EP1609524A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von organischem Substrat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von organischem Substrat Download PDF

Info

Publication number
EP1609524A1
EP1609524A1 EP05012037A EP05012037A EP1609524A1 EP 1609524 A1 EP1609524 A1 EP 1609524A1 EP 05012037 A EP05012037 A EP 05012037A EP 05012037 A EP05012037 A EP 05012037A EP 1609524 A1 EP1609524 A1 EP 1609524A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stirrer
substrate
conditioning
cutting
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05012037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Büchner
Gerhard Dr. Langhans
Thomas Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strabag Umweltanlagen GmbH
Original Assignee
Linde KCA Dresden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde KCA Dresden GmbH filed Critical Linde KCA Dresden GmbH
Publication of EP1609524A1 publication Critical patent/EP1609524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • B01F33/833Devices with several tools rotating about different axis in the same receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83611Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83613Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by grinding or milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/25Mixing waste with other ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/47Mixing of ingredients for making paper pulp, e.g. wood fibres or wood pulp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections

Definitions

  • the invention relates to a method for conditioning of substrate as a precursor of a Fermentation and a device for carrying out the method.
  • the invention is based on the object, a method of the type mentioned and an apparatus for carrying out the method in such a way that a efficient and economical conditioning of also very different substrates for the subsequent fermentation is guaranteed.
  • the invention is based on the idea of using a separate stirring machine high energy density within a small volume using special To ensure stirring systems that ensure a defined wetting in the catchment area and at the same time segregation and digestion of still undestroyed plant cells enable.
  • a vertical one appears downwardly conveying worm stirrer with one below the worm stirrer installed stirrer, in particular toothed disc stirrer, a favorable conveyor, Mixing and comminution effect in solid suspensions over a wide Concentration or digestion area and the associated Viscosity changes.
  • this material is constantly pressed into the zone of action of the cutting stirrer, so that even with highly viscous tixotropy no stagnation zone around the Schneidrrockers can arise, but a defined forced exchange of Medium is guaranteed.
  • the performance of the worm stirrer and / or the Schneidrrockers is preferably adjusted to changing toughness of the substrate to be supplied adjusted.
  • the Toughness of the substrate can vary widely between water-like and pasty during the Ansetzzeit fluctuate.
  • An adjustable stirrer drive allows the preferred automatic adjustment of stirrer speed and power consumption to the changing process conditions.
  • the invention further relates to a device for conditioning substrate with a a fermentation reactor upstream conditioning.
  • the conditioner means a downwardly conveying screw agitator and a arranged below the Schneckenragitators Schneidrrockers, in particular Sprocket stirrer having.
  • Strombrecher can in a known manner, the rotation of the entire Suppress suspension amount in the container and thus the construction of Support shear force gradients.
  • the process described preferably runs in batch mode for the respective generation a Dosiercharge, as thus digestion and homogenization of Batch quality are best to regulate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Konditionierung von Substrat als Vorstufe einer Vergärung beschrieben. Um auch bei stark schwankender Qualität und Zusammensetzung des zu verarbeitenden Substrats eine optimale Konditionierung für die nachfolgende Vergärung zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das Substrat einem vertikal nach unten fördernden Schneckenrührer aufgegeben wird und anschließend an einen unterhalb des Schneckenrührers vorgesehenen Schneidrührer, insbesondere Zahnscheibenrührer übergeben wird. Überraschender Weise zeigt sich bei Kombination eines vertikal nach unten fördemden Schneckenrührers mit einem unterhalb des Schneckenrührers installierten Schneidrührer ein besonders günstiger Förder-, Misch- und Zerkleinerungseffekt in Festsstoffsuspensionen über einen weiten Konzentrations- und Aufschlussbereich und damit verbundene Viskositätsänderungen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konditionierung von Substrat als Vorstufe einer Vergärung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Im zerkleinerten oder gemahlenen Zustand bereitgestellte organische Substrate für eine Vergärung bereiten aufgrund ihrer schwierigen Benetzbarkeit und des sich häufig anschließenden Quellvorganges in der Suspension große technologische Probleme für ein sicheres und störungsfreies Handling.
Die übliche Praxis, verschiedene vergärbare Stoffe in einem großvolumigen Annahme- und Dosierspeicher vor dem Gärreaktor zusammen zu mischen scheitert insbesondere vielfach bei den zunehmend zum Einsatz kommenden nachwachsenden Rohstoffen in Form von Energiepflanzen. Diese werden gemahlen, geschrotet oder gehäkselt angeliefert. In pulverförmiger Lieferform sind sie schwer benetzbar, während die häufig gehäkselten Silagen aufgrund der zu einem großen Teil unzerstört erhalten gebliebenen Pflanzenzellen Einschlüsse an Gasen und Speicherstoffen mit Dichten kleiner der von Wasser enthalten. Im Ergebnis von schlechter Benetzbarkeit, Einschlüssen und der verarbeitungsbedingten Partikelformen, die ein Verklumpen und Verhaken der Substanzen begünstigen, kommt es bei Zuführung der beschriebenen Substrate in die Vorlagebehälter immer wieder zu Betriebsstörungen durch aufschwimmende Haufwerke. Diese sind mit den nach üblicher Praxis in den Behältern installierten Misch- und Rührorganen nicht oder nur sehr ineffektiv unterzumischen.
Vielfach wird deshalb versucht, das Problem durch eine Direktdosierung in den Gärreaktor zu umgehen. Dabei verwendet man Kolben- oder Schneckendosierer einschließlich Schleusenkammern, um die Substrate trocken entgegen dem statischen Druck des Flüssigkeitsfüllstandes in den Reaktor zu pressen. Abgesehen von dem betriebstechnischen Risiko dieser Methode bleibt weiterhin das Problem aufrahmender Schwimmschichten, noch verstärkt durch die Flotationswirkung des Biogases. Die üblicherweise in Gärreaktoren eingesetzten Systeme zur Schwimmdeckenbekämpfung sind nicht dafür ausgelegt, dominante Mengen wiederaufschwimmenden Materials ständig erneut unterzumischen, sondern kreisen sie letztendlich als den Prozess störende Stoffe aus. Diese Praxis ist jedoch für ein noch gut gärfähiges Substrat ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens so auszugestalten, dass eine effiziente und wirtschaftliche Konditionierung auch stark unterschiedlicher Substrate für die nachfolgende Vergärung gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird verfahrensseitig erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Substrat einem vertikal nach unten fördernden Schneckenrührer aufgegeben wird und anschließend an einen unterhalb des Schneckenrührers vorgesehenen Schneidrührer, übergeben wird.
Unter Schneidrührer sind alle denkbaren Rührer zu verstehen, die neben einer Mischfunktion, auch eine Zerkleinerungsfunktion, insbesondere Schneidfunktion, aufweisen. Mit besonderem Vorteil werden Zahnscheibenrührer eingesetzt.
Auf diese Weise wird eine effiziente und kostengünstige Konditionierung der oben beschriebenen Eingangssubstrate in eine Vergärungsanlage unter Einsatz am Markt verfügbarer Technologiekomponenten in neuer Kombination mit überraschenden Wirkungen gewährleistet. Dabei wird neben dem Benetzen und verklumpungsfreien Einmischen der Materialien in eine vorgelegte Flüssigkeit insbesondere auch ein weitgehender Aufschluss noch intakter Pflanzenzellen ermöglicht. Dadurch werden flotationsfördernde Einschlüsse freigesetzt und gleichzeitig wird durch ihre unmittelbare Verfügbarkeit für den bakteriellen anaeroben Metabolismus der verfahrenstechnische Wirkungsgrad der Vergärung verbessert.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, mittels einer separaten Rührmaschine eine hohe Energiedichte innerhalb eines kleinen Volumens unter Einsatz spezieller Rührsysteme zu gewährleisten, die eine definierte Benetzung im Einzugsbereich sicher stellen und gleichzeitig Segregation und Aufschluss noch unzerstörter Pflanzenzellen ermöglichen.
Prinzipiell kommen an sich bekannte Rührsysteme in Frage, die eine zentrische vertikale Abströmung erzeugen, so dass Oberflächenmaterial ständig angesaugt und wieder in die Flüssigkeit eingemischt wird. Bekannte Systeme dieser Art sind Schneckenrührer, Propellerrührer und Schrägblattrührer. Nachteilig für den definierten Einsatzfall ist jedoch, dass sie zwar starke gerichtete Strömungen erzeugen, jedoch eine geringe Schneidwirkung auf mit der Strömung schlupfarm geführte Feststoffpartikel haben. Außerdem nimmt die vertikale Saugwirkung bei den schnell laufenden Propeller- und Schrägblattrührern mit zunehmender Medienkonsistenz ab. In tixotropen, pastösen Materialien entsteht im Rührerbereich eine Zone lokaler Medienverflüssigung in Folge Scherung, in der durch weitgehende Rührenergie-Dissipation starke unerwünschte Erwärmung stattfindet, ohne dass im hochzähen Außenbereich des Mediums eine nennenswerte weitere Mischung erfolgt. Der gleiche unerwünschte Nebeneffekt tritt auf, wenn hochtourige Zahnscheibenrührer, die an sich in niedrig konzentrierter Feststoffsuspension eine gute Zerkleinerungswirkung aufweisen, in hochviskosen Suspensionen eingesetzt werden.
Überraschender Weise zeigt sich bei erfindungsgemäßer Kombination eines vertikal nach unten fördernden Schneckenrührers mit einem unterhalb des Schneckenrührers installierten Schneidrührer, insbesondere Zahnscheibenrührer, ein günstiger Förder-, Misch- und Zerkleinerungseffekt in Feststoffsuspensionen über einen weiten Konzentrations- bzw. Aufschlussbereich und die damit verbundenen Viskositätsänderungen.
Durch die Saugwirkung des Schneckenrührers wird ständig Oberflächenmaterial angesaugt und wieder untergemischt. Die Zufuhr frischer Feststoffe und bedarfsweise von Verdünnungswasser erfolgt bevorzugt in diesem definierten zentrischen Abstrom, so dass eine gute Benetzung und Suspendierung gewährleistet ist.
Gleichzeitig wird dieses Material stetig in die Wirkzone des Schneidrührers gedrückt, so dass auch bei hochviskoser Tixotropie keine Stagnationszone um den Schneidrührers entstehen kann, sondern ein definierter Zwangsaustausch des Mediums gewährleistet ist.
Die Leistung des Schneckenrührers und/oder des Schneidrührers wird vorzugsweise sich ändernden Zähigkeiten des zuzuführenden Substrats geregelt angepasst. Die Zähigkeiten des Substrats können in weiten Bereichen zwischen wasserähnlich und pastös während der Ansetzzeit schwanken. Ein regelbarer Rührerantrieb ermöglicht die bevorzugt automatische Anpassung von Rührerdrehzahl und Leistungsaufnahme an die wechselnden Prozessbedingungen.
Die Erfindung betrifft femer eine Vorrichtung zur Konditionierung von Substrat mit einer einem Gärreaktor vorgeschalteten Konditioniereinrichtung.
Vorrichtungsseitig wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Konditioniereinrichtung einen nach unten fördernden Schneckenrührer und einen unterhalb des Schneckenrührers angeordneten Schneidrührers, insbesondere Zahnscheibenrührer, aufweist.
Unterstützt wird die erwünschte Zerkleinerungswirkung zum Aufschluss des organischen Materials durch eine Anordnung des Zahnscheibenrührers in Bodennähe der Konditioniereinrichtung. Damit besteht ein großes Schergefälle zwischen Rührer und Behälter, wodurch Partikelschlupf und damit die Zerkleinerungswirkung des Rührers verbessert werden.
Als besonders geeignete Vorrichtung hat sich für den beschriebenen Verwendungszweck eine angepasste Variante des aus der Papierindustrie und Bioabfallwirtschaft bekannten Pulpers erwiesen. Dazu wird der Pulper ohne Systeme zur Störstoffauskreisung und mit einem kombinierten Schnecken-/Schneidrührerrührsystem ausgerüstet und mit einer definierten Zuführung für das einzumischende Material in den Schneckenrührerabstrom versehen.
Strombrecher können in bekannter Weise das Rotieren der gesamten Suspensionsmenge in dem Behälter unterdrücken und damit den Aufbau von Scherkraftgradienten unterstützen.
Der beschriebene Prozess läuft bevorzugt im Batch-Betrieb zur jeweiligen Erzeugung einer Dosiercharge ab, da somit Aufschlussgrad und Vergleichmäßigung der Chargenqualität am besten zu regeln sind.
Es ist jedoch auch ein kontinuierlicher Durchfluss möglich, wenn insbesondere das Hauptaugenmerk auf die Einmischung zur Erzeugung einer stabilen Suspension und weniger auf den definierten Partikelaufschluss gerichtet ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Konditionierung von Substrat als Vorstufe einer Vergärung, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat einem vertikal nach unten fördernden Schneckenrührer aufgegeben wird und anschließend an einen unterhalb des Schneckenrührers vorgesehenen Schneidrührerr übergeben wird.
  2. Verfahren Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat an einen als Zahnscheibenrührer ausgebildeten Schneidrührer übergeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Schneckenrührers und/oder des Schneidrührers sich ändernden Zähigkeiten des zuzuführenden Substrats geregelt angepasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass frisches Substrat und/oder Verdünnungswasser in den vom Schneckenrührer nach unten gerichteten Förderstrom eingeleitet wird.
  5. Vorrichtung zur Konditionierung von Substrat mit einer einem Gärreaktor vorgeschalteten Konditioniereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditioniereinrichtung einen nach unten fördernden Schneckenrührer und einen unterhalb des Schneckenrührers angeordneten Schneidrührer aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidrührer als Zahnscheibenrührer ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidrührer in Bodennähe der Konditioniereinrichtung angeordnet ist, so dass ein Schergefälle zwischen Schneidrührer und Boden entsteht.
EP05012037A 2004-06-24 2005-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von organischem Substrat Withdrawn EP1609524A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030558A DE102004030558A1 (de) 2004-06-24 2004-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von Substrat als Vorstufe einer Vergärung
DE102004030558 2004-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1609524A1 true EP1609524A1 (de) 2005-12-28

Family

ID=34937228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012037A Withdrawn EP1609524A1 (de) 2004-06-24 2005-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von organischem Substrat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1609524A1 (de)
JP (1) JP2006007215A (de)
CN (1) CN1768915A (de)
DE (1) DE102004030558A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048137C5 (de) * 2007-10-05 2019-06-19 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen
DE102009013068A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Mt-Energie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zuführung von Biomasse in einen Biomassebehälter einer Biogasanlage

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1381024A (en) * 1972-05-26 1975-01-22 Farmhand Uk Ltd Mobile equipment for milling and mixing animal foodstuffs
DE3236121A1 (de) * 1981-03-31 1984-03-29 Josef 7951 Eberhardzell Sproll Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter
DE3343275A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 J. Engelsmann Ag, 6700 Ludwigshafen Raeumschneckenmischer
US4932595A (en) * 1989-02-22 1990-06-12 John Brown Inc. Size reduction system for plastic articles
IT1239057B (it) * 1990-04-20 1993-09-20 Seko Spa Macchina trincia-miscelatrice di prodotti per l'alimentazione di bestiame
EP0647605A1 (de) * 1993-09-29 1995-04-12 LINDE-KCA-Dresden GmbH Verfahren zur Behandlung von biologisch abbaubaren Substraten
EP0813944A2 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 Wanner-Technik GmbH Feststoffmühle
US5803375A (en) * 1996-01-26 1998-09-08 Alteen Distributors Ltd. Vertical mixer
EP1082896A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Giuseppe Loppoli Häckselmischwagen mit senkrechter Drehachse für Futter und Grasslage mit einem modifiziertem Profil aufweisenden Rotor
EP1082895A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Giuseppe Loppoli Häckselmischwagen mit senkrechter Drehachse für Futter und Grasslage
EP1084612A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 Giuseppe Loppoli Häckselmischwagen mit senkrechter Drehachse für Futter und Grasslage mit adjustierbaren Entladungsmitteln
EP1114798A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-11 Akira Horigane Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bearbeiteten Produktes aus organischem Material

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1381024A (en) * 1972-05-26 1975-01-22 Farmhand Uk Ltd Mobile equipment for milling and mixing animal foodstuffs
DE3236121A1 (de) * 1981-03-31 1984-03-29 Josef 7951 Eberhardzell Sproll Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter
DE3343275A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 J. Engelsmann Ag, 6700 Ludwigshafen Raeumschneckenmischer
US4932595A (en) * 1989-02-22 1990-06-12 John Brown Inc. Size reduction system for plastic articles
IT1239057B (it) * 1990-04-20 1993-09-20 Seko Spa Macchina trincia-miscelatrice di prodotti per l'alimentazione di bestiame
EP0647605A1 (de) * 1993-09-29 1995-04-12 LINDE-KCA-Dresden GmbH Verfahren zur Behandlung von biologisch abbaubaren Substraten
US5803375A (en) * 1996-01-26 1998-09-08 Alteen Distributors Ltd. Vertical mixer
EP0813944A2 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 Wanner-Technik GmbH Feststoffmühle
EP1082896A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Giuseppe Loppoli Häckselmischwagen mit senkrechter Drehachse für Futter und Grasslage mit einem modifiziertem Profil aufweisenden Rotor
EP1082895A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Giuseppe Loppoli Häckselmischwagen mit senkrechter Drehachse für Futter und Grasslage
EP1084612A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 Giuseppe Loppoli Häckselmischwagen mit senkrechter Drehachse für Futter und Grasslage mit adjustierbaren Entladungsmitteln
EP1114798A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-11 Akira Horigane Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bearbeiteten Produktes aus organischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006007215A (ja) 2006-01-12
DE102004030558A1 (de) 2006-01-19
CN1768915A (zh) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987129B1 (de) Fermentationseinrichtung mit gekoppeltem substrat- und sedimenttransport und verfahren zum betrieb der fermentationseinrichtung
DE2852499A1 (de) Mischer fuer dickstoffe, z.b. fuer filterkuchen, schlaemme o.dgl.
DE102006005066B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas aus organischen Stoffen
DE102007055563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlamm
DE19617734C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gärfähigen Gemisches aus biologischen Abfällen
EP0621336A2 (de) Steuerung einer Vergärungsanlage
EP3450536A1 (de) Verfahren zur optimierung des betriebs eines pfropfenstromfermenters zur anaeroben vergärung organischer abfälle
WO2015096832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biogasgewinnung
EP1987130A1 (de) Fermentationseinrichtung und verfahren zur gewinnung von biogas
DE10107448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von in einer Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern mit einem Füllstoff
DE1102534B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern und gegebenenfalls Anfeuchten von pulverfoermigen, feinkoernigen oder faserigen Stoffen
EP2554638B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen oder mechanisch-biologischen behandlung von abfällen
EP1609524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von organischem Substrat
EP2268787A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen
EP1541239A1 (de) Vorrichtung zum Zerreissen von Feststoffen, Zumischen von Flüssigkeit und Fördern der erzeugten Suspension in eine Verarbeitungsanlage
DE60201182T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anaeroben reinigen von organische bestandteile enthaltendem abwasser
DE2338610A1 (de) Verfahren und anordnung zur reinigung der bei der viehhaltung anfallenden jauchen und abwaesser
DE10354597B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Biogas sowie Anlage zum Durchführen dieses Verfahrens
WO2007006480A1 (de) Behandlung von klärschlamm mit entgasung unter niederdruck
EP2803729B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biogas durch kontinuierliche Vergärung von Substratmischungen und Biogasanlage zur kontinuierlichen Vergärung von Substratmischungen
DE102007048137C5 (de) Verfahren und Aufbereitung von organischen Materialien für Biogasanlagen
DE102021002380A1 (de) Trommelreaktor und Verfahren zum Betreiben eines Trommelreaktors
WO1998008774A1 (de) Siebeindickverfahren
CH638382A5 (en) Method of producing a mouldable slurry of tobacco/binder and apparatus for carrying out the method
DE3641542A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von organischen reststoffen, insbesondere zur abfallentsorgung und abwasserreinigung, unter produktion von biogas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060530

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060623

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 23/02 20060101ALI20080107BHEP

Ipc: B02C 18/22 20060101ALI20080107BHEP

Ipc: B01F 15/00 20060101ALI20080107BHEP

Ipc: B01F 13/10 20060101ALI20080107BHEP

Ipc: B01F 7/24 20060101AFI20080107BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STRABAG UMWELTANLAGEN GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080612