DE19523842C2 - Abfallbeseitigungsvorrichtung, insbesondere zur Beseitigung von biologisch abbaubaren Küchen- und Haushaltsabfällen - Google Patents

Abfallbeseitigungsvorrichtung, insbesondere zur Beseitigung von biologisch abbaubaren Küchen- und Haushaltsabfällen

Info

Publication number
DE19523842C2
DE19523842C2 DE1995123842 DE19523842A DE19523842C2 DE 19523842 C2 DE19523842 C2 DE 19523842C2 DE 1995123842 DE1995123842 DE 1995123842 DE 19523842 A DE19523842 A DE 19523842A DE 19523842 C2 DE19523842 C2 DE 19523842C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
knife
line
designed
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995123842
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523842A1 (de
Inventor
Hubert Weishaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISHAUPT, HUBERT, 88048 FRIEDRICHSHAFEN, DE
Original Assignee
Hubert Weishaupt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Weishaupt filed Critical Hubert Weishaupt
Priority to DE1995123842 priority Critical patent/DE19523842C2/de
Publication of DE19523842A1 publication Critical patent/DE19523842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523842C2 publication Critical patent/DE19523842C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/26Object-catching inserts or similar devices for waste pipes or outlets
    • E03C1/266Arrangement of disintegrating apparatus in waste pipes or outlets; Disintegrating apparatus specially adapted for installation in waste pipes or outlets
    • E03C1/2665Disintegrating apparatus specially adapted for installation in waste pipes or outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abfallbeseitigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Entsorgung des in jedem Haushalt anfallenden biologischen abbaubaren Mülls stellt nach wie vor ein großes Problem der Kommunen dar. Die sogenannte braune Tonne, in der dieser Müll gesondert gesammelt in großen Kompostieranlagen zugeführt werden soll, bringt eine Reihe von gravierenden Nachteilen mit sich. Unbestritten ist mittlerweile, daß durch Biomüll erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen verursacht werden können. Verursacht werden diese Beeinträchtigungen durch Schädlinge, wie Pilze, Pilzsporen, Fliegen, Maden, Schaben, Ratten und Mäuse etc.. Derartige Schädlinge sind vor allem als Überträger von Krankheitserregern wie Salmonellen, Bakterien und Pilzen gefährlich, die sie bei jedem Kontakt mit kontaminierten Abfällen aufnehmen können. Die braune Tonne als solche stellt eine Brutstätte für derartige Krankheitskeime dar. Weiterhin ist von Nachteil, daß der Biomüll im Winter häufig einfriert, so daß seine Abfuhr Probleme bereitet. Zudem wird derzeit noch vielfach experimentiert, wie der eingesammelte Biomüll in großvolumigen Kompostieranlagen zur optimalen Verrottung zu bringen ist. Die diesbezüglichen Probleme sind keinesfalls gelöst.
Demgegenüber sind die derzeit bereits bestehenden modernen Kläranlagen vor allem im ländlichen Bereich ohne weiteres in der Lage, große Mengen von biologisch abbaubaren Schwebeteilchen im Abwasser abzufiltern und in den dafür vorbereiteten Faultürmen zusammen mit den sonstigen im Abwasser enthaltenen Schlämmen zu verfaulen. Als Endprodukt resultieren hieraus Granulate, die als Dünger und Wachstumsförderer in der Landwirtschaft einsetzbar sind. Zusätzlich werden die bei der Verfaulung entstehenden Gase, d. h. hauptsächlich Methan, für die Energieversorgung der Kläranlage genutzt. Zwar wurden bislang verschiedene Abfallbeseitigungsvorrichtungen bekannt, die Abfall über das Abwassersystem entsorgen, die meisten dieser Vorrichtungen können jedoch keinen Biomüll in größerem Umfang, insbesondere auch keinen großvolumigeren Biomüll aufnehmen und verarbeiten. Lediglich die im folgenden letztgenannte Druckschrift beschreibt eine derartige Vorrichtung, die jedoch mit den nachfolgend aufgeführten Nachteilen behaftet ist.
So sind z. B. Abfallbeseitigungsvorrichtungen, die unter dem Ausguß von Spül- oder Waschbecken angebracht werden, in verschiedener Form bekannt geworden. Die DE 27 43 206 A1 betrifft eine solche Vorrichtung, in der der Abfall über den Ausguß des Spülbeckens zugeführt und in einer Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinert wird, die ihre mechanische Antriebsenergie über eine Druckwasserleitung bezieht. Das unter Druck stehende Wasser der Druckwasserleitung dient neben dem Antrieb für die Schneidvorrichtung auch zum Abtransport des zerkleinerten Abfalls. Die Zerkleinerung des Abfalls geschieht mittels zwei rechenartiger Messersätze, von denen einer starr und einer beweglich ist und die durch ineinandergreifende Bewegung den Abfall zerkleinern. Die genannte Abfallbeseitigungsvorrichtung ist aufgrund ihres Antriebssystems äußerst großvolumig und unhandlich. Sie ist nicht in der Lage, den Abfall in feinste Partikel zu zerkleinern. Die Anordnung unterhalb des Ausgusses eines Spülbeckens begrenzt die Art des zu beseitigenden Mülls, da dieser durch den Ausguß gespült werden muß und daher auch von seiner Größe her durch den Ausguß passen muß.
Weiterhin ist mit der DE 25 04 164 A1 eine Abfallbeseitigungsvorrichtung bekanntgeworden, die ebenfalls unter dem Ausguß eines Spülbeckens angebracht wird. In dieser Vorrichtung wird der Abfall, der durch den Ausguß in einen Zerkleinerungsraum gespült wird, mittels eines Schlagmessers zerkleinert. Der zerkleinerte Abfall wird in einem intermittierenden Betrieb, der mittels eines Saugrohrs und eines Druckschalters gesteuert wird, über die Abflußleitung des Spülbeckens abtransportiert. Auch hier kann nicht von einer Müllentsorgung gesprochen werden, da die Vorrichtung lediglich dazu geeignet ist, feste Bestandteile im Spülwasser zu zerkleinern und somit zu verhindern, daß die Abflußleitung verstopft. Eine Abfallentsorgung größeren Ausmasses ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich und auch nicht vorgesehen. Außerdem muß eine derartige Vorrichtung in jedem Fall oberhalb des Abwassersiphons angeordnet werden, wodurch seine Einbaulage und Größe erheblich eingeschränkt wird.
Mit der DE 26 41 395 A1 wiederum ist eine Abfallbeseitigungsvorrichtung beschrieben, mit der auch größere Küchenabfälle, z. B. verdorbene Salatköpfe, Kaffeefilter, Strünke von Gemüse etc. entsorgt werden können. Hierzu wird ein Mahlwerk vorgesehen, das über einen großen Eingabetrichter als Füllbehälter gespeist wird. Nach dem Mahlen wird die gemahlene Masse durch Zusetzen von Wasser über eine Wasserzuleitung fließfähig gemacht und in eine Abwasserleitung abgegeben. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass sie durch ihre Bauweise zwangsweise groß und sperrig ausfällt. Der offene, verschmutzte Trichter bildet eine Geruchsbelästigung nach einiger Zeit des Betriebs ohne Reinigung. Die genannte Vorrichtung benötigt einen eigenen Abwasseranschluss an das Abwassersystem. Sie ist aufgrund der aufgeführten Mängel nicht in Privathaushalten mit vertretbarem Aufwand einzusetzen. Auch diese Vorrichtung muss oberhalb der Abwasserleitung angebracht werden, da der Abtransport des Abfalls mittels der Schwerkraft erfolgt.
Mit der DE 15 07 471 A wird weiterhin eine Schrägrotorpumpe beschrieben. Mit Hilfe von Schrägrotorpumpen ist im gewissen Umfang eine Zerkleinerung möglich, wobei eine Verzahnung des Scheibenrandes in Verbindung mit entsprechenden Rillen im Pumpengehäuse üblicherweise vorgesehen werden muss.
In der Schrift DE 35 27 772 A1 wird eine Axialpumpe beschrieben, die ein Flügelmesser umfasst. Hiermit kann zugleich eine Zerkleinerungs- und Pumpwirkung erzielt werden. Wobei die Förderung in axialer Richtung folgt. Daher ist bei dieser Vorrichtung ein separater Auswerfer vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Abfallbeseitigungsvorrichtung vorzuschlagen, bei der das Zerkleinern und das Abpumpen des Abfalls sehr effektiv und mit wenig Aufwand vorgenommen wird.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Abfallbeseitigungsvorrichtung der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend wird bei einer Abfallbeseitigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein als Pumpenrotor ausgebildetes Messer vorgesehen, das Messerflügel mit einer Aufkantung aufweist und im unteren Bereich des Füllbehälters im Bodenreich angeordnet ist. In Verbindung mit einem im Bereich der Behälterwandung umfangseitig angeordnetem Auslass zur Abfallbeseitigungsleitung, wird somit durch das Messer eine Radialkreiselpumpe gebildet.
Über die Abfallbeseitigungsleitung zur Abwasserleitung eines Spülbeckens kann die erfindungsgemäße Abfallbeseitigungsvorrichtung an jeden Abwassersiphon, wie sie gewöhnlich in Haushalten zu finden sind, angeschlossen werden. Durch die regelmäßige Entleerung des Behälters kann sich innerhalb des Behälters keine Brutstätte für Krankheitserreger oder dergleichen bilden.
Eine besonders kompakte und handliche Bauweise ergibt sich dadurch, dass die Zerkleinerungseinrichtung ein innerhalb des Behälters rotierendes Messer umfasst.
Die Pumpwirkung wird durch geeignete bauliche Maßnahmen in Form von speziell ausgebildeten Messerflügeln des rotierenden Messer erzielt. Durch die Integration solcher Pumpmittel an das rotierende Messer wird der Antrieb des Schneid- und Schlagmessers zugleich für den Abtransport des zerkleinerten Abfallbreis genutzt, der hierdurch über die Abfallbeseitigungsleitung aus dem Füllbehälter herausgepresst wird. Die geschilderte Pumpwirkung wird durch eine zylindrische Ausbildung der Behälterwandung im Bereich des Messers in Verbindung mit einem tangential angeordneten Auslass verbessert.
Der Durchmesser des in diesem Bereich zylindrischen Behälters wird dabei vorteilhafterweise an die Länge des Messers angepaßt, so dass die "äußeren Enden des Messers nur wenig Abstand zur Behälterwandung aufweisen. Durch diese Maßnahme wird zudem ein vollständiges Vermusen des Abfalls zu Brei gewährleistet, ohne dass größere Stücke übrigbleiben, da der Weg zum Auslass nur über das rotierende Messer führt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Füllöffnung des Füllbehälters mittels eines Deckels verschlossen. Durch die Füllöffnung des Füllbehälters kann jede Art von biologisch abbaubarem Küchen- oder Haushaltsabfall in den Füllbehälter eingeführt werden. Durch das Verschließen des Füllbehälters mittels des Deckels wird die genannte Geruchsbelästigung vermieden. Zudem wird verhindert, daß ein Teil des Abfalls während der Zerkleinerung aus der Füllöffnung gedrückt wird.
Vorzugsweise wird zusätzlich eine Wasseranschlußleitung vorgesehen, mittels der zum einen die gewünschte breiige Konsistenz des zerkleinerten Abfalls durch Zugabe von Wasser erzeugt wird und zum anderen nach der Abfuhr des zerkleinerten Mülls der Behälter zu Reinigungszwecken durchzuspülen ist. Die Wasseranschlußleitung befindet sich hierfür bevorzugt im oberen Bereich des Füllbehälters, während die Abfallbeseitigungsleitung im unteren Bereich des Füllbehälters ausmündet.
Vorzugsweise wird eine elektronische Steuerung für den Betrieb der erfindungsgemäßen Abfallbeseitigungsvorrichtung vorgesehen. Diese elektronische Steuerung ist in der Lage, sowohl die Zerkleinerungseinrichtung als auch die Pumpmittel, falls diese separat von der Zerkleinerungseinrichtung betrieben werden, zu steuern. Weiterhin kann über die elektronische Steuerung die Wasserzufuhr über die Wasseranschlußleitung geregelt werden, die hierzu vorteilhafterweise ein steuerbares Ventil, z. B. ein elektromagnetisches Ventil umfaßt.
Zum stromsparenden Betrieb der Abfallbeseitigungsvorrichtung wird das Steuerventil der Wasseranschlußleitung vorzugsweise als stromlos geschlossenes Magentventil ausgebildet.
Vorteilhafterweise, insbesondere aus Sicherheitsgründen, wird die Steuerung so ausgebildet, daß ein Betrieb der Abfallbeseitigungsvorrichtung nur bei geschlossenem Deckel möglich ist. Hierzu empfiehlt sich der Einsatz wenigstens eines entsprechenden Schalters, z. B. in Form eines Reedkontakts.
Vorzugsweise wird vor dem Zerkleinerungsvorgang ein kurzer Spültakt mit Wasser vorgesehen, der über die elektronische Steuerung veranlaßt wird, um von Anfang an eine Konsistenz des Abfalls mit ausreichendem Flüssigkeitsanteil zu gewährleisten.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden außerdem Mittel zur Erfassung der Konsistenz des Abfalls während des Zerkleinerungsvorgangs vorgesehen. Hierdurch wird die Steuerung in die Lage versetzt, die einzelnen Arbeitsschritte während des Betriebs der Vorrichtung der Reihe nach selbsttätig durchzuführen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform bestehen die Mittel zur Erfassung der Konsistenz des Abfalls in einer elektronischen Schaltung, die den Motorstrom des Antriebsmotors des Zerkleinerungsmessers überwacht. Sobald dieser Strom genügend abgefallen ist, ist der Zerkleinerungsvorgang abgeschlossen.
Nach dem Zerkleinerungsvorgang wird vorteilhafterweise ein Nachspülgang vorgesehen, mittels dem der Füllbehälter gereinigt wird. Somit liegt beim Öffnen des Füllbehälters nach Abschluß der Abfallbeseitigung ein sauberer Füllbehälter vor, so daß keinerlei Geruchsbelästigung mehr auftreten kann und eine gute Hygiene gewahrt ist.
Vorzugsweise wird die Abfallbeseitigungsleitung oberhalb, d. h. bezüglich der Abflußrichtung stromaufwärts von dem Abwassersiphon des Spülbeckens in die Abwasserleitung angeschlossen. Dies hat den Vorteil, daß auch bei einem Füllbehälter, der unterhalb des Siphons angeordnet ist, kein Rückfluß in den Abfallbehälter auftreten kann. Sämtlicher zu Brei zerkleinerter Abfall durchläuft den Siphonbogen, so daß nach Abschluß des Vorgangs die Einmündung der Anschlußleitung der Abfallbeseitigungsvorrichtung frei von Abfall bleibt. Außerdem wird durch die genannte Anordnung auch die Geruchsschleuse des Siphons genutzt.
Vorzugsweise wird die Abfallbeseitigungsleitung in angewinkelter Stellung in Richtung des Abwasserstroms des Spülbeckens in dessen Abwasserleitung eingeführt. Hierdurch wird vermieden, daß der Abfallbrei in das Spülbecken nach oben gedrückt wird.
Um eine Konsistenz des zerkleinerten Abfalls in Form eines Abfallbreis mit vergleichsweise kleiner Partikelgröße zu gewährleisten, empfiehlt es sich, mit relativ hohen Drehzahlen des rotierenden Messers zu arbeiten, d. h. vorzugsweise einer Drehzahl größer als 1500 Umdrehungen pro Minute. Hierdurch wird zugleich aufgrund der an dem Messer auftretenen Zentrifugalkräfte in Verbindung mit einer runden Ausbildung des Füllbehälters im Bereich des rotierenden Messers und einem tangential angeordneten Ausgang zur Abfallbeseitigungsleitung eine bessere Pumpwirkung des Messers gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer vollständigen Anordnung einer erfindungsgemäßen Abfallbeseitigungsvorrichtung unterhalb eines Spülbeckens;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Zerkleinerungsmessers;
Fig. 4 eine Draufsicht eines Messers gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch die Linie V in Fig. 4 und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Boden des Füllbehälters mit darüber angeordneten Messer.
Die Abfallbeseitigungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 umfaßt einen Füllbehälter 2 mit einem abnehmbaren Deckel 3. Der Füllbehälter 2 umfaßt weiterhin eine in seinem oberen Bereich einmündende Wasserleitung 4, die über ein steuerbares Ventil 5 mit der Druckwasserleitung des Haushalts in Verbindung steht. Im unteren Bereich des Füllbehälters 2 befindet sich die Zerkleinerungseinrichtung 6 mit einem rotierenden Messer 7, das später im einzelnen noch erläutert wird. Das Messer 7 wird von einem Elektromotor 8 angetrieben, dessen Antriebswelle den Boden 10 der Füllkammer 11 des Füllbehälters 2 durchsetzt. Der Boden 10 ist an seiner Oberseite 12 leicht konisch geformt, womit er sich der Form des nachfolgend noch zu beschreibenden Messers 7 anpaßt. Weiterhin ist die Seitenwand des Füllbehälters 2 wenigstens im Bereich des Messers 7 zylindrisch geformt. Eine elektronische Steuerung 13 ist im oberen Bereich des Füllbehälters 2 angebracht und umfaßt einen Bedienungsknopf 14.
