DE3921464A1 - Guelleruehrwerk - Google Patents

Guelleruehrwerk

Info

Publication number
DE3921464A1
DE3921464A1 DE3921464A DE3921464A DE3921464A1 DE 3921464 A1 DE3921464 A1 DE 3921464A1 DE 3921464 A DE3921464 A DE 3921464A DE 3921464 A DE3921464 A DE 3921464A DE 3921464 A1 DE3921464 A1 DE 3921464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe socket
radiation shield
slurry
area
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3921464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921464C2 (de
Inventor
Helmut Dorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3921464A priority Critical patent/DE3921464C2/de
Priority to AT0130890A priority patent/AT398018B/de
Priority to DD90342040A priority patent/DD295773A5/de
Publication of DE3921464A1 publication Critical patent/DE3921464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921464C2 publication Critical patent/DE3921464C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23315Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow guide surrounding the stirrer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2332Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements the stirrer rotating about a horizontal axis; Stirrers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2334Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer
    • B01F23/23341Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements provided with stationary guiding means surrounding at least partially the stirrer with tubes surrounding the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23365Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced at the radial periphery of the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1144Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Güllerührwerk mit an einem Tauchmotor stirnseitig angeflanschtem Gehäuse, das einen Rohrstutzen aufweist, der den hinteren Teil eines we­ nigstens an seinem vorderen Teil konisch ausgebildeten Rührrotors koaxial mit geringem radialen Abstand um­ gibt und mit einer Luftansaugleitung, die die Atmosphäre oberhalb des Flüssigkeitsstandes eines Güllebehälters mit einer Auslaßöffnung im Bereich des Rohrstutzens oder an­ grenzend an diesen verbindet. Ein derartiges Güllerühr­ werk ist aus dem DE-GM 88 11 813 bekannt. Der Rührrotor ist in Form einer Rührschnecke ausgebildet, deren Flügel­ anordnung eine über die ganze Länge gleichmäßige Konizi­ tät und auch eine konstante Steigung hat. Der Rohrstutzen endet an der vorderen Stirnseite des Gehäuses. Das bekann­ te Rührgerät hat sich im praktischen Einsatz bewährt. Die Leistung des Antriebsmotors läßt sich jedoch nur unvoll­ kommen an den Leistungsbedarf des Rührrotors anpassen und zwar deswegen, weil die Konsistenz der Gülle nicht immer gleich ist. Dickflüssige Gülle verlangt eine höhere An­ triebsleistung als dünnflüssige Gülle. Aus Gründen des Bauumfangs und auch der Kosten verwendet man einen Antriebs­ motor, der für eine mittlere Güllekonsistenz richtig ausge­ legt ist. Wird dieses Gerät in dickflüssiger Gülle einge­ setzt, steigt die Stromstärke schnell über ein zulässiges Maß an und der Motorschutzschalter schaltet das Gerät ab.
Würde man dagegen einen leistungsfähigeren Motor einsetzen, so wäre dieser für viele Einsatzfälle überdimensioniert. Diese Lösung wäre zwar betriebssicherer aber unwirt­ schaftlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Güllegerät dahingehend zu verbessern, daß einmal der Luft­ eintrag weiter verbessert und zum anderen eine Möglichkeit geschaffen wird, die Leistungsaufnahme des Rührrotors zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich an das Oberende des Rohrstutzens in axialer Richtung ein ringförmiger Strahlungsschirm anschließt, dessen Innen­ mantelfläche sich mindestens in seinem Vorderteil zur Mün­ dungsöffnung hin mit einer dem konischen Vorderteil des Rührrotors entsprechenden Konizität erweitert.
Der vorgebaute Strahlungsschirm trägt dazu bei, daß das Luft­ ansaugvermögen verbessert wird. Einmal wird mehr Luft an­ gesaugt und zum anderen kann auch noch in größeren Tiefen mit ausreichendem Lufteintrag gerührt werden. Der Strahlungs­ schirm hat noch den weiteren Effekt, daß der Rührrotor über eine größere axiale Länge in einem Bereich arbeitet, in dem sich ein Flüssigkeits-Luftgemisch befindet, das einen hohen Luftanteil aufweist. Die Folge ist eine geringere Stromauf­ nahme als dies ohne das Vorhandensein des Strahlungsschirms der Fall wäre. Theoretisch müßte die Rührwirkung wegen der geringeren Stromaufnahme des Motors geringer sein. In der Praxis ist dieser Nachteil jedoch nicht erkennbar, weil die gewünschte Axialbeschleunigung der Gülle hauptsächlich durch den vorderen Teil des Rührrotors bewirkt wird, der ja durch den Strahlungsschirm nicht beeinflußt wird.
Besonders vorteilhaft ist nun die Maßnahme, daß mindestens der Vorderteil des Strahlungsschirms am Gehäuse lösbar befestigt ist. Damit ist eine Möglichkeit geschaffen, mindestens den Vorderteil des Strahlungsschirmes abzunehmen und/oder gegen einen Vorderteil mit abweichender axialer Länge auszutauschen. Bei dünnflüssiger Gülle kann somit der Strah­ lungsschirm oder dessen Vorderteil weggenommen werden bzw. durch einen Strahlungsschirm mit geringerer axialer Er­ streckung ersetzt werden, um die volle Leistung des An­ triebsmotors auszunutzen. Bei dickflüssiger Gülle wird der Strahlungsschirm benötigt, um die Leistungsaufnahme des Motors zu verringern. Bei besonders dicker Konsistenz un­ ter Anwesenheit von maßgeblichen Feststoffanteilen kann erfindungsgemäß ein Strahlungsschirm mit entsprechend größerer axialer Länge verwendet werden, der die Leistungs­ aufnahme des Motors reduziert. Der Landwirt kann also dank des Strahlungsschirm am Rührgerät dafür sorgen, daß die Stromaufnahme das zulässige Maximum nicht überschreitet. Das Rührgerät schaltet also nicht mehr ab, ist also bei allen Güllebedingungen einsetzbar und wenn in besonders problematischen Fällen ein Strahlungsschirm großer Länge eingesetzt wird, sinkt die pro Zeiteinheit geförderte Masse, was einem Betrieb in dünnflüssigerer Gülle gleich­ kommt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß min­ destens der Vorderteil des Strahlungsschirmes aus zwei Halbschalen besteht. Diese Ausbildung ermöglicht es, den Strahlungsschirm mit wenigen Handgriffen abzunehmen und ggf. durch einen solchen anderer axialer Länge zu ersetzen, und zwar ohne daß der Rührrotor demontiert werden muß.
Eine alternative Lösung besteht darin, daß mindestens der Vorderteil des Strahlungsschirmes bezüglich des Gehäuses axial verstellbar angeordnet ist. Der Strahlungsschirm oder mindestens sein Vorderteil kann somit zum Gehäuse hin, also nach hinten verschoben und dort festgeklemmt werden, wenn die Stromaufnahme erhöht werden kann. Verstellt man den Strahlungsschirm nach vorn, sodaß ein größerer Teil des Rührrotors ummantelt ist, so sinkt die Stromaufnahme. Die Verstellung kann stufenlos erfolgen. Beide alternativen Lösungen lassen sich auch miteinander kombinieren.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß mindestens der Vorderteil des Strahlungsschirmes an seinem Hinterende eine innenseitige zylindrische Führungsmantel­ fläche aufweist, die auf einer äußeren zylindrischen Man­ telfläche eines Hinterteils des Strahlungsschirmes oder des Vorderendes des Rohrstutzens axial verschiebbar ge­ führt ist. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, den Strahlungsschirm mit einer äußeren zylindrischen Fläche zu versehen, auf der ein weiterer Strahlungsschirm mit einer innenseitigen zylindrischen Führungsmantelfläche verschiebbar geführt ist, sodaß mehrere teleskopartig ausziehbare Strahlungsschirme eine Strahlungsschirman­ ordnung ergeben.
Ein besonders vorteilhaftes Merkmal gemäß der Erfindung besteht nun darin, daß der Rohrstutzen kreiszylindrisch ausgebildet ist und daß der Rührrotor eine schraubenför­ mige Flügelanordnung aufweist, deren hinterer Teil über wenigstens die Länge des Rohrstutzens einen konstanten Außendurchmesser besitzt. Der Spalt zwischen dem Rohr­ stutzen und den Außenrändern der Flügelanordnung ist al­ so über die ganze Länge des Rohrstutzens und des sich ggf. an diesen nach vorn anschließenden zylindrischen Hinter­ abschnittes des Strahlungsschirmes konstant. Dieser Spalt ist außerordentlich klein und gerade so bemessen, daß der Rühr­ rotor im Rohrstutzen berührungsfrei laufen kann. Die unmittel­ bare Folge dieses Merkmals ist eine besonders hohe Luftsaug­ leistung, die auch in großen Rührtiefen nicht verloren geht.
Der erfindungsgemäß verwendete Rührrotor weist eine, meh­ rere Gewindegänge umfassende schraubenförmige Flügelan­ ordnung auf, deren Steigung im hinteren Bereich kleiner als im vorderen Bereich ist. Die Länge des hinteren Be­ reiches ist durch die Länge des den Rührrotor umgebenden zylindrischen Mantels bestimmt, der mindestens die Länge des Rohrstutzens umfaßt, jedoch im Falle eines sich an diesen anschließenden zylindrischen Abschnittes des Strahlungsschirmes auch über diesen zylindrischen Ab­ schnitt reicht. In diesem hinteren Bereich des Rührro­ tors ist also die Flügelanordnung zylindrisch und hat dort eine geringe Steigung, während sich in dem daran an­ schließenden vorderen Bereich die Flügelanordnung konisch erweitert und eine größere Steigung hat. Im hinteren Be­ reich ist die Steigung der Flügelanordnung gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung konstant, während sie sich im vorderen Bereich zum Vorderende hin stetig vergrößert.
Diese neue Form eines Rührrotors trägt einmal den Bedingungen Rechnung, die im Rohrstutzen herrschen und ist in seinem vor­ deren Teil für eine möglichst starke gleichförmige Axial­ strömung der Flüssigkeit konzipiert. Die geringere Steigung der Flügelanordnung im Rohrstutzenbereich und dem sich ggf. nach vorn anschließenden Bereich des zylindrischen Teils des Strahlungsschirmes ist für eine höchst wirksame Luft­ saugwirkung maßgeblich, und zwar wird nicht nur eine große Luftmenge angesaugt, sondern auch ein entsprechend hoher Unterdruck bereit gestellt, der für das Rühren in großen Tiefen bedeutsam ist.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen Querschnitte durch das Güllerühr­ werk und unterscheiden sich durch die Ausbildung des vom Gehäuse vorstehenden Strahlungsschirms.
Ein Güllerührwerk 10 besteht aus einem Tauchmotor 12, einem an diesen stirnseitig angeflanschten Gehäuse 14 und einem das Gehäuse durchdringenden Rührrotor 16, der von der nicht dargestellten Antriebswelle des elektrischen Tauchmotors 12 angetrieben wird. Der Tauchmotor 12 ist an einer nicht dar­ gestellten Halterung gelagert, die an Schienen am Rand ei­ nes Güllebehälters auf- und abgefahren werden kann. Das Ge­ häuse 14 hat einen sich nach vorn konisch verjüngenden Außen­ mantel 18, an dessen Vorderende sich ein zylindrischer Rohr­ stutzen 20 anschließt, der vom Vorderende des Mantels 18 bis an das Gehäusehinterende zurückreicht und gegen eine ringförmige Gummischeibe 22 drückt, die an der vorderen Stirnfläche des Tauchmotors 12 anliegt. Der konische Mantel 18 weist eine etwa rechteckförmige Umfangsöffnung 24 auf, durch die sich ein Luftansaugkasten 26 mit beiden Seiten­ wänden 28 hindurch bis auf den Rohrstutzen 20 erstreckt.
Im Bereich des Ansaugkastens 26 ist der hintere Teil des Rohrstutzens 20 ausgeschnitten, sodaß hier eine Luftaus­ laßöffnung 30 gebildet wird, die sich aber nur im hinteren Bereich des Ansaugkastens 26 befindet. In einer Deckbohrung 32 des Ansaugkastens 26 mündet eine Luftansaugleitung in Form eines flexiblen Schlauches, der bis über das Flüssigkeits­ niveau nach oben reicht.
An das Gehäuse 14 schließt sich nach vorn ein koaxialer Strahlungsschirm 34 an, der einen rückwärtigen zylindri­ schen Teil 36 und einen vorderen konischen Teil 38 aufweist. Dieser Strahlungsschirm 34 besteht aus Gußeisen und ist ein­ stückig mit dem Gehäuse 14 ausgebildet.
Der Rührrotor 16 hat eine Flügelanordnung 40, die im hinteren Bereich 42 einen konstanten Außendurchmesser und eine kon­ stante Steigung, im vorderen Bereich 44 jedoch eine konische Außenform und eine sich nach vorn stetig vergrößernde Stei­ gung hat. Die beiden Bereiche 42, 44 der Flügelanordnung 40 grenzen dort aneinander, wo der zylindrische Abschnitt 36 des Strahlungsschirms 34 in den konischen Abschnitt 38 übergeht. Der zylindrische Abschnitt 36 des Strahlungsschirms 34 stellt eine vordere kontinuierliche Verlängerung des Rohrstutzens 20 dar. Insbesondere stimmt der Innendurchmesser dieses zy­ lindrischen Abschnittes 36 mit demjenigen des Rohrstutzens 20 überein. Der hintere Bereich 42 der Flügelanordnung 40 hat einen konstanten Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser von Rohrstutzen 20 und zylindri­ schem Abschnitt 36. Es ergibt sich somit ein Spalt zwischen dem hinteren Bereich der Flügelanordnung und dem umgebenden Mantel, der für das Laufspiel gerade ausreicht. Die Konizi­ tät des konischen Abschnittes 38 des Strahlungsschirms 34 stimmt mit der Konizität der Flügelanordnung 40 in deren vorderen Bereich 44 etwa überein.
Der durch den Strahlungsschirm 34 bewirkte Gehäusevorbau be­ wirkt eine Verlängerung des ummantelten Bereiches des Rühr­ rotors 10 mit der Folge, daß eine verstärkte Luftmenge an­ gesaugt und in die Gülle feinblasig eingerührt wird. Der Rühr­ rotor 10 arbeitet somit in einem Flüssigkeits-Luftgemisch geringerer Dichte und verlangt eine geringere Antriebsleistung. In dünnflüssigerer Gülle wird ein derart großer Lufteintrag nicht benötigt. Mittels eines Einlaßventils am oberen Ende der Luftansaugleitung läßt sich der Lufteintrag drosseln, sodaß entsprechend weniger Luft in die Rührzone gelangt. Durch Regelung der Luftzufuhr läßt sich somit die Dichte des Rühr­ mediums im Bereich des Rührrotors verstellen und an die An­ triebsleistung des Tauchmotors 10 anpassen.
Die Ausbildung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der vor­ beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß der Strahlungs­ schirm 34 aus einem zylindrischen Ring 36 und einem konischem Ring 38 zusammengeschweißt ist. Am zylindrischen Ring 36 er­ strecken sich vier Laschen 46 unter einem Winkel nach hinten, der der Konizität des Gehäuseaußenmantels 18 entspricht, an dem sie angeschraubt sind. Im Unterschied zur Ausführung ge­ mäß Fig. 1 ist der Strahlungsschirm 34 gemäß Fig. 2 vom Ge­ häuse 14 abnehmbar. Der Rührrotor 16 stimmt mit demjenigen gemäß Fig. 1 überein.
Dank der lösbaren Befestigung des Strahlungsschirms 34 am Gehäuse 14 kann dieser auch nachträglich bei schon vorhande­ nen Güllerührwerken angebaut werden.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung eines Strahlungsschirmes 34 insofern, als dessen zylindrischer Hinterteil 36 vom Vorder­ teil 38 getrennt ist. Das Hinterteil 36 ist mittels der Laschen 46 wie in Fig. 2 am Mantel 18 des Gehäuses 14 be­ festigt und das Vorderteil 38 des Strahlungsschirmes 34 besteht aus zwei Hälften 38′ und 38′′, die jeweils eine hintere halbzylindrische Schale 48 aufweisen, welche den zylindrischen Hinterteil 36 des Strahlungsschirms 34 um­ greifen und an diesem festgeschraubt sind. Die beiden Halb­ schalen 38′, 38′′ bilden den vorderen Teil des Strahlungs­ schirmes 34, dessen innere sich nach vorn erweiternde konische Mantelfläche absatzlos an die innere zylindrische Mantelfläche des Hinterteils 36 des Strahlungsschirmes 34 anschließt. Der Rührrotor 16 ist derselbe wie bei den Aus­ führungen gemäß Fig. 1 und 2.
Dank der geteilten Anordnung des Vorderteils 38 des Strah­ lungsschirmes 34 läßt sich dieser Vorderteil 38 von seinem Hinterteil 36 mit wenigen Handgriffen abnehmen und auch wieder montieren, ohne den Rührrotor 16 ausbauen zu müssen. Der Vorderteil 38 kann somit schnell gegen einen solchen größerer oder kleinerer axialer Länge ersetzt werden, um eine Anpassung an die Konsistenz der Gülle zu erzielen.
Es versteht sich, daß der zylindrische Hinterteil 36 des Strahlungsschirmes 34 nur dann mit den Laschen 46 zum An­ schrauben am Gehäuse 14 versehen wird, wenn es sich um einen Nachrüstsatz für vorhandene Gehäuse handelt. Bei Neubauten ist dieser Hinterteil 36 des Strahlungsschirms 34 als Gußteil einstückig in das Gehäuse 14 integriert.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 ist der Hinterteil 36 des Strahlungsschirmes 34 genauso ausgebildet, wie bei der Aus­ führung gemäß Fig. 3, jedoch ist der Vorderteil 38 lediglich mit einem kurzen hinteren zylindrischen Führungsmantel 50 versehen, dessen zylindrische Innenfläche auf der zylin­ drischen Außenfläche des Hinterteils 36 paßt. In diesem zylindrischen Mantelabschnitt 50 befinden sich mehrere um­ fangsverteilte Klemmschrauben, mittels deren der Vorderteil 38 auf dem Hinterteil 36 festgeklemmt ist. Nach Lösen der Schrauben läßt sich der Vorderteil 38 axial stufenlos ver­ schieben, sodaß seine Schirmwirkung verringert wird, da der radiale Abstand zum konischen Teil des Rührrotors 16 ver­ größert und die Länge der axialen Überlappung verkleinert wird. Eine hintere Verschiebestellung ist in Fig. 4 ge­ strichelt angedeutet.
Soll in dünnflüssiger Gülle gerührt werden, kann der Strah­ lungsschirm-Vorderteil 38 in die gestrichelte Stellung nach hinten geschoben und festgeklemmt werden. Wird dagegen bei dickflüssiger Gülle die zulässige Stromaufnahme überschritten, genügt es den Vorderteil 38 nach vorn zu schieben und dort festzulegen,wobei je nach den Dimensionen nicht notwendiger­ weise der gesamte Verstellbereich benötigt wird.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Länge des Strahlungsschir­ mes im Bereich von 5 mm bis etwa 35 mm verstellbar sein soll. Dieser Verstellbereich beträgt damit weniger als 20% der Ge­ samtlänge des Rührrotors. Gleichwohl läßt sich dank Verän­ derung der wirksamen Länge des Strahlungsschirmes eine für das Betreiben von Güllerührwerken völlig ausreichende Leistungsregelung erzielen.

Claims (10)

1. Güllerührwerk mit an einem Tauchmotor stirnseitig an­ geflanschtem Gehäuse, das einen Rohrstutzen aufweist, der den hinteren Teil eines wenigstens an seinem vor­ deren Teil konisch ausgebildeten Rührrotors koaxial mit geringem radialem Abstand umgibt und mit einer Luftansaugleitung, die die Atmosphäre oberhalb des Flüssigkeitsstandes eines Güllebehälters mit einer Aus­ laßöffnung im Bereich des Rohrstutzens oder angrenzend an diesen verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Vorderende des Rohrstutzens (20) in axialer Rich­ tung ein ringförmiger Strahlungsschirm (34) anschließt, dessen Innenmantelfläche sich mindestens in seinem Vor­ derteil (38) zur Mündungsöffnung hin mit einer dem ko­ nischen Vorderteil (44) des Rührrotors (16) entsprechen­ den Konizität erweitert.
2. Güllerührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Vorderteil (38) des Strahlungsschirmes (34) am Gehäuse (14) lösbar befestigt ist.
3. Güllerührwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens der Vorderteil (38) des Strahlungs­ schirmes (34) gegen einen solchen abweichender axialer Länge austauschbar angeordnet ist.
4. Güllerührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Vorderteil (38) des Strahlungsschirmes (34) aus zwei Halbschalen (38′, 38′′) zusammengesetzt ist.
5. Güllerührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Vorderteil (38) des Strahlungsschirmes (34) bezüglich des Gehäuses (14) axial verstellbar angeordnet ist.
6. Güllerührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Vorderteil (38) des Strahlungsschirmes (34) an seinem Hinterende eine innen­ seitige zylindrische Führungsmantelfläche (50) aufweist, die auf einer äußeren zylindrischen Mantelfläche eines Hinterteils (36) des Strahlungsschirmes (34) oder des Vor­ derendes des Rohrstutzens (20) axial verschiebbar ge­ führt ist.
7. Güllerührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (20) kreiszylindrisch ausgebildet ist und daß der Rührrotor (16) eine schrauben­ förmige Flügelanordnung (40) aufweist, deren hinterer Teil (42) über wenigstens die Länge des Rohrstutzens (20) einen konstanten Außendurchmesser besitzt.
8. Güllerührwerk mit an einem Tauchmotor stirnseitig ange­ flanschtem Gehäuse, das einen Rohrstutzen aufweist, der den hinteren Teil eines wenigstens an seinem vor­ deren Teil konisch ausgebildeten Rührrotors koaxial mit geringem radialem Abstand umgibt und mit einer Luftansaugleitung, die die Atmosphäre oberhalb des Flüssigkeitsstandes eines Güllebehälters mit einer Aus­ laßöffnung im Bereich des Rohrstutzens oder angrenzend an diese verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Rührrotor (16) eine, mehrere Gewindegänge umfassende schraubenförmige Flügelanordnung (40) aufweist, deren Steigung im hinteren Bereich (42) kleiner als im vorderen Bereich (44) ist.
9. Güllerührwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Flügelanordnung (40) im hinteren Bereich (42) konstant ist und sich im vorderen Bereich (44) zum Vorderende hin stetig vergrößert.
10. Güllerührwerk nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser der Flügelanordnung (40) in seinem hinteren, in den Rohrstutzen (20) eintauchenden Bereich (42) konstant ist.
DE3921464A 1989-06-30 1989-06-30 Güllerührwerk Expired - Fee Related DE3921464C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921464A DE3921464C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Güllerührwerk
AT0130890A AT398018B (de) 1989-06-30 1990-06-19 Güllerührwerk
DD90342040A DD295773A5 (de) 1989-06-30 1990-06-25 Guelleruehrwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921464A DE3921464C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Güllerührwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921464A1 true DE3921464A1 (de) 1991-01-03
DE3921464C2 DE3921464C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=6383971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921464A Expired - Fee Related DE3921464C2 (de) 1989-06-30 1989-06-30 Güllerührwerk

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT398018B (de)
DD (1) DD295773A5 (de)
DE (1) DE3921464C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005540C2 (nl) * 2010-10-18 2012-04-19 Stichting S & O Patenten Inrichting en werkwijze voor het uitwisselen van energie met een fluïdum.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD101371A1 (de) * 1972-12-28 1973-11-12
FR2258351A1 (fr) * 1974-01-23 1975-08-18 Alfa Laval Ab Appareil pour incorporer un flu ide gazeux, par exemple d des liquides aqueux, et pour faire tourbillonner ceux-ci
AT348454B (de) * 1975-12-30 1979-02-26 Poepel Dr Ing Franz Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE2924613A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Tno Von einem fluid angetriebener bzw. ein fluid antreibender rotor
DE2505523C2 (de) * 1975-02-10 1983-12-29 Anton 7941 Betzenweiler Reck Rührvorrichtung für Flüssigmist
DE8811813U1 (de) * 1988-09-17 1988-10-27 Dorn, Helmut, 8960 Kempten, De
DE3621903C2 (de) * 1986-06-30 1991-10-02 Alois 8948 Mindelheim De Maier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT246480B (de) * 1963-02-05 1966-04-25 Hans Beham Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
DE2917423A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Anton Reck Fluessigdung-aufbereitungsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD101371A1 (de) * 1972-12-28 1973-11-12
FR2258351A1 (fr) * 1974-01-23 1975-08-18 Alfa Laval Ab Appareil pour incorporer un flu ide gazeux, par exemple d des liquides aqueux, et pour faire tourbillonner ceux-ci
DE2505523C2 (de) * 1975-02-10 1983-12-29 Anton 7941 Betzenweiler Reck Rührvorrichtung für Flüssigmist
AT348454B (de) * 1975-12-30 1979-02-26 Poepel Dr Ing Franz Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE2924613A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Tno Von einem fluid angetriebener bzw. ein fluid antreibender rotor
DE3621903C2 (de) * 1986-06-30 1991-10-02 Alois 8948 Mindelheim De Maier
DE8811813U1 (de) * 1988-09-17 1988-10-27 Dorn, Helmut, 8960 Kempten, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005540C2 (nl) * 2010-10-18 2012-04-19 Stichting S & O Patenten Inrichting en werkwijze voor het uitwisselen van energie met een fluïdum.
WO2012067501A1 (en) * 2010-10-18 2012-05-24 Stichting S & O Patenten Device for an energy exchange with a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
ATA130890A (de) 1994-01-15
DD295773A5 (de) 1991-11-14
DE3921464C2 (de) 1994-02-24
AT398018B (de) 1994-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528763C3 (de) Kreiselpumpe
DE2461032A1 (de) Vorrichtung zum begasen und umwaelzen von z.b. waessrigen fluessigkeiten
DE2529970C2 (de) Knetmaschine
DE1900918A1 (de) Schwimmende Auflockerungsvorrichtung
DE60225635T2 (de) Belüfter zur aeroben und anaeroben Wasserbehandlung
DE1632286A1 (de) Schubzentrifuge
DE2751091A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von fluessigkeit aus einem schlammartigen brei oder gemenge
DE2164360B2 (de) Einbeckenkläranlage
DE3921464A1 (de) Guelleruehrwerk
DE1137690B (de) Belueftungseinrichtung fuer die Abwasserreinigung
DE2618838A1 (de) Vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten und/oder beseitigung vom schaum von einer fluessigkeitsoberflaeche
DE2933784C2 (de) Jaucherührgerät
DE2539797A1 (de) Vorrichtung zur nivellierung und/oder beseitigung von schaum
EP0640310A1 (de) Konvektions- und Dampfofen für Lebensmittel
DE3117885C2 (de) Reisschleifmaschine
DE19505808C1 (de) Rührwerk-Rührflügelanordnung sowie Rührwerk für ein Maischgefäß
DE2943335C2 (de)
DE3427174A1 (de) Belueftungsvorrichtung
EP3546033A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer starken strömung in einem schwimmbecken
EP4001655B1 (de) Tauchdruckpumpe für flüssigkeit und deren verwendung
CH593712A5 (en) Aeration of fermenting liquid fertilisers - using propeller with surrounding flow guide into which air is drawn
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
DE835183C (de) Mandelschaelmaschine
DE2922264C2 (de) Begasungsvorrichtung
DE6604382U (de) Eindicker fuer feststoffhaltige fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee