DE3236121A1 - Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter - Google Patents

Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter

Info

Publication number
DE3236121A1
DE3236121A1 DE19823236121 DE3236121A DE3236121A1 DE 3236121 A1 DE3236121 A1 DE 3236121A1 DE 19823236121 DE19823236121 DE 19823236121 DE 3236121 A DE3236121 A DE 3236121A DE 3236121 A1 DE3236121 A1 DE 3236121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
annular gap
funnel
ring
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823236121
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 7411 Sonnenbühl Möck
Josef 7951 Eberhardzell Sproll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813112743 external-priority patent/DE3112743A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823236121 priority Critical patent/DE3236121A1/de
Publication of DE3236121A1 publication Critical patent/DE3236121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/001Fodder distributors with mixer or shredder
    • A01K5/004Fodder distributors with mixer or shredder with mixing or shredding element rotating on vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/502Vehicle-mounted mixing devices
    • B01F33/5023Vehicle-mounted mixing devices the vehicle being a trailer which is hand moved or coupled to self-propelling vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83611Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2258Feed means of screw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2291Feed chute arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/24Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/18Mixing animal food ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms

Description

  • Vorrichtung zum Bereitstellen und Aus-
  • geben von Viehfutter Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen und Ausgeben von Viehfutter während eines Transportvorganges, mit einem auf einem Transportfahrzeug angebrachten Futterbehälter, einem Zerkleinerungswerk und einer Ausgabevorrichtung für das zerkleinerte Viehfutter, wobei nach Patentanmeldung P 31 12 743.6 der Futterbehälter zur Aufnahme von Futterknollen wie Rüben, Kartoffel, Kernobst u.dgl. einen sich nach unten verjüngenden Trichter (Pyramiden-Trichter) aufweist, an dessen unterer Oeffnung ein in axialer, etwa lotrechter Richtung durchsetztes Messerwerk mit einem darunter angebrachten Schleuderelement eines Austrags-Förderwerkes angebracht ist, das tangential zur Umlaufrichtung in eine quer zur Fahrtrichtung an das Fahrzeugprofil herangeführte Ausgabeleitung fördert.
  • Auf diese Weise werden die Futterknollen nur wenige Sekunden oder gar Sekundenbruchteile vbr der Ausgabe zerkleinert, dem Vieh also einerseits während des Transports durch die Zerkleinerung aufbereitet und andererseits in chemisch-biologischem Reinzustand vorgesetzt. Das Gut muß dabei lediglich während der Ausgabe-Fahrt in lotrechter Richtung innerhalb des Trichters nachrutschen und läßt sich unter dem Zerkleinerungswerk vom Schleuderelement zur Seite hin in den Trog fördern. Die Ausbildung mit lotrechter Drehachse hat den Vorteil eines kompakten und einfachen Aufbaues, was die Zusammensetzung aus wenigen, teils un sich bekannten Bauelementen ermöglicht.
  • Bei Versuchen, den Futterknollen auch Kraftfutter einzumischein, haben sich jedoch Schwierigkeiten ergeben, einmal wenn langfaseriges Halmgut u.dgl. mit dem gleichen Schneidwerk unterteilt werden soll. Da die Knollen meist mit Erdschichten behaftet sind, stumpfen die Messer schnell ab, so daß z.B. Stroh oder Mais nicht mehr geschnitten, sondern nur noch teilweise zerrissen wird, was dann ein Verstopfen der Auslaßschlitze für Knollenschnitzel zur Folge hat, bis der Durchsatz erheblich vermindert oder ganz blockiert ist.
  • Weitere Versuche wurden dann mit feinzerteiltem Kraft futter durchgeführt. Dabei muß zwar Mais auf Abmessungen unter 8 mm zerkleinert werden, um ein zuverlässiges Unterteilen der Maiskörner zu ermöglichen, aber es bleiben in als Ganzes zerteilten Maisstauden zahlreiche Faserelemente mit einer Länge bis zu etwa 5 cm, so daß sich auch solches Gut nicht durch die im Bereich der Messer vorgesehenen Auslaßschlitze hindurchfördern läßt, die meist eine Abmessung von nur ca. 1 cm für den Durchsatz von Rübenstücken haben.
  • Die Erfindung bezweckt eine Weiterbildung des Gegenstandes der Hauptanmeldung und verfolgt die Aufgabe, diese Vorrichtung so zu gestalten, daß feingeteiltes, schmierendes, faseriges o.dgl. Kraftfutter mit den kurz vor der Ausgabe zerteilten Futterknollen vermischt und gleichzeitig störungsfrei verfüttert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß zwischen dem Messerwerk und der Trichteröffnung des wenigstens annähernd vollwandig ausgebildeten Trichters ein Ringspalt als Durchlaß für feingeteiltes Kraft futter zum Schleuderelement vorgesehen Es hat sich nämlich gezeigt, daß sich vorallem größere Futterknollen ohnehin am Rand des Trichters bzw. dessen Oeffnung absetzen und dann vollständig von den Messern zerschnitten um werden können. Dieses Kraftfutter wird also von den/laufenden Teilen der Messerwerkes nach außen geschleudert und kann dort durch den Ringspalt hindurch zum darunter angeordneten eigentlichen Schleuderelement gelangen und mit den Knollenschnitzeln nach außen geschleudert werden. Man kann also Futterknollen und nahezu beliebiges feinzerteiltes Kraftfutter gleichzeitig ausgeben und auch die Mischung durch die Art der Zuladung bestimmen. Zudem lassen sich die Ausgaben auch getrennt durchführen: a) Knollenschnitzel, b) Knollenschnitzel plus Feinkraftfutter c) Feinkraftfutter streuen.
  • Neben Mais kommen beispielsweise Biertreber, Trester, Malz, Kleie, Getreideschrot, kleingehäckseltes, auch chemisch aufbereitetes Halmgut u.dgl. in Betracht. Man kann auch gleichzeitig verschiedene dieser Kraftfutterarten zugeben.
  • Die lichte Weite des Ringspaltes zwischen Messerwerk und Trichteröffnung, insbesondere zwischen einer Messerscheibe und einem diese zentrisch umgebenden Ringgehäuse, sollte größer sein als die lichte Weite der im Messerwerk vorgesehenen Durchlaßöffnungen für Knollenschnitzel. Der Ringspalt kann umso breiter sein, je zuverlässiger die Futterknollen von der Randbegrenzung durch Abweiser, Leitblättchen u.dgl. ferngehalten werden. Nach Versuchen wird empfohlen, die lichte Weite dieses Ringspaltes 15 bis 40 mm, insbesondere 18 bis 32 mm auszuführen. Die jeweils optimale Weite ist neben den erwähnten Leitvorrichtungen abhängig von der Art des Kraft futters und der Beschaffenheit der Futterknollen.
  • Daher kann es angebracht sein, die lichte Weite des Ringspaltes veränderlich auszubilden, etwa dergestalt, daß der den Ringspalt außen begrenzende Teil der Trichteröffnung austauschbar vorgesehen ist. Man kann aber auch eine erste Offnungsbegrenzung für größere Ringspaltweite, insbesondere das Ringgehäuse, gerätfest anbringen und Halterungen für wenigstens ein wahlweise einsetzbares Ringfutter vorsehen.
  • Es läßt sich z.B. der Trichter selbst hier, um die Randbegrenzung zu ändern, also beispielsweise ein Ringfutter auch lösbar am Trichter anbringen. Einfacher ist es jedoch, Trichter und Ringgehäuse fest miteinander zu verbinden und das Ringfutter von oben zugänglich vorzusehen.
  • So kann der obere Teil des Ringfutters als trichterartige Fortsetzung des unteren Trichterteils ausgebildet sein. Der insbesondere trichterartig nach außen umgeformte obere Rand des Ringfutters läßt sich durch Anschlagflächen in der äußeren Ringspaltbegrenzung wenigstens aufliegend halten, indem etwa auf der Innenseite des Ringgehäuses ein Anschlagring, insbesondere durch Schweißpunkte, befestigt ist.
  • Soweit von der Trichterwandung ein Tragarm für ein über dem Messerwerk gehaltenes Leitelement nach innen geführt ist, läßt sich der Ringeinsatz mit einem Längsschlitz verstehen, und die beiden Schlitzränder lassen sich durch einen den Tragarm übergreifenden Bügel verbinden. Der Längsschlitz selbst stört den Betriebsvorgang praktisch nicht, kann aber ggf.
  • auch überdeckt werden.
  • Ein am Rand des Messerwerkes bzw. der Messerscheibe angebrachtes, etwa in Umlaufrichtung nach schräg außen vorragendes Leitblättchen kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung über den Rand des Messerwerkes hinaus bis dicht an die innere Ringspaltbegrenzung vorragen. Wenigstens ein Teil des Leitblättchens kann dabei auswechselbar oder verstellbar vorgesehen sein.
  • Wenigstens einige Messer des Messerwerkes sollten bis an den Ringspalt herangeführt werden. Dies vermindert die Notwendigkeit äußerer Leitelemente bzw. Randabweiser, was wiederum die ganze Vorrichtung und auch den Betriebsablauf im Sinne einer Vergrößerung der Durchsatzleistung verbessert.
  • Eine weitere Verkleinerung der Spaltweite des Ringspaltes läßt sich dadurch erreichen, daß mindestens ein Messer in den Ringspalt hinein vorragt, also auch Knollenteile erfaßt, die u.U. durch diesen Ringspalt hindurchfallen.
  • Bei einem Messerwerk mit einer Messerscheibe sollten sich wenigstens einige hervor den Messern angeordneten Durchtrittsschlitze am Außenrand der Messerscheibe in den Ringspalt hinein öffnen. Dabei kann die Beanspruchung der Messer scheibe durch radiale Unterteilung der Schneidmesser der Durchtrittsschlitze erreicht werden, wobei sich zudem innere und äußere Schneidmesser in Umfangsrichtung zueinander versetzt anordnen lassen.
  • Als zweckmäßig hat es sich jedoch erwiesen, die Schneidmesser verhältnismäßig kurz und recht weit außen anzuordnen, also vor allem die dort wirksame größere Umlaufgeschwindigkeit und örtliche Spanungsleistung auszunutzen. So kann die Messerscheibe einen massiven Mittelteil aufweisen, von dem die vornehmlich als Streifenmesser ausgebildeten Messer und ggf. Durchlaufschlitze ausgehen. Die Ausbildung als Streifenmesser hat dabei den Vorteil, daß die radiale Bewegung nach außen während des Schnittes nicht behindert wird, also bei langsamem Anschnitt ständig eine Radialbewegung mit ziehendem Schnitt unter Steigerung der Schnittgeschwindigkeit stattfindet. Dabei können sämtliche Messer entweder frei oder ggf. mit den sie tragenden Randsegmenten frei nach außen ragen.
  • Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise wieder. Es zeigen Fig. 1 eine teilweise nach der Linie I-I in Fig. 2 geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen und Ausgeben von Viehfutter, Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie II-II in Fig.1, die Fig. 3-6 jeweils einen Teilschnitt der Stelle II in Fig. 1 in verschiedenen Ausführungen, die Fig. 7 und 8 Abwandlungen der Ausführungen von Messerscheiben entsprechend der Darstellung in Fig.
  • 2, die Fig. 9-12 Ansichten von oben auf unterschiedliche am Außenrand der Mittelscheibe anzubringende Leitblättchen, Fig. 13 eine Ansicht eines solchen Leitblättchens von unten in Fig. 12 gesehen.
  • Der Futterbehälter 1 hat im oberen Teil die Form eines prismatischen Schachtes 2 mit darunter angebrachtem Pyramidenteil bzw. Trichter 3. Er wird vorteilhafterweise durch ein nicht im einzelnen gezeigtes Rahmengerüst aus Profilstäben, etwa Winkelstäben mit dünnen Vollwandplatten evtl. aus durchsichtigem Kunststoff gebildet. Auf diese Weise läßt sich aus allen Richtungen der Füllstand des Futterbehälters erkennen.
  • An den oberen Ecken sind Usenlaschen 6 zum Aufhängen an einem Hängefördererangebracht. An das untere verengte Ende des Trichters 3 schließt sich mittels eines Ubergangsteiles 7 mit verdickten Wandplatten einstückig ein formsteifes Ringgehäuse 8 an, das im oberen Teil ein Messerwerk 9 und im unteren Teil ein Austrags-Förderwerk 11 Umschließt.
  • Am unteren Ende des Rigehäuses 8 ist ein Winkelgetriebe 12 befestigt, dessen lotrechter Betriebs-stutzen eine dadurch fliegend gelagerte Messerwelle 13 trägt, während am waagerechten Anschlußstutzen 10 (Fig. 2) ein geeigneter Antrieb angeschlossen sein kann.
  • Auf der Messerwelle 13 sitzen fest übereinander, wie am besten aus Fig. 1 zu ersehen, eine Messerscheibe 14 und eine Schleuderscheibe 15, welch letztere den unteren Abschluß des dort im übrigen offenen Ringgehäuses 8 bildet.
  • Die Messerscheibe ist in. an sich bekannter Weise mit vier sternförmig angeordneten Messern, zwei Kammessern 16 und zwei Streifenmessern 17, versehen, vor welchen jeweils ein nicht gezeigter Durchtrittsschlitz für die von den Messern abgeteilten Knollenschnitzel eingeformt ist. Besser erscheint es noch, alle vier Messer als Kammesser auszubilden, die jedoch um eine halbe Teilung oder wenigstens um die Breite einer Zahnlücke zueinander versetzt angeordnet sind, um ein Ubersetzen der Schneidbahnen der Zähne aufeinanderfolgender Messer zu erreichen.
  • Die Messerwelle 13 ragt weit über die Messerscheibe 14 hinaus in der Mitte des Trichters 3 nach oben und trägt dort eine rechtsgängige Förderschnecke 18. Diese Förderschnecke dreht sich jedoch mit dem Messerwerk gemäß Pfeil 19 entgegen der Steigung der Förderschnecke. Dadurch werden im Betrieb die Futterknollen über der Mitte der Messerscheibe nach oben gefördert, was eine ständige Bewegung in der Mitte des Trichters 3 ergibt und das Nachrutschen am Außenrand des Trichters verbessert.
  • Unmittelbar über der Messerscheibe 14 ist an der Messerwelle 13 auch ein Schleuderblättchen 23 angebracht, um das dort eintretende Futter wenigstens etwas nach außen in den Angriffsbereich der Messer 16, 17 zu fördern. Diesem Zweck dient auch ein am Außenrand der Messerscheibe 14 angebrachtes und in Umlaufrichtung schräg nach-vorn außen angestelltes Leitblättchen 21. Dort wird das Gut von der Innenfläche des Ringgehäuses weiter nach innen in den Bereich der mit Abstand von der Messerwelle und vom Außenrand der Messerscheibe endenden Messer 16.17 gelenkt.
  • Zum Anpressen der Futterknollen an die Messerscheibe dient ferner ein rakel-artiges Leitelement 22, das radial in den Ringraum zwischen den Blättchen- 21 und 23 unterhalb der mit Abstand von der Messerscheibe 14 angebrachten Förder- schnecke 18 angebracht und durch einen seitlichen Tragarm 24 starr an der umgebenden Gehäusekonstruktion befestigt ist.
  • Dieses Leitelement ist entgegen der Umlaufrichtung in einem Winkel von ca. 50° bis 60° zur Ebene der Messerscheibe 14 angestellt und bildet dadurch einen keilförmigen Raum, in welchen das zu zerkleindernde Futter durch die umlaufenden Teile hineingefördert wird. Dadurch wird der Anlagedruck an der Messerscheibe und damit die Durchsatzleistung verbessert.
  • Zur waagerechten Austragsförderung sind in dem unterhalb der Messerscheibe im Ringgehäuse gebildeten Zylinderraum 25 in einer der Messeranordnung vergleichbaren Weise radial verlaufende Schleuderschaufeln 26 auf der Schleuderscheibe 15 befestigt. An eine über die ganze Höhe des Zylinderraumes 25 erstreckte Umfangsöffnung 27 des Ringgehäuses 8 ist tangential zum Gehäuse ein im Querschnitt rechteckförmiges Auswurfrohr 28 angeschlossen, das waagerecht zur Seite wegragt. Uber einer unten angebrachten Auswurföffnung 29 ist das freie Ende des Auswurfrohres durch eine keilförmig geneigte Deckplatte 31 abgeschlossen. Diese oder eine gesonderte Leitplatte kann zur Anderung der Wurfweite schwenkbar oder verschiebbar vorgesehen sein.
  • Zur Halterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient zweckmäßigerweise ein gesondertes Traggestell 32, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt und beispielsweise aus Stahlrohr mit drei Füßen 33 versehen ist. An diesem Traggestell sind in bekannter Weise zwei Zapfen 35 und am oberen Rand des verstärkten Ubergangsteiles 7 eine weitere Anschlußstelle für den Anschluß an die Dreipunkt-Aufhängung eines Traktors 37 angebracht. Der Antrieb kann dann beispielsweise mechanisch durch die an den Anschlußstutzen 10 angeschlossene Zapfwelle des Traktors erfolgen; und das Auswurfrohr 28 steht quer ab und ist dicht bis ans Außenprofil des Traktors herangeführt.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, braucht man dann lediglich dicht am Trog 39 über den, Futtertisch 38 zu fahren und dabei den ZapEwellenantrieb einzuschalten. Die bis zu diesem Augenblick noch unversehrten Futterknollen werden erst dann zerkleinert und unverzüglich in den Futtertrog gebracht. Da bekanntlich die Tiere schon während des Einfüllens zu fressen beginnen, sind die nachteiligen Folgen der zwischenzeitigen Lagerung zerkleinerter Futterknollen praktisch vollständig vermieden.
  • Zum Antrieb des Schneidwerkes verwendet man zweckmäßigerweise einen Hydraulikmotor, der durch Schläuche an die Hydraulik des Traktors 37 angeschlossen ist. Für andere Zwecke kann auch ein Elektroantrieb durch Anschluß ans Stromnetz oder aber durch einen aufladbaren Akku zur Anwendung kommen.
  • Wie vor allem aus Fig. 1 zu erkennen, bildet das Ringgehäuse 8 mit dem Übergangsteil 7 das eigentliche und verhältnismäßig starre Gerätegehäuse. Dabei verbleibt, wie sich bisher aus Fig. 3 entnehmen läßt, zwischen dem Außenrand der Messerscheibe 14 und dem Ringgehäuse 8 ein Ringspalt 51 mit der Spaltweite s, die i.d.Regel größer ist als die Weite der vor den Messern 16, 17 vorgesehenen Durchlaßschlitze für die abgeteilten Futterknollenschnitzel.
  • Durch Einsetzen eines Futterringes 52 kann die verbleibende Restspaltweite st ggf. auf weniger als die Hälfte der Spaltweite s verkleinert werden. In der Praxis kann s bei ca.
  • 4 cm liegen und s1 zwischen 18 und 35 mm, insbesondere 25 bis 34 mm. Auf diese Weise wird es möglich, zwischen die Futterknollen eingebrachtes feinzerteiltes Kraft futter wie Mais, Halmgut, Trester u.dgl. auf der Messerscheibe 14 nach außen zu schleudern und dann durch den Ringspalt 51 nach unten fallen zu lassen, ohne daß der Schnittvorgang an den Messern 16 und 17 behindert bzw. die vor diesen Messern vorgesehenen Durchschlagschlitze verstopft werden. Man kann al- so nach Bedarf gleichzeitig Knollen bzw. Schnitzel und Kraftfutter unterschiedlicher Art ausgeben, wobei die Mischungsverhältnisse nach Belieben gewählt werden können.
  • Die Futterknollen werden von den nachrückenden Futterknollen normalerweise gegen Umdrehung gehalten und in dieser Lage von der mit ca. 500/min. umlaufenden Messerscheibe 14 abgehobelt.
  • Dabei werden sie ständig durch die am Außenrand der Messerscheibe angeordneten Leitblättchen 21 nach innen gefördert, jedenfalls aber im Abstand vom Ringgehäuse 8 wahlweise einsetzbaren Futterring 52 gehalten. Zudem ist die Spaltweite s in der Regel so gehalten, daß auch Scheibenschnitzel mit einer Dicke der s'srpaltitevom Vieh verdaut werden können. *ggf. durch einen Nach den Fig. 1 und 3 sind das Ringgehäuse 8 und der Ubergangsteil 7 einstückig massiv ausgeführt. Im oberen Teil des Ringgehäuses 8 ist innen ein ringsum laufender Anschlagring 53 aus Draht durch Punktschweißen befestigt. Zudem ist der obere Teil 54 des Futterringes 52 nach außen umgebogen und liegt auf dem Anrhlagring.
  • Ferner ist, wie aus Fig. t zu ersehen, der Futterring 52 durch einen Längsschlitz 55 unterteilt, wobei die Schlitzenden durch einen Bügel 56 verbunden sind, der über den Tragarm 24 des Leitelementes 22 gehängt ist. Sollte man die umlaufenden Leitblättchen 21 durch gerätfeste Leitelemente ersetzen wollen, so könnten diese fest am Ringgehäuse 8 angeschlossen und dann von nach unten geöffneten Längsschlitzen des Futterringes 52 in vergleichbarer Weise überfaßt werden.
  • Nach Fig. 4 ragt der untere Rand des Übergangsteiles 7 etwas in das Ringgehäuse 8t hinein,und auf seiner Außenseite ist ein ebenfalls leicht kegelförmiger Teil 541 des Futterringes 521 befestigt. In diesem Falle'erübrigt sich eine Bügelaufhängung, da man den geschlitzten Unterring so weit verformen kann, daß er sich anheben läßt und die Befestigung an der Innenseite des Trichters und daher leicht zugängig erfolgen kann. Es läßt sich aber auch die Verbindungstelle 59 leicht lösbar ausbilden, um ggf. den ganzen Futterbehälter mit dem Übergangsteil 7 und dem Futterring 521 vom Ringgehäuse 81 abzuheben und dann den Ring 521 abzuziehen.
  • Vergleichbar ist die Ausführung Fig. 5, wo der obere Randteil 542 des Futterringes 522 zwischen die kegelförmigen Teile des Ubergangsteiles 7 und des Ringgehäuses 81 eingefügt ist.
  • Nach Fig. 6 ist wiederum ein unten am Übergangsteil 7 angeformter Zylinderkragen 71 zwischen das Ringgehäuse 81 und einen hakenförmig nach unten ragenden Innenwandteil 57 des Futterringes 523 eingefügt.
  • Gemäß Fig. 7 sind die Streifenmesser jeweils unterteilt in ein inneres Streifenmesser 171 und ein äußeres Streifenmesser 172 mit davor angeordneten Durchtrittsschlitzen 65, 66.
  • Dabei erstreckt sich das Streifenmesser 172 bis zum Außenrand der Scheibe, und der Durchtrittsschlitz 66 öffnet sich in den Ringspalt 51. Zwischen beiden Durchtrittsschlitzen ist eine Brücke 58 vorgesehen; welche die im Betrieb auftretenden Umfangsspannungen aufnimmt.
  • In gleicher Weise sind die Kammesser unterteilt in ein inneres Kammesser 161 und ein äußeres Kammesser 162 mit Durchtrittsschlitzen 651 und 661. Die zwischen diesen Schlitzen angeordnete Brücke 581 ist gegenüber der Brücke 58 etwas. nach innen versetzt. Es können auch die Messer 171 und 172 mit ihren Umfangsschlitzen in Umfangsrichtung zueinander versetzt sein.
  • Ebenso wie die Leitblättchen 21 können ggf. auch die äußeren Messer 172 und 162 in den Ringspalt 51 vorragen. -Dieser Ringspalt kann hier ohnehin eine kleinere Breite haben, da ja die Außenmesser wenigstens bis zum Rand der Messerscheibe schneiden, sofern sie nicht in den Ringspalt selbst vorragen.
  • Nach Fig. 8 ist der Mittelteil 141 der Messerscheibe massiv ausgebildet, während der Außenteil durch vom Rand des Mittelteils ausgehende radiale Durchtrittsschlitze 67 unterteilt ist in vier Kreisringsektoren 68, die an ihrem in Umlanfrichtung vorn liegenden Rand jeweils mit einem Streifenmesser 173 besetzt sind, die auch etwas in den Ringspalt 51 vorragen können. Dieser Ringspalt läßt sich dadurch etwas kleiner als bei der zuerst beschriebenen Ausführung ausführen und kann eine lichte Weite von ca. 15 bis 26 mm haben. Dagegen sind die Durchtrittsschlitze 67 etwas verbreitert auf einer Spaltweite von 16 bis 27 mm.
  • Unmittelbar an der Messerscheibe 14 wird alles dort auftreffende Gut unter Fliehkraftwirkung radial nach außen gefördert, wo mit der größten Umlaufgeschwindigkeit Futterschnitzel abgehobelt werden, und es kann zwischengestreutes Feingut teilweise durch die Durchgangsschlitze 67 austreten, aber es gelangt vornehmlich auch zum Ringspalt 51. Man kann also auch hier nach Belieben Futterknollen und feinzerteiltes Kraftfutter mischen, aber auch die Knollen mit dem anhaftenden Kraut zerteilen und gemeinsam verfüttern.
  • Die Ausführungen nach den Fig. 9 bis 13 hat vornehmlich Bedeutung für die erstbeschriebene Konstruktion gemäß den Fig.
  • 1 bis 6. So ist gemäß Fig. 9 am Rahd der Messerscheibe 14 ein Leitblättchenträger 211 angebracht, an dem in Längsrichtung verschiebbar bzw. umsteckbar das eigentliche Leitblättachen 212 befestigt ist, dessen wirksame Länge sich damit der Eingriffstiefe in den Ringspalt anpassen läßt.
  • Gemäß Fig. 10 sitzt das Leitblättchen 213 fest auf einer Fußplatte 61, die mittels Schlitilochanordnung 63 längsverstellbar an der Messerscheibe befestigt ist. Zur Verspannung können dabei ebenfalls Schrauben dienen wie nach Fig. 11, wo die im Prinzip gleich ausgebildeten Teile zwischen einzelnen Befestigungslöchern der Schneidplatte umgesteckt werden.
  • Diese Teile 213 und 61 sind auch nach den Fig. 12 und 13 vorhanden, wobei die Ränder der Fußplatte 61 von zwei an der Messerscheibe14 vorgesehenen winkelförmigen Führungsschienen 64 überfaßt und in ähnlicher Weise feststellbar sind.
  • Da die Spaltweite des Ringspaltes 51 umso kleiner sein kann, je größer die Spaltweite der Messerspalte bzw. Durchtrittsschlitze 65 ist kann es vor allem für große Futterknollen angebracht sein, die Durchtrittsschlitze mit einer größeren Weite als die Spaltweite des Ringspaltes auszuführer. So ist es beim Rübenschnitzeln durchaus zulässig, die Spaltweite an den Messern größer als zwei Zentimeter, u.U. sogar über 2,5 cm zu wählen, wenn die Spaltweite des Ringspaltes unter 2 cm bleibt. Der Hauptdurchsatz auch des Kraftfutters erfolgt dann im Bereich der Messerspalte, und nur restliche Teile gelangen im Rlngspalt,nach unten.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Bereitstellen und Ausgeben von Viehfutter Ansprüche 1. Vorrichtung zum Bereitstellen und Ausgeben von Viehfutter während eines Transportvorganges, mit einem auf einem Transportfahrzeug angebrachten Futterbehälter, einem Zerkleinerungswerk und einer Ausgabevorrichtung für das zerkleinerte Viehfutter, wobei nach Patentanmeldung P 31 12 743.6 der Futterbehälter zur Aufnahme von Futterknollen wie Rüben, Kartoffel, Kernobst u.dgl. einen sich nach unten verjüngenden Trichter (Pyramiden-Trichter) aufweist, an dessen unterer Uffnung ein in axialer, etwa lotrechter Richtung durchsetztes Messerwerk mit einem dunter angebrachten Schleuderelement eines Austrags-Fördewerkes angebracht ist, das tangential zur Umlaufrichtung in eine quer zur Fahrtrichtung an das Fahrzeugprofil herangeführte Ausgabeleitung fördert, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Messerwerk (9) und der Randbegrenzung (8,52) der Trichteröffnung des wenigstens annähernd vollwandig ausgebildeten Futterbehälters (l) ein Ringspalt (51) als Durchlaß für feiügeteiltes Kraftfutter zum Schleuderelement (15) vogesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Ringspaltes (51) zwischen Messerwerk (9) und Randbegrenzung (8,52) der Trichteröffnung, insbesondere einer blesserscheibe (14) und einem diese zentrisch umgebenden Ringgehäuse (8) größer ist als die lichte Weite der im Messerwerk vorgesehenen Durchlaßöffnungen für Knollenschnitzel.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite (s) des Ringspaltes (51) 15 bis 40 mm, insbesondere 18 bis 32 mm beträgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite (s) des Ringspaltes (51) veränderlich ist (Fig. 3-6).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ringspalt (51) außen begrenzende Teil der Trichteröffnung austauschbar vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Uffnungsbegrenzung für größere Ringspaltweite (s), insbesondere das Ringgehäuse (8), gerätfest angebracht ist und daß llalterungen (53,54) für wenigstens ein wahlweise einsetzbures Ringfutter (52) vorgesehen sind (Fig.3-6).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oberc Teil (54) des Ringfutters (52) als trichterartige Fortsetzung des unteren Trichterteiles ausgebildet ist (Fig.
    3-6).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der insbesondere t1ichterartig nach außen umgeformte obere Rand (54) des Ring futters (52) durch Anschlagflächen in der äußeren Ringspaitbegrenzung (8) wenigstens aufliegend gehalten ist (Fig. 1,3).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite des Ringgehäuses (8) ein Anschlagring (53), insbesondere durch Schweißpunkte, befestigt ist (Fig.3).
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem von der Trichterwandung nach innen geführten Tragarm (24) für ein über dem Messerwerk gehaltenes Leitelement (22), dadurch gekennzeichnet, daß der Futterring (52) einen Längsschlitz (55) aufweist und die beiden Schlitzränder durch einen den Tragarm (24) übergreifenden Bügel (56) verbunden sind (Fig.1).
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer am Rand des Messerwerkes (9) bzw. der Messerscheibe (14) angebrachten, in Umlaufrichtung nach schräg außen vorragenden Leitblättchen (21), dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblättchen (21) über den Rand des Messerwerkes (9) hinaus bis dicht an die innere Ringspaltbegrenzung (52) vorragt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Leitblättchens (51) auswechselbar bzw. verstellbar vorgesehen ist (Fig. 9-13).
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige Messer (66,661) des Messerwerkes (9) bis unmittelbar an den Ringspalt (51) herangeführt sind (Fig. 7).
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Messer (173) in den Ringspalt (51) vorragt.
  15. 15. Vorr;ichtung nach Anspruch 13 oder 14, mit einer Messerscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der vor den Messern (163,173) angeordneten Durchtrittsschlitze (67) sich am Außenrand der Messerscheibe (14) in den Ringspalt (51) hinein öffnen ( Fig. 8).
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheibe (14) einen massiven Mittelteil (141) aufweist, von dem die vornehmlich äls Streifenmesser (173) ausgebildeten Messer u.ggf. Durchlaßschlitze (67) ausgehen.
DE19823236121 1981-03-31 1982-09-29 Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter Withdrawn DE3236121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236121 DE3236121A1 (de) 1981-03-31 1982-09-29 Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112743 DE3112743A1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter
DE19823236121 DE3236121A1 (de) 1981-03-31 1982-09-29 Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3236121A1 true DE3236121A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=25792299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823236121 Withdrawn DE3236121A1 (de) 1981-03-31 1982-09-29 Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3236121A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432702A2 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Tiziano Faccia Sortiervorrichtung für von Mischwagen abgeladenes Tierfutter
EP0598494A2 (de) * 1992-10-20 1994-05-25 Peter William Allen Apparat und Verfahren zum Spenden von fliessfähigen Stoffen
EP0813944A2 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 Wanner-Technik GmbH Feststoffmühle
GB2392811A (en) * 2002-04-27 2004-03-17 Garnett Farms Engineering Ltd Dispensing apparatus for bedding material
EP1417999A2 (de) * 2002-11-11 2004-05-12 Patrick Hughes Vorrichtung zur Mischung und Abgabe von Futter
EP1609524A1 (de) * 2004-06-24 2005-12-28 LINDE-KCA-Dresden GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von organischem Substrat
ITPD20080248A1 (it) * 2008-08-08 2010-02-09 Faresin Ind S P A Impianto di preparazione e distribuzione di misture alimentari per animali da allevamento
EP2462798A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-13 B. Strautmann & Söhne GmbH & Co. KG Mischbehälter für die Aufnahme von Viehfutter
CN102935854A (zh) * 2012-11-12 2013-02-20 黑龙江八一农垦大学 Tmr舍内运输车
CN107627309A (zh) * 2017-09-18 2018-01-26 郭林惠 一种高效作业机器人
CN107996485A (zh) * 2018-01-04 2018-05-08 陈雪美 一种用于喂鱼器的离心托盘
CN112167079A (zh) * 2020-11-09 2021-01-05 李美瑜 一种全自动的畜牧养殖用畜牧投喂设备及其投喂方法
CN113892437A (zh) * 2021-10-14 2022-01-07 陈焯燊 一种宠物喂食器

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432702A2 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Tiziano Faccia Sortiervorrichtung für von Mischwagen abgeladenes Tierfutter
EP0432702A3 (en) * 1989-12-15 1991-10-30 Tiziano Faccia Apparatus for screening animal fodder products unloaded from mixing trucks
US5143221A (en) * 1989-12-15 1992-09-01 Tiziano Faccia Apparatus for screening animal fodder products unloaded from mixing trucks
EP0598494A2 (de) * 1992-10-20 1994-05-25 Peter William Allen Apparat und Verfahren zum Spenden von fliessfähigen Stoffen
EP0598494A3 (en) * 1992-10-20 1994-06-15 Peter William Allen Apparatus and method for dispensing flowable material.
US5732652A (en) * 1992-10-20 1998-03-31 Allen; Peter William Apparatus and method for dispensing flowable material
EP0813944A2 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 Wanner-Technik GmbH Feststoffmühle
EP0813944A3 (de) * 1996-06-20 1998-09-16 Wanner-Technik GmbH Feststoffmühle
GB2392811A (en) * 2002-04-27 2004-03-17 Garnett Farms Engineering Ltd Dispensing apparatus for bedding material
EP1417999A3 (de) * 2002-11-11 2004-07-07 Patrick Hughes Vorrichtung zur Mischung und Abgabe von Futter
EP1417999A2 (de) * 2002-11-11 2004-05-12 Patrick Hughes Vorrichtung zur Mischung und Abgabe von Futter
EP1609524A1 (de) * 2004-06-24 2005-12-28 LINDE-KCA-Dresden GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von organischem Substrat
ITPD20080248A1 (it) * 2008-08-08 2010-02-09 Faresin Ind S P A Impianto di preparazione e distribuzione di misture alimentari per animali da allevamento
EP2462798A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-13 B. Strautmann & Söhne GmbH & Co. KG Mischbehälter für die Aufnahme von Viehfutter
CN102935854A (zh) * 2012-11-12 2013-02-20 黑龙江八一农垦大学 Tmr舍内运输车
CN107627309A (zh) * 2017-09-18 2018-01-26 郭林惠 一种高效作业机器人
CN107627309B (zh) * 2017-09-18 2018-05-08 台州市点睛模业有限公司 一种高效作业机器人
CN107996485A (zh) * 2018-01-04 2018-05-08 陈雪美 一种用于喂鱼器的离心托盘
CN112167079A (zh) * 2020-11-09 2021-01-05 李美瑜 一种全自动的畜牧养殖用畜牧投喂设备及其投喂方法
CN113892437A (zh) * 2021-10-14 2022-01-07 陈焯燊 一种宠物喂食器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272079B1 (de) Passiergerät fur eine küchenmaschine
DE3236121A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter
CH624314A5 (de)
DE2943840C2 (de)
DE2701897C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfällen unterschiedlicher Art, insbesondere von Industrieabfällen und Sperrmüll
DE2626815C3 (de) Axialdreschmaschine eines Mähdreschers
DE1288411B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE3617175A1 (de) Einrichtung zum passieren, insbesondere granulieren und/oder sieben eines gutes
DE3112743C2 (de)
EP1071343A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
DE2147280A1 (de) Schrot- und Mischanlage
CH706828A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Raufutter.
DE2754722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von mais
DE10350123B3 (de) Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher
DE602004002568T2 (de) Misch- und verteilanlage, insbesondere für viehfutter
DE2143532C2 (de) Dreschgutzuführung bei einem Mähdrescher der Axialflußbauart
DE3031231C2 (de) Zerkleinerungsgerät zur Bereitung von Kompost
DE2502474C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Erntegut
EP0505702B1 (de) Gartenhäcksler mit Messergehäuse und darin umlaufend anzutreibenden Flach- sowie Vorzerkleinerungsmessern
AT364478B (de) Vorrichtung zum entkernen von kuerbisfruechten
DE3503904C2 (de)
DE19548883C2 (de) Langsamlaufender Gartenhäcksler
DE2951300C2 (de) Siloaustragsvorrichtung für rieselfähige, pulverförmige bis körnige Feststoffe
DE7613216U1 (de) Maschine zum zerkleinern und hochschleudern von erntegut, insbesondere von halmgut, futter o.dgl.
DE4110037A1 (de) Gartenhaecksler mit messergehaeuse und darin umlaufend anzutreibenden flachmessern

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3112743

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3112743

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination