DE1407698A1 - Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger - Google Patents

Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger

Info

Publication number
DE1407698A1
DE1407698A1 DE19611407698 DE1407698A DE1407698A1 DE 1407698 A1 DE1407698 A1 DE 1407698A1 DE 19611407698 DE19611407698 DE 19611407698 DE 1407698 A DE1407698 A DE 1407698A DE 1407698 A1 DE1407698 A1 DE 1407698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
rods
drive shaft
agitator
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611407698
Other languages
English (en)
Inventor
Lely Cornelis Van Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Concern NV
Original Assignee
Patent Concern NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Concern NV filed Critical Patent Concern NV
Publication of DE1407698A1 publication Critical patent/DE1407698A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers
    • A01C15/007Hoppers with agitators in the hopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

Dfpf.-fn^- *»??*■«-**
f U 1
P 14 07 698x^ le.Sertem^eT· 1Q6R
COWGEBN N.V., Willemstad, Curacao, niederl. Antillen.
nSbreugerät für körniges oder pulverförmiges Gut, z.B. Kunst dünger11
Die jäirfindung betrifft ein Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut, z.B. Kunstdünger, mit einem Streugutbehälter, in dem ein Rührwerk mit einer aufrechtstehenden Stange angeordnet ist, deren unteres Jnde exzentrisch mit einer Antriebswelle gekuppelt und um eine Achsparallel zu der Antriebswelle verlaufend^ Achse drehbar ist.
Gtreugeräte dieser Art sind aus den franz. Patentschriften 1 221 und 1 221 329 bekannt. Bei diesen Geräten ist die Antriebswelle für das Rührwerk lofcrechb angeordnet und die Rührwerkstange steht entweder ebenfalls lotrecht oder ist in.dem exzentrisch angeordneten Lager in Grenzen kippbar, so dass das Rührwerk beim Umlauf eine schwankende Bewegung innerhalb des 3ehälters ausführen kann. Diese Bewegung ist abhängig von der xlrt des Streugutes und dem i"üllungsgrad des Behälters.
'."3ei Streugeräten mit unterhalb des Behälters angeordneten Schleuderscheiben ist es bekannt, die Schleuderscheibe in leichter Schräglage zur Horizontalen anzuordnen (franz. Patentschrift 1 223 153). Diese Schräglage wird dadurch erhalten, dass der Streugutbehälter mit der
, . ,. 9 0 9 8 U / 0 0 7 8 6^ original
Neue ünferlagen (aa 7 § ι Ab,. Sc.. 3 ^ Alduninaige. v. 4.7. m-
H07698
_ ρ —
sin ihm angeordneten Schleuderscheibe gegen die Horizontalebene geschwenkt wird. Bei Anordnung eines Rührwerkes mit stehender Stange innerhalb des Behälters eines solchen Gerätes müsste die Rührwerkstange ebenfalls schräg, nämlich in Sichtung der Schrägst ellung des Behälters angeordnet werden. Im i'alle einer kippbaren'Anordnung des Rührwerkes an der Antriebsachse kann das Rührwerk an einer Seite des Behälters gegen die Hand desselben liegen bleiben.
Demgegenüber liegt der ..irfindung die Aufgabe zugrunde, dem :iührvrerk eine vom Antrieb gesteuerte Bewegung au erteilen, die sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Sewegungsieoinpanente enthält.
Bei einem Streugerät der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass gemäss der "Jrfindung die "Rotationsachse der Antriebswelle schräg zur Lotrechten verläuft.
Infolge., dieser Anordnung lauft die. Lagerstelle der Ruhrwerksstange auf einer zur Horizontalen geneigten Jahn um, so dass sich das -.!uhrwerk sowohl seitlich als auch aufwärts und abwärts bewegt. Der Kraftbedarf zur erzielung der vertikalen --!ewegungskomponenfce ist dabei. gering, weil die Lagerstelle auf einer schräg im Behälter liegenden Kreisbahn umläuft und das Piührwerk wegen seiner, in verschiedenen , Sichtungen vorhandenen Beweglichkeit relativ leicht aufgebaut sein kann. ■ ■ ■ ■ . ·■ : - ..·-.-. -
Bei einer zweckmässigen Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes ist an der Antriebswelle eine Halterung für das PöihrwerK befestigt und das "Rührwerk, ist in bezug auf die■ Halterung um eine., Achse schwenkbar, die in einer zur Rotationsachse der Antriebswelle senkrechten Ibene liegt. Das Rührwerk kann daher während seines Umlaufs um diese Schwenkachse in bezug auf die Antriebswelle kippen, wodurch die Lockerungswirkung weiter verbessert wird. . ,
Bei einem derartigen Streugerät, bei dem am oberen Ende der Stange Stäbe angeordnet sind, die von der Stange aus etwa radial verlaufen Und mit Abstand von'der Stange" tiach unten gekrümmt, sind und anschliessend etwa geradlinig.in Richtung auf das untere Stangenende verlaufen, ist nach einem weiteren Merkmal der 3rfindung an der
9098 14/007
Stange eine zweite Gruppe von Stäben angeordnet, die von ihrer Halterung an der Stange aus schräg nach unten verlaufen. Diese Stäbe, die vorzugsweise innerhalb des von den anderen Stäben gebildeten Käfigs liegen, ergeben beim Umlauf des HUhrwerks eine zusätzliche Kratζwirkung.
3ei einem solchen Streugerät, bei dem die Stäbe durch zwei an der Stange befestigte Platten gehaltert sind, zwischen denen die Stäbe mit einem Teil ihrer Länge gelagert sind, sind nach einem weiteren Kerlanal der jSrfindung die nach unten ragenden Teile der Stäbe um die Iiängsachse ihrer radial zur Stange gerichteten Stabteile drehbar· Die von ihrer jDinspannstelle aus radial gerichteten Stabteile bilden in diesem Falle eine Torsiohsachse für die frei nach unten ragenden Stabteile, die dadurch eine zusätzliche Beweglichkeit erhalten, wodurch die Lockerungswirkung weiter verbessert wird. Zur Vereinfachung der Herstellung kann jexfeils ein aussan liegender Stab mit einem innerhalb des Käfigs liegenden Stab einstückig hergestellt sein.
Die Zünden der inneren Stäbe liegen vorzugsweise höher als die der äusseren Stäbe; hierdurch wird die Kratzwirkung der inneren Stäbe in einem Bereich erhalten, in welchem die unteren freien Efaden der äusseren Stäbe nicht wirksam sind. Mit den kürzeren Stäben wird also ein zusätzlicher Bereich innerhalb des Behälters zur Lockerung des Gates erfasst.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es sind dargestellt in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Streugerätes, das an die Hebevorrichtung eines Schleppers angebaut ist,
j?'ig. 2 ein Längsschnitt durch das Streugerät in vergrösserter Darstellung mit einem im Streugutbehälter angeordneten Rührwerk in Ansicht,
!■"ig. 3 ein Schnitt durch das Lager der HÜhrijerks-Antriebswelle
9098U/0078
BAD
rait Halterung für die Rührwerksstange, in vergrößerter Darstellung,
Pig. 4 eine Draufsicht auf die Halterung für das Rührwerk . nach IV - Γ/ in Fig. 2,
!•■ig. 5 ein Schnitt durch die Antriebswelle und die Rührwerkshalt erung nach V-V in Fig. 3,
Fig. 6 das Rührwerk in Draufsicht nach VI - VI in Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargesbellte Streugerät hat ein Gestell 1, mit einem gekrümmten Rahmenbalken 3, an clem seitliche, horizontal angeordnete Rahmenbalken 7 angeordnet sind, (in Fig. 1 ist nur einer dieser Seitenbalken sichtbar), die durch eine Viinkelschiene 9 miteinander verbunden sind. Von diesem Rahmen wird ein Streugutbehälter 2 getragen. Eine zwischen den Schenkeln 5 ö.es Rahmenbalkens 3 angeordnete, horizontale Stange 11 (vgl. Fig. 2) trägt Bolzen 12 zur Verbindung des Gerätes mit den unteren Lenkern 126 einer Dreipunkt-Hebevorrichtung eines Schleppers. Auf dem Rahmenbalken 3 sfeen Platten 13» die einen »iierbölzen 128 zur Verbindung mit dem oberen Lenker 127 der Hebevorrichtung tragen und mit Aufnahmen für einen Stift 23 versehen sind., mit dem die Halterung 19 des Behälters 2 an den Platten 13 befestigt wird.
Die Seitenbalken 7 tragen ein Gehäuse 16, dessen unterer Teil 17 zylindrisch ist, während der obere Teil 18 rechteckigen ■'Querschnitt hat und den Auslaufteil des Behälters 2 aufnimmt (Fig. 2). Das Gehäuse 16 ist schräg, angeordnet, so dass seine mit iür Rotationsachse 24 ·■? Antriebswelle 30 (vgl. Fig. 3) zusammenfallende Mittellinie einen spitzen Winkel mit der senkrechten Hittellinie des Behälters 2 bildet. In der Betriebslage des Gerätes liegt die Mittellinie 24 im Winkel von etwa 53 zur Horizontalebene.
In einer einstückig mit dem Gehäuse 16 ausgebildeten, innen liegenden Buchse 28 ist die 'felle 30 gelagert, die von Rollenlagern abgestützt und gegen axiale Verschiebung gesichert ist (Fig. 3). Auf der Helle 30 ist die Nabe 39 eines Sireuorganes 40 verkeilt, das senkrechte plattenförmige Schaufeln 42 trägt.
Das untere Ende der Welle 30 trägt einen Teil 49 einer Gelenkkupplung 50, Der zweite Teil der Gelenkkupplung ist an einer Platte befestigt,
909814/0078
die über Lager mit der zwischen den Rahmenschenkeln angeordneten 'luerstange 11 verbunden ist. Gegen diese Lager ist eine weitere Platte abgestützt, die eine Gelenkkupplung 64 trägt, an welche die Zapfwelle des Schleppers über eine 'i'eleskopwelle 66 anzuschliessen ist (i'ig. 1 und 2,·. Die mit den Halteplatten verbundenen Kupplungsteile der beiden Gelenkkupplungen sind infolge ihrer Lagerung an der (Juerstange 11 um diese Stange frei drehbar.
Auf dem oberen Jnde der .Teile 30 ist ein Anschlussstück 79 befestigt (Fig. 3}j dessen ringförmiger Veil 30 das ihade der zylindrischen Buchse 23 umgibt. Zwischen dem i'eil oO und der Buchse 28 ist eine Dichtung Ü1 angeordnet. Das Anschlusstück 79 ist an der .jelle 30 durch einen Bolzen 32 befestigt, der durch Ausnehmungen in dem Anschlusstück und der !felle 30geführt ist. Mit dem Bolzen 62 ist ausserdem an den Anschlusstück 79 eine federnde ifendel 83 gehaltert, die als Förderschnecke dient.
Das Anschlusstück 79 trägt einen Nocken 84» an dem eine Halterung für ein Rührwerk 86 (Fig, 2) befestigt ist. Die Halterung 35 sitzt mit einer entsprechenden Ausnehmung auf der V/elle 30. .L'in bügeiförmiger feil 87 der Halterung 35 umgreift den docken 04. !'Sine /erdrehung der Halterung 35 um die '-/eile 30 wird in einer Richtung durch einen 'ecken 37 A (Fig. 5) der Halterung begrenzt, der beim Verdrehen der Halterung an den :'ocken 84 anschlägt. Beim Drehen in entgegengesetzter Richtung gleitet der bügeiförmige :i;eil 87 von dem nocken 34, wonach die Halterung 35 einfach von der .-zelle 30 nach oben abgenommen werden kann.
Die Halterung 35 trägt ein Lager 33, das mit einer parallel zur Rotationsachse 24 verlauf enden Achse 33A drehbar in der Halterung gelagert ist. In dem Lager 33 ist das abgewinkelte "lade 89 (Fig. 4) einer Stange 90 frei drehbar, die sich im Behälter aufwärts erstrec'ct. Dan Ende 89 der Stange 90 liegt in einer zur Rotationsachse 24 senkrechten :ibene.
in dem freien Jnde der Stange QO des Rührwerkes 36 sind zwei durch Bolzen 92 gegeneinander verklemmte Platten 911 93/befestigt, zwischen
9098U/007 8
BAD
diesen Platten sind mehrere Stäbe 94 und 95 angeordnet. Die Stäbe 94 erstrecken sich von den Platten 91f 93» mit einem Teil ihrer Länge etwa rechtwinklig zu der Stange 90 nach aussen. Anschliessend gehen sie mit einer Krümmung in geradlinig nach unben verlaufende} zur Sbange 90 gerichtebe Teile über. Die Stabgruppe bildet dadurch einen Käfig; innerhalb dieses Iläfigs liegen die kürzeren, von den Platten 91» 93 aus nach unten und aussen gerichtete Stäbe 95 (i'ig· 2).
In der Draufsicht nach j'ig. 5 ist die obere Platte 93 weggelassen. TOs ist erkennbar, dass jeweils zwei Stäbe 94» 95 einstückig atisge— bildeb sind. Je zwei Stabpaare sind von einem Bolzen 92 gehalten. Die vier Bolzen 92» welche die Platten 91 ^M 93 gegeneinander verklemmen, halten also insgesamt vier Stabgruppen zu je zwei Stabpaare^. Die Stäbe sind zweckmässig aus inederstahl hergestellt. Da jeder der Stäbe 94» 95 einseitig im Bereich des zugehörigen ''olzens 92 eingespannt ist, können sich die nach unten ragenden Stabteile um die Längsachse ihrer radial zur Stange 90 gerichteten Stab teile drehen, so dass diese Längsachsen gleichseitig 'lOrsionsachsen für die nach unten gerichteten Stabteile bilden. Hierzu können die zwischen den Platten 91» 93 vorhandenen, die inneren Stabteile aufnehmenden Ausnehmungen so weit bemessen sein, dass die inneren Stabteile zwischen den Plabten mit Spiel gelagert sind. Diese Stabteile können aber auch zwischen den Platten festgespannb sein, so dass die Längsachsen der radial aus den Platten ragenden Teile der Stäbo 'l'orsionsachser. für die nach unten gerichteten Stabteile bilden.
Die "ielle 30 wird von der Zapfwelle des Schleppers aus angetrieben und treibt ihrerseits das Streuorgan 40, die iiendel o3 und das Rührwerk 86 an. Die Drehrichtung ist derart, dass der Nocken 84 des Anschlussstückes 79 gegen den 'iocken 38 der Halterung 35 gedruckt wird, so dass die Halterung mit dem Rührwerk von der "ielle 30 mitgenommen wird. Infolge der exzentrischen Lage des Stangenendes' ·.>) in bezug auf die .lotationsachse 24 und wegen der Lage der './eile 30 schräg zur Lotrechten, bewegt sich das untere Ende 89 des Rührwerkes auf einer zur Horizontalen geneigten Bahn, so dass das Rührwerk Bewegungskomponenten in waagerechter und senkrechter Richtung erhält und eine Schwing-
909 8H/0078
H07698
bewegung im Behälter 2 ausführt·
Auf diese Weise wird eine "besonders gute Lockerung des Streugutes erhalten und ein Festbacken von Gut an den Behälterwandungen verhindert. Das körnige oder pulverförmige Gut wird infolge der vertikalen Bewegungskomponente des Suhrwerkes ausserdem nach unten gefördert und strömt aus dem 3ehälter 2 gleichmässig dem Gehäuse zu, in dem es von der Wender 83 ebenfalls gelockert und ausserdem schräg nach unten gefördert wird.
9098U/0078
BAD OBlQiNAt

Claims (7)

  1. PAI1ETTAiISPHlDiCHE:-
    Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut, z.B. Kunstdünger, mit einem Streugutbehälter, in dem ein Rührwerk mit einer aufrecht stehenden Stange angeordnet ist, deren unteres "ünde exzentrisch mit einer Antriebswelle gekuppelt und um eine achsparallel zu der Antriebswelle verlaufende Achse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (24) der Antriebswelle (30) schräg zur Lotrechten verläuft.
  2. 2. Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Antriebswelle (30) eine Halterung (85) für das Rührwerk (86) befestigt ist, und dass das Rührwerk (86) in bezug auf die Halterung (85) um eine Achse (89) schwenkbar ist, die in einer aur Rotationsachse (24) der Antriebswelle (30) senkrechten übene liegt.
  3. 3. Streugerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem am oberen Side der Stange Stäbe angeordnet sind, die von der Stange aus etwa radial verlaufen und mit Abstand von der Stange nach unten gekrümmt sind und anschliessend etwa geradlinig in Richtung auf das untere Stangenende verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stange (90) eine zweite Gruppe von Stäben (95) angeordnet ist, die von ihrer Halterung (91, 93) an der Stange' aus schräg nach unten verlaufen.
  4. 4. Streugerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (95) der zweiten Gruppe innerhalb des von den anderen Stäben (94) gebildeten Käfigs liegen.
  5. 5. Streugerät nach Anspruch 3 oder 4» bei dem die Stäbe durch zwei an der Stange befestigte Platten gehaltert sind, zwischen denen die Stäbe mit einem Teil ihrer Länge gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten ragenden Teile der Stäbe (94» 95) utn die Längsachse ihrer radial zur Stange (90) gerichteten Stabteile drehbar sind.
  6. 6. Streugerät nach einem der Ansprüche 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein aussen liegender Stab (94) mit einem innerhalb des Käfigs liegenden Stab (95) einstückig ausgebildet ist.
  7. 7. Streugerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet,· dass die iiiden der inneren Stäbe (95) höher liegen als die Enden der äusseren Stäbe (94)·
    SAO
    9098H/0078
    Neue Unierlagen (Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. I -Sutz 3 do» Änderung*)«*, v. 4.9.1967)u
DE19611407698 1960-07-27 1961-07-21 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger Pending DE1407698A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL254266 1960-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1407698A1 true DE1407698A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=19752495

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611407698 Pending DE1407698A1 (de) 1960-07-27 1961-07-21 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger
DE1961P0031169 Pending DE1262662B (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE19611407699 Pending DE1407699A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger
DE19611457876 Pending DE1457876A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE19611582066 Pending DE1582066A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Kunstduengerstreuer
DE19611457877 Pending DE1457877A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges Material

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0031169 Pending DE1262662B (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE19611407699 Pending DE1407699A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger
DE19611457876 Pending DE1457876A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE19611582066 Pending DE1582066A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Kunstduengerstreuer
DE19611457877 Pending DE1457877A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges Material

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT265721B (de)
BE (1) BE605868A (de)
CH (1) CH410503A (de)
DE (6) DE1407698A1 (de)
DK (1) DK103423C (de)
GB (5) GB993012A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620413B2 (de) * 1976-05-08 1978-07-06 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Maschine zum Ausbringen von körnigem und pulverförmigem Material
DE3681295D1 (de) * 1985-02-06 1991-10-10 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderstreuer.
EP1474385B1 (de) * 2002-02-05 2009-06-10 Eli Lilly And Company Harnstoff-linker verbindungen und ihre verwendung als ppar regulatoren
CN105900581B (zh) * 2016-06-21 2019-05-14 王伟 林果树撒肥施肥装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566127A (en) * 1943-06-10 1944-12-14 Arthur Julius Hosier Improvements in or relating to apparatus for distributing lime, artificial manures and the like
US2519243A (en) * 1946-01-17 1950-08-15 Milford Davis Fertilizer spreader
US2550303A (en) * 1946-10-01 1951-04-24 Tom B Simpson Dispensing hopper for distributing machines
FR1204467A (fr) * 1957-04-16 1960-01-26 Lely Nv C Van Der Dispositif pour épandre des matières granuleuses ou pulvérulcntes
DE1795477U (de) * 1958-07-17 1959-09-10 H & W Fritzen Zentrifugalstreuer fuer kunstduenger od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB993013A (en) 1965-05-26
GB993014A (en) 1965-05-26
DE1262662B (de) 1968-03-07
DK103423C (da) 1965-12-27
GB993016A (en) 1965-05-26
GB993012A (en) 1965-05-26
GB993015A (en) 1965-05-26
DE1407699A1 (de) 1969-02-06
CH410503A (de) 1966-03-31
BE605868A (nl) 1961-11-03
AT265721B (de) 1968-10-25
DE1582066A1 (de) 1970-06-18
DE1457876A1 (de) 1969-05-29
DE1457877A1 (de) 1970-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391051B (de) Maehmaschine
DE10113462A1 (de) Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1458602B1 (de) Rundeindicker
DE1757751A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE2743739A1 (de) Streumaschine, insbesondere stalldungstreuer
DE1407698A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger
DE2645127A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2505523A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer fluessigmist
DE2715200A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
EP0331950A1 (de) Gerät zur Entnahme und zum Verteilen von Silagefutter aus Flachsilos
DE1582461C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1482213A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE1948187A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Material,insbesondere Futter
DE2342597A1 (de) Vorrichtung zum mischen von materialien, wie asphalt oder dergleichen
DE2701799A1 (de) Kegeliger mischer mit unterhalb des behaelterbodens liegender mischschneckenunterstuetzung
DE3324094A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0098635B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten am Boden liegenden Ernteguts
DE3819861A1 (de) Austragvorrichtung
AT258629B (de) Vorrichtung zum Streuen von Kunstdünger od. dgl.
AT278422B (de) Vorrichtung zum Zerstreuen von körnigem oder pulverförmigem Streugut, insbesondere Kunstdünger
DE6606779U (de) Kreiselheuer.
DE2607072A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE814269C (de) Mischer, insbesondere fuer Baustoffe
DE2429975A1 (de) Heuwerbungsmaschine