DE2724467A1 - Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl - Google Patents

Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl

Info

Publication number
DE2724467A1
DE2724467A1 DE19772724467 DE2724467A DE2724467A1 DE 2724467 A1 DE2724467 A1 DE 2724467A1 DE 19772724467 DE19772724467 DE 19772724467 DE 2724467 A DE2724467 A DE 2724467A DE 2724467 A1 DE2724467 A1 DE 2724467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
liq
ventilation device
manure
appts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724467
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772724467 priority Critical patent/DE2724467A1/de
Publication of DE2724467A1 publication Critical patent/DE2724467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Belliften von Flüssigkeiten, wie Jauche od.dgl., mit einem in die FlÜssigkeit eintauchenden Luftansaugrohr, das zur Rotation um seine Lfingsachse antreibbar ist und das am Eintauchende etwa senkrecht abstehende Verdrängerflügel mit je einer entgegengesetzt zur Drehrichtung weisenden und mit dem Luftansaugrohr in Verbindung stehenden Austrittsöffnung aufweist.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art (!)T-PS 961 705, 1 667 o42) wird bei Rotation des Flügelrades infolge des an den rotierenden FlÜgel-Rfickseiten auftretenden Vakuums durch das Ansaugrohr Luft von außen angesaugt, damit die entstandenen Vakuumhohlräume gefüllt und schließlich diese angesaugte Luft mit der Flüssigkeit vermischt, worauf sie fein verteilt in der Flüssigkeit hochsteigt. Die bc>-kannten Belüftungsvorrichtungen dienen zum BelÜften bzw.
  • flegasen von im wesentlichen reinen, sauberen Flüssigkeiten, wie Wasser, die keine Verunreiniqungen durch Fest- oder Dickstoffe enthalten. Die viele Austrittsöffnungen aufweisenden Flügelrader können daher ungehindert mit gewünschter Drehzahl rotieren. Sämtliche Austrittsöffnungen einer Vorrichtung sind an einem Flflgelrad, d.h. also in einer Ebene, vorgesehen. Um bei solchen Vorrichtungen eine verbesserte Ansaugwirkung zu erzielen, ist um das Flilgelrad ein Leitschaufelkranz ausgebildet, dessen Leitschaufeln die Aufgabe haben, das um das Flügelrad herum sich bildende FlTissigkeits-Luftgemisch möglichst wirksam und rasch ahzuleiten. Ein solcher Leitapparat bedeutet aber einen erheblichen Aufwand und folglich erhöhte Kosten. Ein so ausgebildetes Gerät wird schwer und unhandlich, weshalb es sich nicht mehr zum Umstellen eignet. Schließlich macht der Leitapparat einen Einsatz in mit Dick- und Feststoffen versehenen Flüssigkeiten, wie Jauche, praktisch unmöglich, weil Strohhalme und sonstige Verunreinigungen sich an den rotierenden und feststehenden Teilen anlegen und schon nach kurzer Zeit die Leistung der Vorrichtung beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten zu schaffen, die wenig eintauchende Teile aufweist und daher einfach, leicht und handlich ist und die ferner die rotierenden Teile frei läßt und somit auch in mit Dick- und Feststoffen versetzten Flüssigkeiten zum Einsatz kommen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Belüftungsvorrichtung der eingangs genannten Art gem5R der Erfindung dadurch (7ekennzeichnet, daß die Verdrängerflügel mit ihren Austrittsöffnungen am rotierenden Ansaugrohr mit Abstand übereinander angeordnet sind.
  • Es hat sich Überraschenderweise gezeigt, daß die Belüftungsvorrichtung dann am besten arbeitet, wenn in einer Höhenlage mßglichst nur ein rotierender VerdrAnserflügel vorhanden ist und der Höhenabstand zwischen den Flügeln so groß ist, daß sie sich bei Rotation nicht mehr besonders beeinflussen. Vor allem sollen die übereinander angeordneten Flügel keinen gemeinsamen Lufthohlraum in der Flüssigkeit ausbilden. In der Praxis hat sich ein Abstand von 20 bis 30 cm als günstig erwiesen. Eine derart ausgebildete Belüftungsvorrichtung zeigt wegen des fortwährenden Wechselspieles in jeder Flügelebene zwischen der Hohlraumbildung durch Flüssigkeitsverdrängung, Luftansaugung durch Vakuum und Luftfortleitunq durch Hohlraumschließung eine wesentlich verbesserte Ansaugwirkung, so daß ein solches Gerät auf ein Leitwerk oder sonstige Zusatzeinrichtungen verzichten kann. Zudem können die Verdrängerflügel, die verhältnismä.ig kurz sein können, frei rotieren und alle Fest- und Dickstoffe ungehindert abschleudern. An diesen Verdrkngerflügeln kommt es daher nicht mehr zu Ablagerungen und damit auch zu keinen Störungen.
  • Die höhenversetzten Verdränserfliisel werden zweckmäßig diametral zueinander angeordnet. Eine besonders einfache Ausbildung sieht vor, einen Rohrkrümmer mit etwas kleinerem Rohrdurchmesser als das Ansaugrohr als Verdrängerflfigel zu verwenden. Vorteilhaft wird er auf der Verdrängerseite mit einer zusätzlichen Verdrängerplatte ausgerüstet, wodurch die FlüssigkeitsverdrSnqunq und die Vakuumbildung vrstrkt werden.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung in ( r nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, zu entnehmen. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer in eine Jauchegrube eingehängten Belüftungsvorrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, vergrößert, Fig. 3 einen Schnitt durch ein Verdrängerrohr nach der Linie Ill-Ill der Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 3, jedoch mit einer anderen Verdrängerplatte.
  • Die Belüftungsvorrichtung besteht aus einem Ansaugrohr 1, das mittels Lager 2 in einem Führungsrohr 3 rotierbar gelagert ist. Am oberen Ende des Ansaugrohres ist eine Antriebsscheibe 5, heispielsweise für einen Keilriemen, aufgekeilt. Natürlich kann der Antrieb auch direkt von einem an das Ansaugrohr angeflanschten Motor oder über ein C,etriebe erfolgen. Das Fiihrunqsrohr 3 wird zweckmrßig von einer Abdeckplatte 6 getragen, die beispielsweise einen Durchbruch 7 in einer Decke 8 einer Jauchegrube 9 abschließt. Das untere Ende 10 des Ansaugrohres endet in nahem Abstand über einem Grubenboden 11. Übereinander sind an diesem Rohrende die Verdrängerflügel 12 cliametral gegenüberliegend angeordnet. Diese bestehen, iie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, aus Rohrkrümmern 14 mit etwas kleinerem Durchmesser als der des Ansaugrohres 1. Hat das Ansaugrohr beispielsweise einen Durchmesser von einem Zoll, so ist der des Rohrkrümmers zweckmäßig 1/2 oder 3/4 Zoll. Der KrTimmungsradius her ist beisnielsweise 90 Grad. Die Rohrl:rtimmer stehen nur einige Zentimeter vom Ansaugrohr ab. Die freien Austritts?ffnungen 15 der Rohrkrijmmer sind der Drehrichtung des Ansaugrohres und damit der der VErdrängerflügel entgegengerichtet. Um die Verdrängungswirkung der Verdrängerflügel zu verstärken, sind auf der Vorderseite der Rohrkrümmer 14 Verdrängerplatten 18 angebracht, die gemaß Fig. 3 aus einem flachen Bandstück und gemäß Fig. 4 aus einem die Strömung begünstigenden Winkelprofil 19 bestehen können.
  • Zweckmäßig stehen diese in ihrer Krümmung den Rohrkrximmern angepaßten Verdrängerplatten 18, 19 Über die Austrittsöffnungen 15 vor, um einmal die Flüssigkeisverdrängung zu verstärken und zum anderen die Austrittsöffnung zu schützen und von Ablagerungen freizuhalten. Die Rohrkrümmer 14 sind mittels der Durchtrittslöcher 16 mit dem Inneren des Ansaugrohres 1 verbunden.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Belliftungsvorrichtung ist folgende: Wird das Ansaugrohr in Rotation versetzt, beispielsweise mit üblichen Rotationsgeschwindigkeiten von Elektromotoren mit 9oo bzw. 1500 Umdrehungen pro Minute, dann verdrnnqen die Verdrängerflügel 12 die sie umgebende Flüssigkeit. In den sich bildenden Hohlräumen entsteht ein Vakuum, das durch die von außen durch das Ansaugrohr zuströmende Luft aufgefüllt wird. Da diese Luft von der zurÜckströmenden Flüssigkeit und je nach den Verhältnissen auch vom Verdrängerflügel wieder entfernt und mit der Flüssigkeit vermischt wird, wird fortwährend ein Vakuum und damit eine Ansauqwirkunq aufrechterhalten. Die angesaugte Luft vermischt sich und verteilt sich qleiclunäßiq in der Umqebunqsflüssigkeit und steigt dann allmählich nach oben. Die Belüftung des Grubeninhaltes ist recht intensiv und erfolgt auch sehr gleichmäßig. Befinden sich die beiden gezeigten Verdrnngerfliigel 12 in ausreichendem Abstand, beisnielsweise von 20 cm oder mehr, übereinander, dann beeinträchtigen sie sich in ihrer Wirkung kaum, vielmehr bildet jeder Rührflügel unabhängig vom anderen eigene Vakuumräume und verstärkt hierdurch die Luftansaugung wesentlich.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargest,ellte Ausführungsbeispiel. So können die Verdr,ïnqerf lilqel 12 auch von mehr oder weniger gekrürnnten Kanälen beliebigen Querschnitts gebildet sein. Weisen diese Ran;ile auf der Vorderseite bereits abgeflachte Flächen auf, so können diese als Verdrängerwand dienen. Fortsätze hiervon erstrecken sich Über die Austrittsöffnungen 15 hinaus.
  • Anstelle der gezeigten zwei Verdrängerflügel kennen auch mehrere übereinander vorhanden sein, wobei diese dann wiederum gegeneinander versetzt sein sollen. Mehr als zwei Verdrängerflügel in einer Ebene haben sich aber nicht als vorteilhaft erwiesen. Schließlich können das Führungs- und/oder Ansaugrohr 3, 1, auch hochziehbar in der Abdeckplatte 6 gelagert sein. Weist die Abdeckplatte 6 noch handgriffe oder andere Trägerelemente (nicht sezeichnet) auf, dann läßt sich die Belüftungsvorrichtung in einfacher Weise von Hand oder mittels eines Hubgerotes hochziehen und an anderer STelle wieder einsetzen.
  • Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Jauchegrube verhältnismäßig groß ist und der Wirkungsbereich eines Gerätes nicht für eine volle Belüftung ausreicht.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Titel: Vorrichtung zum Belüften von Flüssigkeiten, wie Jauche od.dql.
    P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Vorrichtung zum Belüften von Flüssigkei Jauche od.dql., mit einem in die Fiiissigkeit eintauchenden Luftansauqrohr, das zur Rotation um seine Längsachse antreibbar ist und das am Eintauche senkrecht abstehende Verdränqerflijgei mit je einer entgegengesetzt zur Drehrichtung weisenden und mit dem Luftansaugrohr in Verbindung stehenden ehenden Austrittsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdränqerflügel (12) mit ihren Austrittsöffnungen (15) am rotierenden Ansaugrohr (1) mit Abstand iibereinander angeordnet sind.
  2. 2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinander und diametral gegenüberliegend angeordnete Verdrängerflügel (12) vo sind.
  3. 3. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hhenabstand zwischen den VerdrAnqerflügeln (12) etwa das drei- oder mehrfache des Durchmessers eines Verdr<Erflilgels aufweist.
  4. 4. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerflüqel (12) von Rohrkrümmern (14) gebildet sind.
  5. 5. Belüftungsvorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite der Verdrängerflügel Verdrängerelemente (18, 19) ansebracht sind.
  6. 6. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrangereiemente (18, 19) über aie Austrittsßffnungen (15) der Verdrängerflügel (12) vorstehen.
  7. 7. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugrohr (1) in einem von einer Abdeckplatte (6) getragenen Führungsrohr gelagert ist.
DE19772724467 1977-05-31 1977-05-31 Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl Withdrawn DE2724467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724467 DE2724467A1 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724467 DE2724467A1 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724467A1 true DE2724467A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=6010278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724467 Withdrawn DE2724467A1 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2724467A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917423A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Anton Reck Fluessigdung-aufbereitungsanlage
DE2938177A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Maschinen GmbH Otto Hölz, 88239 Wangen Ruehrgeraet, insbesondere fuer guelle, mit einem axial verstellbaren, drehbaren ruehrfluegelrohr
AT398071B (de) * 1990-02-12 1994-09-26 Walter Steinhuber Vorrichtung zur aufbereitung, insbes. geruchlosmachung, von gülle
EP2247537A1 (de) * 2008-01-02 2010-11-10 Jet, Inc. Aspirator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917423A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Anton Reck Fluessigdung-aufbereitungsanlage
DE2938177A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Maschinen GmbH Otto Hölz, 88239 Wangen Ruehrgeraet, insbesondere fuer guelle, mit einem axial verstellbaren, drehbaren ruehrfluegelrohr
AT398071B (de) * 1990-02-12 1994-09-26 Walter Steinhuber Vorrichtung zur aufbereitung, insbes. geruchlosmachung, von gülle
EP2247537A1 (de) * 2008-01-02 2010-11-10 Jet, Inc. Aspirator
EP2247537A4 (de) * 2008-01-02 2012-12-12 Jet Inc Aspirator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304233T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
DE1759861C3 (de) Biologische Abwasserreinigungsanlage
DE3023428C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Gülle und Gehäusepumpe zur Durchführung des Verfahrens
EP0006597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser
DE2526005C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten, beispielsweise Kälken, von Gegenständen
DE2724467A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl
DE4129594C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit
DE1137690B (de) Belueftungseinrichtung fuer die Abwasserreinigung
DE2734629A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, insbesondere abwasser
DE2618838A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche
DE3046383A1 (de) Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten
DE3228959A1 (de) Wasserbelueftungsvorrichtung
DE2124313A1 (en) Side entry tank agitator - has angled shaft describing cone surface outline while agitator revolves
DE2856124C2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Gülle in einem Vorratsbehälter
DE3043540C2 (de) Stehender Behälter für Traubenmaische
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
AT392055B (de) Einrichtung zum ruehren, homogenisieren und belueften von guelle, industriellem abwasser u.dgl.
DE2933784A1 (de) Jaucheruehrgeraet
DE343401C (de)
DE2638965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm
DE1188345B (de) Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle
DE2559235B2 (de) Begasungsvorrichtung
DE615034C (de) Ruehrvorrichtung
DE3814649C1 (de)
DE1658129C (de) Vorrichtung zur biologischen Reim gung von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal