EP0024271A1 - Schlauchbeutelpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Schlauchbeutelpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0024271A1
EP0024271A1 EP80890069A EP80890069A EP0024271A1 EP 0024271 A1 EP0024271 A1 EP 0024271A1 EP 80890069 A EP80890069 A EP 80890069A EP 80890069 A EP80890069 A EP 80890069A EP 0024271 A1 EP0024271 A1 EP 0024271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fins
packaging material
space
tongue
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80890069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Prohaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teich AG
Original Assignee
Teich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teich AG filed Critical Teich AG
Publication of EP0024271A1 publication Critical patent/EP0024271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/24Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for shaping or reshaping completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/12Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by flattening and heat-sealing

Definitions

  • the invention relates to a tubular bag pack for packing solid packaging goods, which consists of a casing formed from a flat, flexible and foldable packaging material, the packaging material having a sealing layer on the inside of the casing and the casing enclosing an at least almost cuboidal space, the smallest side edge of which at least almost perpendicular to the planes of the two fins that are formed during the manufacture of tubular bags. It also relates to an advantageous method for producing such a tubular bag pack.
  • Packs for packing solid packaged goods with a sleeve made of a flat packaging material which encloses an approximately cuboidal space, the smallest side edge of which is small compared to the two other side edges, e.g. Chocolate packs or packs for other tabular packaging goods are currently predominantly carried out in the form of wrapping packaging.
  • the amount of mechanical engineering involved in the production of wrapping packaging is particularly high, and the output of the packaging machines is relatively low at a maximum of about 80 pieces / min. Gas tightness of the packaging material envelope, which is increasingly required to achieve an extension of the useful life of the packaging goods, cannot be easily achieved with wrapping packaging.
  • tubular bag packs for chocolate bars are now also known, the production of which is less complex and can be carried out with a significantly greater output (namely in the order of 150 to 350 pieces / min) than with wrapping packs.
  • Such tubular bag packs can be made gastight.
  • the invention as characterized in the claims solves the problem of a tubular bag p ackung of specifying the beginning of the type mentioned description, as well as an advantageous process for their preparation, an appearance of said tubular bag according to the invention ackungen p similar to to have of wrapping packs and can be grouped together in the same advantageous manner as wrapping packages.
  • a flexible, flat composite material is used as the packaging material, the production of which is based on coated paper (basis weight about 50 g / m 2 ), which makes up the mechanically strongest part of the composite material.
  • This paper is now provided with punched holes along the places where weakening lines must later be present on the packs, over most of these weakening lines and in the same operation with a decorative print on its outer surface.
  • the printed and punched paper web is laminated on the back with the aid of a wet adhesive with an adhesive application of about 2 g / m 2 (solid) with an aluminum foil of the type "Alu 99.0 soft" and a thickness of 0.012 mm.
  • the part of the composite so produced is then so that on the aluminum foil surface with a primer application (basis weight of 1.5 g / m 2) and then g with a Kaltkleberbetikun (10 to 15 g / m basis weight) provided on its back side. Finally, a tear strip running in the longitudinal direction of the composite material web is applied to the cold adhesive coating, on both sides of which and parallel to it the paper layer of the composite material likewise has lines of weakness.
  • Fig.l shows on the left side the supply of the chocolate bars 1 to be packaged, which are individually fed in the direction of the arrow 2 to a packaging machine.
  • a sealing device (not shown in FIG. 1) attached to the underside of the packaging machine.
  • the thus formed, the individual chocolate bars enveloping composite material tube 8 is now divided by means of rotating sealing jaws 9 into individual packs 10, which are additionally separated from one another by means of a cutting tool attached to the sealing jaws 9.
  • the interior of the nozzle 11 is delimited on two opposite sides by cylinder jacket surfaces 12 (which means the most general meaning of the word and not circular cylinder jacket surfaces), in such a way that this space has a cross-sectional width which decreases with the progressive movement path in the direction of the arrow 13, as a result of which - as indicated at points 14 - when pushing the individual packs 10 through the nozzle 11, the protruding packaging material fins 15 formed by the transverse sealing seams are turned over onto the surface of the casing from which they originate.
  • the finished individual packs 16 then emerge stacked on top of one another from the upper outlet of the nozzle 11 and, as indicated at 17, can be removed in batches for the purpose of further packaging.
  • the two cylindrical jacket surfaces delimiting the space of the nozzle on two opposite sides, e.g. in the form of revolving belts that can be moved, which at least for the most part follow the movement of the individual packs through the nozzle, as a result of which friction between the inner wall of the nozzle and the individual packs can be at least largely avoided.
  • the packaging material fins 15 are advantageously fixed to the envelope surface areas to which they are turned over by an adhesive.
  • the device required for this purpose has a number of nozzles which are brought near the surface to be bonded for the adhesive application and from which then a certain amount of hot melt adhesive in the form of adhesive spots this surface, ie in the present case on the undersides of the packaging material fins 15, is applied.
  • the amount of adhesive applied in the form of dots solidifies, but retains its adhesive capacity until the packaging material fins 15 in the box-shaped nozzle 11 are turned over at the envelope areas of the package from which they originate, and are thereby adhered.
  • the tubular bag pack produced by the method described above is shown schematically in FIG.
  • Tear tape 7 and packaging material fin 20 run perpendicular to the longest side edge 21 of the package.
  • the packaging material fins 15 which arise at the transverse sealing seams have both turned over in the same direction on the envelope surface plane 22 from which they originate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Bei einer Schlauchbeutelpackung für festes tafelförmiges Verpackungsgut, wie Schokoladetafeln, die eine an seiner Innenseite mit einer Siegelungsschicht versehene Verpackungsmaterial-Hülle aufweist, welche einen zumindest nahezu quaderförmigen Raum umschließt, dessen kleinste Seitenkante zumindest nahezu senkrecht zu den Ebenen der sich bei der Schlauchbeutelherstellung bildenden Flossen (15) verläuft, sind diese Flossen in dieselbe Richtung in Ebenen umgeschlagen, die nach dem Umschlagen zumindest nahezu parallel zur kleinsten Seitenkante des Hülleninnenraumes verlaufen, und gegebenenfalls in diesem umgeschlagenen Zustand an der Außenoberfläche (22) der Packungschülle festgeklebt, wobei die Ränder der umgeschlagenen Flossen nicht über die Kanten des quaderförmigen Innenraumes hinausragen. Bei einem bevorzugten Verfahren zur Herstellung dieser Schlauchbeutelpackungen werden diese mit einer Bewegungsrichtung quer zur Flächenerstreckung der abstehenden Verpackungsmaterial-Flossen, auf die gegebenenfalls ein Bindemittel aufgebracht wird, durch einen sich düsenartig in seinem Querschnitt verengenden Raum geführt, was ein Ümschlagen der Flossen bewirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlauchbeutelpackung zum Verpacken von festem Verpackungsgut, die aus einer aus einem flächigen, flexiblen und faltbaren Verpackungsmaterial gebildeten Hülle besteht, wobei das Verpackungsmaterial an der Hülleninnenseite eine Siegelungsschicht aufweist und die Hülle einen zumindest nahezu quaderförmigen Raum umschließt, dessen kleinste Seitenkante zumindest nahezu senkrecht zu den Ebenen der zwei sich bei der Schlauchbeutelherstellung bildenden Flossen verläuft. Sie bezieht sich ferner auf ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung einer solchen Schlauchbeutelpackung.
  • Packungen zum Verpacken von festem Verpackungsgut mit einer Hülle aus einem flächigen Verpackungsmaterial, die einen etwa quaderförmigen Raum umschließt, dessen kleinste Seitenkante klein ist gegenüber den zwei anderen Seitenkanten, also z.B. Schokoladepackungen bzw.Packungen für anderes tafelförmiges Verpackungsgut werden derzeit in überwiegendem Ausmaß in Form von Einschlagverpackungen ausgeführt.
  • Der maschinentechnische Aufwand bei der Herstellung von Einschlagverpackungen ist besonders hoch, der Ausstoß der Verpackungsmaschinen mit höchstens etwa 80 Stk/min relativ klein. Gasdichtheit der Verpackungsmaterial-Hülle, die in zunehmendem Maße für die Erreichung einer Verlängerung der Gebrauchsdauer des Verpackungsgutes gefordert wird, kann bei Einschlagverpackungen auf einfache Weise nicht realisiert werden.
  • Es sind nun aber auch Schlauchbeutelpackungen für Schokoladetafeln bekannt, deren Herstellung weniger aufwendig ist und mit wesentlich größerem Ausstoß(nämlich in der Größenordnung von 150 bis 350 Stk/min) erfolgen kann als bei Einschlagverpackungen. Solche Schlauchbeutelpackungen können gasdicht ausgeführt werden.
  • Die Gründe, die einer beschleunigten Einführung von Schlauchbeutelpackungen für Schokoladepackungen im Wege stehen, scheinen einerseits darin zu liegen, daß die Form der Schlauchbeutelpackung mit dem an seinen beiden Enden wegstehenden Flossen nicht der Form entspricht, die der Käufer traditionell von einer Schokoladepackung erwartet. Außerdem stören die abstehenden Flossen bei der Distribution. So werden solche Schlauchbeutel-Schokoladepackungen lose in einem Überkarton verpackt, was gegenüber der kompakten Art der Stapelung in Sammelpackungen, wie sie bei Ein- schlagpackungen möglich ist, Nachteile mit sich bringt. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, eine Schlauchbeutelpackung der eingangs der Beschreibung genannten Art, sowie ein vorteilhaftes Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben, wobei diese erfindungsgemäßen Schlauchbeutelpackungen ein Aussehen ähnlich dem von Einschlagpackungen haben sollen und in derselben vorteilhaften Weise wie Einschlagverpackungen in Sammelpackungen zusammengefaßt werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 ein schematisches Übersichtsbild für ein Verfahren zur Herstellung einer Schlauchbeutelpackung für Schokolade und Figur 2 die durch dieses Verfahren hergestellte Packung.
  • Bei diesem Verfahren wird als Verpackungsmaterial ein flexibles, flächiges Verbundmaterial eingesetzt, bei dessen Herstellung von einem gestrichenen Papier (Flächengewicht etwa 50 g/m2) ausgegangen wird, welches den mechanisch stärksten Teil des Verbundmaterials ausmacht. Dieses Papier wird nun längs den Stellen, an denen später an den Packungen Schwächungslinien vorliegen müssen, über den größten Teil dieser Schwächungslinien mit Durchstanzungen und in demselben Arbeitsgang an seiner hüllenaußenseitigen Oberfläche mit einem dekorativen Druck versehen. Die bedruckte und mit Durchstanzungen versehene Papierbahn wird an ihrer Rückseite mit Hilfe eines Naßklebers mit einem Kleberauftrag von etwa 2 g/m2 (Festkörper) mit einer Aluminiumfolie der Type "Alu 99,0 weich" und einer Stärke von 0,012 mm kaschiert. Der so hergestellte Teilverbund wird dann auf seiner Rückseite, d.h. also auf der Aluminiumfolienoberfläche, mit einem Primer-Auftrag (Flächengewicht 1,5 g/m2) und danach mit einer Kaltkleberbeschichtung (10 bis 15 g/m Flächengewicht) versehen. Schließlich wird auf die Kaltkleberbeschichtung noch ein in Längsrichtung der Verbundmaterialbahn durchlaufendes Aufreißband aufgehracht, zu dessen beiden Seiten und parallel zu ihm die Papierschicht des Verbundmaterials ebenfalls Schwächungslinien aufweist.
  • Fig.l zeigt auf der linken Seite die Zuführung der zu verpackenden Schokoladetafeln 1, die einzeln in Richtung des ) Pfeiles 2 einer Verpackungsmaschine zugeführt werden. In dieser bewegen sich die Schokoladetafeln 1 nun in einer Richtung 3 senkrecht zu ihrer größten Seitenkante. Die Verbundmaterialbahn 4, die von einer Rolle 5 abgezogen und bei der Stelle 6 mit dem zugeführten Aufreißband 7 versehen wird, wird um die Schokoladetafeln 1 gefaltet und mittels einer (in Fig.1 nicht zu erkennenden ) an der Unterseite der Verpackungsmaschine angebrachten Siegelungsvorrichtung mit einer Längssiegelungsnaht versehen. Der so geformte, die einzelnen Schokoladetafeln umhüllende Verbundmaterialschlauch 8 wird nun mit Hilfe von rotierenden Siegelungsbacken 9 in Einzelpackungen 10 unterteilt, die dabei zusätzlich mittels eines an den Siegelungsbacken 9 angebrachten Schneidewerkzeuges voneinander getrennt werden.
  • Die so hergestellten Einzelpackungen 10 werden darauf nacheinander in vertikaler Richtung durch eine kastenförmige Düse 11 geschoben.
  • Der Innenraum der Düse 11 wird an zwei einander gegenüberliegenden Seiten von Zylindermantelflächen 12 begrenzt (womit die allgemeinste Bedeutung des Wortes und nicht Kreiszvlindermantelflächen gemeint sind), derart, daß dieser Raum eine sich mit fortschreitendem Bewegungsweg in Richtung des Pfeiles 13 verringernde Querschnittsbreite aufweist, wodurch - wie an den Stellen 14 angedeutet - beim Durchschieben der Einzelpackungen 10 durch die Düse 11 die durch die Quersiegelungsnähte gebildeten abstehenden Verpackungsmaterial-Flossen 15 auf die Hüllenoberfläche, von der sie ausgehen, umgeschlagen werden.
  • Die fertigen Einzelpackungen 16 treten dann aufeinandergestapelt aus dem oberen Ausgang der Düse 11 aus und können, wie bei 17 angedeutet, stapelweise zwecks einer weiteren Verpackung abgeführt werden.
  • Gemäß einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens können die beiden den Raum der Düse an zwei einander gegenüberliegenden Seiten begrenzenden Zylidermantelflächen, z.B. in Form von umlaufenden Bändern, beweglich ausgeführt sein, welche der Bewegung der Einzelpackungen durch die Düse zumindest zum größten Teil folgen, wodurch eine Reibung zwischen der Düseninnenwand und den Einzelpackungen zumindest weitgehend vermieden werden kann.
  • Gemäß einer Verfahrensvariante werden die Verpackungsmaterial-Flossen 15 an den Hüllenoberflächenbereichen, auf die sie umgeschlagen werden, vorteilhaft durch eine Klebung fixiert.
  • Dazu kann man z.B. an der Stelle 18 (siehe Fig.1) an der Unterseite der Verpackungsmaschine eine Vorrichtung anbringen, mit deren Hilfe ein Heißkleberauftrag in Form von mehreren Tupfen auf die Unterseiten der abstehenden Verpackungsmaterial-Flossen 15 aufgebracht wird. Die dazu erforderliche Vorrichtung weist neben einer Einrichtung zur Aufbereitung und Abgabe von geschmolzenem Heißkleber eine Reihe von Düsen auf, die für den Kleberauftrag jeweils in die Nähe der zu verklebenden Oberfläche gebracht werden und aus denen dann eine bestimmte Menge Heißkleber in Form von Kleber-Tupfen auf diese Oberfläche, d.h. in vorliegendem Fall also auf die Unterseiten der Verpackungsmaterial-Flossen 15, aufgebracht wird.
  • Die in Tupfenform aufgebrachte Klebermenge erstarrt, behält aber noch so lange ihre Klebefähigkeit, bis die I Verpackungsmaterial-Flossen 15 in der kastenförmigen Düse 11 an den Hüllenbereichen der Packung, von der sie ausgehen, umgeschlagen und dabei festgeklebt werden.
  • Die durch das vorstehend beschriebene Verfahren hergestellte Schlauchbeutelpackung ist schematisch in Fig.2 dargestellt.
  • An der Oberseite der Packung erkennt man das Aufreißband 7, zu dessen beiden Seiten - wie in der Beschreibung des Herstellungsverfahren bereits erwähnt - Schwächungslinien 19 vorgesehen sind. Neben und parallel zu dem Aufreißband 7 verläuft die umgelegte Verpackungsmaterial-Finne 20, welche bei der Herstellung der Längssiegelungsnaht zur Bildung des Verbundmaterialschlauches 8 (siehe Fig.1) entsteht.
  • Aufreißband 7 und Verpackungsmaterial-Finne 20 verlaufen senkrecht zur längsten Seitenkante 21 der Packung. Die an den Quersiegelungsnähten entstehenden Verpackungsmaterial-Flossen 15 sind auf die Hüllenoberflächenebene 22, von der sie ausgehen, beide in dieselbe Richtung umgeschlagen.

Claims (8)

1. Schlauchbeutelpackung zum Verpacken von festem Verpackungsgut, die aus einer aus einem flächigen, flexiblen und faltbaren Verpackungsmaterial gebildeten Hülle besteht, wobei das Verpackungsmaterial an der Hülleninnenseite eine Siegelungsschicht aufweist und die Hülle einen zumindest nahezu quaderförmigen Raum umschließt, dessen kleinste Seitenkante zumindest nahezu senkrecht zu den Ebenen der zwei sich bei der Schlauchbeutelherstellung bildenden Flossen verlauft, dadurch gekennzeichnet, daß die Flossen (15) in dieselbe Richtung in Ebenen umgeschlagen sind, die nach dem Umschlagen zumindest nahezu parallel zur kleinsten Seitenkante des Hülleninnenraumes verlaufen, wobei die Ränder der umgeschlagenen Flossen nicht über die Kanten des quaderförmigen Hülleninnenraumes hinausragen.
2. Schlauchbeutelpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flossen in umgeschlagenem Zustand an der Außenoberfläche (22) der Packungs-Hülle durch Klebung befestigt sind.
3. Verfahren zur Herstellung einer Schlauchbeutelpackung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine siegelungsfähige Verpackungsmaterialbahn(4) um das Verpackungsgut (1) gefaltet wird und durch Bildung einer Längssiegelungsnaht an dieser Bahn ein das Verpackungsgut (1) umhüllender Schlauch (8) entsteht, der durch Quersiegelungsnähte und Trennschnitte an diesen in Einzelpackungen (10) unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschlagen der durch die Quersiegelungsnähte gebildeten Verpackungsmaterial-Flossen(15) die Schlauchbeutelpackungen (10) mit einer Bewegungsrichtung (13) quer zur Flächenerstreckung der abstehenden Verpackungsmaterial-Flossen (15) durch einen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten von zwei Zylindermantelflächen (12) begrenzten Raum bewegt werden, wobei dieser Raum eine sich mit fortschreitendem Bewegungsweg verringernde Querschnittsbreite aufweist, was zum Umschlagen der Flossen (15) fiihrt.
+.Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchbeutelpackungen (10) durch diesen Raum hindurchgeschoben werden.
5.Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Raum mit sich verringernder Querschnittsbreite begrenzenden Zylindermantelflächen (12) feststehende Begrenzungsflächen sind.
5.Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Raum mit sich verringernder Querschnittsbreite begrenzenden Zylindermantelflächen (12) durch umlaufende Bänder gebildet werden.
7.Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungsmaterial-Flossen (15) an den Hüllenoberflächenbereichen (22), auf die sie umgeschlagen werden, festgeklebt werden.
8.Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel zum Festkleben der umgeschlagenen Flossen (15) auf diese vor dem Umschlagen aufgebracht wird.
EP80890069A 1979-06-19 1980-06-19 Schlauchbeutelpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn EP0024271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0431079A AT368467B (de) 1979-06-19 1979-06-19 Verpackungshuelle fuer annaehernd ziegel- oder tafelfoermige unterteilte oder unterteilbare gegenstaende
AT4310/79 1979-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0024271A1 true EP0024271A1 (de) 1981-02-25

Family

ID=3562331

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80890069A Withdrawn EP0024271A1 (de) 1979-06-19 1980-06-19 Schlauchbeutelpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP19800901113 Withdrawn EP0030946A1 (de) 1979-06-19 1980-12-30 Herstellungsverfahren für ein verbundmaterial, sowie dessen verwendung in packungen und in verfahren zur herstellung derselben
EP19800901112 Expired EP0030945B1 (de) 1979-06-19 1980-12-30 Packung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800901113 Withdrawn EP0030946A1 (de) 1979-06-19 1980-12-30 Herstellungsverfahren für ein verbundmaterial, sowie dessen verwendung in packungen und in verfahren zur herstellung derselben
EP19800901112 Expired EP0030945B1 (de) 1979-06-19 1980-12-30 Packung

Country Status (6)

Country Link
EP (3) EP0024271A1 (de)
JP (2) JPS56500770A (de)
AT (1) AT368467B (de)
DE (2) DE3008807A1 (de)
DK (2) DK72681A (de)
WO (2) WO1980002827A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1152032B (it) * 1981-08-21 1986-12-24 Teich Ag Folienwalzwerk Confezione con involucro a tenuta di gas
FR2574051B1 (fr) * 1984-12-03 1990-01-19 Asahi Chemical Ind Emballage hermetique en matiere plastique, procede de fabrication et outil correspondant
US4775095A (en) * 1987-01-05 1988-10-04 Emmott Gary G Remailable envelope
DE8907723U1 (de) * 1989-06-24 1989-08-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DE3927561A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Jacobs Suchard Gmbh Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
US20050063624A1 (en) * 2001-12-18 2005-03-24 Idemitsu Unitech Co., Ltd. Sealed bag with unsealing tape
DE102010036589A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Ripac Gmbh Verfahren zum Einhüllen von Versandgütern und Aufdrucken einer Adresse sowie ein derartig eingehülltes Versandgut
ITBO20110721A1 (it) * 2011-12-15 2013-06-16 So Te Ma Pack S R L Confezione provvista di mezzi di lacerazione e apertura della confezione, procedimento e dispositivo utilizzabili per realizzare detta confezione.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404444A (en) * 1932-12-03 1934-01-18 Robinson E S & A Ltd Improvements in or relating to packages, wrappers, and like containers
FR1444529A (fr) * 1965-08-13 1966-07-01 Holstein & Kappert Maschf Procédé et appareil pour souder des portions écartées sur des emballages remplis
DE1536188A1 (de) * 1966-02-07 1970-01-08 Nat Dairy Prod Corp Gas- und feuchtigkeitsdichte Verpackung fuer Genussmittel
FR2178397A5 (de) * 1972-03-30 1973-11-09 Aquitaine Total Emballag
US4102111A (en) * 1976-06-01 1978-07-25 Fmc Corporation Wrapping machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1028557A (en) * 1963-05-27 1966-05-04 Hesser Ag Maschf Package coverings with tear means, and apparatus for producing these means
US3259303A (en) * 1964-10-02 1966-07-05 Dow Chemical Co Resealable flexible container
DE1986455U (de) * 1968-01-30 1968-05-30 Imhoff Schokoladen Und Praline Pakkung fuer suesswaren in riegelform.
DE6811059U (de) * 1968-12-12 1969-03-27 Hermann Huettinger Industrieka Geschirrtrockner
DE7010205U (de) * 1970-03-19 1970-07-02 Ferrero Gmbh Aufreisspackung insbesondere fuer suess- und/oder schokoladewaren.
DE2323643A1 (de) * 1973-05-10 1974-11-28 Union Deutsche Lebensmittelwer Verbundfolienbeutel mit aufreisstreifen
DE2458462C2 (de) * 1974-12-10 1993-02-11 Fa. Alfred Ritter, 7035 Waldenbuch Schlauchbeutelverpackung, insbesondere für Schokoladetafeln
DE2704665A1 (de) * 1977-02-04 1978-08-10 Mohn Ohg Reinhard Verpackung fuer drucksachen, zeitschriften o.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB404444A (en) * 1932-12-03 1934-01-18 Robinson E S & A Ltd Improvements in or relating to packages, wrappers, and like containers
FR1444529A (fr) * 1965-08-13 1966-07-01 Holstein & Kappert Maschf Procédé et appareil pour souder des portions écartées sur des emballages remplis
DE1536188A1 (de) * 1966-02-07 1970-01-08 Nat Dairy Prod Corp Gas- und feuchtigkeitsdichte Verpackung fuer Genussmittel
FR2178397A5 (de) * 1972-03-30 1973-11-09 Aquitaine Total Emballag
US4102111A (en) * 1976-06-01 1978-07-25 Fmc Corporation Wrapping machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0030945B1 (de) 1984-12-12
DK72781A (da) 1981-02-18
EP0030945A1 (de) 1981-07-01
WO1980002827A1 (en) 1980-12-24
DK72681A (da) 1981-02-18
ATA431079A (de) 1982-02-15
JPS56500771A (de) 1981-06-11
EP0030946A1 (de) 1981-07-01
JPS56500770A (de) 1981-06-11
DE3008807C2 (de) 1990-08-02
WO1980002828A1 (en) 1980-12-24
AT368467B (de) 1982-10-11
DE3069788D1 (en) 1985-01-24
DE3008807A1 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042832B1 (de) Packung
EP0162291B2 (de) Packung zum Verpacken von stückigem Verpackungsgut
EP0274514B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut, sowie verfahren zum herstellen solcher packungen
EP0239590B1 (de) Packung zum verpacken von stückigem verpackungsgut
DE60107591T2 (de) Verfahren zum verpacken eines nahrungsmittels, wie z.b. einer süssigkeit, und eine verpackte süssigkeit
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
EP0675042B1 (de) Verfahren zum Anlegen einer Verpackung an eine Packgutgesamtheit
EP0024271A1 (de) Schlauchbeutelpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4241462A1 (de) Verpackung mit schraublinienförmig angeordnetem Aufreißbändchen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Verpackung
EP0041924A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter
EP1206398B1 (de) Verfahren zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE102016218190A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Beutelpackung
EP0072785A2 (de) Packung für festes Verpackungsgut sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3814828A1 (de) Folienbahn fuer eine faltpackung aus folienartigem material, faltpackung und verfahren zum herstellen dieser folienbahn
DE2018698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stülpdeckel - und Faltschachteln
EP1077889B1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE2642708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere zigarettenpackungen
DE1611630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten für Lebensmittelpackungen
AT336503B (de) Verfahren zum umhullen von gegenstanden mit warmschrumpfbarer kunststoffolie
DE10162795A1 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1411843C (de) Verfahren zum Herstellen von ein- oder mehrlagigen Behältnissen, wie Ventilsäcke, einseitig offene Säcke, entsprechende Beutel, Tragtaschen, Versandtaschen, Kartonpackungen od. dgl
DE1611630B2 (de) Verfahren zur herstellung von zuschnitten fuer lebensmittelpackungen
DE1411843A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltnissen,wie Saecke,Beutel,Tragtaschen,Versandtaschen,Kartonpackungen usw.
EP1078866A2 (de) Verpackung, Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln blockförmiger Körper
DE2609821A1 (de) Quaderfoermige packung fuer zigaretten oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820204

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PROHASKA, HELMUT