DE2504164A1 - Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen - Google Patents

Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen

Info

Publication number
DE2504164A1
DE2504164A1 DE19752504164 DE2504164A DE2504164A1 DE 2504164 A1 DE2504164 A1 DE 2504164A1 DE 19752504164 DE19752504164 DE 19752504164 DE 2504164 A DE2504164 A DE 2504164A DE 2504164 A1 DE2504164 A1 DE 2504164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
waste
waste shredder
liquid
shredder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752504164
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Ing Grad Faerber
Rolf Dipl Ing Mayer
Alexander Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752504164 priority Critical patent/DE2504164A1/de
Priority to CH38576A priority patent/CH607937A5/xx
Priority to GB2456/76A priority patent/GB1485611A/en
Priority to SE7600698A priority patent/SE7600698L/xx
Priority to NL7600803A priority patent/NL7600803A/xx
Priority to US05/653,033 priority patent/US4034422A/en
Priority to FR7602421A priority patent/FR2299087A1/fr
Priority to JP51010220A priority patent/JPS51102373A/ja
Publication of DE2504164A1 publication Critical patent/DE2504164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/266Arrangement of disintegrating apparatus in waste pipes or outlets; Disintegrating apparatus specially adapted for installation in waste pipes or outlets
    • E03C1/2665Disintegrating apparatus specially adapted for installation in waste pipes or outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 7928 Giengen, den 30.1.1975 Stuttgart Robert-Bosch-Straße
250A
Unser Zeichen: TZP 75/409 Wi/Sh -
Vorrichtung zum Beseitigen von Stoffen, insbesondere von Haushalts- und Küchenabfällen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beseitigen von Stoffen, insbesondere von Haushalts- und Küchenabfällen, durch Zerkleinern und Abschwemmen in eine Abflußleitung, mit einem unter Flüssigkeitszufuhr betriebenen Abfallzerkleinerer, dessen vorzugsweise als rotierendes Schlagmesser ausgebildetes Zerkleinerungsorgan von einem Antriebsmotor intermittierend antreibbar ist.
Bei bekannten Vorrichtungen der genannten Art, insbesondere bei solchen, die zur Beseitigung von Haushaltsund Küchenabfällen angewendet werden, ist es üblich, den Abfallzerkleinerer durch Niederdrücken und/oder Verdrehen eines in dessen Einfüllöffnung eingesetzten Sicherheitsstopfens in Gang zu setzen und durch Loslassen bzw. erneutes Niederdrücken und/oder Verdrehen desselben wieder stillzusetzen. Dabei ist es erforderlich, durch gleichzeitige reichliche Wasserzufuhr für
609832/0130
- 2
- 2 - TZP 75/409
eine einwandfreie Zerkleinerung zu sorgen und den zerkleinerten Abfall mit dem Wasser in der vorgesehenen Weise durch eine Abflußleitung abzuschwemmen, damit ein Zusetzen oder Verstopfen des Abfallzerkleinerers vermieden wird. Insbesondere bei der Verwendung derartiger Vorrichtungen im Haushalt wird das hierzu erforderliche Wasser als Frischwasser aus dem Wasserleitungsnetz entnommen, so daß die dem Abfallzerkleinerer bedienende Person gleichzeitig das Zulaufventil für das Wasser und den Schaltmechanismus für den Abfallzerkleinerer bedienen muß.
Dies ist insofern sehr unbefriedigend, als die bekannten Vorrichtungen während des Betriebes der dauernden Aufsicht bedürfen. Anderenfalls treten bei nicht rechtzeitigem Abstellen des Abfallzerkleinerers und des zu seinem Betrieb erforderlichen Wassers sowohl große Energie-als auch Wasserverluste auf. Darüberhinaus hat sich als Nachteil gezeigt, daß selbst bei sorgfältigster Bedienung die zum Betrieb der bekannten Vorrichtungen erforderlichen großen Mengen von Frischwasser die Abfallbeseitigung erheblich verteuern. Als weiterer Nachteil hat sich ergeben, daß die hierzu erforderliche reichliche Wasserzugabe das Abwassersystem erheblich belastet und zu Störungen im Abwassersystem Anlaß geben kann.
Es ist zwar auch schon vorgeschlagen worden, zur Entlastung des Abwassersystems die Abfälle nach dem Zerkleinern in an das Abwassersystem angeschlossenen Behältern zu lagern, deren Entleerung in das Abwassersystem zeitabhängig oder von einer zentralen Kommandostelle aus einzeln oder in Gruppen gesteuert wird. Eine derartige Lösung ist aber nicht nur aufwendig, sie stellt auch wegen der Notwendigkeit des zeitweisen Lagerns der Abfallstoffe erhebliche Probleme in Bezug auf den Raumbedarf dar und vermag auch nicht dem im allgemeinen sehr hohen Wasserverbrauch abzuhelfen.
609832/0130
- 3 - TZP 75/409
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und durch einfache Maßnahmen sowohl die Bedienung derartiger Vorrichtungen zu vereinfachen und von der Aufsicht durch eine Bedienungsperson unabhängig zu machen als auch gleichzeitig den Energie- und Wasserverbrauch der Vorrichtung zu reduzieren, so daß neben einer vereinfachten Bedienung sowohl die Kosten zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung gesenkt als auch übermäßige Belastungen des Abwassernetzes vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei der Erfindung dadurch gelöst, daß der Antriebsmotor des Abfallzerkleinerer von einem Schaltorgan steuerbar ist, welches auf den Füllungsgrad eines mit dem Abfallzerkleinerer gekoppelten, in die Abflußleitung eingeschalteten Flüssigkeits-Sammelbehälter anspricht.
Hierdurch ist es möglich, den Abfallzerkleinerer ohne Beaufsichtigung oder Überwachung selbsttätig zu betreiben und anstelle von Frischwasser bereits gebrauchtes Wasser zu verwenden, welches ohnehin sonst nutzlos durch die Abflußleitung in das Abwassersystem abgeführt wird. Durch die erfindungsgemäße Steuerung des Antriebsmotors in Abhängigkeit vom Füllungsgrad des mit dem Abfallzerkleinerer gekoppelten Flüssigkeitssammelbehälters wird auf einfache Weise ein Trockenlauf des Abfallzerkleinerer und die dadurch hervorgerufene Gefahr einer hierauf zurück zu führenden Betriebsstörung oder Beschädigung mit Sicherheit vermieden.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Lösung ergeben, nach welcher der Abfallzerkleinerer mit dem Sammelbehälter eine Baueinheit bildet, die ein am Boden des Sammelbehälters angeordnetes rotierendes Schlagmesser aufweist.
609832/0130
- 4 - TZP 75/409
250A164
Auf diese Weise ergibt sich eine besonders raumsparende und kompakte Vorrichtung, welche mühelos auch bei beengten Platzverhältnissen, beispielsweise unter dem Spülbecken einer Küche eingebaut werden kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schlagmesser innerhalb des Sammelbehälters exzentrisch zum Boden des Sammelbehälters angeordnet ist, um dadurch während der Betriebsperioden des Abfallzerkleinerers innerhalb des Sammelbehälters eine die rasche und einwandfreie Zerkleinerung des Abfalls fördernde Strömung zu erzeugen.
Um zu vermeiden, daß von dem Schlagmesser dem Abwassersystem schädliche feste Gegenstände zerkleinert und mit dem Wasser in die Abflußleitung geschwemmt werden, ist nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß im Antrieb des Zerkleinerungsorgans des Abfallzerkleinerers Mittel zur Drehmomentbegrenzung in Form einer Rutschkupplung und/oder eines mit einer Sollbruchstelle ausgestatteten Kraftübertragungsgliedes angeordnet sind.
Das erfindungsgemäß mit einer Drehmomentbegrenzung seines Antriebs ausgestattete Schlagmesser bleibt daher beim Auftreffen auf harte, dem Abwassersystem schädliche Gegenstände stehen, ohne diese zu zerstören und damit die Gefahr des "Versandens" des Abwassersystems hervorzurufen.
Weitere in den Ansprüchen aufgeführte vorteilhafte Merkmale sind in der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit zwei in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
609832/0130
- 5 - TZP 75/409
Fig. 1 eine unter einem Spülbecken in einer Küche an einen Geruchsverschluß einer Abwasserleitung angeschlossene Vorrichtung zum Beseitigen von Haus- und Küchenabfällen, mit einem Flüssigkeits-Sammelbehälter und einem mit diesem eine Baueinheit bildenden Abfallzerkleinerer sowie den zugehörigen Steuer- und Hilfsorganen im Schnitt, als erstes Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 eine ebenfalls unter einem Spülbecken angebrachte Vorrichtung der gleichen Art, bei der neben anderen geringen Abwandlungen gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 der Geruchsverschluß in einem den Flüssigkeits-Sammelbehälter umgebenden Gehäuse liegt, als zweites Ausführungsbeispiel, in kleinerem Maßstab als in Fig. 1.
Eine in der Fig. 1 schematisch dargestellte und mit 10 bezeichnete Vorrichtung zum Beseitigen von Haus- und Küchenabfällen ist unter einem normalen Spülbecken 11 einer Küche montiert und an einen Geruchsverschluß 12 einer Abwasserleitung angeschlossen. Die Vorrichtung 10 weist einen Sammelbehälter 13 auf, welcher zusammen mit einem Abfallzerkleinerer 14 eine Baueinheit bildet, und mit einem über dem Boden des Sammelbehälters 13 sitzenden rotierenden Schlagmesser 15 ausgestattet ist. Das Schlagmesser 15 ist exzentrisch zum Boden des Sammelbehälters angeordnet und so gekröpft, daß beim Einschalten seines Antriebs in der im Sammelbehälter 13 aufgefangenen Flüssigkeit eine Strömung gemäß den eingezeichneten Pfeilen entsteht. Das als Zerkleinerungsorgan des Abfallzerkleinerers 14 dienende rotierende Schlagmesser 15 weist in seinem Antrieb nicht dargestellte Mittel zur Drehmomentbegrenzung, beispielsweise in Form einer Rutschkupplung und/oder eines mit einer SoIl-
609832/01 30
— 6 —
- C - TZP 75/409
bruchstelle ausgestatteten Kraftübertragungsgliedes bekannter Art auf und ist durch eine mit einem Deckel 16 verschließbare Serviece-Öffnung in der dem Schlagmesser 15 benachbarten vorderen Wand des Sammelbehälters 13 zugänglich.
Auf der dem Deckel 16 gegenüberliegenden Seite des Sammelbehälters 13 ist ein mit einem Saug- und einem Fallrohr ausgestatteter Saugheber 17 angeordnet, welcher zum Entleeren des Sammelbehälters 13 dient. An das Fallrohr des Saughebers 17 ist eine Abzweigleitung 18 angeschlossen, an deren Ende ein als Druckdose ausgebildetes Schaltorgan 19 sitzt. Dieses Schaltorgan 19 schaltet den Antriebsmotor des Abfallzerkleinerer 14 in Abhängigkeit von der das Fallrohr des Saughebers 17 durchströmenden Flüssigkeit und hält dabei den Antriebsmotor während des Flüssigkeitsdurchganges durch das Fallrohr eingeschaltet. Dem Saugheber 17 ist ein Rückhaltesieb 20 vorgeschaltet, welches den Innenraum des Sammelbehälters 13 in zwei Kammern unterteilt, von denen die eine dem rotierenden Schlagmesser 15 des Abfallzerkleinerers und die andere dem Saugheber 17 zugeordnet ist. Dieses Rückhaltesieb 20 ist geneigt so angeordnet, daß sein Abstand von der Achse des rotierenden Schlagmessers 15 am Boden des Sammelgefäßes 13 größer ist als im oberen Abschnitt des Sammelgefäßes. Die dem Saugheber 17 zugeordnete Kammer des Sammelgefäßes 13 ist mit einem Überlauf 21 ausgestattet, an welche eine Entlüftungsleitung 22 angeschlossen ist, die ihrerseits über Rohre 23 mit dem Überlauf des Spülbeckens 23 in Verbindung stehen.
Das Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2, bei dem für gleiche Teile dieselben Bezugszahlen wie in Fig. 1 verwandt sind, unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen im wesentlichen dadurch, daß hier eine Abzweigleitung 18'
609832/0130
- 7 - TZp 75/409
nicht in den Saugheber 17 sondern direkt in den Sammelbehälter 13 f einmündet. Am Ende dieser Abzweigleitung 18* sitzt ebenfalls ein auf Druckänderung ansprechendes Schaltorgan 19*, das beispielsweise als Druckschalter ausgebildet sein kann. Ein weiterer Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel darin zu sehen, daß ein den Sammelbehälter 13f und den Abfallzerkleinerer 14 umgebendes Gehäuse 24 auch den Geruchsverschluß 12* für die Ablaufleitung enthält.
Die beschriebenen Anordnungen arbeiteten in der folgenden We ise:
Beim Abwaschen von Geschirr, Waschen und Schälen von Kartoffeln, Putzen und Waschen von Gemüse oder dgl. werden Speisereste und dabei entstehende Abfälle mit dem Spül- und Waschwasser aus dem Spülbecken 11 in den darunter liegenden Sammelbehälter 13 gespült. Dieser Sammelbehälter 13 füllt sich nach und nach bis der Spiegel des in ihm aufgefangenen gebrauchten Wassers den Scheitelpunkt des Saughebers 17 überschreitet. Der überlaufende Saugheber 17 beginnt nun aufgrund des sich im Fallrohr 17 einstellenden Unterdrucks den Sammelbehälter 13 leerzusaugen, so daß bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. dabei in der in das Fallrohr des Saughebers 17 einmündenden blinden Abzweigleitung 18 ein Unterdruck entsteht, welcher das SchaItorgan 19 zum Einschalten des Antriebsmotors des Abfallzerkleinerers 14 veranlaßt. Durch das mit hoher Drehzahl rotierende Schlagmesser 15 entsteht in dem Wasser eine Strömung, wie sie in den beiden Figuren durch eingezeichnete Pfeile angedeutet ist. Das Wasser reißt dabei die Abfallstoffe mit sich und bringt sie in den Bereich des rotierenden Schlagmessers 15, wo sie durch die sich einstellende Kreisströmung wiederholt mit dem Schlagmesser in Berührung kommen und dadurch rasch zerkleinert werden. Die zerkleinerten Abfälle ge-
609832/0130
- 8 - TZP 75/409
250A164
langen durch die Durchlässe des Rückhaltesiebes 20 in den dem Saugheber 17 zugeordneten Abschnitt des Sammelbehälters und werden mit der durch den Saugheber 17 ablaufenden Flüssigkeit abgeführt, so daß sie durch den Geruchsverschluß 12 in die Abwasserleitung gelangen. Sobald das Wasser aus dem Sammelbehälter 13 abgelaufen ist und Luft in das Saugrohr des Saughebers 17 eindringt, reißt die Strömung im Saugheber 17 ab. Dabei stellt sich in dem Fallrohr des Saughebers 17 und der daran angeschlossenen Abzweigleitung 18 der normale Druck wieder ein. Hierdurch wird das Schaltorgan 19 zum Schalten veranlaßt und der Antriebsmotor des Abfallzerkleinerers 14 und damit dessen rotierendes Schlagmesser solange stillgesetzt, bis im Sammelbehälter 13 der Flüssigkeitsspiegel wieder über die Höhe des Scheitelpunktes des Saughebers 17 angestiegen ist und bei dessen überlaufen ein erneutes Ingangsetzen des Abfallzerkleinerers 14 einleitet.
Die unter dem Einfluß des rotierenden Schlagmessers 15 erfolgende Verwirbelung des Wassers im Sammelbehälter 13 hat zur Folge, daß sich das dem Saugheber 17 vorgeschaltete Rückhaltesieb 20 durch die hierbei entstehende starke Strömung selbst reinigt und somit ein Zusetzen dieses Rückhaltesiebes verhindert. Durch die schräge Anordnung des Rückhaltesiebes wird das Nachrutschen der in den Sammelbehälter 13 eingefüllten Abfälle erleichtert. Die Entlüftungsleitung 22 bewirkt, daß ein "Rücksaugen" des Saughebers 17 das Abschalten des druckempfindlichen Schaltorgans 19 verhindern könnte.
Damit während der Entleerungsphase des Sammelbehälters 13 bei geschlossenem Ablauf des Spülbeckens 11 die Entstehung von Unterdruck im Sammelbehälter vermieden und damit der einwandfreie Auslauf des Sammelbehälters gewährleistet wird, ist der Sammelbehälter über die Überlaufleitung 21 und die Entlüftungsleitung 22 entlüftet. Die Überlaufleitung 21 dient gleichzeitig dazu, ein Überlaufen des Sammelbehälters 13 zu verhindern.
609832/0130
- 9 - TZP 75/409
250A 1
Bei unsachgemäßem Gebrauch des Abfallzerkleinerers durch Einwerfen nicht zur Zerkleinerung geeigneter Abfälle, oder auch um Beschädigungen von unbeabsichtigt in den Abfallzerkleinerer gelangten Gegenständen zu vermeiden, ist das rotierende Schlagmesser mit seinem Antrieb entweder durch eine Rutschkupplung oder durch ein eine Sollbruchstelle aufweisendes Kraftübertragungsorgan verbunden. Dadurch bleibt das rotierende Schlagmesser sofort stehen, wenn harte und nicht zerkleinerungsfähige Gegenstände in den Bereich des rotierenden Schlagmessers gelangen. Durch die mit dem Deckel 16 verschlossene Service-Öffnung in der Frontseite des Sammelbehälters kann ein beschädigtes Messer einfach ausgetauscht und ein unbeabsichtigt in den Sammelbehälter 13 gelangter Gegenstand aus diesem herausgenommen werden. Die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen gewählte Anordnung des Schlagmessers 15 über dem Boden des Sammelbehälters 13 hat den Vorteil, daß unbeabsichtigt in den Sammelbehälter gelangte schwere Gegenstände, wie Besteckteile und dergl., auf den Boden des Sammelbehälters sinken und beim Anlaufen des Schlagmessers infolge ihres Gewichts nicht von der Strömung mitgerissen werden und dadurch in den Bereich des rotierenden Schlagmessers gelangen.
Die Aufteilung des Innenraumes des Sammelbehälters durch das Rückhaltesieb 20 und insbesondere die Größe der dem Saugheber 17 zugeordneten Kammer dieses Sammelbehälters bestimmt im wesentlichen die Laufdauer des Gerätes, denn wenn das Rückhaltesieb durch von ihm zurückgehaltene, nicht genügend zerkleinerte Abfälle teilweise zugesetzt ist und daher dem aus der dem rotierenden Schlagmesser zugeordneten Kammer nachströmenden Wasser einen großen Strömungswiderstand entgegensetzt, reißt die Strömung am Saugheber ab,
609832/01 30
- 10 -
- 10 - TZP 75/409
250Λ 164
bevor die dem Schlagmesser 15 zugeordnete Kammer des Sammelbehälters 13 vollständig entleert ist. Hierdurch ergibt sich jedoch kein Nachteil, da der Abfallzerkleinerer sofort wieder anläuft, wenn das Flüssigkeitsniveau durch nachlaufendes Wasser den Scheitelpunkt des Saughebers 17 überschritten hat und durch die hierbei eintretende starke Verwirbelung des Wassers eine Selbstreinigung des Rückhaltesiebes erfolgt.
Bei dem Ausführungsbexspiel nach der Fig. 2 steht die Abzweigleitung 18 direkt mit dem Sammelbehälter 13' in Verbindung. Der am Ende dieser Abzweigleitung angeordnete Druckschalter 19' ist hierbei so eingestellt, daß er den Antriebsmotor des Abfallzerkleinerers aufgrund des im Sammelbehälter 13' herrschenden statischen Drucks einschaltet, bevor das Flüssigkeitsniveau im Sammelbehälter die Höhe des Scheitelpunktes des Saughebers 17 überschritten hat. Beim Einschalten deg Druckschalters 19 wird durch das Anlaufen des Schlagmessers 15 und die hierdurch erzeugte starke Verwirbelung des Wassers ein Wasserschwall erzeugt, welcher den Saugheber 17 zum Überlaufen bringt und damit die Entleerung des Sammelbehälters 13* einleitet. Auf diese Weise wird der Abfallzerkleinerer bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 auch dann in Gang gesetzt, wenn der Wasserzulauf aus dem Spülbecken 11 nur sehr gering ist, das Flüssigkeitsniveau im Sammelbehälter aber die zum Ansprechen des Druckschalters 19· notwendige Höhe erreicht hat.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist dies nicht der Fall, da bei nur geringem Wasserzulauf der Saugheber 17 lediglich als Überlauf des Sammelbehälters 13 wirkt. Dies hat den Vorteil, daß der Abfallzerkleinerer nicht unbeabsichtigt, etwa ,durch aus einem tropfenden Wasserhahn nachlaufendes Wasser in Gang gesetzt werden kann, da zum Ingangsetzen dieser Vorrichtung jedesmal eine größere Wassermenge zufließen muß.
609832/0130 - Ii -
- 11 - TZP 75/409
Selbstverständlich kann dieser Effekt auch bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 erreicht werden. Hierzu ist es lediglich notwendig, den Schaltpunkt des Druckschalters 19* auf einen Wert zu legen, der einem über dem Scheitelpunkt des Saughebers liegenden Niveau des Wassers entspricht.
Wesentlich ist, daß die beschriebene Vorrichtung ohne jegliche Wartung automatisch in Gang gesetzt wird, sobald das Niveau des im Sammelbehälter 13 aufgefangenen Wassers die Höhe des Scheitelpunktes des Saughebers 17 überschritten hat und sofort stillgesetzt wird, sobald die Strömung im Saugheber infolge des Eintretens von Luft am unteren Ende seines Saugrohres abreißt. Ein ganz wesentlicher Vorteil gegenüber den bekannten Abfallzerkleinerern wird darin gesehen, daß zum Betrieb des Abfallverdichters kein Frischwasser, sondern nur das bereits gebrauchte Spül- oder Waschwasser verwendet wird, das sonst ohnehin nutzlos durch den Abwasserkanal davonfließt.
15 Ansprüche
2 Figuren
609 8 32/0130
- 12 -

Claims (15)

  1. - 12 - TZP 75/409
    Ansprüche
    Vorrichtung zum Beseitigen von Stoffen, insbesondere von Haushalts- und Küchenabfällen, durch Zerkleinern und Abschwemmen in eine Abflußleitung, mit einem unter Flüssigkeitszufuhr betriebenen Abfallzerkleinerer, dessen vorzugsweise als rotierendes Schlagmesser ausgebildetes Zerkleinerungsorgan von einem Antriebsmotor intermittierend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor des Abfallzerkleinerers (14) von einem Schaltorgan (19) steuerbar ist, welches auf den Füllungsgrad eines mit dem Abfallzerkleinerer (14) gekoppelten, in die Abflußleitung eingeschalteten Flüssigkeits-Sammelbehälter (13) anspricht
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallzerkleinerer (14) mit dem Sammelbehälters (13) eine Baueinheit bildet, die ein am Boden des Sammelbehälters (13) angeordnetes rotierendes Schlagmesser (15) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagmesser (15) exzentrisch zum Boden des Sammelbehälters (14) angeordnet ist.
    - 13 - TZP 75/409
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Antrieb des Zerkleinerungsorgans (15) des Abfallzerkleinerer (14) Mittel zur Drehmomentbegrenzung in Form einer Rutschkupplung und/oder eines mit einer Sollbruchstelle ausgestatteten Kraftübertragungsgliedes angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerkleinerungsorgan (15) des Abfallzerkleinerers (14) durch eine mit einem Deckel (16) verschließbare Service-Öffnung im Sammelbehälters (13) zugänglich ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sammelbehälter (13) ein mit einem Saug- und einem Fallrohr ausgestatteter Saugheber (17) zugeordnet ist, über den sich nach Überschreiten eines vorgegebenen Flüssigkeitsniveaus der Sammelbehälter (13) entleert.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den Antriebsmotor des Abfallzerkleinerer (14) steuernde Schaltorgan (19) in Abhängigkeit von der das Fallrohr des Saughebers (17) durchströmenden Flüssigkeit schaltet und den Antriebsmotor während des Flüssigkeitsdurchganges durch das Fallrohr eingeschaltet hält.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (19) als Druckschalter ausgebildet ist, welcher auf Druckänderung beim Flüssigkeitsdurchgang im Fallrohr des Saughebers (17) anspricht.
    609832/01 3_014 _
    - 14 - TZP 75/409
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Saugheber (17) ein Rückhaltesieb (20) vorgeschaltet ist, welches den Sammelbehälter (13) in zwei Kammern unterteilt, von denen die eine dem Schlagmesser (15) des Abfallzerkleinerers (14) und die andere dem Saugheber (17) zugeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhaltesieb (20) geneigt so angeordnet ist, daß sein Abstand von der Achse des rotierenden Schlagmessers (15) am Boden des Sammelgefäßes (13) größer ist, als im oberen Abschnitt des Sammelgefäßes.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß die dem Saugheber (17) zugeordnete Kammer des Sammelgefäßes (13) mit einem Überlauf (21) ausgestattet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Überlauf (21) eine Entlüftungsleitung (22) angeschlossen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese an ein Spül- bzw. Abwasserbecken (11) angeschlossen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeits-Sammelbehälter (13) mit dem Abfallzerkleinerer (14), dessen Steuerungsorganen dem Überlauf (21), dem Saugheber (17) sowie dessen Entlüftungsleitung (22) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
    609832/01 30
    - 15 -
    - 15 - TZP 75/409
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Elemente aufnehmende Baueinheit mit einem an eine Abwasserleitung anschließbaren Geruchsverschluß (12') ausgestattet ist.
    609832/0130
    Leerseite
DE19752504164 1975-02-01 1975-02-01 Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen Withdrawn DE2504164A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504164 DE2504164A1 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen
CH38576A CH607937A5 (de) 1975-02-01 1976-01-14
GB2456/76A GB1485611A (en) 1975-02-01 1976-01-22 Device for comminuting and removing kitchen waste materia
SE7600698A SE7600698L (sv) 1975-02-01 1976-01-23 Avfallskvarn, serskilt for hushalls- och koksavfall
NL7600803A NL7600803A (nl) 1975-02-01 1976-01-27 Inrichting voor het verwerken van afval, in het bijzonder huis- en keukenafval.
US05/653,033 US4034422A (en) 1975-02-01 1976-01-28 Device for disposal of materials, particularly of household and kitchen waste
FR7602421A FR2299087A1 (fr) 1975-02-01 1976-01-29 Dispositif pour l'evacuation de matieres, en particulier d'epluchures et ordures menageres
JP51010220A JPS51102373A (de) 1975-02-01 1976-02-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504164 DE2504164A1 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504164A1 true DE2504164A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5937846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504164 Withdrawn DE2504164A1 (de) 1975-02-01 1975-02-01 Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4034422A (de)
JP (1) JPS51102373A (de)
CH (1) CH607937A5 (de)
DE (1) DE2504164A1 (de)
FR (1) FR2299087A1 (de)
GB (1) GB1485611A (de)
NL (1) NL7600803A (de)
SE (1) SE7600698L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410442A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Dommer Manfred Verfahren zur Reduzierung des Volumens und des Gewichts von Küchenabfällen und Speiseresten
DE19523842A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Hubert Weishaupt Abfallbeseitigungsvorrichtung, insbesondere zur Beseitigung von biologisch abbaubaren Küchen- und Haushaltsabfällen
DE102005051754A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Sbm Maschinen Gmbh Klärverfahren und Zersetzungsanlage

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373676A (en) * 1980-11-24 1983-02-15 Salvajor Company Waste food disposal system
DE3112667A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Mikrofilm-vernichter
US4761235A (en) * 1987-01-12 1988-08-02 Hazleton Stainless Casting Company Waste collection device for garbage grinder
US4834850A (en) * 1987-07-27 1989-05-30 Eltech Systems Corporation Efficient electrolytic precious metal recovery system
US4776523A (en) * 1987-09-01 1988-10-11 Hurst Hubert L Waste food disposer
GB2219755B (en) * 1988-06-16 1992-04-22 Vernon & Company Macerator
US4917311A (en) * 1988-09-27 1990-04-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Garbage disposer
CA2327637C (en) * 1999-12-08 2008-09-02 Shiloh Partners, Llc Magnetic separator device for disposal unit
IES20010924A2 (en) * 2000-10-24 2002-05-29 John Joseph Mccarthy A urinal waste treating device
US7794582B1 (en) 2004-04-02 2010-09-14 EW Metals LLC Method of recovering metal ions recyclable as soluble anode from waste plating solutions
DE102004047994A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Rohrbelüftungsanordnung für eine Abflussleitung in einem wasserführenden Haushaltsgerät
KR101046525B1 (ko) * 2010-10-08 2011-07-04 함용승 절수형 음식물 쓰레기 분쇄 처리 시스템
US8769730B2 (en) 2011-02-15 2014-07-08 Liberty Pumps, Inc. Macerating apparatus and method
CN103306342B (zh) * 2013-06-07 2014-12-17 江苏高博智融科技有限公司 一种具有滤波电路的智能化厨房水池
CN104775486B (zh) * 2014-01-12 2017-06-06 嘉兴市南湖区城东沁园电器经营部 多功能脸盆
CN108222232B (zh) * 2018-03-06 2024-01-26 九牧厨卫股份有限公司 一种铰头发组件及相关的装置和地漏

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2244402A (en) * 1941-06-03 Waste disposal apparatus
US2220729A (en) * 1937-12-31 1940-11-05 Gen Electric Apparatus for the comminution and disposal of waste material
US2536372A (en) * 1946-05-20 1951-01-02 Given Machinery Company Garbage disposer with direct water supply
US2664247A (en) * 1947-12-20 1953-12-29 Given Machinery Company Waste disposal device
US2742236A (en) * 1953-04-29 1956-04-17 Gen Electric Control system for waste disposal apparatus
FR66082E (de) * 1948-12-01 1956-05-03
US2979274A (en) * 1957-08-09 1961-04-11 Westinghouse Electric Corp Food waste disposer
US2973910A (en) * 1959-02-16 1961-03-07 Federighi George Joseph Garbage disintegrator rotor with an automatic release clutch
US3071424A (en) * 1959-11-13 1963-01-01 Ges Fuer Industrielle Technik Mbh Washing cabinet
US3430871A (en) * 1966-12-27 1969-03-04 Maytag Co Control for waste disposer apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410442A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Dommer Manfred Verfahren zur Reduzierung des Volumens und des Gewichts von Küchenabfällen und Speiseresten
DE4410442C2 (de) * 1994-03-25 1999-04-08 Dommer Manfred Vorrichtung zur Reduzierung des Volumens und des Gewichts von Küchenabfällen und Speiseresten
DE19523842A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Hubert Weishaupt Abfallbeseitigungsvorrichtung, insbesondere zur Beseitigung von biologisch abbaubaren Küchen- und Haushaltsabfällen
DE19523842C2 (de) * 1995-06-30 2001-12-13 Hubert Weishaupt Abfallbeseitigungsvorrichtung, insbesondere zur Beseitigung von biologisch abbaubaren Küchen- und Haushaltsabfällen
DE102005051754A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Sbm Maschinen Gmbh Klärverfahren und Zersetzungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US4034422A (en) 1977-07-12
FR2299087A1 (fr) 1976-08-27
NL7600803A (nl) 1976-08-03
GB1485611A (en) 1977-09-14
CH607937A5 (de) 1978-12-15
SE7600698L (sv) 1976-08-02
JPS51102373A (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504164A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen
DE2941439C2 (de)
DE2933102A1 (de) Vorrichtung fuer schienenfahrzeuge o.dgl. zur lagerung und beseitigung menschlicher ausscheidungsstoffe
DE2917960A1 (de) Vorrichtung zum waschen und trocknen von lebensmitteln, insbesondere gemuese und obst
DE3411918C2 (de)
DE2951837A1 (de) Verfahren zum sammeln und entfernen von speiseresten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1818166A2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Abfällen und Beseitigung sonstiger flüssiger Anteile aus Abfällen
DE1792528B1 (de) Vorrichtung zur Siebreinigung in Zellstoffkochern od.dgl.
DE2719792A1 (de) Behandlungseinrichtung fuer abfallstoffe
DE69735228T2 (de) Filtereinrichtung mit automatischer Reinigungsvorrichtung für Geschirrspülmaschine
DE19523842C2 (de) Abfallbeseitigungsvorrichtung, insbesondere zur Beseitigung von biologisch abbaubaren Küchen- und Haushaltsabfällen
DE69532388T2 (de) Mit einem Saugrohr verbundener Vakuumspeicher
EP0907806B1 (de) Vorrichtungen zum sammeln und/oder behandeln und weiterleiten vonflüssigkeiten, mehrphasigen systemen beziehungsweise stückige substanzen enthaltenden flüssigkeiten, in erster linie abwässern
DE2710256A1 (de) Abscheidevorrichtung mit sinkstoffabscheider, leichtstoffabscheider und entleerungseinrichtung
DE2449262C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von WC-Abfällen
DE102013225532B3 (de) Waschmaschine mit interner Reinigungsvorrichtung für eine Waschlauge sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19757108A1 (de) Abspülbares Filter
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
DE102010050863B4 (de) Vorrichtung zum Mischen von nicht pumpfähiger Biomasse mit einer Flüssigkeit
DE102008017283A1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung und Entwässerung von Abfällen
DE2211660C3 (de) Einrichtung zur Trubausraumung bei einem Wirbel-Setzbottich
DE4211806A1 (de) Zuführanordnung für eine mit einer Zerkleinerungsvorrichtung für Feststoffe versehene Abwasser-Hebeanlage
DE4126595A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zubereitung von gemuesen
DE102012008461B4 (de) Feuchtwasserreinigung
EP2639459B1 (de) Fördervorrichtung für Flüssig-Fest-Suspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee