol­ bahn 33 in den Bereich der Übergabe von der Beschleuni­ gungswalze 51 an die Zwischenförderwalze 60 gelangt, soll der Unterdruck abgebaut werden. Zu diesem Zweck hat das Saugsegment 57 in diesem Bereich (Markierung durch gepunktete Fläche) eine geringere axiale Tiefe als in dem vorhergehenden Bereich. Während beispiels­ weise das Saugsegment 57 im Bereich der erhöhten Saug­ kraft eine Tiefe (in Axialrichtung) von 6 mm aufweist, hat der der Zwischenförderwalze 60 zugekehrte Bereich eine Tiefe von lediglich 1 mm.
Unmittelbar im Bereich der Übergabe des Stanniol-Zu­ schnitts 21 an die Zwischenförderwalze 60 ist konzen­ trisch bzw. auf der Kreisringbahn des Saugsegments 57 ein kurzes Entlüftungssegment 64 in der Steuerscheibe 56 gebildet, um den Stanniol-Zuschnitt 21 durch Abbau des Unterdrucks zuverlässig an die ebenfalls mit Saug­ bohrungen 65 ausgestattete Zwischenförderwalze 60 zu übergeben.
Die Saugbohrungen 65 der Zwischenförderwalze 60 sind über einen größeren Umfangsbereich verteilt und in Rei­ hen an achsparallele Saugkanäle 66 angeschlossen. Diese stehen in der bereits beschriebenen Weise mit einem kreisringförmigen Saugsegment einer feststehenden Steuerscheibe zeitweilig in Verbindung, so daß Saugluft an den Saugbohrungen 65 zum Halten des Stanniol-Zu­ schnitts 21 wirksam wird.
Benachbart zum Umfang der Zwischenförderwalze 60 befin­ det sich ein Zuschnitthalter, der die Aufgabe hat, den Stanniol-Zuschnitt 21 für die Übernahme durch einen Hohldorn 23 des Faltrevolvers 20 in Position zu bringen und zu halten. Der Zuschnitthalter ist als kreisförmige Haltescheibe 68 ausgebildet mit zwei Gruppen von Saug­ bohrungen 69 und 70 versehen, die mit Abstand vonein­ ander an der Umfangsfläche der Haltescheibe 68 wirksam werden. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Gruppe mit der größeren Anzahl von Saugbohrungen 70 bei der Übernahme des Zuschnitts (Stanniol-Zuschnitt 21) von der Zwischenförderwalze 60 wirksam werden, während die Gruppe mit den Saugbohrungen 69 einen in Förderrichtung rückwärtigen Teil des Zuschnitts erfaßt. Die Zwischenförderwalze 60 bzw. deren Steuerscheibe ist im Übergabebereich mit einem Entlüftungssegment 71 bekannter Funktion versehen.
Um die Übergabe des Zuschnitts (Stanniol-Zuschnitt 21) von der Zwischenförderwalze 60 an die Haltescheibe 68 zu gewährleisten, ist in diesem Bereich ein keilförmig ausgebildetes Leitstück 72 ortsfest eingebaut. Dieses umschließt mit einer Führungsfläche einen Teil des Umfangs der Haltescheibe, derart, daß der sich von der Umfangsfläche der Zwischenförderwalze 60 lösende Zu­ schnitt an den Umfang der Haltescheibe 68 herangeführt wird. Das Leitstück 72 ist zur fehlerfreien Überleitung der Zuschnitte an die Haltescheibe 68 mit im Abstand voneinander sich erstreckenden Fingern 151 versehen, die in Ringnuten 152 auf dem Mantel der Zwischenförder­ walze 60 passend eintreten. Die Ringnuten 152 sind je­ weils im Bereich zwischen den Saugbohrungen 65 angeord­ net.
Die Haltescheibe 68 ist ein Kernstück des Zuschnitt­ aggregats 31. Sie ist so angeordnet, daß der Zuschnitt in der Bewegungsbahn (Umlaufbahn) der Hohldorne 23 be­ reitgehalten wird. Die taktweise drehend angetriebene Haltescheibe 68 steht während des Moments der Übernahme eines Zuschnitts durch einen Hohldorn 23 still. Die Hal­ tescheibe 68 bzw. deren Drehachse ist mittig angeordnet zu den Hohldornen 23 bzw. zu deren Bewegungsbahn.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß die Halte­ scheibe in Axialrichtung seitlich versetzt gelagert ist in bezug auf die vorgeordneten Zuschnittförderer ebenso wie in bezug auf den Faltrevolver 20 und dessen Hohl­ dorne 23. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, kön­ nen letztere seitlich an der Haltescheibe 68 vorbeilau­ fen.
Der Zuschnitt (Stanniol-Zuschnitt 21) wird entsprechend der versetzten Anordnung der Haltescheibe 68 lediglich im Bereich eines Seitenstreifens 73 auf der Umfangs­ fläche der Haltescheibe 68 fixiert. Der Seitenstreifen 73 entspricht dem Überstand des Zuschnitts zur Bildung der Faltlappen 26, aus denen im späteren Verlauf die Bodenwand 38 gefaltet wird. Die Saugbohrungen 69 und 70 sind so angeordnet, daß sie den gesamten Zuschnitt im Bereich des Seitenstreifens 73 erfassen und halten. Der überwiegende Bereich, nämlich der zur Bildung von Sei­ tenwänden sowie Vorder- und Rückwand und einer oberen Stirnwand der Innenumhüllung (Stanniol-Zuschnitt) er­ streckt sich außerhalb des Bereichs der Haltescheibe 68, von dieser seitlich abstehend, jedoch in der Bewegungs­ bahn der Hohldorne 23.
Die Haltescheibe 68 ist so bemessen, daß der Zuschnitt bzw. dessen Seitenstreifen 73 nur einen Teil des Um­ fangs umfaßt. Der Zuschnitt 21 bildet auf diese Weise einen teilzylinderförmigen Hohlkörper, der in einem rückwärtigen Bereich - in bezug auf die Drehrichtung des Faltrevolvers 20 gesehen - offen ist. Von hier tritt der Hohldorn 23 in den durch den Zuschnitt gebil­ deten Hohlkörper ein und erfaßt ihn an der Innenseite in einem durch die Relativstellung des Zuschnitts auf bzw. an der Haltescheibe 68 vorgegebenen Stelle. Durch die Weiterbewegung des Hohldorns 23 wird der Zuschnitt 21 mitgenommen und von der Mantelfläche der Halteschei­ be 68 abgezogen. In dieser Stellung befinden sich die beiden Gruppen der Saugbohrungen 69 einerseits und 70 andererseits auf verschiedenen Seiten der Bewegungsbahn der Hohldorne 23. Der Zuschnitt 21 wird dadurch (zu­ nächst) zu beiden Seiten des Hohldorns 23 auf der Halte­ scheibe 68 fixiert. Durch das Abheben des Zuschnitts 21 werden die Saugbohrungen 69 und 70 frei. Der Unterdruck bricht zusammen, so daß der Zuschnitt 21 leicht mitge­ nommen werden kann.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Zu­ schnitt 21 in Umfangsrichtung versetzt auf der Halte­ scheibe 68 positioniert. Die sich zu beiden Seiten des Hohldorns 23 beim Abziehen von der Haltescheibe 68 bil­ denden Zuschnittschenkel sind ungleich lang (Fig. 2). Hierauf ist die Anordnung und Ausbildung der Saugbohrun­ gen 69 und 70 abgestellt. Die geringere Anzahl von Saug­ bohrungen 69 befindet sich bei der Aufnahme des Zu­ schnitts 21 durch den Hohldorn 23 unmittelbar benach­ bart zur Bewegungsbahn des Hohldorns im Bereich des kür­ zeren Zuschnittschenkels. Die Saugbohrungen 69 befinden sich auch während dieser Phase im Bereich eines Saug­ segments 74, welches in der bereits beschriebenen Weise innerhalb einer feststehenden Steuerscheibe 75 (Fig. 6) gebildet ist. Die Gruppe der Saugbohrungen 70, die bei der Übernahme des Zuschnitts 21 von der Zwischenförder­ walze 60 den vorderen Bereich des Zuschnitts erfaßt und mitführt, befindet sich bei der Übergabe an den Hohl­ dorn 23 außerhalb des Bereichs des Saugsegments 74. Da die Saugbohrungen 70 in dieser Stellung jedoch nicht entlüftet sind, wird der Zuschnitt 21 mit ausreichender Kraft gehalten. Im Moment des Abhebens des Zuschnitts 21 von der Haltescheibe 68 bricht der Unterdruck auch im Bereich dieser Saugbohrungen 70 zusammen.
Der Antrieb der Zuschnittförderer des Zuschnittaggre­ gats 31 (und des in gleicher Weise ausgebildeten Zu­ schnittaggregats 32) geht aus von dem mit gleichförmi­ ger Geschwindigkeit angetriebenen Zugwalzenpaar 43. Über ein Antriebszahnrad 76, Zwischenräder 77, 78 und 149 werden die Messerwalze 44 und die Beschleunigungs­ walze 51 ebenfalls mit kontinuierlicher Drehbewegung angetrieben. Die Antriebsübersetzung ist so gewählt, daß die Beschleunigungswalze 51 mit deutlicher höherer Geschwindigkeit umläuft als die vorhergehenden Förderer.
Das der Beschleunigungswalze 51 zugeordnete Zwischenrad 149 ist auf einer Zwischenwelle 79 gelagert, die einer­ seits den Antrieb der Beschleunigungswalze 51 überträgt und andererseits durch ein Zahnrad 80 mit einem Schritt­ schaltgetriebe 81 in Verbindung steht und zwar über ein auf einer Getriebewelle 82 gelagertes Getriebezahnrad 83.
Das Schrittschaltgetriebe 81 ist in an sich bekannter Weise ausgebildet nämlich mit einem Treibrad 84 und einem Stern 85. Aufgrund der Gestaltung dieser Getriebe­ teile wird eine Schrittbewegung, also mit Stillstands­ phase, erzeugt.
Der Stern 85 ist auf einer Sternwelle 86 gelagert, die über Zahnräder 87, 88 mit einer Hauptwelle 89 in Verbin­ dung steht. Diese ist drehbar in der als Hohlkörper aus­ gebildeten Zwischenförderwalze 60 gelagert bzw. durch diese hindurchgeführt. Außerhalb des Bereichs der Zwischenförderwalze 60 wird der (Schritt-) Antrieb der Hauptwelle 89 über ein Zwischengetriebe 90 auf die Hal­ tescheibe 68 mit ihrer Antriebswelle 91 übertragen. Die Zwischenförderwalze 60 kann demnach unabhängig von der Hauptwelle 89 relativ zu dieser kontinuierlich angetrie­ ben werden über ein Zahnrad 92, welches mit einem wei­ teren Zahnrad 93 auf der Zwischenwelle 79 der Beschleu­ nigungswalze 51 (Fig. 4) in Eingriff steht.
Der Bewegungsablauf der Zuschnittförderer einerseits und der Zuschnitte andererseits ist schematisch in dem Zeit-Weg-Diagramm gemäß Fig. 12 wiedergegeben. Die Gerade 153 symbolisiert die Zuführgeschwindigkeit V 1 der Stanniolbahn 33 (bzw. Papierbahn 34). Von einem Schnittpunkt 154 an wird der von der Stanniolbahn 33 abgetrennte Stanniol-Zuschnitt 21 mit erhöhter Ge­ schwindigkeit V 2, dargestellt durch die Gerade 155, gefördert. Die Bewegung der Haltescheibe 68 wird durch die gestrichelte Linie 156 wiedergegeben. Aus dem Still­ stand wird die Haltescheibe 68 auf die Geschwindigkeit des Zuschnitts 21 beschleunigt, bis über eine Strecke die gleiche Fördergeschwindigkeit gegeben ist, darge­ stellt durch Deckung der Geraden 155 mit der Linie 156. Eine Punktmarkierung 157 gibt den Moment der Aufnahme des Zuschnitts durch die Haltescheibe 68 wieder. Zu­ schnitt und Haltescheibe bewegen sich dann bis zum Stillstand im Bereich eines Stillstandspunktes 158. In diesem Moment wird der Zuschnitt 121 von einem Hohldorn 23 auf der Rückseite erfaßt.
Der durch die in Bewegungsrichtung vornliegende Seiten­ fläche 27 des Hohldorns 23 übernommene (Stanniol-) Zu­ schnitt 21 wird unverzüglich an dieser Seitenfläche 27 fixiert, und zwar durch einen ersten Andrücker 94. Nach dem Verlassen des Bereichs der Haltescheibe 68 kommt ein weiteres Festhalteorgan für den Zuschnitt 21 zum Einsatz, nämlich eine in Radialrichtung bewegbare An­ drückplatte 95, die einen Teil des Zuschnitts an die Innenfläche 29 des Hohldorns 23 andrückt. Die vorgenann­ ten Halteorgane sind jedem Hohldorn 23 zugeordnet und laufen mit dem Faltrevolver 20 um.
In dieser Position wird der (Stanniol-)Zuschnitt 21 einer ersten Faltstation zugeführt. Durch eine ortsfest angeordnete, rotierend angetriebene Faltbürste 96 wird ein rückseitiger bzw. innenliegender Schlauchlappen 97 gegen die Außenfläche 30 des Hohldorns 23 gefaltet. Zu­ gleich bzw. unmittelbar davor wird ein seitlicher Falt­ schenkel 98 in Radialrichtung nach außen bewegt. Da­ durch wird ein Bereich des (Stanniol-) Zuschnitts 21 an die rückwärtige Seitenfläche 28 des Hohldorns ange­ drückt. Im Verlauf der weiteren Bewegung gelangt der Hohldorn in den Bereich einer feststehenden Einlauffüh­ rung 99, durch die infolge der Relativbewegung ein äußerer Schlauchlappen 100 des Zuschnitts 21 ebenfalls gegen die Außenfläche 30 bzw. gegen den Schlauchlappen 97 gefaltet wird.
Die Hohldorne 23 mit den soweit gefalteten (Stanniol-) Zuschnitten 21 gelangen in den Bereich einer als Kreis­ bogenabschnitt geformten Andrückbürste 101, die die vorstehend beschriebene Faltung während der Weiterbewe­ gung fixiert.
Zugleich werden in diesem Bereich die Faltlappen 26 zur Bildung der Bodenwand 38 gefaltet durch seitlich neben dem Faltrevolver 20 wirkende, ortsfeste bzw. feststehen­ de Faltorgane, nämlich einen umlaufenden Seitenfalter 102, einen feststehenden Faltfinger 103 und durch eben­ falls feststehende Faltweichen 104. Eine an den Bereich der Andrückbürste 101 anschließende Drehbürste 105 neben dem Faltrevolver 20 fixiert und glättet die Fal­ tung der Bodenwand 38.
Die Hohldorne 23 mit dem gefalteten Stanniol-Zuschnitt 21 gelangen nunmehr in den Bereich der Übergabestation 36 für den Papier-Zuschnitt 22. Zuvor löst sich der Andrücker 94 aus der Anlagestellung an der vorderen Seitenfläche 27. Der Faltschenkel 98 ist durch nach innen gerichtete Bewegung aus der Haltestellung an der Seitenfläche 28 zurückgezogen. Stattdessen kommt ein zweiter Andrücker 106 zur Anlage an der Seitenfläche 28.
Mit der nunmehr freien, durch den Stanniol-Zuschnitt 21 überdeckten vorderen Seitenfläche 27 kann der Hohldorn 23 in der Übergabestation 36 den Papier-Zuschnitt 22 übernehmen, nämlich von der Haltescheibe 68 des Zu­ schnittaggregats 32 abziehen. Die Übernahme des Papier- Zuschnitts 22 geht in gleicher Weise vonstatten wie im Zusammenhang mit dem Zuschnittaggregat 31 bzw. dem Stan­ niol-Zuschnitt 21 beschrieben. Das Zuschnittaggregat 32 ist demnach in gleicher Weise aufgebaut wie das Zu­ schnittaggregat 31. Ein Unterschied ist lediglich inso­ weit gegeben, als der Papier-Zuschnitt 22 annähernd mittig auf der Haltescheibe 68 fixiert ist. Eine gering­ fügige Außermittigkeit ist durch die Lage einer Schlauchfaltung 150 des Papier-Zuschnitts 22 im Bereich der rückseitigen Seitenfläche 28 gegeben.
Die nun folgenden Faltorgane entsprechen überwiegend denen für die Faltung des Stanniol-Zuschnitts 21. Für die Bildung der Schlauchfaltung 150 im Bereich der Sei­ tenfläche 28 sind besondere Faltorgange vorgesehen. Der Hohldorn 23 läuft mit dem Papier-Zuschnitt 22 zunächst in den Bereich einer längeren kreisbogenförmigen An­ drückbürste 107. Dadurch wird ein radial außenliegender Zuschnittschenkel an die Außenfläche 30 angelegt. An der Rückseite des Hohldorns 23 steht ein (etwas kürze­ rer) Innenlappen 108 über den Hohldorn 23 hinweg. Die­ ser wird durch ein ortsfest rotierend gelagertes Falt­ aggregat 109 gegen die rückseitige Seitenfläche 28 umge­ faltet.
Das Faltaggregat 109 besteht aus mehreren, nämlich vier (doppelten) Faltfingern 101, die schwenkbar (Schwenk­ lager 111) an einer drehenden Tragscheibe 112 mit glei­ chen Umfangsabständen voneinander angeordnet sind. Die Faltfinger 110 sind durch Zugfedern 113 in eine Aus­ gangsstellung vorbelastet. Konkret wird gemäß Aus­ führungsbeispiel der Fig. 11 so vorgegangen, daß die (doppelten) Faltfinger 110 auf einer feststehenden Drehachse 114 schwenkbar gelagert und je zwei sich diametral gegenüberliegende Faltfinger 110 durch die Zugfedern 113 miteinander verbunden sind. Das gesamte Faltaggregat 109 wird durch eine Welle 115 derart ange­ trieben, daß jeweils einer der (doppelten) Faltfinger 110 der Rückseite (Seitenfläche 28) zugestellt wird. Durch die Bewegung des Faltaggregats 109 faltet der Faltfinger 110 den überstehenden Innenlappen 108 gegen die rückwärtige Seitenfläche 28. Zwängungen werden dabei durch die schwenkbare, elastische Lagerung der Faltfinger 110 vermieden.
Unmittelbar im Anschluß an diesen Faltschritt wird der bereits beschriebene Faltschenkel 98 aus seiner Aus­ gangsposition in Radialrichtung nach außen bewegt unter Mitnahme und unter Umfalten eines Außenlappens 116, der sich teilweise über den Innenlappen 108 legt, so daß die Schlauchfaltung 150 in diesem Bereich insgesamt durch den Faltschenkel 98 fixiert ist. Die Andrück­ bürste 107 ist im Bereich des Faltaggregats 109 mit schlitzartigen Ausnehmungen 117 versehen, die den Durch­ tritt der Faltfinger 110 durch die Andrückbürste 107 hindurch ermöglichen.
Die daran anschließenden Faltorgane für die Bildung der Bodenwand 40 entsprechen den bereits beschriebenen Falt­ organen, nämlich Seitenfalter 102, Faltfinger 103, Falt­ weiche 104 und Drehbürste 105.
Die soweit fertiggestellte Packung (bis auf die obere Stirnwand) wird durch den Hohldorn 23 dem Bereich zuge­ führt, in dem die Taschenkette 41 mit dem Faltrevol­ ver 20 synchron läuft (unterer Bereich des Faltrevol­ vers 20).
Einzelheiten über die Befüllung der Packungen und den Abschub derselben von den Hohldornen 23 ergeben sich insbesondere aus Fig. 8 und 9, die auch den Gesamtauf­ bau des Faltrevolvers 20 zeigen.
Danach ist die Revolverscheibe 24 fest auf einer Revol­ verwelle 118 gelagert. Auf der zu den Hohldornen 23 ge­ genüberliegenden Rückseite schließt ein langgestreck­ tes, zylindrisches Tragteil 119 an die Revolverscheibe 24 an, bildet nämlich ein Werkstück mit dieser. Das Tragteil 119 ist unmittelbar benachbart zur Rückseite der Revolverscheibe 24 mit einer ringsherum laufenden Vertiefung 120 versehen, die eine noch tiefergehende Füh­ rungsmulde 121 aufweist. Die Vertiefung 120 dient zur Aufnahme der Taschenkette 41 jeweils im unteren Umfangs­ bereich des Faltrevolvers 20. Der Führungsmulde 121 kommt dabei eine Justierfunktion zu. Zu diesem Zweck sind längs des Umfangs in der Vertiefung 120 aneinander gereihte, in Seitenansicht etwa halbkreisförmige Füh­ rungsmulden angeordnet. Anordnung derselben sowie Ab­ messungen sind derart gewählt, daß ein entsprechend halbkreisförmig ausgebildeter Ansatz 122 an jeder Tasche 42 der Taschenkette 41 passend und formschlüssig in eine der Führungsmulden 121 eintritt. Durch diese "Verzahnung" der Taschenkette 41 mit dem Faltrevolver 20 ist eine exakte Ausrichtung der Taschen 42 bzw. der Taschenöffnungen auf die Hohldorne 23 gegeben.
Das Tragteil 119 erstreckt sich über einen längeren axialen Bereich und bildet eine Führung 123 für lang­ gestreckte Ausschubstößel 124, die jedem Hohldorn 23 zugeordnet sind. Jeder Ausschubstößel 124 ist in Längs­ richtung verschiebbar in einer achsparallelen Bohrung der Führung 123 gleitend gelagert. An dem freien Ende ist jeder Ausschubstößel 124 mit einer seitlichen ge­ richteten Führungsrolle 145 versehen, die in einer Füh­ rungsnut 126 eines Steuerkörpers 127 des Faltrevolvers 20 abläuft. Die Führungsnut 126 ist so ausgebildet, daß der Ausschubstößel 124 durch Drehen der Revolverscheibe bzw. des Tragteils 119 infolge der Bewegung der Füh­ rungsrolle 125 in der Führungsnut 126 einen langen Hub auszuführen vermag.
Der Steuerkörper 127 ist feststehend gelagert. Die durch den Steuerkörper 127 hindurchgehende Revolver­ welle 118 ist drehbar in diesem gelagert, mithin der Steuerkörper 127 auf der Revolverwelle 118 abgestützt.
Benachbart zur Revolverscheibe 24 bildet der Steuerkör­ per 127 eine (feststehende) Steuerwand 128. Diese ist mit mehreren ringsherum laufenden Steuernuten 129, 130 und 131 auf der der Revolverscheibe 24 zugekehrten Sei­ te versehen zur Durchführung gesteuerter Bewegungen von bereits erwähnten Organen des Faltrevolvers 20.
Der von der Steuerwand 128 erfernt liegende rückwärtige Teil des Steuerkörpers 127 ist zylindrisch ausgebildet und wird außen durch den mit einem zylindrischen Ansatz 132 versehenen Tragteil 119 überdeckt.
Jeder Ausschubstößel 124 ist in eine äußerste Stellung zurückziehbar, in der eine Stößelendplatte 133 bzw. der Ausschubstößel 124 insgesamt außerhalb der Vertiefung 120 bzw. der Bewegungsbahn der Taschenkette 41 liegt. Während der Drehung des Faltrevolvers 20 wird dann im unteren Bereich der Stößel durch die Tasche 42 der Ta­ schenkette 41 hindurchbewegt unter Mitnahme der Zigaret­ tengruppe in der Tasche 42. Die Zigarettengruppe tritt durch die Durchtrittsöffnung 25 der unmittelbar zur Taschenkette 41 benachbarten Revolverscheibe 24 hin­ durch in den Hohldorn 23 ein. Durch weiteren Vorschub gelangt die Zigarettengruppe gegen die Bodenwand 38 des Stanniol-Zuschnitts 21. Mit Hilfe der weiterbewegten Zigarettengruppe werden nunmehr die gefalteten Zu­ schnitte 21 und 22 vom Hohldorn 23 abgezogen bzw. abge­ schoben unter gleichzeitiger Aufnahme der Zigaretten­ gruppe. Im weiteren Ablauf ist nun noch die obere Stirn­ wand des Stanniol-Zuschnitts 21 herzustellen.
Der Ausschubstößel 124 wird sodann in die Ausgangsstel­ lung zurückgezogen, damit die Taschenkette 41 vom Um­ fang des Faltrevolvers 20 ablaufen kann. Danach wird aber der Ausschubstößel 21 wieder in die Ausschub-End­ stellung bewegt, in der die Stößelendplatte 133 mit dem freien Ende des Hohldorns etwa bündig abschließt. Die Stößelendplatte 133 bildet nun einen Boden, gegen den die Faltlappen der Bodenwände 38 und 40 gefaltet werden können.
Die weiter oben beschriebenen Organe zum Halten und Fal­ ten der Zuschnitte 21 und 22 auf den Hohldornen sind in besonderer Weise ausgebildet und beweglich an der Revol­ verscheibe 124 gelagert.
Jedem Hohldorn 23 ist ein radial beweglicher Tragstößel 134 zugeordnet, der jeweils in zwei Gleitführungen 135 an der Revolverscheibe 24 verschiebbar gelagert ist. Zur Betätigung, nämlich zur radialen Hin- und Herbewe­ gung des Tragstößels 134 ist an einem Querarm 136 eine Führungsrolle 137 angebracht, die in die bereits erwähn­ te Steuernut 131 der Steuerwand 128 eintritt. Die Ge­ stalt der Steuernut 131 ist in Fig. 1 und in Fig. 10 durch strichpunktierte Linien wiedergegeben.
Am oberen bzw. radial äußeren Ende des Tragstößels 134 ist zum einen der Faltschenkel 98 angebracht und zum anderen die Andrückplatte 95. Letztere ist elastisch auf einer quer abstehenden Konsole 138 am Ende des Trag­ stößels 134 abgestützt. Zu diesem Zweck ist die Andrück­ platte 95 auf zwei im Abstand voneinander angeordneten Haltestößeln 139 angebracht, die verschiebbar in der Konsole 138 gelagert sind. Die Haltestößel 139 werden durch Stützfedern 140 umgeben, die sich einerseits an der Unterseite der Andrückplatte 95 und andererseits auf der Konsole 138 abstützen. Die Andrückplatte 195 wird so mit zunehmendem Anpreßdruck an den Hohldorn 23 bzw. den Zuschnitt 21, 22 herangeführt. Zugleich ist sichergestellt, daß zunächst der Zuschnitt 21, 22 durch die Andrückplatte 95 erfaßt und danach bei Zunahme der Andrückkraft der Faltschenkel 98 zur Wirkung kommt.
Die beiden Andrücker 94 und 106, die jeweils zwischen benachbarten Hohldornen 23 angebracht sind, werden durch Schwenkarme 141 und 142 betätigt, an deren Enden sie als seitlich abstehende, nämlich auskragende Teile angeordnet sind. Die Schwenkarme 141, 142 sind von unterschiedlicher Länge und in verschiedenen Ebenen bewegbar, so daß sie aneinander vorbeigeführt werden können (Fig. 9).
An den radial innen liegenden Betätigungsenden der Schwenkarme 141, 142 sind drehbar in der Revolverschei­ be 24 gelagerte Betätigungszapfen 143, 144 angebracht. Diese sind jeweils mit einem Kurbeltrieb 145, 146 ver­ bunden. Diese werden durch Führungsrollen 147, 148 in den bereits erwähnten Steuernuten 129 und 130 betätigt. Durch entsprechende Gestaltung der Steuernuten 129, 130 (strichpunktierte Linie in Fig. 1) werden Schwenkbewe­ gungen auf die Schwenkarme 141 und 142 übertragen.
Durch die Gestaltung der Andrücker 94 und 106 sind be­ sondere Relativstellungen derselben möglich. Der An­ drücker 94 zur Fixierung eines Zuschnitts 21, 22 an der vorderen Seitenfläche 27 eines Hohldorns 23 ist mit großer Andrückfläche ausgebildet, nämlich als U-Profil. Der Andrücker 106 ist hingegen als einfache Stange aus­ gebildet, die in bestimmten Bereichen, nämlich insbeson­ dere jeweils im Bereich der Übergabestationen 35 und 36, in den offenen Hohlraum des U-Profils einzutreten vermag, so daß beide Andrücker 94 und 106 auf kleinsten Raum zusammenlegbar sind, und zwar jeweils an einer rückseitigen Seitenfläche 28 des Hohldorns, so daß ein möglichst großer Zwischenraum zum benachbarten Hohldorn für den Durchtritt des von der Haltescheibe 68 zugeführ­ ten Zuschnitts 21, 22 freigegeben wird.
  • Bezugszeichenliste:  20 Faltrevolver
     21 Stanniol-Zuschnitt
     22 Papier-Zuschnitt
     23 Hohldorn
     24 Revolverscheibe
     25 Durchtrittsöffnung
     26 Faltlappen
     27 Seitenfläche
     28 Seitenfläche
     29 Innenfläche
     30 Außenfläche
     31 Zuschnittaggregat
     32 Zuschnittaggregat
     33 Stanniolbahn
     34 Papierbahn
     35 Übergabestation
     36 Übergabestation
     37 Schlauchüberlappung
     38 Bodenwand
     39 Schlauchüberlappung
     40 Bodenwand
     41 Taschenkette
     42 Tasche
     43 Zugwalzenpaar
     44 Messerwalze
     45 Messer
     46 Gegenmesser
     47 Saugbohrung
     48 Saugkanal
     49 Saugbohrung
     50 Saugsegment
     51 Beschleunigungswalze
     52 Saugkanal
     53 Saugbohrung
     54 Saugbohrung
     55 Saugkanal
     56 Steuerscheibe
     57 Saugsegment
     58 Saugsegment
     59 Saugsegment
     60 Zwischenförderwalze
     61 Saugnut
     62 Unterdruckkammer
     63 Tülle
     64 Entlüftungssegment
     65 Saugbohrung
     66 Saugkanal
     67 Saugsegment
     68 Haltescheibe
     69 Saugbohrung
     70 Saugbohrung
     71 Entlüftungssegment
     72 Leitstück
     73 Seitenstreifen
     74 Saugsegment
     75 Steuerscheibe
     76 Antriebszahnrad
     77 Zwischenrad
     78 Zwischenrad
     79 Zwischenwelle
     80 Zahnrad
     81 Schrittschaltgetriebe
     82 Getriebewelle
     83 Getriebezahnrad
     84 Treibrad
     85 Stern
     86 Sternwelle
     87 Zahnrad
     88 Zahnrad
     89 Hauptwelle
     90 Zwischengetriebe
     91 Antriebswelle
     92 Zahnrad
     93 Zahnrad
     94 Andrücker
     95 Andrückplatte
     96 Faltbürste
     97 Schlauchlappen
     98 Faltschenkel
     99 Einlaufführung
    100 Schlauchlappen
    101 Andrückbürste
    102 Seitenfalter
    103 Faltfinger
    104 Faltweiche
    105 Drehbürste
    106 Andrücker
    107 Andrückbürste
    108 Innenlappen
    109 Faltaggregat
    110 Faltfinger
    111 Schwenklager
    112 Tragscheibe
    113 Zugfeder
    114 Drehachse
    115 Welle
    116 Außenlappen
    117 Ausnehmung
    118 Revolverwelle
    119 Tragteil
    120 Vertiefung
    121 Führungsmulde
    122 Ansatz
    123 Führung
    124 Ausschubstößel
    125 Führungsrolle
    126 Führungsnut
    127 Steuerkörper
    128 Steuerwand
    129 Steuernut
    130 Steuernut
    131 Steuernut
    132 Ansatz
    133 Stößelendplatte
    134 Tragtößel
    135 Gleitführung
    136 Querarm
    137 Führungsrollen
    138 Konsole
    139 Haltestößel
    140 Stützfeder
    141 Schwenkarm
    142 Schwenkarm
    143 Betätigungszapfen
    144 Betätigungszapfen
    145 Kurbeltrieb
    146 Kurbeltrieb
    147 Führungsrolle
    148 Führungsrolle
    149 Zwischenrad
    150 Schlauchfaltung
    151 Finger
    152 Ringnut
    153 Gerade
    154 Schnittpunkt
    155 Gerade
    156 Linie
    157 Punktmarkierung
    158 Stillstandspunkt

Claims (30)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen aus min­ destens einem faltbaren Zuschnitt, insbesondere von Zi­ garetten-Weichbecher-Packungen, bei der einzelne Zu­ schnitte in einer Übergabestation durch ein Zuführaggre­ gat mit Zuschnitthalter einer Aufnahme (Hohldorn) eines Faltrevolvers zuführbar und von diesem zur Durchführung von Faltungen transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zuschnitt (21, 22) durch eine Aufnahme (Hohldorn 23) des Faltrevolvers (20) von dem außerhalb der Bewegungsbahn der Aufnahmen (23) angeordneten ortsfesten Zuschnitthalter (Halte­ scheibe 68) einseitig frei abstehend gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zuschnitt (21, 22) in dreidimensionaler Form, insbesondere als zylindrischer Teilmantel, durch den Zuschnitthalter (68) gehalten ist, wobei die je­ weilige Aufnahme (23) den Zuschnitt (21, 22) an seiner Innenseite erfaßt und durch Mitnahme vom Zuschnitthal­ ter (68) löst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zuschnitthalter als (taktweise angetriebene) Haltescheibe (68) ausgebildet ist, an deren Umfangsfläche der Zuschnitt (21, 22) mit einem seitlichen Randstreifen fixiert ist, insbesondere durch Saugluft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zuschnitt (21, 22) die Haltescheibe (68) längs eines Teilumfangs derselben umschließt, derart, daß an der in Förderrichtung der Aufnahmen, insbeson­ dere der Hohldorne (23), rückwärtigen Seite eine Spalt­ Öffnung für den Eintritt des Hohldorns in den teilzylin­ derförmigen Zuschnitt (21, 22) geschaffen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zuschnitt (21, 22) derart versetzt zum Hohldorn (23) bereitgehalten und durch diesen aufnehm­ bar ist, daß ein Bereich zur Bildung von Boden-Falt­ lappen für eine Bodenwand (38, 40) über den einseitig auskragenden Hohldorn (23) hinwegragt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zuschnitt (21) außermittig auf dem Umfang der mittig zur Bewegungsbahn der Hohldorne 23 angeord­ neten Haltescheibe (68) fixiert ist, derart, daß der Zu­ schnitt (21) versetzt an dem Hohldorn (23) Anlage er­ hält, wobei eine Schlauchüberlappung (23) des Zu­ schnitts (21) im Bereich einer (breiten) Außenfläche (30) des Hohldorns (23) gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zuschnitt (21, 22) unmittelbar nach Auf­ nahme durch einen Hohldorn (23) im Bereich einer vorn­ liegenden (schmalen) Seitenfläche (27) und nachfolgend im Bereich einer (großen) Innenfläche (29) sowie einer gegenüberliegenden Außenfläche (30) fixierbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zuschnitte (21, 22) dem Zuschnitthalter (68) durch Endlosförderer, insbesondere durch achspa­ rallele Förderwalzen mit Saugbohrungen, zuführbar sind, wobei die Zuschnitte überwiegend, insbesondere bis zur Übergabe an den Zuschnitthalter (68), mit ununter­ brochener Bewegung förderbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zuschnitte (21, 22) nach dem Abtrennen von einer fortlaufend geförderten Materialbahn (Stanniol­ bahn 33, Papierbahn 34) beschleunigbar sind, wobei die Zuschnitte im Bereich einer Beschleunigungswalze (51) bis zum Abtrennen von der Materialbahn (33, 34) schlupfend förderbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß auf die Zuschnitte (21, 22) nach dem Abtrennen von der Materialbahn (33, 34) im Bereich der Beschleuni­ gungswalze (51) erhöhte Saugkraft wirksam ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Haltescheibe (68) mit wenigstens zwei Gruppen von Saugbohrungen (69, 70) ausgestattet ist, die mit Umfangsabstand voneinander angeordnet sind, wo­ bei eine erste Gruppe von Saugbohrungen (70) im Bereich eines Zuschnitt-Aufnahmebereichs wirksam und nach voll­ ständiger Aufnahme des Zuschnitts (21, 22) durch die Haltescheibe (68) von einer Unterdruckquelle abschalt­ bar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Gruppen von Saugbohrungen (69, 70) während einer Stillstandsphase der Haltescheibe (68) je auf verschiedenen Seiten der Bewegungsbahn der Hohldor­ ne (23) liegen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich des Förderübergangs zwischen einer der Haltescheibe (68) vorgeordneten Förderwalze, insbe­ sondere einer Zwischenförderwalze (60), und der Halte­ scheibe (68) ein feststehendes Leitstück (72) angeord­ net ist, welches mit Leitfingern in Umfangsnuten der Zwischenförderwalze (60) eintritt und infolge teilkreis­ förmiger Gestalt die Zuschnitte (21, 22) auf den Umfang der Haltescheibe (68) überleitet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 8, sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Endlosförderer für die Materialbahn (33, 34), die Zuschnitte (21, 22) sowie die Haltescheibe (68) durch ein gemeinsames Getriebe bewegbar sind, wobei der Haltescheibe (68) ein Schrittschaltgetriebe (81) zugeordnet und die Zwischenförderwalze (60) als Hohlwalze ausgebildet ist für den Durchtritt einer Hauptwelle (89) zur Übertragung der Schrittbewegungen auf die Haltescheibe (68).
15. Vorrichtung nach Anspruch 7 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net daß Andrücker (94, 106) angeordnet sind, die alter­ nativ der vorderen und rückwärtigen Seitenfläche (27, 28) des Hohldorns (23) zur fixierung von Teilen der Zu­ schnitte (21, 22) zustellbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen aufeinanderfolgenden Hohldornen (23) zwei gesondert bewegbare, insbesondere schwenkbare An­ drücker (94, 106) unterschiedlicher Ausbildung angeord­ net sind, von denen ein erster, zum Fixieren des von einem Hohldorn (23) aufgenommenen Zuschnitts (21, 22) dienender Andrücker (94) mit einem einseitig offenen Hohlprofil (U-Profil) und der andere Andrücker (106) mit einer einseitig abstehenden Andrückstange versehen ist, die in das Hohlprofil des Andrückers (94) einzu­ treten vermag.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Andrücker (94, 106) an Schwenkarmen (141, 142) eines jedem Andrücker (94, 106) zugeordneten Kur­ beltriebs (145, 146) betätigbar sind, wobei die Kurbel­ triebe (145, 146) durch jeweils gesonderte Steuernuten (129, 130) einer Steuerwand (128) bewegbar sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 7 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Andrückorgan zum Fixieren des Zuschnitts (21, 22) an der Innenfläche (29) des Hohldorns (23) als Andrückplatte (95) ausgebildet und jeweils durch einen radial bewegbaren Tragstößel (134) bewegbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Andrückplatte (95) elastisch gelagert ist, vorzugsweise auf (zwei) Stützfedern (140), die auf Hal­ testößeln (139) einer seitlich abstehenden, auskragen­ den Konsole (138) des Haltestößels (134) abgestützt sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 7 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Fixieren des Zuschnitts (21, 22) bzw. zum Falten desselben im Bereich der rückwärtigen Seiten­ fläche (28) des Hohldorns (23) ein Faltschenkel (98) radial bewegbar jedem Hohldorn (23) zugeordnet ist, wo­ bei der Faltschenkel (98) vorzugsweise durch den Trag­ stößel (134) bewegbar ist, derart, daß zuerst die An­ drückplatte (95) am Hohldorn (23) Anlage erhält und da­ nach der Faltschenkel (98) in die Faltstellung bewegbar ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tragstößel (134) durch eine seitlich ange­ brachte Führungsrolle (137), die in eine Steuernut (131) der Steuerwand (128) eintritt, bewegbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß für die Herstellung von (Weichbecher-)Packun­ gen mit Stanniol-Zuschnitt (21) und Papier-Zuschnitt (22) dem Faltrevolver (20) zwei Zuschnittaggregate (31, 32) in einem Umfangsabstand von vorzugsweise etwa 90° zugeordnet sind, wobei zwischen dem ersten Zu­ schnittaggregat (31) für die Zuführung des Stanniol-Zu­ schnitts (21) und dem vorzugsweise im oberen Bereich des Faltrevolvers (22) angeordneten Zuschnittaggregat (32) für den Papierzuschnitt (22) ortsfeste und ggf. be­ wegbare Faltorgane für die Faltung des Stanniol-Zu­ schnitts (21), einschließlich einer Bodenwand (38) desselben, angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zuschnittaggregate (31, 32) weitgehend übereinstimmend ausgebildet sind, wobei im Bereich der Übergabestation (36) des Zuschnittaggregats (32) die Pa­ pier-Zuschnitte (22) annähernd mittig durch den Hohl­ dorn (23) mitnehmbar sind, derart, daß eine Schlauch­ überlappung (39) im Bereich einer rückwärtigen Seiten­ fläche (28) des Hohldorns (23) gebildet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Einfalten eines rückseitig über den Hohl­ dorn (23) hinwegragenden Innenlappens (108) der Schlauchüberlappung (39) ein Faltaggregat dient, welches mit einer Mehrzahl von umlaufenden, elastisch bewegbar, insbesondere schwenkbar gelagerten Faltfin­ gern (110) versehen ist, die jeweils infolge Drehung des Faltaggregats (109) mit höherer Geschwindigkeit den Innenlappen (108) erfassen und gegen die Seitenfläche (28) umfalten.
25. Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß Packungsinhalt, insbesondere eine Zigaretten- Gruppe, dem Faltrevolver (20) durch einen Endlosförde­ rer zuführbar ist, vorzugsweise durch eine Taschenkette (41) mit Taschen (42) je zur Aufnahme einer Zigaretten- Gruppe, wobei die Taschenkette (41) im Bereich eines vorzugsweise zum Zuschnittaggregat (32) gegenüberliegen­ den, unteren Bereichs an den Umfang des Faltrevolvers (20) heranführbar ist, derart, daß die Taschenkette (41) mit zu den Hohldornen (23) ausgerichteten Taschen (42) auf der zu den einseitig abstehenden Hohldornen (23) gegenüberliegenden Seite einer Revolverscheibe (24) geführt ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Faltrevolver (20) auf der von den Hohldor­ nen (23) abliegenden Seite der Revolverscheibe (24) einen mit dieser verbundenen, zylindrischen Tragteil (119) aufweist, der mit einer ringsherum laufenden Ver­ tiefung (120) für die Aufnahme der Taschenkette (41) be­ nachbart zur Revolverscheibe (24) versehen ist, wobei jedem Hohldorn (23) ein im Tragteil (119) geführter, verschiebbarer Ausschubstößel (124) zugeordnet ist, der aus einer Ausgangsstellung außerhalb des Bewegungsbe­ reichs der Taschenkette 41 innerhalb der Vertiefung (120) durch die Tasche (42) und durch den gleichachsig sich erstreckenden Hohldorn hindurchbewegbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausschubstößel (124) über Führungsrollen (125) durch eine Führungsnut (126) bewegbar sind, die im Mantel eines topfartig bzw. zylindrisch ausgebilde­ ten Steuerkörpers (127) verläuft, der gleichachsig zum Faltrevolver (20) feststehend angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der zylindrische Steuerkörper (127) mit der Steuerwand (128) zu einem gemeinsamen, unbeweglich auf der Revolverwelle (118) gelagerten Formkörper verbunden ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 26 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stößel (124) außerhalb des Bereichs der An­ lage der Taschenkette (41) am Faltrevolver (20) in eine Endstellung bewegt ist, in der eine am Stößelende ange­ brachte Stößelendplatte (133) mit dem freien, offenen Ende des Hohldorns (23) bündig ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 26 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Taschenkette (41) in der Vertiefung (120) gegen Seitenbewegungen geführt ist, insbesondere durch Eintritt eines Ansatzes (122) an jeder Tasche (42) in eine ringsherum laufende Führungsmulde (121) des Trag­ teils (119).
DE3545884A 1985-12-23 1985-12-23 Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt Expired - Fee Related DE3545884C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3545884A DE3545884C2 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
DE8686116567T DE3685007D1 (de) 1985-12-23 1986-11-28 Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen aus mindestens einem faltbaren zuschnitt.
EP86116567A EP0226872B1 (de) 1985-12-23 1986-11-28 Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
CA000525950A CA1271355A (en) 1985-12-23 1986-12-22 Apparatus for producing (cigarette) packs from at least one foldable blank
JP61306161A JPH0620891B2 (ja) 1985-12-23 1986-12-22 パツク製造装置
BR8606415A BR8606415A (pt) 1985-12-23 1986-12-23 Dispositivo para produzir embalagens a partir de ao menos um recorte dobravel
CN86108639.2A CN1006154B (zh) 1985-12-23 1986-12-23 用至少一种可折叠坯料制造(香烟)包装件的装置
US07/290,826 US4852335A (en) 1985-12-23 1988-12-22 Apparatus for producing (cigarette) packs from at least one foldable blank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3545884A DE3545884C2 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545884A1 true DE3545884A1 (de) 1987-07-02
DE3545884C2 DE3545884C2 (de) 1998-10-22

Family

ID=6289444

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3545884A Expired - Fee Related DE3545884C2 (de) 1985-12-23 1985-12-23 Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
DE8686116567T Expired - Lifetime DE3685007D1 (de) 1985-12-23 1986-11-28 Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen aus mindestens einem faltbaren zuschnitt.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686116567T Expired - Lifetime DE3685007D1 (de) 1985-12-23 1986-11-28 Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen aus mindestens einem faltbaren zuschnitt.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4852335A (de)
EP (1) EP0226872B1 (de)
JP (1) JPH0620891B2 (de)
CN (1) CN1006154B (de)
BR (1) BR8606415A (de)
CA (1) CA1271355A (de)
DE (2) DE3545884C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728716A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum einhuellen von insbesondere zigaretten-packungen
DE4100239A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Focke & Co Faltvorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE19525432A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Gd Spa Vorrichtung zum Einwickeln von Gruppen von Zigaretten
DE19644079A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus dünnem Verpackungsmaterial
EP0844181A1 (de) 1996-11-22 1998-05-27 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen
DE19649543A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Focke & Co Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von (Weich-)Becherpackungen für Zigaretten
DE19654394A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Focke & Co Verpackungsmaschine für die Fertigung von Zigarettenpackungen
DE19706215A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Focke & Co Verpackungsmaschine, insbesondere für die Fertigung von Zigaretten-Packungen
DE19721144A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitten
DE19728750A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Focke & Co Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn
DE19747594A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Focke & Co Verpackungsmaschine mit bewegbaren Organen
DE10201006A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
EP0519402B2 (de) 1991-06-21 2004-04-07 G.D Societ Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Verpackungshülle
DE102011105695A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Materialbahn und Verfahren zum Herstellen derselben

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1252459B (it) * 1991-07-29 1995-06-16 Gd Spa Unita' convogliatrice di uscita per macchine condizionatrici di sigarette in pacchetti rigidi a coperchio incernierato
DE4332810A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Focke & Co Verpackungsmaschine für die Fertigung von Zigaretten-Packungen
DE4437404A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Focke & Co Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn
IT1280369B1 (it) * 1995-02-21 1998-01-20 Gd Spa Macchina impacchettatrice continua di sigarette
IT1280370B1 (it) * 1995-02-21 1998-01-20 Gd Spa Macchina impacchettatrice continua di sigarette
IT1278191B1 (it) * 1995-05-10 1997-11-17 Gd Spa Metodo di incarto continuo di prodotti
DE19523681A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Focke & Co Einrichtung zur Übertragung von Kräften im Zusammenhang mit insbesondere Verpackungsmaschinen
DE19648221A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Focke & Co Verpackungsmaschine, insbesondere zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE19707685A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Focke & Co Vorrichtung zum Handhaben oder Herstellen von Packungen
DE19753333A1 (de) 1997-12-02 1999-06-10 Focke & Co Verfahren zur Kontrolle der Vollzähligkeit von Zigarettengruppen und der Befüllung der Zigaretten
DE19753704A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Focke & Co Maschine, insbesondere Verpackungsmaschine
DE19814932A1 (de) 1998-04-03 2001-01-11 Focke & Co Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE19852693A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Focke & Co Weichpackung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
CN1315034A (zh) 1999-07-02 2001-09-26 松下电器产业株式会社 磁头封接玻璃及用其制造的磁头
ITBO20080327A1 (it) * 2008-05-26 2009-11-27 Gd Spa Metodo ed unita per ripiegare un foglio di incarto attorno ad un gruppo di sigarette.
IT1394894B1 (it) * 2009-04-17 2012-07-20 Gima Spa Dispositivo per il confezionamento di un prodotto in un involucro
DE102013106375B4 (de) * 2013-06-19 2015-01-22 Schuler Pressen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Rondenkerns in einen Rondenring
CN104325771B (zh) * 2014-10-09 2016-06-01 海宁长林包装材料有限公司 一种包装膜的生产设备
CN106938709B (zh) * 2016-11-01 2023-06-27 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种多尺寸自适应的软硬包卷烟包装成形系统
CN108454988B (zh) * 2018-04-02 2020-11-17 湖南信实机械科技有限公司 一种条巾纸连续包装机
TWI663111B (zh) * 2018-09-27 2019-06-21 台達電子工業股份有限公司 電子元件穩定裝置及其適用之外觀檢測設備
CN109592101B (zh) * 2018-11-15 2021-03-16 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种异型多规格卷烟产品的商标成型装置
WO2023126837A1 (en) * 2021-12-29 2023-07-06 R.A Jones & Co. Packaging unit for packaging articles in boxes and method for packaging articles in boxes
WO2023126784A1 (en) * 2021-12-29 2023-07-06 R.A Jones & Co. Packaging device for packaging articles into boxes and relative packaging method
IT202100032933A1 (it) * 2021-12-29 2023-06-29 Jones & Co Inc R A Dispositivo di confezionamento di articoli in scatole e relativo metodo di confezionamento

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601667C (de) * 1931-01-15 1934-08-22 American Mach & Foundry Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Behaelters fuer Zigaretten u. dgl.
US3435735A (en) * 1967-03-13 1969-04-01 Reynolds Metals Co Apparatus for and method of making a cigarette package construction or the like
DE1561962A1 (de) * 1966-11-11 1970-04-02 Arenco Ab Zigaretten-Verpackungsmaschine
DE2032184A1 (de) * 1969-07-15 1971-02-18 Haum Werke, Korber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Weichpackungen
DE2244533A1 (de) * 1972-09-11 1974-04-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Packmaschine zum verpacken von aus stabfoermigen rauchartikeln bestehenden formationen
DE2900123A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 Koyo Jidoki Etikettiermaschine
DE3340408A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum einhuellen von gegenstaenden, insbesondere zigaretten-gruppen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875986A (en) * 1930-02-05 1932-09-06 American Mach & Foundry Folding mechanism for packaging machines
US2969631A (en) * 1959-03-09 1961-01-31 American Mach & Foundry Cigarette packaging machine
SE336758B (de) * 1967-06-12 1971-07-12 American Mach & Foundry
JPS4891300A (de) * 1972-02-11 1973-11-28
CH585127A5 (de) * 1974-12-09 1977-02-28 Sig Schweiz Industrieges
US4202151A (en) * 1975-10-09 1980-05-13 Focke & Pfuhl Apparatus for producing cigarette packs
GB2048815B (en) * 1978-07-11 1983-05-18 Molins Ltd Packing machines
DE2906204A1 (de) * 1979-02-17 1980-09-04 Focke & Co Vorrichtung zum einhuellen von gegenstaenden, insbesondere zigaretten- gruppen
DE2949252A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum verpacken von zigaretten o.dgl.
DE3342028A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Packmaschine
IT1167014B (it) * 1982-12-08 1987-05-06 Hauni Werke Koerber & Co Kg Confezionatrice per sigarette
JPS6023109A (ja) * 1983-07-12 1985-02-05 日本たばこ産業株式会社 ア−バタ−レツト包装機における包装紙押え装置
JPS6058836A (ja) * 1983-09-13 1985-04-05 日本たばこ産業株式会社 包装容器成形装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601667C (de) * 1931-01-15 1934-08-22 American Mach & Foundry Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Behaelters fuer Zigaretten u. dgl.
DE1561962A1 (de) * 1966-11-11 1970-04-02 Arenco Ab Zigaretten-Verpackungsmaschine
US3435735A (en) * 1967-03-13 1969-04-01 Reynolds Metals Co Apparatus for and method of making a cigarette package construction or the like
DE2032184A1 (de) * 1969-07-15 1971-02-18 Haum Werke, Korber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Weichpackungen
DE2244533A1 (de) * 1972-09-11 1974-04-04 Hauni Werke Koerber & Co Kg Packmaschine zum verpacken von aus stabfoermigen rauchartikeln bestehenden formationen
DE2900123A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 Koyo Jidoki Etikettiermaschine
DE3340408A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum einhuellen von gegenstaenden, insbesondere zigaretten-gruppen

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728716A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum einhuellen von insbesondere zigaretten-packungen
DE3728716C2 (de) * 1987-08-28 1999-10-07 Focke & Co Verfahren zum Einhüllen von quaderförmigen Gegenständen, insbesondere Zigaretten-Packungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4100239A1 (de) * 1991-01-07 1992-07-09 Focke & Co Faltvorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
US5176605A (en) * 1991-01-07 1993-01-05 Focke & Co. Folding device for producing cigarette packs
EP0519402B2 (de) 1991-06-21 2004-04-07 G.D Societ Per Azioni Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Verpackungshülle
DE19525432A1 (de) * 1994-07-13 1996-01-18 Gd Spa Vorrichtung zum Einwickeln von Gruppen von Zigaretten
DE19525432C2 (de) * 1994-07-13 1999-08-12 Gd Spa Vorrichtung zum Einwickeln von Gruppen von Zigaretten
US5918440A (en) * 1996-10-31 1999-07-06 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Device for manufacturing packets from thin packaging material
DE19644079A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus dünnem Verpackungsmaterial
EP0844181A1 (de) 1996-11-22 1998-05-27 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit verleimten Faltlappen
DE19649543A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Focke & Co Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von (Weich-)Becherpackungen für Zigaretten
US5996309A (en) * 1996-11-29 1999-12-07 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Packaging machine with a rotary folding unit for manufacturing (soft) pouch-type packets for cigarettes
DE19654394A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Focke & Co Verpackungsmaschine für die Fertigung von Zigarettenpackungen
US5979140A (en) * 1996-12-27 1999-11-09 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Packaging machine for the production of cigarette packets
DE19706215A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Focke & Co Verpackungsmaschine, insbesondere für die Fertigung von Zigaretten-Packungen
US5946885A (en) * 1997-02-18 1999-09-07 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Cigarette packaging machine including a rotary folding turret having two releasably interconnected turret portions
CN1069601C (zh) * 1997-05-21 2001-08-15 福克有限公司 制造及传送坯料的方法及装置
DE19721144A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitten
DE19721144B4 (de) * 1997-05-21 2006-04-20 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitten
DE19728750A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Focke & Co Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn
US6125611A (en) * 1997-07-04 2000-10-03 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Folding device, especially a folding turret, with folding mandrel
CN1106323C (zh) * 1997-07-04 2003-04-23 福克有限公司 折叠装置
EP0888970A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Focke & Co. (GmbH & Co.) Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn
US6098372A (en) * 1997-10-28 2000-08-08 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Packaging machine with movable members
DE19747594A1 (de) * 1997-10-28 1999-04-29 Focke & Co Verpackungsmaschine mit bewegbaren Organen
DE10201006A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
DE102011105695A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Materialbahn und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2704956A1 (de) 2011-05-05 2014-03-12 Focke & Co. (GmbH & Co.) Packung für zigaretten sowie zuschnitt, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben
EP2704956B1 (de) * 2011-05-05 2016-03-16 Focke & Co. (GmbH & Co.) Packung für zigaretten, materialbahn und verfahren zum herstellen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
CN86108639A (zh) 1987-07-01
JPH0620891B2 (ja) 1994-03-23
JPS62158611A (ja) 1987-07-14
CN1006154B (zh) 1989-12-20
DE3685007D1 (de) 1992-05-27
US4852335A (en) 1989-08-01
DE3545884C2 (de) 1998-10-22
EP0226872A2 (de) 1987-07-01
EP0226872B1 (de) 1992-04-22
EP0226872A3 (en) 1988-03-23
CA1271355A (en) 1990-07-10
BR8606415A (pt) 1987-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
DE2425969C2 (de)
EP0275481B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Papier-Taschentüchern
DE2840850C2 (de)
EP0386524B1 (de) Vorrichtung (Verpackungsmaschine) zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Grösse
EP0034377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Gegenständen, insbesondere Packungen, in die Umlaufbahn eines kontinuierlichen Förderers
DE2153545C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gefäßen
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
EP0197368A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere Zigaretten
DE2447917C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kragen für den Einsatz in die Öffnung von steifen Zigarettenpackungen mit Klappendeckel
EP0030359A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten od. dgl.
DE2137751A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenhülsen
DE3008633C2 (de)
EP0144009B1 (de) Verpackungsmaschine mit Vorratshalter für Bobinen
DE1761160B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einwickeln von Zigaretten
DE19504594B4 (de) Verpackungsstraße zur Erzeugung von Doppelpackungen
EP0174591B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
DE2752819A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von etiketten auf verpackungen, insbesondere von banderolen auf zigarettenpackungen
EP0296302B1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
DE2032184A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Weichpackungen
DE1124865B (de) Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
DE2427939C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tampons mit Einfuhrvorrichtung
DE2858074C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von eingehüllten Zigarettengruppen an einen umlaufenden Revolver
DE1264686B (de) Maschine zum selbsttaetigen Abtrennen und Aufwickeln von Abschnitten bestimmter Laenge von einem Wattevlies fuer Tampons od. dgl.
DE2454289A1 (de) Verpackungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FOCKE & CO.(GMBH & CO. KG), 27283 VERDEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee