DE3013421C2 - Gärbehälter zum Herstellen von Biogas - Google Patents
Gärbehälter zum Herstellen von BiogasInfo
- Publication number
- DE3013421C2 DE3013421C2 DE3013421A DE3013421A DE3013421C2 DE 3013421 C2 DE3013421 C2 DE 3013421C2 DE 3013421 A DE3013421 A DE 3013421A DE 3013421 A DE3013421 A DE 3013421A DE 3013421 C2 DE3013421 C2 DE 3013421C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- outlet
- axis
- floating cover
- conveyor member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title claims description 15
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 title claims description 15
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims description 15
- 230000001154 acute Effects 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/28—Anaerobic digestion processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/02—Stirrer or mobile mixing elements
- C12M27/06—Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/02—Stirrer or mobile mixing elements
- C12M27/08—Stirrer or mobile mixing elements with different stirrer shapes in one shaft or axis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/18—Flow directing inserts
- C12M27/20—Baffles; Ribs; Ribbons; Auger vanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gärbehälter entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Gärbehälter ist durch die DE-OS 28 39 861 bekannt. Die Rührflügel sind mit schaufelartigen
Blättern versehen, die sich quer zur Umlaufrichtung erstrecken und im Betrieb bei Überschreiten eines vorbestimmten
Drehmomentes entgegen Federwirkung nach rückwärts verschwenken. Mit Hilfe dieser Rührblätter
werden die leichteren Teile im oberen Flüssigkeitsbereich der Biomasse nach unten und die im unteren
Bereich der Biomasse vorhandenen schwereren Teile nach oben gebracht und auf diese Weise durchmischt
und zugleich in Richtung zum Auslaß gefördert Es hat sich ergeben, daß insbesondere mit Stroh vermischte
Biomasse eine Schwimmdecke bildet, welche durch das Rührwerk nicht in dem zu einem störungsfreien Betrieb
erforderlichen Maße fortbewegt wird. Entsprechendes gilt auch für den Bodensatz. Die während des Betriebes
immer größer werdende Schwimmdecke und der ständig zunehmende Bodensatz stören im Verlaufe der Zeit
die Herstellung von Biogas, wenn nicht von vornherein der Anteil an Biomasse sehr klein gehalten wird, der
eine Schwimmdecke und einen Bodensatz bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gärbehälter zu schaffen, mit dem in erhöhtem Umfange
Teile der Schwimmdecke und des Bodensatzes ausgetragen werden können. Diese Aufgabe wird durch die
Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst.
Während die Rührflügel zum Durchmischen und Fördern der Biomasse ausgebildet sind, dienen die beiden
Förderglieder zum Bewegen von Teilen der Schwimmdecke und des Bodensatzes in Richtung zum Auslauf,
wodurch Teile der Schwimmdecke und des Bodensatzes im Laufe des Betriebes in einem Maße ausgebracht werden,
in dem der Biomasse Schwimmdecke und Bodensatz bildende Teile zugeführt werden, so daß sich in dem
Gärbehälter keine dessen Betrieb störende Schwimmdecke und kein ebenfalls störender Bodensatz ansammeln
kann.
Die Merkmale der Ansprüche 2 und 3 sind auf bevorzugte Weiterbildungen zum Ausbringen von Teilen der
Schwimmdecke gerichtet und die Merkmale der Ansprüche 4 bis 8 auf bevorzugte Weiterbildungen zum
Ausbringen von Teilen des Bodensatzes.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt,
F i g. 2 einen Ausschnitt aus F i g. 1 in größerem Maßstab,
F i g. 3 eine Ansicht der Bauform nach F i g. 2 in Richtung des Pfeiles A,
F i g. 4 einen Ausschnitt aus F i g. 1 in größerem Maßstab, jedoch mit anderer Lage von Teilen,
F i g. 5 eine Ansicht der Bauform nach F i g. 4 in Richtung des Pfeiles B in F i g. 4,
Fig. 6 und 7 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles
nach den F i g. 4 und 5, jedoch in anderem Maßstab.
Ein im Querschnitt kreisförmiger Gärbehälter 1 von etwa 8 m bis 14 m Länge und einem Durchmesser von
etwa 2 m bis 4 m ist mit waagerechter Achse angeordnet und in nicht dargestellter Weise auf seinem Umfang
wärmegedämmt Längs seiner Achse erstreckt sich eine Rührwelle 2, die im Abstand voneinander angeordnete
Rührflügel 3 trägt. Auf der in der Zeichnung linken Seite
befindet sich etwas oberhalb der Rührwelle 2 ein Einlauf 4. der durch ein im Abstand angeordnetes, von der
Rührwelle durchsetztes Schirmblech 5 abgeschirmt ist, so daß durch den Einlauf 4 herangeführte Biomasse die
im Gärbehälter 1 befindliche Biomasse kaum verwirbelt. Der Einlauf 4 ist mit einer motorbetriebenen Pumpe
6 verbunden, die in einer Grube untergebracht isl.
Auf der vom Einlauf 4 abgewandten Seite ist der Auslauf 7 angeordnet, der sich im oberen Teil einer Stirnwand
8 des Gärbehälters 1 befindet. Diese Stirnwand ist von der Rührwelle 2 durchsetzt, die auf ihrem freien
Ende ein Kettenrad 9 trägt, das über eine Kette 10 mit den*. Kettenritzel eines Antriebsmotors 11 formschlüssig
verbunden ist. Die Rührwelle 2 wird mittels des Antriebsmotors
nur wenige Male am Tage um ihre Achse gedreht. Der Auslauf 7 ist über ein Rohr 13 mit einem
Aufnahmebehälter 14 für vergorene Biomasse verbunden.
Im Abstand vom Auslauf 7 befindet sich im Innern des Gärbehälters 1 eine oben angebrachte lotrechte Tauchwand
15, die bis in die Schwimmdecke reicht. Auf der vom Auslauf 7 abgewandten Seite der Tauchwand 15 ist
ein mit der Tauchwand zusammenwirkendes erstes Förderglied 16 angeordnet, das mittels zweier Arme 17 und
18 (F i g. 3) drehfest mit der Rührwelle 2 verbunden ist. Das Förderglied 16 hat einen in einem stumpfen Winkel
von etwa 150° abgewinkelten, aus einem ebenen Stück Blech abgekanteten Schaufeltei! 19, dessen der Wand
des Gärbehälters 1 zugewandter Abschnitt etwa ein Drittel so lang wie der andere Abschnitt ist. Der Schau- j5
feiteil 19 ist so an dem Arm 17,18 angeordnet, daß seine beiden Abschnitte etwa im gleichen Winkel in die
Schwimmdecke eintauchen. Der Schaufelteil 19 ist außerdem im spitzen Winkel zur Achse der Rührwelle 2
derart angeordnet, daß seine Spitze zum Einlauf 4 zeigt. Zwischen dem Schaufelteil 19 und der Tauchwand 15 ist
nur ein Bewegungsspiel vorhanden. Auf der von der Tauchwand 15 abgewandten Seite des Schaufelteils 19
ist ein ebener Seitenteil 20 senkrecht zur Rührwelle 2 angeordnet. Er ist in Richtung des Pfeiles A gesehen
etwa in gleicher Weise abgewinkelt wie der Schaufelteil 19, der etwa an dessen Mitte befestigt ist, wie Fig. 3
entnommen werden kann.
Das erste Förderglied 16 ist schaufelartig ausgebildet und derart angeordnet, daß sein Schaufelteil 19 und sein
Seitenteil 20 beim Eintauchen in die Schwimmdecke einen Teil davon von oben her erfassen und nach dem
Vorbeistreichen an der Tauchwand 15 in Richtung zum Auslauf 7 freigeben, in den ein Rohrstück 21 eingesetzt
ist, das nicht bis zur Tauchwand 15 reicht. Oberhalb des Fördergliedes 16 befindet sich eine Entnahmestelle für
Biogas.
Wie F i g. 1 entnommen werden kann, ist auf der vom ersten Förderglied 16 abgewandten Seite der Tauchwand
15 ein zweites Förderglied 16a an der Rührwelle 2 angeordnet, das sich beim Rotieren der Rührwelle 2
zwischen der Stirnwand 8 und der Tauchwand 15 bewegt. Das Förderglied 16a ist nach Art eines Eimers
ausgebildet, der um eine quer zu seiner Längsachse angeordnete,
parallel zur Rührwelle verlaufende Achse 22 b-3 am Arm 17a schwenkbar gelagert ist (F i g. 4 und 5) und
hierzu einen den Arm 17 durchsetzenden Zapfen aufweist. Am Arm 17a ist ein Anschlagglied 23 für das
Förderglied 16a derart angebracht, daß während des Bewegens des Fördergliedes 16a durch die Biomasse
hindurch dessen Längsachse senkrecht zur Achse des Armes 17a gehalten wird. Am zweiten Förderglied 16a
ist ein in F i g. 5 in Richtung des Armes 17a verlängerter Anschlagkörper 24 befestigt, der mit einem in den Gärbehälter
1 reichenden Vorsprung 21a an der unteren Seite des Rohrstückes 21 im Sinne des F.ntleerens zusammenwirkt.
Die offene Vorderseite des eimerartigen Fördergliedes 16a befindet sich in Drehrichtung vorne,
wogegen die Rückseite mit Löchern 25 versehen ist, die Gas und Flüssigkeit, jedoch Bodensatz der Biomasse
nicht durchlassen.
Das zweite Förderglied 16a taucht beim Drehen der Rührwelle 2 in auf dem Boden befindlichen Bodensatz
der Biomasse ein und wird damit gefüllt. Das Förderglied 16a fördert den Bodensatz bis zum Rohrstück 21
des Auslaufes 7, wo das Förderglied 16a durch Anschlagen seines Anschlagkörpers 24 am Vorsprung 21a des
Rohrstückes 21 gekippt und in das Rohrstück 21 entleert wird.
Eine weitere Ausbildung des zweiten Fördergliedes zum Entfernen von Bodensatz zeigen die F i g. 6 und 7.
Das hier mit 16i> bezeichnete zweite Förderglied ist auf
der in Drehrichturig der Rührwelle 2 befindlichen Vorderseite sowie an seiner der Stirnwand 8 zugekehrten
Seite offen. Sein der Rührwelle 2 zugewandter Boden 26 isi außerdem im spitzen Winkel zur Rührwelle angeordnet,
wobei die Spitze des Winkels in Richtung zum Auslauf zeigt. Damit die offene Seite des Fördergliedes 166
an der Stirnwand 8 geführt wird, ist der das zweite Förderglied 16ö tragende Arm 176 um eine zur Rührwelle 2
senkrechte Achse drehbar gelagert. Zwischen diesem Arm und einem auf der Drehwelle 2 fest angebrachten
Arm 27 ist eine Feder 28 eingespannt. Das hier mit 21 b bezeichnete Rohrstück schließt auf der Innenseite der
Stirnwand 8 bündig ab.
Während der Drehbewegung der Rührwelle 2 taucht das zweite Förderglied 16£>
in den Bodensatz der Biomasse im Gärbehälter 1 ein und nimmt Bodensatz mit, fördert diesen Bodensatz zu einem Rohrstück 21 b, wo
er aufgrund des schräg angeordneten Bodens 26 in das Rohrstück 21£>
und damit in den Auslauf des Gärbehälters 1 gelangt.
Auf der Außenseite einiger der Rührflügel 3 sind vom Einlauf 4 bis zum Auslauf 7 verteilt Schaufeln 29 zum
Bewegen des Bodensatzes auf dem Boden des Gärbehälters 1 angeordnet (Fig. 1). Die Schaufeln 29 können
im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet und schräg zur Achse der Rührwelle angeordnet sein, so daß sie auf
den Bodensatz eine Förderwirkung in Richtung zum Auslauf 7 ausüben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Gärbehälter zum Herstellen von Biogas aus eine Schwimmdecke und einen Bodensatz bildender
Biomasse, mit einer waagerecht angeordneten Rührwelle (2), an der Rührflügel (3) zum Durchmischen
und zum Fördern der Biomasse angeordnet sind, und mit einer in die Schwimmdecke reichenden Tauchwand
(15), dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Rührflügeln (3) ein erstes und ein
zweites Förderglied (16,16a, 166) zum Bewegen von
Teilen der Schwimmdecke bzw. des Bodensatzes in Richtung zum Auslauf (7) auf der Rührwelle (2) drehfest
angeordnet sind, daß das erste Förderglied (16) einen in einem zum Auslauf (7) offenen spitzen Winkel
zur Achse der Rührwelie (2) angeordneten Schaufelteil (19) hat, der nahe an der vom Auslauf (7)
abgewandten Seite der Tauchwand (15) vorbei bewegbar und mit dem ein Teil der Schwimmdecke
von oben her erfaßbar ist, und daß das zweite Förderglied (I6.1, i6b) auf der vom ersten Förderglied
abgewandten Seite der Tauchwand (15) angeordnet und nach Art eines in den Bodensatz eintauchenden
Fördereimers ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelteil (19) des ersten Fördergliedes
(16) in dessen Bewegungsebene gesehen in einem stumpfen Winkel abgewinkelt und beim Eintauchen
in die Schwimmdecke mit beiden abgewinkelten Schaufelabschnitten höchstens in einem spitzen
Winkel zu der Schwimmdecke angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Förderglied (16) auf der dem
Einlauf (4) zugewandten Seite des Schaufelteils (19) einen im Winkel zur Rührwelle (2) angeordneten
Seitenteil (20) hat, welcher den Schaufelteil in radialer Richtung beidseitig überragt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördereimer des zweiten Förderglieds
(I6a, i6b) mit seiner Achse in einem mindestens annähernd rechten Winkel zur Achse eines
Tragarmes (17a; i7b)angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Förderglied (16a,/ um eine quer zu seiner Achse angeordnete Achse (22) an
seinem Tragarm (\7a) schwenkbar gelagert ist, daß der Tragarm ein Anschlagglied (23) zur Anlage des
Fördergliedes aufweist und daß das Förderglied einen mit einem im Bereich des Auslaufs (7) angeordneten
Vorsprung (21a,} zusammenwirkenden Anschlagkörper (24) hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderglied (16b) an seinem
Tragarm (17b) starr und diesem gegenüber derart geneigt angeordnet ist, daß die Spitze des Winkels
zwischen dem Tragarm und dem Förderglied nach außen zeigt, und daß das Förderglied zum Auslauf
(7) hin offen und längs einer mit dem Auslauf (7) versehenen Stirnwand (8) geführt ist.
-
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Förderglied (\6b) um eine
quer zur Rührwelle (2) angeordnete Achse schwenkbar und mittels einer Feder (28) an die den Auslauf
(7) aufweisenden Stirnwand (8) andrückbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des zweiten
Fördergliedes (16a; 166J auf der von seiner Drehrichtung
abgewandten Seite mit Löchern (25) versehen ist, die Gas und Flüssigkeit hindurchtreten las
sen, aber den Bodensatz am Hindurchtreten hindern.
Priority Applications (20)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3013421A DE3013421C2 (de) | 1980-04-05 | 1980-04-05 | Gärbehälter zum Herstellen von Biogas |
SE8100905A SE8100905L (sv) | 1980-04-05 | 1981-02-10 | Anordning for framstellning av gas |
FI810409A FI810409L (fi) | 1980-04-05 | 1981-02-11 | Anordning foer framstaellning av biogas |
IT1994181A IT1135604B (it) | 1980-04-05 | 1981-02-24 | Dispositivo per la produzione di biogas |
AT103181A ATA103181A (de) | 1980-04-05 | 1981-03-06 | Vorrichtung zum herstellen von biogas |
FR8104713A FR2479849A1 (fr) | 1980-04-05 | 1981-03-10 | Appareil pour produire un biogaz |
LU83205A LU83205A1 (de) | 1980-04-05 | 1981-03-10 | Vorrichtung zum herstellen von biogas |
YU71481A YU71481A (en) | 1980-04-05 | 1981-03-19 | Device for producing bio-gases |
JP4023981A JPS56144800A (en) | 1980-04-05 | 1981-03-19 | Manufacturing device for fermented gas |
PL23023381A PL230233A1 (de) | 1980-04-05 | 1981-03-20 | |
GB8109412A GB2073166A (en) | 1980-04-05 | 1981-03-25 | Apparatus for the production of biogas |
BE0/204273A BE888138A (fr) | 1980-04-05 | 1981-03-26 | Appareil pour produire un biogaz |
BR8101883A BR8101883A (pt) | 1980-04-05 | 1981-03-30 | Dispositivo para a geracao de biogas |
AR28482381A AR223265A1 (es) | 1980-04-05 | 1981-03-31 | Dispositivo para fabricar biogas |
DDAPC02F/2288956A DD157904A5 (de) | 1980-04-05 | 1981-04-02 | Vorrichtung zum herstellen von biogas |
ES501064A ES8201934A1 (es) | 1980-04-05 | 1981-04-03 | Perfeccionamientos en dispositivos para fabricar biogas |
DK153981A DK153981A (da) | 1980-04-05 | 1981-04-03 | Apparat til fremstilling af biogas |
NO811153A NO811153L (no) | 1980-04-05 | 1981-04-03 | Innretning for fremstilling av biogass. |
NL8101681A NL8101681A (nl) | 1980-04-05 | 1981-04-03 | Inrichting voor het vervaardigen van biogas. |
GR64590A GR74825B (de) | 1980-04-05 | 1981-04-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3013421A DE3013421C2 (de) | 1980-04-05 | 1980-04-05 | Gärbehälter zum Herstellen von Biogas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3013421A1 DE3013421A1 (de) | 1981-10-22 |
DE3013421C2 true DE3013421C2 (de) | 1984-07-12 |
Family
ID=6099463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3013421A Expired DE3013421C2 (de) | 1980-04-05 | 1980-04-05 | Gärbehälter zum Herstellen von Biogas |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS56144800A (de) |
AR (1) | AR223265A1 (de) |
AT (1) | ATA103181A (de) |
BE (1) | BE888138A (de) |
BR (1) | BR8101883A (de) |
DD (1) | DD157904A5 (de) |
DE (1) | DE3013421C2 (de) |
DK (1) | DK153981A (de) |
ES (1) | ES8201934A1 (de) |
FI (1) | FI810409L (de) |
FR (1) | FR2479849A1 (de) |
GB (1) | GB2073166A (de) |
GR (1) | GR74825B (de) |
IT (1) | IT1135604B (de) |
LU (1) | LU83205A1 (de) |
NL (1) | NL8101681A (de) |
NO (1) | NO811153L (de) |
PL (1) | PL230233A1 (de) |
SE (1) | SE8100905L (de) |
YU (1) | YU71481A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233367A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-04-12 | Josef 8360 Deggendorf Probst | Vorrichtung zur biogas-erzeugung |
DE102007029700A1 (de) * | 2007-06-27 | 2009-01-08 | Michael Feldmann | Biomasse-Kraftwerk |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2272726B3 (de) * | 1974-05-30 | 1977-03-25 | Giuliani Jean | |
DE2839861A1 (de) * | 1978-09-13 | 1980-03-27 | Bucher Guyer Ag Masch | Einrichtung zur gewinnung von biogas |
-
1980
- 1980-04-05 DE DE3013421A patent/DE3013421C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-02-10 SE SE8100905A patent/SE8100905L/xx unknown
- 1981-02-11 FI FI810409A patent/FI810409L/fi not_active Application Discontinuation
- 1981-02-24 IT IT1994181A patent/IT1135604B/it active
- 1981-03-06 AT AT103181A patent/ATA103181A/de not_active Application Discontinuation
- 1981-03-10 LU LU83205A patent/LU83205A1/de unknown
- 1981-03-10 FR FR8104713A patent/FR2479849A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-03-19 JP JP4023981A patent/JPS56144800A/ja active Pending
- 1981-03-19 YU YU71481A patent/YU71481A/xx unknown
- 1981-03-20 PL PL23023381A patent/PL230233A1/xx unknown
- 1981-03-25 GB GB8109412A patent/GB2073166A/en not_active Withdrawn
- 1981-03-26 BE BE0/204273A patent/BE888138A/fr unknown
- 1981-03-30 BR BR8101883A patent/BR8101883A/pt unknown
- 1981-03-31 AR AR28482381A patent/AR223265A1/es active
- 1981-04-02 DD DDAPC02F/2288956A patent/DD157904A5/de unknown
- 1981-04-03 NO NO811153A patent/NO811153L/no unknown
- 1981-04-03 NL NL8101681A patent/NL8101681A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-04-03 ES ES501064A patent/ES8201934A1/es not_active Expired
- 1981-04-03 DK DK153981A patent/DK153981A/da not_active IP Right Cessation
- 1981-04-07 GR GR64590A patent/GR74825B/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE888138A (fr) | 1981-07-16 |
NO811153L (no) | 1981-10-06 |
PL230233A1 (de) | 1981-11-13 |
IT1135604B (it) | 1986-08-27 |
ES8201934A1 (es) | 1982-01-01 |
IT8119941D0 (it) | 1981-02-24 |
DD157904A5 (de) | 1982-12-15 |
BR8101883A (pt) | 1981-10-06 |
YU71481A (en) | 1983-10-31 |
ES501064A0 (es) | 1982-01-01 |
SE8100905L (sv) | 1981-10-06 |
JPS56144800A (en) | 1981-11-11 |
LU83205A1 (de) | 1981-06-24 |
DK153981A (da) | 1981-10-06 |
GR74825B (de) | 1984-07-12 |
GB2073166A (en) | 1981-10-14 |
FR2479849A1 (fr) | 1981-10-09 |
FI810409L (fi) | 1981-10-06 |
DE3013421A1 (de) | 1981-10-22 |
NL8101681A (nl) | 1981-11-02 |
AR223265A1 (es) | 1981-07-31 |
ATA103181A (de) | 1982-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1574196A1 (de) | Automat zum Verkaufen von frittierten Nahrungsmitteln | |
DE2529970C2 (de) | Knetmaschine | |
DE2729477A1 (de) | Pflugscharartiges mischwerkzeug | |
DE2642340A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von saatgut mit einer fluessigkeit | |
DE2801460A1 (de) | Mischmaschine mit keilfoermigen oder pflugscharartigen mischwerkzeugen | |
DE2147280C3 (de) | Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut | |
DE3013421C2 (de) | Gärbehälter zum Herstellen von Biogas | |
DE2505523C2 (de) | Rührvorrichtung für Flüssigmist | |
DE69916191T2 (de) | Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter | |
DE2407657B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs mit wasser | |
DE2342597A1 (de) | Vorrichtung zum mischen von materialien, wie asphalt oder dergleichen | |
EP1056534B1 (de) | Mischquirl für eine mischeinrichtung | |
DE4134025A1 (de) | Mischgeraet | |
DE2951300C2 (de) | Siloaustragsvorrichtung für rieselfähige, pulverförmige bis körnige Feststoffe | |
DE8009551U1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von biogas | |
DE8312809U1 (de) | Rührvorrichtung | |
DE3043540C2 (de) | Stehender Behälter für Traubenmaische | |
DE455627C (de) | Vorrichtung zum Auslaugen von Erzen, Kiesabbraenden und chemischen Erzeugnissen | |
DE19533624C2 (de) | Vorrichtung zum Abfördern von auf Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern, schwimmendem Klärschlamm | |
DE3200712C2 (de) | Liegender Behälter zur Behandlung von Rotweinmaische | |
DE2905006C2 (de) | ||
DE102019124886A1 (de) | Rührorganvorrichtung | |
AT397521B (de) | Anbaugerät für rasenmäher | |
DE2856861C2 (de) | Rechen zum Abfangen von faserhaltigen Feststoffen o.dgl. aus Flüssigkeiten, wie z.B. Abwässern | |
DE2705077B2 (de) | Mischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |