EP0598306A2 - Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle - Google Patents

Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle Download PDF

Info

Publication number
EP0598306A2
EP0598306A2 EP93118108A EP93118108A EP0598306A2 EP 0598306 A2 EP0598306 A2 EP 0598306A2 EP 93118108 A EP93118108 A EP 93118108A EP 93118108 A EP93118108 A EP 93118108A EP 0598306 A2 EP0598306 A2 EP 0598306A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
chopper according
side wall
chopper
cutting knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93118108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0598306A3 (en
EP0598306B1 (de
Inventor
Adolf Telsnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0598306A2 publication Critical patent/EP0598306A2/de
Publication of EP0598306A3 publication Critical patent/EP0598306A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0598306B1 publication Critical patent/EP0598306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Definitions

  • the invention relates to a chopper of the type specified in the preamble of claim 1.
  • This type of chopper is available in numerous embodiments (e.g. DE 36 12 997 A1). As far as they are used in the home and garden, many variants are inexpensive, but also often unsatisfactory in terms of cutting performance and susceptibility to failure, e.g. against jamming or constipation. On the other hand, if the choppers are sufficiently insensitive to faults and powerful, they are also comparatively expensive and therefore more suitable for municipal purposes or the like than for the home and garden.
  • a chopper of the type described at the outset has become known (DE 32 17 433 C2), which has a frustoconical rotor.
  • this chopper tends to tend, especially when using soft or moist, e.g. Waste materials containing leaves or grass, for jamming or clogging, especially in the area of the radial gap between the outer, lower edge section of the rotor and the surrounding housing wall.
  • soft or moist e.g. Waste materials containing leaves or grass
  • the invention is therefore based on the object, the chopper of the aforementioned Train genus so that it is immune to interference and powerful, but still inexpensive to manufacture.
  • the invention has the advantage that the funnel shape of the rotor, in conjunction with the cutting knives and passage gaps attached to its inside, enables a very effective treatment of the waste material.
  • the waste material is collected in the funnel, pressed outwards against the side wall by the centrifugal forces generated and crushed by the cutting knives and conveyed out through the passage gap, where it reaches an ejection chute.
  • the geometry of the passage gaps and cutting knives can be changed in many ways and can always be selected in such a way that a high cutting performance is obtained. Congestion and the associated jamming or blockages are hardly possible.
  • the waste material is repeatedly thrown radially outwards and upwards until it is completely shredded, and is reflected on the surrounding housing walls towards the central axis, so that there is constant circulation and the material to be shredded is continually re-introduced reaches the area of the cutting knives and passage gaps until it is sufficiently comminuted and discharged through the passage gaps. In this way, the centrifugal forces and gravity generated during operation are optimally used.
  • the chopper according to the invention is supported on a frame 1, on which rollers are rotatably fastened, in order to be able to transport the chopper comfortably when the frame 1 is inclined.
  • the frame 1 carries e.g. hollow cylindrical housing 3, at the upper end of which a loading shaft 4 with a hopper 5 is arranged.
  • the housing 3 On its underside, the housing 3 is provided with a preferably circular support plate 6 which assumes a substantially horizontal position when the chopper is in use and from which an essentially cylindrical section 7 of the housing 3 protrudes upwards. In this section 7, a radially outwardly leading ejection opening is provided, to which an ejection chute 8 or the like can be connected for the comminuted material.
  • a rotary drive 9 preferably designed as an electric or internal combustion engine, which is switched on or off by means of a switch 10 and with its essentially vertically arranged drive shaft 11 upwards through a bore formed in the support plate 6 protrudes.
  • Rotor 11 rotatably mounted, which is funnel-shaped.
  • the rotor 11 consists of an upwardly open pot with a base part 13 which has a smaller diameter than the support plate 6 and how it has a circular cross section.
  • a protruding and upwardly and outwardly projecting lateral surface or side wall 14 protrudes from this base part 13, which is arranged coaxially to section 7 of housing 3 and is only spaced apart from section 7 by a narrow annular gap with an upper, outer edge section.
  • Below the side wall 14, the section 7 and the support plate 6 of the housing 3 form an essentially closed space 5, which is only open through the ejection opening to the ejection channel 8.
  • the bottom part 13 of the rotor 12 is provided with a central opening which is penetrated by the part of the drive shaft 11 which projects upwards above the support plate 6. This part is used for the rotationally fixed connection of the rotary drive 9 to the rotor 12.
  • the rotor 12 can be supported on a shoulder, not shown, of the drive shaft 11 and the attachment can be effected by means of a screw 16 which is screwed into an axial threaded bore of the drive shaft 11 and has a head supported on the top of the bottom part 13.
  • a central axis 17 of the chopper is preferably at the same time an axis of rotation about which the drive shaft 11 and thus also the rotor 12 rotate when the rotary drive 9 is switched on by means of the switch 10.
  • a plurality, for example two diametrically opposite passage gaps 18 are preferably formed in the side wall 14, which are arranged obliquely to the vertical central axis 17 of the chopper.
  • cutting knives 19 are fastened, for example, with screws, which are preferably designed as planing knives and therefore have the trailing edges of the passage gaps 18 in the direction of rotation from the outstanding cutting edges 20.
  • the cutting knives 19 acting analogously to the action of a planer, for example on branches, twigs or the like given in the loading chute 4 and the chips removed through the passage gaps 18 to the outside into the Let room 15 escape.
  • the comminuted material reaches the area of drivers 21, which are provided on the underside of the side wall 14 of the rotor 12 at intervals and consist, for example, of ribs, which are preferably made in one piece with the rotor 12 and up to section 7 reach the housing 3.
  • two such drivers 21, which are spaced apart by 180 °, are shown, each offset by 90 ° relative to the passage gaps 18.
  • the crushed material passing through the passage gaps 18 is taken along by these drivers 21 and then pushed into the discharge chute 8 in the region of the discharge opening by centrifugal force.
  • the cutting knives 19 interact with an essentially wedge-shaped holding element 22, which is preferably fastened above the section 7 to the inner wall of the loading chute 3 and whose position relative to the rotor 12 is indicated schematically in FIGS. 4 to 6.
  • the holding element 22 protrudes into the funnel-shaped rotor 12 and preferably has a lower edge 23 (FIG. 5) which is parallel to the side wall 14 and at a short distance from one another and which extends radially from section 7, e.g. extends about half or a little more along the side wall 14 (FIG. 5). Therefore, the cutting knives 19, e.g. Fig. 6 shows, preferably sunk in radial pockets of the side wall 14 such that they can also pass under the lower edge 23.
  • the effect of the holding element 22 is, in particular, to prevent the material to be comminuted from rotating within the loading chute 4 and thereby to enable it to be comminuted quickly.
  • the holding element 22 serves, when the rotor 12 is rotated, to catch the material which has not yet been sufficiently comminuted and is thrown upwards and radially outwards by the side wall 14 and the cutting knives 19, so that it quickly falls back into the funnel-shaped rotor 12 due to its gravity.
  • a holding element 25 according to FIG. 7 has one with the same design of the chopper flat side surface 26, which forms a comparatively large angle ⁇ with the associated radius.
  • 8 shows a holding element 27, the side surface 28 facing the incoming cutting edges 20 of the cutting knives 19 is likewise essentially flat, but forms a substantially smaller angle ⁇ with the associated radius.
  • the chopping process can be further optimized by appropriate arrangement and design of the respective holding element.
  • a cutting e.g. cone-shaped, star-shaped or T-shaped shredder 29 (FIGS. 1, 4 and 5) is provided, which is effective in addition to the cutting knives 19 and e.g. can cause before shredding the waste material.
  • a cutting e.g. cone-shaped, star-shaped or T-shaped shredder 29 (FIGS. 1, 4 and 5) is provided, which is effective in addition to the cutting knives 19 and e.g. can cause before shredding the waste material.
  • the chopper described so far is preferably used for hedge and tree pruning with predominantly woody material, which is fed in when the rotor 12 is rotated via the hopper 5 and the feed chute 4.
  • a rotary drive 9 is used which, when the switch 10 is set accordingly, can also be rotated in the direction of an arrow w (FIG. 4), ie opposite to the arrow v .
  • the rotor 12 does not act on the waste material with its cutting knives 19, but with other cutting knives or bare cutting edges, which are formed, for example, on the edges 30 (FIG. 4) of the passage gaps 18 opposite the cutting knives 19.
  • the side wall 14 is provided on its radially outer side with a vertically upwardly extending, parallel to section 7 of the housing 3, cylindrical edge section 14a, so that this with the Section 7 forms an annular gap into which a lower end 4a of the feed chute 4 is inserted, as can be seen above all from FIGS. 5 and 6.
  • a hollow cylindrical loading chute 31 is provided, which is closed at its lower end by a support plate 32 arranged essentially horizontally during operation and has an ejection opening 34 opening into an ejection chute 33.
  • a funnel-shaped rotor 35 is rotatably mounted on the support plate 32 and is coupled to a rotary drive 36.
  • the rotor 35 like the rotor 12 according to FIGS. 1 to 6, is provided with a base part 37 and a side wall 38 which projects from it and extends obliquely upwards and outwards, which has passage gaps (not shown) and a cutting knife 39 on its inside.
  • a holding element 40 is designed according to one of the exemplary embodiments in FIGS. 4, 7 or 8.
  • the bottom part 37 of the rotor 35 not only extends to the beginning of the side wall 38, but also extends to the cylindrical inner wall of the loading shaft 31.
  • Radial, rib-like drivers 42 are provided at intervals on the annular extension 41 formed in this way, which catches the shredded chopped material which passes through the passage gaps of the side wall 38 into a space 43 between the inner wall of the loading shaft 31 and the outside of the side wall 38 and transported to the discharge opening 34, where it is pushed into the discharge shaft 31 by the centrifugal force.
  • a cone 44 is provided, which has a raised, protruding spiral rib 45 in its conical surface, which automatically rotates in one direction when the rotor 35 rotates of the waste material.
  • provision could be made to optionally rotate the rotor 35 in opposite directions.
  • FIG. 10 shows an embodiment with a number, size and angular inclination of cutting knives 46 and 47 which differ from FIGS. 1 to 6.
  • the cutting knife sections that at least partially cover the associated passage gaps 48 and 49 are shown in black. 10 also shows a view from the inside of part of the side wall of a rotor designed according to FIGS. 1 to 6.
  • Fig. 10 two superimposed rows of cutting knives 46 and 47 are provided, which, like the passage gaps 48, 49 assigned to them, are arranged obliquely to the generatrices of the funnel-shaped side wall such that their upper ends each track the lower ends when the rotor rotates.
  • the cutting knives 46, 47 and passage gaps 48, 49 each only extend over approximately half the height of the side wall of the rotor, while at the same time the cutting knives 47 and passage gaps 49 are positioned between the cutting knives 46 and passage gaps 48.
  • the engagement length of the cutting knives 46, 47 on the waste material is less, which favors a smooth, impact-free running of the engine.
  • three rows of cutting knives and passage gaps could also be provided, some of the cutting knives serving for one-way and the other part of the cutting knives for rotating the associated rotor in the opposite direction, and the planing knives also each being about could extend a third of the height of the associated side wall, possibly with a corresponding offset from row to row, so that the cutting blades do not come into effect when the rotor rotates, but one after the other.
  • the shapes and sizes of the funnel-shaped rotors can also be different.
  • passage gaps are preferred which are closed at both ends, so that closed side wall sections are obtained at their upper and lower ends, which ensure the required mechanical stability of the rotors or their side walls.
  • the size of the passage openings can be chosen larger or smaller depending on the shredding capacity required.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described, which can be modified in many ways and used in any combinations other than those shown. This applies on the one hand to the number, size and inclination of the cutting knives or passage gaps, on the other hand to the distances of the cutting edges 20 or other cutting edges from the side wall that are set perpendicular to the associated side wall and define the cutting depth.
  • the cutting blades could also be arranged adjustably in the side walls to produce different distances.
  • the circumstances selected in the individual case are to be selected in particular with regard to the desired cutting performance, smooth running of the rotor and the desired service life of the cutting knives or adapted to the respective needs, the presence of a single cutting knife or driver being sufficient for the described mode of operation .
  • the cutting edges e.g. easy to manufacture by the fact that the rotors are cast by metal and the leading edges of the passage gaps perpendicular to the inner surface of the side wall are poured deeper or the trailing edges are poured out correspondingly higher.
  • the design of the feed chute 4 or 31 and the type and attachment of a rotary drive for the rotor 12 or 35 can largely be chosen as desired. The same applies to the distances of the holding elements 22, 25, 27 and 40 from the side wall 14 and 38.
  • the axes of the passage gaps are preferably formed obliquely to the inside and outside of the side walls 14 and 38, that during rotation of the rotors 12 or 35 at high speeds (for example approx. 2800 or more rpm) results in a suction effect which pulls the separated chips outwards.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Häcksler zum Häckseln von Abfallmaterial, insbesondere von Haus- und Gartenabfällen. Der Häcksler enthält ein Gehäuse (3) mit einem Beschickungsschacht (4) und einem zwischen diesem und einer Auswurföffnung drehbar gelagerten und mit einem Drehantrieb (9) verbundenen Rotor (12), der mit einem Halteelement (22) zusammenwirkt. Der Rotor (12) ist trichterförmig ausgebildet und weist eine mit wenigstens einem Druchtrittsspalt und wenigstens einem Schneidmesser (19) versehene Seitenwandung (14) auf, die von einem mittleren, mit dem Drehantrieb (9) verbundenen Bodenteil (13) nach oben und außen zum Beschickungsschacht (4) hin im wesentlichen konisch erweitert ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Häcksler der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Häcksler dieser Art gibt es in zahlreichen Ausführungsformen (z.B. DE 36 12 997 A1). Soweit sie der Anwendung in Haus und Garten dienen, sind viele Varianten zwar preisgünstig, aber auch häufig wenig befriedigend im Hinblick auf die Schneidleistung und die Störanfälligkeit, z.B. gegenüber Verklemmung oder Verstopfung. Sind die Häcksler dagegen ausreichend störunanfällig und leistungsstark, dann sind sie auch vergleichsweise kostspielig und damit eher für kommunale Zwecke od. dgl. als für Haus und Garten geeignet.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist ein Häcksler der eingangs bezeichneten Gattung bekannt geworden (DE 32 17 433 C2), der einen kegelstumpfförmigen Rotor aufweist. Dieser Häcksler neigt jedoch, insbesondere bei Anwendung von weichen oder feuchten, z.B. Laub oder Gras enthaltenden Abfallmaterialien, zu Verklemmungen bzw. Verstopfungen, vor allem im Bereich des radialen Spalts zwischen dem äußeren, unteren Randabschnitt des Rotors und der umgebenden Gehäusewandung. Dadurch ist entweder die Schneidleistung reduziert oder es muß ein vergleichsweise großer, Verstopfungen vermeidender Ringspalt vorgesehen werden, was die Zerkleinerungswirkung ungünstig beeinflußt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Häcksler der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß er störunanfällig und leistungsstark, aber dennoch preisgünstig hergestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Trichterform des Rotors in Verbindung mit den an seiner Innenseite angebrachten Schneidmessern und Durchtrittsspalten eine sehr wirkungsvolle Behandlung des Abfallmaterials ermöglicht. Beim Betrieb wird das Abfallmaterial im Trichter gesammelt, durch die entstehenden Zentrifugalkräfte nach außen gegen die Seitenwandung gedrückt und dabei von den Schneidmessern zerkleinert und durch die Durchtrittsspalte nach außen befördert, wo es in einen Auswurfschacht gelangt. Die Geometrie der Durchtrittsspalte und Schneidmesser ist dabei in vielfacher Weise veränderbar und stets so wählbar, daß sich eine hohe Schneidleistung ergibt. Staubildungen und damit verbundene Verklemmungen oder Verstopfungen sind kaum möglich. Im Gegensatz zu einer kegelstumpfförmigen Ausbildung des Rotors wird das Abfallmaterial bis zu seiner vollständigen Zerkleinerung immer wieder radial nach außen und oben geschleudert und an den umgebenden Gehäusewandungen zur Mittelachse hin reflektiert, so daß eine ständige Umwälzung stattfindet und das zu zerkleinernde Material immer wieder von neuem in den Bereich der Schneidmesser und Durchtrittsspalte gelangt, bis es ausreichend zerkleinert ist und durch die Durchtrittsspalte hindurch abgeführt wird. Auf diese Weise werden die beim Betrieb entstehenden Zentrifugalkräfte und die Schwerkraft optimal ausgenutzt.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Häckslers;
    • Fig. 2 die Vorderansicht des Häckslers nach Fig. 1, ebenfalls teilweise geschnitten;
    • Fig. 3 die Unteransicht eines Rotors des Häckslers nach Fig. 1 und 2;
    • Fig. 4 die Draufsicht auf den Rotor nach Fig. 3 und ein schematisch angedeutetes Halteelement;
    • Fig. 5 und 6 Schnitte längs der Linien V-V und VI-VI der Fig. 4;
    • Fig. 7 und 8 zwei der Fig. 4 entsprechende Draufsichten auf den Rotor in Verbindung mit zwei weiteren Ausführungsformen des Halteelements;
    • Fig. 9 einen der Fig. 2 ähnlichen, jedoch nur teilweisen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Häcksler gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
    • Fig. 10 eine schematische Innenansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform des Rotors für den Häcksler nach Fig. 1 bis 8.
  • Nach Fig. 1 und 2 ist der erfindungsgemäße Häcksler auf einem Gestell 1 abgestützt, an dem Laufrollen drehbar befestigt sind, um den Häcksler bei Schrägstellung des Gestells 1 bequem transportieren zu können. Das Gestell 1 trägt ein z.B. hohlzylindrisches Gehäuse 3, an dessen oberem Ende ein Beschickungsschacht 4 mit einem Einfülltrichter 5 angeordnet ist. An seiner Unterseite ist das Gehäuse 3 mit einer vorzugsweise kreisrunden Tragplatte 6 versehen, die beim Gebrauch des Häckslers eine im wesentlichen horizontale Lage einnimmt und von der ein im wesentlichen zylindrischer Abschnitt 7 des Gehäuses 3 nach oben absteht. In diesem Abschnitt 7 ist eine radial nach außen führende Auswurföffnung vorgesehen, an die sich ein Auswurfschacht 8 od. dgl. für das zerkleinerte Material anschließen kann.
  • An der Unterseite der Tragplatte 6 ist ein vorzugsweise als Elektro- oder Verbrennungsmotor ausgebildeter Drehantrieb 9 befestigt, der mittels eines Schalters 10 ein- bzw. ausgeschaltet wird und mit seiner im wesentlichen vertikal angeordneten Antriebswelle 11 durch eine in der Tragplatte 6 ausgebildete Bohrung hindurch nach oben ragt.
  • Oberhalb der Tragplatte 6 ist mittels einer nicht näher dargestellten Drehlagerung ein Rotor 11 drehbar gelagert, der trichterförmig ausgebildet ist. Darunter wird hier verstanden, daß der Rotor 11 aus einem nach oben offenen Topf mit einem Bodenteil 13 besteht, das einen kleineren Durchmesser als die Tragplatte 6 aufweist und wie diese einen kreisrunden Querschnitt besitzt. Von diesem Bodenteil 13 steht eine schräg angeordnete und nach oben und außen ragende Mantelfläche bzw. Seitenwandung 14 ab, die koaxial zum Abschnitt 7 des Gehäuses 3 angeordnet ist und mit einem oberen, äußeren Randabschnitt nur durch einen schmalen Ringspalt vom Abschnitt 7 beabstandet ist. Unterhalb der Seitenwandung 14 bilden der Abschnitt 7 und die Tragplatte 6 des Gehäuses 3 einen im wesentlichen geschlossenen Raum 5, der nur durch die Auswurföffnung zum Auswurfkanal 8 hin geöffnet ist.
  • Das Bodenteil 13 des Rotors 12 ist mit einer Mittelöffnung versehen, die von dem über die Tragplatte 6 nach oben vorstehenden Teil der Antriebswelle 11 durchragt ist. Dieses Teil dient zur drehfesten Verbindung des Drehantriebs 9 mit dem Rotor 12. Beispielsweise kann der Rotor 12 auf einer nicht gezeigten Schulter der Antriebswelle 11 abgestützt sein und die Befestigung mittels einer Schraube 16 bewirkt werden, die in eine axiale Gewindebohrung der Antriebswelle 11 eingedreht wird und einen auf der Oberseite des Bodenteils 13 abgestützten Kopf aufweist.
  • Eine Mittelachse 17 des Häckslers ist vorzugsweise gleichzeitig eine Drehachse, um die sich die Antriebswelle 11 und damit auch der Rotor 12 drehen, wenn der Drehantrieb 9 mittels des Schalters 10 eingeschaltet wird.
  • Wie insbesondere Fig. 3 bis 6 zeigen, sind in der Seitenwandung 14 vorzugsweise mehrere, z.B. zwei diametral gegenüberliegende Durchtrittsspalte 18 ausgebildet, die schräg zur vertikalen Mittelachse 17 des Häckslers angeordnet sind. An den in Drehrichtung des Rotors 12 (Pfeil v in Fig. 4) nachlaufenden Hinterkanten der Durchtrittsspalte 18 sind Schneidmesser 19 z.B. mit Schrauben befestigt, die vorzugsweise als Hobelmesser ausgebildet sind und daher die Hinterkanten der Durchtrittsspalte 18 in Drehrichtung nach vom überragende Schneiden 20 aufweisen. Dadurch ergibt sich wie bei üblichen Hobeln ein Hobeleffekt, wobei die Schneidmesser 19 analog zur Wirkung eines Hobels spanabhebend auf z.B. in den Beschickungsschacht 4 gegebene Äste, Zweige od. dgl. einwirken und die abgetragenen Späne durch die Durchtrittsspalte 18 nach außen in den Raum 15 entweichen lassen. Dort gelangt das zerkleinerte Material in den Bereich von Mitnehmern 21, die an der Unterseite der Seitenwandung 14 des Rotors 12 in Abständen vorgesehen sind und z.B. aus Rippen bestehen, die vorzugsweise mit dem Rotor 12 aus einem Stück hergestellt sind und bis dicht an den Abschnitt 7 des Gehäuses 3 heranreichen. Im Ausführungsbeispiel sind zwei solche, um 180° beabstandete Mitnehmer 21 gezeigt, die jeweils um 90° relativ zu den Durchtrittsspalten 18 versetzt sind. Von diesen Mitnehmern 21 wird das die Durchtrittsspalte 18 passierende, zerkleinerte Material mitgenommen und dann im Bereich der Auswurföffnung durch Zentrifugalkraft in den Auswurfschacht 8 gestoßen.
  • Die Schneidmesser 19 wirken beim Betrieb mit einem im wesentlichen keilförmigen Halteelement 22 zusammen, das vorzugsweise oberhalb des Abschnitts 7 an der Innenwand des Beschickungsschachts 3 befestigt und dessen relative Lage zum Rotor 12 schematisch in Fig. 4 bis 6 angedeutet ist. Das Halteelement 22 ragt in den trichterförmigen Rotor 12 hinein und weist vorzugsweise eine Unterkante 23 (Fig. 5) auf, die der Seitenwandung 14 parallel und mit geringem Abstand gegenübersteht und sich in radialer Richtung vom Abschnitt 7 aus z.B. etwa über die Hälfte oder etwas mehr längs der Seitenwandung 14 erstreckt (Fig. 5). Daher sind die Schneidmesser 19, wie z.B. Fig. 6 zeigt, vorzugsweise in radialen Taschen der Seitenwandung 14 derart versenkt angeordnet, daß sie ebenfalls unter der Unterkante 23 vorbeilaufen können. Die Wirkung des Halteelements 22 besteht insbesondere darin, ein Mitdrehen des zu zerkleinernden Materials innerhalb des Beschickungsschachts 4 zu verhindern und dadurch seine schnelle Zerkleinerung zu ermöglichen. Außerdem dient das Halteelement 22 dazu, beim Drehen des Rotors 12 das von der Seitenwandung 14 und den Schneidmessern 19 nach oben und radial nach außen geschleuderte, noch nicht ausreichend zerkleinerte Material abzufangen, damit es aufgrund seiner Schwerkraft schnell wieder in den trichterförmigen Rotor 12 zurückfällt.
  • Während das keilförmige Halteelement 22 nach Fig. 4 bis 6 an seiner den Schneiden 20 der vorbeilaufenden Schneidmesser 19 zugewandten Seite eine Seitenfläche 24 aufweist, die geringfügig konkav nach innen gewölbt ist, weist ein Halteelement 25 nach Fig. 7 bei sonst gleicher Ausführung des Häckslers eine ebene Seitenfläche 26 auf, die mit dem zugehörigen Radius einen vergleichsweise großen Winkel α bildet. Fig. 8 zeigt dagegen ein Halteelement 27, dessen den einlaufenden Schneiden 20 der Schneidmesser 19 zugewandte Seitenfläche 28 zwar ebenfalls im wesentlichen eben ist, mit dem zugehörigen Radius jedoch einen wesentlich kleineren Winkel β bildet. Durch zweckmäßige Anordnung und Ausbildung des jeweiligen Halteelements läßt sich der Häckselvorgang weiter optimieren.
  • Im übrigen ist am Bodenteil 13 des Rotors 12 vorzugsweise noch ein mit Schneiden versehener, z.B. kegel-, stern- oder T-förmiger Zerkleinerer 29 (Fig. 1, 4 und 5) vorgesehen, der zusätzlich zu den Schneidmessern 19 wirksam ist und z.B. eine vor Zerkleinerung des Abfallmaterials bewirken kann.
  • Der bisher beschriebene Häcksler wird vorzugsweise für Hecken- und Baumschnitt mit überwiegend holzigem Material verwendet, das bei Drehung des Rotors 12 über den Einfülltrichter 5 und den Beschickungsschacht 4 zugeführt wird.
  • Um zu vermeiden, daß die Schneidmesser 19 bei der Verarbeitung von weichen Materialien, z.B. von Blättern, Zeitungen, Küchenabfällen od. dgl., zu schnell stumpf werden, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, einen Drehantrieb 9 zu verwenden, der bei entsprechender Einstellung des Schalters 10 auch in Richtung eines Pfeils w (Fig. 4), d.h. entgegengesetzt zum Pfeil v gedreht werden kann. In diesem Fall wirkt der Rotor 12 dann nicht mit seinen Schneidmessern 19, sondern mit weiteren Schneidmessern oder bloßen Schneidkanten auf das Abfallmaterial ein, die beispielsweise an den den Schneidmessern 19 gegenüberliegenden Rändern 30 (Fig. 4) der Durchtrittsspalte 18 ausgebildet sind.
  • Bei der bisher als die beste Ausführungsform angesehenen Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6 ist die Seitenwandung 14 an ihrer radial außenliegenden Seite mit einem vertikal nach oben erstreckten, parallel zum Abschnitt 7 des Gehäuses 3 verlaufenden, zylindrischen Randabschnitt 14a versehen, so daß dieser mit dem Abschnitt 7 einen Ringspalt bildet, in den ein unteres Ende 4a des Beschickungsschachts 4 gesteckt wird, wie vor allem aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist. Dadurch ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß noch nicht ausreichend zerkleinertes Material, das von der Seitenwandung 14 bzw. den Schneidmessern 19 radial nach außen und oben geschleudert wird, nicht in den zwischen dem Abschnitt 7 und der Seitenwandung 14 gebildeten Ringraum eindringen und dort Verklemmungen, Verstopfungen, Staus od. dgl. verursachen kann. Das gesamte Material wird vielmehr schräg nach oben geschleudert, an der Innenwand des Beschickungsschachts 4 reflektiert und von dort zurück in den trichterförmigen Rotor 12 befördert, so daß es ständig umgewälzt wird, was die Zerkleinerungswirkung auch in Anwesenheit von Laub, Gras od. dgl. merklich fördert.
  • Bei der in Fig. 9 schematisch dargestellten Ausführungsform ist ein hohlzylindrischer Beschickungsschacht 31 vorgesehen, der an seinem unteren Ende durch eine beim Betrieb im wesentlichen horizontal angeordnete Tragplatte 32 verschlossen ist und eine in einen Auswurfschacht 33 mündende Auswurföffnung 34 aufweist. Auf der Tragplatte 32 ist analog zu Fig. 1 bis 6 ein trichterförmiger Rotor 35 drehbar gelagert, der mit einem Drehantrieb 36 gekoppelt ist. Der Rotor 35 ist wie der Rotor 12 nach Fig. 1 bis 6 mit einem Bodenteil 37 und einer von diesem aufragenden, schräg nach oben und außen erstreckten Seitenwandung 38 versehen, die nicht dargestellte Durchtrittsspalte und an ihrer Innenseite Schneidmesser 39 aufweist. Ein Halteelement 40 ist nach einem der Ausführungsbeispiele der Fig. 4, 7 oder 8 ausgebildet.
  • Im Gegensatz zu Fig. 1 bis 6 ist das Bodenteil 37 des Rotors 35 nicht nur bis zum Beginn der Seitenwandung 38 erstreckt, sondern darüber hinaus bis zur zylindrischen Innenwand des Beschickungsschachts 31 verlängert. Auf der dadurch gebildeten, kreisringförmigen Verlängerung 41 sind in Abständen radiale, rippenartige Mitnehmer 42 vorgesehen, welche das zerkleinerte Häckselgut, das durch die Durchtrittsspalte der Seitenwandung 38 hindurch in einen Raum 43 zwischen der Innenwand des Beschickungsschachts 31 und der Außenseite der Seitenwandung 38 tritt, auffängt und zur Auswurföffnung 34 transportiert, wo es durch die Zentrifugalkraft in den Auswurfschacht 31 gestoßen wird.
  • Im Zentrum des Bodenteils 37 des Rotors 35 ist als Alternative zum Zerkleinerer 39 nach Fig. 1 bis 6 ein Kegel 44 vorgesehen, der in seiner Kegelfläche eine erhaben vorstehende, spiralförmige Rippe 45 aufweist, die bei Drehung des Rotors 35 in einer Richtung einen selbsttätigen Einzug des Abfallmaterials begünstigt. Alternativ könnte aber wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6 vorgesehen sein, den Rotor 35 wahlweise in entgegengesetzte Richtungen zu drehen.
  • In Fig. 10 ist eine Ausführungsform mit einer von Fig. 1 bis 6 abweichenden Zahl, Größe und Winkelneigung von Schneidmessern 46 und 47 dargestellt. Dabei sind diejenigen Schneidmesserabschnitte, die die zugehörigen Durchtrittsspalte 48 und 49 zumindest teilweise abdecken, einheitlich schwarz dargestellt. Außerdem stellt Fig. 10 einen Blick von innen auf einen Teil der Seitenwandung eines nach Fig. 1 bis 6 ausgebildeten Rotors dar.
  • In Fig. 10 sind zwei übereinanderliegende Reihen von Schneidmessern 46 und 47 vorgesehen, die wie ihnen zugeordnete Durchtrittsspalte 48, 49 derart schräg zu den Mantellinien der trichterförmigen Seitenwandung angeordnet sind, daß ihre oberen Enden bei der Drehung des Rotors jeweils den unteren Enden nachlaufen. Außerdem erstrecken sich die Schneidmesser 46, 47 und Durchtrittsspalte 48, 49 jeweils nur über etwa eine Hälfte der Höhe der Seitenwandung des Rotors, während gleichzeitig die Schneidmesser 47 und Durchtrittsspalte 49 auf Lücke zwischen den Schneidmessern 46 und Durchtrittsspalten 48 stehen. Dadurch ist die Eingriffslänge der Schneidmesser 46, 47 am Abfallmaterial geringer, was einen ruhigen, schlagfreien Lauf des Motors begünstigt.
  • Alternativ könnten auch drei Reihen von Schneidmessern und Durchtrittsspalten vorgesehen sein, wobei ein Teil der Schneidmesser für eine in eine Richtung und der andere Teil der Schneidmesser für eine in der entgegengesetzten Richtung erfolgende Drehung des zugehörigen Rotors dienen könnte und wobei sich die Hobelmesser außerdem jeweils über etwa ein Drittel der Höhe der zugehörigen Seitenwandung, ggf. mit entsprechendem Versatz von Reihe zu Reihe, erstrecken könnten, damit die Schneidmesser bei Drehung des Rotors nicht gleichzeitig, sondern nacheinander zur Wirkung kommen.
  • Abgesehen davon können auch die Formen und Größen der trichterförmigen Rotoren unterschiedlich sein. Dabei werden in allen Fällen Durchtrittsspalte bevorzugt, die an beiden Enden geschlossen sind, damit an ihren oberen und unteren Enden geschlossene Seitenwandabschnitte erhalten werden, welche die erforderliche mechanische Stabilität der Rotoren bzw. ihrer Seitenwandungen sicherstellen. Die Größe der Durchtrittsöffnungen kann in Abhängigkeit von der erforderlichen Zerkleinerungsleistung größer oder kleiner gewählt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die in vielfacher Weise abgewandelt und in beliebigen anderen als den dargestellten Kombinationen verwendet werden können. Dies gilt einerseits für die Zahl, Größe und Neigung der Schneidmesser bzw. Durchtrittsspalte, andererseits für die senkrecht zur zugehörigen Seitenwandung eingestellten, die Schneidtiefe festlegenden Abstände der Schneiden 20 bzw. sonstigen Schneidkanten von der Seitenwandung. Dabei könnten die Schneidmesser zur Herstellung unterschiedlicher Abstände auch verstellbar in den Seitenwandungen angeordnet sein. Die im Einzelfall gewählten Verhältnisse sind vor allem im Hinblick auf die gewünschte Schneidleistung, einen ruhigen Lauf des Rotors und die gewünschte Lebensdauer der Schneidmesser zu wählen bzw. den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen, wobei jeweils das Vorhandensein eines einzigen Schneidmessers oder Mitnehmers für die beschriebene Wirkungsweise ausreichend ist. Weiter ist es möglich, insbesondere die Schneidkanten z.B. einfach dadurch herzustellen, daß die Rotoren durch Metallguß hergestellt und dabei die Vorderkanten der Durchtrittsspalte senkrecht zu inneren Oberfläche der Seitenwandung tiefer bzw. die Hinterkanten entsprechend höher ausgegossen werden. Weiter ist es möglich, beliebige Neigungswinkel zwischen 0° und 90° für die Seitenwandungen 14,38 relativ zum Bodenteil 13,37 zu wählen, wobei Neigungswinkel zwischen 20°und 70° am zweckmäßigsten sein dürften. Ferner können auch die Ausbildung des Beschickungsschachts 4 bzw. 31 und die Art und die Anbringung eines Drehantriebs für den Rotor 12 bzw. 35 weitgehend beliebig gewählt werden. Dasselbe gilt für die Abstände der Halteelemente 22, 25, 27 und 40 von der Seitenwandung 14 bzw. 38. Schließlich werden die Achsen der Durchtrittsspalte vorzugsweise derart schräg zu den Innen- bzw. Außenseiten der Seitenwandungen 14 bzw. 38 ausgebildet, daß sich beim Drehen der Rotoren 12 bzw. 35 mit hohen Drehzahlen (z.B. ca. 2800 oder mehr U.p.M.) eine Sogwirkung ergibt, welche die abgetrennten Späne nach außen zieht.

Claims (14)

  1. Häcksler zum Häckseln von Abfallmaterial, insbesondere von Haus- und Gartenabfällen, enthaltend: ein Gehäuse (3) mit einer Einfüll- und einer Auswurföffnung für das Abfallmaterial, einen im Gehäuse (3) zwischen der Einfüll- und Auswurföffnung drehbar gelagerten, eine im wesentlichen vertikale Drehachse (17) aufweisenden und mit einem Drehantrieb (9) verbundenen Rotor (12,35), der auf seiner Oberseite wenigstens ein Schneidmesser (19,39,46,47), auf seiner Unterseite wenigstens einen Mitnehmer (21,42) und wenigstens einen Durchtrittsspalt (18,48,49) aufweist, und wenigstens ein mit dem Rotor (12,35) zusammenwirkendes Halteelement (22,25,27,40) für das Abfallmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (12,35) trichterförmig ausgebildet ist und eine mit dem Durchtrittsspalt (18,48,49) und dem Schneidmesser (19,39,46,47) versehene Seitenwandung (14,38) aufweist, die von einem mittleren, mit dem Drehantrieb (9) verbundenen Bodenteil (13,37) nach oben und außen zur Einfüllöffnung hin im wesentlichen konisch erweitert ist.
  2. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (12) mit zwei diametral gegenüberliegenden Schneidmessern (19) versehen ist.
  3. Häcksler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Rotor (12) umgebender Gehäuseabschnitt (7) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und der Rotor (12) mit einem oberen Ende seiner Seitenwandung (14) bis dicht an den Gehäuseabschnitt (7) heranreicht.
  4. Häcksler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zwischen dem Gehäuseabschnitt (7) und dem oberen Ende der Seitenwandung (14) frei bleibenden Spalt ein unteres Ende (4a) eines die Einfüllöffnung aufweisenden Beschickungsschachts (4) ragt.
  5. Häcksler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Seitenwandung (14) einen hochgezogenen, parallel zum Gehäuseabschnitt angeordneten, zylindrischen Randabschnitt (14a) aufweist.
  6. Häcksler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (19) radial zwischen den Bodenteilen (13) und dem Randabschnitt (14a) angeordnet sind.
  7. Häcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (19,39,46,47) als Hobelmesser ausgebildet sind.
  8. Häcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (37) mit einer Verlängerung (41) versehen ist, die radial über das Bodenteil (37) nach außen ragt und zwischen sich und der Seitenwandung (38) des Rotors (35) einen mit der Auswurföffnung (34) verbundenen Raum (43) bildet.
  9. Häcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (19,39,46,47) und Durchtrittsspalte (18,48,49) schräg zu den Mantellinien der Seitenwandung angeordnet sind.
  10. Häcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehantrieb zur Drehung des Rotors (12,35) in entgegengesetzte Drehrichtungen vorgesehen ist.
  11. Häcksler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Schneidmesser für die eine bzw. andere Drehrichtung vorgesehen sind.
  12. Häcksler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser für eine der beiden Drehrichtungen lediglich aus Schneidkanten bestehen.
  13. Häcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (12,35) in seinem Zentrum mit einem der Vorkleinerung dienenden Zerkleinerer (29) oder einem Einzugskegel (34) versehen ist.
  14. Häcksler nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsspalte schräg zu den Innen- bzw. Außenseiten der Seitenwandungen verlaufende Achsen aufweisen.
EP93118108A 1992-11-18 1993-11-09 Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle Expired - Lifetime EP0598306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215679U DE9215679U1 (de) 1992-11-18 1992-11-18 Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle
DE9215679U 1992-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0598306A2 true EP0598306A2 (de) 1994-05-25
EP0598306A3 EP0598306A3 (en) 1994-06-15
EP0598306B1 EP0598306B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=6886147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93118108A Expired - Lifetime EP0598306B1 (de) 1992-11-18 1993-11-09 Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5413287A (de)
EP (1) EP0598306B1 (de)
AT (1) ATE150985T1 (de)
DE (2) DE9215679U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2914152A4 (de) * 2012-10-31 2016-06-01 Diskomat Ab Vorrichtung zum zerkleinern von speiseresten mit knochen
US9861366B2 (en) 2014-05-06 2018-01-09 Covidien Lp Ejecting assembly for a surgical stapler
CN110624655A (zh) * 2019-09-12 2019-12-31 湖南匡楚科技有限公司 一种双头谷物研磨装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI112185B (fi) * 1999-05-28 2003-11-14 Andritz Patentverwaltung Laite hakkeen ylisuuren jakeen pienentämiseksi
US6343754B1 (en) 1999-12-21 2002-02-05 Earl Ray Snow Chipper-shredder discharge capture system
WO2005105311A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-10 Emerson Electric Co. Food waste disposer shredder assembly
US7431231B1 (en) * 2006-12-06 2008-10-07 Tong Myong Saiki Portable shredding device
CN111644240A (zh) * 2020-06-12 2020-09-11 柳州潜荣健康产业有限公司 一种调味品制作用原料粉碎装置
EP4023352A1 (de) * 2020-12-07 2022-07-06 Ompeco S.r.l. Maschine zur verarbeitung von abfällen und zugehöriges lagerverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025196B (de) * 1954-11-11 1958-02-27 Landruf Ges Mit Beschraenkter Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter
US3601324A (en) * 1970-03-09 1971-08-24 George B Brown Refuse-reducing machine
US3897019A (en) * 1973-05-23 1975-07-29 Georg Klein Machine for crushing and cutting large objects
DE3217433C2 (de) * 1982-05-08 1985-05-15 Benz Elektromaschinenbau GmbH, 6920 Sinsheim Abfallzerkleinerungsgerät
DE3612997A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Peter Roessler Maschine zum zerkleinern von holzstuecken und dergleichen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980348A (en) * 1957-08-22 1961-04-18 Given Machinery Company Rotary grind table with trailing impellers having plural cutting edges
US3486702A (en) * 1966-11-01 1969-12-30 Papcel Celulosy Np Pulping apparatus
DE2934792C2 (de) * 1979-08-29 1981-12-03 Crones & Co oHG, Kaltpreßwerk Ansbach, 8800 Ansbach Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle.
US4593861A (en) * 1982-08-12 1986-06-10 The Black Clawson Company Apparatus for pulping paper making stock at high consistencies
US4595148A (en) * 1983-10-03 1986-06-17 Mcculloch Corporation Machine for comminuting waste material
DE3621418A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Lescha Maschf Gmbh Vorrichtung zum haeckseln von gartenabfaellen
SU1428467A2 (ru) * 1987-03-30 1988-10-07 Предприятие П/Я М-5121 Дробилка дл измельчени материалов

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025196B (de) * 1954-11-11 1958-02-27 Landruf Ges Mit Beschraenkter Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter
US3601324A (en) * 1970-03-09 1971-08-24 George B Brown Refuse-reducing machine
US3897019A (en) * 1973-05-23 1975-07-29 Georg Klein Machine for crushing and cutting large objects
DE3217433C2 (de) * 1982-05-08 1985-05-15 Benz Elektromaschinenbau GmbH, 6920 Sinsheim Abfallzerkleinerungsgerät
DE3612997A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Peter Roessler Maschine zum zerkleinern von holzstuecken und dergleichen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2914152A4 (de) * 2012-10-31 2016-06-01 Diskomat Ab Vorrichtung zum zerkleinern von speiseresten mit knochen
US9861366B2 (en) 2014-05-06 2018-01-09 Covidien Lp Ejecting assembly for a surgical stapler
US10751054B2 (en) 2014-05-06 2020-08-25 Covidien Lp Ejecting assembly for a surgical stapler
US11426166B2 (en) 2014-05-06 2022-08-30 Covidien Lp Ejecting assembly for a surgical stapler
CN110624655A (zh) * 2019-09-12 2019-12-31 湖南匡楚科技有限公司 一种双头谷物研磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59306021D1 (de) 1997-05-07
EP0598306A3 (en) 1994-06-15
EP0598306B1 (de) 1997-04-02
ATE150985T1 (de) 1997-04-15
US5413287A (en) 1995-05-09
DE9215679U1 (de) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1127526B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE2934792C2 (de) Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle.
DE2158778A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fur Holz und Laub und dergleichen Materialien
EP1255612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von spänen
EP0598306B1 (de) Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle
EP0298228B1 (de) Motorisch angetriebener Gartenabfallhäcksler
DE1288411B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE2624983A1 (de) Rasenmaeher
DE10350123B3 (de) Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher
DE3125309C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
DE3226677A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von gut
DE3503904C2 (de)
DE3607021A1 (de) Maschine zum zerkleinern von holzstuecken
EP0210573B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von häcksel- und schnitzelfähigem Gut
DE3108045A1 (de) Haecksler
DE3136172C2 (de) Ergänzungswerkzeug für Rasenmäher
EP0505702B1 (de) Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
DE3612997A1 (de) Maschine zum zerkleinern von holzstuecken und dergleichen
EP0134378A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
AT393235B (de) Abfallzerkleinerer
DE8610547U1 (de) Maschine zum Zerkleinern von Holzstücken u.dgl.
DE3106686A1 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer gartenabfall
DE3245373A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von abfallholz, insbesondere stubben, zu holzschnitzeln
DE2146803A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer sperrige teile, insbesondere aus porigem kunststoff wie polystyrol

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19941129

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960524

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970402

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970402

Ref country code: GB

Effective date: 19970402

Ref country code: FR

Effective date: 19970402

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970402

Ref country code: DK

Effective date: 19970402

REF Corresponds to:

Ref document number: 150985

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ZINI MARANESI & S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970702

Ref country code: PT

Effective date: 19970702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72998

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 72998

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: TELSNIG ADOLF

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041104

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050122

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601