EP0907806B1 - Vorrichtungen zum sammeln und/oder behandeln und weiterleiten vonflüssigkeiten, mehrphasigen systemen beziehungsweise stückige substanzen enthaltenden flüssigkeiten, in erster linie abwässern - Google Patents

Vorrichtungen zum sammeln und/oder behandeln und weiterleiten vonflüssigkeiten, mehrphasigen systemen beziehungsweise stückige substanzen enthaltenden flüssigkeiten, in erster linie abwässern Download PDF

Info

Publication number
EP0907806B1
EP0907806B1 EP97930686A EP97930686A EP0907806B1 EP 0907806 B1 EP0907806 B1 EP 0907806B1 EP 97930686 A EP97930686 A EP 97930686A EP 97930686 A EP97930686 A EP 97930686A EP 0907806 B1 EP0907806 B1 EP 0907806B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
shaft
waste water
electric motor
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97930686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907806A1 (de
Inventor
Zoltan Danyi
Istvan Danyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERMEDIKER KFT
Original Assignee
INTERMEDIKER KFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU9601793A external-priority patent/HU219780B/hu
Priority claimed from HU9700506A external-priority patent/HU9700506D0/hu
Application filed by INTERMEDIKER KFT filed Critical INTERMEDIKER KFT
Publication of EP0907806A1 publication Critical patent/EP0907806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907806B1 publication Critical patent/EP0907806B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/22Adaptations of pumping plants for lifting sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/26Installations for stirring-up sewage

Definitions

  • the accumulating in sewage shafts or over-pumping units Liquid is a multi-phase system; it contains parts made of solids (paper, Razor blades, scraps), dirty water and get on the surface of the liquid accumulating fats.
  • the solid parts and the sludge settle on the bottom of the shaft while the lighter components, including the fatty and oily substances, go up swim and solidify or be deposited on the wall of the shaft.
  • the machine units used to discharge wastewater are general Liquid pumps, slurry pumps or grinding pumps consisting of an electric motor and consist of a unit designed as a pump, which is arranged in a common housing and are separated from each other in a sealed manner.
  • the machine units or pumps currently used can the solidified and deposited fat layer not or only to a small extent, and the solid parts accumulating at the bottom of the shaft are deposited in dead spaces.
  • Such a solution is described for example in HU-B-210 443, according to which the bottom part of the collecting shaft as an asymmetrical rotating surface is formed and at the same time in the pump with the sewage outlet connecting piping spray nozzles are used.
  • the system according to DE-A-35 20 359 also contains a rotating surface.
  • the aim of the present invention was to work out a solution that has all the advantages of the solutions listed guarantees, but also a safe, simple and cheap shredding of the wastewater to be pumped practically without the use of additional ones Energy enables.
  • Another objective was to develop a solution that a deposit-free, self-cleaning, human intervention that does not require and reliable, cost-saving operation of such devices allowed. That was the Creation of a pump machine unit required, which, in to collect and Forwarding of multi-phase media operated objects, the separation of the Phases and settling of the heavier phases as well as solidification and deposition which prevents lighter greasy and oily phases.
  • the stirrer is provided with a conical injector, the axis of rotation of which coincides with the axis of rotation of the stirrer and there is an annular gap between the edge of the injector having the larger diameter and the stirrer.
  • an air supply pipe connects to the jacket of the injector.
  • the inside of the jacket is provided with a roughened surface 35.
  • the roughened The surface can be of any design. Some examples are shown in Figures 3-7.
  • Fig. 3 shows a file-like rough surface in section
  • Fig. 4 shows a sawtooth-like Roughness.
  • 5a, 5b and 6 illustrate surfaces roughened by perforation.
  • the area shown in FIG. 5 resembles a vegetable slicer in which the perforations are included Are provided.
  • Fig. 7 shows a surface roughened by hooks, the hooks having the same shape have like the hooks of the so-called Velcro fasteners.
  • the liquid to be treated or pumped occurs in the generally discontinuously through the inflow opening into the container.
  • the pump is switched between the maximum and minimum levels of a float switch operated. As long as the pump is working, it will be in the tank liquid is stirred vigorously by the stirring disc, and the Lumpy materials and contaminants on the roughened liquid Areas constantly crushed. This leads to homogenization of the liquid, one Crushing the coarse contaminants while the pump pumps the liquid out of the Container removed.
  • This arrangement has the advantage that the stirring takes place at the bottom while at the top is suctioned off. This can cause those in the shaft to be dangerous for the pump Fabrics such as rubber, razor blades, rags, etc. in the pump will not damage cause. In addition, the part containing the most fat is always extracted.
  • Another advantage is that the liquid column in the pump is not can tear off because the motor is lower than the pump itself.
  • Another advantage of the arrangement is that the waste water without Fluid delivery can be stirred.
  • This makes the traditional one Systems eliminated, namely that the pump in the house collection shafts is proportionate rarely switches on, this means that the waste water there is seldom stirred, which leads to putrefaction and hinders the clarification process.
  • the solution shown enables it to switch on the machine unit at certain intervals without waste water is pumped out of the system.
  • the pump can also be used for a short time dry condition, and by stirring at regular intervals the wastewater treatment process is significantly accelerated, because it is independent Switching on and off from the liquid level at regular intervals here not only a stirring of the medium is guaranteed, but also the medium at the same time Ventilation.
  • This is a fundamental innovation compared to the previous systems and an extraordinary advantage because it already makes part of the pumping system Wastewater treatment.
  • Air inlet pipe 25 is connected. This ensures that ventilation also takes place when the liquid is at the highest (max. 2) level because that Air inlet pipe 25 always protrudes above the liquid level and the introduction of air at every liquid level, i.e. ensures an intensive mixing of waste water and air.
  • the solution according to the invention thus ensures a system that works simultaneously provides several functions with very good efficiency.
  • the system is self-cleaning, requires virtually no human intervention, is reliable, and the investment and Operating costs are relatively low.
  • Use in wastewater treatment and drainage systems enables wastewater to be pumped, pumped over and simultaneously partially cleaned. By stirring the. Regularly in the collecting shaft multiphase medium prevents one of the phases from becoming undesirable enriches.
  • the solution according to the invention also enables the pump machine unit containing not only when the prescribed level in Operation is set, but the stirrer located in the machine unit can in be switched on at regular intervals without damaging the pump becomes. This improves the quality of the treatment of what is in the shaft Wastewater significantly improved, because in this way the frequency of stirring and aeration does not depend on the speed of the wastewater supply, but on a regular basis Periods can be stirred and ventilated.
  • the solution according to the invention makes it possible for the first time that the Waste water during regular or regular stirring and pumping is also intensively ventilated.
  • the device according to the invention is significantly more effective than the previous solutions of a similar character and ensures the creation economically operable systems.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sammeln und Ableiten von mehrphasigen Abwässern, die über einen mit einem Abwassereinleitungs- und einem Abwasserableitungsrohr versehenen Behälter und in dem Behälter über eine Pumpmaschineneinheit verfügt, wobei die Pumpmaschineneinheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und voneinander gedichtet abgetrennt einen Elektromotor und zwei auf dessen Welle befestigte hydraulische Einheiten besitzt, wobei die eine hydraulische Einheit eine Pumpe und die andere ein Rührer ist.
Es ist bekannt, daß das Homogenisieren, der Transport und die Behandlung von stückige Substanzen, Schlamm, Fette enthaltenden mehrphasigen Systemen in erster Linie beim Sammeln und Weiterleiten von Abwasser Schwierigkeiten bereitet.
Die sich in Abwasserschächten beziehungsweise Überpumpeinheiten ansammelnde Flüssigkeit ist ein mehrphasiges System; sie enthält aus Feststoffen bestehende Teile (Papier, Rasierklingen, Fetzen), Schmutzwasser und sich auf der Oberfläche der Flüssigkeit ansammelnde Fette. Die festen Teile und der Schlamm setzen sich am Boden des Schachtes ab, während die leichteren Bestandteile, darunter die fett- und ölartigen Stoffe, nach oben schwimmen und erstarren oder an der Wand des Schachtes abgelagert werden.
Ähnliche Probleme bestehen auch in der Landwirtschaft und der Industrie, hauptsächlich in der Arzneimittelindustrie, wenn Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte in Emulsion gehalten, trockene Feststoffe eingemischt und die Dispersionen eingedickt und transportiert werden sollen.
Die zum Ableiten von Abwasser benutzten Maschineneinheiten sind im allgemeinen Flüssigkeitspumpen, Slurrypumpen oder Mahlpumpen, die aus einem Elektromotor und einer als Pumpe ausgebildeten Einheit bestehen, welche in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und voneinander abgedichtet getrennt sind.
Die gegenwärtig verwendeten Maschineneinheiten beziehungsweise Pumpen können die erstarrte und abgesetzte Fettschicht nicht oder nur zu einem geringen Teil entfernen, und die sich am Boden des Schachtes ansammelnden festen Teile lagern sich in Toträumen ab. Zur Beseitigung dessen wurde vorgeschlagen, die Trennung der Bestandteile des in dem Schacht befindlichen Abwassers duch eine dauernde Wirbelbewegung des ankommenden Abwassers zu bewerkstelligen. Eine derartige Lösung ist zum Beispiel in HU-B-210 443 beschrieben, gemäß welcher der Bodenteil des Sammelschachtes als asymmetrische Drehfläche ausgebildet ist und gleichzeitig in der die Pumpe mit dem Abwasserablaufstutzen verbindenden Rohrleitung Rücksprühdüsen angewendet werden. Eine solche asymmetrische Drehfläche enthält auch das System gemäß DE-A-35 20 359.
Eine ähnlichen Zwecken dienende Anordnung ist auch in der ungarischen Patentanmeldung Nr. 2670/92 beschrieben. Dort wird das Abwasser tangential in den Sammelschacht eingeleitet, und zwischen der Pumpe und dem Abwasserableitungsstutzen sind T-Profile angebracht, die ebenfalls einer Abwasserrückführung dienen.
Alle diese Lösungen ermöglichen jedoch die Behandlung des in den Schacht gelangenden Abwassers, die Abtrennung, Zerkleinerung und Absaugung der erstarrten Fettschicht, ferner das Bewegen und Auflockern der im Bodenteil des Schachtes befindlichen stückigen Materialien nicht genügend effektiv.
Für diesen Zweck werden in größeren Vorrichtungen im allgemeinen mehrere, getrennt angetriebene, eintauchende Rührwerke verwendet (s. Flygt: Tauchpumpenprogramm, 10-560654.2b.fr2.0868.GR, Spalte T*), was jedoch offensichtlich mit erheblichen Investitions- und Betriebskostensteigerungen verbunden ist.
Es sind auch Lösungen bekannt, bei denen die Rührelemente init der Pumpe selbst verbunden sind, im allgemeinen derart, daß an dem die Pumpenflügel tragenden Wellenende des Motors ein Rührelement befestigt ist. Derartige Lösungen sind unter anderem in den Patentschriften EP-A-0110562, US-A-3 973 866 und DE-A-26 43 537 beschrieben. Diese Ausbildung der die Flüssigkeit fördernden Pumpe ist mit zahlreichen Vorteilen verbunden, jedoch sind die Zerkleinerung der in der Flüssigkeit befindlichen stückigen Substanzen und ihr Weitertransport mittels der Pumpe unverändert problematisch. In diesen Fällen ist es meistens erforderlich, eine Mahlpumpe oder eine Pumpe mit großer Saugöffnung einzusetzen, die fähig ist, diese Stoffe zu transportieren.
Aus der US-A-3897600 ist ein Abwassersammelbehälter mit darin angeordneter Pumpmaschineneinheit bekannt, deren Pumpe senkrecht in dem Behälter angeordnet ist und dessen Saugstutzen sich unterhalb der Pumpe befindet. Pumpe und Rührer sind an der selben Seite des Motors vorgesehen, wobei der Rührer scheibenförmige Zerkleinerungsplatten aufweist und unmittelbar über der Pumpe angeordnet ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es, eine Lösung auszuarbeiten, die alle Vorteile der aufgeführten Lösungen gewährleistet, darüber hinaus jedoch ein sicheres, einfaches und billiges Zerkleinern des zu fördernden Abwassers praktisch ohne Einsatz zusätzlicher Energie ermöglicht. Eine weitere Zielstellung bestand in der Ausarbeitung einer Lösung, die ein ablagerungsfreies, selbstreinigendes, menschliches Eingreifen nicht erforderndes und betriebssicheres, kostensparendes Betreiben derartiger Vorrichtungen erlaubt. Dazu war die Erstellung einer Pumpenmaschineneinheit erforderlich, welche, in zum Sammeln und Weiterleiten von mehrphasigen Medien dienenden Objekten betrieben, die Trennung der Phasen und das Absetzen der schwereren Phasen sowie das Erstarren und die Ablagerung der leichteren fett- und ölartigen Phasen verhindert.
Die gestellte Aufgabe wurde mit einer Vorrichtung gelöst, die über einen mit einem Abwassereinleitungs- und einem Abwasserableitungsrohr versehenen Behälter und in dem Behälter über eine Pumpmaschineneinheit verfügt, wobei die Pumpmaschineneinheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und voneinander gedichtet abgetrennt einen Elektromotor und zwei auf dessen Welle befestigte hydraulische Einheiten besitzt, wobei die eine hydraulische Einheit eine Pumpe und die andere ein Rührer ist. Gemäß der Erfindung schließt die Welle des Elektromotors derart mit der Waagerechten einen spitzen Winkel ein, daß die Pumpe in Richtung ihres Druckstutzens ansteigt und der Rührer aus wenigstens einer, von ebenen und/oder gewölbten Flächen begrenzten und mit strömungsweckenden Elementen und/oder Zerkleinerungselementen versehenen Scheibe besteht.
Zweckmäßigerweise ist die Pumpmaschineneinheit mit einem oder mehreren an der Pumpmaschineneinheit oder an der den Flüssigkeitsraum begrenzenden Wand befestigten stehenden Zerkleinerungselementen versehen. Die strömungsweckenden Elemente und/oder Zerkleinerungselemente können Rippen, Vorsprünge, Vertiefungen, Flügel, Messer, aufgerauchte Fläche oder Rillen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die aufgerauhten Flächen feilenartige oder mit Haken oder Sägezähnen versehene Flächen oder perforierte Flächen, deren scharfer Grat der Perforation dem Flüssigkeitsraum zugewendet ist.
Der Rührer kann als Drehkorb ausgebildet sein, an dessen Mantel und/oder Boden sich Öffnungen befinden. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Rührer mit einem konischen Injektor versehen, dessen Drehachse mit der Drehachse des Rührers zusammenfällt und sich zwischen dem den größeren Durchmesser aufweisenden Rand des Injektors und dem Rührer ein ringförmiger Spalt befindet. In diesem Fall schließt an den Mantel des Injektors ein Luftzuleitungsrohr an.
Auf diese Weise gewährleistet die erfindungsgemäße Lösung gleichzeitig das Absaugen des mehrphasigen Abwässers am optimalen Ort, das Mischen an der gewünschten Stelle und gegebenenfalls einen Teil der Reinigung dadurch, daß durch Rühren die stückigen Materialien und der Schlamm gleichzeitig mit der Funktion der Pumpe oder in regelmäßigen Zeitabständen aufgerührt und aufgelockert werden beziehungsweise gegebenenfalls das geförderte Abwasser mit einer bedeutenden Menge Luft vermischt wird.
Die Vorrichtung erfordert praktisch keine Instandhaltung, sie ist betriebssicher, effektiv und kostensparend.
Es wurde erkannt, daß die Zerkleinerung stückiger Stoffe des Abwassers in einem Behälter nicht nur unmittelbar, sondern auch mittelbar erfolgen kann, und zwar, indem die Zerkleinerung der stückigen Stoffe durch kleinen Reißelementen vorgenommen wird, wobei die Flüssigkeit von der mittels des strömungweckenden Elementes einer Rührscheibe erzeugten schnellen Strömung bewegt wird, welche die stückigen Stoffe mit sich reißt und/oder gegen die Reiß- und Zerkleinerungselemente spült und sie auf diese Weise ständig zerkleinert und zerkrümelt.
Dieser - als mittelbare Zerkleinerung bezeichnete - Prozeß hat verglichen mit der herkömmlichen unmittelbaren Zerkleinerung grundlegende Vorteile: bedeutend längere Lebensdauer, beträchtliche Energieersparnis und größere Betriebssicherheit, da die Gefahr des Einklemmens, Festsetzens, Verstopfens nicht besteht. Bei der Anwendung für die Abwasserreinigung ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß gleichzeitig mit dem Rühren und Zerkleinern Sauerstoff eingetragen wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1
ist die Abbildung einer zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung, zum Teil im Schnitt dargestellt,
Fig. 2
zeigt den bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 verwendeten Einsatz in perspektivischer Sicht,
Fig. 3
veranschaulicht eine mögliche Ausführungsform der aufgerauhten Fläche,
Fig. 4
stellt eine weitere Ausführungsform der aufgerauhten Fläche dar,
Fig. 5a
ist die Abbildung einer weiteren möglichen Ausführungsform der aufgerauhten Fläche im Schnitt, während
Fig. 5b
die Ausführungsform gemäß Fig. 5a in der Draufsicht darstellt,
Fig. 6
veranschaulicht noch eine mögliche Ausführungsform der aufgerauhten Fläche,
Fig. 7
stellt noch eine mögliche Ausführungsform der aufgerauhten Fläche dar und
Fig. 8
zeigt eine andere Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Pumpe.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist der Behälter als abwassersammelnder Behälter 17 ausgebildet und mit einem Deckel 23 versehen. In seiner Seitenwand befindet sich ein Abwassereinleitungsrohr 18, und an seinem Boden ist eine schräge Bodenplatte 31 angebracht. Auf der Bodenplatte 31 befindet sich die Pumpe 3, deren Druckstutzen 9 mit dem Abwasserableitungsrohr 19 des Behälters 17 verbunden ist. Am dem dem Druckstutzen 9 abgewandten Ende der Pumpe 3 befindet sich eine Rührscheibe 12, die bei dieser Ausführungsform die in dem Behälter 17 befindliche Flüssigkeit bewegt.
Die Pumpe 3 ist bei der hier beschriebenen Ausführungsform nicht unmittelbar auf der Bodenplatte 31 angeordnet, sondern auf einem am Boden des Behälters 17 befindlichen Einsatz. Dieser Einsatz ist in Fig. 2 dargestellt.
Der Einsatz 32 ist im wesentlichen ein mit einem zylindrischen Mantel versehener Behälter 33, dessen schräge Bodenplatte der Bodenplatte 31 des Behälters 17 angepaßt ist. Der Behälter 33 ist mit einem Griff 34 versehen, mit dessen Hilfe er eingesetzt und wieder herausgenommen werden kann. Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Bodenplatte des Behälters 33 mit einem der Form der Pumpe 3 entsprechenden Ausschnitt versehen, damit man den Behälter 33 herausnehmen kann, ohne die Pumpe 3 bewegen zu müssen.
Die Innenseite des Mantels ist mit einer aufgerauhten Fläche 35 versehen. Die aufgerauhte Fläche kann beliebig ausgeführt sein. Einige Beispiele sind in den Fig. 3-7 gezeigt. Fig. 3 stellt eine feilenartig rauhe Fläche im Schnitt dar, Fig. 4 zeigt eine sägezahnähnliche Rauhheit. Die Fig. 5a, 5b und 6 veranschaulichen durch Perforation aufgerauhte Flächen. Die in Fig. 5 abgebildete Fläche gleicht einem Gemüsehobel, bei dem die Perforationen mit Schneiden versehen sind.
In Fig. 6 ist eine spitz perforierte Fläche gezeigt. Die perforierten Flächen sind immer so ausgebildet, daß der scharfe Grat der Perforation dem Flüssigkeitsraum zugewendet ist.
Fig. 7 zeigt eine durch Haken aufgerauhte Fläche, wobei die Haken die gleiche Form haben wie die Haken der sog. Klettverschlüsse.
Die aufgerauhte Fläche kann gegebenenfalls unmittelbar die Innenfläche des Behälters 17 sein, es ist jedoch auch möglich, die aufgerauhten Flächen an speziellen Leitelementen zu befestigen.
Die erfindungsgemäße Anlage arbeitet wie folgt.
Die zu behandelnde beziehungsweise zu fördernde Flüssigkeit(Abwasser) tritt im allgemeinen diskontinuierlich durch die Einströmöffnung in den Behälter ein. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, wird die Pumpe zwischen dem maximalen und dem minimalen Niveau von einem Schwimmschalter betätigt. Solange die Pumpe arbeitet, wird die im Behälter befindliche Flüssigkeit von der Rührscheibe intensiv gerührt, und dabei werden die in der Flüssigkeit befindlichen stückigen Materialien und Verunreinigungen an den aufgerauhten Flächen ständig zerkleinert. Dies führt zu einem Homogenisieren der Flüssigkeit, einer Zerkleinerung der groben Verunreinigungen, während die Pumpe die Flüssigkeit aus dem Behälter entfernt.
Mittels der erfindungsgemäßen Lösung können Fördern und Überpumpen von mehrphasigen Abwässern mit geringem Instandhaltungsaufwand, minimalem menschlichem Eingreifen und großer Betriebssicherheit vorgenommen werden. Im Falle der Abwasserreinigung kann das Abwasser in komplexer Weise vom Ort seines Entstehens zum Ort der Reinigung gefördert werden, und das System kann mit einem Minimum an Energieaufwand saubergehalten werden. Das Absetzen und Anhaften von Fetten und ähnlichen Stoffen wird verhindert, die stückigen Materialien werden zerkleinert, d.h. das Abwasser wird vor dem Fördern homogenisiert und behandelt. Der mit der Pumpe zusammengebaute Rührer bewegt die Flüssigkeit intensiv und schlägt sie an die zweckdienlich ausgebildeten Reiß- und Zerkleinerungselemente, wodurch die von dem mit hoher Geschwindigkeit strömenden Wasser mitgerissenen stückigen Stoffe gelockert und zerkleinert werden.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß das Rühren unten erfolgt, während oben abgesaugt wird. Dadurch können die im Schacht befindlichen, für die Pumpe gefährlichen Stoffe, zum Beispiel Gummi, Rasierklingen, Lumpen usw. in der Pumpe keinen Schaden hervorrufen. Außerdem wird immmer der das meiste Fett enthaltende Teil abgesaugt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Flüssigkeitssäule in der Pumpe nicht abreißen kann, da der Motor tiefer liegt als die Pumpe selber.
Es ist zweckmäßig, die Anlage mit verhältnismäßig kleinen Niveauunterschied zu betreiben, damit die Wand des Schachtes immer benetzt bleibt und das Fett weniger eintrocknet. Durch das sich ebenfalls aus dem geringen Niveauunterschied ergebende häufigere Ein- und Ausschalten wird die Klärung des Abwassers gefördert, und dadurch sinkt die Gefahr der Fäulnis.
Ein weiterer Vorteil der Anordnung besteht darin, daß das Abwasser auch ohne Flüssigkeitsförderung gerührt werden kann. Dadurch wird ein Nachtel der herkömmlichen Systeme beseitigt, nämlich der, daß sich die Pumpe in den Haussammelschächten verhältnismäßig selten einschaltet, dadurch wird das dort befindliche Abwasser selten aufgerührt, was zu Fäulnis führt und den Klärungsprozeß hindert. Die dargestellte Lösung ermöglicht es, die Maschineneinheit in bestimmten Zeitabständen einzuschalten, ohne daß Abwasser aus dem System abgepumpt wird. Die Pumpe verträgt einen kurzen Betrieb auch im trockenen Zustand, und durch das in regelmäßigen Zeitabständen erfolgende Aufrühren wird der Klärungsprozeß des Abwassers bedeutend beschleunigt, da durch das unabhängig vom Flüssigkeitniveau in regelmäßigen Abständen geschehene Ein- und Auszuschalten hier nicht nur ein Aufrühren des Mediums gewährleistet wird, sondern gleichzeitig auch dessen Belüftung. Das ist im Vergleich mit den bisherigen Systemen eine grundlegende Neuheit und ein außerordentlicher Vorteil, weil dadurch das Überpumpsystem bereits einen Teil der Abwasserreinigung vornimmt.
Die Reinigungswirkung kann durch den in Fig. 8 dargestellten Injektor 24 weiter erhöht weiden. Der Injektor 24 saugt das Medium bei seiner sich erweiternden Seite ein und drückt es, durch den Rührer 4 beschleunigt, auf seinem engeren Ende heraus und erzeugt auf diese Weise außer der Belüftung eine außerordentlich intensive Flüssigkeitsströmung.
Die Belüftungswirkung kann noch verstärkt werden, wenn an den Injektor 24 ein Lufteinleitungsrohr 25 angeschlossen wird. Dadurch ist gewährleistet, daß eine Belüftung auch dann stattfindet, wenn die Flüssigkeit auf dem höchsten (max. 2) Stand ist, weil das Lufteinleitungsrohr 25 immer über den Flüssigkeitsstand hinausragt und bei jedem Flüssigkeitsstand die Einleitung von Luft, d.h. eine intensive Vermischung von Abwasser und Luft gewährleistet.
Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Anlage können die zum Rühren, Bewegen der Flüssigkeit aufzuwendende Energie und die Instandhaltungskosten der Vorrichtung bedeutend verringert werden. Die Vorrichtung arbeitet außerordentlich betriebssicher, da ein Schadhaftwerden der zerkleinernden, homogenisierenden Elemente praktisch ausgeschlossen ist.
Aus den dargestellten Ausführungsbeispielen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße kombinierbare Vorrichtung im Vergleich zu den herkömmlichen Lösungen zahlreiche Vorteile gewährleistet. In der Vorrichtung können das Rühren, Abpumpen und gegebenenfalls auch die Belüftung des Abwässers gleichzeitig vorgenommen werden.
Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet somit eine Anlage, die gleichzeitig mehrere Funktionen mit sehr gutem Wirkungsgrad versieht. Die Anlage ist selbstreinigend, erfordert praktisch kein menschliches Eingreifen, ist betriebssicher, und die Investitions- und Betriebskosten sind verhältnismäßig gering. Die Anwendung in Abwasserreinigungs- und - ableitungssystemen ermöglicht es, das Abwasser gleichzeitig zu fördern, überzupumpen und teilweise zu reinigen. Durch regelmäßig in dem Sammelschacht erfolgendes Aufrühren des mehrphasigen Mediums wird verhindert, daß sich eine der Phasen in unerwünschtem Maße anreichert.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird auch ermöglicht daß die die Pumpe enthaltende Maschineneinheit nicht nur beim Erreichen des vorgeschriebenen Niveaus in Betrieb gesetzt wird, sondern der in der Maschineneinheit befindliche Rührer kann in regelmäßigen Zeitabständen eingeschaltet werden, ohne daß dadurch die Pumpe schadhaft wird. Dadurch wird die Qualität der Behandlung des in dem Schacht befindlichen Abwassers entscheidend verbessert, da auf diese Weise die Häufigkeit des Rührens und Belüftens nicht von der Geschwindigkeit der Abwasserzuführung abhängt, sondern in regelmäßigen Zeitabständen gerührt und belüftet werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird zum ersten Mal ermöglicht, daß das Abwasser während des betriebsmäßigen oder regelmäßigen Rührens und Pumpens zusätzlich intensiv belüftet wird.
Aus all diesen Gründen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bedeutend effektiver als die früheren Lösungen ähnlichen Charakters und gewährleistet die Schaffung wirtschaftlich betreibbarer Systeme.
Selbstverständlich dienen die beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich dazu, die Erfindung zu veranschaulichen. Die Erfindung selbst kann innerhalb des durch die Patentansprüche definierten Schutzumfanges noch in zahlreichen weiteren Varianten realisiert werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Sammeln und Ableiten von mehrphasigen Abwässern, die über einen mit einem Abwassereinleitungs- (18) und einem Abwasserableitungs-rohr (19) versehenen Behälter (17) und in dem Behälter (17) über eine Pumpmaschineneinheit verfügt, wobei die Pumpmaschineneinheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und voneinander gedichtet abgetrennt einen Elektromotor (2) und zwei auf dessen Welle befestigte hydraulische Einheiten besitzt, wobei die eine hydraulische Einheit eine Pumpe (3) und die andere ein Rührer (4) ist wobei der Rührer (4) aus wenigstens einer, von ebenen und/oder gewölbten Flächen begrenzten und mit strömungsweckenden Elementen und/oder Zerkleinerungselementen versehenen Scheibe (12) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Elektromotors (2) derart mit der Waagerechten einen spitzen Winkel einschließt, daß die Pumpe (3) in Richtung ihres Druckutzens (9) ansteigt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpmaschineneinheit mit einem oder mehreren an der Pumpmaschineneinheit oder an der den Flüssigkeitsraum begrenzenden Wand befestigten stehenden Zerkleinerungselementen versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die strömungsweckenden Elemente und/oder Zerkleinerungselemente Rippen, Vorsprünge, Vertiefungen, Flügel, Messer, aufgerauchte Fläche oder Rillen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgerauhten Flächen (12) feilenartige oder mit Haken oder Sägezähnen versehene Flächen oder perforierte Flächen sind, deren scharfer Grat der Perforation dem Flüssigkeitsraum zugewendet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührer (4) mit einem konischen Injektor (24) versehen ist, dessen Drehachse mit der Drehachse des Rührers (4) zusammenfällt, und sich zwischen dem den größeren Durchmesser aufweisenden Rand des Injektors (24) und dem Rührer (4) ein ringförmiger Spalt befindet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Mantel des Injektors (24) ein Luftzuleitungsrohr (25) anschließt.
EP97930686A 1996-06-28 1997-06-26 Vorrichtungen zum sammeln und/oder behandeln und weiterleiten vonflüssigkeiten, mehrphasigen systemen beziehungsweise stückige substanzen enthaltenden flüssigkeiten, in erster linie abwässern Expired - Lifetime EP0907806B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9601793 1996-06-28
HU9601793A HU219780B (hu) 1996-06-28 1996-06-28 Meríthető szivattyú és létesítmény, elsősorban szennyvizek elvezetésére
HU9700506 1997-02-24
HU9700506A HU9700506D0 (en) 1997-02-24 1997-02-24 Tank for collecting and/or treating and transmission of liquids, multiphase system, liquids with lumpy, preferably of sewage
PCT/HU1997/000033 WO1998000610A1 (de) 1996-06-28 1997-06-26 Vorrichtungen zum sammeln und/oder behandeln und weiterleiten vonflüssigkeiten, mehrphasigen systemen beziehungsweise stückige substanzen enthaltenden flüssigkeiten, in erster linie abwässern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0907806A1 EP0907806A1 (de) 1999-04-14
EP0907806B1 true EP0907806B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=89994812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97930686A Expired - Lifetime EP0907806B1 (de) 1996-06-28 1997-06-26 Vorrichtungen zum sammeln und/oder behandeln und weiterleiten vonflüssigkeiten, mehrphasigen systemen beziehungsweise stückige substanzen enthaltenden flüssigkeiten, in erster linie abwässern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0907806B1 (de)
AT (1) ATE207169T1 (de)
CZ (1) CZ294840B6 (de)
DE (1) DE59704985D1 (de)
SK (1) SK284737B6 (de)
WO (1) WO1998000610A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU227134B1 (en) * 2003-01-31 2010-07-28 Intermediker Kft Method and pump-unit for treating of waste in a shaft
WO2017014636A1 (en) * 2015-07-21 2017-01-26 Pharmafilter B.V. Sewage pit
NL2016583B1 (nl) * 2015-07-21 2017-02-15 Pharmafilter B V Rioleringsput.
DE102018002871A1 (de) * 2018-04-07 2019-10-10 Spechtenhauser Pumpen Gmbh Hebeanlage
CN111828403B (zh) * 2020-07-27 2021-08-24 安徽南方化工泵业有限公司 一种具有自清洁功能的离心泵
SE2130300A1 (en) * 2021-11-11 2023-05-12 Skandinavisk Kommunalteknik AB System and method for cleaning macerated scum
CN114370103A (zh) * 2021-11-29 2022-04-19 江阴久盛市政工程有限公司 一种一体化污水提升预制泵站

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634585A (de) * 1946-03-30
US3897600A (en) * 1971-07-15 1975-08-05 Robintech Inc Pressure sewage system and means
FR2248377B1 (de) * 1973-10-22 1976-11-19 Perdriel Claude
FR2252460A1 (en) * 1973-11-22 1975-06-20 Setma Pulverising extraction pump for water closet - has abrasive lining and frusto-conical rotor with lower peripheral blades
US3973866A (en) * 1975-01-02 1976-08-10 Vaughan Co., Inc. Centrifugal chopping slurry pump
FR2505382A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Ragot Claude Water-closet a evacuation mecanique comportant une chambre d'evacuation accessible et demontable depuis l'interieur de la cuvette du water-closet
GB2131486B (en) * 1982-10-28 1986-12-17 Goodwin R Int Ltd Pumps combined with agitators
CH667891A5 (de) * 1985-05-24 1988-11-15 Haeny & Cie Ag Abwasserfoerdereinrichtung.
GB2277557B (en) * 1993-04-27 1995-11-01 Stephen Walker Tebby Sewage pumping stations and pump apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CZ294840B6 (cs) 2005-03-16
WO1998000610A1 (de) 1998-01-08
SK284737B6 (sk) 2005-10-06
CZ430098A3 (cs) 1999-10-13
ATE207169T1 (de) 2001-11-15
EP0907806A1 (de) 1999-04-14
DE59704985D1 (de) 2001-11-22
SK180298A3 (en) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416488T2 (de) Ausstossvorrichtung
DE2813617A1 (de) Schmutzwasserpumpe mit mahlwerk
DE69106619T2 (de) Hausmüllprozessor.
DE2917814C2 (de) Stofflöser zur Herstellung von Papierstoffsuspensionen
DE2117641C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Abpumpen von pumpbaren Flüssigkeiten
DE2941439C2 (de)
DE2504164A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen
DE3411918C2 (de)
EP0907806B1 (de) Vorrichtungen zum sammeln und/oder behandeln und weiterleiten vonflüssigkeiten, mehrphasigen systemen beziehungsweise stückige substanzen enthaltenden flüssigkeiten, in erster linie abwässern
DE1288411B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE60112299T2 (de) Pumpe mit integrierter zerkleinerungsvorrichtung
EP0824966B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit
DE2449262C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von WC-Abfällen
EP1344944A1 (de) Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung
EP2635668B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer flüssigkeit
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
DE69502184T2 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE102010050863B4 (de) Vorrichtung zum Mischen von nicht pumpfähiger Biomasse mit einer Flüssigkeit
DE3416911A1 (de) Vorrichtung zum waschen von schuettgut
DE3317733A1 (de) Zerstueckelungsvorrichtung, insbesondere zur zerkleinerung des festphasengehaltes von fadenartige, faserige und/oder stueckige materialien und/oder schlamm enthaltenden fluessigkeiten sowie ihre verwendung
DE9209026U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Aufbereitung von Abwasser-Feststoffen, Sand, Müll o.dgl.
DE3712788C2 (de)
EP2639459B1 (de) Fördervorrichtung für Flüssig-Fest-Suspensionen
DE60306302T2 (de) Sanitäre Vorrichtung
DE10230488A1 (de) Einstufiger Rotationsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990830

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DANYI, ISTVAN

Owner name: INTERMEDIKER KFT

Owner name: DANYI, ZOLTAN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DANYI, ISTVAN

Inventor name: DANYI, ZOLTAN

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 207169

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704985

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100614

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100625

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110626

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 207169

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704985

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103