EP0134378A1 - Zerkleinerungsmaschine - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0134378A1
EP0134378A1 EP83810408A EP83810408A EP0134378A1 EP 0134378 A1 EP0134378 A1 EP 0134378A1 EP 83810408 A EP83810408 A EP 83810408A EP 83810408 A EP83810408 A EP 83810408A EP 0134378 A1 EP0134378 A1 EP 0134378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
machine according
wall
openings
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83810408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faser-Plast AG
Original Assignee
Faser-Plast AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faser-Plast AG filed Critical Faser-Plast AG
Priority to EP83810408A priority Critical patent/EP0134378A1/de
Publication of EP0134378A1 publication Critical patent/EP0134378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2291Feed chute arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Definitions

  • the present invention relates to a comminution machine with a housing in which a cutter bar and ejector blades are accommodated.
  • a machine of this type is designed in particular for the production of sausages.
  • a perforated disc is arranged between the cutter bar and the ejector blades, on which the cutter bar rests.
  • Such a machine is for comminuting goods that contain a lot of juice, e.g. of fruits, vegetables, potatoes etc., unsuitable.
  • the object of the present invention is to provide a machine which can effectively shred large quantities of juice-containing material.
  • the shredding machine has a housing 1 which is supported by legs 2.
  • the housing 1 is provided with three legs 2.
  • the housing 1 is essentially cylindrical, the axis A of the cylinder closing an angle alpha with a vertical line L.
  • the housing 1 is thus arranged obliquely. The purpose of such an arrangement of the housing 1 will be seen later.
  • the housing 1 is open at the top and a filling device 3 is placed on this part 53 thereof.
  • the lower end part of the housing 1 is closed with the aid of a bottom 4.
  • a flange motor 5 is fastened to the underside of the base 4 by means of screws 6, the shaft 7 (FIG. 2) of this motor 5 passing through the housing base 4.
  • a device 22 for comminuting material filled into the machine sits on this shaft 7.
  • an outlet part 9 of the machine is implemented.
  • This outlet part 9 of the machine has a pipe section 10 which is connected to the jacket 8 of the housing 1.
  • an opening 11 is made in the jacket 8, so that the treated material can exit the machine through this opening 11 and through the pipe section 10.
  • Under the Pipe piece 9 can either be a container (not shown) for receiving the treated goods or the receiving section of a juicer, in which the juice can be separated from the solid component of the treated goods.
  • the first connection piece 12 is horizontally attached to that section of the casing 8 which is adjacent to the base 4 and which is opposite the outlet opening 11.
  • the remaining two nozzles 13 and 14, however, are horizontally attached to its jacket 8 at a distance from the bottom 4 of the housing 1.
  • the two remaining sockets 13 and 14 are attached to the two sides of the pipe section 9 and above this on the housing 1.
  • the screws 15 mentioned can be loosened and the legs 2 can be pulled out of the connecting pieces 12 to 14.
  • the casing 8 of the housing 1 is essentially cylindrical, and the outlet opening 11 for the material to be treated is made in its lowest region.
  • This opening 11 is covered in the interior of the housing 1 with the aid of a wall 16 having openings.
  • This outlet wall 16 can be designed as a sieve or as a perforated sheet. The size of the mesh in the outlet wall 16 is expediently chosen in accordance with the type of material processed in each case.
  • Such an outlet wall 16 extends from the bottom 4 of the housing 1 into the upper region 53 thereof.
  • the outlet wall 16 extends only over part of the circumference of the housing 1, so that it is a segment of a cylindrical shape Jacket is formed.
  • Such an outlet wall 16 mainly covers that section of the circumference of the housing 1 or of the jacket 8 of the same in which the outlet opening 11 is made.
  • the vertically running edge parts 17 and 18 of the outlet wall 16 are inserted between the housing shell 8 and the front part of holding strips 19 and 20, the rear part of which is fastened to the inside of the shell 8.
  • Such a mounting of the outlet wall 16 consisting of a sieve or perforated plate enables it to be pulled out of the housing 1 upwards in order to clean the outlet wall 16 or to be able to replace it with another wall.
  • the outlet wall 16 is shaped such that it is at a distance from the inside of the jacket 8.
  • the outlet wall 16 has a smaller curvature than the jacket 8, or the outside thereof is provided with projections (not shown), etc.
  • the distance between the outlet wall 16 and the housing jacket 8 enables the juice that flows from the Exits well in the upper region 53 of the housing 1, can flow out of the housing 1 between the outlet wall 16 and the jacket 8.
  • the above-mentioned device 22 for comminuting the feed material which is seated on the shaft 7 of the motor 5, forms a rotor which contains a cutter bar 23.
  • This cutter bar 23 is held in a hub 25 by means of a screw 24 and has a cross section which can be seen from FIG. 4.
  • the edge 26 of the cutter bar 23 located at the top in FIG. 4 represents the cutting edge.
  • the inclined surface 27 located under the cutting edge 26 pushes the cut material downwards during operation of the machine.
  • the hub 25 with wings 28 and 29 provided below the cutter bar 23 . These wings 28 and 29 are curved so that they hurl the goods arriving from the cutter bar 23 against the casing 8 of the housing 1 and thus act as an ejector.
  • the perforated outlet wall 16 is arranged laterally with respect to the shredding unit 23, 28 and 29.
  • the inclination of the housing 1 and thus of the bottom 4 of the same facilitate the exit of the treated material through the lower region of the perforated outlet wall 16 and through the outlet opening 11 and the pipe section 9 from the machine.
  • the inclination of the base 4 also favors the conveyance of that material towards the outlet opening 11 which was initially flung away by the displacement wing 28, 29 against the area 30 of the housing shell 8 facing away from the outlet opening 11.
  • the hub 25 can be connected to the shaft 7 of the flange motor 5, for example by means of a wedge (not shown).
  • the inner wall of the jacket 8 is provided with a counter blade 31 in the area 30 opposite the outlet wall 16.
  • this counter blade 31 has a triangular cross section. The distance between the individual points of the cutting edge of the counter blade 31 from the jacket 8 initially increases in the direction of the length of the counter blade 31 and then it decreases again.
  • the counter blade 31 prevents the material located in the housing 1 from rotating with the cutter bar 23. In addition, there is an additional comminution of the material filled in the housing 1 on the cutting edge of the counter blade 31.
  • the filling device 3 contains a funnel 35 which has a cylindrical peripheral wall 36 and a conical wall 37 adjoining this. At the narrowest point of the conical wall 37, a cylindrical neck 38 adjoins the funnel 35. The lower end 52 of this neck 38 surrounds the upper edge part 53 of the housing 1. The neck 38 is connected obliquely to the funnel 35. The size of the inclined position of the neck 38 with respect to the funnel 35 is chosen such that the axis of the substantially cylindrical neck 38 coincides with the axis A of the housing 1 and that the axis of symmetry B of the funnel 35 is perpendicular.
  • the neck 38 has a circumferential and inwardly projecting groove 39 (FIG. 6), via which the neck 38 is supported on the housing 1.
  • This groove 39 is formed so deep that its inner diameter DR is smaller than the inner diameter DG of the housing 1. In this simple manner, the filling device 3 is sufficiently sealed off from the housing 1.
  • quick-release fasteners 33 are attached, which can interact with hooks 34 attached to the neck 38 in order to be able to fasten the filling device 3 to the housing 1 quickly or to be able to remove it quickly.
  • the filling device 3 also has a device 40 for metering the amount of material introduced into the machine.
  • This device 40 has a lower plate 41, the edge part of which is firmly connected, for example welded, to the conical wall 37 of the funnel 35.
  • On this base plate 41 there is a plate 42 made of a soft material, such as rubber, a cover plate 43 made of a hard material lying on this.
  • These three plates 41, 42 and 43 are connected to one another by means of rivets, for example, and form a basic part of the metering device 40 lies on.
  • handles 46 and 47 are connected, which protrude from the funnel 35 above.
  • the base plate 41, the cover plate 43 and the control plate 44 are each provided with two openings 48 and 49 which are configured opposite one another. In the example shown, these openings 48 and 49 are circular. With the help of the handles 46 and 47 mentioned, the position of the openings 48 and 49 in the regulating plate 44 can be adjusted relative to the openings 48 and 49 in the plate assembly 41, 42 and 43. In the area of the openings 48 and 49, the rubber plate 42 is provided with intersecting cuts 50 which separate sector-shaped sections 51 of the rubber plate 42 from one another.
  • the control plate 44 can be adjusted with the help of the handles 46 and 47 in relation to the composite of the plates 41, 42 and 43 in such a way that the openings 48 and 49 in the control plate 44 are the openings 48 and 49 in the above-mentioned group 41, 42 and 43 do not overlap. With this setting of the regulating plate 44, the material now filled into the funnel 35 cannot get into the housing 1.
  • the sector-shaped sections 51 of the rubber plate 42 which are located in the openings 48 and 49 of the base section 41, 42 and 43, give in under the influence of the weight of material filled in the funnel 35, so that it can get into the interior of the housing 1 .
  • Said sections 51 serve during the operation of the present machine as protection against splashes of juice, which is squeezed out of the material inside the housing 1.
  • the material comes under the action of the cutter bar 23, the cutting edge 26 of which cuts the material underneath.
  • the goods thus remained behind the outlet wall 16 until they were treated by the knives of the bar 23.
  • the underlying the cutting edge 26 inclined surface 27 of the Meserbalkens 23 presses the cut pieces of good downstream where they pass between the A uswerfer selfishl 28 and 29th These are rigidly connected to the cutter bar 23 via the hub 25, so that they are the same as the measurement serbalken 23, turn quickly and eject the cut material through the lowermost part of the outlet wall 16 and through the outlet opening 11 and the pipe section 10 from the machine.
  • the ejector blades 28 and 29 fling the pieces of material together with the remaining juice against the jacket 8 of the housing 1. Thanks to the fact that the housing 1 is arranged obliquely, those pieces of material that have been flung off in the direction toward the outlet opening 11 easily fall out of the housing 1. Those pieces of material which were first flung away in the opposite direction are stripped away by the following wing 28 or 29 to the outlet opening 11.
  • the flange motor 5 advantageously has a constant speed of 1400 rpm or 3000 rpm. However, the motor 5 can also be such that the speed of the same can be adjusted.
  • the angle alpha mentioned here which the axis A of the housing 1 closes with a vertical L, can be greater than 0 and less than 90 degrees.
  • the choice of the size of this angle depends, for example, on the type of material to be processed, the desired performance of the machine, etc.
  • the filling device can also be arranged obliquely, which for example facilitates the filling of this device with the material to be processed.
  • the filling device 3 can be assigned to the housing 1 in a still further way.
  • the outer diameter of the lower end 52 of the neck 38 of the filling device 3 can be smaller than the inner diameter DG of the housing 1.
  • the lower end of the neck 38 can be inserted into the housing 1.
  • the groove 39 in the neck 38 projects outwards the depth of penetration of the neck 38 into the housing 1 is defined.
  • the cutter bar 23 can also be designed such that the cutters are movably arranged on the bar, so that they can adjust themselves during operation of the machine as a function of the speed of rotation of the comminution unit. The same applies to the ejector wing 28. This allows more favorable conditions for comminuting goods during the operation of the machine.

Abstract

@ Die Maschine enthält ein schräg angeordnetes Gehäuse (1), in dem sich eine Vorrichtung (22) zur Zerkleinerung von eingefülltem Gut befindet. Diese Vorrichtung (22) enthält eine Nabe (25), auf der ein Messerbalken (23) zum Zerkleinern vom anfallenden Gut befestigt ist. Die Nabe (25) ist ferner mit Auswerferflügeln (28, 29) versehen, die sich unter dem Messerbalken (23) befinden. Im Bereich der Auswerferflügel (28, 29) ist das Gehäuse (1) mit einer Austrittsöffnung (11) für das behandelte Gut versehen. Die Austrittsöffnung (11) ist von einer Wand (16) überdeckt, in der Oeffnungen ausgeführt sind, wobei diese Austrittswand (16) sich entlang dem Mantel (8) des Gehäuses (1) erstreckt. Die der gelochten Wand (16) gegenüberliegende Partie (30) des Mantels (8) ist mit einer Gegenklinge (31) versehen. Auf dem Gehäuse (1) ist eine Einfüllvorrichtung (3) aufgesetzt, die abgekröpft ist und die eine Vorrichtung (40) zur Dosierung der in die Maschine einzuführenden Menge von Gut enthält. Eine solche Maschine ist zur Zerkleinerung von mittelgrossen Mengen von Obst, Gemüsse, Kartoffeln usw. besonders gut geeignet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsmaschine mit einem Gehäuse, in dem ein Messerbalken sowie Auswerferflügel untergebracht sind.
  • Eine Maschine dieser Art ist insbesondere zur Herstellung von Wurstwaren ausgebildet. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Messerbalken und den Auswerferflügeln eine Lochscheibe angeordnet, auf der der Messerbalken aufliegt. Eine solche Maschine ist zur Zerkleinerung von Gut, das viel Saft enthält, wie z.B. von Obst, Gemüse, Kartofeln usw., ungeeignet.
  • Die gerade genannte Art von Gut wird normalerweise mit Hilfe von rotierenden Messern zerkleinert, die auf der Mündung eines Kanals gleiten, durch welchen das Gut durchgepresst wird. Solche Geräte sind allerdings für die Zerkleinerung von nur kleinen Mengen von Gut geeignet, die beispielweise in einem Haushalt anfallen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Maschine anzugeben, die grössere Mengen von Saft enthaltendem Gut wirksam zerkleinern kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der Maschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. l eine Seitenasicht der vorliegenden Maschine,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Gehäuses der in Fig. 1 dargestellten Maschine, nachdem der vordere Teil der Seitenwand des Gehäuses entfernt worden ist,
    • Fig. 3 einen horizontal geführten Schnitt durch das Gehäuse nach Fig. 2,
    • Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch einen Messerbalken, der sich im Gehäuse der Maschine nach Fig. 1 befindet,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht einer Einfüllvorrichtung, die auf dem Gehäuse der Maschine nach Fig. 1 aufgesetzt ist und
    • Fig. 6 eine sich in der Einfüllvorrichtung gemäss Fig. 5 befindliche Zwischenwand.
  • Die Zerkleinerungsmaschine weist ein Gehäuse 1 auf, das mittels Beine 2 abgestützt ist. Im dargestellten Beispiel ist das Gehäuse 1 mit drei Beinen 2 versehen. Das Gehäuse 1 ist im wesentlichen zylindeförmig, wobei die Achse A des Zylinders mit einer vertikalen Linie L einen Winkel Alpha schliesst. Das Gehäuse 1 ist somit schräg angeordnet. Der Zweck einer solchen Anordnung des Gehäuses 1 wird später noch ersichtlich sein..
  • Das Gehäuse 1 ist oben offen und auf diese Partie 53 desselben ist eine Einfüllvorrichtung 3 aufgesetzt. Die untere Endpartie des Gehäuses 1 ist mit Hilfe eines Bodens 4 abgeschlossen. Auf der Unterseite des Bodens 4 ist ein Flanschmotor 5 mittels Schrauben 6 befestigt, wobei die Welle 7 (Fig. 2) dieses Motors 5 durch den Gehäuseboden 4 hindurchgeht. Auf dieser Welle 7 sitzt eine Vorrichtung 22 zur Zerkleinerung von in die Maschine eingefülltem Gut. In jenem Bereich des unteren Abschnittes des Mantels 8 des geneigt angeordneten Gehäuses 1, der sich am tiefsten befindet, ist eine Austrittspartie 9 der Maschine ausgeführt. Diese Austrittspartie 9 der Maschine weist ein Rohrstück 10 auf, das an den Mantel 8 des Gehäuses 1 angeschlossen ist. Dort, wo sich dieses Rohrstück 10 an das Gehäuse 1 anschliesst, ist eine Oeffnung 11 im Mantel 8 ausgeführt, so dass das behandelte Gut durch diese Oeffnung 11 und durch das Rohrstück 10 aus der Maschine austreten kann. Unter dem Rohrstück 9 kann sich entweder ein Behälter (nicht dargestellt) zur Aufnahme des behandelten Gutes oder die Aufnahmepartie einer Saftpresse befinden, in der der Saft vom festen Bestandteil des behandelten Gutes getrennt werden kann.
  • Die oberen Enden der Beine 2 sind in Stutzen 12, 13 und 14 eingesteckt und mit Hilfe von Schrauben 15 sichergestellt. Um die bereits erwähnte geneigte Lage des Gehäuses 1 in einer möglichst einfachen Weise erreichen zu können, ist der erste Stutzen 12 an jenem am Boden 4 angrenzenden Abschnitt des Mantels 8 waagrecht angebracht, der der Austrittsöffnung 11 gegenüberliegt. Die übrigen zwei Stutzen 13 und 14 sind dagegen in einem Abstand vom Boden 4 des Gehäuses 1 an seinem Mantel 8 waagrecht angebracht. Im dargestellten Beispiel sind die zwei übrigen Stutzen 13 und 14 zu den beiden Seiten des Rohrstückes 9 und oberhald dieses am Gehäuse l angebracht. Zum Transportieren der Maschine können die genannten Schrauben 15 gelöst und die Beine 2 aus den Stutzen 12 bis 14 herausgezogen werden.
  • Wie bereits erwähnt worden ist, ist der Mantel 8 des Gehäuses 1 im wesentlichen zylinderförmig, und in seinem zuunterst liegenden Bereich ist die Austrittsöffnung 11 für das behandelte Gut ausgeführt. Diese Oeffnung 11 ist im Inneren des Gehäuses l mit Hilfe einer Oeffnungen aufweisenden Wand 16 überdeckt. Diese Austrittswand 16 kann als ein Sieb oder als gelochtes Blech ausgeführt sein. Die Grösse der Maschen in der Austrittswand 16 wird zweckmässig entsprechend der Art des jeweils verarbeiteten Guts gewählt. Eine solche Austrittswand 16 erstreckt sich vom Boden 4 des Gehäuses 1 bis in den oberen Bereich 53 desselben.
  • In der horizontalen Richtung erstreckt sich die Austrittswand 16 dagegen nur über einen Teil des Umfanges des Gehäuses 1, so dass sie als ein Segment eines zyliderförmigen Mantels ausgebildet ist. Eine solche Austrittswand 16 überdeckt vor allem jenen Abschnitt des Umfanges des Gehäuses l bzw. des Mantels 8 desselben, in dem die Austrittsöffnung 11 ausgeführt ist. Die vertikal verlaufenden Randpartien 17 und 18 der Austrittswand 16 stecken zwischen dem Gehäusemantel 8 und der vorderen Partie von Haltestreifen 19 und 20, deren hintere Partie an der Innenseite des Mantels 8 befestigt ist. Eine derartige Halterung der aus einem Sieb oder Lochblech bestehenden Austrittswand 16 ermöglicht deren Herausziehen aus dem Gehäuse 1 nach oben, um die Austrittswand 16 zu reinigen oder um diese durch eine andere Wand ersetzen zu können.
  • Die Austrittswand 16 ist so geformt, dass sie sich in einem Abstand von der Innenseite des Mantels 8 befindet. Zu diesem Zweck weist die Austrittswand 16 eine kleinere Krümmung als der Mantel 8 auf, oder die Aussenseite derselben ist mit Vorsprüngen (nicht dargestellt) versehen, usw. Der Abstand zwischen der Austrittswand 16 und dem Gehäusemantel 8 ermöglicht, dass der Saft, der aus dem Gut bereits im oberen Bereich 53 des Gehäuses 1 austritt, zwischen der Austrittswand 16 und dem Mantel 8 aus dem Gehäuse 1 ausfliessen kann.
  • Die bereits erwähnte Vorrichtung 22 zur Zekleinerung vom eingespeisten Gut, die auf der Welle 7 des Motors 5 sitzt, bildet einen Rotor, der einen Messerbalken 23 enthält. Dieser Messerbalken 23 ist mit Hilfe einer Schraube 24 in einer Nabe 25 gehalten und er weist einen Querschnitt auf, der aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die sich in Fig. 4 oben befindliche Kante 26 des Messerbalkens 23 stellt die Schneidkante dar. Die sich unter der Schneidkante 26 befindliche schräge Fläche 27 stösst das abgeschnittene Gut während des Betriebes der Maschine abwärts.
  • Unterhalb des Messerbalkens 23 ist die Nabe 25 mit Flügeln 28 und 29 versehen. Diese Flügel 28 und 29 sind so gekrümmt, dass sie das vom Messerbalken 23 angekommene Gut gegen den Mantel 8 des Gehäuses 1 schleudern und dass sie somit als ein Auswerfer wirken. Bei der vorliegenden Maschine ist die gelochte Austrittswand 16 inbezug auf das Zerkleinerungsaggregat 23, 28 und 29 seitlich angeordnet.
  • Die Neigung des Gehäuses 1 und somit auch des Bodens 4 desselben erleichtern den Austritt des behandelten Guts durch den unteren Bereich der gelochten Austrittswand 16 sowie durch die Austrittsöffnung 11 und das Rohrstück 9 aus der Maschine. Die Neigung des Bodens 4 begünstigt ausserdem auch die Beförderung von jenem Gut gegen die Austrittsöffnung 11 hin, das durch den Verdrängerflügel 28, 29 gegen den von der Austrittsöffnung 11 abgekehrten Bereich 30 des Gehaüsemantels 8 zunächst weggeschleudert worden ist.
  • Die Nabe 25 kann mit der Welle 7 des Flanschmotors 5 beispielsweise mit Hilfe eines Keils (nicht dargestellt) verbunden sein.
  • Die Innenwand des Mantels 8 ist im der Austrittswand 16 gegenüberliegenden Bereich 30 mit einer Gegenklinge 31 versehen. Im horizontalen Schnitt weist diese Gegenklinge 31 einen dreieckigen Qürschnitt auf. Der Abstand der einzelnen Stellen der Schneide der Gegenklinge 31 vom Mantel 8 nimmt zunächst in Richtung der Länge der Gegenklinge 31 zu und dann nimmt er wieder ab. Die Gegenklinge 31 verhindert, dass das sich im Gehäuse 1 befindliche Gut mit dem Messerbalken 23 dreht. Zudem erfolgt an der Schneide der Gegenklinge 31 eine zusätzliche Zerkleinerung des im Gehäuse 1 eingefüllten Guts.
  • Unter der Nabe 25 befindet sich auf der Welle 7 des Motors 5 im Gehäuse 1 eine Scheibe 32, die den im Lager der Welle 7 vorhandenen Spalt abdichtet.
  • Die Einfüllvorrichtung 3 enthält einen Trichter 35, der eine zylinderförmige Umfangswand 36 und eine sich an diese anschliessende konusförmige Wand 37 aufweist. An der engsten Stelle der konusförmigen Wand 37 schliesst sich an den Trichter 35 ein zylinderförmiger Hals 38 an. Das untere Ende 52 dieses Halses 38 gibt die obere Randpartie 53 des Gehäuses 1 um. Der Hals 38 ist an den Trichter 35 schräg angeschlossen. Die Grösse der Schräglage des Halses 38 gegenüber dem Trichter 35 ist so gewählt, dass die Achse des im wesentlichen zylinderförmigen Halses 38 mit der Achse A des Gehäuses 1 zusammenfällt und dass die Symetrieachse B des Trichters 35 dabei senkrecht steht.
  • Im unteren Bereich weist der Hals 38 eine umlaufende und nach innen ragende Rille 39 (Fig. 6) auf, über welche der Hals 38 auf dem Gehäuse 1 abgestützt ist. Diese Rille 39 ist so tief ausgebildet, dass ihr innerer Durchmesser DR kleiner ist als der innere Durchmesser DG des Gehäuses 1. In dieser einfachen Weise ist die Einfüllvörrichtung 3 gegenüber dem Gehäuse 1 ausreichend abgedichtet.
  • An der Aussenseite des Gehäuses l sind Schnellverschlüsse 33 angebracht, die mit am Hals 38 befestigten Haken 34 zusammenwirken können, um die Einfüllvorrichtung 3 auf dem Gehäuse 1 schnell zu befestigen bzw. von diesem schnell wegnehmen zu können.
  • Die Einfüllvorrichtung 3 weist ferner eine Vorrichtung 40 zur Dosierung der in die Maschine eingeführten Menge von Gut. Diese Vorrichtung 40 weist eine untere Platte 41 auf, deren Randpartie mit der konusförmigen Wand 37 des Trichters 35 fest verbunden, beispielsweise zusammengeschweisst, ist. Auf dieser Grundplatte 41 befindet sich eine Platte 42 aus einem weichen Material, wie z.B. aus Gummi, wobei auf dieser eine Deckplatte 43 aus einem harten Material liegt. Diese drei Platten 41, 42 und 43 sind beispielsweise mittels Nieten miteinander verbunden und bilden eine Grundpartie der Dosiervorrichtung 40. Ueber der Deckplatte, 43 liegt eine Regelplatte 44, die mittels einer mittig angeordneten Schraube 45 auf den genannten drei Platten 41, 42 und 43 drehbar aufliegt. An die Regelplatte 44 sind Handhaben 46 und 47 angeschlossen, die aus dem Trichter 35 oben ragen.
  • Die Grundplatte 41, die Deckplatte 43 und die Regelplatte 44 sind mit je zwei einander gegenüberliegend ausgeführten Oeffnungen 48 und 49 versehen. Im dargestellten Beispiel sind diese Oeffnungen 48 und 49 kreisförmig. Mit Hilfe der genannten Handhaben 46 und 47 lässt sich die Lage der Oeffnungen 48 und 49 in der Regelplatte 44 gegenüber den Oeffnungen 48 und 49 im Plattenverbund 41, 42 und 43 einstellen. Im Bereich der Oeffnungen 48 und 49 ist die Gummiplatte 42 mit sich kreuzenden Schnitten 50 versehen, welche sektorförmige Abschnitte 51 der Gummiplatte 42 voneinander trennen.
  • Bevor das zu zerkleinernde Gut in die Einfüllvorrichtung 3 eingegeben wird, kann die Regelplatte 44 mit Hilfe der Handhaben 46 und 47 so gegenüber dem Verbund aus den Platten 41, 42 und 43 eingestellt werden, dass die Oeffnungen 48 und 49 in der Regelplatte 44 die Oeffnungen 48 und 49 im genannten Verbund 41, 42 und 43 nicht überdecken. Das nun in den Trichter 35 eingefüllte Gut kann bei dieser Einstellung der Regelplatte 44 in das Gehäuse 1 nicht gelangen..
  • Wenn man hiernach die Regelplatte so verstellt; dass sich die Oeffnungen 48 und 49 in allen Platten 41, 43 und 44 voll überdecken, dann kann eine maximale Menge von in den Trichter 35 eingefülltem Gut in das Gehäuse 1 gelangen. Bei einer nicht vollständigen Ueberdeckung der genannten Oeffnungen 48 und 49 in der Regelplatte 44 mit den Oeffnungen 48 und 49 in den darunter liegenden Platten 41 und 43 kann eine entsprechend grosse Menge von Gut in das Gehäuse 1 gelangen. Durch die Wahl der Lage der Oeffnungen 48 und 49 in der Regelplatte 44 inbezug auf die Oeffnungen 48 und 49 in den darunter liegenden, stillstehenden Platten 41 und 43 kann man die Menge von in das Gehäuse 1 eingeführten Gut regeln.
  • Die sektorförmigen Abschnitte 51 der Gummiplatte 42, die sich in den Oeffnungen 48 und 49 der Grundpartie 41, 42 und 43 befinden, geben unter der Einwirkung des Gewichtes von im Trichter 35 eingefülltem Gut nach, so dass dieses in das Innenre des Gehäuses 1 gelangen kann. Die genannten Abschnitte 51 dienen während des Betriebes der vorliegenden Maschine als Schutz gegen Spritzer von Saft, der aus dem Gut im Innneren des Gehäuses 1 ausgepresst wird.
  • Unter dem Druck der darüber liegenden Schichten von Gut wird Saft aus dem Gut bereits im oberen Bereich des Gehäuses 1 ausgepresst. Dieser Saft kann zwischen der Austrittsplatte 16 und der Wand 8 des Gehäuses 1 wegfliessen. Ein weiterer Druck wird auf das Gut durch die Gegenklinge 31 ausgeübt, was ebenfalls zum Abfluss von Saft aus dem noch nicht zerkleinerten und nur zusammengepressten Gut beiträgt.
  • Im unteren Bereich des Gehäuses 1 gerät das Gut unter die Wirkung des Messerbalkens 23, dessen Schneidkante 26 das zuunterst liegende Gut zerstückelt. Das Gut blieb somit hinter der Austrittswand 16 bis zur Behandlung durch die Messer des Balkens 23.
  • Die unter der Schneidkante 26 liegende schräge Fläche 27 des Meserbalkens 23 drückt die abgeschnittenen Stücke von Gut abwärts, wo diese zwischen die Auswerferflügel 28 und 29 gelangen. Diese sind mit dem Messerbalken 23 über die Nabe 25 starr verbunden, so dass sie, gleich wie der Messerbalken 23, schnell drehen und das geschnittene Gut durch die zuunterst liegende Partie der Austrittswand 16 sowie durch die Austrittsöffnung 11 und das Rohrstück 10 aus der Maschine auswerfen.
  • Die Auswerferflügel 28 und 29 schleudern die Stücke von Gut samt dem restlichen Saft gegen den Mantel 8 des Gehäuses 1 hin. Dank dem Umstand, dass das Gehäuse 1 schräg angeordnet ist, fallen jene Stücke von Gut leicht aus dem Gehäuse 1 heraus, die in Richtung gegen die Austrittsöffnung 11 hin weggeschleudert worden sind. Jene Stücke von Gut, die zunächst in der entgegengesetzten Richtung weggeschleudert worden sind, werden durch den nachfolgenden Flügel 28 bzw. 29 bis zur Austrittsöffnung 11 weggestreift.
  • Vorteilhaft weist der Flanschmotor 5 eine konstante Drehzahl von 1400 U/min bzw. 3000 U/min auf. Der Motor 5 kann jedoch auch derart sein, dass die Drehzahl desselben einstellbar ist.
  • Der hier erwähnte Winkel Alpha, welchen die Achse A des Gehäuses 1 mit einer Vertikalen L schliesst, kann grösser als 0 und kleiner als 90 Grad sein. Die Wahl der Grösse dieses Winkels hängt beispielsweise mit der Art des zu verarbeitenden Guts, mit der gewünschten Leistung der Maschine usw. zusammen. Unter Umständen kann auch die Einfüllvorrichtung schräg angeordnet sein, was beispielweise die Füllung dieser Vorrichtung mit dem zu verarbeitenden Gut erleichtert.
  • Die Einfüllvorrichtung 3 kann dem Gehäuse 1 in einer noch weiteren Weise zugeordnet sein. Der äussere Durchmesser des unteren Endes 52 des Halses 38 der Einfüllvorrichtung 3 kann kleiner sein als der innere Durchmesser DG des Gehäuses 1. In diesem Fall kann das untere Ende des Halses 38 in das Gehäuse 1 eingeführt werden. Die Rille 39 im Hals 38 ragt in einem solchen Fall allerdings nach aussen, damit die Tiefe des Eindringen des Halses 38 in das Gehäuse 1 definiert ist.
  • Der Messerbalken 23 kann auch so ausgeführt sein, dass die Messer am Balken beweglich angeordnet sind, so dass sie sich während des Betriebes der Maschine in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit des Zerkleinerungsaggregates selbst einstellen können. Aehnliches gilt auch vom Auswerferflügel 28. Dadurch kann man günstigere Bedingungen bei der Zerkleinerung von Gut während des Betriebes der Maschine erreichen.

Claims (13)

1. Zerkleinerungsmaschine mit einem Gehäuse, in dem ein Messerbalken sowie Auswerferflügel untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausweferflügel (28,29) auf den Messerbalken (23) unmittelbar folgen und dass seitlich von einem solchen Zerkleinerungsaggregat (23;28,29) eine Oeffnungen aufweisende Austrittswand (16) angeordnet ist, die an der Seitenwand (8) des Gehäuses (1) angebracht ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittswand (16) nur jene Partie der Seitenwand (8) des Gehäuses (1) überdeckt, in der die Austrittsöffnung (11) für das behandelte Gut ausgeführt ist.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittswand (16) als Segment eines Zylinders ausgebildet ist.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) sich eine Gegenklinge (31) befindet, die dem Zerkleinerungsaggregat (23;28,29) vorgeschaltet ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenklinge (31) an jener Partie (30) des Gehäusemantels (8) angebracht ist, die durch die Austrittswand (16) nicht überdeckt ist und dass sich die Gegenklinge (31) in der achsialen Richtung des Gehäuses (1) erstreckt.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerbalken (23) und die Auswerferflügel (28,29) auf einer Nabe (25) befestigt sind und dass diese Nabe (25) durch einen Motor (5) antreibbar ist.
7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und gegebenenfalls auch die Einfüllvorrichtung (3) schräg angeordnet sind.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (1) drei Beine (2) angebracht sind, dass zwei dieser Beine (2) oberhalb der Austrittsöffnung (11) und das dritte Bein im Bereich des Bodens (4) des Gehäuses (1) am Mantel (8) angebracht sind.
9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gehäuse (1) eine Einfüllvorrichtung (3) aufgesetzt ist, dass diese Vorrichtung (3) einen Trichter (35) aufweist, dass an den Unterteil dieses Trichters (35) sich ein schräg verlaufender Hals (38) anschliesst und dass die untere Randpartie (52) des Halses (38) der oberen Randpartie (53) des Gehäuses (1) zugeordnet ist.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllvorrichtung (3) eine Dosiervorrichtung (40) enthält, dass diese Dosiervorrichtung (40) eine im Trichter (35) befestigte Grundpartie (41,42,43) aufweist, dass auf dieser Grundpartie (41,42,43) sich eine drehbare Regelplatte (43) befindet und dass sowohl die Grundpartie als auch die Regelplatte (43) Oeffnungen (48,49) aufweisen, die sich überdecken können.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundpartie eine untere Grundplatte (41) sowie eine obere Deckplatte (43) aufweist, dass zwischen diesen Platten (41,43) eine Platte (42) aus einem nachgiebigen Material angeordnet ist, dass diese zuletzt genannte Platte (42) sich auch im Bereich der Oeffnungen (48,49) in den zwei zunächst genannten Platten (41,43) erstreckt und dass sie im Bereich der Oeffnungen (48,49) Einschnitte (51) aufweist.
12. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die segmentförmige Wand (16) sich vom Boden (4) des Gehäuses (1) bis in den oberen Bereich (53) des Gehäuses (1) erstreckt und dass sie sich dabei in einem Abstand von der Gehäusewand (8) befindet.
13. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal verlaufenden Randpartien (17,18) der Austrittswand (16) sich hinter Haltestreifen (19,20) befinden, die an der Innenseite des Gehäusemantels (8) angebracht sind.
EP83810408A 1983-09-09 1983-09-09 Zerkleinerungsmaschine Withdrawn EP0134378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83810408A EP0134378A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Zerkleinerungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83810408A EP0134378A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Zerkleinerungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0134378A1 true EP0134378A1 (de) 1985-03-20

Family

ID=8191565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810408A Withdrawn EP0134378A1 (de) 1983-09-09 1983-09-09 Zerkleinerungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0134378A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU646099B2 (en) * 1987-11-16 1994-02-10 David Liddell Brink A disintegrator
EP0983796A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Jozef Beauprez Holzhackmaschine
US7431231B1 (en) 2006-12-06 2008-10-07 Tong Myong Saiki Portable shredding device
EP2191902A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Eliet NV Häcksler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1078252A (fr) * 1953-04-02 1954-11-17 Bucher Guyer Ag Masch Moulin à découper, en particulier pour le broyage d'aliments pour le bétail
FR1297905A (fr) * 1961-05-26 1962-07-06 Machine à détruire les produits de faible résistance
FR2038603A6 (en) * 1969-03-19 1971-01-08 Tunzini Improvement to equipment for disintegrating - material in a gas stream
FR2232365A1 (en) * 1973-06-08 1975-01-03 Mornex Et Cie Ets Cereal grinder for animal feedstuff - adaptors inside hopper interchanged for feed of different product
DE2640326A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Werner Lehnert Zerkleinerungsgeraet fuer stroh, heu oder dergleichen
EP0054916A2 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 M & A Hommel GmbH Mahlwerk zum Feinzerkleinern von Bäckereiprodukten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1078252A (fr) * 1953-04-02 1954-11-17 Bucher Guyer Ag Masch Moulin à découper, en particulier pour le broyage d'aliments pour le bétail
FR1297905A (fr) * 1961-05-26 1962-07-06 Machine à détruire les produits de faible résistance
FR2038603A6 (en) * 1969-03-19 1971-01-08 Tunzini Improvement to equipment for disintegrating - material in a gas stream
FR2232365A1 (en) * 1973-06-08 1975-01-03 Mornex Et Cie Ets Cereal grinder for animal feedstuff - adaptors inside hopper interchanged for feed of different product
DE2640326A1 (de) * 1976-09-08 1978-03-09 Werner Lehnert Zerkleinerungsgeraet fuer stroh, heu oder dergleichen
EP0054916A2 (de) * 1980-12-19 1982-06-30 M & A Hommel GmbH Mahlwerk zum Feinzerkleinern von Bäckereiprodukten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU646099B2 (en) * 1987-11-16 1994-02-10 David Liddell Brink A disintegrator
EP0983796A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Jozef Beauprez Holzhackmaschine
US7431231B1 (en) 2006-12-06 2008-10-07 Tong Myong Saiki Portable shredding device
EP2191902A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Eliet NV Häcksler
BE1018350A3 (nl) * 2008-11-28 2010-09-07 Eliet Nv Versnipperaar.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656991C2 (de) Wolf zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP0657218B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fleisch
DE1288411B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE3236121A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter
DE2809609C2 (de) Schneidsatz für Fleischwölfe
DE4328506C1 (de) Spänebrecher
EP0598306B1 (de) Häcksler, insbesondere für Haus- und Gartenabfälle
DE2624983A1 (de) Rasenmaeher
DE10350123B3 (de) Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher
EP0134378A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3031231C2 (de) Zerkleinerungsgerät zur Bereitung von Kompost
EP0210573B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von häcksel- und schnitzelfähigem Gut
DE4018110A1 (de) Schredder zum zerkleinern von hohlkoerpern, insbesondere kunststoffhohlkoerpern
DE19548883C2 (de) Langsamlaufender Gartenhäcksler
DE2502474C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Erntegut
DE1939783C2 (de)
DE1025196B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Weichgut, beispielsweise Viehfutter
DE3141347A1 (de) Strohschnitzelvorrichtung
DE2640326A1 (de) Zerkleinerungsgeraet fuer stroh, heu oder dergleichen
DE4110037A1 (de) Gartenhaecksler mit messergehaeuse und darin umlaufend anzutreibenden flachmessern
DE4421711C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischen Massen
DE202016106372U1 (de) Häckselvorrichtung für die Aufbereitung von Biomassematerial
DE3244601C2 (de) Mühle zum Zerkleinern von körnigen Stoffen, insbesondere von Mais, mit einer waagerechten Antriebswelle
AT401892B (de) Zerkleinerungsanlage
DE102004050926A1 (de) Zerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850910

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860630

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEIN, JOSEF