DE3521851A1 - Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben - Google Patents

Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben

Info

Publication number
DE3521851A1
DE3521851A1 DE19853521851 DE3521851A DE3521851A1 DE 3521851 A1 DE3521851 A1 DE 3521851A1 DE 19853521851 DE19853521851 DE 19853521851 DE 3521851 A DE3521851 A DE 3521851A DE 3521851 A1 DE3521851 A1 DE 3521851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pit
drive
agitator
agitators
mounting frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853521851
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521851C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853521851 priority Critical patent/DE3521851A1/de
Publication of DE3521851A1 publication Critical patent/DE3521851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521851C2 publication Critical patent/DE3521851C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/71Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • B01F27/807Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with the stirrer-head pivoting about a horizontal axis to bring it in and out of operative position, e.g. with receptacles pivoting about a horizontal axis for emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5025Vehicle-mounted mixing devices using rails for guiding the mixing installation during moving or displacing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4113Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at a side wall of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/413Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by means of clamps or clamping arrangements for fixing attached stirrers or independent stirrer units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/005Mixing or agitating manure, dung

Description

Die Erfindung betrifft Rührwerke oder Rührbelüfter, welche die Jauche oder der gleichen Medien in einem Behälter aufrühren oder belüften. Um die Jauche optimal in Wirtschaftlichkeit und Wirkungsweise in den verschiedenen Jauchegruben, welche offen, oder geschlossen mit Deckel und Zugangsöffnung, rund oder eckig sein können zu bearbeiten, bedarf es verschiedener Rührsysteme. So kann das Rührwerk oder der Rührbelüfter stationär befestigt sein und der Grubeninhalt wird in eine Drehbewegung versetzt und umgewälzt.
Zum anderen wird das Rührwerk in der Grube so bewegt, daß der Grubeninhalt nicht in eine Drehbewegung versetzt wird, sondern nur die verschiedenen Jaucheschichten vermischt oder bearbeitet werden.
Um beide Rührsysteme realisieren zu können sind folgende Rührwerke oder Rührbelüfter entwickelt worden. Grundsätzlich lassen sich mit jedem der zwei verschiedenen Rührwerke die zwei Rührsysteme verwirklichen.
Die Rührwerke oder Rührbelüfter bestehen aus einem Antriebsrohr und haben an einem Ende den Antriebsteil und am anderen Ende Rührblätter. Der Antriebsteil ist nicht in der Jauche. Das Antriebsrohr reicht in die Grube hinein und die Rührblätter arbeiten in der Jauche.
Sind die Rührwerke oder Rührbelüfter in Betrieb, dann wird durch den Antriebsteil das Antriebsrohr gedreht und die Rührblätter erzeugen einen Rührstrom in Richtung des Antriebrohres. Das heißt, so wie das Antriebsrohr in die Jauchegrube hineinreicht, so wird der Rührstrom bewegt. Dies ergibt in der Jauchegrube eine großflächige Druck- und Sogwirkung des Rührstromes. Weiter wird der Rührstrom in eine Drehbewegung gebracht, dies ist bedingt durch den Anstellwinkel der Rührblätter. Die Rührwirkung kann außer der Leistungserhöhung auch durch die Bündelung des Rührstromes erhöht werden.
Arbeiten die Rührblätter z.B. bei einer runden Jauchegrube am Grubenboden, dann tauchen die Rührwerke und Rührbelüfter mit einem bestimmten Winkel in die Jauchegrube, weil der Antriebsteil oben ist. Die unteren Jaucheschichten strömen nach oben und die oberen fliesen unten nach. Dieser Effekt ist abhängig vom Eintauchwinkel und dieser ergibt sich aus der Tiefe der Jauchegrube und der Länge des Antriebrohres.
Ist die Jauchegrube voll und die Rührblätter arbeiten in der oberen Schwimmschicht, dann ist der Eintauchwinkel flacher und es wird eine größere tangentiale Strömung in der Jauchegrube erzeugt. Die tangentiale Strömung bezieht sich auf die Jaucheoberfläche oder auf den sich drehenden Inhalt.
Arbeiten die Rührblätter am Grubenrand, dann hat man die günstigste Stelle, um den Behälterinhalt zum Drehen zu bringen. Das die Rührblätter in diesen verschiedenen Zonen arbeiten können, ist es erforderlich, daß das Antriebsrohr bei den Rührblättern in der Jauchegrube waagerecht und senkrecht bewegt wird. Die Rührblätter arbeiten somit in einem Rührfeld, welches die Rand- und Innenzonen, sowie die Boden- und Schwimmschicht betreffen.
Um den gesamten Behälterinhalt durchzurühren ist es trotz des Rührfeldes notwendig, daß sich der Behälterinhalt dreht, oder das Rührwerk oder der Rührbelüfter muß die Längsbewegung abfahren, daß heißt, bei einem runden Behälter muß das Rührwerk oder der Rührbelüfter im Kreis geführt werden.
Durch diese Ausführungen können alle drei Vektoren, oder Bewegungsrichtungen, die einen Raum darstellen erfüllt oder abgefahren werden.
Die waagerechte und senkrechte Bewegung der Rührblätter wird manuell oder durch eine entsprechende Ausrüstung automatisch und steuerbar ausgeführt.
Die Rührblätter arbeiten im gesamten Rührfeld, wenn sie ständig von der Innenzone zur Aussenzone in der Grube geführt werden und umgekehrt und wenn dabei ein ständiges Wechseln zwischen Bodenschicht und Schwimmschicht erfolgt.
Beim Jauche belüften wird durch die Rührblätter Luft in die Jauche eingearbeitet und es ist günstig, wenn die Rührblätter nur von der Innenzone zur Aussenzone, also ohne Höhenveränderung und nur in der Bodenschicht arbeiten. Die eingearbeitete Luft in der Jauche unterliegt dann dem natürlichen Auftrieb.
Die waagrechte und senkrechte Bewegung, welche das Rührfeld ergibt, wird durch das Schwenken und Hochkippen des Antriebrohres ausgeführt. Der Längsvektor oder die Längsbewegung wird durch zwei Ausführungen realisiert.
Es muß bei einem runden Behälter soviel Energie in die Rührblätter gegeben werden, daß sich der Behälterinhalt dreht oder das Rührwerk läuft im Behälter im Kreis oder hin und her. Den Behälterinhalt zum Drehen zu bringen erfordert ein großes Rührwerk und eine hohe Antriebsenergie.
Das Rührwerk ist stationär montiert, jedoch das Antriebsrohr ist schwenkbar und kippbar. Läuft das Rührwerk im Kreis kann es kleiner dimensioniert werden und die Antriebsenergie ist wesentlich geringer bei gleicher Behältergröße.
Verschiedene Voraussetzungen begünstigen das eine oder andere Verfahren.
Ist die Grube mit einem Deckel versehen, dann ist der Aufwand einer Führungsbahn zu montieren größer, als wenn das Rührwerk bei einem offenen Behälter am Grubenrand im Kreis fährt. Es wird günstiger sein, wenn das Rührwerk stationär in der Zugangsöffnung der Grube montiert ist und der Behälterinhalt dreht sich.
Ist eine Grube offen und sehr groß, und die Jauche wird nur vor dem Ausbringen gerührt, dann ist es zweckmäßig, daß das Rührwerk stationör montiert ist und vom Schlepper angetrieben wird.
Dazu ist ein großes Rührwerk mit einem langen Antriebsrohr notwendig. Würden die Halte- und Führungskräfte des Antriebsrohres vom Antriebsteil her übertragen, entstünden große Kräfte um das Rührwerk oder den Rührbelüfter zu halten. Deshalb ist bei einem großen Rührwerk oder Rührbelüfter eine Radiallagerung des Antriebsrohres bei den Rührblättern erforderlich, welches die Halte- und Führungskräfte direkter und mit weniger Kräften übertragen kann.
Aus diesen Gründen sind die Rührwerke und Rührbelüfter in der Größe und Ausführung unterschiedlich. Die Halte- und Führungskräfte zum Schwenken und Kippen, damit das geeignete Rührfeld überstrichen werden kann, werden beim einen Typ vom Antriebsteil und beim anderen Typ von der Radiallagerung bei den Rührblättern übertragen.
2. Beschreibung der Stationierung und Ausführungsarten.
Beim großen Rührwerk oder Rührbelüfter mit dem langen Antriebsrohr und der Radiallagerung bei den Rührblättern wird die waagrechte und senkrechte Bewegung bei den Rührblättern wie folgt realisiert.
Ein Befestigungsrahmen wird am Grubenrand montiert, welche den Antriebsteil schwenkbar und kippbar lagert. Bei den Rührblättern ist ein Haltearm am Grubenrand montiert. Der Haltearm bei einer runden Grube kann bis zur Mitte reichen. Je nach Länge des Haltearms ist es günstig, daß das andere Ende nicht freitragend, sondern gelagert wird. Der Haltearm oder der Träger kann einen Schlitten oder eine Laufkatze aufnehmen, welche auf dem Träger hin- und her fahren kann. Das Hin- und Herfahren erfolgt in waagrechter Richtung und führt den Wechsel von der Innen- und Außenzone aus. Vom Antriebsteil gesehen schwenkt das Antriebsrohr nur nach rechts und links. Weiter ist an der Laufkatze die Höheneinstellvorrichtung montiert, welche durch eine Verbindungsführung oder einem Seil mit dem Radiallager verbunden ist. Diese Ausrüstung ermöglicht die senkrechte Bewegung des Antriebrohres bei den Rührblättern. Die Bedienung für die Höheneinstellvorrichtung und der Laufkatze kann manuell oder bishin zur automatisch, programmierbaren Steuerung erfolgen.
Der Rührwerk- oder Rührbelüftertyp, der kein Radiallager bei den Rührblättern hat und die Halte- und Führrungskräfte des Antriebrohres durch den Antriebsteil übertragen werden, führt die waagrechte Bewegung ebenso durch links und rechts Schwenken des Antriebsrohres aus. Ein Befestigunsrahmen wird am Grubenrand oben montiert. Der Befestigungsrahmen nimmt den Antriebsteil auf, und lagert denselben frei schwenk- und kippbar oder zweiachsig, so daß die Rührblätter in dem geeigneten Rührfeld arbeiten können.
Die Halte- und Führungskräfte werden durch eine Bewegungseinrichtung vom Befestigungsrahmen auf das Antriebsteil übertragen.
Die Bewegungseinrichtung schwenkt den Antriebsteil nach links und rechts und kippt ihn. Die Kippung bewirkt die Höhenänderung an den Rührblättern oder die senkrechte Bewegung. Bei dieser Ausführung dreht sich der Behälterinhalt und der Eintauchwinkel sollte flach sein, um eine tangentiale Strömung zu erzeugen. Dies erfordert ein langes Antriebsrohr und der Befestungsrahmen muß für das Drehmoment oder Torssionmoment entsprechend gebaut und montiert sein, weil er dieses Moment vom Antriebsteil durch die Bewegungseinrichtung übertragen bekommt. Diese Ausführung eignet sich für offene und geschloßene Gruben. Ist die Grube mit Deckel gebaut, wird der Befestigungsrahmen in die Zugangsöffnung vom Deckel montiert. Da manche Gruben im Durchmesser klein sind, jedoch tief, kann das Antriebsrohr nicht lang ausgeführt werden. Somit ergibt es beim Rühren in der Tiefe einen steilen Eintauchwinkel und eine schwächere tangentiale Strömung, dies erfordert eine hohe Antriebsleistung wenn sich der Behälterinhalt drehen soll. Damit ein flacher Eintauchwinkel bei halb gefüllten Behältern erreicht wird, muß der Antriebsteil der Jauchentiefe angepaßt werden.
Parallel - Führung zur Anpassung der Jauchetiefe
Bei manchen Gruben sind die Maße ungünstig und es wird nur ein steiler Eintauchwinkel erreicht, oder das senkrechte Arbeiten kann nicht erfolgen.
Gruben, die im Durchmesser klein, jedoch tief sind, oder Gruben die im Durchmesser groß sind aber weniger tief sind, zählen dazu. Ein steiler Eintauchwinkel ergibt eine kleine waagrechte und größere senkrechte Komponente. Damit bei niedrigem Jauchestand trotzdem eine große tangentiale Strömung erreicht wird, wird der Antriebsteil angesenkt. Der Eintauchwinkel wird dadurch flacher und günstiger. Soll das Rührwerk oder der Rührbelüfter senkrecht arbeiten, wird es angehoben. Dazu ist eine Parallel - Führung zwischen Befestigungsrahmen und Antriebsteil montiert.
Durch diese Parallel - Führung kann der Antriebsteil mittels Handkurbel abgesenkt oder angehoben werden. Die Parallel - Führung oder Teleskopführung schränkt das Kippen und Schwenken nicht ein. Bei voller Jauchegrube taucht die Führung nicht in die Jauche ein, sondern ragt über die Grube hinaus.
Fahrbarer Befestigungsrahmen
Der Rührwerktyp oder Rührbelüftertyp, welcher die Halte- und Führungskräfte vom Antriebsteil her überträgt, kann ebenso die Längsbewegung in der Grube abfahren. Bei einer rechteckigen Grube fährt das Rührwerk auf einer Bahn oder auf dem Grubenrand. Der Träger, an dem der Befestigungsrahmen mit dem gesamten Rührwerk oder den Rührbelüfter befestigt ist, kann beidseitig auf Rädern laufen. Ebenso reicht eine Bahn oder der Grubenrand aus, um das Rührwerk oder den Rührbelüfter über der Grube fahren zu können. Das Kippmoment der Gewichtskraft wird durch ein Stützrad zur Grubenwand abgefangen. Die elektrische Versorgung erfolgt wie bei anderen Krananlagen durch fahrbare Kabelschlaufen. Bei einer runden Grube kann der Träger ebenso beidseitig gelagert sein oder einseitig mit dem erforderlichen Stützrad. Bei der beidseitigen Lagerung sind die zwei Bahnen oder Grubenränder, wie die Abstützung des Trägers in der Mitte der Grube durchführbar. Die Abstützung des Trägers in der Grubenmitte ist günstig, weil die Stütze sich nur auf der Stelle dreht. Die elektrische Versorgung erfolgt von der Mitte aus über Schleifkontakte. Bei der fahrbaren Ausführung der Befestigungsrahmen ist das Schwenken und Kippen nicht eingeschränkt. Das Rührfeld wird durch dieselben Einrichtungen wie im stationären Betrieb ausgeführt.
Bewegungseinrichtung für den Typ ohne Radiallagerung
Wird der Befestigungsrahmen am Rand, oder ca. im halben Radius in oder um die Grube gefahren, dann werden zwei Ausführungen realisiert. Der Befestigungsrahmen lagert bei jeder Ausführung das Rührwerk oder den Rührbelüfter zweiachsig.
Schwenkbewegung
Die eine Ausführung schwenkt das Rührwerk oder den Rührbelüfter an den Rührblättern hin und her. Dies bedeutet ein links und nach rechts schwenken. Die Höhenänderung wird von einer anderen Einrichtung durchgeführt. Dazu wird das gesamte Rührwerk oder der Rührbelüfter im Befestigungsrahmen gekippt und dadurch ändert sich die Höhe bei den Rührblättern und der Eintauchwinkel.
Kreisende Bewegung
Die andere Ausführung bewegt das Rührwerk oder den Rührbelüfter kreisend in der Grube. Die Schwenk- und Kippbewegung wird nicht von getrennten Einrichtungen ausgeführt, sondern durch eine kreisende Bewegung ersetzt. Der Antriebsteil wird dabei im Befestigungsrahmen im Kreis oder in einer Kurvenbahn bewegt. Bei einem langen Antriebsrohr führt die kreisende Bewegung die waagrechte und senkrechte Komponente aus. Ist das Antriebsrohr in der Länge so bemessen, daß es senkrecht in der Grube arbeiten kann, dann werden die Rührblätter kreisend in der Bodenschicht bewegt, also hauptsächlich waagrecht. Durch eine Einrichtung können die Rührblätter aus der Jauche gekippt werden.
Parallele Bewegung
Das wechselnde Arbeiten der Rührblätter in der Innen- und Außenzone wird durch paralleles hin- und herfahren ausgeführt. Bei einer rechteckigen oder runden Grube erfolgt dies auf dem Querträger oder Haltearm der beidseitig oder einseitig gelagert ist. Auf dem Haltearm fährt der Befestigungsrahmen samt dem Rührwerk oder Rührbelüfter hin und her. Das Rührwerk oder der Rührbelüfter wird nicht geschwenkt oder kreisend bewegt. Die Rührblätter können in den verschiedenen Schichten arbeiten und auch aus der Gülle ausgekippt werden.
3. Beschreibung der Belüftungseinrichtung
Mit beiden Typen von Rührwerken und Rührbelüfter kann die Gülle belüftet werden. Die Rührbelüfter unterscheiden sich von den Rührwerken durch Luftleitungen an den Rührblättern, welche in das Antriebsrohr hineinführen und somit die Luft vom Antriebsrohr weiterführen. Am Ende der Luftleitungen bei den Rührblättern sind Luftdüsen montiert. Die Luft wird durch eine Bohrung im Antriebsrohr beim Antriebsteil oben angesaugt. Die Ansaugung der Luft kommt deshalb zustande, weil auf einer Seite der Rührblätter bei Betrieb Unterdruck herrscht. Der Unterdruck steigt mit der Umdrehungszahl und dem Durchmesser der Rührblätter. Die Jauchetiefe plus Düsenwiderstand bestimmen den Unterdruck, daß Luft nachströmen kann. Der Unterdruck bei den Luftdüsen an den Rührblättern ist abhängig von der Umfangsgeschwindigkeit und auch von dem Anstellwinkel. Diese Kriterien lassen die optimale Stelle für die Luftdüse ermitteln. Reicht die Umfangsgeschwindigkeit nicht aus um den atmosphärischen Druck zu unterschreiten und die Umfangsgeschwindigkeit soll aus Leistungsgründen nicht erhöht werden, muß durch einen Luftverdichter die Luft eingeblasen werden.
Die Luft wird über die Hohlwelle am Ende des sich drehenden Antriebsrohres eingeblasen. Die Luftmenge kann bei beiden Verfahren durch Verkleinerung der Bohrungsfläche oder durch einen Druckminderer gedrosselt werden. Die Luftdüsen können mit und ohne Rückschlagventil geliefert werden. Ein Rückschlagventil ist günstig, damit die Jauche nicht ins Antriebsrohr gelangt. Die Gummi- oder Kunststoffdüsen verschließen die Austrittsöffnung durch die elastische Vorspannung und verhindern dadurch den Eintritt von Jauche. Erst der entsprechende Unterdruck oder der Druck des Luftverdichters dehnen den Düsenkegel und ermöglichen den Luftdurchfluß. Falls Jauche ins Antriebsrohr fließen würde, könnten Feststoffteile oder Verkrustungen die Luftdüsen verstopfen und sie außer Funktion setzen.
Wird eine genaue Jauchebelüftung gefordert, dann muß die Luft durch einen einstellbaren Luftmengenregler strömen. So kann nach einer bestimmten Zeit die Luftmenge errechnet werden, die von den Rührblättern in die Jauche eingearbeitet wurde. Der Unterdruck kann bei den einzelnen Rührblättern verschieden groß sein, dies ist durch die Fertigungstoleranzen bedingt. Damit man eine Kontrolle über die Luftmenge bei jedem Rührblatt durchführen kann, müssen die Luftleitungen vom Rührblattweg bis zum Austritt am Antriebsteil durchgehend verlegt sein. Luftdüsen müssen nicht an jedem Rohrblatt montiert sein, die Belüftungseinrichtung kann nur an einem Rührblatt vorgenommen werden.
Wird vom Luftverdichter die Luft eingeblasen, dann kann die Luftdüse am Rührblatt an der Stelle montiert sein, wo der maximale Überdruck an den Rührblättern herrscht. Durch diese zwei Ausführungen kann der statische Druck und der Staudruck oder der dynamische Druck an dem Rührblatt optimal genutzt werden, damit die Luft in die Jauche fein eingearbeitet wird.
Die Jauche kann von beiden Rührsystemen belüftet werden, daß heißt, beim einen dreht sich der Behälterinhalt und beim anderen System fährt der Rührbelüfter im Kreis oder führt die Längsbewegung aus. Wichtig ist bei beiden Systemen, daß die Rührblätter im Wechsel von der Innenzone zur Aussenzone und in der Bodenschicht entsprechend geführt werden, damit der gesamte Grubeninhalt bearbeitet und belüftet wird.
Bei einer runden Jauchegrube sollte die Verweilzeit des Rührwerkes oder des Rührbelüfters an der Randzone länger sein, weil der Umfang mit dem Durchmesser oder der Längsvektor zunimmt und deshalb mehr Jauchevolumen zu bearbeiten ist.
4. Beschreibung der Bauteile in Funktion, Fertigung und Montage. 4.1. Bauteile für beide Typen
Antriebsteil, Antriebsrohr, Rührblätter, Befestigungsrahmen der Standardausführung, Belüftungseinrichtung, Grubenlaufwagen für Befestigungsrahmen und Haltearm. Haltearm für seitliche Auslenkung und parallele Bewegung, Parallel-Führung Elektrischer Versorgungs- und Steuerungsteil.
4.1.1. Antriebsteil
Schlepper und elektrisch betrieben.
Die Zapfwellendrehzahl des Schleppers wird durch eine Keil- oder Zahnriemenuntersetzung verringert. Die Ausführung mit Zahnradgetriebe und Gehäuse als Untersetzungsgetriebe ist auch möglich. Der Kraftfluß von der Schlepperzapfwelle über die Gelenkwelle zum Stutzen des Untersetzungsteiles muß gegeben sein. Das heißt, der Eintauchwinkel des Rührwerkes in die Grube und die Grubenrandhöhe bestimmen den Umlenkwinkel an der Gelenkwelle. Ist dieser zu groß, dann ist ein Rundlaufen und ein einwandfreier Betrieb der Gelenkwelle nicht gewährleistet. Ist der Eintauchwinkel groß, der Grubenrand hoch und der Standplatz noch abschüßig, wird ein Winkelgetriebe als Antrieb und Untersetzung eingesetzt. Das Winkelgetriebe ändert die Kraftflußrichtung um 90 und gibt einen noch so großen Eintauchwinkel an die Gelenkwelle nur als Drehwinkel und nicht als Knickwinkel weiter. Die Anschlußrichtung des Getriebestutzen zum Zapfwellenstutzen des Schleppers kann ebenfalls bei der Montage geradlinig angepaßt werden. Ist der Grubenrand wesentlich höher als der Zapfwellenstutzen am Schlepper, dann muß die Gelenkwelle nur am Schlepper den Knickwinkel ausgleichen. Durch eine längere Gelenkwelle kann auch dieser Winkel verkleinert werden. Bei einem Hochbehälter ist der Aufwand bei Schlepperbetrieb höher. Es muß ein zweites Winkelgetriebe eingesetzt werden, oder das Antriebsrohr wird von einem Ölmotor hydraulisch angetrieben.
Untersetzungsgetriebe
Die Untersetzungen durch Riemen oder Zahnräder benötigen einen Rahmen oder ein Gehäuse, in dem die Antriebswelle und die Abtriebswelle radial gelagert und axial fixiert werden. Die Antriebswelle wird nach dem genormten Keilprofil gelagert. Zwischen oder vor den Lagern befindet sich das Riemenrad oder das Zahnrad torsionsfest auf der Antriebswelle. Die Abtriebswelle kann eine Welle oder eine Hohlwelle sein, die an das Antriebsrohr angeflanscht wird, sie kann das Antriebsrohr selber sein, oder sie kann das Antriebsrohr mit einem Zapfen am Ende sein. Je nach Ausführung wird die Welle oder Hohlwelle an das Antriebsrohr angeflanscht oder das Antriebsrohr wird in einem bestimmten Abstand zweimal radial gelagert und axial fixiert, oder das Antriebsrohr und der Zapfen werden radial gelagert und die Lagerung am Zapfen wird axial fixiert. Die verschiedenen Lagermöglichkeiten des Abtriebrohres werden deshalb beschrieben, weil es auf den Fertigungsbetrieb ankommt, welche Lagerung kostengünstiger hergestellt werden kann. Das Riemenrad oder Zahnrad kann zwischen der Lagerung oder vor einer Lagerung torsionsferst montiert sein. Der Rahmen oder das Gehäuse haben die Aufgabe, die Lagerung der Abtriebs- und Antriebswelle und die Wellen aufzunehmen, sie müssen den Achsabstand parallel und maßhaltig halten und einen Schmierstoff aufnehmen und ihn leckfrei nach aussen abdichten.
Winkelgetriebe
Das Winkelgetriebe kann als Fertigteil an das Antriebsrohr angeflanscht werden, oder es kann vom Hersteller auf folgende Weise gefertigt werden.
Das Kegelrad wird am Antriebsrohr fest montiert und die Lagerung erfolgt vor und nach dem Kegelrad am Antriebsrohr. Damit die Radiallagerung am Ende des Antriebsrohres im Durchmesser nicht so groß sein muß wie das Antriebsrohr ist, wird das Ende durch einen angeschweißten Zapfen im Durchmesser reduziert. Dieser Zapfen kann mit dem Getriebegehäuse von einem Wälzlager radial gelagert und axial fixiert werden. Das Getriebegehäuse besteht aus zwei Hälften. Die eine Hälfte des Getriebegehäuses lagert den Trieblingteil und das Antriebsrohr mit einem Radiallager. Die zweite radiale Lagerung des Antriebsrohres ist in der zweiten Hälfte. Zusammen geschraubt werden die zwei Gehäusehälften am großen Kegelrad. Das Antriebsrohr kann beim Winkelgetriebe oder beim normalen Untersetzungsgetriebe durch Gleitlager oder Wälzlager gelagert werden. Das Gehäuse muß den Schmierstoff leckfrei behalten. Wird das Öl als Schmierstoff eingesetzt, dann dichten Simmerringe die Wellen ab.
E - Antrieb
Dient ein elektrischer Motor als Antrieb, ist ebenso eine Untersetzung der Drehzahl notwendig und wird wie schon beschrieben ausgeführt. Da die Drehzahl des E - Motors wesentlich höher ist als die der Schlepperzapfwelle muß das Übersetzungsverhältnis größer sein. Außerdem werden kleiner Drehmomente übertragen und somit auch dünnere Wellen beim Untersetzungsbetrieb verwendet. Bei einem E - Antrieb kann ein Getriebemotor mit mehreren Drehzahlen an das Antriebsrohr angeflanscht werden. Die Lagermöglichkeit des Antriebes im Befestigungsrahmen muß wie schon beschrieben vorhanden sein.
kombinierter Antrieb
Wird ein kombinierter Antrieb von Schlepper und E - Motor gewählt, dann treibt der E-Motor mit der entsprechenden Untersetzung am Stummel des Zapfwellenanschlußes. Das Antriebsrad ist auf dem Zapfwellenstummel frei gelagert. Soll ein Drehmoment übertragen werden, dann muß das Antriebsrad mit der Mitnehmerscheibe verschraubt werden. Die Mitnehmerscheibe wird auf den selben Stummel gesteckt, wo bei Schlepperbetrieb die Gelenkwelle angesteckt wird.
Lagerung für den Befestigungsrahmen.
Weiter muß der Rahmen oder das Gehäuse für die zweiachsige Lagerung im Befestigunsrahmen eine Befestigungsmöglichkeit haben. Dies kann durch zwei Bolzen erfolgen, die links und rechts vom Gehäuse oder Rahmen parallel angeordnet sind, und in die eine Gabel mit zwei Lagerungen eingreift, oder es wird nur ein Bolzen oder ein Stück Rohr angeschweißt, damit durch das entsprechende Gegenstück eine drehbare Lagerung entsteht. Ist ein Winkelgetriebe als Antriebsteil erforderlich, dann muß am Winkelgetriebe die eben beschriebene Lagerungsmöglichkeit gegeben sein. Wird die Lagerung mit den zwei Bolzen gewählt, dann bildet der Getriebeteil beim Zapfwellenanschlußstutzen den einen Bolzen und der andere Bolzen befindet sich am Getriebegehäuse an der Stelle, wo die Verlängerung derselben Welle aus dem Gehäuse führen würde.
Lager für die Bewegungseinrichtung
Beim Rührwerk oder Rührbelüfter ohne Endlagerung werden die Halte- und Führungskräfte durch den Antriebsteil übertragen. Dazu ist ein Auge am Antriebsteil angebracht. Das Auge hat einen Abstand zur Kipp- und Schwenklagerung, damit eine Hebelwirkung vorhanden ist. Es wird je nach Bewegungseinrichtung seitlich oder unterhalb vom Rahmen oder Gehäuse angeschweißt. Der Antriebsteil und die Bewegungseinrichtung sind durch einen Bolzen verbunden.
4.1.2. Antriebsrohr
Das Antriebsrohr dreht sich mit geringer Drehzahl. Es wird im Durchmesser groß dimensioniert. Die Rohrlänge ist bei den verschiedenen Rührwerken und Rührbelüftern verschieden. Ein langes Rohr ergibt einen flacheren Eintauchwinkel. Wird am Grubenboden gerührt erreicht man dadurch eine möglichst große tangentiale Strömung. Ein großer Rohrdurchmesser ist deshalb erforderlich, damit die Durchbiegung bei waagrechtem Betrieb klein ist. Das Antriebsrohr muß beim Drehen einen guten Rundlauf haben, damit es beim Betrieb nicht in Resonanzschwingungen gerät. Siederohrqualität ist von Vorteil. Wird ein Rohr gewählt, das in der Wandstärke dünn ist, ist feuerverzinken oder sonst ein wirksamer Korresionsschutz erforderlich. Wie schon beim Antriebsteil beschrieben, kann das Antriebsrohr selbst im Antriebsteil gelagert werden. Das Untersetzerrad wird angeschweißt oder angeschraubt. Das untere Ende bei den Rührblättern ist ebenfalls frei oder mit einem Flansch versehen. Bei einem freien Rohrende können Seegerringnuten eingearbeitet sein, oder Bohrungen im Rohr sein, damit man die Rührflügel oder Steckflansche befestigen kann. In die Bohrungen werden Büchsen eingeschweißt, damit die Gülle nicht in das Rohrinnere gelangen kann.
Klappbares Antriebsrohr
Wenn die Zugangsöffnung schmaler als der Durchmesser der Rührblätter ist, kann das Antriebsrohr bei den Rührblättern abgeklappt werden. Nach den Rührblättern wird das Rohr mit einem Schanier versehen, so daß ca. 90° geschwenkt werden kann. Eine Dichtung im Stoß verhindert das Eindringen der Gülle in das Antriebsrohr. Ein Schraub- oder Klemmverschluß spannt das Schanier bis zum Anschlag, wo die Richtung des Rohres wieder übereinstimmt. Bei abklappbaren Rührblättern werden für jedes Rührblatt zwei Augen an das Antriebsrohr oder Befestigungsträger geschweißt.
4.1.3. Rührblätter
Die Rührblätter bewegen den Rührstrom großflächig, dazu sind speziell geformte Rührblätter notwendig. Die Rührblätter haben eine Form, die einer Sichel ähnlich sind. Die Umfangslinie von einem Rührblatt läßt sich wie folgt beschreiben. Vom Antriebsrohr geht die Linie nicht im rechten Winkel in radialer Richtung weg, sondern in einem flacheren Winkel. Hat die Linie einen Abstand zum Rohr erreicht, dann biegt sie so ab, daß sie mit einem Radius um das Antriebsrohr läuft. Der Radius ist im Maß nicht konstant, sondern er vergrößert sich ein wenig. Die Linie führt also wie eine Spirale um das Antriebsrohr. Sie endet nicht nach einer Umdrehung, sondern bereits ca. bei einer halben Umdrehung. Dann verkleinert sie den Radius zum Rohr hin, welches der Blattbreite entspricht, und führt mit einem Abstand zur äusseren Linie zum Antriebsrohr zurück. Am Antriebsrohr werden die beiden Linien in einem Abstand gehalten, der genügend Festigkeit für die Schweißnaht oder Klapplagerung ergibt. Das Rührblatt steht nicht mit senkrechtem Winkel zur axialen Richtung des Antriebsrohres, sondern es hat eine Steigung mit entsprechendem Winkel. Der Winkel ist am Anfang des Rührblattes steiler und am freien Ende flacher zur radialen Richtung. Das Ende ist deswegen flacher im Winkel, damit der Rührstrom nicht zu stark in eine Drehbewegung oder radial bewegt wird. Die Bewegungsenergie soll hauptsächlich axial zum Antriebsrohr verlaufen, damit die tangential Strömung in der Grube groß ist. Die innere Linie verläuft mit einem Abstand zum Radius des Antriebsrohres. Der Abstand verkleiner die Flügelfläche und ermöglicht somit einen größeren Radius der Aussenlinie. Drehen sich die Rührblätter, so sieht man, daß die Rührwirkung hauptsächlich einen Kreisring ergibt. Durch den Abstand der Innenlinie zum Antriebsrohr werden die Rührblätter innen gut umspült und erhöhen die Rührwirkung. Damit eine entsprechend lange Beschleunigungsstrecke für die tangentiale Strömung erreicht wird, müsen die Rührblätter bis zu einer halben Umdrehung um das Antriebsrohr reichen. Die Rührblätter werden aus Stahlblech gefertigt und sind vom Antriebsrohr weg etwas verstärkt, weil da die größte Biegekraft und Beanspruchung auftritt. Das Versteifungsblech wird so angeschweißt, daß sich der Einlaufwinkel vergrößert. Die "sichelartige Form" würde bei der Spitze am Rohr angeschweißt sein und das breite Ende würde das freie Ende des Rührblattes sein. Die Spitze der Sichel wird nicht punktförmig angeschweißt. Die zwei Aussenlinien haben einen Abstand, der zum anschweißen genügend Festigkeit gibt. Zwei bis drei Rührblätter werden benötigt. Sie können direkt an das Antriebsrohr oder auf ein Stück Rohr oder U - Profil geschweißt werden. Das Stück Rohr wird über das Antriebsrohr gesteckt und verschraubt, oder angeflanscht. Das Stück U - Profil wird ebenfalls an das Antriebsrohr geschraubt. Der Radius des Rührkreisringes sowie die Stahlblechdicke der Rührblätter sind abhängig von der Antriebsleistung und der Grubengröße.
Rührblätter für Links- und Rechtslauf
Soll das Rührwerk mit Rechts- und Linkslauf, also mit zwei Drehrichtungen arbeiten, dann werden die Rührblätter am breiten freien Ende mit dem Antriebsrohr oder mit dem Rührblatträger verbunden. Das Rührblatt ist nun symetrisch und mit beiden Enden befestigt, so daß an dem einen Ende das Versteifungsblech nicht mehr notwendig ist. Wird das Rührblatt nachträglich für beide Drehrichtungen ausgerüstet, dann wird das breite freie Ende des Rührblattes mit einem Stahlblech zum Anstriebsrohr oder zum Trägerkörper hin verlängert. Das Stahlblech kann an seinen breiten Enden verschraubt oder verschweißt werden. Bei der Verschraubung durch Überlappung der beiden Rührblätterteile werden die Kanten und Flächen angepaßt, um den Gleitwiderstand gering zu halten.
Abklappbare Rührblätter
Ist die Zugangsöffnung schmaler als der Durchmesser der Rührblätter werden die Rührblätter abgeklappt. Wo das Rührblatt am Ende beim Antriebsrohr angeschweißt ist, wird es durch ein Stück starkes Flachmaterial in Richtung des Antriebsrohres verlängert, daß der Schwerpunkt des Rührblattes in waagrechter wie senkrechter Stellung so ist, daß das Rührblatt in Arbeitsstellung bleibt. Eine Buchse wird am Ende des Steges angeschweißt, welche das Rührblatt befestigt und klappbar lagert. Ein Bolzen verbindet die Buchse mit den zwei Augen am Antriebsrohr. Bei den Rührblättern für Links- und Rechtslauf werden an beiden Enden die Stege angebracht und mit dem Antriebsrohr gelagert. Bei Rechts- und Linkslauf, wie bei Rührstromrichtung zum Grubenboden hin, wird das Rührblatt durch eine Stütze oder Zugschraube gegen das Umklappen gesichert.
4.1.4 Befestigungsrahmen der Standardausführung
Der Befestigungsrahmen nimmt den Antriebsteil auf und lagert ihn zweiachsig. Er besteht aus zwei U - Bügeln, die auf den Grubenrand gesteckt und verspannt werden, und so den erforderlichen Halt haben. Je nach Grubenrand eignen sich auch zwei Winkelbügel die an den Grubenrand geschraubt werden. Die Winkel- oder U - Bügel sind mit einem Steg verbunden. Hat der Antriebsteil zwei Zapfen, dann werden sie von zwei Augen gelagert. Die zwei Augen befinden sich an den zwei Enden einer Gabel oder eines U - Bügels. Der Bügel ist so geformt, daß der Antriebsteil in der Gabel, die Augen und die Zapfen vom Antriebsteil, schwenkbar oder kippbar ist. Diese Lagerung bildet die eine Achse. Die zweite Achse lagert die Gabel oder den U - Bügel am Steg schwenkbar nach links und rechts oder drehbar. Dazu ist am Steg ein Stück Rohr angeschweißt, daß innen Lagerringe enthält, in das der Zapfen von der Gabel gesteckt und versplintet wird. Das Rohr wird unten verkapselt, damit kein Schmierstoff austritt. Der Zapfen an der Gabel zeigt in entgegengesetzter Richtung wie die zwei Gabeln mit den Augen. Dieser Zapfen läßt sich in dem Rohr drehen. Das Rohr am Steg befindet sich je nach Antriebsteil innerhalb oder außerhalb vom Grubenrand, um nicht zussätzlich die Grubentiefe zu vergrößern. Der Antriebsteil wird, bis auf einen kleinen Abstand, auf Höhe des Grubenrandes montiert. Trifft die Lagerung auf den Grubenrand, dann muß ein Scheibenkranz oder ein Wälzkörper gelagerter Drehkranz auf dem Steg die Kräfte gegen das Verkanten abfangen und der Bolzen kann kurz sein. Diese Lagerung bildet die zweite Achse. Die eben beschriebene zweiachsige Lagerung kann auch umgekehrt angeordnet sein. Am Antriebsteil befindet sich der Zapfen, damit er nach links und rechts schwenkbar ist. Die kippbare Lagerung befindet sich am Steg bei den zwei Bügeln. Die Kräfteübertragung zwischen Antriebsteil und Befestigungsrahmen erfolgt wieder durch die Gabel, die den Zapfen vom Antriebsteil drehbar aufnimmt, und die zwei Augen der Gabel werden mit den zwei Augen vom Steg durch einen Bolzen gelagert.
Der Befestigungsrahmen der Standardausführung kann stationär oder fahrbar sein. Stationär wird der Befestigungsrahmen mit den zwei U - Bügeln oder Winkeln ausgerüstet. Bei der fahrbaren Ausführung werden diese U-Bügel oder Winkel weggelassen, weil nur der Steg vom Befestigungsrahmen an den Verbindungsträger des Grubenlaufwagens geschraubt oder geschweißt wird.
4.1.5. Grubenlaufwagen für Befestigungsrahmen und Haltearm für runde und rechteckige Gruben.
Der Laufwagen besteht aus zwei Räderbügeln und einem Verbindungssteg. Ein Räderbügel besteht aus 4 Rädern. Die Räder laufen oben am Grubenrand, eines außenseitig, eines auf dem Grubenrand und zwei innenseitig. Eines der zwei innenseitig laufenden Räder läuft oben am Grubenrand und das andere 1m bis 2m weiter unten. Das weiter unten liegende Rad muß die Gewichtskraft des innen liegenden Rührwerkes oder Rührbelüfters abstützen. Zwei solche Räderbügel werden mit einem Verbindungssteg fest verbunden. Der Verbindungssteg ist aus einem Profil, daß torsionsfest und biegesteif ist. Der Abstand der Räderbügel ist unterschiedlich und richtet sich nach der Größe des Rührwerkes, damit genügend Stand- und Kippfestigkeit erreicht wird. An diesem Verbindungssteg vom Laufwagen werden die verschiedenen Befestigungsrahmen und Haltearme montiert. Angetrieben wird der Grubenrandlaufwagen auf einem Rad. Das auf der Grube oder das außenseitig laufende Rad wird dazu benützt. Ein elektrischer Getriebemotor, ein pneumatischer Motor oder ein Ölmotor treiben die Achse des Rades an. Weiter kann ein Riementrieb, der von einem Nebenantrieb des Rührwerkmotores oder vom sich drehenden Antriebsrohr betrieben wird, die Achse des Rades antreiben.
4.1.6. Haltearm für die seitliche Auslenkung und parallele Bewegung
Der Haltearm ist die Bahn, auf der die Laufkatze des Types mit Endlagerung oder der Laufwagen des Befestigungsrahmen vom Typ ohne Endlagerung hin- und herfahren. Er besteht aus einem Trägerprofil, das torsionsfest und biegesteif ist, zum Beispiel: Doppel-T- oder Vierkantprofil. Der Haltearm wird einseitig oder beidseitig gelagert sein. Bei der einseitigen Lagerung sind an einem Ende U - Bügel oder Winkel angebracht, die mit dem Grubenrand verschraubt werden. Bei der beidseitigen Lagerung wird das freie Ende durch eine Stütze oder von einem Querbalken abgestützt. Ist der Haltearm sehr lang, wird dadurch die Haltekraft am Grubenrand wesentlich verringert. Bei fahrbarem Betrieb wird der Haltearm an einem Ende an den Verbindungsträger des Grubenlaufwagens angeschraubt oder angeschweißt. Seitliche Stopper oder Begrenzer sind angebracht, um die Laufkatze oder den Laufwagen im Weg zu begrenzen. Der fahrbare Haltearm wird bei der beidseitigen Lagerung und bei einer runden Grube in der Mitte abgestützt. Ist die Laufkatze oder der Laufwagen mit einem Getriebemotor ausgerüstet, werden am Haltearm an den Stoppern die End- und Wechselschalter angebracht, damit das Hin- und Herfahren bewirkt wird. Ebenso werden an den Haltearm zwei Arten von mechanischen Einrichtungen für hand- und automatischen Betrieb an den Haltearm montiert. Der Handbetrieb besteht aus Rohren, die sich ineinander schieben lassen. Das eine Ende ist am Wagen befestigt, das andere Ende hat einen Handgriff und wird an einer Halterung am Haltearm festgestellt. Somit kann der Laufwagen von Hand hin- und hergezogen und arretiert werden. Die andere Einrichtung, die sich für hand- und autmatischen Betrieb eignet besteht aus zwei Rädern die unterschiedlich im Durchmesser sein können. Die Räder werden an den Enden vom Haltearm drehbar gelagert. Ein Draht oder Kunststoffseil wird aufgelegt. Ein Radlagerung spannt das Seil mittels einer Feder. Wird ein Rad gedreht, dann dreht sich das Seil und das andere Rad. Das Seil und der Antriebsteil werden mit einem Stab, welcher beidseitig gelagert ist verbunden. Am Seil ist eine Klemme aufgeschraubt, welche auch den Stab lagert. Die Klemme läuft mit über die Räder wie bei Skiliften der Bügel über das Träger- oder Treibrad läuft. Der Stab überträgt die Seilbewegung dem Antriebsteil wie eine Schubstange. Ist am Grubenrand ein wesentlich größeres Rad wie innen montiert, dann ist die Verweilzeit an der Randzone länger und somit wird die Jauche gleichmäßig bearbeitet oder belüftet. Bei Handbetrieb wird das Rad von Hand bewegt und festgestellt. Bei automatischem Betrieb treibt ein E - Motor oder ein Hilfsantrieb z.B. Ölmotor das innere oder äußere Rad an.
4.1.7. Parallele Höhenverstellung für alle Befestigungsrahmen.
Die parallele Höhenverstellung hat die Aufgabe den Antriebsteil und somit auch das Rührwerk oder den Rührbelüfter der Jauchetiefe anzugleichen. Für diese Einrichtung wird eine parallele Führung zum Senken und Heben des Gerätes eingesetzt. Die Führung besteht aus zwei Bügeln, die eine rechteckige oder quadratische Form haben, oder aus einem solchen Stück Profilrohr. In diese Bügel oder das Stück Profilrohr wird der innere Führungsträger eingeführt und darin auf und ab bewegt. Die Führung darf sich nicht drehen, sondern nur das nötige Lagerspiel aufweisen. Das Profilrohr oder die Bügel können mit einem Gleitlagermaterial oder Rollen versehen sein. Die äußere Führung wird am Steg des stationären Befestigungsrahmen oder am Verbindungssteg des fahrbaren Grubenrandlaufwagen montiert. Der innere Führungsträger wird an das Lagerrohr der schwenkbaren Lagerung des Befestigungsrahmen angeschweißt oder angeschraubt. Bei dieser Ausführung wird der Befestigungsrahmen mit der zweiachsigen Lagerung und der Bewegungseinrichtung abgesenkt. Ebenso können diese Teile oben bleiben und nur der Antriebsteil wird abgesenkt. Der innere Führungsträger wird an den Rahmen oder das Gehäuse des Antriebsteiles geschraubt oder angeschweißt. Die äußere Führung ist an der kippbaren Achse am Befestigungsrahmen montiert. Bei dieser Ausführung ist der innere Führungsträger starr mit dem Antriebsteil verbunden und bewegt sich beim Kippen und Schwenken ensprechend mit. Zum Absenken und Hochheben wird eine Seilwinde mit Kurbelbetrieb verwendet. Das Seil oder die Kette kann im geschlossenen Träger oder seitlich geführt sein und verbindet den Führungsträger mit der Seilwinde.
4.1.8. Elektrischer Versorgungs- und Steuerungsteil
Der elektrische Versorgungs- und Steuerungsteil wird dem Betrieb angepaßt und erfolgt deshalb in verschiedenen Ausführungen.
Eine Drehstromzuleitung führt zum Stecker am Antriebsteil. Die Stromleitung führt weiter über einen Ein- und Ausschalter mit Überlastungssicherung zum Elektromotor. Eine weitere Ausführung ist die Einrichtung wie eben beschrieben, und wird um eine Wendeschaltung erweitert. Die Wendeschaltung soll das Rührwerk oder den Rührbelüfter abschalten und die Drehrichtung für einige Umdrehungen ändern, dann wieder umschalten auf die Betriebsdrehrichtung. Diese Wendeschaltung soll eventuell anhaftende Feststoffteilchen an den Rührblätter durch die Drehrichtungsänderung entfernen. Die Dauer für die Betriebszeit und für die Wendezeit kann gewählt und eingestellt werden. Bei der weiteren Ausführung wird eine Zeitschaltung eingebaut. Die Zeitschaltung schaltet das Rührwerk oder den Rührbelüfter nach eingestellter Zeit ein und aus. Die Betriebszeit und die Pausezeit kann getrennt eingestellt werden. Die Zeitschaltung ist beim Rühren wie Belüften günstig. Die Wende- und Zeitschaltung können kombiniert eingesetzt sein. Um die verschiedenen Schaltungen vor Witterungseinflüssen zu schützen, werden sie in einen Schaltkasten montiert. Der Schaltkasten kann am Antriebsteil, am Grubenrand oder am Gebäude installiert sein. Für die Rührwerke oder Rührbelüfter, die in der Grube im Kreis fahren erfolgt die Stromzuführung von der Mitte aus und wird über drehbare Schleifkontakte an den Antriebsteil weitergeleitet. Ein Kabelhalter ist am Grubenrand befestigt und hält das Kabel bis in die Mitte hinein. Der Schleifkontaktkörper wird an einem Stab, welcher vom Antriebsteil bis etwa zur Mitte hineinführt, befestigt.
4.1.9. Belüftungseinrichtung
Die Belüftungseinrichtung besteht aus folgenden Teilen, dem Kompressor, den Kunststoffleitungen, dem Drehanschlußteil, den Chromnickelstahlleitungen mit Sieb und den Luftdüsen. Der Kompressor ist ein Fertigprodukt und wird durch einen Nebenantrieb des Rohres oder vom sich drehenden Antrieb angetrieben. Vom Kompressor führt eine Kunststoffleitung zum Drehanschlußteil. Das Drehanschlußteil ist am Ende von der Hohlwelle oder Zapfen vom Antriebsrohr befestigt. Das Drehanschlußteil leitet die Luft vom feststehenden Kunststoffschlauch in das sich drehende Antriebsrohr weiter. Die zwei Leitungsanschlüße sind gegeneinander drehbar gelagert und abgedichtet. Es kann als Fertigteil bezogen werden, oder ein Simmerring mit Doppellippe dichtet das gelagerte Rohr, welches mit Kunststoff-oder Teflon überzogen ist, ab. Das Antriebsrohr dient dann als Luftleitung bis zu den Rührblättern. Ein Chromnickelstahlrohr führt von den Rührblättern ins Antriebsrohr hinein. Es ist mit dem Antriebsrohr durch ein Dichtungselement oder durch einschweißen verbunden. Das Rohr aus nichtrostendem Stahl ist am Rührblatt angeheftet und ist mit einem Sieb im Antriebsrohrinneren versehen. Am freien Ende des Rohres am Rührblatt wird eine Düse befestigt.
Die Düse besteht aus einer elastischen Kunststoffhülse, welche aus Jauchebeständigem Material ist. In die Stirnseite der Hülse sind Löcher eingestochen, welche durch den elastischen Werkstoff dicht schließen und erst durch die Druckluft oder äußeren Unterdruck geöffnet werden. Als Düse kann ebenso eine Handelsdüse mit Rückschlagventil aufgeschraubt werden.
4.2. Weitere Bauteile für den Typ mit Endlagerung 4.2.1. Radiallager oder Endlager
Bei den Rührblättern wird das Antriebsrohr radial gelagert, um die Halte- und Führungskräfte zu übertragen. Die Radiallagerung wird als Gleitlagerung ausgeführt und besteht aus der sich drehenden Welle oder Achse, aus der Lagerschale und aus der Stabverlängerung und der Lagerschale. Sind die Rührblätter am Antriebsrohr angeschweißt, dann wird das Antriebsrohr durch ein Stück Welle am Ende verlängert. Das Stück Welle verringert den Durchmesser vom Antriebsrohr erheblich. Es wird eine runde Scheibe benötigt, damit sich die verschiedenen Durchmesser verbinden lassen. Die Scheibe ist auch der innere Rand für die Lagerschale. Auf die Scheibe wird das Wellenstück geschweißt und die Scheibe mit dem Wellenstück wird an das Antriebsrohr geschweißt oder geflanscht. Sind die Teile montiert, dann muß das Antriebsrohr zentrisch und rund laufen. Die Lagerschale besteht aus einem Stück Stahlrohr, welches innen mit einem Lagermaterial versehen ist. Weiter kann ein Hartholz- oder Kunststoffklotz mit Bohrung oder geteilt als Lagerschale verwendet werden. Die Stabverlängerung besteht aus einem Flacheisen, welches am Ende eine Bohrung für die Befestigung des Seiles oder der Führungsverbindung hat. Das andere Ende wird am Stahlrohr angeschweißt, oder an die Klemmverbindung welche den Hartholz- oder Kunststoffklotz einfaßt. Auf das Wellenstück wird am Ende eine Scheibe geschweißt, damit die Lagerschale von der Welle nicht abrutscht, oder nach außen begrenzt wird. Sind die Rührblätter mit dem Antriebsrohr lösbar verbunden, dann wird an den Trägerkörper der Rührblätter das Endlager wie beschrieben montiert.
Radiallager vor den Rührblättern
Die Radiallagerung vor den Rührblättern am Antriebsrohr wird wie folgt ausgeführt. Zwei geteilte Lagerschalen mit Rand oder Kragen werden an das Antriebsrohr geschweißt. Die Übergänge der Schalen müssen ineinander übergehen und dürfen keinen Stoß bilden. Der Lageraußenring besteht ebenso aus zwei Hälften die zusammen geschraubt werden. Das Material des Lageraußenringes besteht ebenso aus Hartholz oder Kunststoff oder dem Stahlrohr mit dem Lagermaterial innen. An eine der zwei Lagerhälften wird die Stabverlängerung angeschraubt oder angeschweißt. Das Beschläg und die Stabverlängerung können aus Korrosionsgründen feuerverzinkt werden.
Der Verlängerungsstab muß das Moment das durch die Lagerreibung entsteht abfangen. Weiter muß er den Bogen, der durch das seitliche Schwenken entsteht am Ende, wo das Seil befestigt wird geradlinig ausgleichen. Der Abstand von der Lagerung des Antriebes bis zum Radiallager bildet den Radius beim Schwenken. Die Höheneinstellvorrichtung müßte beim Schwenken und hochgezogenem Rührwerk diesen Bogen auf dem Haltearm mitfahren. Damit der Haltearm keine Bogenführung benötigt, wird der Weg mit dem Verlängerungsstab ausgeglichen. Der Verlängerungsstab wird bei der Lagerschale in Richtung des Antriebrohres drehbar verschraubt. Ein Anschlag verhindert, daß der Verlängerungsstab nicht in die Rührblätter schwenken kann.
4.2.2. Seitenauslenkung
Die Seitenauslenkung hat die Aufgabe, die Rührblätter im Bereich der Innen- und Außenzone zu bewegen. Dazu ist ein Laufwagen notwendig, der auf dem Haltearm hin- und herfahren und die Höheneinstellvorrichtung aufnehmen kann. Der Laufwagen ist je nach Haltearmbahn mit verschiedenen Laufrädern ausgerüstet. Ist ein Doppel T-Träger oder ein Rechteckprofil vorhanden, dann werden 4 Räder mit einem Kragen eingesetzt. Die 4 Räder laufen paarweise auf zwei Achsen. Der Kragen an den Rädern ist für die seitliche Führung des Laufwagens erforderlich. Ist auf dem Träger ein Flacheisen hochkant aufgeschweißt, dann werden zwei Räder benötigt. Das Rad ist mit zwei Kragen ausgerüstet, damit die seitliche Führung vorhanden ist.
Die Achsen, auf denen die Räder paarweise oder einzeln montiert sind, werden von einem Rahmen gehalten. Der Rahmen besteht aus einem Steg, der die Achsen verbindet. In dem Abstand wie die Achsen zueinander gehalten werden, werden zwei Arme an den Steg geschweißt. Die Arme führen seitlich am Träger vorbei nach unten und reichen mit einem Auge am Ende unter den Träger. Das Auge befindet sich im Schwerpunkt der senkrechten Achse, das heißt: eine Gewichtskraft an den Augen verkantet die Räder nicht, sondern belastet sie senkrecht. Damit der Laufwagen nicht "entgleist", wird ein Begrenzer an die Arme geschweißt. Das Spiel zwischen Begrenzer und Haltearm muß kleiner sein, als die Kragenhöhe am Rad. Das Fahren des Laufwagens auf dem Haltearm kann manuell oder motorisch erfolgen. Beim manuellen Betrieb wird durch eine Stange, die am Laufwagen befestigt ist, der Laufwagen bewegt und arretiert. Damit die Stange nicht zu weit vom Grubenrand absteht, kann sie teleskopartig verkürzt oder verlängert werden, indem zwei Rohre ineinanderlaufen. Beim motorischen Betrieb wird ein Rad oder eine Achse durch einen Ölmotor oder Elektromotor angetrieben.
Der Ölmotor wird von der hydraulischen Anlage des Schleppers versorgt.
4.2.3. Höheneinstellvorrichtung
Die Höheneinstellvorrichtung hängt am Laufwagen und fährt mit diesem hin und her. Weiter ist die Höheneinstellvorrichtung mit dem Verländerungsstab am Radiallager durch ein Seil oder eine Kette verbunden. Die Höheneinstellvorrichtung funktioniert wie eine Seilwinde und wird wie folgt gebaut. Eine Seiltrommel wird einseitig oder beidseitig gelagert. Sie besteht aus einem Stück Rohr, daß eine Bohrung auf halber Länge enthält, in der ein Seil oder eine Kette befestigt wird. Der Durchmesser des Rohres richtet sich nach der Seildicke und ist mindestens so groß, wie Seilrollen im Durchmesser berechnet werden. Die Seiltrommel wird einseitig oder beidseitig an die zwei Arme vom Laufwagen gehängt. Zur Befestigung kann auch eine Achse durchgesteckt werden. Die Achse hält das Rohr durch zwei Scheiben und ein Ende wird für den Antrieb benötigt. Die Seiltrommel wird manuell oder motorisch betrieben. Bei manuellem Betrieb wird eine selbsthemmende Kurbel am Haltearm beim Grubenrand gelagert und Vierkantrohre oder Profilrohre, die man ineinander schieben kann, übertragen das Drehmoment. Die Vierkantrohre müssen sich teleskopartig über die Strecke der Seitenauslenkung verkürzen oder verlängern lassen. Motorisch wird die Seiltrommel durch einen elektrischen Getriebemotor oder durch einen Ölmotor, der von der hydraulischen Anlage des Schleppers versorgt wird, betrieben. Das Seil oder die Kette wird in der Länge so bemessen, daß sie abgewickelt die Rührblätter auf dem Grubenboden nicht berühren läßt. Bei genauer seitlicher Führung des Radiallagers wird eine Führungsschiene eingesetzt. Die Führungsschiene läuft parallel mit der Seil- oder Kettenverbindung. Sie ist am Verlängerungsstab lose angeschraubt und läuft in der parallelen Führung im Laufwagen. Die parallele Führung besteht aus einem Rohrstück, welches am Laufwagen kippbar befestigt ist. Kippbar um den Winkel, welcher das Führungsrohr beim Heben und Senken in der Grube benötigt.
4.3. Weitere Bauteile für den Typ mit freiem Ende 4.3.1. Befestigungsrahmen mit der Bewegungseinrichtung
Der Befestigungsrahmen wird wie beschrieben ausgeführt. Für die Aufnahme der Bewegungseinrichtung müssen entsprechende Halterungen angebracht werden. Die Bewegungseinrichtung hat die Aufgabe, daß das Rührwerk oder der Rührbelüfter vom Befestigungsrahmen aus gekippt oder geschwenkt werden kann. Das Kippen und das Schwenken wird von zwei verschiedenen und getrennten Einrichtungen ausgeführt. Die Einrichtungen können von der manuellen Bedienung bis zur automatisch gesteuerten Ausführung installiert sein. Der Befestigungsrahmen nimmt die Bewegungseinrichtung auf, um die Kräfte und Bewegungen zwischen Befestigungsrahmen und Gabel und zwischen Gabel und Antriebsteil zu übertragen. Der Befestigungsrahmen wie die Gabel und der Antriebsteil müssen diese Verbindungen aufnehmen können. Der Antriebsteil hat dafür ein Auge an der entsprechenden Stelle. An die Gabel wird ein Arm angeschweißt, der den Abstand zur Kipplagerung und somit auch den Hebel für die Verbindung der Kippbewegung ergibt. Dieser Arm an der Gabel überträgt auch das Drehmoment für die Schwenkbewegung. Die Verbindung reicht vom Ende des Armes an der Gabel zum Antriebsteil, die andere Verbindung ist vom Befestigungsrahmen zum Ende des Armes an der Gabel montiert. Beim Befestigungsrahmen ist ein Auge oder ein Bock montiert, der die Verbindung oder die Kurvenbahn mit dem Kurbelrad aufnehmen kann. Am Ende des Gabelarmes sind ebenso zwei Augen oder ein Bock für die Verbindung zum Kippen und für die zum Schwenken angebracht. Je nach Bewegung und Anordnung treten an den Verbindungen Zug- und Druckkräfte auf. Folgende Bewegungseinrichtungen werden eingesetzt.
Mechanische Bewegungseinrichtung.
Bei der manuellen Bedienung werden Hebel und Hebelübersetzung eingesetzt. Die Hebel werden nach der Einstellung festgestellt, durch Verklemmung oder Verbolzung. Weiter kann einFlaschenzug, eine Gewindespindel, oder eine Zahnstange mit Kurbelantrieb eingesetzt werden.
Bei automatischem Betrieb wird ein Kurbelrad verwendet. Das Kurbelrad wird durch einen Riemen vom Rührwerk oder durch einen Eigenantrieb angetrieben. Eine Schlitzführung in dem Kurbelrad lassen den Radius und somit die Bewegungslänge beliebig einstellen. In dem Schlitz ist ein Bolzen befestigt, der über eine Schubstange die Bewegung abgibt. Wird eine gesteuerte Bewegung benötigt, z.B. bei der Belüftung soll berücksichtigt werden, daß die Verweilzeit des Rührwerkes oder des Rührbelüfters an der Randzone einer runden Grube entsprechend dem Volumen länger sein soll, als in der Innenzone, dann wird eine Kurvenbahn eingesetzt. Die Kurvenbahn ist fest hinter dem Kurbelrad montiert und dreht sich nicht. Der Bolzen in dem Schlitz des Kurbelrades ist nicht fest, sondern ist verlängert und reicht in die Kurvenbahn hinein. Dreht sich das Kurbelrad, dann ändert der Bolzen den Radius in dem Schlitz der Kurbelscheibe und der dahinter montierten feststehenden Kurvenbahn, in der der Bolzen gelagert läuft. Je nach Form der Kurvenbahn ergibt sich eine örtliche große Verweilzeit in der Grube. Eine tropfenförmige Bahn erfüllt die Kriterien von Innen- und Randzone einer runden Grube. Die beschriebenen Verbindungen für die Ausführung der Kipp- oder Schwenkbewegung können auch kombiniert eingesetzt werden.
Hydraulische Bewegungseinrichtung
Für manuellen Betrieb mit Hilfsenergie und für die automatische Steuerung können Luft- oder Hydraulikzylinder eingesetzt werden. Der Kompressor oder eine Hydraulikpumpe wird von einem Nebenantrieb des Rührwerkes oder durch einen Eigenantrieb betrieben.
4.3.2. Befestigungsrahmen für Gruben mit Deckel und Zugangsöffnung des Typs ohne Endlagerung.
Der Befestigungsrahmen für Gruben mit Zugangsöffnung, muß auch in dieser montiert werden können. Der Befestigungsrahmen mit Steg, der zweiachsigen Lagerung und der Bewegungseinrichtung wird wieder übernommen. Die zwei U - Bügel oder Winkel werden nicht benötigt. Die Zugangsöffnungen haben meistens eine rechteckige Form. Für die Befestigung des Befestigungsrahmen werden 4 Profilträger benötigt. Die Länge der Profilträger ist so bemessen, daß sie etwas länger sind als die Öffnung breit ist, um noch links und rechts auf dem Grubendeckel genügend Auflage zu haben. Ist das Rührwerk oder der Rührbelüfter montiert, dann liegt der Befestigungsrahmen mit dem Antriebsteil in der Zugangsöffnung so weit abgesenkt, damit das Antriebsrohr bei etwa waagrechtem Betrieb nicht an dem Grubendeckel streift. Zwei Profilträger liegen quer über der Zugangsöffnung und sind mit dem Steg des Befestigungsrahmen verbunden. Die zwei Profilträger halten das Rührwerk oder den Rührbelüfter oben im Grubendeckel. Damit das Rührwerk oder der Rührbelüfter nicht kippt und genügend befestigt ist, werden die anderen zwei Profilträger unter den Grubendeckel und den Profilträgern gelegt und mit einer Schraube gegeneinander zusammengespannt. Durch dieses Zusammenspannen ist der erforderliche Halt für das Kippen gegeben. Der seitliche Halt wird durch Stellringe oder Seitenführungen, die an den oberen Profilträgern jeweils links und rechts geschraubt sind und am Beton andrücken, gegeben. Eine Kette verbindet die unteren Profilträger mit dem Befestigungsrahmen, damit sie nicht in die Grube fallen können, und ein Stab mit Handgriff erleichtert die Montage.
4.3.3. Befestigungsrahmen mit Rädern.
Der Befestigungsrahmen, der auf dem Haltearm hin- und herfahren kann, wird mit Rädern ausgerüstet. Die Räder sind Handelsware oder können Wälzlager sein. Die zwei U - Bügel oder Winkel, die an den Grubenrand geschraubt werden, werden mit entsprechenden Achsen ausgerüstet. Ansonsten bleibt der Befestigungsrahmen wie beschrieben. Der Träger besteht aus einem Doppel T oder Vierkantprofil. Es werden 6 Räder benötigt und wie folgt angeordnet. 4 Räder nehmen das Kippmoment auf, das durch die Gewichtskraft des Antriebrohres hervorgerufen wird. Zwei Räder sind an der Seite der oberen Kante und zwei Räder an der gegenüberliegenden Seite der unteren Kante angeordnet. Zwei Räder laufen auf dem Haltearm oder im Trägerprofil und nehmen die Gewichtskraft auf. Treibt ein Getriebe- oder Ölmotor den Wagen an, dann wird er so gehaltert, daß die Achse von dem Rad gedreht, oder das Rad des Motors durch andrücken das Rad antreibt.
4.3.4. Befestigungsrahmen für Schlepperanbau.
Der Befestigungsrahmen für den Schlepperanbau besteht aus dem Befestigungsrahmen der Standardausführung, welcher durch eine Anbauvorrichtung an die Schlepperhydraulik erweitert wird. Die Anbauvorrichtung besteht aus einem Längsträger, der an den Steg am Befestigungsrahmen angeschraubt oder angeschweißt wird. Die zwei U-Bügel oder Winkel, die ansonsten am Steg sind, werden weggelassen. Die Länge des Längsträger richtet sich nach der örtlichen Begebenheit. Der Längsträger hat zwei Arme die seitlich angebracht sind und auf der Lochschiene der Schlepperhydraulik liegen. In den Armen sind mehrere Bohrungen, welche durch Bolzen oder Schrauben mit den Bohrungen der Lochschiene verbunden werden. Durch diese Verbindung erhält der Längsträger die seitliche Führung und den Halt gegen Verdrehen. Das Ende des Trägers wird am Getriebeblock abgestützt. Falls dies nicht gewünscht oder nicht möglich ist, wegen Lackbeschädigungen oder Hydraulikleitungen, wird ein Stützbock verwendet. Der Stützbock besteht aus einem U-Bügel und wird mit den Lochschienen, wo das Anhängemaul des Schleppers befestigt ist, verbunden. Der Bügel ist mit Bohrungen versehen und wird mit einem oder zwei Bolzen an den Lochschienen befestigt. Ist diese Ausführung nicht möglich, dann überträgt ein Querträger die Stützkraft auf die Unterlenker. Je nach Länge des Längsträgers wird der Antriebsteil weiter vom Schlepper weg gehalten. Ist der Grubenrand niedrig, dann wird der Antriebsteil mit dem Untersetzungsgetriebe eingesetzt. Der Antriebsteil wird durch den Träger in der Grube gehalten und durch Absenken der Schlepperhydraulik dem Jauchestand angepasst. Dadurch wird die Rührwirkung bei gleicher Antriebsrohrlänge verbessert. Ist der Grubenrand höher und der Knickwinkel wird trotz Weitwinkelgelenkwelle zu groß, dann wird als Antriebsteil das Winkelgetriebe eingesetzt. Der Schlepper fährt mit dem Rührwerk rückwärts an die Grube hin. Durch die Bewegungseinrichtung wird das Rührwerk seitlich eingeschwenkt, so daß die Gelenkwelle nicht mehr 90° abgewinkelt ist und das Antriebsrohr in Querrichtung zum Schlepper ist. Das Antriebsrohr muß nicht auf 90° zum Schlepper eingeschwenkt werden, sondern kann in der Grube etwas von der Innen- zur Außenzone schwenken, dadurch wird der Knick an der Gelenkwelle, zwischen Schlepper und Antriebsteil noch nicht groß. Das Eintauchen des Antriebsrohres wird durch das Winkelgetriebe nur als Drehwinkel an die Gelenkwelle weitergegeben. Die Bewegungseinrichtung wird zweckmäßigerweise mit hydraulischen Zylindern ausgerüstet, die von den Schlepperanschlüßen versorgt werden.
Bei beiden Antriebsteilen kann durch die Bewegungseinrichtung das Rührwerk in der Grube von der Innen- zur Außenzone, sowie am Grubenboden oder in der Schwimmschicht geführt werden.
6. Überschriften für die Figuren auf den Zeichnungen
Fig. 1. Rührwerk oder Rührbelüfter mit (31 a) Endlagerung stationör am (52) Grubenrand von einer runden Grube montiert.
Fig. 2. Rührwerk oder Rührbelüfter mit freiem Ende am (21 a) Grubenlaufwagen montiert, mit verschiedenen (13) Bewegungseinrichtungen und Belüfteranlage gezeichnet.
Fig. 3. Rührblätter mit und ohne (15) Luftleitung und- (16) Düse.
Fig. 4. Befestigungsrahmen mit zweiachsiger Lagerung und (4) Antriebsteil mit kombiniertem Antrieb.
Fig. 5. (21) Räderbügel mit (8/20) Haltearm und ohne Stütze am anderen Ende.
Fig. 6. (21) Grubenlaufwagen
Fig. 7. Parallel Führung, wo der Befestigungsrahmen ohne Bewegungseinrichtung abgelassen wird.
Fig. 8. (27 a) Parallel-Führung, wo der (7) Befestigungsrahmen mit der hydraulischen (13) Bewegungseinrichtung oben bleibt.
Fig. 9. Seitenansicht von Fig. 7
Fig. 10. (31 a) Endlagerung mit (8) Seitlicher Auslenkung und (36 a) Höheneinstellvorrichtung.
Fig. 11. (8) Seitliche Auslenkung und (36 a) Höheneinstellvorrichtung mit (37) Teleskoprohrantrieb und (9) Kurbel zum Hin- und Herschieben und (36) Seiltrommelantrieb.
Fig. 12. (7) Befestigungsrahmen für Gruben mit (41) Deckel und Zugangsöffnung, als (13) Bewegungseinrichtung die Seilwinde mit (9) Kurbel und Feststellhebel.
Fig. 13. (40) Räderrahmen vom (7) Befestigunsrahmen mit Rädern für die Parallelbewegung.
Fig. 14. (43 a) Schlepperanbau mit der Abrißmarkierung, wo der (24) Steg vom (7) Befestigungsrahmen anschließt.
6.1. Nummerierung von Bauteilen
1. Antriebsrohr
2. Rührblatt
3. Flanschverbindung
4. Antriebsteil
Winkelgetriebe, Untersetzungsgetriebe
5. Freies Wellenende
6. Keilwellenstummel für Schlepper
7. Befestigungsrahmen
8. Haltearm für seitl. Auslenkung
9. Kurbelantrieb, Ölmotor, Getriebemotor
10. Stützstrebe
11 a. Seitliche Auslenkung
11. Laufkatze, Laufwagen
12. E - Motor
13. Bewegungseinrichtung, Hebel, Hebelübersetzung, Flaschenzug, Seilwinde, Gewindespindel und Zahnstange mit Kurbel, Kurbelrad mit und ohne Schlitz und Kurvenbahn, Hydraulikzylinder, Luftzylinder.
14. Lagergabel
15. Luftleitung
16. Luftdüse
17. Lagerrohr
18. Gelagertes Antriebsrad
19. Mitnehmerscheibe
20. Haltearm für Parallelbewegung
21 a. Grubenlaufwagen
21. Räderbügel mit und ohne Stützrad
22. Rahmen
23. Grubenwand
24. Steg vom Befestigungsrahmen
25. Rad, Laufrad
26. Verbindungssteg
27 a. Parallel Führung
27. Innerer Führungsträger
28. Äußere Führung
29. Seil, Kette
30. Arm an der Lagergabel
31 a. Endlager
31. Verjüngungszapfen
32. Äußere Lagerung mit Begrenzungsschaft.
33. Stab
34. Achse, Antriebsachse
35. Seiten Rad
36 a. Höheneinstellvorrichtung
36. Seil- oder Kettentrommel
37. Teleskoprohr
37 a. Arretierschraube
38 a. Befestigungsrahmen für Gruben mit Deckel und Zugangsöffnung
38. Träger
39. Verspannschraube
40. Räderrahmen für die Parallelbewegung
41. Grubendeckel
42 a. Nebenantrieb
42. Riemenrad, Getriebemotor, Ölmotor
43. Stützbock
43 a. Schlepperanbau
44. Träger
45. Querarm
46. Drehanschlußteil zur Luftweiterführung
47. Kurbelrad mit u. ohne Schlitz
48. Kurbelstange
49. Kurbelbolzen
50. Schwenklager
51. Kompressor
52. Grubenrand einer runden Grube
1. Rührwerke und Rührbelüfter für offen und mit Deckel gebaute Jauchegruben1 - 42. Beschreibung der Stationierung und Ausführungsarten1 - 10
Rührwerk oder Rührbelüfter mit Endlagerung
Rührwerk oder Rührbelüfter mit freiem Ende3. Beschreibung der Belüftungseinrichtung11 - 13
4. Beschreibung der Bauteile in Funktion, Fertigung und Montage144.1. Bauteile für beide Typen144.1.1. Antriebsteil14 - 184.1.2. Antriebsrohr19 - 204.1.3. Rührblätter21 - 23
4.1.4. Befestigungsrahmen der Standardausführung24 - 254.1.5. Grubenlaufwagen für Befestigungsrahmen und Haltearm264.1.6. Haltearm für die seitliche Auslenkung und parallele Bewegung27 - 284.1.7. Parallele - Führung zur Anpassung der Jauchetiefe294.1.8. Elektrischer Versorgungs- und Steuerungsteil30 - 314.1.9. Belüftungseinrichtung32
4.2. Weitere Bauteile für den Typ mit Endlagerung334.2.1. Endlager oder Radiallager33 - 344.2.2. Seitliche Auslenkung35 - 36
4.2.3. Höheneinstellvorrichtung37 - 384.3. Weitere Bauteile für den Typ mit freiem Ende394.3.1. Befestigungsrahmen mit Bewegungseinrichtung39 - 41
4.3.2. Befestigungsrahmen für Gruben mit Deckel42
und Zugangsöffnung4.3.3. Befestigungsrahmen mit Rädern für die Parallelbewegung434.3.4. Befestigungsrahmen für Schlepperanbau44 - 455. Patentansprüche46 - 516. Überschriften für die Figuren auf den Zeichnungen52 - 536.1. Nummerierung von Bauteilen547. Inhaltsübersicht55 - 56
8. Zeichnungen

Claims (10)

1. Rührwerke oder Rührbelüfter, welche stationär, anbaubar, oder in der Grube fahrend sind, zum Rühren oder Belüften von Jauche und dgl. Medien, in allen Arten von Gruben, die einen großflächigen Rührstrom hauptsächlich in Richtung des Antriebsrohres oder entgegengesetzt bewegen, bei denen sich das Antriebsrohr dreht, der Antriebsteil oben zweiachsig gelagert ist und die Rührblätter in der Grube örtlich oder geführt arbeiten, indem die Halte- und Führungskräfte auf das Antriebsrohr durch den Antriebsteil oder von der Radiallagerung bei den Rührblättern übertragen werden, sind dadurch gekennzeichnet, daß der (4) Antriebsteil vom Schlepper, (12) E-Motor oder kombiniert betrieben wird und das als (4) Antriebsteil eine Untersetzung durch Riementrieb, Zahnradgetriebe oder Winkelgetriebe als Fertigteil an das Antriebsrohr angeflanscht wird oder diese Untersetzungen im Eigenbau wie beschrieben gefertigt sind, daß die Gehäuse oder Rahmen zwei Bolzen, zwei Augen oder ein Stück Achse für die Aufnahme der (14) Lagergabel und die (13) Bewegungseinrichtung haben, daß bei höheren (23) Grubenrändern ein Winkelgetriebe für den Schlepperbetrieb eingesetzt wird, welches ein freies Ende für den (5) Nebenantrieb und für die (15) Luftleitung bereit stellt, und daß bei kombiniertem Antrieb die (19) Mitnehmerscheibe auf den (6) Keilprofilstummel gesteckt und das freigelagerte (18) Rad antreibt.
2. Rührwerke und Rührbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das (1) Antriebsrohr dreht und den (4) Antriebsteil mit den Rührblätter verbindet, daß beim Belüfter das Antriebsrohr als (15) Luftleitung oder für die Führung der (15) Luftleitung dient und somit als Hohlwelle oder Zapfen endet, daß bei engen Zugangsöffnungen das Antriebsrohr bei den Rührblättern durch ein Schanier abklappbar ist, daß bei Eigenbau des (4) Antriebsteiles das Antriebsrohr selbst am Rohr gleit- und am Ende beim Verjüngungszapfen wälzgelagert, oder zweimal am Zapfen wälzgelagert ist, daß beim Belüfter am Ende des (1) Antriebsrohres mit dem (46) Drehanschlußteil zur Luftweiterführung versehen ist, daß das Schanier mit einem Spannverschluß verspannt ist, daß das drehende Antriebsrohr mittels eines Riemen den Luftverdichter antreibt und durch ein Begrenzungsventil oder Kompressor die Luftmenge reguliert werden kann.
3. Rührwerke und Rührbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die (2) Rührblätter eine sichelartige Form haben und an einem Ende klappbar zum (1) Antriebsrohr hin oder starr mit dem (1) Antriebsrohr oder Rührblätterträger befestigt sind, daß die Außenlinie der Sichel im Radius zunimmt und die Innenlinie in einem Abstand zum (1) Antriebsrohr verläuft, daß bei Links- und Rechtslauf die sichelartige Form verlängert ist und an beiden Enden das (2) Rührblatt klappbar oder starr befestigt ist, daß beim Belüften auf einer Seite des Rührblattes eine (15) Luftleitung aus nicht rostendem Stahl, von dessen Ende bis ins Antriebsrohr hinein befestigt ist, und auf dem Rohrende eine (16) Mehrlochkunststoffdüse oder Düse mit (16) Rückschlagventil befestigt ist.
4. Rührwerke und Rührbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei beiden Typen von Rührwerken und Rührbelüftern der (4) Antriebsteil in einem (7) Befestigungsrahmen zweiachsig gelagert und befestigt ist, indem der (7) Befestigungsrahmen die (14) Lagergabel senkrecht oder waagrecht und diese den (4) Antriebsteil waagrecht oder senkrecht lagert, um das Schwenken und Kippen für das Rührfeld durchführen zu können, daß der (7) Befestigungsrahmen der Standardausführung aus der (14) Lagergabel, dem Steg an dem sie gelagert ist und den zwei Winkeln oder U-Bügeln am (24) Steg, mit denen er am Grubenrand befestigt wird, besteht, daß ein (21 a) Grubenlaufwagen am Steg (26) oder am (21) Räderbügel die (7) Befestigungsrahmen für die zwei Typen am (24) Steg oder den (8/20) Haltearm für die seitliche Auslenkung und parallele Bewegung aufnimmt, daß der Grubenlaufwagen auf einer installierten Bahn oder auf dem Grubenrand bei einer runden bzw. zylinderförmigen Grube im Kreis fährt und bei einer rechteckigen Grube hin und her fährt, und daß der (21 a) Grubenlaufwagen mit den zwei verschiedenen und beschriebenen (40/21) Räderbügel für die Bahn und den (23) Grubenrand ausgerüstet sind und je (21 a) Grubenlaufwagen einen (42 a) Antriebsteil haben, und ein (26) Verbindungssteg die Räderbügel auf einen jeweils bestimmten Abstand halten und verbinden.
5. Rührwerke und Rührbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein (8/20) Haltearm am (23) Grubenrand oder am (21 a) Grubenlaufwagen montiert ist, der freitragend oder am anderen Ende gelagert oder in der Mitte der Grube abgestützt ist, welcher aus einem (20) Profilträger den Anschlägen und dem Befestigungs- und Stützmaterial besteht und die (11) Laufkatze für die (11 a) seitliche Auslenkung für den Typ mit (31 a) Radiallagerung oder den (40) Befestigungsrahmen mit Rädern aufnimmt und diese auf den Haltearm hin- und herfahren können.
6. Rührwerke und Rührbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an die Jauchetiefe bei stationärem oder fahrbarem Betrieb eine (27 a) Parallele-Führung, bestehend aus der äußeren (28) Führung, dem inneren (27) Führungsträger und der (13) Seilwinde oder dem (13) Flaschenzug, den (4) Antriebsteil anhebt oder absenkt, wobei die äußere (28) Führung am (24) Steg des (7) Befestigungsrahmens oder an der (17) Lagerung der (14) Lagergabel und der innere (27) Führungsträger an dem (17) Lagerrohr für die (14) Lagergabel oder am (4) Antriebsteil montiert ist.
7. Rührwerke und Rührbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Versorgungs- und Steuerungsteil mit einer Wendeschaltung ausgerüstet ist, die die Betriebsdrehrichtung des (1) Antriebrohres für einige Umdrehungen ändert und wieder umschaltet und daß die Intervallzeiten dazu getrennt einstellbar sind, daß eine Zeitschaltung die Rührwerke und Rührbelüfter in und außer Betrieb nimmt und kombiniert mit der Wendeschaltung sein kann, daß die Rührwerke und Rührbelüfter die im Kreis fahren die Stromzuführung über drehbare Schleifkontakte von der Mitte der Grube erhalten, daß der Grubenlaufwagen durch einen Endschalter die Rührwerke oder Rührbelüfter bei runden Gruben nach 360° an einem montierten Anschlag an der Grube wieder zurück und umgekehrt fährt und somit die Schleifkontakte erübrigt.
8. Rührwerke und Rührbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Führungskräfte, beim Typ mit dem (31 a) Endlager durch dieses übertragen werden, daß das (31 a) Endlager vor oder nach den (2) Rührblätter als Gleit- oder Wälzlager ausgeführt ist und daß dem äußeren (32) Lagerring ein gering kippbarer (33) Stab befestigt ist, daß dieser Stab von einer (29) Kette oder einem (29) Seil, mit oder ohne Führungsschiene, mit der (13) Seilwinde der (36 a) Höheneinstellvorrichtung verbunden ist und durch diese Einrichtung die Höhenänderung der Rührblätter erfolgt, daß der Antrieb der Seilwinde durch die ineinanderschiebbare (37) Profilrohre mit (9) Kurbel oder durch einen elektrischen Getriebemotor oder Ölmotor betrieben wird, daß die (36 a) Höheneinstellvorrichtung an einer (11) Laufkatze oder einem (11) Laufwagen hängt und diese auf dem (8/20) Haltearm hin- und herfahren kann und dadurch die Rührblätter seitlich ausgelenkt werden bzw. in der Innen- und Außenzone arbeiten können, daß die (11) Laufkatze durch ein teleskopartiges (37) Gestänge manuell bewegt und arretiert wird oder von einem Getriebemotor mit Endschalter oder einem Ölmotor gefahren wird, daß bei stationärem Betrieb der (7) Befestigungsrahmen und der (8/20) Haltearm fest am (23) Grubenrand montiert sind, daß bei fahrbarem Betrieb der (7) Befestigungsrahmen und der (8/20) Haltearm je an einem (21 a) Grubenlaufwagen montiert sind und diese durch ein Rohr auf Abstand gehalten werden.
9. Rührwerke und Rührbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- und Führungskräfte beim Typ mit dem freien Ende auf den (4) Antriebsteil übertragen werden, daß der (7) Befestigungsrahmen den (4) Antriebsteil mit der (14) Lagergabel ebenso zweiachsig lagert, daß die Lagergabel einen (30) Arm angeschweißt hat, von dem eine (13) Verbindung oder (13) Bewegungseinrichtung zum (7) Befestigungsrahmen und eine zum (4) Antriebsteil reicht und somit die Kipp- und Schwenkbewegung getrennt ausgeführt wird, daß die (13) Verbindungen oder (13) Bewegungseinrichtungen aus den beschriebenen mechanischen Bewegungseinrichtungen sind, wie z.B. Hebel und Hebelübersetzungen, Seilwinde,Flaschenzug, Gewindespindel oder Zahnstange mit Kurbel und Kurbelrad mit Antrieb und ohne Kurvenbahnführung und Hydraulik- oder Luftzylinder mit dem Steuerungszubehör bestehen.
10. Rührwerke und Rührbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Typ mit dem freien Ende verschieden stationierbar ist, wobei der (7) Befestigungsrahmen mit der Lagerung und den verschiedenen (13) Bewegungseinrichtungen dieselben sind und nur ab dem (24) Steg von dem (7) Befestigungsrahmen der Befestigungsanbau entsprechend ausgeführt ist, daß das Rührwerk oder der Rührbelüfter fahrbar am (21 a) Grubenlaufwagen montiert ist, in dem der (24) Steg am (26) Verbindungssteg oder (21) Räderbügel montiert ist, daß der Typ auf dem stationären oder am (21 a) Grubenlaufwagen montierten (8/20) Haltearm hin und her fahren kann, weil der Befestigungsanbau mit entsprechendem (40) Räderrahmen ausgerüstet ist, daß der (7) Befestigungsrahmen mit den zwei U-Bügeln oder Winkeln am Grubenrand montiert ist, daß das Rührwerk oder der Rührbelüfter in der Zugangsöffnung vom (41) Grubendeckel montiert ist, indem zwei (38) Träger im Abstand über der Zugangsöffnung liegen und mit dem (24) Steg vom (7) Befestigungsrahmen verbunden sind und mit zwei weiteren, darunter liegenden (28) Träger mit (39) Spannschrauben gegen den (41) Betondeckel verspannt sind, daß der (24) Steg vom (7) Befestigungsrahmen für den Schlepperanbau mit einem (4) Träger verlängert wird, welcher auf der Lochschiene aufliegt und am Ende beim Schlepper abgestützt ist und mit einem (45) Querarm mit Löchern mit der Lochschiene verbolzt wird oder den (45) Querträger von den "Schnellkupplern" aufgenommen wird, daß als (4) Antriebsteil das Untersetzungsgetriebe oder bei hohen Grubenrändern das Winkelgetriebe eingesetzt wird, daß die Rührwerke und Rührbelüfter durch die Hydraulikzylinder als (13) Bewegungseinrichtung von der Schlepperhydraulik versorgt werden und entsprechend eingeschwenkt und bewegt werden.
DE19853521851 1985-06-19 1985-06-19 Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben Granted DE3521851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521851 DE3521851A1 (de) 1985-06-19 1985-06-19 Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521851 DE3521851A1 (de) 1985-06-19 1985-06-19 Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521851A1 true DE3521851A1 (de) 1987-01-15
DE3521851C2 DE3521851C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=6273609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521851 Granted DE3521851A1 (de) 1985-06-19 1985-06-19 Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012014B4 (de) * 2007-03-13 2010-08-05 Uts Biogastechnik Gmbh Verfahren zum Ein- und Ausbau eines Rührgeräts in eine Biogasanlage und Tragarmverlängerung zur Durchführung des Verfahrens
CN114793512A (zh) * 2022-05-23 2022-07-29 西安建筑科技大学 一种适用于风景园林养护的定点施肥装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057228B4 (de) * 2005-11-29 2007-12-27 Habicht, Bettina Kira, Dr. Umlaufrührvorrichtung

Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE416110C (de) * 1924-11-27 1925-07-04 Anton Maier Automatisches Ruehrwerk fuer Guelle oder aehnliche Gemische
AT235621B (de) * 1963-02-21 1964-09-10 Bauer Roehren Pumpen Rührmixer für die Aufbereitung von Dünger bzw. Gülle
DE1188345B (de) * 1961-07-13 1965-03-04 Hans Beham Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle
CH400645A (de) * 1960-03-12 1965-10-15 Bauer Roehren Pumpen Gerät zum Durchrühren und Fördern des Inhaltes einer Jauchegrube oder dergleichen
AT244663B (de) * 1963-12-24 1966-01-25 Bauer Roehren Pumpen Rührmixer für die Aufbereitung von Dünger bzw. Gülle
AT246480B (de) * 1963-02-05 1966-04-25 Hans Beham Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
US3319896A (en) * 1962-08-17 1967-05-16 Andersson Nils Einar Method of and apparatus for conveying manure from stable gutters
FR1528127A (fr) * 1966-05-13 1968-06-07 Lely Nv C Van Der Réceptacle pour une substance liquide, en particulier pour du purin
DE2505523A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Anton Reck Ruehrvorrichtung fuer fluessigmist
DE7825458U1 (de) * 1979-01-18 Schneider, Alois, 7091 Birkenzell Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigmist in einer Grube Schneider, Alois, 7091 Birkenzeil
DE2745538A1 (de) * 1977-10-10 1979-04-12 Wilhelm Grotz Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche
DE7916076U1 (de) * 1979-09-06 Purucker & Ehret Maschinenbau Ohg, 8651 Untersteinach Propeller an Rührvorrichtungen für Flüssigmist Purucker & Ehret Maschinenbau oHG, 8651 Untersteinach
DE2844379A1 (de) * 1978-10-12 1979-10-31 Hoelz Otto Masch Gmbh Ruehr- und belueftungsgeraet fuer fluessigmist und abwasser
DE7918872U1 (de) * 1980-02-07 Bremer, Heinrich, 4573 Loeningen Schwemmentmistungs-Rührvorrichtung
DE2848956A1 (de) * 1978-11-11 1980-06-19 Streicher Foerdertech Stroemungsmaschine
DE2855206A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Hoelz Otto Masch Gmbh Ruehrgeraete fuer fluessigmist und abwasser
DE8003430U1 (de) * 1980-07-17 Mannebeck, Bernhard, 4443 Quendorf Rührvorrichtung für Gülle-Hochbehälter
DE2908083A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Streicher Foerdertech Agitationsvorrichtung
DE2938177A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Maschinen GmbH Otto Hölz, 88239 Wangen Ruehrgeraet, insbesondere fuer guelle, mit einem axial verstellbaren, drehbaren ruehrfluegelrohr
AT365395B (de) * 1980-03-18 1982-01-11 Schauer Herbert Ruehrmixer fuer guelle u. dgl.
DE8117316U1 (de) * 1982-05-27 Seibold, Ernst, 8151 Dietramszell Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle
EP0055596A2 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 Charles Joseph Monahan Güllerührapparat
DE3046383A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 Infarm Bautechnik Gmbh Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten
DE8220398U1 (de) * 1982-03-31 1982-10-28 Vispa S.n.c. di Tomada F.lli, 33100 Udine Mechanische Vorrichtung zum Mischen und Pumpen von Faulwasser zum Anschluß an einen Traktor
DE8221382U1 (de) * 1982-11-11 Grotz, Wilhelm, 8951 Oberthingau Halterung für ein Jaucherührgerät
US4406413A (en) * 1980-07-04 1983-09-27 J. Houle & Fils Inc. Apparatus for handling slurry and manure pump
DE3234265A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Josef 8254 Isen Hacker Verfahren und vorrichtung zur separierung von guelle
DE3315801A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Schaffer & Moser AG Maschinen- und Apparatebau, Nottwil Ruehrvorrichtung
DE3341240A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-30 Paul 2849 Norddöllen Westermann Vorrichtung zur aufbereitung von fluessigmist, guelle oder dergleichen

Patent Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8117316U1 (de) * 1982-05-27 Seibold, Ernst, 8151 Dietramszell Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle
DE7918872U1 (de) * 1980-02-07 Bremer, Heinrich, 4573 Loeningen Schwemmentmistungs-Rührvorrichtung
DE8221382U1 (de) * 1982-11-11 Grotz, Wilhelm, 8951 Oberthingau Halterung für ein Jaucherührgerät
DE7916076U1 (de) * 1979-09-06 Purucker & Ehret Maschinenbau Ohg, 8651 Untersteinach Propeller an Rührvorrichtungen für Flüssigmist Purucker & Ehret Maschinenbau oHG, 8651 Untersteinach
DE8003430U1 (de) * 1980-07-17 Mannebeck, Bernhard, 4443 Quendorf Rührvorrichtung für Gülle-Hochbehälter
DE7825458U1 (de) * 1979-01-18 Schneider, Alois, 7091 Birkenzell Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigmist in einer Grube Schneider, Alois, 7091 Birkenzeil
DE416110C (de) * 1924-11-27 1925-07-04 Anton Maier Automatisches Ruehrwerk fuer Guelle oder aehnliche Gemische
CH400645A (de) * 1960-03-12 1965-10-15 Bauer Roehren Pumpen Gerät zum Durchrühren und Fördern des Inhaltes einer Jauchegrube oder dergleichen
DE1188345B (de) * 1961-07-13 1965-03-04 Hans Beham Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle
US3319896A (en) * 1962-08-17 1967-05-16 Andersson Nils Einar Method of and apparatus for conveying manure from stable gutters
AT246480B (de) * 1963-02-05 1966-04-25 Hans Beham Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
AT235621B (de) * 1963-02-21 1964-09-10 Bauer Roehren Pumpen Rührmixer für die Aufbereitung von Dünger bzw. Gülle
AT244663B (de) * 1963-12-24 1966-01-25 Bauer Roehren Pumpen Rührmixer für die Aufbereitung von Dünger bzw. Gülle
FR1528127A (fr) * 1966-05-13 1968-06-07 Lely Nv C Van Der Réceptacle pour une substance liquide, en particulier pour du purin
DE2505523A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Anton Reck Ruehrvorrichtung fuer fluessigmist
DE2745538A1 (de) * 1977-10-10 1979-04-12 Wilhelm Grotz Ruehrgeraet, insbesondere zum landwirtschaftlichen einsatz fuer die aufbereitung von jauche
DE2844379A1 (de) * 1978-10-12 1979-10-31 Hoelz Otto Masch Gmbh Ruehr- und belueftungsgeraet fuer fluessigmist und abwasser
DE2848956A1 (de) * 1978-11-11 1980-06-19 Streicher Foerdertech Stroemungsmaschine
DE2855206A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-26 Hoelz Otto Masch Gmbh Ruehrgeraete fuer fluessigmist und abwasser
DE2908083A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Streicher Foerdertech Agitationsvorrichtung
DE2938177A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Maschinen GmbH Otto Hölz, 88239 Wangen Ruehrgeraet, insbesondere fuer guelle, mit einem axial verstellbaren, drehbaren ruehrfluegelrohr
AT365395B (de) * 1980-03-18 1982-01-11 Schauer Herbert Ruehrmixer fuer guelle u. dgl.
US4406413A (en) * 1980-07-04 1983-09-27 J. Houle & Fils Inc. Apparatus for handling slurry and manure pump
DE3046383A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 Infarm Bautechnik Gmbh Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten
EP0055596A2 (de) * 1980-12-30 1982-07-07 Charles Joseph Monahan Güllerührapparat
DE8220398U1 (de) * 1982-03-31 1982-10-28 Vispa S.n.c. di Tomada F.lli, 33100 Udine Mechanische Vorrichtung zum Mischen und Pumpen von Faulwasser zum Anschluß an einen Traktor
DE3234265A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 Josef 8254 Isen Hacker Verfahren und vorrichtung zur separierung von guelle
DE3315801A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Schaffer & Moser AG Maschinen- und Apparatebau, Nottwil Ruehrvorrichtung
DE3341240A1 (de) * 1983-11-15 1985-05-30 Paul 2849 Norddöllen Westermann Vorrichtung zur aufbereitung von fluessigmist, guelle oder dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012014B4 (de) * 2007-03-13 2010-08-05 Uts Biogastechnik Gmbh Verfahren zum Ein- und Ausbau eines Rührgeräts in eine Biogasanlage und Tragarmverlängerung zur Durchführung des Verfahrens
CN114793512A (zh) * 2022-05-23 2022-07-29 西安建筑科技大学 一种适用于风景园林养护的定点施肥装置
CN114793512B (zh) * 2022-05-23 2024-01-09 西安建筑科技大学 一种适用于风景园林养护的定点施肥装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3521851C2 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529741C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufspritzen eines nassen feuerfesten Materials
DE202005002470U1 (de) Transportsystem für Behälter-Behandlungsmaschinen
DE60037667T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum an- und abkuppeln von halbautomatischen zwischenkupplungseinheiten an containern
DE2121128B2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen eines Behälters
DE102014001878B3 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP2398699B1 (de) Schiffsantrieb mit einer unterwasser verschwenkbaren antriebseinheit
DE4233662A1 (de) Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge
DE102010001366A1 (de) Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE3027677C2 (de) Gerät zum Warten, Reparieren, Reinigen und/oder Anstreichen von Bordwänden eines Schiffes
DE2164513A1 (de) Automatische Anstreich-, Auftrags-, Beschichtungs- o. dgl. -ausrüstung
DE3390301T1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport pulvrigen oder teilchenförmigen Materials
EP0112540A1 (de) Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen
DE2505523C2 (de) Rührvorrichtung für Flüssigmist
DE3200079A1 (de) Transportable schleuderrad-strahlvorrichtung
DE3521851A1 (de) Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
DE806356C (de) Vorrichtung zum Halten des Saugrohres von Schlammsaugwagen
DE3490207T1 (de) Schabevorrichtung für Absetzbecken
DE1293433B (de) Transport- und Greifeinrichtung fuer grosse Lasten
DE1482174C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2535984A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der dichtung eines mit einer dichtung versehenen antriebs fuer ruehrwerke
DE2206612C3 (de) Tauchpumpe, insbesondere für Schwemmist- bzw. Jauchegruben
DE4119289A1 (de) Hebevorrichtung zum verlegen von grossformatigen steinen oder bodenbelag-elementen
EP1129769B1 (de) Schwenkbares Strömungsaggregat
EP3492657B1 (de) Markiermaschine zum erzeugen von markierungslinien auf verkehrsflächen
DE7912668U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von tanks, autoklaven u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee