AT246480B - Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung

Info

Publication number
AT246480B
AT246480B AT93464A AT93464A AT246480B AT 246480 B AT246480 B AT 246480B AT 93464 A AT93464 A AT 93464A AT 93464 A AT93464 A AT 93464A AT 246480 B AT246480 B AT 246480B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
housing
out opening
agitator
cesspool
Prior art date
Application number
AT93464A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Beham
Original Assignee
Hans Beham
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Beham filed Critical Hans Beham
Application granted granted Critical
Publication of AT246480B publication Critical patent/AT246480B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, in und aus einem Sammelbehälter, wie einer Jauchegrube, insbesondere für die Schwemmentmistung, die mit einem Rührwerk, welches mit einem in einem Durchströmgehäuse rotierenden Rührorgan ausge- stattet ist und eine mit dieser Vorrichtung ausgerüstete Jauchegrube. 



   Die Erfindung besteht in erster Linie darin, dass die miteinander zusammenwirkenden festen und be-   weglichen Teile des Rührwerkes,   wie der Gehäusezylinder bzw. die Einlaufseite einerseits und die Schnek- kenaussenkanten des Rührwerkes bzw. Laufradeintrittsseiten anderseits, mit miteinander zusammenwirken- den Reisskanten, vorzugsweise aus Hartmetall oder mit Hartmetallspänen versetzten Weichmetalleisten bestehen. Dadurch wird es ermöglicht, auch fasrige und langhalmige Bestandteile der Flüssigkeit zu zerschneiden und zu zerkleinern. 



   Es ist zwar an sich bekannt, die Stirnkanten der Leitschaufeln im Zusammenwirken mit den Förder- flügelkanten als Zerkleinerungsvorrichtung für in der Jauche enthaltene Langfaserteile, wie z. B. Stroh, zu verwenden, jedoch waren diese bekannten Vorrichtungen nicht mit Reissleisten aus Hartmetall oder mit Einlagen aus Hartmetallspänen versehen und nutzten sich infolgedessen viel zu schnell ab, so dass keine für die Zerkleinerung erforderlichen scharfen Kanten verblieben. 



   Vorteilhaft ist es, wenn die Auspumpöffnung die Form eines Pumpengehäuses mit etwa tangential angesetztem Austrittskanal aufweist und das Rührorgan mit seinen über   das Gehäuse   vorstehenden Pumpwerkzeugen in dieses Pumpengehäuse einsetzbar ist. 



   Es hat sich aber gezeigt, dass der damit zu erreichende Förderdruck etwas niedrig ist und für höhere und längere Förderleistungen nicht ausreicht. Um die Pumpleistung des Rührorgans zu verbessern, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, ein Rührorgan vorzusehen, das aus mindestens einer in einem Gehäusezylinder rotierenden Schneckenwindung von wenigstens einer halben Ganghöhe und mindestens einer auf der Pumpaustrittsseite des Rührorgans an diese Schneckenwindung sich anschliessenden Pumpenschaufel besteht. 



   Vorteilhafterweise sind zwei gegeneinander versetzte Schneckenwindungen vorgesehen, so dass auf der Austrittsseite sodann gleichfalls zwei diametral gegenüberliegende Pumpenschaufeln vorhanden sind, die zweckmässig hohlkehlenförmigen Querschnitt aufweisen. 



   Ein derart ausgebildetes Rührorgan zeichnet sich nicht nur durch eine wirksame Rührwirkung in beiden Durchströmrichtungen durch den Gehäusezylinder aus, sondern vor allem durch einen starken Förderdruck beim Einsatz als Pumpe. 



   Die Pumpleistung lässt sich aber noch steigern, wenn die Pumpenschaufel zu luftführenden Kanälen ausgebildet sind, die mit einer von ausserhalb der Förderflüssigkeit Luft zuführenden Zuleitung in Verbindung stehen, wobei die Pumpenschaufel zweckmässigerweise kanalförmig ausgebildet und mit der Bohrung einer Hohlwelle zu einem Luftförderkanal verbunden sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zweckmässig ist es auch, wenn das Gehäuse mindestens an einer der beiden Öffnungen zum pumpdichten Einsetzen in eine Auspumpöffnung ausgebildet und diese am Ende einer Pumpleitung vorhandene Auspumpöffnung zum wahlweisen Ansetzen des Rührorgans stationär unterhalb des Flüssigkeitsspiegels vorgesehen ist. Vorteilhafterweise wird das Rührorgan am unteren Ende einer durch die Behälterdecke verschwenkbar   eingeführten   Antriebswelle gelagert. 



   Eine besonders vorteilhafte Jauchegrube zur Anwendung der erfindungsgemäss ausgebildeten Vorrichtung enthält eine Auspumpöffnung im Behälterboden, die mittels eines Zulaufkegels vertieft sein kann. 



  Zweckmässig ist es, die Auspumpöffnung senkrecht unter der Rührwerkslagerung im Behälterdeckel anzuordnen, es kann an diese eine sich in eine Rücklaufleitung zum Schwemmkanal im Stall und in eine Ablaufleitung verzweigende Pumpleitung angeschlossen sein. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt 
 EMI2.1 
 
Ausführungsbeispiel eines Rührorgans darstellen, wobei Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt, Fig. 3 eine Draufsicht hiezu, Fig. 4 eine Teilansicht einer Windung mit Pumpschaufeln in der zur Fig. 2 um 900 verdrehten
Stellung, Fig. 5 eine Ansicht der Pumpschaufeln mit Ansaugkanälen und Fig. 6 eine um 900 verdrehte Ansicht hiezu ist. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. l ist in einer Jauchegrube 1 mit einer Decke 2, in der eine Öffnung 3 vorgesehen ist, einem Boden 4 und Seitenwandungen 5 ein Rührwerk 8 durch die Deckenöffnung eingeführt. In der gestrichelten Darstellung ist dieses Rührwerk zum Rühren und Zerkleinern des Grubeninhaltes und in der ausgezogenen Stellung als Pumpe eingesetzt. Das Rührorgan 9 besteht aus einem Gehäuse 10 und einer darin eingeschlossenen Förderschnecke 11, es ist an seinen Stirnseiten 12 und 13 offen, so dass durch diese Öffnungen der Durchfluss der Flüssigkeit je nach der Drehrichtung der Schnecke von oben nach unten oder von unten nach oben bewerkstelligt werden kann. 



  In der stark ausgezogenen Rührwerksstellung ist das Rührorgan mit seiner unteren Öffnung 13 in eine genau dazu passende   Entleerungsöffnung   7 im   Beden   4 der Grube eingesetzt. Das Rührorgan 9 ist am unteren Ende einer Hohlwelle 14, an deren oberem Ende ein Antriebsmotor 15 sitzt, befestigt. 



  Diese Antriebswelle 14 ist in der Deckenöffnung 3 durch ein nicht dargestelltes Schwenklager derart gehalten, dass das Rührwerk 8 vertikal und horizontal beliebig bewegbar und auch feststellbar ist. 



  An die Entleerungsöffnung 7 ist eine Förderleitung 20 angeschlossen. 



   Die Fig.   2-6   lassen Einzelheiten einer etwas abgeänderten Ausführungsform des Rührvorganges erkennen. Dieses besteht nach Fig. 2 aus einer verschwenkbar gelagerten Antriebswelle 14, auf deren Eintauchende zwei um 1800 versetzte Schneckenhalbwindungen 11 befestigt sind. Am äusseren Ende sind diese Halbwindungen zum Pumpenschaufeln 17 von etwa hohlkehlförmiger Gestalt ausgebildet. 



  Der Bereich der eigentlichen Schneckenwindungen ist von einem Gehäusezylinder 10 umschlossen, der mittels Streben 18 am Ende einer nicht rotierenden hohlen Achse 19 befestigt ist. 



   Die Unterseite 13 des Gehäusezylinders 10 ist zum Einsatz in die im Behälterboden 4 vorgesehene Auspumpöffnung 6 ausgebildet, in der zur Auflagerung des Gehäusezylinders 10 ein Auflagerring. 26 vorgesehen ist. Die Auspumpöffnung 6 ist einem Pumpengehäuse nachgebildet und von solcher Tiefe, dass die Pumpenschaufeln 17 etwa in voller Höhe Platz finden. Auf einer Seite der Aus-   pumpöffnung ist ein tangential angesetzter Austrittskanal   27 vorgesehen. 



   Selbstverständlich kann die Förderschnecke auch längere Schneckenwindungen aufweisen und dementsprechend auch von einem höheren Gehäusezylinder umgeben sein. Auch das Gehäuse kann weiter als in Fig. 2 dargestellt in den Bereich der. Pumpenschaufeln hineinreichen. Schliesslich ist es auch möglich, dass das Gehäuse   diePumpenschauielnanderPeripherie   ebenfalls vollständig umschliesst. Im letzteren - Fall ist dann in so einem Gehäusezylinder an der Austrittsseite mindestens eine entsprechende Öffnung vorzusehen. 



   Die Pumpenschaufeln können verschiedene Querschnittsformen aufweisen, Unter Umständen kann es auch vorteilhaft sein, flache, d. h. im Querschnitt nicht   gekrümmte   Schaufeln vorzusehen. Anderseits können die Schaufeln unabhängig von ihrer Querschnittsform auch in radialer    Richtung bogenförmig ver-   laufen. 



   Um die    Zerkleinerungswirkung dieses   Rührorgans für die durchströmende Dickflüssigkeit sowohl beim Einsatz als   Rühr- als   auch als Pumpwerk zu verbessern, sind auf der Innenfläche des Gehäusezylinders   längs- oder   schräg verlaufende Reissleisten 28 vorgesehen. Diese Reissleisten bestehen in einfacher Weise aus Hartmetall oder aus aufgetragenen Metallwulsten mit Hartmetallspäneeinlagen. Mit einer solchen Reissauflage aus einzelnen,   mit Abständen   aneinander gereihten Stücken, sind auch die Aussenkanten   29-der   Schneckenwindungen versehen. Durch das Zusammenwirken dieser einander   kreuzenden Reiss-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 leisten 28 und 29 werden sodann die in der Flüssigkeit enthaltenen Fasern, Halme u. dgl.

   Feststoffe zerrissen und zerkleinert. 



   Es hat sich gezeigt, dass die zu fördernde Masse manchmal recht dick und schlammig ist. Besonders in solchen Fällen ist es vorteilhaft, die Flüssigkeit aufzulockern, was in einfacher Weise durch Beimischen von Luft geschieht. Gemäss der Erfindung sind hiezu die Pumporgane, wie im Ausführungsbeispiel die
Pumpschaufeln (Fig. 5 und 6), zu Kanälen 30 ausgebildet, die mit Zuleitungen bzw. der. Bohrung 31 einer Hohlwelle 32, in Verbindung stehen. Bei Rotation des Pumporgans 14,11, 17 entsteht am
Austrittsende des Kanals 30 ein Unterdruck, wodurch von aussen durch den Kanal und die Hohlwelle
Luft einströmt und sich unten die zu fördernde Flüssigkeit mischt. 



   Bei einer andern Ausbildung der Pumporgane können die   Luftkanäle   und die Zuleitungen auch ent- sprechend den Verhältnissen in anderer Weise ausgebildet und angeordnet sein. 



   Sollte die bei Rotation entstehende Ansaugwirkung nicht für eine genügende Luftförderung ausreichen, z. B. beim Einsatz als Rührorgan ausserhalb der Auspumpöffnung, dann lässt sich die Luft bzw. ein Gas auch unter Druck einpressen. 



   Die Arbeitsweise mit diesem Rührwerk in der Jauchegrube ist folgende : Nachdem das Rührwerk durch die Öffnung 3 in die Grube eingeschoben ist, wird es von Hand zum Rühren und Zerkleinern der Gülle nach Belieben verschwenkt (gestrichelte Stellung). Ist ein ausreichendes Durchrühren erreicht und soll so- dann Gülle aus der Grube entleert werden, dann wird das Rührwerk mit seiner Öffnung 13 in die Ent- leerungsöffnung 7 eingesetzt und auf diese Weise Jauche in die Leitung 20 gedrückt. Da die Förder- schnecke auch rückwärts laufen kann, kann sie auf die Förderleitungen auch einen Saugzug zur Behebung von Verstopfungen u. dgl. ausüben. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So könnte die Ent- leerungsöffnung auch in einer Seitenwandung der Grube vorgesehen sein. Schliesslich wäre es auch mög- lich, die obere Gehäuseöffnung 12 an ein in die Grube eingesetztes Förderrohr anzuschliessen. Das Gehäuse braucht nicht zylindrisch zu sein ; unter Umständen kann eine in Pumprichtung weisende Gehäuseverengung zweckmässig sein. Ausserdem kann auch an Stelle der Förderschnecke ein sonst übliches Flüs-   sigkeits-Förderorgan   vorgesehen sein. 



   Schliesslich können die in einzelnen Unteransprüchen gekennzeichneten Merkmale auch bei andern als im Hauptanspruch gekennzeichneten Vorrichtungen verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, in und aus einem Sammelbehälter, wie einer Jauchegrube, insbesondere für die Schwemmentmistung mit einem Rührwerk, enthaltend ein   ineinemDurchströmgehäuserotierendesRührorgan, dadurch gekennzeichnet,   dass die miteinander zusammenwirkenden festen und beweglichen Teile des Rührwerkes, wie der Gehäusezylinder bzw. die Einlaufseite einerseits und   die Aussenkanten   bzw. Eintrittsseiten des Rührwerkes anderseits, mit miteinander zusammenwirkenden Reissleisten (28,29), vorzugsweise aus Hartmetall, oder mit Einlagen aus Hartmetallspänen versehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspumpöffnung (6) die Form eines Pumpengehäuses mit etwa tangential angesetztem Austrittskanal (27) aufweist und das Rührorgan mit seinen über das Gehäuse (10) vorstehenden Pumpwerkzeugen in dieses Pumpengehäuse einsetzbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührorgan aus mindestens einer in dem Gehäusezylinder (10) rotierenden Schneckenwindung (11) von mindestens einer halben Ganghöhe und mindestens einer, auf der Pumpenaustrittsseite des Rührorgans an diese Schneckenwindung sich anschliessenden Pumpenschaufel (17) besteht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei um 1800 versetzte Schneckenwindungen (11) und Pumpenschaufeln (17) vorgesehen sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenschaufeln (17) zu Luft führenden Kanälen (30) ausgebildet sind, die mit einer von ausserhalb der Förderflüssigkeit Luft zuführenden Zuleitung (31) in Verbindung stehen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenschaufeln (17) kanalförmig ausgebildet und mit der Bohrung (31) einer Hohlwelle (32) zu einem Luftförderkanal verbunden sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das im <Desc/Clms Page number 4> wesentlichen nur die Schneckenwindungen umgebende Gehäuse (10) mit seiner Stirnkante (13) pumpdicht in das Pumpgehäuse einsetzbar ist.
    8, Jauchegrube zur Verwendung bei einer Ruhr- un Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche lbis7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspumpöffnung (7) im Behälterboden (4) vorgesehen ist.
    9. Jauchegrube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspumpöffnung im Behälterboden (4) mittels eines Zulaufkegels (6) vertieft ist.
    10. Jauchegrube nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspumpöff- nung (7) senkrecht unter der Rührwerkslagerung (16) im Behälterdeckel (2) angeordnet ist.
    11. Jauchegrube nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurc h gekennzeichn et, dass die Auspumpöffnung (7) an eine sich in eine Rücklaufleitung (21) zum Schwemmkanal im Stall und in eine Ablaufleitung (22) verzweigende Pumpleitung (20) angeschlossen ist.
AT93464A 1963-02-05 1964-02-05 Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung AT246480B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE246480T 1963-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246480B true AT246480B (de) 1966-04-25

Family

ID=29722943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93464A AT246480B (de) 1963-02-05 1964-02-05 Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246480B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938177A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Maschinen GmbH Otto Hölz, 88239 Wangen Ruehrgeraet, insbesondere fuer guelle, mit einem axial verstellbaren, drehbaren ruehrfluegelrohr
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
AT398018B (de) * 1989-06-30 1994-08-25 Dorn Helmut Güllerührwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938177A1 (de) * 1979-09-21 1981-03-26 Maschinen GmbH Otto Hölz, 88239 Wangen Ruehrgeraet, insbesondere fuer guelle, mit einem axial verstellbaren, drehbaren ruehrfluegelrohr
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
AT398018B (de) * 1989-06-30 1994-08-25 Dorn Helmut Güllerührwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304233T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
DE1609032B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem behaelter befindliche fluessigkeit
DE2813617A1 (de) Schmutzwasserpumpe mit mahlwerk
DE2166624A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von in einer fluessigkeit mitgeschwemmten feststoffen
DE60117076T2 (de) Rührpumpe
DE69922198T2 (de) Zentrifugalpumpe
DE69731091T2 (de) Rotodynamische pumpe
DE1288411B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
DE3611048C2 (de) Mischer
EP0907806B1 (de) Vorrichtungen zum sammeln und/oder behandeln und weiterleiten vonflüssigkeiten, mehrphasigen systemen beziehungsweise stückige substanzen enthaltenden flüssigkeiten, in erster linie abwässern
DE3046383A1 (de) Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten
DE3427584A1 (de) Injektoreinrichtung
AT219420B (de) Gerät zum Durchrühren und/oder Fördern des Inhaltes einer Jauchegrube od. dgl.
DE102009053188A1 (de) Rührwerk
DE1653762C3 (de) Vorrichtung zum Auspumpen von Gruben
DE3712788C2 (de)
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
DE2141102A1 (de) Verbesserung an einer neuen Art von Rotationspumpe für Flüssigkeiten
DE1270873B (de) Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle
DE2638965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm
DE1609032C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gas in eine in einem Behälter befindliche Flüssigkeit
AT257370B (de) Dickstoffpumpe
DE1188345B (de) Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle
AT203781B (de)