DE2505523C2 - Rührvorrichtung für Flüssigmist - Google Patents

Rührvorrichtung für Flüssigmist

Info

Publication number
DE2505523C2
DE2505523C2 DE2505523A DE2505523A DE2505523C2 DE 2505523 C2 DE2505523 C2 DE 2505523C2 DE 2505523 A DE2505523 A DE 2505523A DE 2505523 A DE2505523 A DE 2505523A DE 2505523 C2 DE2505523 C2 DE 2505523C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
propeller
pit
bearing
stirring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2505523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505523A1 (de
Inventor
Anton 7941 Betzenweiler Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2505523A priority Critical patent/DE2505523C2/de
Publication of DE2505523A1 publication Critical patent/DE2505523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505523C2 publication Critical patent/DE2505523C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/005Mixing or agitating manure, dung
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rührvorrichtung für Flüssigmist mit einem Tragholm und einer parallel ·"> neben diesem verlaufenden, oben angetriebenen und auf wenigstens der unteren Hälfte ihrer Länge offenen Welle, wobei in der Nähe des unteren Endes des offenen Wellenabschnittes am Tragholm ein die Welle abfangendes Lager angeordnet ist und wenigstens ein in ■*"> Längsrichtung versetzbarer Propeller auf die Welle aufgeklemmt ist.
Mit verschiedenen bekannten Rührvorrichtungen für Flüssigmist wird angestrebt, den Grubeninhalt in eine pumpfähige Konsistenz zu überführen, d. h. zu einem ><> mehr oder weniger dünnflüssigen Brei zu verrühren. Der Flüssigmist enthält Bestandteile, die schwimmen und andere Bestandteile, die sich absetzen. Die schwimmfähigen, in erster Linie organische Bestandteile, bilden eine Schwimmdecke, die im Laufe der Zeit oben antrocknet und sich immer mehr verfestigt. Es ist also unumgänglich, sowohl die Schwimmdecke, deren Höhenlage vom jeweiligen Füllstand der Grube abhängt, zu zerstören, als auch den Bodensatz aufzurühren, um solche Flüssigmistgruben auf lange b0 Sicht überhaupt betreiben zu können. Sie würden sonst völlig »zuwachsen«.
Auch zur Erreichung einer gleichmäßigen Düngewirkung ist es erforderlich, den Flüssigmist zu verrühren, denn die erwähnten Schichten unterscheiden sich bis zu h> 40% im Gehalt an düngewirksamen Bestandteilen. Ferner ist es arbeitsorganisatorisch von Vorteil, eine möglichst intensive Durchmischung zu erreiche!., weil der Flüssigmist dann lange pumpfähig bleibt und der Landwirt sofort mit dem Ausbringen beginnen kann, wenn sich günstiges Wetter einstellt
Aus der deutschen Patentschrift 8 48 582 ist eine Rührvorrichtung der einleitend bezeichneten Art bekannt, die als Jaucherührer im Behälter bezeichnet ist und lediglich einen Bodensatz aufrühren sclL Es ist nur ein Propeller an einem Zwischenabschnitt der offenen Welle angebracht Ein als Tragholm ausgebildetes Steigrohr und die Welle sind lotrecht und stationär angeordnet Der einzige Propeller kann aber nur in einer von drei Flüssigmistschichten wirken und auch wegen seiner lotrechten Förderrichtung nicht den ,Ranzen Grubeninhalt durchmischen.
Bekannt ist ferner aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 97 535 eine Dickstoffpumpe für Gülle- bzw. Flüssigmistgruben mit einem als Druckrohr ausgebildeten Tragholm und einer offenen Welle mit zwei Rührflügeln. Hier ist aber das untere Wellenlager nicht am Tragholm, sondern in einer fest installierten Aufnahme am Grubenboden abgestützt Dieses Gerät kann deshalb nicht in geeigneter Stellung betrieben werden.
Schließlich sind in geneigter Stellung betreibbare Rührgeräte zum Anschluß an die Zapfwellen landwirtschaftlicher Schlepper bekannt, beispielsweise das Schlepper-Mix-Rührwerk der Maschinenfabrik Kronseder, 8313 Vilsbiburg. Diese haben einen großen Propeller und arbeiten mit Antriebsleitungen von etwa 30 bis 100 PS. Sie sind aber für die meisten geschlossenen Flüssigmistgruben nicht zu verwenden, weil die Propeller zu groß sind, um in die vorhandenen kleinen Grubenöffnungen eingeführt zu werden, und weil der vertikal über dem Mantelrohr der Propellerwelle angeordnete Traghclm eine flache Neigung verhindert Somit beschränkt sich die Verwendung solcher Vorrichtungen auf offene Gruben.
Der Erfindung liegt die Aufgc'-oe zugrunde, eine Rührvorrichtung der einleitend bezeichneten Art vorzuschlagen, die in kleine, insbesondere runde Grubenöffnungen ab 50 cm Durchmesser eingeführt und in eine geneigte Stellung gebracht werden kann, und die gewährleistet, daß der gesamte Grubeninhalt wirksam durcheinandergemischt wird, und zwar bei allen Flüssigmistarten und unabhängig von der Höhe des Bodensatzes und von der Höhenlage und Dicke der Schwimmdecke.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Rührvorrichtung der einleitend bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Rührpropeller vorgesehen sind, von denen einer am unteren Ende der Welle unterhalb des Lagers und die restlichen darüber angeordnet sind, daß das Lager Gleitschalen aus Hartholz aufweist und an einer Querstrebe angeordnet ist, die zur Welle längsverstellbar am Tragholm befestigt ist, und daß in der Nähe des oberen Endes eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, welche den Tragholm und die Welle um eine abstandsparallel verlaufende Schwenkachse neigbar und in geneigter Lage feststellbaraufnimmt.
Das Anbringen von mehreren Propellern in wahlweise verschiedener Höhenlage verbessert die Rührwirkung derart, daß bei jeder Mistart und bei jeder Grubenform ein Rundlauf des Grubeninhalts herbeigeführt werden kann. Alle Flüssigmistschichten, insbesondere die Schwimmdecke und der Bodensatz, werden von den speziell angeordneten Rührpropellern erfaßt und aufgelöst und damit die ganze Masse einwandfrei
verrührt Infolge Fehlens eines Pumpengehäuses am unteren Wellenende wird die erzeugte Strömung nicht behindert. Die für den Rundlauf des Grubeninhälts erforderliche horizontale Komponente des Propellerschubs ergibt sich durch die Neigung der Welle, die mittels der Haltevorrichtung herbeigeführt und eingestellt werden kann. Dabei ist es im Hinblick^auf kleine runde Grubenöffnungen von größter Bedeutung, daß Tragholm und Welle nebeneinander liegen iijnd -nicht übereinander. Dadurch lassen sich ohne weiteres Neigungswinkel von etwa30° gegenüber der Horizontalen erreichen. Das Abfanglager am Tragholmende ermöglicht es, ein langes und auch für mehrere Propeller ausreichend steifes Lagergestell zu schaffen. Durch die Verwendung von Lagerschalen aus Hartholz werden die Gestehungskosten beträchtlich gesenkt, außerdem sind solche Lager wartungsfrei und zuverlässig. Die Längsverstellbarkeit der Querstrebe, welche das Abfanglager trägt, am Tragholm, dient dazu, Tragholm und Welle gegebenenfalls beliebig verkürzen und dadurch auf die- im Einzelfall vorhandene Gnibe abstimmen zu können. Dies kann der Landwirt mit Uilfe einer Trennscheibe oder Metallsäge selbst durchführen.
Die Haltevorrichtung, die den Tragholm und die Welle neigbar aufnimmt, kann insbesondere an einen Schlepper angepaßt sein, von dessen Zapfwelle aus die Propellerwelle angetrieben wird. Dabei liegt der Vorteil mehrerer Propeller auch darin, daß deren Anzahl und Durchmesser so ausgewählt werden kann, daß der Leistungsbedarf der vorhandenen Schlepperleistung entspricht Bei kleinen Grubenöffnungen werden kleinere Propellerdurchmesser, dafür aber mehr Propeller eingesetzt
Ferner hat sich gezeigt, das faserige Bestandteile des Grubeninhalts, Strohhalme und dgl. sich bei bekannten Geräten an dem einzigen Rührpropeller festsetzen, diesen umwickeln und seine Wirksamkeit beeinträchtigen. Wenn bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dagegen mehrere Propeller verwendet sind, so setzt sich nur der unti re Propeller zu, die nächstfolgenden anteilig weniger oder gar nicht Somit kann dieser Erscheinung durch Auswahl der einzelnen Propeller in der Weise begegnet werden, daß die freibleibenden Propeller auf die volle Antriebsleistung ausgelegt sind, so daß die Rührvorrichtung stets voll wirksam bleibt
Mit HiIJe der Erfindung hält sich der Flüssigmist nach dem Rühren auch langer pumpfähig als bei bekannten Rührgeräten, und die Geruchsbelästigung wird verringert. Dies kommt daher, weil durch die oberen Propeller feinste Luftbläschen in die in Bewegung und' Umlauf befindliche Masse eingetragen und gleichmäßig verteilt werden. Dadurch erhalten die im Mist enthaltenen aeroben Bakterien günstige Lebensbedingungen.
Die Propeller können auch wahlweise mit einander entgegengesetzten Wirkungsrichtungen eingebaut werden. Es hat sich gezeigt, daß mit derart gegeneinander arbeitenden Propellern eine Kreisströmung längs einer vertikalen Ebene zu Wege gebracht werden kann, was insbesondere bei langen schmalen Gruben von Bedeutung ist, bei denen bisher ein Rundlauf des Grubeninhalts nicht möglich erschien. Dies wird anhand einer Skizze noch näher erläutert.
Die Rührvorrichtung wird vorzugsweise mittels eines Hebezeugs an einem Seil hängend transportiert und in die öffnung eirrer bedeckten Grube eingeführt. Bei Rührvorrichtungen, die für Zapfwellenantrieb und dementsprechend zu! ι Dreipunktanbau an einen Schlepper eingerichtet sind, ergab es sich, daß infolge der hochstehenden Anbaukonstruktion die in waagerechter Lage am Seil hängende Rührvorrichtung die Tendenz hat, um eine zum Tragholm parallele Achse :n eine stabile umzukippen, in welcher die schwere Anbaukonstruktion unten liegt Um dies zu verhindern und das richtige Einführen der Rührvorrichtung in kleine Grubenöffnungen zu erleichtern, wird vorgeschlagen, daß zum Manövrieren in hängendem Zustand ein an einem Ende mit einem Tragseil verbindbarer
ίο Stabilisierungsstab vorgesehen ist, der mit seinem anderen Ende in der Nähe des Schwerpunkts der Rührvorrichtung um eine zu der Schwenkachse parallele Achse schwenkbar angelenkt ist Dieser Stabilisierungsstab verhindert die beschriebene Kipptendenz und stört nicht bei Einführung der Vorrichtung in die Grubenöffnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 etne Draufsicht auf ein Rührgerät wobei einige zum Anbau an einen Ackerschleppe., irforderliche Teile weggelassen sind,
Fig.2 eine Seitenansicht eines in eine Grube ragenden, am Schlepper angesetzten Rührgerätes mit
Hubmast
F i g. 3 eine Einzelheit der Lagerstellen von Hubmast und Rührgerät an den Unterlenkern,
Fig.4 und 5 das Rührgerät am Hubmast hängend in zwei verschiedenen Stellungen beim Einsenken in die
Grube,
Fig.6 den antriebsfernen Teil eines Rührgerätes anderer Ausführungsform,
Fig.7 den antriebsseitigen Teil eines Rührgerätes abermals anderer Ausführungsform,
Fig.8 eine Ansicht eines einzelnen Propellers in Achsrichtung,
Fig.9 eine Ansicht dieses Propellers in radialer Richtung und
F i g. 10 einen Vertikalschnitt einer Grube.
«ο Die Rührvorrichtung nach Fig, 1, die auch in den F i g. 2 bis 5 gezeigt ist, weist ein flaches Lagergestell aur, das aus einer U-förmigen Ansetzgabel 1 aus einem Vierkant-Hohlprofil, einem rohrförmigen Tragholm 2, einem Schutzrohr 3 und einer mittleren Querstrebe 4 zusammengeschweißt ist. Das Schutzrohr 3 ist durchsetzt von einer massiven Rührwelle 5, die an beiden Enden des Schutzrohres 3 in Kugellagern und am Ende des Tragholms 2 in einem zweischaligen Hartholzlager 6 gelagert ist. Dieses Hartholzlager wird von einer weiteren Querstrebe 7 getragen, die mittels einer Rohrschelle 8 am Tragholm angeschraubt und dadurch in Tragholmlängsrichtung versetzbar ist. Der in der Ansetzgabel befindliche Antriebszapfen 9 der Rührwelb t»<igt eine Keilverzahnung und kann mittels einer Gelenkwelle 10 an der Zapfwelle 11 eines Ankerschleppers angeschlossen werden. An den GabeJenden sind zwei koaxiale Schwenkzapfen 12 zum Anlenken des Lagergestells an das Schlepper-Dreipunktgestänge vorgesehen. Die.« wird unten noch näher erläutert.
Jedenfalls ist die Anordnung so getroffen, daß die Achse der Schwenkzapfen 12 und der Rührweile 5 in einer Ebene liegen und die Querachse des einen Gelenks der Gelenkwelle 10 mit der Schwenkzapfenachse fluchtet.
Auf der Rührwelle 5, und zwar in dem Längenabschnitt, in dem sie "»ffen, d. h. nicht vom Schutzrohr 3 umhüllt ist, sind mit etwa gleichen Abständen drei Propeller 13 bis 15 befestigt. Der größte Propeller 13 sitzt auf dem freien Rührwellenende außerhalb des
25 05 522
Hartholzlagers 6. Ein solcher Propeller ist in den F i g. 3 und 9 in größerem Maßstab dargestellt. Er weist eine rohrförmige Nabe 16 auf, die über die Rührwelle 5 gesteckt und mit Hilfe mehrerer radialer Klemmschrauben 17 befestigt ist. An der Nabe sind drei Propellerblätter 18 angeschweißt, die aus einem ebenen Blech gefertigt und deren Randbereiche 19 und 20 an der an- und abströmenden Seite um etwa 10° abgekantet sind. Das ergibt eine ausreichende Steifigkeit der Propellerblätter und eine gute Förderleistung. Der Propeller dreht sich in Richtung des Pfeiles, also gemäß F i g. 8 nach links. Der angeströmte Randbereich 19 ist zur mittleren Radialebcne des Propellers hin und der entgegengesetzte Randbereich 20 ist von dieser Ebene weg abgekantet. Der Umriß der Propellerblätter ist so gewählt, daß Strohhalme oder andere Faserstoffe möglichst nach außen abgedrängt werden und sich somit nicht am Propeller festsetzen.
F i g. 2 zeigt deutlicher die Anbringung der Rührvorrichtung an einem Schlepper 21 und einen Hubmast 22 zum Einbringen der Rührvorrichtung in und zum Herausnehmen aus einer Flüssigmistgrube. Der Schlepper 21, von dem nur die hintere Partie schematisch dargestellt ist. befindet sich auf der Betondecke 23 der Grube. Eine öffnung in der Betondecke ist mit 24 bezeichnet. Der in der Seitenansicht gezeigte Hubmast 22 ist A-förmig. An seiner Spitze trägt er eine Umlenkrolle 25 für ein Tragseil 26, und die beiden Schenkel sind nahe ihrer unteren Enden in den Kupplungslagern 27 der Unterlenker 28 des Dreipunkt-Gestänges des Schleppers schwenkbar gelagert. Die Spitze des Hubmastes 22 ist mittels eines Spannseiles 29 mit dem oberen Dreipunkt-Anlenkpunkt 30 des Schleppers verbunden, an dem auch der längenveränderbare Oberlenker 31 angreift. Wie Fig.3 deutlicher zeigt, ist an den Schenkeln des Hubmastes 22 in der Nähe von den Kupplungsiagern 27 je ein U-förmiges Lagermaul 32 aus Flacheisen mittels eines Knotenblechs 33 angeschweißt. In diese Lagermäuler 32 sind die Schwenkzapfen 12 des Lagergestells eingelegt und mittles beide Schenkel der Lagermäuler 32 durchsetzender Riegelbolzen 34 verriegelt.
Um das Lagergestell in Schräglage zu halten und diese Schräglage einstellen zu können, ist an dem Schutzrohr 3 und zwar an dessen Oberseite an dem antriebsseitigen Ende ein galgenförmiger Stützarm 35 angelenkt. Er besteht aus drei fest miteinander verschweißten Teilen, nämlich einem Längsarm 36, einer Traverse 37 und einer Strebe 38 und ist am linken Ende der Traverrs mit dem Oberlenker 31 gelenkig verbunden. Am rechten Ende der Traverse ist ein in F i g. 2 nicht sichtbarer Stützring um eine Diametralachse 39 schwenkbar gelagert, die senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Durch diesen Stützring ist eine Zugspindel 40 gesteckt, deren oberes, mit einer Handkurbel 41 versehenes Ende sich mit einem Ringansatz auf ihm abstützt. Das untere Ende der Zugspindel 40 greift in ein Spindelrohr 42 und ist mit einer in diesem befestigten Spindelmutter verschraubt. Das untere Ende des Spindelrohres ist ebenfalls an dem Schutzrohr angelenkt. In F i g. 1 sind lediglich die Gelenklaschen 43 und 44 gezeigt, an denen der Stützarm 35 und das Spindelrohr 42 eingreifen.
Etwa auf halber Höhe des Hubmastes 22 ist an diesem eine kleine Seilwinde 45 für das Tragseil 26 angebracht Von der Winde läuft das Seil über die Umlenkrolle 25 und ist mit dem anderen Ende an einem flachen Stabilisierungsstab 46 befestigt Das andere Ende des Stabilisierungsstabes ist zwischen zwei Laschen 47 an dem Schutzrohr 3 angelenkt und zwar so, daß die Schwenkachse parallel zur Lagergestellebene, d. h. zu der durch den Tragholm 2 und die Rührwelle 5 ί bestimmten Ebene, und senkrecht zur Rührwelle verläuft. Dieser Stabilisierungsstab 46 kommt dann zur Wirkung, wenn die Rührvorrichtung in einer horizontalen oder schwach geneigten Stellung am Tragseil 26 hängt, aber noch nicht am Schlepper angelenkt ist. In
in dieser Stellung neigt die Rührvorrichtung infolge der hochliegenden Gewichte des Stützarmes 35, der Zugspindel 40 und der Handkurbel 41 dazu, um ihre Längsachse umzukippen. Dies verhindert aber der Stabilisierungsstab 46.
ι) Das Einsetzen der Rührvorrichtung in eine gedeckte Grube und das Ankoppeln an den Schlepper verläuft wie folgt. Zunächst wird die Vorrichtung mit Hilfe des Hubmastes 22 und gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der Seilwinde 45 angehoben. Der Hubmast schwenkt allein durch das Anheben der Unterlenker 28 hoch, ohne daß das Spannseil 29 in seiner Länge verändert wird. In dieser vertikal hängenden Stellung wird die Rührvorrichtung über die Grubenöffnung 24 gefahren (Fig.4). Durch Absenken der Unterlenker 28 unter gleichzeiti-
:i ger langsamer Vorwärtsbewegung des Schleppers wird nun der Hubmast 22 mit der daran hängenden Rührvorrichtung in die Grubenöffnung abgesenkt, wie dies Fig.5 zeigt. Zum Schluß wird, sofern erforderlich, mit der Seilwinde 45 noch Tragseil 26 nachgegeben und
ίο die Rührvorrichtung in eine Schräglage gebracht, was leicht von einer Person bewerkstelligt werden kann, da die Vorrichtung in der Nähe ihres Schwerpunkts aufgehängt ist.
Wenn schließlich die Ansetzgabel 1 nur noch wenig
J5 über die Grubenöffnung übersteht, fährt man unter weiterer Seilzugabe oder nach Abnahme der Umlenkrolle 25 von der Hubmastspitze mit dem Schlepper so weit heran, daß die Schwenkzapfen 12 der Ansetzgabel in die Lagermäuler 32 am Hubmast 22 eingeführt und gleichzeitig auch die Gelenkwelle 10 angebracht werden kann. Sodann werden die Riegelbolzen 34 eingesteckt. In dieser Stellung wird bei ganz aufgedrehter Zugspindel 40 der Oberlenker 31 mit dem Stützarm 35 verbunden. Ist dies geschehen, so kann die Rührvorrichtung mit Hilfe der Zugspindel 40 in die günstigste Schräglage gebracht werden, die von den Abmessungen der Grubenöffnung 24 oder aber davon abhängen kann, ob man vorwiegend die Schwimmdecke aufreißen oder den Bodensatz aufrühren will. In den meisten Fällen bewegt sich die Schwimmdecke «--hon nach etwa 25 Minuten und spätestens nach einer Stunde ist der gesamte Grubeninhalt gleichmäßig dünnflüssig und verbleibt bis zu drei Wochen in pumpfähigem Zustand.
Das Herausnehmen der Rührvorrichtung erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.
Bei der in Fig.6 gezeigten Ausführungsform einer Rührvorrichtung ist der Tragholm 48 über die untere Querstrebe hinaus verlängert und bildet einen 180°-Bo-
gen 49, dessen öffnung mit der Rührwelle 5 fluchtet Dieser Tragholm 48 dient zur Luftzuführung zum untersten Propeller 50 und weist an dem aus der Grube herausragenden Ende eine Ansaugöffnung oder mehrere solche öffnungen mit entsprechend großem Gesamt-Öffnungsquerschnitt auf. In die öffnung des Anschiußbogens 49, die bei 51 trompetenförmig aufgeweitet ist ragt ein mit Pumpenflügeln oder Rippen besetzter Rotor 52 passender Kontur hineinl Dieser Rotor sitzt auf dem
Rührwelleriende und wirkt wie eine Zentrifugalpumpe, die Luft von oben ansaugt und sie in Form eines divergierenden Hohlstrahles dem Propeller 50 an seiner Saugseite zuführt
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 wird dagegen der umgekehrte Weg beschritten. Hier ist an die Ansetzgabcl 1 ein kleiner Kompressor 53 anmontiert, Ί-.r mittels einer Keilriemenscheibe 54, die an der Antriebsseite auf der Rührwelle 5 sitzt, und eines Keilriemens 55 angetrieben wird. Der Kompressor 53 saugt die Luft durch ein Ansaugfilter 56 an und drückt sie durch einen Druckschlauch 57 über einen stirnseitigen Anschlußstutzen in den Tragholm 58.
Fig. 10 zeigt einen vertikal geführten Längsschnitt einer langen und schmalen Flüssigmistgrube und demonstriert einen Anwendungsfall mit gegeneinander arbeitenden Propellern, der eingangs schon erwähnt wurde. Der untere Propeller 59, der zur Antriebsseite der Rührwelle hin fördert, bewirkt infolge der Schrägstellung der Rührwelle eine Bodenströmung zu der linken Stirnwand 60 der Grube hin. Diese Bodenströmung hat eine entgegengesetzte Strömung im oberen Bereich der Flüssigmistschicht zur Folge und bewegt die Schwimmdecke zu den beiden oberen
ίο Propellern 61 hin, die eine zu dem unteren Propeller 59 entgegengesetzte Förderrichtung haben. Sie unterstützen also die Bewegung der Schwimmdecke und zerschlagen diese sehr wirksam, da sie in der richtigen Höhe angebracht sind. Es entsteht also eine längs und vertikal gerichtete Umlaufströmung in der Grube.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rührvorrichtung für Flüssigmist mit einem Tragholm und einer parallel neben diesem verlaufenden, oben angetriebenen und auf wenigstens der unteren Hälfte ihrer Länge offenen Welle, wobei in der Nähe des unteren Endes des offenen Wellenabschnitts am Tragholm ein die Welle abfangendes Lager angeordnet ist und wenigstens ein in Längsrichtung versetzbarer Propeller auf die Welle aufgeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rührpropeller vorgesehen sind, von denen einer (13) am unteren Ende der Welle (5) unterhalb des Lagers (6) und die restlichen (14, 15) darüber angeordnet sind, daß das Lager (6) is Gleitschalen aus Hartholz aufweist und an einer Querstrebe (7) angeordnet ist, die zur Welle (5) längsverstellbar am Tragholm befestigt ist, und daß in der Näbs des oberen Endes eine Haltevorrichtung (1.32 bis 44>vorgesehen ist, welche den Tragholm (2) und die Welle (5) um eine abstandsparallel verlaufende Schwenkachse (12) neigbar und in geneigter Lage feststellbar aufnimmt
2. Rührvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Propeller (59,61) mit entgegengesetzter Wirkungsrichtung eingebaut sind.
3. Rührvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Manövrieren in hängendem Zustand ein an einem Ende mit einem Tragseil (26) verbindbarer Stabilisierungsstab (46) vorgesehen ist, der mit seinem anderen Ende in der Nähe des Schwerpunkts der Rüiirvorricatung um eine zu der Schwenkachse (12) pi/aüele Achse schwenkbar angelenkt ist
DE2505523A 1975-02-10 1975-02-10 Rührvorrichtung für Flüssigmist Expired DE2505523C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505523A DE2505523C2 (de) 1975-02-10 1975-02-10 Rührvorrichtung für Flüssigmist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2505523A DE2505523C2 (de) 1975-02-10 1975-02-10 Rührvorrichtung für Flüssigmist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505523A1 DE2505523A1 (de) 1976-08-19
DE2505523C2 true DE2505523C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=5938520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505523A Expired DE2505523C2 (de) 1975-02-10 1975-02-10 Rührvorrichtung für Flüssigmist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505523C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432851C1 (de) * 1984-09-07 1986-03-13 Fa. Josef Brand, 4517 Hilter Rührvorrichtung zur Aufbereitung von Gülle
DE3921464A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Helmut Dorn Guelleruehrwerk

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008462B1 (de) * 1978-08-24 1981-06-24 Anton Reck Umwälzbelüfter für Flüssigkeiten
DE2933784C2 (de) * 1979-08-21 1986-02-27 Suma Sulzberger Maschinenbau Gmbh & Co Kg, Gerhard Thuerwaechter, 8961 Sulzberg Jaucherührgerät
DE3123181C2 (de) * 1981-06-11 1986-08-28 Ernst 8151 Dietramszell Seibold Vorrichtung zum Rühren und Belüften von Gülle
DE3209256C2 (de) * 1982-03-13 1985-09-19 Anton 7941 Betzenweiler Reck Rührvorrichtung für Flüssigmist od. dgl.
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
US4896971A (en) * 1987-03-26 1990-01-30 General Signal Corporation Mixing apparatus
AT398071B (de) * 1990-02-12 1994-09-26 Walter Steinhuber Vorrichtung zur aufbereitung, insbes. geruchlosmachung, von gülle
DE10317540A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Anton Reck Vorrichtung zum Homogenisieren von Gülle bzw. Hilfsmittel zum Verstellen eines Rührmittels und Güllerührsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158203C (de) *
DE848582C (de) * 1951-02-01 1952-09-04 Svend Petersen Jaucheruehrer
DE1957932U (de) * 1966-10-05 1967-03-30 Peter Mueller Ruehrgeraet, beispielsweise fuer jauche, schlamm, moertel u. dgl., mit zapfwellen- und kreuzgelenkanschluss.
DE1997535U (de) * 1968-08-16 1968-11-28 Max S Treicher Disckstoffpumpe fuer guelle- bzw. fluessigmistgruben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432851C1 (de) * 1984-09-07 1986-03-13 Fa. Josef Brand, 4517 Hilter Rührvorrichtung zur Aufbereitung von Gülle
DE3921464A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Helmut Dorn Guelleruehrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2505523A1 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7215019U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2505523C2 (de) Rührvorrichtung für Flüssigmist
DE2709309B2 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
EP0008462B1 (de) Umwälzbelüfter für Flüssigkeiten
DE3420094A1 (de) Propellerruehrwerk
DE7503977U (de) Rührvorrichtung für Flüssigmist
DE1582461C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2541583C3 (de) Vorrichtung zum Einebnen und Ausräumen von Schüttgut in bzw. aus Gutbehandlungsräumen, insbesondere für Mälzereien
EP0123790A2 (de) Rührvorrichtung
DE2427177A1 (de) Feldhaecksler
EP0937377B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von Gülle
AT365395B (de) Ruehrmixer fuer guelle u. dgl.
DE19841783A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von Gülle
DE3534420C2 (de)
CH212139A (de) Jaucherührer.
DE3013421C2 (de) Gärbehälter zum Herstellen von Biogas
DE1407698A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger
DE2837002C2 (de) Umwälzbelüfter für eine Flüssigkeit
AT353045B (de) Ruehrmixer
DE1057375B (de) Dreschmaschine mit dem Strohauslass nachgeschalteter Schneidvorrichtung
DE1457798A1 (de) Ruehrwerk fuer Jauchesammelgruben
DE3521851A1 (de) Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
AT278422B (de) Vorrichtung zum Zerstreuen von körnigem oder pulverförmigem Streugut, insbesondere Kunstdünger
DE1810783A1 (de) Zwangsmischer fuer Beton od.dgl.
CH267063A (de) Entleerungsvorrichtung an einem silo, mit im Silo angeordneten, an der Kopffläche des Silostockes zu liegen bestimmten Arbeitsorganen für die Entleerung.

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition