EP0006597A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser Download PDF

Info

Publication number
EP0006597A1
EP0006597A1 EP19790102079 EP79102079A EP0006597A1 EP 0006597 A1 EP0006597 A1 EP 0006597A1 EP 19790102079 EP19790102079 EP 19790102079 EP 79102079 A EP79102079 A EP 79102079A EP 0006597 A1 EP0006597 A1 EP 0006597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
funnel
air
water surface
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19790102079
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0006597B1 (de
Inventor
Georg Uhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik filed Critical Rheintechnik Weiland and Kaspar KG Maschinenfabrik
Priority to AT79102079T priority Critical patent/ATE466T1/de
Publication of EP0006597A1 publication Critical patent/EP0006597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0006597B1 publication Critical patent/EP0006597B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/08Aerobic processes using moving contact bodies
    • C02F3/082Rotating biological contactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/18Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Definitions

  • the invention relates to a method for aerating water and a device for performing this method.
  • circumferential hollow bodies which cover part of their path above and part of their path below the water surface, which have openings in the part of their wall which is on the top of the surface and which have solid openings Filled with substances that have a large surface that is accessible to water and air.
  • these hollow bodies drag water over the water surface, which slowly runs back into the water surface as the hollow bodies move above the water surface.
  • the part of the wall of the hollow body which has openings is located at the bottom.
  • the hollow bodies drag air under the surface of the water The hollow body slowly bubbles out of the hollow body below the water surface and rises in the water.
  • the oxygen contained in the sparkling air is partially absorbed by the water and converts the pollutants contained in the water into harmless substances, insofar as this is possible through atmospheric oxygen.
  • Such a device is also very complex, because hollow bodies must be designed in such a way that they can carry water over the water surface on the immersion side and air with them under the water surface on the immersion side.
  • the number of hollow bodies must also be correspondingly large because the atmospheric oxygen is only partially absorbed by the water, that is to say a correspondingly large amount of air has to be dragged under the water surface.
  • the object of the present invention is to provide a method which makes it possible to increase the amount of oxygen which is released from the water without simultaneously increasing the amount of air which is introduced into the water.
  • This object is essentially achieved in that water and air are pressed through a passage which tapers alternately between water and air, and the air below the water surface and the water at least partially above the water surface through the outlet opening, tapering alternately from the inlet opening to the outlet opening leave.
  • Both the water and the air are accelerated and compressed in the passage that tapers continuously from the inlet opening to the outlet opening.
  • the compression ensures that the amount of oxygen, which can dissolve the water and take it up from the air increases considerably. Because the air below the water surface leaves the passage and the water at least partially above the water surface, thorough mixing of the water is also achieved. Because the air leaves the passage through the outlet opening only below the water surface and then rises in the water and the water at least partially only flows out of the outlet opening of the passage above the water surface, the water can additionally absorb oxygen from the air.
  • a device is particularly suitable for carrying out the method, which consists of a ring-shaped funnel which rotates about a horizontal axis and continuously tapers from the inlet opening to the outlet opening and which projects to a part of its height from the water surface.
  • the funnel rotates with its inlet opening facing forward. If the inlet opening is below the water surface, the water enters it and, because the funnel tapers to the outlet opening, i.e. the same amount of water has to flow through an increasingly narrow cross-section, is considerably accelerated and compressed.
  • the acceleration ensures that the water at least partially emerges from the outlet opening when it is above the water surface when the funnel rotates.
  • the accelerated and compressed water emerging from the outlet opening falls back into the water surface, takes oxygen from the air as it moves above the water surface and tears Air with under the water surface from which the water can then absorb oxygen.
  • the inlet opening of the rotating funnel reaches the surface of the water on the opposite side, air enters the funnel.
  • the portion of the funnel above the water surface fills with air.
  • water flows into the funnel again, which is accelerated and compressed in the funnel because of the continuously tapering cross-section and at the same time compresses the air contained in the funnel and accelerates and pushes in the direction of the outlet opening. This ensures that the air does not only exit through the outlet opening of the funnel when it is above the water surface, but rather rises far below the water surface and then in the water.
  • the amount of atmospheric oxygen that can be absorbed by the water is increased considerably.
  • a further increase in the amount of atmospheric oxygen absorbed by the water is achieved in that, due to the acceleration of the air and the water in the funnel, the air leaves the funnel well below the water surface and rises in the water, that is to say can release oxygen to the water.
  • the outer circumference of the funnel is expediently circular and the inner circumference is spiral.
  • the outlet opening and inlet opening of the funnel are advantageously at a short distance from one another.
  • the cross-sectional area of the outlet opening should be considerably smaller than the cross-sectional area of the inlet opening and expediently not more than a tenth in order to achieve a sufficiently high acceleration and compression of the water and air in the funnel.
  • the ring-shaped funnel expediently protrudes half to a third of its height from the water surface.
  • the funnel should be tapered continuously from the outlet end to the inlet end.
  • the speed of the funnel should be adjustable so that it can be adapted to the respective circumstances.
  • Another object of the invention is to combine the clarification of water, in particular waste water by aeration and organic lawn.
  • This object is essentially achieved by a driven, appropriately circular disk which rotates about a horizontal axis and carries the funnel on its circumference.
  • the organic lawn which consists of migroorganisms that convert the pollutants contained in the water, in particular those containing nitrogen, forms on the rotating disk.
  • the inlet openings and also the outlet openings should be offset from pane to pane, expediently by 45 ° C.
  • the pool should preferably be designed such that the roller formed from the individual disks extends as close as possible to the wall of the pool below the water surface. There must be a sufficient distance between the panes to ensure that the water is up to the surface between the panes, that a biological lawn forms on the panes and that there is sufficient mixing of the water between the panes to ensure intensive contact between the panes to achieve organic lawn on the slices and the water.
  • the axis 1 is mounted below the water surface 5.
  • the axle is driven by the drive 12, which is arranged outside the basin 8 on a console 13 and is connected to the axle 1 in a manner known per se.
  • the disks 9 are arranged on the axis 1 at a short distance from one another.
  • the cross section of the axis 1 within the basin 8 is expediently polygonal, in particular square. It is thus achieved in a simple way that the disks 9 cannot rotate on the axis 1.
  • the disks 9 are appropriately circular. On the outer circumference, all disks 9 have bulges 10 of the same direction. On the sides of the disks 9 facing away from the bulge 10, these bulges 10 are closed by means of the plate 11.
  • the plates 11 are appropriately circular.
  • the cavities formed by the bulges 10 and the plates 11 are funnel-shaped. In Fig. 1 the direction of rotation is indicated by the arrow 14. From the inlet opening 2 of the formed by the cavity
  • the funnel 4 to the outlet opening 3 steadily decreases the cross-sectional area of the funnel 4.
  • the cross-sectional area of the inlet opening 2 should be considerably larger than the cross-sectional opening of the outlet opening 3. It is advantageous if the cross-sectional area of the outlet opening 3 is not more than one tenth of the cross-sectional area of the inlet opening 2.
  • the outer circumference 6 of the funnel 4 is expediently circular, while the inner circumference 7 is advantageously of spiral design.
  • the inlet opening 2 and the outlet opening 3 are at a short distance from one another.
  • the disks 9 should protrude from the water surface 5 by about half to a third.
  • the disks 9 are produced from a moldable material such as metal or in particular plastic.
  • the plates 11 can consist of the same material.
  • the disks 9 On the axis 1, the disks 9 have short connecting pieces 15, which lie on the axis 1 and serve the purpose of preventing the disks 9 from tilting. The length of these connecting pieces 15 corresponds approximately to the height of the bulges 10. Outside the funnel 4, the disks 9 also have a ring 16. Between the two rings 16, spacer sleeves 17 are arranged between the two rings 19 in order to ensure the required spacing of the plates 9 from one another, in particular in the area of the funnel 4.: Long bolts 18 are guided through the rings 16 and the sleeves 17, with which bolts are made the individual disks 9 existing package is held together. The nuts 19 are screwed onto the ends of the long bolts 18.
  • the inlet openings 2 and thus the outlet openings 3 of the funnels 4 on the disks 9 are advantageously offset from one another from disk 9 to disk 9, preferably by approximately 45 ° C.
  • the disks 9 rotate in the direction of the arrow 14. If the inlet opening 2 enters the water surface 5, the water penetrates the funnel 4. Because of the continuously tapering cross section of the funnel 4, the water in the funnel 4 is accelerated and compressed. It is thereby achieved that the water not only emerges from the outlet opening 3 of the funnel 4 below the water surface 5, but at least partially only when the outlet opening 3 of the funnel 4 is above the water surface 5. Reaches the inlet opening 2 of the funnel 4, when it rotates on the side of the axis 1 opposite the inlet, the water surface, air penetrates into the funnel 4 and.
  • the inlet opening 2 of the funnel 4 is immersed in the water surface again. If the inlet opening 2 of the funnel 4 is immersed again in the water surface 5, the air is compressed by the water which is now penetrating and accelerated in the direction of the outlet opening 3. As a result of the compression, the water absorbs oxygen from the air to a considerably greater extent than when the air is not compressed.
  • the acceleration of the air in the funnel 4 ensures that the air does not leave the outlet opening 3 only when the outlet opening 3 is above the water surface 5, but already when the outlet opening 3 is still below the water surface 5.
  • the air emerging from the outlet opening 3 of the funnel 4 below the water surface 5 then rises in the water, the water being able to absorb oxygen from the air.
  • connection piece 15 In order to avoid suspended and suspended matter contained in the water on the spacer sleeves 17, it is advantageous to design the connection piece 15 in such a way that the distance between the bulge 10 and the plate 11 of two adjacent disks 9 is sufficiently large towards the spacer sleeves 17 do without and to guide the long bolts 18 in the immediate vicinity of the axis 1 or the nozzle 15 through the disks 9.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Um die Belüftung des Wassers zu verbessern und die Belüftung mit der Reinigung durch einen biologischen Rasen zu kombinieren, wird vorgeschlagen, in einem Klärbecken (8) eine oder mehrere, um eine waagerechte Achse (1) umlaufende, kreisförmige Scheibe(n) (9) anzuordnen. Die an ihrem Umfang von der Eintrittsöffnung (2) zur Austrittsöffnung (3) sich ständig verjüngende, ringförmig gebogene Trichter (4) tragen, die zu einem Teil aus der Wasseroberfläche (5) hervorragen. Oberhalb der Wasseroberfläche tritt durch die Eintrittsöffnung Luft in den Trichter ein und unterhalb der Wasseroberfläche Wasser. Weil der Trichter sich ständig verjüngt, werden sowohl Wasser als auch Luft im Trichter beschleunigt und verdichtet. Durch die Verdichtung wird erreicht, dass die Menge Sauerstoff, die das Wasser lösen und aus der Luft aufnehmen kann, sich erheblich erhöht. Auf den Scheiben und auf der äußeren Oberfläche des Trichters bildet sich der biologische Rasen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Belüftung von Wasser und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Zur Belüftung von Wasser, z. B. um die Lebensbedingungen der im Wasser lebenden Pflanzen und Tiere zu verbessern, ist es bekannt unterhalb der Wasseroberfläche Lochrohre anzuordnen und durch diese Luft in das Wasser einzuführen. Die durch die Löcher in den Lochrohren austretende Luft perlt im Wasser hoch. Dabei nimmt das Wasser teilweise den Sauerstoff aus der Luft auf. Dieser Sauerstoff steht dann zusätzlich den Pflanzen und Tieren zur Verfügung. Diese Methode ist jedoch sehr aufwendig, weil Lochrohre in entsprechender Anzahl unterhalb der Wasseroberfläche verlegt werden müssen und Kompressoren erforderlich sind, die die Luft in die Rohre drücken, dabei müssen diese Kompressoren entsprechend dimensioniert werden, weil nur ein Teil des in der Luft enthaltenen Sauerstoffes vom Wasser aufgenommen wird, also entsprechende Mengen Luft in das Wasser eingeführt werden müssen. Zur Belüftung von Wasser ist es desweiteren bekannt, umlaufende Hohlkörper zu verwenden, die einen Teil ihres Weges oberhalb und einen Teil ihres Weges unterhalb der Wasseroberfläche zurücklegen, die nur in dem Teil ihrer Wandung der auf der Auftauchseite oben liegt, Durchbrechungen aufweisen und die mit festen Stoffen gefüllt sind, die eine große luft- und wasserzugängliche Oberfläche besitzen. Auf der Auftauchseite schleppen diese Hohlkörper Wasser mit über die Wasseroberfläche, welches beim Weg der Hohlkörper oberhalb der Wasseroberfläche langsam in die Wasseroberfläche zurückrinnt. Auf der Eintauchseite liegt der die Durchbrechungen aufweisende Teil der Wandung der Hohlkörper unten. Auf der Eintauchseite schleppen die Hohlkörper also Luft mit unter die Wasseroberfläche, die beim Weg der Hohlkörper unterhalb der Wasseroberfläche langsam aus den Hohlkörpern perlt und im Wasser aufsteigt. Der in der hochperlenden Luft enthaltene Sauerstoff wird teilweise vom Wasser aufgenommen und setzt die im Wasser enthaltenen Schadstoffe in unschädliche Stoffe um, soweit dies durch den Luftsauerstoff möglich ist. Auch eine solche Vorrichtung ist sehr aufwendig, weil Hohlkörper derart gestaltet sein müssen, daß sie auf der Auftauchseite Wasser mit über die Wasseroberfläche schleppen können und auf der Eintauchseit Luft mit unter die Wasseroberfläche. Auch muß die Anzahl der Hohlkörper entsprechend groß sein, weil der Luftsauerstoff nur teilweise vom Wasser aufgenommen wird, also eine entsprechend große Menge an Luft unter die Wasseroberfläche geschleppt werden muß.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, welches es ermöglicht, ohne gleichzeitige Erhöhung der Menge an Luft, die in das Wasser eingetragen wird, die Menge an Sauerstoff zu erhöhen, die vom Wasser gelöst wird.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß Wasser und Luft durch einen, Wasser und Luft abwechselnd aufnehmenden von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung sich ständig verjüngenden Durchgang gedrückt werden und die Luft unterhalb der Wasseroberfläche und das Wasser zumindest teilweise oberhalb der Wasseroberfläche durch die Austrittsöffnung den Durchgang verlassen.
  • In dem sich von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung ständig verjüngenden Durchgang werden sowohl das Wasser als auch die Luft beschleunigt und verdichtet. Durch die Verdichtung wird erreicht, daß die Menge an Sauersoff, die das Wasser lösen und aus der Luft aufnehmen kann, sich erheblich erhöht. Weil die Luft unterhalb der Wasseroberfläche den Durchgang verläßt und das Wasser zumindest teilweise oberhalb der Wasseroberfläche wird darüberhinaus eine gute Durchmischung des Wassers erreicht. Weil die Luft den Durchgang durch die Austrittsöffnung erst unterhalb der Wasseroberfläche verläßt und dann im Wasser aufsteigt und das Wasser zumindest teilweise erst oberhalb der Wasseroberfläche aus der Austrittsöffnung des Durchganges ausfließt, kann das Wasser zusätzlich Sauerstoff aus der Luft aufnehmen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens eignet sich insbesondere eine Vorrichtung, die aus einem, um eine waagerechte Achse umlaufenden, von der Eintrittsöffnung zur Auftritts- öffnung sich ständig verjüngenden, ringförmig gebogenen Trichter besteht, der zu einem Teil seiner Höhe aus der Wasseroberfläche hervorragt.
  • Der Trichter läuft mit seiner Eintrittsöffnung nach vorne gerichtet um. Befindet sich die Eintrittsöffnung unterhalb der Wasseroberfläche, tritt das Wasser in diese ein und wird, weil der Trichter sich bis zur Austrittsöffnung ständig verjüngt, also die gleiche Wassermenge durch einen immer enger werdenden Querschnitt strömen muß, erheblich beschleunigt und dabei komprimiert. Durch die Beschleunigung wird erreicht, daß das Wasser zumindest teilweise aus der Austrittsöffnung austritt, wenn diese beim Umlauf des Trichters sich oberhalb der Wasseroberfläche befindet. Das aus der Austrittsöffnung austretende, beschleunigte und komprimierte Wasser fällt in die Wasseroberfläche zurück, nimmt bei seinem Weg oberhalb der Wasseroberfläche Sauerstoff aus der Luft aus und reißt Luft mit unter die Wasseroberfläche aus der das Wasser dann Sauerstoff aufnehmen kann. Erreicht die Eintrittsöffnung des umlaufenden Trichters auf der gegenüberliegenden Seite die Oberfläche des Wassers tritt Luft in den Trichter ein. Bei dem Weg der Eintrittsöffnung des Trichters von der Seite an der sie aus dem Wasser eintritt zu der Seite an der sie in das Wasser eintritt, füllt sich der oberhalb der Wasseroberfläche liegende Teil des Trichters mit Luft. Nach dem Eintreten der Eintrittsöffnung in die Wasseroberfläche fließt wieder Wasser in den Trichter, welche im Trichter wegen des sich ständig verjüngenden Querschnittes beschleunigt und verdichtet wird und dabei gleichzeitig die im Trichter enthaltene Luft verdichtet und in Richtung der Austrittsöffnung beschleunigt und schiebt. So wird erreicht, daß die Luft nicht erst dann durch die Austrittsöffnung des Trichters austritt, wenn diese sich oberhalb der Wasseroberfläche befindet, sondern bereits weit unterhalb der Wasseroberfläche und dann im Wasser aufsteigt. Durch die Verdichtung der Luft und des Wassers im Trichter wird die Menge des Luftsauerstoffes, die vom Wasser aufgenommen werden kann erheblich erhöht. Eine weitere Erhöhung der Menge des vom Wasser aufgenommenen Luftsauerstoffes wird dadurch erreicht daß aufgrund der Beschleunigung der Luft und des Wassers im Trichter, die Luft bereits weit unterhalb der Wasseroberfläche den Trichter verläßt und im Wasser aufsteigt, also Sauerstoff an das Wasser abgeben kann.
  • Der äußere Umfang des Trichters ist zweckmäßig kreisförmig und der innere Umfang spiralförmig gestaltet. Austrittsöffnung und Eintrittsöffnung des Trichters liegen dabei vorteilhaft in geringem Abstand voneinander. Die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung soll dabei erheblich geringer sein, als die Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung und zweckmäßig nicht mehr als ein Zehntel betragen, um im Trichter eine ausreichend hohe Beschleunigung und Verdichtung des Wassers und der Luft zu erreichen. Der ringförmig gebogene Trichter ragt dabei zweckmäßig zur Hälfte bis zu einem Drittel seiner Höhe aus der Wasseroberfläche hervor. Verjüngung des Trichters vom Austrittsende bis zum Eintrittsende soll stetig erfolgen. Die Umlaufgeschwindigkeit des Trichters sollte regelbar sein, um sie den jeweiligen Gegebenheiten anpassen zu können.
  • In Wässern, insbesondere Abwässern enthaltene Schadstoffe, können vielfach nur durch den Sauerstoff der Luft nicht in unschädliche Stoffe umgesetzt werden. Bei diesen Schadstoffen, die nicht durch Luftsauerstoff umgesetzt werden können, handelt es sich im allgemeinen um Stickstoffverbindungen. Zur Umsetzung solcher Schadstoffe ist es bekannt, Abwässer mit Migroorganismen, z. B. in Form von Belebtschlamm oder eines biologischen Rasens zu behandeln. Diese Migroorganismen wandeln die stickstoffhaltigen Schadstoffe in Nitrite und Nitrate um, die, zumindest bei geringen Konzentrationen für das tierische und pflanzliche Leben im Wasser unschädlich sind. Dabei ist es bekannt, um eine waagerechte Achse umlaufende Scheiben zu verwenden, die zu einem Teil ihres Durchmessers, z. B. zur Hälfte, aus der Wasseroberfläche vorstehen und auf denen sich, auch ohne daß das Wasser geimpft wurde, in relativ kurzer Zeit ein biologischer Rasen bildet, der aus Migroorganismen besteht, die die im Wasser enthaltenen schädlichen Stickstoffverbindungen in Nitrite und Nitrate umwandeln.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Klärung von Wässern, insbesondere Abwässern durch Belüfung und biologischen Rasen zu kombinieren.
  • Diese Aufgabe wird im wesentlichen gelöst, durch eine angetriebene um eine waagerechte Achse umlaufende, zweckmäßig kreisförmige Scheibe, die an ihrem Umfang den Trichter trägt.
  • Auf der umlaufenden Scheibe bildet sich nach relativ kurzer Zeit der biologische Rasen, der aus Migroorganismen besteht, die die im Wasser enthaltenen, insbesondere stickstoffhaltigen Schadstoffe umsetzen.
  • Zur Klärung von Abwässern werden dabei mehrere, an ihrem Umfang Trichter tragende Scheiben in geringem Abstand voneinander, vorteilhaft hintereinander und zweckmäßig achsial zueinander in einem Becken angeordnet. Die Eintrittsöffnungen und auch die Austrittsöffnungen sollen von Scheibe zu Scheibe gegeneinander versetzt sein, zweckmäßig um 45°C. Das Becken soll dabei vorzugsweise derart gestaltet sein, daß die aus den einzelnen Scheiben gebildete Walze unterhalb der Wasseroberfläche möglichst dicht bis an die Wandung des Beckens reicht. Zwischen den Scheiben muß ein ausreichender Abstand verbleiben, um sicherzustellen,daß auch zwischen den Scheiben das Wasser bis zur Oberfläche steht, sich auf den Scheiben ein biologischer Rasen bildet und auch zwischen den Scheiben eine ausreichende Durchmischung des Wassers erfolgt, um eine intensive Berührung zwischen dem biologischem Rasen auf den Scheiben und dem Wasser zu erreichen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung, der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist die Erfindung an Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein.
    • Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine an ihrem Umfang einen Trichter tragenden Scheibe,
    • Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine Scheibe nach der Linie A-A in Fig. 1, bei der der Trichter durch eine Platte verschlossen ist,
    • Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch einen Scheibenkörper aus zwei gegensinnig gestalteten Scheiben und
    • Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch ein Belüftungsbecken.
  • In den Kopfwänden des Belüftungsbeckens 8 ist unterhalb der Wasseroberfläche 5 die Achse 1 gelagert. Angetrieben wird die Aches vom Antrieb 12, der außerhalb des Beckens 8 auf einer Konsole 13 angeordnet und in an sich bekannter Weise mit der Achse 1 verbunden ist. Im Becken 8 sind auf der Achse 1 in geringem Abstand voneinander die Scheiben 9 angeordnet. Der Querschnitt der Achse 1 innerhalb des Beckens 8 ist zweckmäßig mehreckig, insbesondere quadratisch. So wird auf einfachem Wege erreicht, daß die Scheiben 9 sich nicht auf der Achse 1 drehen können. Die Scheiben 9 sind zweckmäßig kreisrund. Am äußeren Umfang weisen alle Scheiben 9 gleichgerichtete Auswölbungen 10 auf. Auf den der Auswölbung 10 abgekehrten Seiten der Scheiben 9 sind diese Auswölbungen 10 mittels der Platte 11 verschlossen. Auch die Platten 11 sind zweckmäßig kreisförmig gestaltet. Die durch die Auswölbungen 10und die Platten 11 gebildeten Hohlräume sind trichterförmig ausgebildet. In Fig. 1 ist die Umlaufrichtung mit dem Pfeil 14 angedeutet. Von der Eintrittsöffnung 2 des durch den Hohlraum gebildeten
  • Trichters 4 zur Austrittsöffnung 3 nimmt die Querschnittsfläche des Trichters 4 stetig ab. Dabei soll die Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung 2 erheblich größer sein als die Querschnittsöffnung der Austrittsöffnung 3. Vorteilhaft ist es, wenn die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung 3 nicht mehr als ein Zehntel der Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung 2 beträgt. Der äußere Umfang 6 des Trichters 4 ist zweckmäßig kreisrund, während der innere Umfang 7 vorteilhaft spiralförmig ausgebildet ist. Die Eintrittsöffnung 2 und die Austrittsöffnung 3 liegen in geringem Abstand voneinander. Die Scheiben 9 sollen etwa zur Hälfte bis zu einem Drittel aus der Wasseroberfläche 5 hervorragen. Hergestellt werden die Scheiben 9 aus einem formbaren Material wie Metall oder insbesondere Kunststoff. Die Platten 11 können aus dem gleichen Material bestehen. An der Achse 1 weisen die Scheiben 9 kurze Stutzen 15 auf, die an der Achse 1 liegen und dem Zwecke dienen, ein Kippen der Scheiben 9 zu vermeiden. Die Länge dieser Stutzen 15 entspricht in etwa der Höhe der Auswölbungen 10. Außerhalb des Trichters 4 weisen die Scheiben 9 noch einen Kranz 16 auf. Zwischen zwei Scheiben 19 sind zwischen den beiden Kränzen 16 Distanzmuffen17 angeordnet, um den erforderlichen Abstand der Scheiben 9 voneinander, insbesondere im Bereich der Trichter 4 sicher- züstellen.:_Durch die Kränze 16 und die Muffen 17 sind Langbolzen 18 geführt, mit denen das aus den einzelnen Scheiben 9 bestehende Pa-ket zusammengehalten wird. Auf die Enden der Langbolzen 18 sind die Muttern 19 geschraubt. Die Eintrittsöffnungen 2 und damit die Austrittsöffnungen 3 der Trichter 4 an den Scheiben 9 sind vorteilhaft von Scheibe 9 zu Scheibe 9 gegeneinander versetzt, vorzugsweise um etwa 45°C. Die Scheiben 9 laufen in Richtung des Pfeiles 14 um. Tritt die Eintrittsöffnung 2 in die Wasseroberfläche 5 ein, dringt das Wasser in den Trichter 4 ein. Wegen des sich stetig verjüngenden Querschnittes des Trichters 4 wird das Wasser im Trichter 4 beschleunigt und verdichtet. Dadurch wird erreicht, daß das Wasser nicht nur unterhalb der Wasseroberfläche 5 aus der Austrittsöffnung 3 des Trichters 4 austritt, sondern zumindest teilweise erst dann wenn die Austrittsöffnung 3 des Trichters 4 oberhalb der Wasseroberfläche 5 sich befindet. Erreicht die Eintrittsöffnung 2 des Trichters 4, bei seinem Umlauf auf der dem Eintritt gegenüberliegenden Seite der Achse 1, die Wasseroberfläche, dringt Luft in den Trichter 4 ein u. zwar so lange bis die Eintrittsöffnung 2 des Trichters 4 wieder in die Wasseroberfläche eintaucht. Ist die Eintrittsöffnung 2 des Trichters 4 wieder in die Wasseroberfläche 5 eingetaucht, wird durch das nunmehr eindringende Wasser die Luft verdichtet und in Richtung auf die Austrittsöffnung 3 beschleunigt. Durch die Verdichtung wird erreicht, daß das Wasser in erheblich höherem Umfange Sauerstoff aus der Luft aufnimmt, als dann wenn die Luft nicht verdichtet wird. Durch die Beschleunigung der Luft im Trichter 4 wird sichergestellt, daß die Luft die Austrittsöffnung 3 nicht erst dann verläßt, wenn die Austrittsöffnung 3 sich oberhalb der Wasseroberfläche 5 befindet, sondern bereits dann, wenn die Austrittsöffnung 3 noch unterhalb der Wasseroberfläche 5 liegt. Die Unterhalb der Wasseroberfläche 5 aus der Austrittsöffnung 3 des Trichters 4 austretende Luft, steigt dann im Wasser auf, wobei das Wasser Sauerstoff aus der Luft aufnehmen kann. Selbstverständlich nimmt auch das Wasser, welches beim Weg der Austrittsöffnung 3 oberhalb der Wasseroberfläche 5 aus der Austrittsöffnung 3 austritt Sauerstoff aus der Luft auf und reißt beim Einfallen in die Wasseroberfläche 5 noch Luft mit unter die Wasseroberfläche 5. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind zwei gegensinnig gestaltetescheiben 9 und 9a mit Auswölbungen 10 und 10a, die gemeinsam den Trichter 4 bilden, zu einem Scheibenkörper zusammengefügt.
  • Um zu vermeiden, daß sich an den Distanzmuffen 17 im Wasser enthaltene Schweb- und Sinkstoffe festsetzen ist es vorteilhaft die Stutzen 15 derart zu gestalten, daß der Abstand zwischen der Auswölbung 10 und der Platte 11 zweier benachbarter Scheiben9ausreichend groß ist, auf die Distanzmuffen 17 zu verzichten und die Langbolzen 18 in unmittelbare Nähe der Achse 1 bzw. der Stutzen 15 durch die Scheiben 9 zu führen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Belüftung von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser und Luft durch einen, Wasser und Luft abwechselnd aufnehmenden, von der Eintrittsöffnung zur Austrittsöffnung sich ständig verjüngenden Durchgang gedrückt werden und die Luft unterhalb der Wasseroberfläche und das Wasser zumindest teilweise oberhalb der Wasseroberfläche durch die Austrittsöffnung den Durchgang verlassen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen, um eine waagerichte Achse (1) umlaufenden, von der Eintrittsöffnung (2) zur Austrittsöffnung (3) sich ständig verjüngenden, ringförmig gebogenen Trichter (4), der zu einem Teil aus der Wasseroberfläche (5) ragt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang (6) des Trichters (4) kreisförmig und der innere Umfang (7) spiralförmig gestaltet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (3) und die Eintrittsöffnung (2) des Trichters (4) in geringem Abstand voreinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmig gebogene Trichter (4) zu etwa der Hälfte bis zu einem Drittel seiner Höhe oberhalb der Wasseroberfläche (5) liegt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung (3) erheblich geringer ist, als die Querschnittsfläche der Eintrittsöffnung (2), zweckmäßig nicht mehr als ein Zehntel beträgt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Klärung von unreinem Wasser, insbesondere Abwasser, gekennzeichnet durch eine angetriebene, in einem Becken (8) um eine waagerechte Achse (1) umlaufende, kreisförmige Scheibe (9), die an ihrem Umfang den Trichter (4) trägt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Scheibe (9) aus formbarem Material, wie Metall oder insbesondere Kunststoff besteht und zur Bildung des Trichters (4) am Umfang eine sich vom Eintrittsende (2) zum Austrittsende (3) ständig verjüngende, zu einer Seite gerichtete Auswölbung (10) aufweist, die auf der anderen Seite mit einer Platte (11) verschlossen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei kreisförmige Scheiben (9,9a) aus formbarem Material, wie Metall oder insbesondere Kunststoff, die zur Bildung des Trichters (4) am Umfang sich vom Eintrittsende (2) zum Austrittsende (3) ständig verjüngende, gegensinnig gerichtete Auswölbungen (10,10a) aufweisen und die mit der den Auswölbungen (10,10a) abgekehrten Fläche miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, an ihrem Umfangtrichter (4) tragende Scheibe (9) hintereinander in geringem Abstand voneinander und axial zueinander im Becken (8) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintritts- und Austrittsöffnungen, (2,3) von Scheibe (9) zu Scheibe (9) gegeneinander versetzt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintritts- und Austrittsöffnungen (2,3) von Scheibe (9) zu Scheibe (9) um 45°C gegeneinander versetzt sind.
EP19790102079 1978-07-01 1979-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser Expired EP0006597B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102079T ATE466T1 (de) 1978-07-01 1979-06-23 Verfahren und vorrichtung zur belueftung von wasser.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829006 DE2829006A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Verfahren und vorrichtung zur belueftung von wasser
DE2829006 1978-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0006597A1 true EP0006597A1 (de) 1980-01-09
EP0006597B1 EP0006597B1 (de) 1981-12-09

Family

ID=6043314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790102079 Expired EP0006597B1 (de) 1978-07-01 1979-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4267051A (de)
EP (1) EP0006597B1 (de)
JP (1) JPS5845915B2 (de)
AT (1) ATE466T1 (de)
DE (2) DE2829006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008780A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Tva Technologies Pty Ltd Improved mixing and aerating apparatus

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK146800C (da) * 1979-06-26 1984-07-02 Frandsen Aksel S Kontaktfilter til anvendelse i et anlaeg til biologisk rensning af spildevand
AT380004B (de) * 1984-07-23 1986-03-25 Overhoff Gmbh Fluessigkeits-belueftungsvorrichtung insbesondere wasser-belueftungsvorrichtung
DE3513602A1 (de) * 1985-04-16 1985-11-14 Grabowski Tropfkörper-Technik GmbH, 6352 Ober-Mörlen Hohlkoerper zur biologischen abwasserreinigung
DK157667C (da) * 1986-05-26 1990-07-02 Frandsen Aksel S Luftdrevet kontaktfilter
CA2085217C (en) * 1990-06-11 2004-06-01 Wilfred P. Snyder Rotating biological aquarium filter system
US5868926A (en) * 1990-06-11 1999-02-09 Aquaria, Inc. Rotating biological filter system
US5779885A (en) * 1990-06-11 1998-07-14 Aquaria, Inc. Rotating biological filter system
US5419831A (en) * 1990-06-11 1995-05-30 Aquaria, Inc. Rotating biological aquarium filter system
US5556765A (en) * 1994-02-18 1996-09-17 Dedolph; Richard R. Reactor using tubular spiroids for gas/liquid propulsion
US5702079A (en) * 1995-06-07 1997-12-30 Jet Inc. Bat media support frame apparatus and method
US6245236B1 (en) 1999-05-26 2001-06-12 Cercona Of America Inc. Reciprocating biological filter
KR20110039691A (ko) * 2009-10-12 2011-04-20 삼성전자주식회사 공기청정 가습기 및 그 디스크 어셈블리
DE102015208694A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Akvolution Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Gasblasen in einer Flüssigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944502A1 (de) * 1968-09-11 1970-04-23 Gustavsbergs Fabriker Ab Vorrichtung zur biologischen Abwasserklaerung
DE2254804A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Carl Sigvard Nordgaard Reinigungsvorrichtung fuer verschmutztes wasser
DE2331343A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Pollution Control Systems Vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von abwaessern
DE2340584A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Stengelin Volker Tauchtropfkoerperanlage
FR2240190A1 (en) * 1973-08-06 1975-03-07 Le Gueut Charles Biological treatment of effluent with rotating discs - carrying bundles of open ended tubes to enhance oxygenation
US3886074A (en) * 1973-06-15 1975-05-27 Autotrol Corp Air driven rotating biological contactor apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA701789B (en) * 1970-03-17 1971-05-27 South African Inventions Device for aerating liquids
CH537340A (de) * 1972-04-28 1973-05-31 Mecana S A Schneckenförmiger Tauchtropfkörper für eine mechanisch-biologische Abwasser-Reinigungsanlage
SU579227A1 (ru) * 1973-07-24 1977-11-05 Государственный Проектный Институт По Водоснабжению,Канализации И Гидротехническим Сооружениям Харьковский Водоканалпроект Установка дл биохимической очистки сточных вод
FR2259792A1 (en) * 1974-02-06 1975-08-29 Sadoulet Maurice Waste water purificn. by rotary bacterial bed - inhabiting tubes on rotor requiring reduced turning power
US4137172A (en) * 1977-08-17 1979-01-30 Fmc Corporation Rotating biological contactor
US4160736A (en) * 1977-10-11 1979-07-10 Autotrol Corporation Rotating trickling filter
FI773467A (fi) * 1977-11-16 1979-05-17 Asko Upo Oy Biologiskt filter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944502A1 (de) * 1968-09-11 1970-04-23 Gustavsbergs Fabriker Ab Vorrichtung zur biologischen Abwasserklaerung
DE2254804A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Carl Sigvard Nordgaard Reinigungsvorrichtung fuer verschmutztes wasser
DE2331343A1 (de) * 1972-06-21 1974-01-17 Pollution Control Systems Vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von abwaessern
US3886074A (en) * 1973-06-15 1975-05-27 Autotrol Corp Air driven rotating biological contactor apparatus
FR2240190A1 (en) * 1973-08-06 1975-03-07 Le Gueut Charles Biological treatment of effluent with rotating discs - carrying bundles of open ended tubes to enhance oxygenation
DE2340584A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Stengelin Volker Tauchtropfkoerperanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999008780A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Tva Technologies Pty Ltd Improved mixing and aerating apparatus
AU726926B2 (en) * 1997-08-20 2000-11-23 Tva Technologies Pty Ltd Improved mixing and aerating apparatus
US6280078B1 (en) 1997-08-20 2001-08-28 Tva Technology Pty. Ltd. Double sided Mixing and aerating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS558899A (en) 1980-01-22
DE2829006A1 (de) 1980-01-10
JPS5845915B2 (ja) 1983-10-13
US4267051A (en) 1981-05-12
EP0006597B1 (de) 1981-12-09
DE2961543D1 (en) 1982-02-04
ATE466T1 (de) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230398C2 (de) Vorrichtung zur Begasung von Fluessigkeiten in einem Behaelter
EP0006597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser
DD149658A5 (de) Vorrichtung zur belueftung von abwaessern oder abwaesserschlaemmen
DE69830064T2 (de) Verbesserte Misch- und Belüftungsvorrichtung
CH290287A (de) Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE3023428C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Gülle und Gehäusepumpe zur Durchführung des Verfahrens
EP0005553B1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von in Abwässern und Abwasserschlämmen enthaltenen Stoffen
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
DE7013664U (de) Reinigungsvorrichtung.
EP0047921A1 (de) Verfahren zum Belüften einer Flüssigkeit, insbesondere Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2544177C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE1782485A1 (de) Mischaggregat zum Einbringen von beliebigen-insbesondere von gasfoermigen-Zusatzstoffen als Sekundaer-Komponenten in Fluessigkeiten bzw. stationaere Gewaesser
EP0169832A2 (de) Flüssigkeits-Belüftungsvorrichtung, insbesondere Wasser-Belüftungsvorrichtung
EP0165228A2 (de) Vorrichtung zum Belüften von strömenden Medien
DE3409111A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von wasser und zur biologischen klaerung von abwasser
EP1676816B1 (de) Einrichtung zur aeroben biologischen Reinigung von Abwässern
DE2904101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwaessern in belebtschlammbecken
DE19932623C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bevorratung und/oder Entgasung von viskosen Flüssigkeiten, insbesondere von Gießharz
DE2952691A1 (de) Verbesserte vorrichtung zur belueftung von wasser
DE3143929A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von fluessigkeiten"
DE2544960C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer aeroben Verrottung
DE4119798A1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas und verwendung eines mischers als biogas-anlage
DE2625230A1 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasser-reinigung
DE3034763A1 (de) Verfahren zum belueften einer fluessigkeit, insbesondere abwasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1245912B (de) Vorrichtung zum Aufreißen von Schwimmdecken in Jauchegruben od. dgl. Sammelbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 466

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961543

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830520

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830525

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19830630

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19830630

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19830630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840330

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840630

Ref country code: BE

Effective date: 19840630

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINTECHNIK WEILAND & KASPAR K.G.

Effective date: 19840623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850209

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102079.5

Effective date: 19850612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT