DE1411843A1 - Verfahren zum Herstellen von Behaeltnissen,wie Saecke,Beutel,Tragtaschen,Versandtaschen,Kartonpackungen usw. - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Behaeltnissen,wie Saecke,Beutel,Tragtaschen,Versandtaschen,Kartonpackungen usw.

Info

Publication number
DE1411843A1
DE1411843A1 DE19621411843 DE1411843A DE1411843A1 DE 1411843 A1 DE1411843 A1 DE 1411843A1 DE 19621411843 DE19621411843 DE 19621411843 DE 1411843 A DE1411843 A DE 1411843A DE 1411843 A1 DE1411843 A1 DE 1411843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bags
hose
area
edges
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621411843
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1411843A1 publication Critical patent/DE1411843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/003Opening or distending bags

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Behiltnissen, wie Säcke, Beutel, Tragtaschen, Versandtaschen, Kartonpackungen usw.
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen von Behältnissen, wie Säcke, Beutel, Tragtaschen, Versandtaschen, Kartonpackungen u. dgl., aus gegebenenfalls mit Kunststoffen o. dgl. beschichtetem Papier, Pappe, Gewebe, Kunststoffolie o. dgl.
  • Bei den bis heute meist gebräuchlichen Herstellungsverfahren von Säcken, Beuteln o. dgl. wird von einem Schlauchwerkstück ausgeganger2, dessen Längsachse in der Längsrichtung der Bahn verläuft, aus der ein fortlaufender Schlauch gebildet wird.
  • Diese Schlauchbildung erfolgt auf Schlauchziehmaschinen, worauf dann die Anfaltung eines Kreuzbodens, Klotzbodens o. dgl. auf einer gesonderten Maschine, und zwar auf einer Bodeniegermaschine durchgeführt werden muß. Daneben gibt es auch Maschinen, auf denen die Kreuz-, Klotz oder andere Bodenformen im Zusammenhang mit der Schlauchbildung oder nach derselben auf einer Maschine gearbeitet werden.
  • Bei mehrlagigen Papiersäcken, so vor allem für Ventilsäcke, kann der mehrlagige Schlauch mit Perforationen versehen werden, um nach dem Unterteilen in Schlauchwerkstücklängen Staffelßchnitte o. dgl. zu erzielen. Daneben gab es auch sogenannte Zackensohnitte oder Glattsohnittverfahren.
  • Bei den Kreuzböden oder Klotzböden, sowohl bei oben offanen Säcken als auch bei Ventilsäcken, kann zur Beseitigung ron Hohlkanälen im Bodeneckbereich ein Bodendeckblatt aufgebracht werden, das zur Erzielung einer weitgehenden Abdichtung auch die Bodenkanten umgibt. Bei Säcken mit Kreuzböden, Klotzböden oder bei Ventilväcken, und zwar vor allem bei mehtlagigen Staffelbodensäcken o. dgl. ergibt sich der Nachteil, daß ohne zusätzliche Einrichtungen ein Einsickern des Füllgutes zwischen die einzelnen Materiallagen im Bereich des Kreuzbodens nicht völlig zu verhindern ist.
  • Daneben ist es für die Herstellung von Flachbeuteln vorgeschlagen worden, eine fortlaufend zugeführte Bahn um eine in Längsrichtung verlaufende Mittellinie zu falten, in Breite der Beutel zu unterteilen, und im Bereich dieser Seitenkanten zu verschließen, worauf dann im Bereich der in Längsrichtung verlaufenden Bodenkante durch Auffalten des Flachbeutels eine Bodenbildung erfolgt. Bei einem derartigen Boden stehen dreieckförmige Bodenendlappen nach außen ab, die dann in einem besonderen Verfanren an dem Boden oder an den Seitenwandungen des Beutels befestigt werden.
  • Daneben sind auch Beutel bekannt geworden, bei denen aus einem rechteckigen Zuschnitt durch komplizierte Faltungen und Verklebungen ein Boden mit nach innen einziehbaren Ecken gebildet wird. Dieses Herstellungsverfahren hat den Nachteil, daß ein Ausgangsbogen zugeschnitten und dann verarbeitet werden muß, wobei. sich kein kontinuierliches Serstellungsverfahren ergibt, d. h. beispielsweise nicht von einer fortlaufenden Sohlauchbahn ausgegangen werden kann.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß die Bahn oder Bahnen in Schlauchform mit mindestens einer in Längarichtung verlaufenden Seitenfalte zugeführt, anschließend in einzelne Werkstücke unterteilt werden und nach dem Verschließen der Querkanten beim Öffnen des Behältnisses ein Boden mit nach innen eingezogenen Eeklappen gebildetwird.
  • Aus einem Schlauchwerkstück mit Seitenfalten an beiden Außenlängskanten können nach dem Abschluß der Querkanten völlig in sich geschlossene Behältnisse gebildet werden, bei denen sich die beiden Böden Jeweils im Seitenfaltenbereich befinden. Aus derartigen allseitig geschlossenen Behältnissen können entweder durch Einarbeiten eines Ventiles an einer Ecke Ventilsäcke, Ventilbeutel o. dgl. oder durch Unterteilen in der Mitte zwei selbständige Behältnisse hergestellt werden, die einseitig offen sind, während der Boden sich im Seitenfaltenbereich befindet.
  • Die Querkanten können nach der Erfindung im Zackenschnitt oder Glattschnittvertahren abgeschnitten und mit Deckstreifen überklebt werden, oder man kann abgestufte Kanten vorsehen, um Staffelungen im Bereich der Stitenfalten und bei mehrlagigen Werkstücken auch im Bereich der Schlauchwandungen zu orzielen, eo daß sich bei dem Umlegen eines derartigen Umschlages tiefergezogene Verklebungen ergaben.
  • Bei kastenförmig geöffneten Behältnissen der vorbeschriebenen Art kann ein völlig e-inheitlicher und sehr dichter Boden ohne Nähte gebildet werden, an den sich ein nach innen eingezogener Ecklappen an ei gegenüberliegenden Seiten anschließt. Bei einer anderen Ausführungsform können durch Aufspreizen der beiden 3odenhälften und flaches Anlegen an den flach liegenden Behältnisschlauch nah außen abstehende dreieckförmige Ecklappen an zwei gegenüberliegenden Bodenseiten gebildet werden. Nach dem kastenförmigen Aufspreizen eines solchen Behältnisses ergibt sich die gleiche Bogenform mit nach innen eingezogenen Ecken an zwei gegenüberliegenden Seiten.
  • Nach diesem Verfahren lassen sich nicht nur einlagige Beutel Jeder Größe, ebenso wie Tragtaschen, Versantaschen, Kartonpackungen usw., herstellen, sondern auch mehrlagige große Säcke aus Papier o. dgl., und zwar bei kontinuierlicher Arbeitsweise, wobei sich außerdem infolge der Einfachheit des Herstellungsverfahrens bei geringen Xosten hohe Leistungen ergeben.
  • Gegenüber der bisher üblichen ;3ack- oder Beutelherstellung, wobei zunächst ein fortlaufender Schlauch gebildet wird, erübrigt sich neben der Schlauchmaschine- @@ dgl eine gesonderte Bodenlebermaschine. Es genügt die Anschaltung einer verhältnismäßig einfachen Sondervorrichtung, mit welcher die Querkanten verschlossen werden. Gegebenenfalls erweist sich die Einschaltung einer Vorrillungszone als vorteilhaft, um eine genaue Bodenfaltung zu eræielen.
  • Die Staffelschnitte o. dgl. werden wie üblich durch Perforationen im Bereich der Schlauchmaschine vorbereitet, worauf man dann die Werkstücke im Bereich dieser Perforationen auseinanderzieht.
  • Die Erfindung zeigt beispielsweise Ausführungsformen in schematischen Darstellungen, und zwar Abb. 1 - 12 die verschiedenen einander folgenden Arbeitstufen Abb. 13 verschiedene Ausführungsformen für den Abschluß 14 der Seitenkanten 15 16 16a, 16b Abb. 17 Oberansicht eines Doppelwerkstückes Abb. 18 Schaubild eines geteilten und geöffneten Werkstückes, das aus einem Doppelwerkstück nach Abb. 17 gebildet worden ist.
  • Abb. 19 Schatbild eines teilweise geöffneten Bodens Abb. 20 Querschnitt I-I der Abb. 19 in Richtung II Abb. 21 Teilansicht einer Bodenecke bei abgebrochener oberer Schlauchlage Abb. 22 Längsschnitt Il-II der Abb. 21 Abb. 23 Schaubild eines geöffneten Beutels o. dgl.
  • Abb 24 Seitenansicht eines flachen Beutels o. dgl.
  • Abb. 25 Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Beutels o. dgl. mit flach anliegendem Boden.
  • Abb. 26 Schaubild einer nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Kartonpackung Abb. 27 Schaubilder von zwei Tragtaschenausbildungen 28 Abb. 29 Schaubild einer Versandtasche Abb. 30 Schaubild eines mehrlagigen Werkstückes vor dem Verschließen der Querkanten Abb. 31 Vergrößerte Daratellang einer Querkante eines Werkstückes nach Abb. 30 Abb. 32 Zwei versclliedene AusSUhrungsformen von Ventil-33 säcken Abb. 34 Schaubild eines kastenförmig geöffneten bzw. gefüllten Ventilsackes Abb. 35 Oberansicht eines flach liegenden Ventilbodene Als Ausgangsmaterial für die Herstellung von ein- oder mehrlagigen Behältnissen, wie Säcke, Beutel, Kartonpackungen, Tragtaschen, Versandtaschen u. dgl., kommt Papier mit oder ohne Beschichtung gegebenenfalls auch aus heißsiegelfähigem Kunststoff o. agl., im Bedarfsfalle auf beiden Seiten, zur Verwendung, daneben können auch verschiedenartige Gewebe, Kunststoffolien, Papiere hoher Flächengewichte, wie Pappe 0. dgl. herangezogen werden, oder Kombinationen dieser oder ähnlicher Werkstoffe.
  • Wi bei der üblichen Sack- oder Beutelherstellung werden di @ Ausgangsbahnen von der Rolle abgezogen und zweckmäßig in ei Ler Schlauchmaschine, mit der im Bedarfsfalle auch an einer Längskante offene Schläuche herstellbar sind, zu einer fortlaufenden Schlauchbahn verformt.
  • Die Abb. 1 zeigt die Ausgangsbahn 1, in welche man, wie in Abb. 2 angedeutet, Perforierlinten 2, 2a, 2b o. dgl. einarbeiten kann, um an den Behältnissen abgestufte oder gestaffelte Seitenkanten zu erzielen. Selbstverständlich können diese Querperforierungen, die man auf der Schlauchmaschine herstellt, in Wegfall kommen, wenn die Unterteilung in Einzelwerkstücke mit einem Zackenschnitt oder Glatt schnitt erfolgt.
  • Aus der Bahn 1 (Abb. 1) wird gegebenenfalls nach den vorbereitenden Arbeiten gemäß Abb. 2 ein im Querschnitt in sich ge-3chlossener Schlauch 3 gebildet, in den beispielsweise an beiden Längskanten Seitenfalten 4 in an sich bekannter Weise eingedrückt sind (Abb. 3). Mit 5 ist die Überlappungsnaht des Schlauches 5 bezeichnet.
  • Die Seitenfalten können gleich große oder verschieden große Seitenflächen besitzer. Je nacn der Tiefe der Seitenfalten kann man die Breite der später noch zu beschreibenden rechteckigen Böden der Behältnisse wählen. Bei sehr tiefen Seitenfalten lassen sich bei entsprechender Anpassung der Breite der Behältnisse auch solche mit quadratischem Querschnitt herstellen.
  • In einem weiteren Arbeitsgang wird der Schlauch derart in Einzelwerkstücke unterteilt, daß die Schlauchlänge zur Breite des Behältnisses wird. (Abb. 4).
  • In einem folgenden Arbeitsgang (Abb. 5, 5a) wird beispielsweise beim Staffel schnitt Klebstoff uaf den Verschlußlappen 6 aufgetragen und gemäß Abb. 6, 6a der beleimte Yerschlußlappen 6 nach oben umgeschlagen.
  • Bbenso wird auf der anderen Seite bei dem Verschlußlappen 7 verfahren, d. h. auch hier wird der beleirite Lappen 7 (vergl. hbb. 7, 7a) auf den Schlauch aufgeklebt (Abb. 8). Die Abb. 8a zeigt ein an den Seiten fertiggeklebtes Werkstück im Querschnitt.
  • Es entsteht ein allseitig geschlossenes Behältnis, das man dann in der Arbeitsstufe nach Abb. 9 durch geeignete Rillvorrichtungen hindurchleiten kann, wo beispielsweise die Falzlinien 8 gebildet werden können, uni es dann in der nächsten Arbeitsstufe nach Abb. 10 beispielsweise in der Mitte bei 9 zu unterteilen oder an einer anderen Stelle zur Bildung verschieden großer Behältnisse, so-daß zwei einseitig offene Behältnisse, wie Säcke, Beutel o. dgl., entstehen.
  • Ein so hergestellter einseitig offener Flachsack oder Flachbeutel F kann heispielsweise mit Saugern o. dgl. 10 geöffnet und auf Spreizvorrichtungen beliebiger Art, z. 3. auf Spreizbleche aufgeschoben werden. Diese Spreizbleche können beispielsweise nach Abb. 11 n. 12 aus den beiden Spreizplatten 11 und den daran angelenkten Bodenplatten 12 bestehen, auf welche das Werkstück mit den Saugern 10 aufgaschoben wird. Diese Art der Öffnung eignet sich besonders für Beutel vor deren Füllung.
  • Bei einer Reihe von Anwendungsmöglichkeiten drückt sich der Boden ohne besondere Vorbereitung durch die eingebrachten Füllgüter flach.
  • Bei großen Beuteln und Säcken läßt sich ebenfalls durch das eingebrachte füllgut eine Bodenausbildung ohne Sonderwerkz uge bewerkstelligen. Dies gilt vor allem auch für Ventilsäcke usw., bei denen in gleicher Weise wie bei den bekannten Säcken dieser Art die Befüllung und damit verbunden die Ausbildung des Bodens erfolgt.
  • Wie die Abb. 13 zeigt, kann der Seitenfaltenschlauch 3 an den Querkanten 13 im Zackenschnitt oder glatt abgeschnitten werden. In diesem Halle werden diese Querkanten mit Deckstreifen 14 verschlossen, wie die Abb. 16 zeigt.
  • Man kann auch an den Schlauchwandungen die Seitenkanten entweder in einer Ebane oder gegeneinander versetzt seitlich hervorstehen lassen, um dann die längere Kante 16 um die kürzere Kante 17 der anderen Schlauchwand nach oben oder nach unten umzuschlagen (vergl. Abb. 16a, 16b).
  • Wie die Abb. 14 zeigt, kann man zwischen den beiden Schlauch Kanten 16, 17 die Außenkanten 18 der Seitenfalten 4 herausrangen lassen, so daß sich bei diesen gegenüber den Kanten 16 und 17 eine Staffelung zur Bildung des Verschlußlappens 6 ergibt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 15 ist die Kante 16 an beiden Enden jeweils bei 19 eingeschnitten, und die kurze Kante 17 erhält an beiden Seiten entsprechende Verlängerungen 20. Daneben kann man auch die Lage der Seitenfalte 4 teilweise sichtbar machen.
  • Derartige Seitenkantenausbildungen ergeben eine vorteilhaftera Verklebung der Verschlußlappen 6, 7 in allen Lagen auch bei einlagigen Säcken oaer Beuteln.
  • Bei Verwendung heißeieglfähiger innenbeschichtungen o. dgl. kann man, wie in Abb. 15 angedeutet, bei 60 einen durchgehenden Abschluß mit einer Heißsiegelnaht durchführen.
  • Hinter dieser Heißsiegelnaht 60, welche auch im Bereich der Seitenfalten einen völlig dichten Abschluß bewirkt, wird beispielsweise entlang der Falzkante 61 der Verschlußlappen 6 umgeschlagen und in der umgeschlagenen Länge festgeklebt oder ebenfalls heiß gesiegelt.
  • Die Abb. 2 zeigt bei 2, 2a,.2b die Perforierung zur einer Seitenkantenausftflrung nach Abb. 14. Die Perforierungen 2a befinden sich in Bereich der Seitenfalten 4 (vergl. Abb.2).
  • Die Abb. 17 zeigt die Oberansicht eines flach liegenden fertig verklebten sogenannten Doppelwerkstückes. Es erweist sich als vorteilhaft, die Trennlinie 9 zur Beildung von zwei gesonderten Werkstücken F, wie Säcke, Beutel o. dgl. in den I3ercich der Schlauchüberlappungsnaht 5 zu legen. BEt den Pfeilen A ist angedeutet, daß derartige Werkstücke voneinander getrennt werden, um nach dem Auffalten zwei Jeweils offene Säcke Beutel o. dgl., wie Abb. 18 zeigt, zu erhalten.
  • Anstelle eines im Querschnitt in sich geschlossenen Schlauches (Abb. 3) kann man auch die Ausgangsbahn um eine in der Langarichtung verlaufende Falzkante falten, wobei. nur eine Bangaseitenfalte eingearbeitet wird. Hieraus lassen sich dann oben offene Säcke, Beutel o. dgl. fertigen.
  • Eine weitere Möglichkeit der Herstellung solcher Behältnisse ist gegeben, wenn eine in Querschnitte in sich geschlossene Schlauchbahn nur auf einer Seite mit einer Längsfalte hergestellt wird. In diesem Falle ist es notwendig, die Seiten-Kante, die der Längsfalte gegenüberliegt, in geeigneter eise zu öffnen, d. h. beispielsweise aufzuschneiden.
  • Eine andere Möglichkeit der Herstellung der Behältnisse besteht darin, daß die Schlauchbahn mit zwei Seitenfalten gegebenengalls mit unterschiedlichen Tiefen der Falte hergestellt wird. Zur Bildung der Einfüllöffnung sogenannter oben offener Säcke" oder anderer Behältnisse wird eine Falte vor, während oder nach der Fertigung dieser Behältnisse durch geeignete Maßnahme in geeigneter Weise ganz oder teilweise an beliebiger Stelle geöffnet. Je nach Verlauf des Öffnungsschnittes entstehen aus der früheren Seitenfalte eine oder zwei Klappen. Diese kann bzw. können je nach Anwendungszweck des Behältnisses, beispielsweise bol Tragetaschen, als Verstärkung der Befüllungsöffnung, oder beispielsweise bei Umsäcken als Verschluß dienen.
  • Bei den noch flach liegenden fertigen Säcken, Beuteln o. dgl.
  • F ist die Innenkante der Seitenfalte 4 mit 23 bezeichnet, welche sich über die gesamte Werkstückbreite erstreckt. In der gleichen Breite schließen sich an die Falzkante 23 die aus den Seitonfalten 4 gebildeten BodenhälSten 24, 24a an. Drüd man diese beiden Bodenhälften 24, 24a bei gleichzeitiger kastenförmiger Öffnung des Behältnisses nach unten, so schließen sich bei geöffnetem Behältnis an zwei gegenüber-. liegenden Seiten die Kanten 25, 25a rechtwinklig an, während Eokappen 26, 26a, wie Abb. 19, 20, 21 und 22 zeigen, in das Beutelinnere hineinragen. An der anderen Seite sind innen die Ecklappen 27. In Abb. 23 sind die Ecklappen 26a an der Innenseite des geöffneten Werkstückes sichtbar gemacht. Gegebenenfalls können die Ecklappen 26, 26a an der Schlauchwandung s. B. durch Kleben oder Heißsiegeln festgelegt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann man die beiden Bodenhälften 24, 24a mit Greifern, Saugern o. dgl. auseinanderziehen und flach auf die Schlauchwandungen legen und daselbst festdrücken, z. B. unter Preßwalzen, wobei dann an beiden unteren Ecken die Eckfelder 28, 28a, wie Abb. 25 zeigt, nach dem Bodeninnern gezogen werden und sich auf die beiden Bodenhälten 24, 24a legen, wo sie im ,Bedarfsfalle auch verklebt oder sonstwie befestigt werden können.
  • Eine Verklebung kann man beispielsweise dadurch bewerkstelligen, daß man Klebstoff während der Auffaltung des Bodens unter die Ecklappen aufbringt. Beim Auffalten eines derartigen Bodens ergibt sich bei geöffnetem Behältnis die gleiche Bodenform, wie nach den Abb. 19 - 23.
  • Durch das Pressen des flachgelegten Bodens ergibt sich gleichzeitig eine Falzung der Bodenkanten und der Faltdreiecke bzw. der Ecklappen 26, 26a. Falzlinien für die Schlauchlängskante können gegebenenfalls erspart werden.
  • Die Ecklappen 26, 26a befinden sich bereits in der eingezogenen Stellung und sind daselbst festgelegt. Das Öffnen eines derartigen Bodens wird hierdurch ganz wesentlich erleichtere, Es genügt ein Umlegen des schon flachen, einheitlichen Bodens, der zudem in dieser flach auf den Schlauch aufgedrückten LAge an den Ecken durch die Faltdreiecke verstärkt ist. Beim Umlegen des Bodens um 90° wird ebenso wie bei den handelsüblichen Ventil säcken durch das Füllgut beim Aufdrücken des Schlauches der Boden völlig geöffnet. Dieser liegt dann zwischen den Querrändern der Faltdreiecke senkrecht zum Schlauch, während die Faltdreiecke sich mit den Schmalseiten des Schlauohes nach oben legen. Der Boden mit dem Schlauch bildet eine fest verschlossene, völlig dichte Einheit. Ein solcher allseitig dichter Abschluß ist bei den handelsüblichen Kreuzbodensäcken oder -beuteln auch in gesta'ffelter-Ausführung niemals möglich.
  • Wenn man nach dem vorliegenden Verfahren Kartonpackungen u. a. auch in Form von Fåltschachteln vornehmlich aus Materialien höherer Flächengewichte z. B, gemäß Abb. 26 herstellt, werden beispielsweise bei dem flachliegenden Werkstück aus Karton oder Pappe, wie in Abb. 25 beispielsweise eingezeichnet, Einschnitte 29 am offenen Ende vorgesehen, durch, welche, dann die Laschen 30, 31, 32, 33 zum Verschließen der über zwei diagonale Längskanten flach legbaren Schachtel o. dgl. gebildet werden.
  • Für Tragtaschen nach der Abb. 27 kann man Werkstücke mit bereits nach innen geschlagenen Laschen verwenden, um Randverstärkungen beispielsweise für die Griofauesparungen 34 zu erzielen, oder Laschen werden in besonderen Arbeitsgängen gebildet und umgeschlagen. Bei der Ausführung der Tragtasche nach Abb. 28 sind nur im Bereich der Griff-Aussparungen 34 Verstärkungsauflagen 35a vorgesehen.
  • Für eine Versandtasche nach Abb. 29 kann man beispielsweise nur eine Verschlußlasche 36 von beliebiger Ausgestaltung vorsehen.
  • Nach dem vorliegenden Verfahren kann man neben einlagigen Säcken. Beuteln, Versandtaschen, Tragtaschen, Kartonpackungen usw. auch Beutel, Säcke o. dgl. in mehrlagiger Ausführung herstellen, so u. a. auch Ventilsäcke, zu deren Fertigung ein Doppelstück nach Abb. 17 gebildet wird, das man nicht in der Mitte unterteilt.
  • Bei mehrlagiger Ausführung, z. B. drei Lagen 37, 38, 39, werden beispielsweise die Querkanten 40, 41, 42 der einen Schlauchwand nach innen und an der anderen Schlauchwand bei 40a, 41a, 42a nach außen gestaffelt (vergl. Abb. 50).
  • An der anderen Seite des Werkstückes ergeben sich dann die entsprechenden Gegenstaffelungen. In Abb. 31 sind zwischen den Staffeln 40, 40a noch die Seitenfalten 4 hervorgezogen.
  • Derartige Staffelungen o. dgl. lassen. sich in beliebiger Weise durchführen. em vorteilhaftesten erweist sich eine Vorbereitung der Staffelungen o. dgl. auf der Schlauchmaschine durch Querperforierungen o. dgl.
  • Bei den Seitenstaffelungen ergeben sich nach oben und unten einschlagbare Verschlußklappen. Bei dreilagigen oder vierlagigen Säcken kann man die Mittellagen 38 im Bereich der Seitenfalten nach innen kürzen, um in dem davor liegenden Falzbereich die Lagenzahl zu vermindern.
  • Bei Anordnung von Staffelungen o. dgl. an den Längsseiten der Behältnisse besteht die Möglichkeit, neben mehrlagigen großen und kleinen oäcken auch mehrlagige Beutel verschiedener Größen nach vorliegendem Verfahren mit einheitlichem im Bereich von Seitenfalten befindlichen Boden auszustatten und die Bodenbildung mit eingezogenen Ecklappen durchzuführen, wobei sich feste und völLig dichte Behältnisse ergeben.
  • Zur Herstellung eines Ventilsackes V wird zunächst nach Abb, 32 etwa gemaß der Ausführungsform nach Abb. 25 ein Boden 47 flachgelegt, um dannin einem weiteren Arbeitsgang ebenfalls den anderen Boden 48 zur Bildung des fertigen flachgelegten Sackes an den Sackschlauch anzulegen.
  • (Abb. 33). Die Abb. 34 zeigt einen gefüllten Ventilsack 46, wobei die beiden Böden 47, 48 wie oben beschrieben austebil det sind. An einer Bodenecke kann sich beispielsweise ein Schlitz 49 zum Einführen des Süllstutzens einer FUllmaschine befinden. Im Bedarfsfalle läßt sich in diesen Schlitz 49 -auch ein Verstärkungsblatt oder ein Schlaucheinsatz 50 einfügen, wie beispielsweise Abb. 35 zeigt.
  • Bei Ventilsäcken bestimmt die Schlauchbreite die Länge des Ventilsackes. Man kann diese Schlauohbreite so wählen, daß sich Längen ergeben, die den bisherigen Größenverhältnissen der Ventilsäcke entsprechen. Die Erfindung gestattet jedoch ebenfalls, beispielsweise bei Verwendung der bisher üblichen Schlauchmaschinen, kürzere Ventilsäcke herstellen zu können, wobei man dann entsprechend der geringeren Länge des Ventilsackes eine größere Breite und/oder eine größere Tiefe des Ventilsackes wählt.
  • Hierbei ergibt sich der Vorteil, daß die im Verhältnis zur Sackbreite und/oder Bodenbreite kurzen Ventilsäcke sich vorteilhafter in Verbindung mit Paletten verladen und verfrachten lassen.
  • Da das Sack ventil durch einen Schlitz, gegebenenfalls mit einer Einlage, gebildet wird, lassen sich ohne Sondervorkehrungen auch solche Ventilsäcke herstellen, bei denen die Bodenbreite wesentlich größer bemessen ist als der Querschnitt des Binfüllventils.
  • Patentansprüch:

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen von ein- oder mehrlagigen Behältnissen, wie Ventilsäcke, einseitig offene Säcke, entsprechend Beutel, Tragtaschen, Versandtaschen, Kartonpackungen od. dgl., aus gegebenenfalls beschichtetem Papier, Pappe, Gewebe, oder aus Kombinationen dieser oder ähnlicher Werkstoffe, wobei eine fortlaufend zugeführte Bahn um in Längsrichtung verlaufende Falzkanten flach gefaltet, in der Breite der Behnltnisse unterteilt, im Bereich der Querkanten verschlossen und im Bereich der in Längsrichtung des Behältnisses verlaufenden Bodenkanten an einer oder beiden Seiten Böden gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der äuf einer üblichen Schlauchziehmaschine hergestellten mit Überlappungsnaht geschlossenen oder einseitig offenen Schlauchbahn mit in Längsrichtung verlaufenden Seitenfalten an einer der bei den Längskanten nach dem Unterteilen in der Querrichtung oder in an sich bekannter Weise in der Längsrichtung in einzelne Werkstücke in einem weiteren Arbeitsgang die Querkanten durch Überlappungs- oder Faltbodenverschlüsse abgeschlossen und im Bereich der Seitenfalten vorgerillte rechtecki@e Klotzböden mit eingezogenen Ecklappen und gegebenenfalls mit einem Einfüllventil gebildet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bei noch flachem Behältnis entsprechend dem Verlauf der Schlauchseitenfalte eingedrückte Boden an seinen beiden Langsseiten auseinandergezogen, flach auf den Schlauch aufgelegt wird, gleichzeitig die beiden rechtwinkligen Zecken an beiden Enden der Bodenlangsseiten zu Ecklappen aufgezogen, außen auf die Bodenlängsseiten im Bereich der späteren Schmalseiten des geöffneten Schlauches aufgelegt, zusammen mit dem Boden festgepreßt werden, und die oben liegenden Bodenecklappen, z. B. durch Aufbringen von Klebstoff, beim Auffalten des Bodens mit diesem fest verbunden werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einarbeiten eines Püllschlitzes od. dgl. an einer Ecke aus dem in sich geschlossenen Doppelwerkstück ein Ventilsack oder Ventilbeutel mit am Werkstückschlauch anliegenden Böden gebildet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch-ekennzeichnet, daß beim Abtrennen der Werkstücke vornehmlich mit an sich bekannten vorbereiteten senkrecht zur laufrichtung der Schlauchbahn gerichteten Querperforationen gegeneinander versetzte Querkanten auch im Bereich der Seitenfalten beim Trennen der Werkstücke gebildet werden und die derart in beliebiger eise nach oben sichtbar gemachten Seitenfalten und Verschlußklappen nch oben oder nach oben und unten mit der verkürzten Schlauchseite verklebt oder sonstwie daselbst festgelegt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei eine und mehrlZgigen Säcken od. dgl. im Bereich der Querkanten sowohl Ptaffelungen im Bereich der verschiedenen Lagen der Verschlußklappen, als @uch im 3ereich der die kurze Schlauchkante überragenden Seitenfalten nach oben sichtbar vorgesehen werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen derart angeordnet werden, daß der Seitenumschlg oder bei mehrlagiger Ausführung die kleinste Staffelung an beiden Enden Ausschnitte erhält, und an der kurzen Schlauchkante oder bei mehrlagiger Ausführung an der längsten oben sichtbaren Schlauchstaffel entsprechende Vorsprünge gebildet werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Herstellen von Kartonpackungen in den noch flach liegenden schlauch in Länge der Verschlußklappen im Bereich der späteren Lngskanten des geöffneten Schlauches Schlitze eingearbeitet werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für Versndtaschen eine Verschlußlasche vorgesehen wird, während die übrige durch Einschnitte gebildeten Laschen abgetrennt werden.
DE19621411843 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zum Herstellen von Behaeltnissen,wie Saecke,Beutel,Tragtaschen,Versandtaschen,Kartonpackungen usw. Pending DE1411843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0048215 1962-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1411843A1 true DE1411843A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=7224847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621411843 Pending DE1411843A1 (de) 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zum Herstellen von Behaeltnissen,wie Saecke,Beutel,Tragtaschen,Versandtaschen,Kartonpackungen usw.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1411843A1 (de)
GB (1) GB1058718A (de)
NL (1) NL300422A (de)
SE (1) SE313727B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109159483B (zh) * 2018-08-30 2024-04-12 浙江正威机械有限公司 塑料立体袋片料的底部打开装置
CN109049855B (zh) * 2018-08-30 2024-04-12 浙江正威机械有限公司 塑料立体袋片料的底部长边内折机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1058718A (en) 1967-02-15
SE313727B (de) 1969-08-18
NL300422A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
DE1900337B2 (de) Verfahren zum herstellen von tragetaschen aus kunststoffolie
DE1245275B (de) Boden fuer ein- oder mehrlagige Saecke, Beutel, Tragtaschen oder sonstige Behaeltnisse aus Papier, Pappe, Kunststoffolien, Gewebe, Metallfolien od. dgl. und Verfahren zuseiner Herstellung
EP0989064A1 (de) Sack
EP0905032B1 (de) Zuschnitt zur Fertigung eines Behältnisses sowie daraus gefertigtes Behältnis und eine Fertigungsanlage dafür
EP0525160B1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2915166C2 (de)
DE1121918B (de) Verfahren zum Herstellen von geschweissten Faltbeuteln u. dgl. aus thermoplastischem Material oder damit kaschiertem beliebigem anderem fuer die Beutelbildung geeignetem Material
DE1966639U (de) Wiederverschliessbare verpackung.
CH375979A (de) Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden
EP0453798A1 (de) Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil
EP3954535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
DE1761882A1 (de) Sack oder Beutel mit Traggriff und Herstellungsverfahren
DE1411843A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Behaeltnissen,wie Saecke,Beutel,Tragtaschen,Versandtaschen,Kartonpackungen usw.
DE1411843C (de) Verfahren zum Herstellen von ein- oder mehrlagigen Behältnissen, wie Ventilsäcke, einseitig offene Säcke, entsprechende Beutel, Tragtaschen, Versandtaschen, Kartonpackungen od. dgl
DE1411843B (de) Verfahren zum Herstellen von ein oder mehrlagigen Behaltnissen, wie Ven tilsacke, einseitig offene Sacke, ent sprechende Beutel, Tragtaschen, Versand taschen, Kartonpackungen od dgl
EP0510307A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und mit einem Griffteil und nach diesem Verfahren hergestellter Sack oder Beutel
DE2307139A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbehaeltern und nach dem verfahren hergestellter verpackungsbehaelter
CH424449A (de) Verfahren zum Herstellen oben offener Säcke und nach diesem Verfahren hergestellter Sack
DE1152008B (de) Verfahren zum Herstellen von Flachbeuteln mit oder ohne Bodenfalte und zwei seitlichen Klebenaehten
CH418806A (de) Sack
DE1912320C (de) Tragetasche mit Griffloch
DE3734389C2 (de)
DE1486726C (de) Mit Einfaltungen versehener mehr wandiger Beutel oder Sack
DE2457021C3 (de) Krawattenverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971