DE3342028A1 - Packmaschine - Google Patents

Packmaschine

Info

Publication number
DE3342028A1
DE3342028A1 DE19833342028 DE3342028A DE3342028A1 DE 3342028 A1 DE3342028 A1 DE 3342028A1 DE 19833342028 DE19833342028 DE 19833342028 DE 3342028 A DE3342028 A DE 3342028A DE 3342028 A1 DE3342028 A1 DE 3342028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
section
packaging material
receptacle
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342028
Other languages
English (en)
Inventor
Friedel Dipl.-Ing. 2000 Oststeinbek Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19833342028 priority Critical patent/DE3342028A1/de
Publication of DE3342028A1 publication Critical patent/DE3342028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/24Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers using hollow mandrels through which groups of cigarettes are fed

Description

  • Stw. PM-Blanketthalter-Doppelfunktion-It
  • Packmaschine Die Erfindung betrifft eine Packmaschine zum Verpackung von Blöcken stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden Industrie mit einem umlaufenden Verpackungsförderer, welcher in Förderrichtung beabstandete, als Hohldorne ausgebildete Aufnahmen für aufeinanderfolgende Blöcke von Artikeln aufweist, mit Zuführmitteln zum Zuführen von Verpackungsmaterialabschnitten zwischen aufeinanderfolgende Aufnahmen, mit Haltemitteln zum Anlegen und zum Halten des zugeführten Verpackungsmaterialabschnitts an der in Förderrichtung vorderen Fläche der stromauf nächsten Aufnahme, mit Einschlagmitteln zum Herumlegen des Verpackungsmaterialabschnitts um zwei der Vorderfläche benachbarte Flächen der Aufnahmen und mit Faltmitteln zum Ausführen des rückwärtigen Seiteneinschlags.
  • Unter stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie sollen im vorliegenden Zusammenhang solche rauchbaren Artikel zu verstehen sein, die gewöhnlich in Gruppen oder Blöcken zusammengefaßt und als Blöcke verpackt werden. Solche Artikel sind Zigaretten, Zigarillos, Stumpen und dergleichen. Der Einfachheit halber wird im folgenden nur noch von Zigaretten gesprochen.
  • Bei einer unter der Bezeichnung COMPAS bekannten Packmaschine der Anmelderin werden Blöcke von Zigaretten axial in als Hohldorne ausgebildete Aufnahmen eines schrittweise umlaufenden Verpackungsförderers eingestoßen.
  • Dann wird zunächst ein Stannioleinschlag gebildet, indem ein Stanniolzuschnitt radial zwischen zwei benachbarte Aufnahmen des Verpackungsförderers zugeführt und anschließend in mehreren Schritten um die Aufnahme gefaltet wird. Danach erfolgt der Blanketteinschlag, indem ein Stw.: PM-Blanketthal ter-Doppel funktion-II Blankett wiederum radial zwischen zwei aufeinanderfolgende Aufnahmen zugeführt wird und um eine bereits mit einem Stannioleinschlag versehene Aufnahme gefaltet wird. Der Stanniolzuschnitt und das Blankett werden nach dem Zuführen und vor der Durchführung des ersten Faltvorgangs mittels eines schwenkbaren Halters an der Vorderseite der einzuschlagenden Aufnahme festgehalten. Der Halter ist aus einer die Zuführung des Materialabschnitts gestattenden Stellung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmen in eine an der Vorderseite der einzuwickelnden Aufnahme anliegende Stellung schwenkbar. Der Blankettabschnitt ist an den Stellen, die zur Bildung des Boden- und Seitenschlusses der Packung miteinander verklebt werden sollen, beleimt. Wenn nun die in Förderrichtung gesehen hintere Seite des Blankettabschnitts gefaltet ist, besteht die Gefahr, daß die dort gebildete Klebnaht wieder aufspringt, bevor der Leim abbindet. Dies führt zu Ausschuß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Packmaschine der eingangs beschriebenen Art anzugeben, deren Funktion bei gleichzeitig einfacher konstruktiver Gestaltung verbessert ist. Das Aufspringen des Seitenschlusses der Packung vor dem Abbinden des Leimes soll verhindert werden. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Haltemittel als Druckkörper ausgebildet sind, daß sie zwischen aufeinanderfolgenden Aufnahmen an mit dem Verpackungsförderer umlaufenden Schwenkhebeln angebracht sind, daß jedes Haltemittel nach dem Zuführen eines Verpackungsmaterialabschnitts gegen die Vorderseite der stromauf folgenden Aufnahme schwenkbar ist, wobei es den zugeführten Verpackungsmaterialabschnitt dort festhält und daß das Haltemittel nach Ausführung des rückwärtigen Seiteneinschlags durch das Faltmittel gegen die Rückseite der stromab vorangehenden Aufnahme schwenkbar ist, wobei es den Seiteneinschlag Stw. : PM-Blanketthalter-Doppelfunktion-II festhält. Ein derartig ausgebildetes Haltemittel erfüllt also eine Doppelfunktion. Zunächst hält es den radial zugeführten Verpackungsmaterialabschnitt an der Vorderseite der einzuschlagenden Aufnahme fest, bis dieser um die Aufnahme geschlagen ist. Daran anschließend schwenkt das Haltemittel gegen die Rückseite der zuvor eingeschlagenen Aufnahme, um dort den rückwärtigen Seitenschluß festzuhalten.
  • Die Erfindung sieht zur Steuerung der Bewegung der die Druckkörper tragenden, mit dem Verpackungsförderer umlaufenden Schwenkhebel vorzugsweise eine stationäre Kurve vor. Jeder Schwenkhebel ist gemäß der Erfindung als Winkelhebel ausgebildet, dessen erster Arm einen Druckkörper und dessen zweiter Arm eine Kurvenlaufrolle trägt, wobei die Kurve stromab vom Faltmittel in einem vorgegebenen ersten Radius konzentrisch zur Achse des Verpackungsförderers verläuft, In dem dem Faltmittel zugeordneten Abschnitt weist die Kurve einen von einem zweiten Radius zum vorgegebenen ersten Radius und zurück schwenkbaren Kurvenabschnitt auf. Als Antrieb für den schwenkbaren Kurvenabschnitt ist ein vom Maschinentrieb abhängiger Exzenter vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt der Schwenkhebel vor der Zuführung eines Verpackungsmaterialabschnitts unter Federkraft an der Vorderseite der nächsten einzuschlagenden Aufnahme an. Um die radiale Zuführung eines Verpackungsmaterialabschnitts zu ermöglichen, ist vorgesehen, den Schwenkhebel zeitweise von der Vorderseite der einzuschlagenden Aufnahme abzuheben. Hierfür wird gemäß der Erfindung vorzugsweise ein Magnetantrieb vorgeschlagen.
  • Die Erfindung führt zu einer verbesserten Funktion der Packmaschine. Die Gefahr der Ausschußproduktion ist verringert. Dabei ist die Vorrichtung konstruktiv einfach Stw.: PM-Blanketthalter-Doppelfunktion-If und wenig aufwendig. Der rückseitige Seitenschluß der Packungen wird mit einfachen Mitteln so lange festgehalten, bis der Leim in der Naht abgebunden hat.
  • Stw.: PM-Blanketthalter-Doppelfunktion-II Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen: Figur la und 1b eine schematische Ansicht einer Packmaschine nach der Erfindung, Figur 2 einen in Figur la durch strichpunktierte Linien A markierten Ausschnitt aus dem Verpackungsförderer 22 und Figur 3 eine Schnittansicht eines Details der Figur 2 in Richtung der Pfeile 111-111.
  • Stw. : PM-Blanketthalter-Doppelfunktion-Ir Die in den Figuren la und lb dargestellte Packmaschine weist folgende Maschinenbaugruppen auf: Einen ersten Verpackungsförderer 1 > einen zweiten Verpackungsförderer 2, eine erste Zufuhreinrichtung 3 für Verpackungsguteinheiten in Form von Zigarettenblöcken, eine zweite Zufuhreinrichtung 4 für erste Umhüllungskomponenten in Form von StanniolzuschniZten, eine dritte Zufuhreinrichtung 6 für zweite Umhüllungskomponenten in Form von Blanketts> einen Banderolierrevolver 7 sowie einen Wenderevolver 8.
  • Die erste Zufuhreinrichtung 3 besteht aus einem um Trommeln 9 und 11 geführten Kammernband 12 mit Aufnahmen 13. Dem Kammernband 12 ist ein stationäres Magazin 14 für Zigaretten mit Blockbildeeinrichtungen 16a und 16b zugeordnet. Zur ersten Zufuhreinrichtung 3 gehören weiterhin eine Kopfabtasteinrichtung 17 sowie eine von dieser gesteuerte Ausstoßeinrichtung 18. In den Blockbildeanrichtungen 16a und 16b werden Zigarettenblöcke vorgegebener Konfiguration gebildet und in die Kammern 13 des Kammernbandes 12 eingestoßen. Die Kopfabtasteinrichtung 17 prüft die in den Kammern 13 befindlichen Blöcke auf Vollständigkeit und ordnungsgemäßen Zustand. Nichtordnungsgemäße Zigarettenblöcke werden von der Ausstoßeinrichtung 18 ausgestoßen, während ordnungsgemäße Zigarettenblöcke auf einem sich an das Kammernband 12 anschließenden, um 1800 oszillierend antreibbaren Preßrevolver 19 übergeben werden aus dem die Zigarettenblöcke in Hohldorne 21 eines den ersten Verpackungsförderer 1 bildenden Revolvers 22 geschoben werden.
  • Mit dem schrittweise umlaufenden Revolver 22 gelangen die Zigarettenblöcke in den Hohldornen 21 zur zweiten Zufuhreinrichtung 4. Diese weist zwei Stanniolbobinen 23 und 24 auf. Von der Stanniolbobine 24 wird ein Stanniol streifen 26 Stw . PM-Blanketthalter-Doppelfunktion-If -abgezogen, während ein Stanniol streifen 26' der Bobine 23 bereitgehalten wird, bis die Bobine 24 abgelaufen ist.
  • Der Stanniol streifen 26 wird von einem Abzugsrollenpaar 27 erfaßt und zu einer Schwingbewegungen ausführenden Zange 28 geführt, welcher eine Schneideinrichtung 29 zum Abtrennen von Stanniolzuschnitten 31 zugeordnet ist. Der abgetrennte Stanniolzuschnitt wird radial an die Vorderseite der nächsten einzuschlagenden Aufnahme 21 angelegt und in stromab folgenden Faltstationen 32, 33, 34 und 36 um die Aufnahme gefaltet.
  • Auf den Stannioleinschlag folgt ein Blanketteinschlag.
  • Hierfür ist die dritte Zufuhreinrichtung 6 vorgesehen, welche einen Vorratsbehälter 37 für Blanketts aufweist, unter welchem eine Saugwalze 38 sowohl zu einer Rotationsals auch zu einer Hin- und Herbewegung antreibbar ist.
  • Hierbei wechselt die Saugwalze von der ausgezogenen in die strichpunktiert gezeichnete Position. In letzterer übergibt sie ein Blankett an eine Förderwalze 39, an der es von einer aus einem Leimvorrat 41 versorgten Leimwalze 42 stellenweise beleimt wird. Zwischen einem Walzenpaar 43 geführt, wird es von einer Zange 44 übernommen, die Schwenkbewegungen ausführt und dabei das Blankett an einen Wohl dorn 21 des Revolvers 22 übergibt. An der Vorderseite des Hohldornes 21 wird das Blankett mittels eines Halters 46 gehalten, bis es in der ersten der folgenden Faltstationen 47, 48, 49 und 51 um den Hohidorn gelegt ist.
  • Zur Obergabe der mit Stannioleinschlag und Blanketteinschlag versehenen Verpackungseinheiten an einen als zweiten Verpackungsförderer 2 vorgesehenen Revolver 52 dient eine steuerbare Oberführungseinrichtung 53. Der Revolver 52 weist an seinem Umfang eine Vielzahl von Aufnahmen 54 für Zigarettenpackungen auf. Ihm sind stationäre Faltstationen 56 und 57 zugeordnet. Zur Abgabe der Stw.: PM-Blanketthalter-Doppelfunktion-II Zigarettenpackungen vom zweiten Verpackungsförderer 2 ist eine überführungseinrichtung 58 vorgesehen, die die Packungen aus den Aufnahmen 54 des Revolvers 52 herausschiebt, sie mittels einer Schwenkbewegung um 900 dreht und in Aufnahmen 59 des Banderolierrevolvers 7 schiebt.
  • Während alle Förderer der schrittweise antreibbaren Packmaschine bis auf den zweiten Verpackungsförderer 2 während eines jeden Förderschrittes um eine Aufnahme vorrücken, rückt der zweite Verpackungsförderer 2, der eine ungerade Anzahl von Aufnahmen 54 aufweist, während eines jeden Förderschrittes um zwei Aufnahmen weiter. Weil die Entfernung zwischen den Oberführungseinrichtungen 53 und 58 einer ungeraden Zahl von Teilungsabständen der Aufnahmen 54 entspricht, kommt jede Aufnahme 54 bei einem Umlauf nur an einer der beiden Oberführungsstellen zum Halten. Auf diese Weise laufen die Zigarettenpackungen auf dem Verpackungsförderer 2 eineinhalbmal um, so daß die relativ lange Verweilzeit der Packungen in den Aufnahmen 54 das Abbinden der Leimnähte gewährleistet.
  • Dem auf den zweiten Verpackungsförderer 2 folgenden Banderolierrevolver 7 ist ein Vorratsbehälter 61 für Verschlußmarken zugeordnet, dem diese mittels einer mit Saugluft beaufschlagbaren Schwinge 62 entnommen werden.
  • Die Schwinge 62 legt die Verschlußmarken auf den Banderolierrevolver 7 über die Aufnahmen 59, wo sie mittels Saugluft gehalten und von einer Beleimvorrichtung 63 während ihrer Förderung beleimt werden. Beim Oberführen einer Packung in eine Aufnahme 59 wird die Verschlußmarke 64 in die Aufnahme 59 hinein-und um-die Packung herumgedrückt. Von dem Banderolierrevolver 7 gelangen die Packungen in die Aufnahmen 66 des Wenderevolvers 8, der sie um 90" dreht und an einen nicht dargestellten Abförderer abgibt.
  • Stw. PM-Blanketthalter-Doppelfunktion-It In Figur 2 ist ein in der Figur la mit strichpunktierten Linien A markierter Umfangsabschnitt des ersten Verpackungsförderers t in einem vergrößerten Maßstab schematisch dargestellt. Figur 3 zeigt eine Schnittansicht eines Details der in Figur 2 dargestellten Vorrichtung entlang der Linie III-III der Figur 2. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den Figuren la und lb.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Teil des den Verpackungsförderer 1 bildenden Revolvers 22, an dessen Peripherie als Aufnahmen Hohldorne 21a, 21b und 21c angeordnet sind.
  • Im Innern der Hohidorne, die bereits mit einem Lnneneinschlag aus Stanniolzuschnitten umwickelt sind, sind Zigarettenblöcke vorgegebener Konfiguration enthalten. Zwischen den Hohldornen sind mit dem Revolver 22 umlaufende Halter angebracht, von denen in Figur 2 ein Halter 46a zwischen den Hohldornen 21a und 21b und ein Halter 46b zwischen den Hohidornen 21b und 21c dargestellt sind. Jeder Halter besteht aus einem um eine Achse 67a bzw. 67b schwenkbaren Winkelhebel, dessen erster Arm 68a bzw. 68b an seinem Ende einen Druckkörper 69a bzw. 69b und dessen zweiter Arm 71a bzw. 71b eine Laufrolle 72a bzw. 72b trägt. Wie Figur 3 am Beispiel des Halters 46a zeigt, ist die Schwenkachse 67a des Winkelhebels fest am Revolver 22 angebracht. An den ersten Hebelarm 68a greifteine Rückstellkraft in Form einer Zugfeder 73 an, welche den Hebelarm 68a gegen die Vorderseite der stromauf benachbarten Aufnahme 21a zu ziehen bestrebt ist. Der freie Arm 71a des Winkelhebels trägt ein Lagergehäuse 74, in welchem die Laufrolle 72a gelagert ist und welches mit der Zugstange 76 eines Magneten 77 (Figur 2) verbunden ist. Alle Halter 46 sind identisch aufgebaut und angeordnet.
  • Stw. PM-Blanketthalter-Doppelfunktion-II Zur Betätigung der Winkelhebel 46 ist eine stationäre Führungskurve 78 vorgesehen, deren vorderes Ende 79 in Richtung eines Pfeiles 81 um eine Achse 82 schwenkbar ist.
  • Die Betätigung des schwenkbaren Kurvenendes 79 erfolgt über einen Winkelhebel 83 mittels einer Kurvenscheibe 84.
  • Der Hohl dorn 21a befindet sich in der in Figur 2 gezeigten Stellung des Revolvers 22 im Bereich der dritten Zufuhreinrichtung 6. Der Hohldorn 21b liegt zur gleichen Zeit im Bereich der Faltstation 47, welche aus am Faltdonn gegenüberliegenden Bürstenanordnungen 86 und 86' besteht. Zur gleichen Zeit befindet sich der Hohl dorn 21c in der Faltstation 48, die aus einer Bürstenanordnung 87 und 87' sowie aus radial beweglichen Faltleisten 88 und 88' besteht. Zum Antrieb der äußeren Faltleiste 88 ist ein Knickhebel 89 vorgesehen, der in Figur la gezeigt ist.
  • Der Antrieb der Faltleiste 88' erfolgt beispielsweise mittels eines Antriebes 91.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt: Mit der schwingenden Zange 44 wird ein Verpackungsmaterialabschnitt, im vorliegenden Fall ein Blankett 92, während einer Stillstandsphase des Revolvers 22 radial vor den Hohl dorn 21a gezogen. Während dieser Zeit zieht der Magnet 77 über die Zugstange 76 das Lagergehäuse 74 des zweiten Hebelarms 71a des Winkelhebels an, so daß der Druckkörper 69a sich etwa in der Mitte zwischen den Hohldornen 21a und 21b befindet. Sobald das Blankett 92 an der Vorderseite des Hohidornes 21a anliegt, wird der Magnet 77 entregt, so daß der erste Hebelarm 68a des Halters 46a unter der Wirkung der Feder 73 zum Hohl dorn 21a geschwenkt wird, bis der Druckkörper 69a an dessen Vorderseite anl-iegt und das Blankett 92 dort festhält.
  • Im nächsten Förderschritt gelangt der Hohl dorn 21a in den Bereich der Faltstation 47 und nimmt dort die Position Stw.: PM-Blanketthalter-Doppelfunktion-I! des in Figur 2 mit 21b bezeichneten Hohl dorns ein. Die Bürsten 86 und 86' legen dabei das Blankett 92 U-förmig um den Hohl dorn herum, wobei die rückwärtige Seite des Hohldornes noch nicht eingeschlagen ist. Währenddessen liegt der Druckkörper 69a noch an der Vorderseite des Hohldornes an. Beim nächsten Förderschritt gelangt der Hohl dorn dann in die in Figur 2 mit 21c bezeichnete Position. Hier wird zunächst während der nächsten Stillstandsphase die Faltleiste 88 betätigt, die das obere Ende des Blanketts auf der Rückseite des Hohldornes 21c nach unten umfaltet. Sodann wird die Faltleiste 88' betätigt, wodurch das beleimte untere Ende des Blanketts 92 nach oben umgeschlagen wird. Nachdem auf diese Weise der rückwärtige Seitenschluß der Packung hergestellt ist, wird die Kurvenscheibe 84 um eine halbe Umdrehung gedreht, so daß das schwenkbare Kurvenende 79 aus seiner in Figur 2 gestrichelt dargestellten Position in Richtung des Pfeiles 81 nach oben in die ausgezogene Position geschwenkt wird. Dadurch hebt dieses die Laufrolle 72b an, wodurch der Winkelhebel um seine Schwenkachse 67b gegen die Kraft der Feder 73 ausgelenkt wird bis der Druckkörper 69b an der Rückseite des Hohldornes 21c anliegt und die frische Klebestelle festhält. Wegen der sich an das bewegliche Ende 79 anschließenden stationären Kurvenführung 78 behält der Druckkörper 69b seine in Figur 2 gezeigte Position so lange bei, bis die Packung an den nächsten Förderer abgegeben wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die frische Klebnaht nicht aufspringen kann, während in den folgenden Faltstationen die weiteren Einschlagvorgänge durchgeführt werden.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Stw.: PM-Blanketthalter-Doppelfunktion-IX Patentansprüche 1. Packmaschine zum Verpacken von Blöcken stabförmiger tikel der tabakverarbeitenden Industrie mit einem umlaufenden Verpackungsförderer, welcher in Förderrichtung beabstandete, als Hohldorne ausgebildete Aufnahmen für aufeinanderfolgende Blöcke von Artikeln aufweist, mit Zuführmitteln zum Zuführen von Verpackungsmaterialabschnitten zwischen aufeinanderfolgende Aufnahmen, mit Haltemitteln zum Anlegen und zum Halten des zugeführten Verpackungsmaterialabschnitts an der in Förderrichtung vorderen Fläche der stromauf nächsten Aufnahme, mit Einschlagmitteln zum Herumlegen des Verpackungsmaterialabschnitts um zwei der Vorderfläche benachbarte Flächen der Aufnahme und mit Faltmitteln zum Ausführen des rückwärtigen Seiteneinschlags, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (46) Druckkörper (69) aufweisen, daß sie zwischen aufeinanderfolgenden Aufnahmen (21) an mit dem Verpackungsförderer (1, 22) umlaufenden Schwenkhebeln (68a, 68b) angebracht sind, daß jedes Haltemittel (46) nach dem Zuführen eines Verpackungsmaterialabschnitts (92) gegen die Vorderseite der stromauf folgenden Aufnahme (21a) schwenkbar ist, wobei es den zugeführten Verpackungsmaterialabschnitt (92) dort festhält und daß das Haltemittel nach Ausführung des rückwärtigen Seiteneinschlags durch das Faltmittel (88, 88') gegen die Rückseite der stromab vorangehenden Aufnahme (21c) schwenkbar ist, wobei es den Seiteneinschlag festhält.
  2. 2. Packmaschine na-ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (68, 68a, 68b) jeweils gegen eine Rückstellkraft (73) aus ihrer an der stromauf benachbarten Aufnahme (21a) anliegenden Stellung in dem dem Zuführmittel (6) zugeordneten Abschnitt in eine zwischen zwei Stw.: PM-Blanketthalter-Doppelfunktion-IZ Aufnahmen liegende Stellung und in dem dem Faltmittel (48, 88, 88') zugeordneten Abschnitt in eine an der stromab benachbarten Aufnahme (21c) anliegende Stellung schwenkbar sind.
  3. 3. Packmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Bewegung der die Druckkörper (69a, 69b) tragenden, mit dem Verpackungsförderer (1, 22) umlaufenden Schwenkhebel (68a, 68b) eine stationäre Kurve (78) vorgesehen ist.
  4. 4. Packmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel als Winkelhebel (46, 46a, 46b) ausgebildet ist, dessen erster Arm (68a, 68b) einen Druckkörper (69a, 69b) und dessen zweiter Arm (71a, 71b) eine Kurvenlaufrolle (72a, 72b) trägt, daß die Kurve (78) stromab vom Faltmittel (48, 88> 88') in einem vor gegebenen ersten Radius konzentrisch zur Achse des Verpackungsförderers (1, 22) verläuft und daß die Kurve in dem dem Faltmittel (48, 88, 88') zugeordneten Abschnitt einen von einem zweiten Radius zum vorgegebenen ersten Radius und zurück schwenkbaren Kurvenabschnitt (79) aufweist.
  5. 5. Packmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Maschinentrieb abhängiger Exzenter (84) als Antrieb für den schwenkbaren Kurvenabschnitt (79) vorgesehen ist.
  6. 6. Packmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für das Abheben des Schwenkhebels (68a, 68b) von der stromauf benachbarten Aufnahme (21a) in eine zwischen zwei Aufnahmen liegende Stellung in dem dem Zuführmittel (6) zugeordneten Umfangsabschnitt ein Magnetantrieb (77) vorgesehen ist.
DE19833342028 1982-12-08 1983-11-22 Packmaschine Withdrawn DE3342028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342028 DE3342028A1 (de) 1982-12-08 1983-11-22 Packmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3245424 1982-12-08
DE19833342028 DE3342028A1 (de) 1982-12-08 1983-11-22 Packmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342028A1 true DE3342028A1 (de) 1984-06-14

Family

ID=25806406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342028 Withdrawn DE3342028A1 (de) 1982-12-08 1983-11-22 Packmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342028A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226872A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
DE19546697A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Schmermund Maschf Alfred Fördereinrichtung für zu beleimende Zuschnitte aus Verpackungsmaterial zu einer Zigarettenverpackungsmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226872A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
JPS62158611A (ja) * 1985-12-23 1987-07-14 フオツケ・ウント・コンパニ−(ゲ−エムベ−ハ−・ウント・コンパニ−) パツク製造装置
EP0226872A3 (en) * 1985-12-23 1988-03-23 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Device for making (cigarette) packages from at least one foldable blank
DE19546697A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-19 Schmermund Maschf Alfred Fördereinrichtung für zu beleimende Zuschnitte aus Verpackungsmaterial zu einer Zigarettenverpackungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545884C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-) Packungen aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt
DE2840850C2 (de)
DE2137751A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenhülsen
CH639248A5 (de) Verfahren zur herstellung eines filters sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE69915145T2 (de) Kontinuierliches Verfahren und Maschine zum Umhüllen von Gegenständen
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE3008633C2 (de)
DE2947628C2 (de) Einrichtung zum automatischen Aufrollen von abzutrennenden Stücken von Gewebebahnen
DE2747217A1 (de) Verfahren und maschine zum kontinuierlichen bewickeln von in einer folge angeordneten zigarrenwickeln
EP0143961B1 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen, insbesondere Zigaretten-Gruppen
DE2362771A1 (de) Verfahren und packmaschine zum verpacken von verpackungsgut
DE19605354A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zigaretten-Verpackungsmaschine
EP0144009A2 (de) Verpackungsmaschine mit Vorratshalter für Bobinen
DE2032184A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Weichpackungen
DE3939558C2 (de) Verfahren zum Verpacken von Zigaretten
DE4118763A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrartigen umhuellungen
DE3342028A1 (de) Packmaschine
DE1109582B (de) Maschine fuer das Herstellen von Zigaretten
DE2751829A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.
DE2509814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen wellmaterialgegenstandes
DE2537826A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zigarettenpapier-huelsen mit filter
DE2454289A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE1632102A1 (de) Trennbogen-Foerdervorrichtung fuer Nahrungsmittelmaschinen
DE1264686B (de) Maschine zum selbsttaetigen Abtrennen und Aufwickeln von Abschnitten bestimmter Laenge von einem Wattevlies fuer Tampons od. dgl.
DE8234480U1 (de) Packmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee