DE69830064T2 - Verbesserte Misch- und Belüftungsvorrichtung - Google Patents

Verbesserte Misch- und Belüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69830064T2
DE69830064T2 DE69830064T DE69830064T DE69830064T2 DE 69830064 T2 DE69830064 T2 DE 69830064T2 DE 69830064 T DE69830064 T DE 69830064T DE 69830064 T DE69830064 T DE 69830064T DE 69830064 T2 DE69830064 T2 DE 69830064T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
central
plates
central disc
imperforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830064T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830064D1 (de
Inventor
Anthony Michael Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TVA Technologies Pty Ltd
Original Assignee
TVA Technologies Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TVA Technologies Pty Ltd filed Critical TVA Technologies Pty Ltd
Publication of DE69830064D1 publication Critical patent/DE69830064D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69830064T2 publication Critical patent/DE69830064T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23314Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2335Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23352Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the direction of introduction of the gas relative to the stirrer the gas moving perpendicular to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23364Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
    • B01F23/233641Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements at the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/93Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with rotary discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23364Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced between the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1155Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis with interconnected discs, forming open frameworks or cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Prozess zum Mischen und Belüften einer Flüssigkeit unter Verwendung eines Mischelements.
  • Ein effizientes Vermischen von unähnlichen Flüssigkeiten oder von Flüssigkeiten und Feststoffen ist in vielen Situationen einschließlich einer chemischen Verarbeitung, einer Schmutzwasserbehandlung, einer Abwasserbelüftung usw. erforderlich. Ein Vermischen wird typischerweise durch sich drehende Blätter oder Laufräder erzielt, die die Flüssigkeit physikalisch verlagern, wodurch ein Durchrühren bewirkt wird, das zum Vermischen führt. Die Effizienz dieses Prozesses ist stark vom Aufbau der Mischblätter und der Natur der zu vermischenden Bestandteile abhängig.
  • Das US-Patent Nummer 5,344,235, das General Signal Corporation übertragen ist, beschreibt ein verbessertes Laufradblatt mit einer Flügelgestalt. Das Blatt ist mit einem erosionsbeständigen Material beschichtet, um das Problem der Blattverschlechterung durch eine Benutzung aufgrund der Zusammenstöße mit Feststoffen zu überwinden, die vermischt werden. Das Patent der General Signal Corp. ist bezeichnend für den allgemeinen Stand der Technik von Laufrad basierten Vermischern und Belüftern.
  • Bei einer Prüfung des Stands der Technik kann auf US-Patent Nummer 4,865,459 verwiesen werden, das Chuorika Co Ltd. übertragen ist. Dieses Patent beschreibt einen Vermischer, der eine sich drehende Scheibe umfasst, die auf einer Welle in einem kleinen Abstand von einer feststehenden Scheibe befestigt ist. Ein Propeller ist auf dem Ende der Welle befestigt, um Flüssigkeit anzusaugen, die durch Öffnungen in der sich drehenden Scheibe gedrückt wird, um den Scherkräften zwischen der feststehenden und der sich drehenden Scheibe ausgesetzt zu werden. Es heißt, dass die Scherkräfte zwischen den Scheiben ein wirksames und gleichmäßiges Vermischen herstellen.
  • Es kann auch auf US-Patent Nummer 4 267 051 verwiesen werden, das Rheintech Weiland übertragen ist. Dieses Patent beschreibt einen Belüfter, der eine Gruppe paralleler Platten umfasst, die sich nahe der Oberfläche einer Flüssigkeit durch eine horizontale Welle drehen. Ein rechteckiger Hohlraum in der Peripherie jeder Scheibe fängt Luft ein und drückt sie beim Drehen der Scheiben unter den Flüssigkeitspegel. Es ist bekannt, dass Einfangen von Luft und ihre Freigabe unter der Oberfläche der Flüssigkeit nur von moderater Effizienz für eine Steigerung des Sauerstoffgehalts der Flüssigkeit ist. Obwohl diese Vorrichtung wahrscheinlich effizienter ist, als einfach Luft durch eine Flüssigkeit perlen zu lassen, ist die Verbesserung wahrscheinlich gering.
  • Ein effizienterer Belüfter wird im französischen Patent Nummer 1 580 389, das Société Parisienne übertragen ist, beschrieben. Dieses Patent beschreibt eine hohle Spindel, an der an einem Ende ein Luftverteiler befestigt ist, der zwei parallele Scheiben umfasst, die durch vier Platten getrennt sind. Auf der Spindel über dem Luftverteiler ist eine Spirale befestigt, um Luft für eine Verteilung in der Flüssigkeit in die Vorrichtung zu saugen. Obwohl es diese Vorrichtung schafft, Luft in die Flüssigkeit zu drücken, bilden sich Blasen aus und bewegen sich sofort zur Oberfläche, wodurch der erzielbare Nutzen minimiert wird.
  • Das US-Patent 2 626 135 A offenbart eine Mischvorrichtung, die eine Welle, eine Reihe von Laufradelementen einschließlich eines massiven Laufradelements, und mehrere Laufradelemente mit jeweils einer zentralen Öffnung umfasst. Die Öffnungen sind so ausgebildet, dass sie sich in Richtung auf das Laufradelement benachbart zu dem massiven Laufradelement verjüngen. Aufgrund dessen wird ein Laufrad mit konischer Bohrung ausgebildet. Dieses Laufrad mit konischer Bohrung umfasst eine Reihe von Laufradelementen, die über dem massiven Laufradelement positioniert sind.
  • Das US-Patent 3,273,865 A offenbart einen Belüfter, der mehrere mit Öffnungen versehene Scheiben umfasst, die vermittels Verbindungsstangen parallel gehalten werden und axial voneinander beabstandet sind. Eine Stegbefestigung ist an der obersten Scheibe befestigt, um die Scheibe mit einer Welle zu verbinden, so dass sie um ihre gemeinsame Rotationsachse gedreht werden können, die kollinear zur Welle ist. Die Stegbefestigung stützt bloß die Mischplatten, ist jedoch nicht von großem Einfluss auf den Misch- oder Belüftungsvorgang, der durch den Belüfter ausgeführt wird.
  • Das US-Patent 4,451,155 A offenbart einen Mischer, der eine sich drehbare Welle, ein dünnes, scheibenförmiges Glied, das für die Drehbewegung auf der Welle befestigt ist, und mindestens einen dünnen, kranzförmigen Ring umfasst, der auf dem scheibenförmigen Glied davon beabstandet, parallel und konzentrisch zu ihm befestigt ist. Der Querschnitt des äußeren Perimeters des scheibenförmigen Glieds bzw. die Querschnitte der äußeren Perimeter der kranzförmigen Ringe sind verjüngt, um eine gleichmäßige Grenzschichtströmung während der Drehbewegung dieser Glieder in einem aufnehmenden Flüssigkeitskörper zu erzeugen, um eine laminare Strömung zu etablieren und um Wirbel zu vermeiden.
  • Trotz des großen Bereichs von Mischvorrichtungsentwürfen und der extensiven Aktivität, die sich auf Verbesserungen bei Belüftern und Mischern gerichtet hat, gibt es noch Raum für eine beträchtliche Verbesserung.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Prozess zum Mischen und Belüften einer Flüssigkeit unter Verwendung eines Mischelements gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zum regelmäßigen Verteilen von Luft in sowohl dem oberen als auch dem unteren Wirbel bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Prozess zum Mischen und Belüften einer Flüssigkeit unter Verwendung eines Mischelements erzielt, wobei das Mischelement Folgendes umfasst:
    • – eine drehende Welle;
    • – eine zentrale Scheibe, die an einem unteren Teil der Welle koaxial befestigt ist;
    • – mehrere obere Mischplatten, die über der imperforierten, zentralen Scheibe und koaxial mit der Welle befestigt sind, wobei die oberen Mischplatten beabstandet von und parallel zu der imperforierten, zentralen Scheibe sind und jede der oberen Mischplatten eine zentrale Öffnung umfasst, wobei die zentralen Öffnungen der mehreren oberen Mischplatten zusammen einen oberen Raum in der Form einer konischen Bohrung mit einem Scheitel an der imperforierten, zentralen Scheibe und einer Basis an einer oberen Mischplatte definieren, die am weitesten von der imperforierten, zentralen Scheibe entfernt ist; und
    • – mehrere untere Mischplatten, die unter der imperforierten, zentralen Scheibe und koaxial mit der Welle befestigt sind, wobei die unteren Mischplaten beabstandet von und parallel zu der imperforierten, zentralen Scheibe sind und jede der unteren Mischplatten eine zentrale Öffnung umfasst, wobei die zentralen Öffnungen der mehreren unteren Mischplatten zusammen einen unteren Raum in der Form einer konischen Bohrung mit einem Scheitel an der imperforierten, zentralen Scheibe und einer Basis an einer unteren Mischplatte definieren, die am weitesten von der imperforierten, zentralen Scheibe entfernt ist.
  • Der Prozess gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die folgenden Schritte:
    • – Anordnen des Mischelements derartig unter der Oberfläche der Flüssigkeit, dass bei Gebrauch ein Wirbel, der durch die konische Bohrung der mehreren oberen Mischplatten gebildet wird, gerade die Oberfläche der Flüssigkeit erreicht, um Luft in die konische Bohrung zu saugen und die Luft hinter den oberen Mischplatten zu verteilen; und
    • – Drehen des Mischelements mit einer Geschwindigkeit, die ausreichend ist, um einen oberen Wirbel und einen unteren Wirbel zu bilden.
    • Bei einer Ausführungsform wird durch eine Verwendung einer hohlen Welle und durch Kanäle, die in der zentralen Scheibe ausgebildet sind, wobei die Kanäle eine Übertragung zwischen der hohlen, zentralen Welle und einer äußeren Peripherie der zentralen Scheibe bereitstellen, Luft durch die hohle, rotierende Welle eingesaugt und durch die Kanäle verteilt.
  • Um ein Verständnis der Erfindung zu fördern, werden nun bevorzugte Ausführungsformen von Mischvorrichtungen für eine Verwendung beim Prozess gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben, wobei:
  • 1 eine Skizze einer ersten Ausführungsform einer herkömmlichen Mischvorrichtung zeigt;
  • 2 eine Skizze einer zweiten Ausführungsform einer herkömmliche Mischvorrichtung zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Mischvorrichtung von unten zeigt;
  • 4 eine Seitenquerschnittsansicht der Ausführungsform der 3 zeigt;
  • 5 die Flüssigkeitsströmung während des Betriebs der Vorrichtung bezeichnet;
  • 6 die Mischvorrichtung, die in den 3 bis 5 gezeigt wird, in Betrieb zeigt;
  • 7 eine andere Ausführungsform der Mischvorrichtung zeigt;
  • 8 eine Seitenquerschnittsansicht der Mischvorrichtung der 7 zeigt;
  • 9 eine Ausführungsform der zentralen Scheibe zeigt;
  • 10 eine Skizze einer anderen Ausführungsform der Mischvorrichtung ist; und
  • 11 eine Skizze noch einer anderen Ausführungsform der Mischvorrichtung ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine herkömmliche Mischvorrichtung gezeigt, die allgemein als 1 bezeichnet ist. Die Mischvorrichtung 1 umfasst eine zentrale Scheibe 2, die mit dem unteren Ende einer sich drehenden Welle 3 verbunden ist. Die sich drehende Welle 3 wird durch einen Motor (nicht gezeigt) an einem oberen Ende angetrieben.
  • Eine Anzahl von Mischplatten, wie beispielsweise 4, sind konzentrisch an der Welle 3 und parallel zur zentralen Scheibe 2 befestigt. Die zentrale Scheibe 2 und die Mischplatten 4 sind auf Stangen 5 zusammengebaut. Jede Stange ist an einem Ende mit einem Gewinde versehen, um zu gestatten, dass die Stange in die zentrale Scheibe 2 geschraubt wird, und weist an dem anderen Ende einen Kopf auf, um die Mischplatte aufzunehmen. Natürlich kann die Stange umgekehrt werden, so dass sie in die oberste Mischplatte geschraubt wird, wobei der Kopf die zentrale Scheibe aufnimmt.
  • Die Mischplatten 4 sind auf den Stangen durch Abstandshalter 4a gleichmäßig beabstandet (wie beispielsweise in 4 gezeigt), die auf den Stangen angeordnet sind. Bei den bevorzugten Ausführungsformen weisen die Abstandshalter alle die gleiche Größe auf, so dass die Mischplatten gleichmäßig beabstandet sind. Ein gleichmäßiger Abstand ist nicht unerlässlich für den Betrieb der Erfindung. Der Erfinder zieht in Betracht, dass es bei bestimmten Anwendungen ein Vorteil sein kann, den Abstand zwischen den Platten stufenweise zu erhöhen oder zu vermindern.
  • Jede Mischplatte 4 weist eine zentrale Öffnung 6 auf. Der Durchmesser der Öffnung 6 in jeder Platte 4 ist unterschiedlich. Die Platten 4 sind so angeordnet, dass die Öffnungen 6 angeordnet sind, um einen oberen Kegel auszubilden, der an der zentralen Scheibe geschlossen ist und in Richtung auf die oberste Platte offen ist. Der Winkel des oberen Kegels relativ zu der zentralen Achse der Welle 3 kann im Bereich von 20 Grad bis 80 Grad liegen, doch hat der Erfinder herausgefunden, dass ein Winkel von 30 Grad am besten geeignet ist. Im Betrieb saugt die Drehbewegung der Mischvorrichtung Flüssigkeit durch den oberen Kegel hinunter durch die Räume zwischen den Platten hinaus. Der Betrieb wird unter Bezugnahme auf 5 ausführlicher erklärt.
  • Eine andere herkömmliche Mischvorrichtung wird in 2 gezeigt. Die zweite Ausführungsform ist der oben stehenden Ausführungsform ähnlich, doch sind die Bestandteile umgekehrt. Wie bei der oben stehenden Ausführungsform ist eine zentrale Scheibe 2 an dem unteren Ende einer Welle 3 befestigt. Eine Anzahl von Mischplatten 7 ist durch Stangen 8 unter der zentralen Scheibe 2 befestigt und durch Abstandshalter 7a (in 4 gezeigt), die auf den Stangen befestigt sind, voneinander beabstandet.
  • Obwohl die Abstandshalter 4a, 7a als von den Platten 4, 7 getrennt gezeigt werden, ist es anerkannt, dass sie integral mit den Platten ausgebildet werden könnten.
  • Die zentralen Öffnungen 9 in den Mischplatten 7 bilden einen unteren Kegel, der an der zentralen Scheibe geschlossen ist und in Richtung auf die Bodenplatte offen ist. Eine Drehbewegung der Mischvorrichtung saugt Flüssigkeit durch die Bodenplatte hinauf und durch die Räume zwischen den Platten hinaus.
  • Der Erfinder hat herausgefunden, dass ein verbesserter Mischprozess mit der Ausführungsform erzielt wird, die in 3 gezeigt ist. Die Ausführungsform ist eine Kombination aus der herkömmlichen Ausführungsform der 1 und der herkömmlichen Ausführungsform der 2. Wie zuvor beschrieben, ist eine zentrale Scheibe 2 am unteren Ende der Welle 3 befestigt. Bei der Ausführungsform sind sechs Mischplatten 4 über der zentralen Scheibe gestapelt, und vier Mischplatten 7 sind unter der zentralen Scheibe gestapelt. Jede Mischplatte weist eine zentrale Öffnung auf, wobei sich der Durchmesser der Öffnung in Richtung auf die zentrale Scheibe reduziert, so dass ein Kegel über und unter der zentralen Scheibe ausgebildet wird.
  • Die Struktur der Mischvorrichtung der Ausführungsform ist am deutlichsten in 4 zu sehen. Wie in der Figur ersichtlich ist, sind die Stangen 5 und 8 in die zentrale Scheibe 2 geschraubt, um die Mischplatten 4, 7 in parallel beabstandeter Beziehung zu der zentralen Scheibe zu halten. Die Durchmesser der Öffnungen 6, 9 vermindern sich stufenweise in Richtung auf die zentrale Scheibe, um einen oberen Kegel 10 und einen unteren Kegel 11 auszubilden. Die mit einem Gewinde versehene Öffnung 12 in der zentralen Scheibe 2 nimmt ein mit einem Gewinde versehenen Ende der Welle auf.
  • Im Betrieb wird die Flüssigkeit in den oberen Kegel 10 und in den unteren Kegel 11 gesaugt und durch die Räume zwischen den Mischplatten verteilt. Die Flüssigkeitsströmung während des Betriebs der Mischvorrichtung wird in 5 schematisch gezeigt. In 5 wird die Mischvorrichtung 1 in einem Tank 13 aufgehängt gezeigt, der mit Flüssigkeit 14 gefüllt ist. Die Mischvorrichtung 1 wird durch einen Motor 15 angetrieben, der von einem Rahmen 16 getragen wird. Ein typischer Motor könnte ein Elektromotor mit zwei PS sein, der sich mit 1440 U/min dreht.
  • Wie durch die Strömungslinien 17 gezeigt, wird die Flüssigkeit durch die Kegel angesaugt und aus den Räumen zwischen den Mischplatten hinaus verteilt. Wenn die Mischvorrichtung nahe an der Oberfläche der Flüssigkeit aufgehängt wird, bildet sich ein Wirbel aus, und Luft wird in den oberen Kegel gesaugt und durch die Räume zwischen den oberen Mischplatten verteilt. Der Erfinder hat herausgefunden, dass die Mischvorrichtung ein sehr effizienter Belüfter ist, wenn sie auf diese Weise arbeitet. Eine Mischvorrichtung, die aus Platten von 150 mm, mit sechs Platten über der zentralen Scheibe und mit vier Platten unter ihr und mit einem 30-Grad-Kegel in der oberen und in der unteren Platte gebildet wurde, war durch eine Belüftung des Wassers wirksam beim Abtöten von Algen in einem kleinen Teich, wenn sie durch einen Elektromotor mit 2 PS bei 1440 U/min angetrieben wurde.
  • Bei einem weiteren Beispiel des Betriebs der Mischvorrichtung war eine Vorrichtung, die aus Platten von 250 mm, mit sechs Platten über der zentralen Scheibe und mit vier Platten unter ihr und mit einem 30-Grad-Kegel in der oberen und in der unteren Platte, ausgebildet wurde und durch einen Elektromotor mit 10 PS bei 1440 U/min angetrieben und 400 mm unter der Oberfläche eines Tanks von 3500 Litern aufgehängt wurde, wirksam beim Vermischen des Tankinhalts in ungefähr 20 Sekunden. Der Betrieb der Mischvorrichtung bei dieser Anwendung wird in 6 gezeigt.
  • Der Erfinder vermutet, dass die Wirksamkeit der Mischvorrichtung mindestens teilweise aufgrund des Betriebs des Wirbels besteht, der in den Kegeln ausgebildet wird. Die Flüssigkeit am Eingang des Wirbels dreht sich mit oder fast mit der Rotationsgeschwindigkeit der Mischvorrichtung. Da die Flüssigkeit jedoch in den Kegel gesaugt wird, übt die Verengung eine Beschleunigung aus, so dass sich die Geschwindigkeit deutlich erhöht. Die beschleunigte Flüssigkeit wird in die umgebende Flüssigkeit geschleudert, was ein massives Durchrühren und deshalb ein wirksames Vermischen bewirkt.
  • Wenn die Mischvorrichtung nahe an der Oberfläche einer Flüssigkeit positioniert wird, wird auf ähnliche Weise Luft den Kegel hinunter gesaugt und beschleunigt. Die beschleunigte Luft wird in die umgebende Flüssigkeit geschleudert, was eine massive Belüftung und Turbulenz bewirkt.
  • Der Erfinder hat herausgefunden, dass sich eine Flüssigkeitsgrenzschicht auf der sich drehenden Mischvorrichtung ausbildet. Dies weist den unerwarteten Nutzen auf, dass es die Mischvorrichtung gegenüber Berührung während des Betriebs vollständig sicher macht. Die Grenzschicht stellt eine wirksame Barriere zwischen der Mischvorrichtung und der Umgebung bereit. Es ist tatsächlich möglich, während des Betriebs eine Hand auf die Vorrichtung zu legen, ohne dass irgendeine Verletzung verursacht wird.
  • Zum Verbessern einer Belüftung der Flüssigkeit, die vermischt wird, kann die in 7 gezeigte Ausführungsform beim Prozess verwendet werden. Wie die vorhergehenden Ausführungsformen, besteht die Mischvorrichtung aus einer Anzahl von Platten, die über und unter einer zentralen Scheibe beabstandet sind. Ein Kegel ist in den gestapelten Platten durch ein Ausbilden von Öffnungen mit stufenweise reduziertem Durchmesser in den Platten ausgebildet. Bei der Ausführungsform ist die Welle 20 jedoch hohl und ist mit einer Anzahl von Kanälen 21 in der zentralen Scheibe 22 verbunden. Die Welle 20 weist eine oder mehrere Öffnungen 23 in einem oberen Teil der hohlen Welle auf. Im Betrieb wird Luft die Welle hinunter gesaugt und durch die Kanäle 21 hinaus gedrückt.
  • Der Luftstrom in der Ausführungsform wird in 8 dargestellt. Der Erfinder zieht in Betracht, dass die Ausführungsform eine bestimmte Anwendung finden könnte, bei der eine tiefe Belüftung erforderlich ist, wie beispielsweise in einem See oder in einem anderen Wasserspeicher. Wenn die Mischvorrichtung tief im See positioniert wird, um ein gründliches Vermischen zu erzielen, wäre es nicht möglich, dass die Luft in den oberen Wirbel gesaugt wird, stattdessen wird die Luft durch die hohle Welle hinunter gesaugt.
  • Eine geeignete Struktur für die zentrale Scheibe 22 der Ausführungsform ist in 9 gezeigt. Die zentrale Scheibe 22 ist aus drei getrennten Bestandteilen angefertigt. Eine Mittelplatte 24 ist an die Welle 20 geschraubt und weist darin ausgebildete Kanäle 21 auf. Eine obere Platte 25 ist an die Mittelplatte 24 geklemmt, um eine Verbindung zwischen der Welle und der zentralen Scheibe auszubilden, die die Belastung verteilt, die mit dem anfänglichen Hochfahren der Mischvorrichtung einher geht. Eine Verstärkungsplatte 26 ist unter der oberen Platte und der Mittelplatte lokalisiert. Die Stangen 5, 8 sind in die mit Gewinden versehenen Öffnungen 27 in der Verstärkungsplatte geschraubt, um den Aufbau der Ausführungsform der Mischvorrichtung zu vervollständigen.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung wird in 10 gezeigt. In 10 sind zwei Mischvorrichtungen mit einer gemeinsamen Welle verbunden. An einem oberen Ende ist eine Mischvorrichtung gemäß der Ausführungsform der 1 befestigt. Weiter unten an der Welle ist eine Mischvorrichtung gemäß der Ausführungsform der 2 befestigt. Die Ausführungsform der 10 ist für relativ tiefe Flüssigkeiten verwendbar, bei welchen eine Belüftung (und durch die obere Mischvorrichtung bereitgestellt wird) sowie ein gründliches Vermischen (durch die untere Mischvorrichtung bereitgestellt) erforderlich ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, die in 11 gezeigt wird, sind zwei Mischvorrichtungen gemäß 3 an einer gemeinsamen Welle befestigt. Die Trennung zwischen den beiden Mischvorrichtungen wird so gewählt, dass sie der Tiefe der zu vermischenden Flüssigkeit gerecht wird. Der Erfinder versteht, dass die Ausführungsform eine bestimmte Anwendung bei tiefen Flüssigkeiten finden wird, die ein intensives Vermischen erfordern.
  • Abgesehen von den oben stehend diskutierten Anwendungen ist die Mischvorrichtung zum Verteilen eines Pulvers in einer Flüssigkeit verwendbar, um eine Suspension auszubilden. Beispielsweise umfassen Materialien, die mit Wasser vermischt oder darin suspendiert werden, Kalk, oberflächenaktive Mittel, Blut und Öl. Bei vorgelagerten Tests wurde herausgefunden, dass die Mischvorrichtung wirksamer als herkömmliche Vermischer ist. Es wurde auch herausgefunden, dass Dämpfe, die mit manchen Vermischungen einher gehen, reduziert werden, wenn die Mischvorrichtung verwendet wird. Der Erfinder vermutet, dass dies daran liegt, dass freigesetzte Dämpfe während des Mischvorgangs mitgerissen werden. Die Dämpfe können oxidiert oder gelöst werden.
  • Bei einer anderen Anwendung wurde Abwasser durch einen aeroben Abbau von Verunreinigungen behandelt. Die Effizienz des aeroben Abbaus von Verunreinigungen ist abhängig von Mikroben, die in der Lage sind, einen Oberflächenkontakt mit zerfallendem Material herzustellen. Bei einem herkömmlichen Mischer setzen sich schwere Partikel auf dem Boden des Klärteichs ab und werden anaerob. Die Mischvorrichtung führt nicht nur große Luftvolumina in das Abwasser ein, sondern saugt auch Partikel vom Teichboden herauf. Bei dieser Anwendung ist es wichtig, dass der Abstand zwischen den Mischplatten größer ist als die maximale Größe des größten Partikels.
  • Der Erfinder hat herausgefunden, dass die Mischvorrichtung geeigneterweise aus Kunststoffmaterial angefertigt werden kann, das an einer Metallwelle befestigt ist. Der Aufbau ist jedoch nicht auf Kunststoffmaterial begrenzt, so dass anderes Material, wie beispielsweise Edelstahl, auch geeignet ist. Tatsächlich kann Kunststoff in aggressiven Umgebungen ungeeignet sein.
  • Aus der oben stehenden Beschreibung ist zu erkennen, dass die Mischvorrichtung nicht auf einen Oberflächenkontakt mit der Flüssigkeit in der Weise angewiesen ist, wie sie durch Laufrad- und Blattmischer des Stands der Technik bereitgestellt wird. Vielmehr bewirkt die Wirbelwirkung, die durch den Kegel in den sich drehenden Mischplatten erzeugt wird, eine extensive Flüssigkeitsströmung, die ein im Wesentlichen homogenes Mischen erzeugt. Obwohl sie für ein anaerobes Mischen verwendbar ist, findet die Mischvorrichtung ihre beste Anwendung, wenn sie nahe der Oberfläche einer zu vermischenden Flüssigkeit positioniert wird. Der obere Kegel bildet einen Wirbel, der für ein aerobes Mischen Luft in die Flüssigkeit saugt.

Claims (2)

  1. Prozess zum Mischen und Belüften einer Flüssigkeit unter Verwendung eines Mischelements (1), das Mischelement (1) umfassend: eine drehende Welle (3); eine zentrale Scheibe (2), die an einem unteren Teil der Welle (3) koaxial befestigt ist; mehrere obere Mischplatten (4), die über der imperforierten, zentralen Scheibe (2) und koaxial mit der Welle (3) befestigt sind, wobei die oberen Mischplatten (4) beabstandet von und parallel zu der imperforierten, zentralen Scheibe (2) sind und jede der oberen Mischplatten (4) eine zentrale Öffnung umfasst; so dass die zentralen Öffnungen der mehreren oberen Mischplatten (4) zusammen einen oberen Raum in der Form einer konischen Bohrung (10) mit einem Scheitel an der imperforierten, zentralen Scheibe (2) und einer Basis an einer oberen Mischplatte (4) definieren, die am weitesten von der impertorierten, zentralen Scheibe (2) entfernt ist; und mehrere untere Mischplatten (7), die unter der imperforierten, zentralen Scheibe (2) und koaxial mit der Welle (3) befestigt sind, wobei die unteren Mischplatten (7) beabstandet von und parallel zu der imperforierten, zentralen Scheibe (2) sind und jede der unteren Mischplatten (7) eine zentrale Öffnung umfasst, wobei die zentralen Öffnungen der mehreren unteren Mischplatten (7) zusammen einen unteren Raum in der Form einer konischen Bohrung (11) mit einem Scheitel an der imperforierten, zentralen Scheibe (2) und einer Basis an einer unteren Mischplatte (7) definieren, die am weitesten von der imperforierten, zentralen Scheibe (2) entfernt ist; wobei der Prozess folgende Schritte umfasst: Anordnen des Mischelements (1) derartig unter der Oberfläche der Flüssigkeit, dass bei Gebrauch ein Wirbel, der durch die konische Bohrung (10) der mehreren oberen Mischplatten (4) gebildet wird, gerade die Oberfläche der Flüssigkeit erreicht, um Luft in die konische Bohrung zu saugen und die Luft hinter den oberen Mischplatten zu verteilen; und Drehen des Mischelements (1) mit einer Geschwindigkeit, die ausreichend ist, um einen oberen Wirbel und einen unteren Wirbel zu bilden.
  2. Prozess nach Anspruch 1, wobei die drehende Welle (3) hohl ist und die zentrale Scheibe (2) Kanäle (21) umfasst, die eine Übertragung zwischen der hohlen, rotierenden Welle (3) und einer äußeren Peripherie der zentralen Scheibe (2) bereitstellt; gekennzeichnet durch Einsaugen von Luft durch die hohle, rotierende Welle und Verteilen der Luft durch die Kanäle.
DE69830064T 1997-08-20 1998-08-19 Verbesserte Misch- und Belüftungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69830064T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPO881797 1997-08-20
AUPO8817A AUPO881797A0 (en) 1997-08-20 1997-08-20 The twin vortex aerator and safety mixer
PCT/AU1998/000653 WO1999008780A1 (en) 1997-08-20 1998-08-19 Improved mixing and aerating apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830064D1 DE69830064D1 (de) 2005-06-09
DE69830064T2 true DE69830064T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=3803103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830064T Expired - Lifetime DE69830064T2 (de) 1997-08-20 1998-08-19 Verbesserte Misch- und Belüftungsvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6280078B1 (de)
EP (1) EP1015102B1 (de)
JP (1) JP2001514957A (de)
KR (1) KR100566553B1 (de)
CN (1) CN1089267C (de)
AT (1) ATE294633T1 (de)
AU (2) AUPO881797A0 (de)
CA (1) CA2300909C (de)
DE (1) DE69830064T2 (de)
ES (1) ES2241156T3 (de)
IL (1) IL134636A (de)
NZ (1) NZ503016A (de)
WO (1) WO1999008780A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6132080A (en) * 1998-02-11 2000-10-17 Gurth; Max I. Rotary disc mixer apparatus
FR2834652B1 (fr) * 2002-01-11 2004-02-27 Atofina Dispositif d'agitation en particulier pour la dispersion ou l'emulsification de deux liquides non miscibles
US6857774B2 (en) 2002-08-02 2005-02-22 Five Star Technologies, Inc. Devices for cavitational mixing and pumping and methods of using same
US20040085856A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Murosako James K. Mixer
WO2004069395A1 (fr) * 2003-02-10 2004-08-19 Kurt Hirschi Dispositif pour la production de mini-bulles dans un liquide
DE102004039960A1 (de) 2004-08-18 2006-02-23 Bayer Materialscience Ag Rührvorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Gas-Flüssig-Reaktion
JP5532015B2 (ja) * 2011-05-23 2014-06-25 住友金属鉱山株式会社 排水処理装置
KR101342688B1 (ko) 2012-08-07 2013-12-20 주식회사 대양분산기 플라스틱 저압분산기용 디스크
US20160113250A1 (en) * 2013-06-06 2016-04-28 Once Innovations, Inc. Aerator for enhancing aquatic life by creation of magnetic water
WO2015015416A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 Services de Forage Orbit Garant Inc. Mixer head and mixer including same
US20150209741A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 ProMinent Fluid Controls, Inc. Polymer Mixer
US9554562B2 (en) 2014-08-07 2017-01-31 Once Innovations, Inc. Lighting system and control for experimenting in aquaculture
US9937472B2 (en) 2015-05-07 2018-04-10 Techmetals, Inc. Assembly operable to mix or sparge a liquid
US11044895B2 (en) 2016-05-11 2021-06-29 Signify North America Corporation System and method for promoting survival rate in larvae
US11123697B2 (en) * 2019-02-15 2021-09-21 Rory Hiltbrand Rotary compression mixer
CN113149173A (zh) * 2021-03-15 2021-07-23 吕大明 富氢水饱和溶氢装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622590A (en) * 1946-04-08 1949-05-04 Ernest Jean Georges Huybreghs Improvements in mixing or agitating apparatus
US2609189A (en) * 1949-04-26 1952-09-02 Combined Metals Reduction Comp Machine for conditioning liquids with gases
US2626135A (en) * 1951-04-20 1953-01-20 Serner Herbert Edward Mixing device
US3273865A (en) * 1964-06-23 1966-09-20 American Radiator & Standard Aerator
US3486741A (en) * 1968-02-06 1969-12-30 Ernst L Midgette Impeller
JPS52115778A (en) * 1976-03-26 1977-09-28 Tatsuya Arai Gassliquid contact reaction apparatus combined with aspirator
NO142830C (no) * 1978-02-28 1980-10-29 Trondhjems Mek Verksted As Anordning for fordeling av en gass i et vaeskemedium
DE2829006A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-10 Rheintechnik Weiland & Kaspar Verfahren und vorrichtung zur belueftung von wasser
US4773819A (en) * 1978-08-30 1988-09-27 Gurth Max Ira Rotary disc slurry pump
SU860847A1 (ru) * 1979-02-06 1981-09-07 Латвийское Отделение Центрального Научно-Исследовательского Института Морского Флота Смеситель-диспергатор
GB2113562B (en) * 1981-11-24 1986-01-08 Ici Plc Treatment process
JPS59127636A (ja) * 1983-01-12 1984-07-23 Hitachi Maxell Ltd 混合装置
US4451155A (en) * 1983-01-20 1984-05-29 A. R. Wilfley And Sons, Inc. Mixing device
DE3325741C1 (de) * 1983-07-16 1985-02-21 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Zylindrischer Einsatz fuer eine Zweistoff-Zerstaeubungsduese
US4534654A (en) * 1983-07-27 1985-08-13 A. J. Sackett & Sons Co. High-speed fluid blender
US4861165A (en) 1986-08-20 1989-08-29 Beloit Corporation Method of and means for hydrodynamic mixing
SU1572689A1 (ru) * 1988-04-18 1990-06-23 Всероссийский научно-исследовательский и проектно-технологический институт механизации и электрификации сельского хозяйства Устройство дл приготовлени суспензий
GB8928388D0 (en) * 1989-12-15 1990-02-21 Shell Int Research Multistage reactor
US5085810A (en) * 1990-08-03 1992-02-04 Ebtech, Inc. Water carbonator system
EP0474929A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-18 International Business Machines Corporation Laminarströmungsgebläse
DE9106768U1 (de) * 1991-06-03 1991-07-25 Stelzer Ruehrtechnik Gmbh, 3530 Warburg, De
US5226727A (en) * 1991-09-30 1993-07-13 Reichner Thomas W Agitator/mixer
JPH0647072B2 (ja) * 1991-12-11 1994-06-22 株式会社テラルキョクトウ 高粘性液体用ミキサー
GB9309497D0 (en) * 1993-05-08 1993-06-23 Explosive Dev Ltd Mixing arrangements
DE69623657T2 (de) * 1996-02-15 2003-07-31 Oleg Vyacheslavovich Kozyuk Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines frei dispersen systems in einer flüssigkeit
DE19735000C2 (de) * 1997-08-13 1999-10-21 Niemann Wilhelm Gmbh Co Kg Dispergierwerkzeug zum allseitigen Benetzen von Primärteilchen pulveriger Stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE69830064D1 (de) 2005-06-09
AUPO881797A0 (en) 1997-09-18
AU726926B2 (en) 2000-11-23
EP1015102A1 (de) 2000-07-05
CN1089267C (zh) 2002-08-21
IL134636A (en) 2003-05-29
ES2241156T3 (es) 2005-10-16
NZ503016A (en) 2000-06-23
CA2300909C (en) 2005-11-22
EP1015102A4 (de) 2001-02-21
IL134636A0 (en) 2001-04-30
AU8721498A (en) 1999-03-08
KR20010015571A (ko) 2001-02-26
KR100566553B1 (ko) 2006-03-30
EP1015102B1 (de) 2005-05-04
ATE294633T1 (de) 2005-05-15
CA2300909A1 (en) 1999-02-25
US6280078B1 (en) 2001-08-28
JP2001514957A (ja) 2001-09-18
CN1267231A (zh) 2000-09-20
WO1999008780A1 (en) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830064T2 (de) Verbesserte Misch- und Belüftungsvorrichtung
DE3901894C2 (de) Vorrichtung zum Rühren eines strömungsfähigen Mediums
DE69432802T2 (de) Rührertank
EP0516921A1 (de) Begasungsrührer
CH644278A5 (de) Verfahren und ultraschallgeraet zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung einer fluessigkeit.
CH662750A5 (de) Gas-fluessigkeits-kontaktiervorrichtung.
DE1265137B (de) Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten
EP0006597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung von Wasser
DE60109041T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen von gasen in einem geschlossenen reaktor
DE3001829C2 (de)
EP0445436B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Giessereiformstoffen
DE60014523T2 (de) Dispersionsvorrichtung für Materialien
DE3213283A1 (de) Ruehreinrichtung fuer kontinuierliche fluessigbrennstoff-brennanlagen
DE2544204A1 (de) Vorrichtung zum begasen und ruehren von suspensionen und fluessigkeiten
DE2229833C3 (de) Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
EP0530839A1 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von den in einer Flüssigkeit verteilten Feststoffen
CH342549A (de) Hohlrührer zum Einrühren wenigstens eines Fluidums in eine Flüssigkeit
DE3245641A1 (de) Ruehrvorrichtung
DE2739106C2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer feste Teilchen enthaltenden Flüssigkeit
DE3939984A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung zum aufbereiten von flockungshilfsmittel
DE2727088A1 (de) Gas-fluessigkeitskontaktgeraet
DE3017182A1 (de) Einrichtung zum transport von trueben und ihrer verfeinerung waehrend des transportes
DE69730068T2 (de) Mischvorrichtung
DE2216443C3 (de) Einrichtung zur Gasanreicherung von Flüssigkeiten, insbesondere zur Sauerstoffanreicherung von Wasser
DE4241299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeit, wie in Wasser aufgeschlämmten kontaminierten Bodenmaterial und/oder Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition