EP0888970A1 - Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn - Google Patents

Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn Download PDF

Info

Publication number
EP0888970A1
EP0888970A1 EP98112275A EP98112275A EP0888970A1 EP 0888970 A1 EP0888970 A1 EP 0888970A1 EP 98112275 A EP98112275 A EP 98112275A EP 98112275 A EP98112275 A EP 98112275A EP 0888970 A1 EP0888970 A1 EP 0888970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
narrow side
wall
side wall
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0888970B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0888970A1 publication Critical patent/EP0888970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0888970B1 publication Critical patent/EP0888970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/24Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers using hollow mandrels through which groups of cigarettes are fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving

Definitions

  • the invention relates to a folding device, in particular Folding turret, with at least one positioned on one side Bracket - so-called folding mandrel - for the production an essentially cuboid packaging from at least a foldable blank, especially for cigarettes, wherein the folding mandrel thin walls, namely large front wall and rear wall as well as narrow side walls, for the creation of appropriate Has packaging walls, and wherein cut parts each other overlap in the area of one of the narrow side walls and there are connected to each other by gluing.
  • Packaging machines with folding mandrels are mainly used for manufacturing of cigarette packs, especially soft cup packs, used. With these packs are each other overlapping cut parts connected by gluing. It has been found that the overlap narrow side wall of the finished packaging is wider than that opposite side wall.
  • the object of the invention is to take measures to achieve a rectangular cross-section of the packaging as accurate as possible to meet.
  • the folding device according to the invention is used to achieve this object characterized in that the narrow side wall to the system of the overlapping blank parts is less Has width than the opposite narrow side wall and thus the folding mandrel to achieve an almost rectangular Cross section of the finished packaging itself a trapezoidal Has cross section.
  • the invention is based on the finding that after gluing the folding tab in the area of the side wall of the folding mandrel the relative position of the glued folding flap changes. Around counteract the resulting widening of the side wall, is the folding mandrel in this area with a side wall formed correspondingly smaller width.
  • a Folding turret (not shown), for example in the version according to DE 35 45 884, has a plurality of along the outer circumference of the folding turret arranged folding mandrels 10. It deals hollow, tubular organs on their outer circumference Blanks of the pack are folded. The folding mandrels 10 are moved in the direction of arrow 11 by the folding turret.
  • the folding mandrels 10 are positioned on the folding turret so that a large rear wall 12 is directed radially outwards, and a corresponding front wall 13 with respect to the radial direction of the folding turret is inside.
  • a narrow and in the direction of rotation front side wall 14 and one in the direction of rotation back narrow side wall 15 are directed approximately radially.
  • the blanks forming the packaging are opened one after the other folded the outside of the folding mandrel 10 (DE 196 41 151.3). First an inner covering 16 - a tin foil blank - folded and then, on the outside, an outer wrapping, namely a paper blank 17 for the so-called soft cup.
  • the blank 17 for the soft cup is in a radial to Folding turret facing position between successive Folding mandrels 10 held ready and in the direction of conveyance subsequent folding mandrel taken.
  • the blank 17 for the soft cup is so dimensioned and is held so ready relative to the folding mandrel 10 that after the U-folding on the rear side of the folding mandrel in the direction of transport, thus in the area of the narrow side wall 15, folding tabs protrude to form a side wall 22 of the soft cup.
  • they are side tabs, namely a narrower inner lobe 23 and a wider outer lobe 24.
  • the inner tab 23 lies on the fully folded side wall 22 of the packaging on the inside and will at least partially covered by the outer tab 24.
  • Inner tabs 23 and outer tabs 24 are in the finished packaging bonded together by gluing. This is through Glue spots causes that applied to one of the side lobes are, for example on the outside of the inner lobe 23.
  • the side wall 22 is after applying the glue spots the inner tab 23 against the outside of the back in the direction of rotation Side wall 15 of the folding mandrel 10 folded over and then the outer tab 24 by a radially outward guided folding movement folded against the inner tab 23.
  • the partially folded soft cups are covered by the folding mandrel 10 fed to a folding station 28.
  • the inner tab 23 is folded against the back of the folding mandrel 10, thus against the rear side wall 15 of the same.
  • outer and inner side guide organs provided, which predominantly consist of a plurality of parallel ribs or webs exist. So is the radially inner U-folding organ 19 continued as a radially inner support 44 educated. An inside leg 45 of the U-shaped folded The blank lies against this support 44.
  • the upper or radially outer U-folding member 18 is corresponding trained, but extends only over one short circumferential section of the folding turret.
  • an outer guide 46 At a distance from the U-shaped folding organ 18 follows an outer guide 46 in the circumferential direction Area of a gap between the U-shaped folding member 18 and the outer guide 46 a glue unit 47 is positioned.
  • folding turret can be used in a suitable manner Be formed, for example in accordance with the DE 35 45 884. Furthermore, the described process steps and fixture details also for manufacturing other packaging suitable, for example for manufacturing of packaging of the type folding box made of thin cardboard.
  • Inner lobe 23 and outer lobe 24 are only completed as soon as the glue applied to the inner tab 23 cured is. During the time required for this is on the folding mandrel 10 adjacent outer sheathing is not permanently supported. Inner lobes 23 and outer lobes 24 are also only briefly on the side wall 15 of the folding mandrel 10 is pressed. So you can there are still shifts in the area of the glue connection. The cross section of the outer casing 10 actually widens something in this area.
  • the folding mandrel 10 is designed in a special way. This is because it does not have an exactly rectangular cross section and instead is trapezoidal.
  • the width of the front wall 13 and rear wall 12 is approximately 54.3 mm.
  • the resulting trapezoidal shape of the folding mandrel cross section is in aligned in a special way. So lie between the radial inner front wall 13 and side wall 14 or side wall 15 right angles each. Thus, between rear wall 12 and in Transport direction front side wall 14 an acute angle formed while between rear wall 12 and in the direction of transport back side wall 15 formed an obtuse angle is.
  • the width difference B 14 - B 15 is 4% to 6% (relative to B 14 ) or 1% to 3% (relative to the width of front wall 13 or rear wall 12).
  • Inner lobe 23 is short compared to the outer lobe 24.
  • Corresponding the overlap is closer to the rear wall 12 than to the Front wall 13.
  • the inner casing 16 also has an overlap of cut parts 50, 51 and approximately in the middle of the area the back wall 12.
  • the glue spots and overlaps are thus in the area of the limited by acute and obtuse angles, outer rear wall 12 arranged and are thus from the front wall 13 and the adjacent right angles. This leaves the best visual impression for the front view the later finished packaging despite possible folds and get shifts in the area of glue spots.
  • the folding mandrels 10 are only supported at one end or anchored to a support plate 52 of the folding turret.
  • the basic structure and storage of the folding mandrel are also described in DE 44 37 404.
  • this instructs an end 53 on a connector 54 which the folding mandrel 10 completely surrounds at its end 53 and with its end 53 ends flush (Fig. 3).
  • the connecting piece 54 is designed that it is effective with the folding turret or the support plate 53 can be connected.
  • the end 53 of the folding mandrel 10 sits in an opening 55 of the connecting piece 54.
  • the support plate 52 is for this purpose
  • Breakthroughs 56 are provided, each with a folding mandrel 10 a connector 54 as a unit fit and form-fitting can be used.
  • the opening 56 is step-shaped in cross section trained, at least in the range of two opposite one another Pages. This creates an offset 57. In this occurs a mutually extending Flange 58 of the connector 54 fits. That kind of Connection is also described in DE 44 37 404.
  • the connecting piece 54 points to the one facing away from the folding mandrel 10 Side an opening collar 59.
  • Said end 53 serves to introduce the Package contents, namely a group of cigarettes, in the folding mandrel 10 and is funnel-shaped. This is in the area of the opening collar 59 rear wall 12, front wall 13 and Sidewalls 14, 15 formed diverging outwards. At the same time closes the end 53 flush with the opening collar 59.
  • the Trapezoidal cross section of the folding mandrel 10 can also be in the area of the end 53 or the opening collar 59 may be present.
  • the cross section of the folding mandrel 10 (end 60) and the cross section of the connecting piece 54 are coordinated with one another in such a way that between both parts (along the connector) Gap 61 of 0.5 mm to 2 mm in width.
  • Gap 61 introduced two-component adhesive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Für die Herstellung von Zigaretten-Weichbecherpackungen werden als Hohlkörper ausgebildete Faltdorne (10) eingesetzt, auf deren Außenseite Zuschnitte (16, 17) gefaltet werden. Der äußere Zuschnitt (17) weist im Bereich einer schmalen Seitenwand (15) einander überlappende Zuschnitteile (23, 24) auf, die durch Klebung miteinander verbunden sind. Im Bereich der Klebeverbindung erfolgt eine geringfügige Aufweitung des Querschnitts der Verpackung während des Aushärtens des Klebers. Zur Kompensation dieses Effekts weist der Faltdorn (10) keine exakt rechteckige Form auf. Vielmehr hat die der Klebestelle benachbarte schmale Seitenwand (15) eine geringere Breite (B15) als die gegenüberliegende schmale Seitenwand (14). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit wenigstens einer einseitig abstehend positionierten Halterung - sogenannter Faltdorn - für die Herstellung einer im wesentlichen quaderförmigen Verpackung aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt, insbesondere für Zigaretten, wobei der Faltdorn dünne Wandungen, nämlich großflächige Vorderwand und Rückwand sowie schmale Seitenwände, zur Anlage entsprechender Verpackungswandungen aufweist, und wobei Zuschnitteile einander im Bereich einer der schmalen Seitenwände überlappen und dort miteinander durch Klebung verbunden sind.
Verpackungsmaschinen mit Faltdornen werden vor allem zur Herstellung von Zigaretten-Packungen, insbesondere Weichbecher-Packungen, eingesetzt. Bei diesen Packungen werden einander überlappende Zuschnitteile durch Klebung miteinander verbunden. Es hat sich herausgestellt, daß die die Überlappung aufweisende schmale Seitenwand der fertigen Verpackung breiter ist als die gegenüberliegende Seitenwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, Maßnahmen zur Erzielung eines möglichst genauen rechteckigen Querschnitts der Verpackung zu treffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Faltvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die schmale Seitenwand zur Anlage der einander überlappenden Zuschnitteile eine geringere Breite als die gegenüberliegende schmale Seitenwand aufweist und somit der Faltdorn zur Erzielung eines nahezu rechteckigen Querschnitts der fertigen Verpackung selbst einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß nach dem Verkleben der Faltlappen im Bereich der Seitenwand des Faltdorns die Relativlage der verklebten Faltlappen sich verändert. Um der sich daraus ergebenden Verbreiterung der Seitenwand entgegenzuwirken, ist der Faltdorn in diesem Bereich mit einer Seitenwand entsprechend geringerer Breite ausgebildet.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Umfangsbereich bzw. Ausschnitt eines Faltrevolvers mit einer Mehrzahl von Faltdornen in Seitenansicht,
Fig. 2
einen Faltdorn als Teil des Faltrevolvers mit zwei aufgewickelten Zuschnitten einer Weichbecher-Packung im Querschnitt,
Fig. 3
einen Faltdorn als Teil des Faltrevolvers in radialer Draufsicht,
Fig. 4
den Faltdorn gemäß Fig. 3 im Längsschnitt.
Das Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen befaßt sich mit der Fertigung von Zigaretten-Packungen des Typs Weichbecher. Ein Faltrevolver (nicht gezeigt), zum Beispiel in der Ausführung gemäß DE 35 45 884, weist eine Mehrzahl von längs des Außenumfangs des Faltrevolvers angeordneten Faltdornen 10 auf. Es handelt sich dabei um hohle, rohrförmige Organe, auf deren Außenumfang Zuschnitte der Packung gefaltet werden. Die Faltdorne 10 werden durch den Faltrevolver in Richtung von Pfeil 11 bewegt.
Die Faltdorne 10 sind am Faltrevolver so positioniert, daß eine großflächige Rückwand 12 radial nach außen gerichtet ist, und eine entsprechende Vorderwand 13 in Bezug auf die Radialrichtung des Faltrevolvers innen liegt. Eine schmale und in Drehrichtung vorn liegende Seitenwand 14 sowie eine in Drehrichtung zurückliegende schmale Seitenwand 15 sind annähernd radial gerichtet.
Die die Verpackung bildenden Zuschnitte werden nacheinander auf der Außenseite des Faltdorns 10 gefaltet (DE 196 41 151.3). Zuerst wird eine Innenumhüllung 16 - ein Stanniol-Zuschnitt - gefaltet und danach, außen auf dieser, eine äußere Umhüllung, nämlich ein Papier-Zuschnitt 17 für den sogenannten Weichbecher.
Der Zuschnitt 17 für den Weichbecher wird in einer radial zum Faltrevolver gerichteten Position zwischen aufeinander folgenden Faltdornen 10 bereitgehalten und durch den in Förderrichtung nachfolgenden Faltdorn mitgenommen. Im Bereich erster radial außen und innen liegender, feststehender Faltorgane 18, 19 wird der Zuschnitt 17 des Weichbechers U-förmig um den Faltdorn 10 herumgefaltet, und zwar durch die Bewegung des Faltdorns 10 mit dem Zuschnitt relativ zu den feststehenden Faltorganen 18, 19.
Der Zuschnitt 17 für den Weichbecher ist so bemessen und wird so relativ zum Faltdorn 10 bereitgehalten, daß nach dem U-Falten auf der in Transportrichtung rückwärtigen Seite des Faltdorns, also im Bereich der schmalen Seitenwand 15, Faltlappen zur Bildung einer Seitenwand 22 des Weichbechers hinweg ragen. Es handelt sich im vorliegenden Fall um Seitenlappen, nämlich einen schmaleren Innenlappen 23 und einen breiteren Außenlappen 24. Der Innenlappen 23 liegt bei der fertiggefalteten Seitenwand 22 der Verpackung an der Innenseite und wird mindestens teilweise überdeckt durch den Außenlappen 24.
Innenlappen 23 und Außenlappen 24 sind bei der fertigen Verpackung durch Klebung miteinander verbunden. Diese wird durch Leimpunkte bewirkt, die auf einen der Seitenlappen aufgetragen sind, etwa auf die Außenseite des Innenlappens 23. Zur Herstellung der Seitenwand 22 wird nach dem Auftragen der Leimpunkte der Innenlappen 23 gegen die Außenseite der in Drehrichtung zurückliegenden Seitenwand 15 des Faltdorns 10 umgefaltet und sodann der Außenlappen 24 durch eine in Radialrichtung nach außen geführte Faltbewegung gegen den Innenlappen 23 gefaltet.
Die teilweise gefalteten Weichbecher werden durch den Faltdorn 10 einer Faltstation 28 zugeführt. Im Bereich derselben wird der Innenlappen 23 gegen die Rückseite des Faltdorns 10 gefaltet, also gegen die zurückliegende Seitenwand 15 desselben.
Etwa zeitgleich wird der in Radialrichtung innen liegende Außenlappen 24 durch einen Falter 30 gegen die Rückseite des Faltdorns und damit gegen den unmittelbar vorher gefalteten Innenlappen 23 gefaltet.
Längs der Bewegungsbahn der Faltdorne 10 sind auf der in Radialrichtung äußeren und inneren Seite Führungsorgane vorgesehen, die überwiegend aus einer Mehrzahl von parallelen Rippen bzw. Stegen bestehen. So ist das radial innen liegende U-Faltorgan 19 in der Fortsetzung als radial innere Abstützung 44 ausgebildet. Ein innen liegender Schenkel 45 des U-förmig gefalteten Zuschnitts liegt an dieser Abstützung 44 an.
Das obere bzw. radial außen liegende U-Faltorgan 18 ist entsprechend ausgebildet, erstreckt sich allerdings nur über einen kurzen Umfangsabschnitt des Faltrevolvers. Mit Abstand vom U-Faltorgan 18 folgt in Umfangsrichtung eine Außenführung 46. Im Bereich einer Lücke zwischen U-Faltorgan 18 und Außenführung 46 ist ein Leimaggregat 47 positioniert.
Nicht gezeigte Einzelheiten des Faltrevolvers können in geeigneter Weise ausgebildet sein, beispielsweise nach Maßgabe der DE 35 45 884. Des weiteren sind die beschriebenen Verfahrensschritte und Vorrichtungseinzelheiten auch für die Fertigung anderer Verpackungen geeignet, beispielsweise für die Fertigung von Verpackungen des Typs Klappschachtel aus dünnem Karton.
Die Bildung der Seitenwand 22 durch Umfalten und Verleimung von Innenlappen 23 und Außenlappen 24 ist erst abgeschlossen, sobald der auf den Innenlappen 23 aufgebrachte Leim ausgehärtet ist. Während der hierfür erforderlichen Zeit ist die am Faltdorn 10 anliegende Außenumhüllung nicht dauernd abgestützt. Auch werden Innenlappen 23 und Außenlappen 24 nur kurzzeitig an die Seitenwand 15 des Faltdorns 10 angedrückt. Somit können sich noch Verschiebungen im Bereich der Leimverbindung ergeben. Tatsächlich weitet sich der Querschnitt der Außenumhüllung 10 in diesem Bereich etwas auf.
Zur Kompensation dieses Effekts ist der Faltdorn 10 in besonderer Weise gestaltet. Dieser weist nämlich keinen exakt rechteckigen Querschnitt auf und ist statt dessen trapezförmig ausgebildet. Die in Transportrichtung zurückliegende Seitenwand 15, an der die durch Überlappung von Innenlappen 23 und Außenlappen 24 gebildete Seitenwand 22 zu liegen kommt, weist eine geringere Breite B15 als die Breite B14 der in Transportrichtung vorn liegenden Seitenwand 14 auf. Konkret beträgt die Breitendifferenz 1 mm bei einer Breite B15 = 20,6 mm und einer Breite B14 = 21,6 mm. Die Breite von Vorderwand 13 und Rückwand 12 beträgt etwa 54,3 mm.
Die sich ergebende Trapezform des Faltdornquerschnitts ist in besonderer Weise ausgerichtet. So liegen zwischen der radial innen liegenden Vorderwand 13 und Seitenwand 14 bzw. Seitenwand 15 jeweils rechte Winkel. Somit ist zwischen Rückwand 12 und in Transportrichtung vorn liegender Seitenwand 14 ein spitzer Winkel gebildet, während zwischen Rückwand 12 und in Transportrichtung zurückliegender Seitenwand 15 ein stumpfer Winkel gebildet ist.
Aufgrund der weiter oben genannten unterschiedlichen Breiten B15 und B14 ergibt sich ein Winkel α zwischen vorn liegender Seitenwand 14 und außen liegender Rückwand 12 von 88,9°. Je nach Material und Leimverbindung kann der Winkel zwischen 88° und 89,5° variieren.
Die Breitendifferenz B14 - B15 liegt bei 4% bis 6% (relativ zu B14) oder bei 1% bis 3% (relativ zur Breite von Vorderwand 13 oder Rückwand 12).
In diesem Zusammenhang ebenfalls von Bedeutung ist die Lage der Überlappung von Innenlappen 23 und Außenlappen 24. Innenlappen 23 ist gegenüber dem Außenlappen 24 kurz ausgebildet. Entsprechend liegt die Überlappung näher an der Rückwand 12 als an der Vorderwand 13. Auch die Innenumhüllung 16 weist eine Überlappung von Zuschnitteilen 50, 51 auf und zwar etwa mittig im Bereich der Rückwand 12. Die Klebestellen und Überlappungen sind somit im Bereich der durch spitze und stumpfe Winkel begrenzten, außen liegenden Rückwand 12 angeordnet und liegen damit von der Vorderwand 13 und den angrenzenden rechten Winkeln entfernt. So bleibt der optisch beste Eindruck für die Frontansicht der späteren fertigen Verpackung trotz eventueller Faltungen und Verschiebungen im Bereich von Leimstellen erhalten.
Die Faltdorne 10 sind lediglich an einem Ende gelagert bzw. verankert und zwar an einer Tragscheibe 52 des Faltrevolvers. Der grundsätzliche Aufbau und die Lagerung des Faltdorns sind auch in der DE 44 37 404 beschrieben.
Zur einseitigen Verankerung des Faltdorns 10 weist dieser an einem Ende 53 ein Verbindungsstück 54 auf, welches den Faltdorn 10 an seinem Ende 53 vollständig umgibt und mit dessen Ende 53 bündig abschließt (Fig. 3). Das Verbindungsstück 54 ist so ausgebildet, daß es in wirksamer Weise mit dem Faltrevolver bzw. der Tragscheibe 53 verbunden werden kann.
Das Ende 53 des Faltdorns 10 sitzt in einer Öffnung 55 des Verbindungsstücks 54. Dieses ist mit der Tragscheibe 53 des Faltrevolvers verbunden. Die Tragscheibe 52 ist zu diesem Zweck mit Durchbrüchen 56 versehen, in die jeweils ein Faltdorn 10 mit einem Verbindungsstück 54 als Einheit passend und formschlüssig einsetzbar ist. Der Durchbruch 56 ist im Querschnitt stufenförmig ausgebildet, mindestens im Bereich von zwei einander gegenüberliegenden Seiten. Es entsteht dadurch jeweils ein Versatz 57. In diesen tritt ein sich beidseitig erstreckender Flansch 58 des Verbindungsstücks 54 passend ein. Diese Art der Verbindung ist auch in der DE 44 37 404 beschrieben.
Das Verbindungsstück 54 weist auf der dem Faltdorn 10 abgewandten Seite einen Öffnungskragen 59 auf. Dieser nimmt das dem Faltrevolver bzw. der Tragscheibe 52 zugekehrte Ende des Faltdorns 10 auf. Das genannte Ende 53 dient der Einführung des Packungsinhalts, nämlich einer Zigaretten-Gruppe, in den Faltdorn 10 und ist trichterförmig ausgebildet. Hierzu sind im Bereich des Öffnungskragens 59 Rückwand 12, Vorderwand 13 und Seitenwände 14, 15 divergierend nach außen geformt. Zugleich schließt das Ende 53 bündig mit dem Öffnungskragen 59 ab. Der trapezförmige Querschnitt des Faltdorns 10 kann auch im Bereich des Endes 53 bzw. des Öffnungskragens 59 vorhanden sein.
Der Querschnitt des Faltdorns 10 (Ende 60) und der Querschnitt des Verbindungsstücks 54 sind derart aufeinander abgestimmt, daß zwischen beiden Teilen (entlang dem Verbindungsstück) ein Spalt 61 von 0,5 mm bis 2 mm Breite besteht. Die feste Verbindung beider Teile wird gewährleistet durch einen in diesen Spalt 61 eingebrachten Zwei-Komponenten-Kleber.
Bezugszeichenliste:
10
Faltdorn
11
Pfeil (Drehrichtung)
12
Rückwand
13
Vorderwand
14
Seitenwand (vorn)
15
Seitenwand (zurück)
16
Innenumhüllung (Stanniol)
17
Zuschnitt
18
Faltorgan
19
Faltorgan
22
Seitenwand
23
Innenlappen
24
Außenlappen
28
Faltstation
30
Falter
44
Abstützung
45
innerer Schenkel
46
Außenführung
47
Leimaggregat
50
Zuschnitteil
51
Zuschnitteil
52
Tragscheibe
53
Ende
54
Verbindungsstück
55
Öffnung
56
Durchbruch
57
Versatz
58
Flansch
59
Öffnungskragen
60
Ende
61
Spalt
B14
Breite
B15
Breite
α
Winkel

Claims (7)

  1. Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit wenigstens einer einseitig abstehend positionierten Halterung - sogenannter Faltdorn (10) - für die Herstellung einer im wesentlichen quaderförmigen Verpackung aus mindestens einem faltbaren Zuschnitt (17), insbesondere für Zigaretten, wobei der Faltdorn (10) dünne Wandungen, nämlich großflächige Vorderwand (13) und Rückwand (12) sowie schmale Seitenwände (14, 15) zur Anlage entsprechender Verpackungswandungen aufweist, und wobei Zuschnitteile (Innenlappen 23, Außenlappen 24) einander im Bereich einer der schmalen Seitenwände (15) überlappen und dort miteinander durch Klebung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die schmale Seitenwand (15) zur Anlage der einander überlappenden Zuschnitteile (23, 24) eine geringere Breite (B15) als die gegenüberliegende schmale Seitenwand (14) aufweist und somit der Faltdorn (10) zur Erzielung eines nahezu exakt rechteckigen Querschnitts der fertigen Verpackung selbst einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an eine der großflächigen Wandungen (12, 13) angrenzende Winkel - zwischen der großflächigen Wandung (12 oder 13) und den benachbarten schmalen Seitenwänden (14, 15) - rechte Winkel sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltdorne (10) am Faltrevolver in axialer Richtung abstehend angeordnet sind mit den schmalen Seitenwänden (14, 15) in Umfangsrichtung und den großflächigen Wandungen (12, 13) in radialer Richtung weisend, und daß die radial innen liegende großflächige Wandung (Vorderwand 13) mit den schmalen Seitenwänden (14, 15) rechte Winkel bildet und somit die radial außen liegende großflächige Wand (Rückwand 12) mit den schmalen Seitenwänden (14, 15) einen spitzen Winkel (α) und einen stumpfen Winkel bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung vorn liegende schmale Seitenwand (14) breiter ist als die in Drehrichtung zurückliegende schmale Seitenwand (15).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (α) 88,0° bis 89,5° beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine schmale Seitenwand (15) eine um etwa 4% bis 6% geringere Breite als die andere schmale Seitenwand (14) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine schmale Seitenwand eine um etwa 1% bis 3% - bezogen auf die Breite der großflächigen Wände (12, 13) - geringere Breite als die andere schmale Seitenwand (14) aufweist.
EP98112275A 1997-07-04 1998-07-02 Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn Expired - Lifetime EP0888970B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728750A DE19728750A1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn
DE19728750 1997-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0888970A1 true EP0888970A1 (de) 1999-01-07
EP0888970B1 EP0888970B1 (de) 2000-12-06

Family

ID=7834744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112275A Expired - Lifetime EP0888970B1 (de) 1997-07-04 1998-07-02 Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6125611A (de)
EP (1) EP0888970B1 (de)
JP (1) JPH1191712A (de)
KR (1) KR19990013603A (de)
CN (1) CN1106323C (de)
BR (1) BR9802335A (de)
DE (2) DE19728750A1 (de)
ES (1) ES2152729T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000697A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
IT1320986B1 (it) * 2000-04-12 2003-12-18 Gd Spa Metodo ed unita' per la formazione di incarti tubolari in una macchinaimpacchettatrice di sigarette.
DE10201006A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
EP1977975A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-08 Philip Morris Products S.A. Verfahren zur Herstellung eines versiegelten Bündels von Konsumartikeln
WO2023233291A1 (en) * 2022-06-01 2023-12-07 R.A Jones & Co. Packaging device for packaging articles into boxes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545884A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Focke & Co Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-) packungen aus mindestens einem faltbaren zuschnitt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824316A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-25 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer quaderfoermigen packung
DE4437404A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Focke & Co Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn
IT1280369B1 (it) * 1995-02-21 1998-01-20 Gd Spa Macchina impacchettatrice continua di sigarette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545884A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Focke & Co Vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-) packungen aus mindestens einem faltbaren zuschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990013603A (ko) 1999-02-25
EP0888970B1 (de) 2000-12-06
ES2152729T3 (es) 2001-02-01
US6125611A (en) 2000-10-03
CN1106323C (zh) 2003-04-23
CN1204605A (zh) 1999-01-13
BR9802335A (pt) 1999-06-01
DE19728750A1 (de) 1999-01-07
DE59800375D1 (de) 2001-01-11
JPH1191712A (ja) 1999-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740266C2 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Gegenständen in einen Zuschnitt
EP3519303B1 (de) Packung für zigaretten, sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0835810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Weichbecher-Verpackungen
DE3818622A1 (de) Methode zur herstellung von paeckchen von zigaretten mit einer hermetisch abschliessenden umhuellung
DE102010027175A1 (de) Weichpackung für Zigaretten
DE102008005407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
EP3720773B1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen von zigarettenpackungen
DE2919265C2 (de) Verpackung für Zigaretten
DE19814932A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP1476359A1 (de) Verfahren zum verpacken von zigaretten und zigarettenpackung
EP0888970B1 (de) Faltvorrichtung, insbesondere Faltrevolver, mit Faltdorn
DE10018587A1 (de) Steife Hülle mit angelenktem Deckel für Tabakartikel
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP1201541B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umhüllen von Verpackungen von Produkten der tabakverarbeitenden Industrie
EP1206398B1 (de) Verfahren zum herstellen von (zigaretten-)packungen
EP0519257A2 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen
EP0024271A1 (de) Schlauchbeutelpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0413990A1 (de) Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0947442A1 (de) Packung, insbesondere Zigarettenpackung, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0044447A1 (de) Weichpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP1077889B1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE2352718C3 (de) Quaderförmige Packung aus einem faltbaren Zuschnitt zur Aufnahme von Zigaretten o.dgl
DE2407766C3 (de) Zigarettenschachtel oder dergleichen
DD230852A1 (de) Zuschnitt fuer eine zigarettenschachtel sowie hieraus gebildete zigarettenschachtel
DE2609821A1 (de) Quaderfoermige packung fuer zigaretten oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 19981111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000406

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001206

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2152729

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060703

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 10

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070710

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080703