Ein Abflußstutzen 15 steht mittels einer Abfallbeseitigungsleitung 16 mit der Abwasserleitung 17 eines Spülbeckens 18 in Verbindung. Die Mündung 19 der Abfallbeseitigungsleitung 16 liegt oberhalb des Siphons 20 der Abwasserleitung 17. Entgegen der Darstellung sollte die Abfallbeseitigungsleitung besser unter einem Winkel in Richtung der Abwasserströmung der Abwasserleitung 17 in diese einmünden.
Der Füllbehälter 2 ist über ein schubladenartiges Rollen- und Schienensystem 20 in Richtung des Pfeils P aus der Frontseite 21 eines Spülbeckenunterbaus herausfahrbar. Die Rollen werden hierbei bevorzugt elastisch, z. B. als Gummirollen, ausgebildet, wodurch die Geräuschentwicklung sowie Vibrationen gedämpft oder vollständig vermieden werden. Seine ausgefahrene Position ist mit dem Bezugszeichen 2' gekennzeichnet.
Zum Betrieb wird zunächst der Füllbehälter 2 mit Bioabfall befüllt. Dies geht besonders einfach in der herausgefahrenen Position 2'. Der Deckel 3 des Füllbehälters 2 wird hierzu aufgeklappt oder abgenommen. Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von unerwünschtem Herausschleudern des Abfalls während des Betriebs läßt die Steuerung 13 einen Betrieb nur bei geschlossenem Deckel 3 zu. Hierzu wird ein nicht näher dargestellter Schalter oder Sensor vorgesehen.
Sinnvollerweise aus Energieersparnisgründen empfiehlt es sich, den Sammelbehälter ganz zu füllen. Nach dem Füllen des Füllbehälters 2 wird der Zerkleinerungsvorgang durch einen einzigen Tastendruck auf die Bedienungstaste 14 gestartet.
Durch die elektronische Steuerung 13 wird beim Starten des Geräts eine zeitlang Wasser über das Ventil 5 und die Wasserleitung 4 eingespritzt. Hierdurch kann der Abfall besser zerkleinert werden und schließlich die Konsistenz eines Breis annehmen.
Nach abfallender Belastung des Motors, den die Steuerelektronik aufgrund der Überwachung des Motorstroms erkennt, wird die Spülung des Füllbehälters wiederum für eine kurze Zeit eingeschaltet. Während der Zeit der Spülung bleibt der Motor noch eingeschaltet, um im unteren Bereich des Füllbehälters 2 angesammelte Flüssigkeit über die Abfallbeseitigungsleitung 16 in die Abwasserleitung 17 zu pressen. Durch diesen Vorgang wird der Füllbehälter stets rein gehalten und der breiartige Bioabfall einwandfrei in die Abwasserleitung 17 transportiert.
Durch das stromlos geschlossene Magnetventil 5 wird zudem der Wasserschlauch 4 entlastet, d. h. es kommt zu keinen Überschwemmungen bei evtl. Platzen des Schlauchs.
Der feingemahlene Bioabfall beginnt sich bereits zum Teil auf dem Weg zur Kläranlage zu zersetzen. Er wird dort, wie oben angeführt, mittels der bereits bestehenden Vorrichtungen aus dem Abwasser getrennt und mit dem übrigen Schlamm, der dem Abwasser entnommen wird, in den bereits vorhandenen Faultürmen ausgefault. Er ist anschließend als Dünger bzw. Bodenverbesserer wieder zu verwenden. Versuche haben gezeigt, daß mit dem im Endergebnis vorliegenden Düngergranulat im Vergleich mit herkömmlichen Dünger ein vierfacher Ertrag bei einem siebtel der Nitratbelastung erzielbar ist. Zudem kann über das Methangas, das während des Faulprozesses freigesetzt wird, die Energieversorgung des Klärwerks unterstützt werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 entspricht im wesentlichen dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, jedoch ist vorliegend die Abfallbeseitigungsvorrichtung 1 in eine Arbeitsplatte 22 einer Küche eingebaut. Hierdurch kann der Füllbehälter 2 von oben befüllt werden, ohne daß sich die entsprechende Bedienerperson bücken muß, um die Vorrichtung aus dem Unterbau des Spülbeckens 18 herauszuziehen. Die Vorrichtung kann wiederum elastisch gelagert, z. B. auf Gummi, eingebaut werden, wozu entsprechend ausgebildete Dämpfungselemente vorzusehen sind.
In den Fig. 3 bis 5 ist das speziell konstruierte Zerkleinerungsmesser 7 näher dargestellt. Es weist in der Mitte eine doppelseitig abgeflachte Bohrung 23 auf, mittels der das Messer 7 auf einer Antriebswelle aufgesteckt werden kann. Zu beiden Seiten der Bohrung 23 erstrecken sich zwei Messerflügel 24, 25. Jeder Messerflügel 24, 25 ist auf einer Seite mit einer Schneide 26, 27 versehen. Die den Schneiden 26, 27 gegenüberliegenden Seiten der Messerflügel 24, 25 sind jeweils zu Aufkantungen 28, 29 geformt. Die im wesentlichen vertikalen Aufkantungen 28, 29 nehmen hierbei der Höhe nach von innen nach außen geradlinig zu, wie insbesondere in Fig. 3 zu sehen.
Das erfindungsgemäß konstruierte Messer 7 ist in der Lage, zwei verschiedene Funktionen zu erfüllen. Über die Schneiden 26, 27 wird bei hohen Drehzahlen des Messers der am Behälterboden ankommende Abfall fein vermust. Zugleich sorgen die Aufkantungen 28, 29 der Messerflügel 24, 25 dafür, daß der vermuste Abfall mittels der Zentrifugalkräfte nach außen gedrückt und in der Rotation des Messers 7 mitgenommen wird. Ein so geformtes Messer 7 erfüllt somit auch eine Pumpfunktion zum Abpumpen des im Füllbehälter 2 befindlichen Abfallbreis.
In der Darstellung gemäß Fig. 6 ist die korrekte Einbaulage des Messers 7 erkennbar. In der Draufsicht dieser Darstellung von oben wird deutlich, daß die Aufkantungen 28, 29 nach unten weisen. Wie bereits erwähnt, weist der Boden des Behälters 2 eine leicht konische Form auf. Die geradlinig von innen nach außen in der Höhe zunehmenden Aufkantungen 28, 29 passen sich dieser konischen Form an. Es verbleibt somit nur ein kleiner Spalt zwischen dem Behälterboden 10 und den Aufkantungen 28, 29. Dies bewirkt, daß der am Boden befindliche Abfallbrei mittels der Aufkantungen 28, 29 in der Rotationsbewegung R des Schneidmessers 7 nahezu vollständig mitgenommen wird und zugleich aufgrund der Fliegkräfte an den Rand der Behälterwandung des Füllbehälters 2 gedrängt wird. Dementsprechend ist, wie in Fig. 6 zu sehen, der Füllbehälter 2 im Bereich des Messers 7 von kreisförmigen Querschnitt, wobei der Durchmesser nur unwesentlich größer ist als die Länge des Messers 7. Zugleich ist der Abflußstutzen 15 tangential so angebracht, daß der in Drehung versetzte Abfallbrei in den Abflußstutzen 15 hineingedrückt wird. Durch die hohen Drehzahlen des Messers 7 wird genügend Druck aufgebaut, um den Abfallbrei auch über eine gewissen Höhendifferenz, wie in Fig. 1 dargestellt, zu transportieren.
Die beschriebene Erfindung, insbesondere nach den dargestellten Ausführungsbeispielen ist in der Lage, sämtlichen in Haushalten anfallenden Bioabfall aufzunehmen und zu zerkleinern. Insbesondere können Salatabfälle, Tee und Kaffeefilter und sonstige Abfälle verarbeitet werden, die nicht durch den Abfluß eines Spülbeckens passen. Durch die genannte Betriebsweise wird ein geruchsfreier und hygienischer Betrieb gewährleistet. Auch allen denkbaren Sicherheitsaspekten ist mit einer Vorrichtung wie beschrieben Rechnung getragen. 1 Abfallbeseitigungsvorrichtung
2 Füllbehälter
3 Deckel
4 Wasserleitung
5 Ventil
6 Zerkleinerungseinrichtung
7 Messer
8 Motor
9 Antriebswelle
10 Boden
11 Füllkammer
12 Bodenoberseite
13 Steuerung
14 Bedienungsknopf
15 Abflußstutzen
16 Abfallbeseitigungsleitung
17 Abwasserleitung
18 Spülbecken
19 Mündung
20 Rollen- und Schienensystem
21 Frontseite
22 Arbeitsplatte
23 Bohrung
24 Messerflügel
25 Messerflügel
26 Schneide
27 Schneide
28 Aufkantungen
29 Aufkantungen
30 Siphon

Claims (14)

1. Abfallbeseitigungsvorrichtung, insbesondere zur Beseitigung von biologisch abbaubaren Küchen- und/oder Haushaltsabfällen, mit einer Zerkleinerungseinrichtung und einer Verbindung zu einem Abwassersystem und mit einem Füllbehälter mit einer nicht als Abwasserabfluss dienenden Füllöffnung zum Einfüllen des zu beseitigenden Abfalls, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung (6) ein innerhalb des Füllbehälters rotierendes, als Pumpenrotor zum Pumpen des zerkleinerten Abfalls ausgebildetes Messer (7) umfasst und wobei zur Verbindung mit dem Abwassersystem eine Abfallbeseitigungsleitung (16) zum Einleiten des zerkleinerten Abfalls in eine Abzweigung einer Abwasserleitung (17) eines Spül- und/oder Waschbeckens (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das als Pumpenrotor ausgebildete Messer Messerflügel mit einer Aufkantung aufweist, im unteren Teil des Füllbehälters im Bodenbereich angeordnet ist und in Verbindung mit einem in diesem Bereich der Behälterwandung umfangsseitig angeordneten Auslass zur Abfallbeseitungsleitung eine Radialkreiselpumpe bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllöffnung des Füllbehälters (2) mittels eines Deckels (3) verschließbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasseranschlussleitung (4) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuerung (13) vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerbares Ventil (5) in der Wasseranschlussleitung (4) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (5) ein sogenanntes stromloses Magnetventil ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuerung (13) so ausgebildet ist, dass ein Betrieb der Vorrichtung nur beim geschlossenem Deckel (3) möglich ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (13) so ausgebildet ist, dass vor dem Zerkleinerungsvorgang des Abfalls ein kurzer Spültakt mit Wasser durchgeführt wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erfassung der Konsistenz des Abfalls während des Zerkleinerungsvorgangs vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung der Konsistenz des Abfalls eine Messschaltung zur Messung des Motorstroms eines Antriebsmotors (8) des Messers (7) der Zerkleinerungseinrichtung (6) umfassen.
11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (13) so ausgebildet ist, dass ein Spültakt nach dem Zerkleinerungsvorgang durchführbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (13) so ausgebildet ist, dass die Drehzahl des Messers (7) größer als 1500 Umdrehungen pro Min. ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallbeseitigungsleitung (16) in Abwasserströmungsrichtung betrachtet oberhalb des Abwassersiphons (30) einmündet.
14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfallbeseitigungsleitung (16) unter einem Winkel in die Abwasserleitung (17) einmündet.
DE1995123842 1995-06-30 1995-06-30 Abfallbeseitigungsvorrichtung, insbesondere zur Beseitigung von biologisch abbaubaren Küchen- und Haushaltsabfällen Expired - Fee Related DE19523842C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123842 DE19523842C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Abfallbeseitigungsvorrichtung, insbesondere zur Beseitigung von biologisch abbaubaren Küchen- und Haushaltsabfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123842 DE19523842C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Abfallbeseitigungsvorrichtung, insbesondere zur Beseitigung von biologisch abbaubaren Küchen- und Haushaltsabfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523842A1 DE19523842A1 (de) 1997-01-02
DE19523842C2 true DE19523842C2 (de) 2001-12-13

Family

ID=7765662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123842 Expired - Fee Related DE19523842C2 (de) 1995-06-30 1995-06-30 Abfallbeseitigungsvorrichtung, insbesondere zur Beseitigung von biologisch abbaubaren Küchen- und Haushaltsabfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19523842C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061232A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Sbm Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Biomasse
DE102008017283A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Zerkleinerung und Entwässerung von Abfällen
DE102008017285A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Zerkleinerungseinheit und einer Entwässerungseinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2178909B1 (es) * 1999-11-22 2004-02-16 Fagor S Coop Dispositivo triturador con conjunto cuchilla movil-cuchilla fija para una bomba de desague.
US6481763B2 (en) 2000-02-11 2002-11-19 Superior Workshop Tool Company Waste pipe connector
US6755446B2 (en) 2000-02-11 2004-06-29 Superior Workshop Tool Company Waste pipe connector
DE10333359B3 (de) 2003-07-23 2005-01-20 Vecoplan Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
DE102005051754A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Sbm Maschinen Gmbh Klärverfahren und Zersetzungsanlage
DE102007024007B4 (de) * 2007-05-22 2016-11-10 Rational Ag Dampfgenerator für ein Nahrungsmittelbehandlungsgerät und Dampfgargerät
DE102022001559B4 (de) 2022-05-14 2024-05-08 Karl Theodor Hecker Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Düngemitteln aus Bioabfall

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300150A (en) * 1964-08-31 1967-01-24 Gen Motors Corp Garbage disposal speed control
DE1507471A1 (de) * 1965-12-24 1969-04-03 Bbc Brown Boveri & Cie Als Haushaltsgeraet ausgebildetes Geraet zur Behandlung im Haushalt anfallender Abfaelle
US3591095A (en) * 1968-11-25 1971-07-06 Albert Di Stefano Combination garbage grinder and pump
DE2504164A1 (de) * 1975-02-01 1976-08-05 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen
DE2641395A1 (de) * 1976-04-20 1977-11-03 Toshio Yagi Abfallbeseitigungsvorrichtung
DE2743206A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Clarence Robert Possell Abfallbeseitigungsvorrichtung
DE3527772A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Friedrich Maschke Vorrichtung zum zerkleinern von abfaellen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300150A (en) * 1964-08-31 1967-01-24 Gen Motors Corp Garbage disposal speed control
DE1507471A1 (de) * 1965-12-24 1969-04-03 Bbc Brown Boveri & Cie Als Haushaltsgeraet ausgebildetes Geraet zur Behandlung im Haushalt anfallender Abfaelle
US3591095A (en) * 1968-11-25 1971-07-06 Albert Di Stefano Combination garbage grinder and pump
DE2504164A1 (de) * 1975-02-01 1976-08-05 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen
DE2641395A1 (de) * 1976-04-20 1977-11-03 Toshio Yagi Abfallbeseitigungsvorrichtung
DE2743206A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Clarence Robert Possell Abfallbeseitigungsvorrichtung
DE3527772A1 (de) * 1985-08-02 1987-02-12 Friedrich Maschke Vorrichtung zum zerkleinern von abfaellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061232A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Sbm Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Biomasse
DE102008017283A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Zerkleinerung und Entwässerung von Abfällen
DE102008017285A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Zerkleinerungseinheit und einer Entwässerungseinheit
DE102008017285B4 (de) 2008-04-04 2022-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Zerkleinerungseinheit und einer Entwässerungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19523842A1 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112886C2 (de) Naßabfall-Beseitigungsvorrichtung
DE2047006C3 (de) Anlage zum Zerkleinern und teilweisen Trennen von Müll
EP2977106A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen aufbereitung von biomasse
DE19523842C2 (de) Abfallbeseitigungsvorrichtung, insbesondere zur Beseitigung von biologisch abbaubaren Küchen- und Haushaltsabfällen
DE202005021545U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
DE2933102A1 (de) Vorrichtung fuer schienenfahrzeuge o.dgl. zur lagerung und beseitigung menschlicher ausscheidungsstoffe
EP0156206B1 (de) Maschine zum Zerkleinern und Verdichten von Abfall
DE2504164A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von stoffen, insbesondere von haushalts- und kuechenabfaellen
EP1818166A2 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Abfällen und Beseitigung sonstiger flüssiger Anteile aus Abfällen
DE19619966C2 (de) Abfallbehandlungsvorrichtung
DE19616548A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Rohabfall
EP1516672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von organischem Material von anorganischem Material
DE10250053A1 (de) Vorrichtung zur Verdichtung und Entwässerung von hygienisch bedenklichem Abfall, insbesondere Krankenhausabfall
DE19900334C1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Vorreinigung von Abwasser
EP0598306A2 (de) Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle
EP1695771B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Lebensmittelresten und/oder Produktabfällen für eine Entsorgung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0824966B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit
DE60306117T2 (de) Verfahren zur verarbeitung von küchenabfall
DE102010050863B4 (de) Vorrichtung zum Mischen von nicht pumpfähiger Biomasse mit einer Flüssigkeit
DE102008017283A1 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung und Entwässerung von Abfällen
EP2635668B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer flüssigkeit
EP0555792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Düngemittels aus Traubentrester
EP0567740B1 (de) Aschenbecher mit Entsorgungsvorrichtung
EP0613870A1 (de) Verfahren für die Wiederverwertung von wasserhaltigem pflanzlichem Material
DE1507471A1 (de) Als Haushaltsgeraet ausgebildetes Geraet zur Behandlung im Haushalt anfallender Abfaelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEISHAUPT, HUBERT, 88048 FRIEDRICHSHAFEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee