EP0824966B1 - Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0824966B1
EP0824966B1 EP97113227A EP97113227A EP0824966B1 EP 0824966 B1 EP0824966 B1 EP 0824966B1 EP 97113227 A EP97113227 A EP 97113227A EP 97113227 A EP97113227 A EP 97113227A EP 0824966 B1 EP0824966 B1 EP 0824966B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
comminutor
housing
shredder
metal
screen box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97113227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824966A1 (de
Inventor
Claus Truetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Premark FEG LLC
Original Assignee
Premark FEG LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Premark FEG LLC filed Critical Premark FEG LLC
Publication of EP0824966A1 publication Critical patent/EP0824966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824966B1 publication Critical patent/EP0824966B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/128Vertical or inclined screw presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • B02C18/0092Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/127Feed means

Definitions

  • the invention relates to a comminution device and a shredder for solid and pasty waste in one Liquid, comprising a housing with therein rotating shredding elements with a rotary drive are connected, and a rotary actuator connected to the housing connected is.
  • the core of such devices is a shredder that consists essentially of rotating Cutting elements such as grinding disks, which are preferred in one cylindrical housing are arranged.
  • This Cutting elements as well as grinding disks are with one Rotary drive connected to the on the grinding disks arranged cutting elements in rotation and the waste fed into the shredder together with water crushed so much that it is then pumped can be funded and if necessary after a downstream process step of extensive removal of water in a homogenized state in one Disposal containers can be stored.
  • Convention Shredders have rotating cutting elements in the form of sharpened cutting blades with which the waste so far be divided until they are subsequently perforated pass through the surface of the chopper drum.
  • the grinding disc as well as the cutting elements are with one Rotary drive connected, the rotating parts in one high rotational speed around the longitudinal axis of the cylindrical shredder.
  • the German utility model 295 14 167 discloses one Shredder with divisible housing.
  • the rotating Shredding elements in the form of cutting elements and Grinding elements and the rotary drive are common here arranged part of the housing.
  • the housing of the Shredder can be quickly and easily divided into several parts and the rotating cutting elements and grinding elements as well as the Rotary drive can be accessed through the improved accessibility can be repaired faster and more conveniently.
  • the other Half of the housing become components of the shredder summarized that little or no maintenance Need to become.
  • U.S. Patent 3,165,270 shows a shredder for waste consisting of a hopper and a Reduction unit, which is driven by a drive shaft Drive motor is rotated.
  • the entire unit consisting of Drive motor and shredding device can be the loosening of fastening screws from the housing of the Loosen the funnel and remove it downwards.
  • the U.S. Re. 28, 104 describes a comminution device, which consists of a housing, a cover and one from above in the cover of the shredder pump motor unit consists.
  • This unit to be hung in the cover includes a motor that has both a Pump unit and also drives a shredding unit.
  • the shredding unit consists of an impella disk and Impella cuts that shred the waste. The trash thus enters the housing and through an inlet line is due to the suction of the pump through the below arranged shredding unit in the flow direction of pulled up at the bottom.
  • the pump unit has one Outlet opening and an adjoining one Outlet line through which the crushed, watery Waste porridge is removed.
  • the invention is based on the idea of a shredder as well as a shredding device for solid and pasty Propose waste in a liquid that is in wait in a particularly simple manner, or their Maintenance intervals are as large as possible. This will do so achieved that from the shredding elements and the Rotary drive existing assembly as a complete unit on the The shredder housing can be attached and removed is removable. This will make it quicker and more convenient Service of the shredder possible because, on the one hand, none Assembly work in an uncomfortable position, for example in the Lying, must be done and secondly after one complete removal of the assembly from the Shredding this through a functional or serviced assembly can be replaced. This allows maintenance or malfunction related Have the shredder downtimes greatly reduced. Has the complete removal of the complete unit but also other advantages. So within the framework of some Service work also a trial operation of the shredder can then be performed by using the Cutter connected rotary motor is operated.
  • Metal trap screen box By providing a removably arranged in the housing Metal trap screen box can be heavy parts with the too shredding waste in which shredder is transported, be caught without this in the range of Shredding elements arrive. This will make the Shredding elements before increased wear preserved, which increases their service life. This too The measure therefore serves to extend the service intervals and therefore the service or maintenance related Reduce downtimes.
  • the complete Assembly by means of screw connections on the housing of the Shredder can be fastened and the screw connections from be detachable from the upper side of the housing.
  • the provision of screw connections and their loosening from the upper side the case produces a very easy to operate Connection between the complete assembly and the housing of the shredder so that the replacement of this assembly can be carried out particularly quickly.
  • screw connections in a convenient Mounting stance can be solved because they are accessible from above are.
  • the housing is advantageously removable Lid closed at the top.
  • the housing of the shredder can be easily and lid open conveniently, for example to remove the to be able to remove heavy parts from it.
  • the provision of a removable cover on the top serves
  • the shredder housing also helps to replace the complete assembly to accelerate even further because after after removing the cover the screw connections, by means of which the module can be fastened in the shredder, conveniently are accessible.
  • one or more Magnets arranged on the metal trap sieve box can support the function of the metal screen box by on the one hand, gravity separation is more difficult, magnetizable parts through the action of the magnetic force is supported and on the other hand these parts in the metal trap sieve box are held and thus the danger is reduced is that this returns to the circulation flow of the Be shredded up and finally into the Area of the cutting elements. Finally, the Metal trap screen box itself through the action of the magnets in its installation position.
  • the bottom of the metal collecting screen box is advantageously opposite the top of the shredder housing lowered.
  • Such a lowering of the bottom of the metal collecting screen box has the advantage that the heavy items once in the metal trap screen box fallen, no longer washed up from them can be and remain permanently in the sieve box.
  • it has proven to be advantageous to the bottom of the Metal trap sieve box about 70 to 100 mm from the bottom of the shredder.
  • a baffle fixedly connected to the housing of the shredder and that Baffle between the area of the metal trap screen box and arranged the crushing elements.
  • This baffle has the advantage that there is in the area of the metal screen box forms a calming zone within which none turbulent flow occurs in the shredder's annulus. As a result, the gravity separation of those to be separated Objects, since there is no risk that this again in the area of a turbulent vortex flow promoted above and finally not in the metal trap sieve box can be discontinued.
  • the baffle has the other Advantage that the heavy objects are not from the Alluvial channel directly into the area of the Shredding elements can be introduced, but must first go through the calming zone before entering the annulus of the shredder with the one in it turbulent flow.
  • the metal collecting screen box preferably extends over about a quarter of the circumference of the floor. This measure has changed proved to be a suitable compromise in order to provide a sufficiently long calming section so that the heavy objects to be separated effectively in Metal trap screen box are deposited, and on the other hand the turbulent liquid flow in the shredder does not increase strongly suppress or hinder.
  • the Comminution elements Cutting knife the two cutting edges own and can be used as a reversible knife. So it arrives only one of the two cutting edges in use. in the In case of servicing, the reversible knives can be turned over quickly, so that the second cutting edge of the cutting knife is ready for operation is.
  • the cutting knives are preferably in the area of the fastening Can be used in form-fit recesses in the shredder. This has the advantage that the cutting knives are in their position are fixed and cannot twist. This in turn owns the advantage that the form-fitting recesses inserted cutting knife with only one Fixing screw can be fixed.
  • the pump blades serve the shredded Waste towards the outlet from the Promote shredder. This will Avoided that waste residues accumulate in the shredder can and in some cases it can also be on an outlet connected pump can be dispensed with.
  • the outlet for the crushed waste with the inlet of a conveyor and Compacting device connected can either be designed so that a funding and Compacting device directly into the shredding device is integrated; or several shredding devices dine together a central funding and Compacting.
  • the provision of a funding and Compacting device has the advantage that the volume of the waste as well as their total weight can be reduced by dewatering the waste.
  • the conveying and compacting device preferably comprises one Screw conveyor, which has the advantage that the waste can be promoted and compacted at the same time. For this it is also possible to use different screw conveyors Areas, i.e. different slopes of the conveyor spiral provided to the respective tasks in certain areas the conveying and compacting device.
  • Fig. 1 shows a side view in partial section of a Crushing device, as particularly in Large canteens are used.
  • the device is generally referred to by reference number 10.
  • the Crushing device consists of a frame 12 which preferably made of metal and welded, or else is also mounted by means of detachable fasteners.
  • the frame stands on pillars with vibration dampers 14 and can additionally screwed to the subsurface using stand supports his.
  • the core of the device 10 is a shredder 16 with a connected rotating motor 18.
  • the shredder 16 become solid or pasty aqueous wastes crushed and can then either directly or after a previous drainage and compacting disposed of become.
  • a sieve screw can be attached directly to the device 10 20 connected or integrated into this, in which the crushed wastes are conveyed and dewatered.
  • a targeted extraction and drainage can, for example can be achieved in that the preferably made of plastic manufactured screw conveyor 21 with two axial zones has different slopes, each for conveying and dewatering the waste.
  • a strong Compacting can be achieved in that Ejection area of the screen screw is a press cone 22 which spring-loaded a downward biasing force on the Wastes and thus this before disposal by the Ejector 24 compacted to a desired size.
  • the waste to be treated is through an opening 26 introduced into the comminution device 10 and reach the shredder 16 via a flooding channel 28 Finally, device 10 has an overflow 32 and the Possibility of emptying.
  • the shredder 16 with a connected rotary motor 18 is also used With the help of fastening screws on the frame 12 of the device 10 attached.
  • the shredder consists of an outer housing 36 on which fixed internals of the shredder are attached and which has an annular intermediate floor.
  • the outer Housing 36 surrounds the end region of the flood channel 28 and a baffle 56, which will be described in more detail later.
  • Fig. 2 shows the shredder 16 in plan view.
  • the Shredder consists of an outer housing 36 in which a floor 38 is located.
  • the outer housing 36 is in the essentially cylindrical-shaped.
  • In the bottom 38 of the Housing 36 is a coarse screen that is fixed trained, i.e. not in from the rotary motor Rotational movement is offset. How through the coarse sieve the crushed mixture of water will be described later and waste and becomes from the shredder 16 dissipated.
  • the shredder is provided with an outlet 40 a suitable connection flange, depending on the Purpose of the device 10 for further processing, for example as part of the drainage described above and compacting.
  • the overflow 41 shown.
  • Deflectors 42 are attached to the bottom 38 and serve to Wastes radial in operation due to centrifugal force to be flung out in the area of the Cutting elements attributed.
  • the cutting elements consist of fixed delta knives 44 and rotating Cutting knives 46 together.
  • Delta knives 44 are off Made of stainless steel and have in the shown in Fig. 2 Top view of an approximately triangular shape.
  • the delta knife are attached to the sieve ring 45 of the coarse sieve of the shredder and thus, like the deflectors 42, stationary in the Device 10 arranged.
  • the delta knives can each have two ground cutting blades, by means of which in Interaction with the cutting blades 46 the waste be chopped up. By providing reversible knives the lifespan of each delta knife can be doubled. In the case damage to the cutting blade in use, but even if they wear out, the delta knife can after loosening the fastening screw or Fastening screws are turned and the second Cutting blade are used.
  • the cutting knives 46 are, as will be shown later in FIG. 4 is explained, attached to a rotating grinding wheel 60 and also provided with a cutting blade, so that it Operation of the shredder to a relative movement between the delta knives 44 and cutting knives 46, and that too crushing waste between each of these knives be chopped up.
  • This Indentation 48 is used to hold a metal screen box, which is used to remove heavy parts that have to be shredded Waste into the pulper drum 36 via the flooding channel 28 to be deposited.
  • the metal trap screen box 50 is shown schematically in FIG. 3 shown in the otherwise already in connection with the 1 and 2 described components, each with the same Reference numbers are provided.
  • the metal trap screen box 50 below, i.e. towards the rotary motor down, the bottom 38, which is roughly on a level with the Coarse sieve lies.
  • the metal trap sieve box has a height from about 70 to 100 mm, i.e. the bottom 38 is in this Area 48 as described above by this amount lowered.
  • the metal trap screen box is used to remove large and heavy parts, via the flooding channel 28 into the shredder be deposited, so that they do not die Shredding elements can damage. Such parts are in addition to frozen food residues in particular metal parts accidentally got into the shredder like Bottle caps or cutlery. To deposit these parts To be able to do so requires a calming zone within which the turbulent flow in the shredder is calmed so far that heavy parts in the area of the metal collecting sieve box can settle due to the density difference to the water and can collect in a suitable manner.
  • the weaning and Holding metal parts that can be magnetized be significantly improved by the fact that the metal trap screen box 50 magnets can be arranged at suitable points.
  • the screen box 50 can be made of plastic, whereby sold under the brand name "Hostacom" Plastic material has proven to be particularly suitable. at the manufacture of the sieve box from plastic Possibility of a magnetic plate in the bottom 52 of the sieve box 50 already to be injected during the manufacturing process.
  • a another possibility is the sieve box 50 made of metal to manufacture and then arrange magnets on this. The magnets are preferably on the outside of the outer housing of the Shredder attached or embedded in plastic to To avoid corrosion.
  • the sieve box is either clamped in the recess 48 of the Bottom 38 inserted or using conventional Fasteners fastened in this.
  • the emptying of the screen box 50 is a regular Cleaning work that is as simple and quick as possible should be carried out. Therefore, the whole shredder 16 provided with a cover 54 which is conveniently removed from the housing 36 can be detached and removed. Then the Metal collecting sieve box 50 upwards out of the shredder remove and clean externally.
  • the lid 54 can be attached to the housing in any manner be attached.
  • the lid is preferably on the Screwed on housing. This has the advantage that during loosening the lid immediately after switching off the Shredder the rotating parts come to a standstill and thus after removing the lid there is a risk of Injuries due to the rotating shredding elements is switched off. But it is also possible to get one Provide security lock that locks the lid and for example, unscrewing or otherwise removing the The cover is only allowed after a delay if it has been switched off a certain period of time has elapsed.
  • the baffle 56 which is also in Fig. 2 in Top view shown consists of two areas, one substantially rectangular area 56a and a second Area 56b, in the area of which the baffle on the one hand is bent to a substantially constant radius of curvature and on the other hand the height of the baffle above the level of the Bottom as well as the coarse screen with increasing distance from it Area 56a decreases. As a result, it cannot become one Jamming a large object between the lid of the Shredder and the baffle come.
  • the floating channel 28 is so in the housing 36, i.e. the pulper drum, introduced that the waste to be treated already in the tangential direction in the shredder 16 are washed in.
  • a direct one Flooding in the area of the crushing elements 44 and 46 is prevented by the baffle 56, which washed-in waste first over the area of Metal trap screen box 50 leads before it into the cutting and Enter the grinding area of the shredder.
  • the baffle 56 may be perforated in area 56a, but also have a recess, on the one hand an adequate To generate circulation flow in the shredder and to other wastes in a dead space area 58 have accumulated to return to the cycle.
  • the service intervals of the Delta-Messer 44 can be clearly seen enlarge and in the case of very large, heavy objects, such as Cutlery items, including damage to the shredder avoid. This allows, as well as the convenient Expansion of the shredding elements and the rotary drive as entire assembly from the shredder 16, a reduction the maintenance-related downtimes of the device achieve.
  • Fig. 4 shows a sectional view through the cutting unit of the shredder. All components shown in Fig. 4 form the assembly 17, which is completely upwards from the outer housing of the shredder removed or again by can be used above.
  • FIG. 4 is next to the representation of the attachment of the Delta knife 44 and cutting knife 46 in particular the Drive of the rotating components in the shredder clearly.
  • the Cutting knife 46 shown in Fig. 4 is more suitable Way, for example by screwing, as in Fig. 2nd are already indicated, connected to a grinding disk 60, which is rotated by the rotary motor 18 can be.
  • the grinding disc 60 with the Drive shaft 62 of the rotary motor 18 is connected in a rotationally rigid manner.
  • the entire grinding wheel drive 64 and the sealing measures between rotating and fixed parts of the Shredders can be used in a manner known in the art are carried out, in the case shown in FIG. 4 a mechanical seal between the coarse sieve 39 connected parts and the rotating internals comes.
  • the coarse screen 39 has a large number of through openings provided so that the waste under the effect of Centrifugal force through the coarse sieve 39 to the outside through the Pass openings and then through outlet 40 leave the shredder.
  • the through openings in Coarse sieve preferably have a diameter of 10 to 14 mm.
  • Pump brackets 78 are attached below the grinding disk 60, the inclined to the radial direction at the bottom of the Grinding disc 60 are attached and have the task of watery pulp of crushed waste towards the To promote outlet 40 of the shredder.
  • the advantage of Pump angle lies in the fact that there are none Accumulations of waste porridge in the area between the grinding disc and can form the bottom 74 and further on the Use a pump to pump waste in some Use cases can be dispensed with.
  • the fixed and rotating elements of the shredder 16 are connected to each other in such a way that the ones shown in FIG Assembly 17 shown as a whole from device 10 can be removed.
  • the assembly shown is on the lower floor 72 of the outer housing 36 of the shredder.
  • the position of the bottom floor 72 after installation of the assembly is with broken lines indicated in Fig. 4.
  • To seal between the bottom 74 connected to the coarse screen 39 and the To produce lower bottom 72 of the outer housing 36 is in Bottom 74 made an annular groove into which a sealing ring 76 can be inserted.
  • Fastening screws 34 which are shown in FIG. 1 were shown. These mounting screws are through introduced the threaded holes 70 shown in Fig. 2 and are preferably sleeve screws on studs be screwed on firmly to the base plate 72 connected, e.g. through a welded joint. As a result, the entire shredder unit 16 braced against each other and, as described above, sealed.
  • both the rotating elements as well complete assembly comprising the cutting and grinding elements service work can be removed upwards on the screen, on the knives, the mechanical seal and the motor simply perform and if the downtime is as possible a complete one can also be kept low Exchange unit reinserted in device 10 become.
  • Another reduction Service-related downtimes are reduced by the integration reached a sieve box in the shredder.
  • the sieve box can also be equipped with magnets to help set it down of magnetizable parts and holding them in the sieve box to improve.
  • baffle which as a rolled perforated plate or can be designed as a labyrinth with bumpers in the area of the sieve box create a calming zone that Deposition of heavy objects promotes and also avoids that these heavy objects from the The flooding channel can be reached directly by the cutting tools.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung sowie einen Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüssigkeit, umfassend ein Gehäuse mit darin befindlichen, rotierenden Zerkleinerungselementen, die mit einem Drehantrieb verbunden sind, und einem Drehantrieb, der mit dem Gehäuse verbunden ist.
Vorrichtungen zum Zerkleinern von Abfällen, wie beispielsweise Speisereste, Nahrungsmittelreste, wie sie auch in der Gemüsevorbereitung anfallen, kommen in Großkantinen, aber auch auf Schiffen zur Anwendung. Kernstück derartiger Vorrichtungen ist ein Zerkleinerer, der im wesentlichen aus rotierenden Schneidelementen wie Mahlscheiben, die in einem vorzugsweise zylinderförmigen Gehäuse angeordnet sind, besteht. Diese Schneidelemente wie auch Mahlscheiben sind mit einem Drehantrieb verbunden, der die auf den Mahlscheiben angeordneten Schneidelemente in Rotation versetzt und die zusammen mit Wasser in den Zerkleinerer eingespeisten Abfälle so stark zerkleinert, daß diese anschließend von einer Pumpe gefördert werden können und gegebenenfalls nach einem nachgeschalteten Verfahrensschritt des weitgehenden Entfernens von Wasser in homogenisiertem Zustand in einem Entsorgungsbehälter gelagert werden können. In herkömmlichen Zerkleinerern besitzen rotierende Schneidelemente die Form von geschärften Schneidklingen, mit denen die Abfälle so weit zerteilt werden, bis sie anschließend durch Perforationen in der Mantelfläche der Trommel des Zerkleinerers hindurchtreten.
Die Mahlscheibe wie auch die Schneidelemente sind mit einem Drehantrieb verbunden, der diese rotierenden Teile in eine hohe Rotationsgeschwindigkeit um die Längsachse des zylinderförmigen Zerkleinerers versetzt.
Aufgrund der oftmals sehr stoßweisen und ungleichmäßigen Belastung der Zerkleinerer müssen diese in regelmäßigen Abständen gewartet werden und, im Falle eines Schadens, beispielsweise durch unsachgemäße Bedienung, gegebenenfalls durch Austausch von Einzelteilen oder Baugruppen des Zerkleinerers repariert werden. Im technischen Einsatz gelangen immer wieder auch Abfälle wie Kunststoffteile, Aluminiumdeckel, Kronkorken oder Besteckteile in den Zerkleinerer. Gerade im Falle von Metallteilen, die sich in dem zu zerkleinernden Abfall befinden, erleiden die Schneidund Mahlelemente eine sehr schnelle Abnutzung, die zu verkürzten Serviceintervallen führt. In Großkantinen, in denen gattungsgemäße Zerkleinerer häufig zur Anwendung gelangen, ist es von großer Wichtigkeit, daß sowohl die turnusgemäße Wartung der Zerkleinerer wie auch eine notwendige Reparaturmaßnahme im Schadensfall sehr schnell ausgeführt werden, weil ein Stillstand eines Zerkleinerers zu großen Schwierigkeiten im Betriebsablauf derartiger Großkantinen führen kann.
Das deutsche Gebrauchsmuster 295 14 167 offenbart einen Zerkleinerer mit unterteilbarem Gehäuse. Die rotierenden Zerkleinerungselemente in Form von Schneidelementen und Mahlelementen und der Drehantrieb sind hierbei gemeinsam in einem Teil des Gehäuses angeordnet. Hierdurch sind diejenigen Bauteile des Zerkleinerers in einem Gehäuseteil zusammengefaßt, die einerseits einer Abnutzung unterworfen sind und daher in regelmäßigen Abständen gewartet werden müssen, andererseits aber auch bei unsachgemäßer Bedienung Schaden nehmen können. Im Schadensfall ist das Gehäuse des Zerkleinerers schnell und bequem in mehrere Teile unterteilbar und die rotierenden Schneidelemente und Mahlelemente sowie der Drehantrieb können durch die verbesserte Zugänglichkeit schneller und bequemer repariert werden. In der anderen Gehäusehälfte werden Bauteile des Zerkleinerers zusammengefasst, die wenig oder überhaupt nicht gewartet werden müssen. Die Schwierigkeit bei einem Zerkleinerer mit unterteiltem Gehäuse liegt allerdings darin, dass die Gehäuseteile gegeneinander abgedichtet werden müssen, was zu einem erhöhten Fertigungs- und Montageaufwand führt. Zudem ist der Serviceraum in Küchen, insbesondere auf Schiffen, so stark eingeengt, dass ein Entnehmen von Bauteilen nach unten oftmals nicht möglich ist.
Das US-Patent 3,165,270 zeigt eine Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle bestehend aus einem Einfülltrichter und einer Verkleinerungseinheit, die über eine Antriebswelle von einem Antriebsmotor gedreht wird. Die gesamte Einheit bestehend aus Antriebsmotor und Zerkleinerungseinrichtung lässt sich durch das Lösen von Befestigungsschrauben vom Gehäuse des Einfülltrichters lösen und nach unten entnehmen.
Die US-Re. 28,104 beschreibt eine Zerkleinerungseinrichtung, die aus einem Gehäuse, einer Abdeckung und einer von oben in die Abdeckung einzuhängenden Zerkleinerer-Pumpen-Motoreinheit besteht. Diese in die Abdeckung einzuhängende Baueinheit umfasst einen Motor, der über die Motorwelle sowohl eine Pumpeneinheit sowie auch eine Zerkleinerungseinheit antreibt. Die Zerkleinerungseinheit besteht aus einer Impellascheibe und Impellaschneiden, die den Abfall zerkleinern. Der Abfall gelangt somit durch eine Einlassleitung in das Gehäuse und wird durch die Saugwirkung der Pumpe durch die unten angeordnete Zerkleinerungseinheit in Strömungsrichtung von unten nach oben gezogen. Die Pumpeneinheit besitzt eine Auslassöffnung und eine sich daran anschließende Auslassleitung, durch die der zerkleinerte, wässrige Abfallbrei abgefördert wird. Um die Zerkleinerungselemente und den daran befestigten Drehantrieb als komplette Baugruppe am Gehäuse des Zerkleinerers zu befestigen und aus diesem zu entnehmen ist ein an der Baugruppe befindlicher Flansch fest mit dem Deckel der Zerkleinerer-Pumpen-Motoreinheit verschweißt, so dass die komplette Baugruppe mittels Schraubverbindungen am Gehäuse des Zerkleinerers befestigbar ist und die Schraubverbindungen von der oberen Seite des Gehäuses her lösbar sind.
Die US-Re. 28,104 stellt den nächstkommenden Stand der Technik dar.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), eine Zerkleinerungsvorrichtung sowie einen Zerkleinerer zu entwickeln, deren Aufbau wartungsbedingte Stillstandzeiten zu verringern erlauben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 15 gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen Zerkleinerer sowie eine Zerkleinerungsvorrichtung für feste und pastöse Abfälle in einer Flüssigkeit vorzuschlagen, die sich in besonders einfacher Weise warten lassen, bzw. deren Wartungsintervalle möglichst groß sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die aus den Zerkleinerungselementen und dem Drehantrieb bestehende Baugruppe als komplette Einheit an dem Gehäuse des Zerkleinerers befestigbar und aus diesem entnehmbar ist. Hierdurch wird ein schneller und bequemer Service des Zerkleinerers möglich, weil zum einen keine Montagearbeiten in einer unbequemen Haltung, beispielsweise im Liegen, vorgenommen werden müssen und zum anderen nach einem vollständigen Entnehmen der Baugruppe aus der Zerkleinerungsvorrichtung diese durch eine funktionsfähige bzw. gewartete Baugruppe ausgetauscht werden kann. Dies gestattet es, dass sich wartungs- oder störungsbedingte Stillstandzeiten des Zerkleinerers stark verringern lassen. Das vollständige Entnehmen der kompletten Baueinheit besitzt jedoch auch weitere Vorteile. So kann im Rahmen einiger Servicearbeiten auch ein Probebetrieb des Zerkleinerers anschließend durchgeführt werden, indem der mit dem Schneidwerk verbundene Drehmotor betrieben wird.
Durch das Vorsehen eines entnehmbar im Gehäuse angeordneten Metallfang-Siebkastens können schwere Teile, die mit den zu zerkleinernden Abfällen in dem Zerkleinerer befördert werden, aufgefangen werden, ohne dass diese in den Bereich der Zerkleinerungselemente gelangen. Hierdurch werden die Zerkleinerungselemente vor einer verstärkten Abnutzung bewahrt, wodurch sich deren Standzeiten vergrößern. Auch diese Maßnahme dient daher dazu, die Serviceintervalle zu verlängern und daher die Service- oder instandsetzungsbedingten Stillstandzeiten zu verringern.
Aufgrund der tangentialen Anordnung werden die zu zerkleinernden Abfälle bereits an dem Leitblech entlang und zudem bereits in Richtung der im Zerkleinerer befindlichen Strömung in den Zerkleinerer eingeführt.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
So kann nach einer vorteilhaften Ausführungsform die komplette Baugruppe mittels Schraubverbindungen an dem Gehäuse des Zerkleinerers befestigbar sein und die Schraubverbindungen von der oberen Seite des Gehäuses her lösbar sein. Das Vorsehen von Schraubverbindungen und deren Lösen von der oberen Seite des Gehäuses her stellt eine sehr einfach zu betätigende Verbindung zwischen der kompletten Baugruppe und dem Gehäuse des Zerkleinerers dar, so dass der Austausch dieser Baugruppe besonders schnell durchgeführt werden kann. Des weiteren können die Schraubverbindungen in einer bequemen Montagehaltung gelöst werden, weil diese von oben zugänglich sind. Schließlich lässt sich der Festsitz der Schraubenverbindungen bereits durch einen Kontrollblick von oben in das Gehäuse des Zerkleinerers kontrollieren.
Vorteilhafterweise ist das Gehäuse durch einen abnehmbaren Deckel oben verschlossen. Durch das Vorsehen eines abnehmbaren Deckels lässt sich das Gehäuse des Zerkleinerers einfach und bequem öffnen, um beispielsweise im Zerkleinerer befindliche, schwere Teile aus diesem entnehmen zu können. Im vorliegenden Fall dient das Vorsehen eines abnehmbaren Deckels oben am Gehäuse des Zerkleinerers jedoch auch dazu, den Austausch der kompletten Baugruppe noch weiter zu beschleunigen, weil nach dem Abnehmen des Deckels die Schraubverbindungen, mittels derer die Baugruppe im Zerkleinerer befestigbar ist, bequem zugänglich sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind ein oder mehrere Magnete am Metallfang-Siebkasten angeordnet. Magnete können die Funktion des Metallfang-Siebkastens unterstützen, indem einerseits die Schwerkraftabscheidung schwerer, magnetisierbarer Teile durch die Wirkung der Magnetkraft unterstützt wird und andererseits diese Teile im Metallfang-Siebkasten festgehalten werden und somit die Gefahr verringert wird, dass diese wieder in die Zirkulationsströmung des Zerkleinerers hinaufgespült werden und schließlich doch in den Bereich der Schneidelemente gelangen. Schließlich kann der Metallfang-Siebkasten selbst durch die Wirkung der Magnete in seiner Einbauposition festgehalten werden.
Vorteilhafterweise ist der Boden des Metallfang-Siebkastens gegenüber dem oberen Boden des Gehäuses des Zerkleinerers abgesenkt. Ein solches Absenken des Bodens des Metallfang-Siebkastens besitzt den Vorteil, dass die abzuscheidenden, schweren Gegenstände, wenn sie einmal in den Metallfang-Siebkasten gefallen sind, nicht mehr aus diesen emporgespült werden können und somit dauerhaft im Siebkasten verbleiben. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Boden des Metallfang-Siebkastens etwa 70 bis 100 mm gegenüber dem Boden des Zerkleinerers abzusenken. Besteht ein relativ großer Niveuaunterschied zwischen dem Boden des Metallfang-Siebkastens und dem Boden des Zerkleinerers, so erhöhen sich wiederum die Reinigungs- oder Serviceintervalle, im Rahmen derer der Metallfang-Siebkasten aus dem Zerkleinerer entnommen und die schweren Gegenstände aus diesem ausgeleert oder ausgespült werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Leitblech ortsfest mit dem Gehäuse des Zerkleinerers verbunden und das Leitblech zwischen dem Bereich des Metallfang-Siebkastens und den Zerkleinerungselementen angeordnet. Dieses Leitblech besitzt den Vorteil, dass sich im Bereich des Metallfang-Siebkastens eine Beruhigungszone bildet, innerhalb derer keine turbulente Strömung im Ringraum des Zerkleinerers auftritt. Hierdurch wird die Schwerkraftabscheidung der abzuscheidenden Gegenstände erleichtert, da nicht die Gefahr besteht, dass diese im Bereich einer turbulenten Wirbelströmung wieder nach oben gefördert werden und schließlich nicht im Metallfang-Siebkasten abgesetzt werden können. Befindet sich die Einschwemmrinne der Zerkleinerungsvorrichtung im Bereich des Metallfang-Siebkastens, so besitzt das Leitblech den weiteren Vorteil, dass die schweren Gegenstände nicht von der Einschwemmrinne direkt in den Bereich der Zerkleinerungselemente eingebracht werden können, sondern zunächst die Beruhigungszone durchlaufen müssen, bevor sie in den Ringraum des Zerkleinerers mit der darin befindlichen turbulenten Strömung gelangen.
Vorzugsweise erstreckt sich der Metallfang-Siebkasten über etwa ein Viertel des Umfanges des Bodens. Dieses Maß hat sich als geeigneter Kompromiss erwiesen, um einerseits eine ausreichend lange Beruhigungsstrecke vorzusehen, damit die abzuscheidenden, schweren Gegenstände wirkungsvoll im Metallfang-Siebkasten abgeschieden werden, und andererseits die turbulente Flüssigkeitsströmung im Zerkleinerer nicht zu stark zu unterdrücken oder zu behindern.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Zerkleinerungselemente Schneidmesser, die zwei Schneiden besitzen und als Wendemesser einsetzbar sind. Es gelangt also nur jeweils eine der beiden Schneiden in Einsatz. Im Servicefall lassen sich die Wendemesser schnell umdrehen, damit die zweite Schneide des Schneidmessers betriebsbereit ist.
Vorzugsweise sind die Schneidmesser im Bereich der Befestigung im Zerkleinerer in formschlüssige Vertiefungen einsetzbar. Dies besitzt den Vorteil, dass die Schneidmesser in ihrer Lage fixiert sind und nicht verdrehen können. Dies wiederum besitzt den Vorteil, dass die in formschlüssige Vertiefungen eingelegten Schneidmesser mit nur einer einzigen Befestigungsschraube fixiert werden können.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, um die Längsachse des Zerkleinerers rotierbare Pumpenflügel mit dem Drehantrieb zu verbinden. Die Pumpenflügel dienen dazu, die zerkleinerten Abfälle in Richtung des Auslasses aus der Zerkleinerungsvorrichtung zu fördern. Hierdurch wird vermieden, dass sich Abfallreste im Zerkleinerer ansammeln können und es kann in einigen Fällen zudem auf eine am Auslass angeschlossene Pumpe verzichtet werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Auslass für die zerkleinerten Abfälle mit dem Einlass einer Förder- und Kompaktiervorrichtung verbunden. Diese Verbindung kann entweder dahingehend ausgeführt sein, dass eine Förder- und Kompaktiervorrichtung direkt in die Zerkleinerungsvorrichtung integriert ist; oder aber mehrere Zerkleinerungsvorrichtungen speisen gemeinsam eine zentrale Förder- und Kompaktiervorrichtung. Das Vorsehen einer Förder- und Kompaktiervorrichtung besitzt den Vorteil, daß das Volumen der zu entsorgenden Abfälle wie auch deren Gesamtgewicht deutlich verringert werden kann, indem die Abfälle entwässert werden. Vorzugsweise umfaßt die Förder- und Kompaktiervorrichtung eine Förderschnecke, die den Vorteil besitzt, daß die Abfälle gleichzeitig gefördert und kompaktiert werden können. Hierzu ist es auch möglich, die Förderschnecke mit verschiedenen Bereichen, d.h. verschiedenen Steigungen der Förderwendel zu versehen, um die jeweiligen Aufgaben in bestimmten Bereichen der Förder- und Kompaktiervorrichtung zu erfüllen.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer Ausführungsform beschrieben, bei der die Förder- und Kompaktiervorrichtung direkt in der Zerkleinerungsvorrichtung integriert ist. In den nachfolgenden Figuren zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht in teilweisem Schnitt der Zerkleinerungsvorrichtung;
Fig. 2
eine Draufsicht auf den Zerkleinerer 16;
Fig. 3
eine Seiten-Schnittansicht der gesamten Baugruppe bestehend aus Zerkleinerer 16 und Drehantrieb 18; und
Fig. 4
eine Seiten-Schnittansicht des Verbindungsbereiches zwischen Drehantrieb und Zerkleinerer.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht in teilweisem Schnitt einer Zerkleinerungsvorrichtung, wie sie insbesondere in Großkantinen zur Anwendung gelangt. Die Vorrichtung ist allgemein mit Referenznummer 10 bezeichnet. Die Zerkleinerungsvorrichtung besteht aus einem Rahmen 12, der vorzugsweise aus Metall gefertigt und verschweißt, oder aber auch mittels lösbarer Befestigungen montiert ist. Der Rahmen steht auf Standbeinen mit Schwingungsdämpfern 14 und kann zusätzlich über Standauflagen mit dem Untergrund verschraubt sein.
Das Kernstück der Vorrichtung 10 bildet ein Zerkleinerer 16 mit einem daran angeschlossenen Drehmotor 18. Im Zerkleinerer 16 werden die festen oder pastösen wäßrigen Abfälle zerkleinert und können anschließend entweder direkt oder nach einer vorangegangenen Entwässerung und Kompaktierung entsorgt werden. Soll eine Entwässerung und Kompaktierung vorgenommen werden, so kann direkt an die Vorrichtung 10 eine Siebschnecke 20 angeschlossen oder in diese integriert sein, in der die zerkleinerten Abfälle gefördert und entwässert werden. Eine gezielte Förderung und Entwässerung kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Förderschnecke 21 zwei axiale Zonen mit unterschiedlicher Steigung besitzt, die jeweils zum Fördern und Entwässern der Abfälle geeignet sind. Eine starke Kompaktierung kann dadurch erreicht werden, daß sich im Auswurfbereich der Siebschnecke ein Preßkonus 22 befindet, der federbelastet eine nach unten gerichtete Vorspannkraft auf die Abfälle ausübt und diese somit vor der Entsorgung durch den Auswerfer 24 auf ein gewünschtes Maß kompaktiert.
Die zu behandelnden Abfälle werden durch eine Einwurföffnung 26 in die Zerkleinerungsvorrichtung 10 eingebracht und gelangen über eine Einschwemmrinne 28 zum Zerkleinerer 16. Die Vorrichtung 10 besitzt schließlich einen Überlauf 32 sowie die Möglichkeit einer Entleerung.
Der Zerkleinerer 16 mit angeschlossenem Drehmotor 18 wird mit Hilfe von Befestigungsschrauben am Rahmen 12 der Vorrichtung 10 befestigt.
Der Zerkleinerer besteht aus einem äußeren Gehäuse 36, an dem feststehende Einbauten des Zerkleinerers befestigt sind und das einen ringförmigen Zwischenboden besitzt. Das äußere Gehäuse 36 umgibt den Endbereich der Einschwemmrinne 28 sowie ein Leitblech 56, das später eingehender beschrieben wird.
In das Gehäuse des Zerkleinerers werden als komplette Baugruppe der Drehmotor 18 und die daran befestigten Schneidund Mahlelemente von oben eingesetzt und mittels der Befestigungsschrauben 34 an diesem befestigt.
Durch Lösen der Befestigungsschrauben 34, die jeweils an einer leicht zugänglichen Stelle des Gehäuses des Zerkleinerers angeordnet sind, läßt sich die gesamte Baugruppe bestehend aus dem Drehmotor, den rotierenden Schneide- und Mahlelementen und dem Grobsieb, die jeweils später eingehender beschrieben werden, aus dem Gehäuse des Zerkleinerers entnehmen.
Hierdurch wird ein schneller Service des Zerkleinerers möglich, weil die im Rahmen der Wartung auszubauenden Bauteile als vollständige Baugruppe entnommen und in eine geeignete Lage gebracht werden können, um in bestmöglicher Weise die erforderlichen Wartungsarbeiten durchzuführen. Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 10 wurde zeichnerisch auf die wesentlichen Elemente reduziert; aufgrund des in der Regel sehr komplexen Aufbaus derartiger Zerkleinerungsvorrichtungen besteht nur eine sehr schlechte Zugänglichkeit zu den sehr wartungsintensiven Bereichen des Zerkleinerers, so daß der komplette Ausbau der genannten Baugruppe zum Zwecke der Wartung große Vorteile besitzt. Zum anderen ist es auch möglich, im Falle einer nur mit größerem Zeitaufwand zu behebenden Störung des Zerkleinerers 16, diese Baugruppe gegen eine vollständige Ersatzeinheit auszutauschen. Schließlich besitzt das Entnehmen der kompletten Baueinheit den Vorteil, daß im Rahmen einiger Servicearbeiten ein Probebetrieb des Zerkleinerers durchgeführt werden kann, indem der Drehmotor 18 betrieben wird.
Fig. 2 zeigt den Zerkleinerer 16 in Draufsicht. Der Zerkleinerer besteht aus einem äußeren Gehäuse 36, in dem sich ein Boden 38 befindet. Das äußere Gehäuse 36 ist im wesentlichen zylindermantelförmig ausgebildet. Im Boden 38 des Gehäuses 36 befindet sich ein Grobsieb, das feststehend ausgebildet ist, d.h. nicht von dem Drehmotor in Rotationsbewegung versetzt wird. Durch das Grobsieb tritt, wie später beschrieben wird, das zerkleinerte Gemisch aus Wasser und Abfall hindurch und wird aus dem Zerkleinerer 16 abgeführt. Hierzu ist der Zerkleinerer mit einem Auslaß 40 mit einem geeigneten Anschlußflansch versehen, an dem sich je nach Einsatzzweck der Vorrichtung 10 eine weitere Verarbeitung, beispielsweise im Rahmen der oben beschriebenen Entwässerung und Kompaktierung, anschließen kann. Zusätzlich ist in Fig. 2 der Überlauf 41 dargestellt.
Am Boden 38 sind Abweiser 42 befestigt, die dazu dienen, Abfälle, die im Betrieb aufgrund der Zentrifugalkraft radial nach außen geschleudert werden, in dem Bereich der Schneidelemente zurückzuführen. Die Schneidelemente setzen sich aus feststehenden Delta-Messern 44 sowie rotierenden Schneidmessern 46 zusammen. Die Delta-Messer 44 sind aus Edelstahl gefertigt und besitzen in der in Fig. 2 gezeigten Draufsicht eine angenähert dreieckige Form. Die Delta-Messer sind am Siebring 45 des Grobsiebs des Zerkleinerers befestigt und somit, wie auch die Abweiser 42, ortsfest in der Vorrichtung 10 angeordnet. Die Delta-Messer können jeweils zwei geschliffene Schneidklingen besitzen, mittels derer in Zusammenwirken mit den Schneidmessern 46 die Abfälle zerhäckselt werden. Durch das Vorsehen von Wendemessern kann die Lebensdauer jedes Delta-Messers verdoppelt werden. Im Fall einer Beschädigung der im Einsatz befindlichen Schneidklinge, aber auch bei einer Abnutzung derselben, kann das Delta-Messer nach dem Lösen der Befestigungsschraube oder Befestigungsschrauben gedreht werden und die zweite Schneidklinge zum Einsatz kommen.
Der Einsatz nur einer einzelnen Befestigungsschraube ist möglich, wenn sich im Boden 38 Einformungen befinden, die entsprechend der Form der Delta-Messer ausgebildet sind und diese formschlüssig aufnehmen.
Die Schneidmesser 46 sind, wie später anhand von Fig. 4 erläutert wird, auf einer rotierenden Mahlscheibe 60 befestigt und ebenfalls mit einer Schneidklinge versehen, so daß es beim Betrieb des Zerkleinerers zu einer Relativbewegung zwischen den Delta-Messern 44 und Schneidmessern 46 kommt, und die zu zerkleinernden Abfälle jeweils zwischen diesen Messern zerhäckselt werden.
Im Boden 38 befindet sich eine Vertiefung 48, die in Fig. 2 schraffiert dargestellt ist und sich etwa über ein Viertel der ringförmigen Fläche des oberen Bodens 38 erstreckt. Diese Vertiefung 48 dient der Aufnahme eines Metallfang-Siebkastens, der dazu dient, schwere Teile, die mit den zu zerkleinernden Abfällen über die Einschwemmrinne 28 in die Pulper-Trommel 36 eingebracht werden, abzuscheiden.
Der Metallfang-Siebkasten 50 ist schematisch in Fig. 3 dargestellt, in der ansonsten bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebene Bauteile mit jeweils gleichen Referenzziffern versehen sind.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, befindet sich der Metallfang-Siebkasten 50 unterhalb, d.h. in Richtung auf den Drehmotor hin, des Bodens 38, der in etwa auf einer Ebene mit dem Grobsieb liegt. Der Metallfang-Siebkasten besitzt eine Höhe von etwa 70 bis 100 mm, d.h. der Boden 38 ist in diesem Bereich 48, wie oben beschrieben wurde, um diesen Betrag abgesenkt.
Der Metallfang-Siebkasten dient dazu, große und schwere Teile, die über die Einschwemmrinne 28 in den Zerkleinerer eingebracht werden, abzuscheiden, damit diese nicht die Zerkleinerungselemente beschädigen können. Derartige Teile sind neben noch gefrorenen Nahrungsmittelresten insbesondere versehentlich in den Zerkleinerer geratene Metallteile wie Kronkorken oder aber Besteckteile. Um diese Teile abscheiden zu können bedarf es einer Beruhigungszone, innerhalb derer die turbulente Strömung im Zerkleinerer soweit beruhigt wird, daß sich im Bereich des Metallfang-Siebkastens schwere Teile aufgrund der Dichtedifferenz zum Wasser absetzen können und sich in geeigneter Weise sammeln können. Das Absetzen und Festhalten von Metallteilen, die magnetisierbar sind, kann dadurch erheblich verbessert werden, daß am Metallfang-Siebkasten 50 an geeigneten Stellen Magnete angeordnet werden.
Je nach Ausführungsform des Metallfang-Siebkastens 50 bestehen unterschiedliche Möglichkeiten zu dessen konkreter Ausführung. So kann der Siebkasten 50 aus Kunststoff gefertigt sein, wobei sich das unter der Markenbezeichnung "Hostacom" vertriebene Kunststoffmaterial als besonders geeignet erwiesen hat. Bei der Fertigung des Siebkastens aus Kunststoff besteht die Möglichkeit, eine Magnetplatte in den Boden 52 des Siebkastens 50 bereits während des Fertigungsprozesses einzuspritzen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Siebkasten 50 aus Metall zu fertigen und anschließend Magnete an diesem anzuordnen. Vorzugsweise werden die Magnete außen am äußeren Gehäuse des Zerkleinerers befestigt oder in Kunststoff eingebettet, um Korrosion zu vermeiden.
Der Siebkasten wird entweder klemmend in die Vertiefung 48 des Bodens 38 eingesteckt oder aber unter Verwendung herkömmlicher Befestigungselemente in dieser befestigt.
Das Entleeren des Siebkastens 50 ist eine turnusgemäße Reinigungsarbeit, die möglichst einfach und schnell durchzuführen sein sollte. Daher ist der gesamte Zerkleinerer 16 mit einem Deckel 54 versehen, der bequem vom Gehäuse 36 gelöst und abgenommen werden kann. Anschließend läßt sich der Metallfang-Siebkasten 50 nach oben aus dem Zerkleinerer entnehmen und extern reinigen.
Der Deckel 54 kann an dem Gehäuse in beliebiger Weise anzubringen sein. Vorzugsweise ist der Deckel jedoch auf das Gehäuse aufgeschraubt. Dies besitzt den Vorteil, daß während des Lösens des Deckels unmittelbar nach dem Abschalten des Zerkleinerers die rotierenden Teile zum Stillstand gelangen und somit nach dem Abnehmen des Deckels die Gefahr von Verletzungen aufgrund der rotierenden Zerkleinerungselemente ausgeschaltet ist. Es ist aber auch möglich, eine Sicherheitssperre vorzusehen, die den Deckel verriegelt und beispielsweise das Aufschrauben oder sonstige Abnehmen des Deckels zeitverzögert erst gestattet, wenn seit dem Abschalten des Motors eine bestimmte Zeitspanne verstrichen ist.
Damit abzuscheidende Gegenstände, die über die Einschwemmrinne 28 in den Zerkleinerer befördert werden, nicht direkt in den Bereich der Delta-Messer und Schneidmesser geraten können, befindet sich innerhalb des Zerkleinerers zusätzlich ein Leitblech 56, das in Fig. 3 mit durchbrochenen Linien dargestellt ist. Das Leitblech 56, das auch in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt ist, besteht aus zwei Bereichen, einem im wesentlichen rechteckigen Bereich 56a und einem zweiten Bereich 56b, im Bereich dessen das Leitblech zum einen mit einem im wesentlichen konstanten Krümmungsradius gebogen ist und zum anderen die Höhe des Leitblechs über der Ebene des Bodens sowie des Grobsiebs mit wachsender Entfernung von dem Bereich 56a abnimmt. Hierdurch kann es nicht zu einem Verklemmen eines großen Gegenstandes zwischen dem Deckel des Zerkleinerers und dem Leitblech kommen.
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, ist die Einschwemmrinne 28 so in das Gehäuse 36, d.h. die Pulper-Trommel, eingeführt, daß die zu behandelnden Abfälle bereits in tangentialer Richtung in den Zerkleinerer 16 eingeschwemmt werden. Ein direktes Einschwemmen in den Bereich der Zerkleinerungselemente 44 und 46 wird aber durch das Leitblech 56 verhindert, das die eingeschwemmten Abfälle zuerst über den Bereich des Metallfang-Siebkastens 50 führt, bevor diese in den Schneidund Mahlbereich des Zerkleinerers eintreten. Das Leitblech 56 kann im Bereich 56a mit Lochperforationen versehen sein, aber auch eine Aussparung aufweisen, um zum einen eine ausreichende Zirkulationsströmung im Zerkleinerer zu erzeugen und zum anderen Abfälle, die sich in einem Totraum-Bereich 58 angesammelt haben, wieder dem Kreislauf zuzuführen.
Durch die Einbindung eines Siebkastens zur Abscheidung von schweren Feststoffteilchen in dem zu zerkleinernden Abfall lassen sich die Serviceintervalle der Delta-Messer 44 deutlich vergrößern und im Falle sehr großer, schwerer Gegenstände, wie Besteckteile, auch eine Beschädigung des Zerkleinerers vermeiden. Hierdurch läßt sich, wie auch durch den bequemen Ausbau der Zerkleinerungselemente und des Drehantrieb als gesamte Baugruppe aus dem Zerkleinerer 16, eine Verringerung der wartungsbedingten Stillstandzeiten der Vorrichtung erzielen.
Fig. 4 stellt eine Schnittdarstellung durch das Schneidwerk des Zerkleinerers dar. Alle in Fig. 4 dargestellten Bauteile bilden die Baugruppe 17, die vollständig nach oben aus dem äußeren Gehäuse des Zerkleinerers entnommen bzw. wieder von oben eingesetzt werden kann.
Aus Fig. 4 wird neben der Darstellung der Anbringung der Delta-Messer 44 sowie Schneidmesser 46 insbesondere der Antrieb der rotierenden Bauteile im Zerkleinerer deutlich. Das in Fig. 4 dargestellte Schneidmesser 46 ist in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verschraubungen, wie sie in Fig. 2 bereits angedeutet sind, mit einer Mahlscheibe 60 verbunden, die durch den Drehmotor 18 in Rotationsbewegung versetzt werden kann. Hierfür ist die Mahlscheibe 60 mit der Antriebswelle 62 des Drehmotors 18 drehstarr verbunden. Der gesamte Mahlscheibenantrieb 64 und die Dichtungsmaßnahmen zwischen rotierenden und feststehenden Teilen des Zerkleinerers können in einer in der Technik bekannten Weise ausgeführt werden, wobei in dem in Fig. 4 dargestellten Fall eine Gleitringdichtung zwischen den mit dem Grobsieb 39 verbundenen Teilen und den rotierenden Einbauten zum Einsatz kommt.
Das Grobsieb 39 ist mit einer Vielzahl von Durchgangsöffnungen versehen, so daß die Abfälle unter der Wirkung der Zentrifugalkraft durch das Grobsieb 39 nach außen durch die Öffnungen hindurchtreten und anschließend durch den Auslaß 40 den Zerkleinerer verlassen. Die Durchgangsöffnungen im Grobsieb besitzen vorzugsweise einen Durchmesser von 10 bis 14 mm.
Unterhalb der Mahlscheibe 60 sind Pumpenwinkel 78 angebracht, die zur radialen Richtung geneigt an der Unterseite der Mahlscheibe 60 befestigt sind und die Aufgabe besitzen, den wässrigen Brei der zerkleinerten Abfälle in Richtung auf den Auslaß 40 des Zerkleinerers zu fördern. Der Vorteil der Pumpenwinkel liegt darin, daß sich zum einen keine Ansammlungen von Abfallbrei im Bereich zwischen Mahlscheibe und dem Boden 74 bilden können und des weiteren auf die Verwendung einer Pumpe zum Fördern des Abfallbreies in einigen Anwendungsfällen verzichtet werden kann.
Die feststehenden und rotierenden Elemente des Zerkleinerers 16 sind jeweils so miteinander verbunden, daß die in Fig. 4 dargestellte Baugruppe 17 als ganzes aus der Vorrichtung 10 entnommen werden kann. Nach dem Einsetzen der in Fig. 4 dargestellten Baugruppe liegt diese auf dem unteren Boden 72 des äußeren Gehäuses 36 des Zerkleinerers auf. Die Position des unteren Bodens 72 nach dem Einbau der Baugruppe ist mit durchbrochenen Linien in Fig. 4 angedeutet. Um eine Abdichtung zwischen dem mit dem Grobsieb 39 verbundenen Boden 74 und dem unteren Boden 72 des äußeren Gehäuses 36 herzustellen, ist im Boden 74 eine ringförmige Nut gefertigt, in die ein Dichtring 76 eingelegt werden kann. Durch das Befestigen der in Fig. 4 dargestellten Baugruppe in dem äußeren Gehäuse des Zerkleinerers werden der Boden 74 und der untere Boden 72 gegeneinander gedrückt, so daß der Dichtring 76 eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der in Fig. 4 dargestellten Baugruppe 17 und dem äußeren Gehäuse des Zerkleinerers herstellt.
Zur Befestigung dienen Befestigungsschrauben 34, die in Fig. 1 dargestellt wurden. Diese Befestigungsschrauben werden durch die in Fig. 2 dargestellten Gewindelöcher 70 eingeführt und sind vorzugsweise Hülsen-Schrauben, die auf Stehbolzen aufgeschraubt werden, die fest mit der Bodenplatte 72 verbunden sind, wie z.B. durch eine Schweißverbindung. Hierdurch wird die gesamte Zerkleinerereinheit 16 gegeneinander verspannt und, wie oben beschrieben wurde, abgedichtet.
Indem die gesamte, sowohl die rotierenden Elemente als auch die Schneid- und Mahlelemente umfassende Baugruppe komplett nach oben entnommen werden kann, lassen sich Servicearbeiten am Sieb, an den Messern, der Gleitringdichtung und dem Motor einfach durchführen und, wenn die Stillstandzeit möglichst gering gehalten werden sollen, kann auch eine komplette Austauscheinheit wieder in die Vorrichtung 10 eingesetzt werden. Hierdurch lassen sich die service- und instandhaltungsbedingten Stillstandzeiten der Vorrichtung deutlich verringern. Eine weitere Verringerung servicebedingter Stillstandzeiten wird durch die Integration eines Siebkastens in den Zerkleinerer erreicht. Der Siebkasten kann zusätzlich mit Magneten bestückt werden, um das Absetzen von magnetisierbaren Teilen und deren Festhalten im Siebkasten zu verbessern. Des weiteren läßt sich durch eine geeignete Anbringung eines Leitbleches, das als gerolltes Lochblech oder als Labyrinth mit Abweisern ausgebildet sein kann, im Bereich des Siebkastens eine Beruhigungszone schaffen, die das Absetzen von schweren Gegenständen fördert und zudem vermeidet, daß diese schweren Gegenstände von der Einschwemmrinne direkt zu den Schneidwerkzeugen gelangen.

Claims (17)

  1. Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüssigkeit umfassend:
    ein Gehäuse (36, 38, 72) mit darin befindlichen, um die Längsachse des Zerkleinerers rotierbaren Zerkleinerungselementen (46), die mit einem Drehantrieb (18) verbunden sind; wobei
    die Zerkleinerungselemente (44, 46, 60) und der daran befestigte Drehantrieb (18) als komplette Baugruppe (17) an dem Gehäuse (36, 38, 72) des Zerkleinerers befestigbar und aus diesem entnehmbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Metallfang-Siebkasten (50) entnehmbar im Gehäuse (36, 38, 72) angeordnet ist.
  2. Zerkleinerer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die komplette Baugruppe (17) mittels Schraubverbindungen (34) an dem Gehäuse (36, 38, 72) des Zerkleinerers befestigbar ist; und
    die Schraubverbindungen (34) von der oberen Seite des Gehäuses her lösbar sind.
  3. Zerkleinerer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (36) durch einen abnehmbaren Deckel (54) oben verschlossen ist.
  4. Zerkleinerer nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der abnehmbare Deckel (54) auf das Gehäuse (35) aufgeschraubt ist.
  5. Zerkleinerer nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der abnehmbare Deckel (54) auf dem Gehäuse (35) verriegelbar ist.
  6. Zerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Metallfang-Siebkasten (50) aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
  7. Zerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein oder mehrere Magnete am Metallfang-Siebkasten (50) angeordnet sind.
  8. Zerkleinerer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden (52) des Metallfang-Siebkastens (50) gegenüber einem oberen Boden (38) des Gehäuses des Zerkleinerers (16) abgesenkt ist.
  9. Zerkleinerer nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden (52) des Metallfang-Siebkastens (50) um etwa 70 mm bis 100 mm gegenüber dem oberen Boden (38) des Zerkleinerers (16) abgesenkt ist.
  10. Zerkleinerer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Leitblech (56) ortsfest mit dem Gehäuse des Zerkleinerers (16) verbunden ist; und
    das Leitblech (56) zwischen dem Bereich des Metallfang-Siebkastens (50) und den Zerkleinerungselementen (44, 46) angeordnet ist.
  11. Zerkleinerer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Metallfang-Siebkasten (50) über etwa ein Viertel des Umfanges des in etwa kreisringförmigen oberen Bodens des Gehäuses erstreckt.
  12. Zerkleinerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zerkleinerungselemente Schneidmesser (44) umfassen, die zwei Schneiden besitzen und als Wendemesser einsetzbar sind.
  13. Zerkleinerer nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidmesser (44) im Bereich der Befestigung im Zerkleinerer in formschlüssige Vertiefungen einsetzbar sind.
  14. Zerkleinerer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    um die Längsachse des Zerkleinerers rotierbare Pumpenflügel mit dem Drehantrieb verbunden sind.
  15. Zerkleinerungsvorrichtung (10) für feste und pastöse Abfälle in einer Flüssigkeit umfassend:
    einen Rahmenaufbau (12) ;
    einen Zerkleinerer (16) mit Drehmotor (18), umfassend:
    ein äußeres Gehäuse (36, 38, 72); und
    eine Baugruppe (17) umfassend einen Drehmotor (18) und ein Schneidwerk bestehend aus den Zerkleinerungselementen (44, 46) und rotierenden Einbauten (60);
    einen Auslass (40) für die zerkleinerten Abfälle; wobei die Baugruppe (17) vollständig aus dem äußeren Gehäuse (36, 38, 72) des Zerkleinerers (16) entnehmbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zerkleinerungsvorrichtung eine Einschwemmrinne (28) für die zu zerkleinernden Abfälle umfasst, wobei
    die Einschwemmrinne (28) tangential zu den rotierenden Bauteilen des Zerkleinerers (16) angeordnet ist.
  16. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 15
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auslass (40) für die zerkleinerten Abfälle mit dem Einlass einer Förder- und Kompaktiervorrichtung (20) verbunden ist.
  17. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Förder- und Kompaktiervorrichtung (20) eine Förderschnecke (21) umfasst.
EP97113227A 1996-08-21 1997-07-31 Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit Expired - Lifetime EP0824966B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633734 1996-08-21
DE19633734A DE19633734A1 (de) 1996-08-21 1996-08-21 Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0824966A1 EP0824966A1 (de) 1998-02-25
EP0824966B1 true EP0824966B1 (de) 2002-04-10

Family

ID=7803253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113227A Expired - Lifetime EP0824966B1 (de) 1996-08-21 1997-07-31 Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0824966B1 (de)
AT (1) ATE215847T1 (de)
DE (2) DE19633734A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017285B4 (de) * 2008-04-04 2022-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung mit einer Zerkleinerungseinheit und einer Entwässerungseinheit
DE102008017283A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Zerkleinerung und Entwässerung von Abfällen
DE102011115564A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zerkleinerungsvorrichtung
DE102013200164A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH Vorrichtung zur Aufbereitung von organischen Stoffen, nämlich Tiernahrung-, Speise- oder Lebensmittelabfällen und/oder Abfällen des Schlachtgewerbes unterschiedlicher Ausgangsstruktur und Konsistenz
CN105231273B (zh) * 2015-10-20 2018-10-26 济南张一碗餐饮管理有限公司 一种米线的加工工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR818140A (fr) * 1936-02-21 1937-09-18 Jones & Attwood Ltd Appareil à déchiqueter
US3112079A (en) * 1960-05-18 1963-11-26 Standard Dayton Corp Waste disposer
GB924306A (en) * 1961-04-06 1963-04-24 G D Peters & Co Ltd Improvements in or relating to comminuting devices
US3165270A (en) * 1962-07-30 1965-01-12 Fmc Corp Garbage disposer
US3310241A (en) * 1963-10-01 1967-03-21 Somat Corp Waste disposal unit
DE1459459A1 (de) * 1963-12-07 1968-11-14 Condux Werk Zerkleinerer fuer Schlachtabfaelle und sonstige in Abwaessern enthaltene Schwimmstoffe
GB1087947A (en) * 1965-06-23 1967-10-18 Thomas Cropper Ryley Shepherd Improvements relating to waste disposal apparatus
USRE28104E (en) * 1973-03-07 1974-08-06 Grace pump storage grinder
DE3411918A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Meiko Maschinen- Und Apparatebau, Ingenieur Oskar Meier Gmbh & Co, 7600 Offenburg Maschine zum zerkleinern und verdichten von abfall
AT392222B (de) * 1987-10-15 1991-02-25 Domig Fridolin Vorrichtung zum zerkleinern von haus- und gartenabfaellen, von stroh, von obst usw.
US5451004A (en) * 1993-09-08 1995-09-19 Somat Corporation Integrated waste pulping and liquid extraction system
DE19503266C2 (de) * 1995-02-02 2003-06-18 Suma Sondermaschinen Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung zum Einbau in Rohrleitungen
DE29514167U1 (de) * 1995-09-04 1995-10-26 Premark Feg Corp Zerkleinerer mit unterteiltem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0824966A1 (de) 1998-02-25
ATE215847T1 (de) 2002-04-15
DE59706940D1 (de) 2002-05-16
DE19633734A1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047006C3 (de) Anlage zum Zerkleinern und teilweisen Trennen von Müll
DE2550879C3 (de) Vorrichtung zur bekannten Wiederverwertung des Abfalls von wärmegehärtetem Kunststoff
EP1638702A2 (de) Trommelsiebmaschine
EP0003779B1 (de) Aufbereitungs- und Zerkleinerungsvorrichtung
EP2371460B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Garten-, Erdgut und dergleichen
DE102008039258A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0156206A2 (de) Maschine zum Zerkleinern und Verdichten von Abfall
EP0824966B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit
WO2000047065A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
DE102017009106B4 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Rechen
DE2357765A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von abfallstoffen
DE202010014692U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut
AT11641U1 (de) Vorrichtung zur auflösung von altpapier
DE102017009105B4 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3611691A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3312378A1 (de) Abfallbeseitigungsvorrichtung
EP2492405B1 (de) Entsorgungsvorrichtung für organische Küchenabfälle sowie Mitnehmer für eine solche Entsorgungsvorrichtung
EP0847805A1 (de) Schneidsatz für eine Schnecken-Fördereinrichtung
DE10048886C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem um eine Drehachse rotierenden Zerkleinerungssystem
WO2014173384A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von stückigen reststoffen der palmölgewinnung
WO2001019524A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
WO2012069595A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialzerkleinerung
AT401892B (de) Zerkleinerungsanlage
EP0630686B1 (de) Gartenabfallzerkleinerer
DE3317733A1 (de) Zerstueckelungsvorrichtung, insbesondere zur zerkleinerung des festphasengehaltes von fadenartige, faserige und/oder stueckige materialien und/oder schlamm enthaltenden fluessigkeiten sowie ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980724

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000503

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TRUETSCH, CLAUS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 215847

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020412

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020516

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040702

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040819

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

BERE Be: lapsed

Owner name: *PREMARK FEG L.L.C.

Effective date: 20050731