DE1407699A1 - Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger - Google Patents

Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger

Info

Publication number
DE1407699A1
DE1407699A1 DE19611407699 DE1407699A DE1407699A1 DE 1407699 A1 DE1407699 A1 DE 1407699A1 DE 19611407699 DE19611407699 DE 19611407699 DE 1407699 A DE1407699 A DE 1407699A DE 1407699 A1 DE1407699 A1 DE 1407699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
spreading
discharge
discharge part
control slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611407699
Other languages
English (en)
Inventor
Lely Cornelis Van Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Concern NV
Original Assignee
Patent Concern NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Concern NV filed Critical Patent Concern NV
Publication of DE1407699A1 publication Critical patent/DE1407699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers
    • A01C15/007Hoppers with agitators in the hopper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

PATENT CONCERN N0Y., Willemsfead,Curacao, niederl. Antillen.
"Streugerat fur körniges oder pulverförmiges Gut, ZoB. Kunstdunger"
Die Erfindung betrifft ein Streugerat fur körniges oder pulverförmiges Gut, z.3. Kunstdünger, mit einem Streugutbeii&lter und einem diesem zugeordneten Austragteil, in dem durch einen Regeischieber gans oder teilweise verschliessbare Austragöffnungen vorgesehen sind und der zusammen mit dem Regelschieber um die Rotationsachse eines umlaufenden Streuorganes verstellbar ist, das mit Streuarmen versehen ist, dessen innere Enden an den Austragöffnungen vorbeilaufenο
Bei einem bekannten derartigen Streugerat (franz. Patentschrift 1.204.467) steht die Rotationsachse des Streuorganes vertikal, und die inneren Enden der Streuarme laufen mit Abstand an den Austragöffnungen vorbei. Das aus den Austragöffnungen austretende Streugut verteilt sich daher unter der Wirkung der Zentrifugalkraft zunächst etwa horizontal bis zu den inneren Enden der Streuarme, wird dann von den Streuarmen mitgenommen und an deren &usseren Enden etwa horizontal abgeschleudert.
Nach diesem'Prinzip arbeiten auch andere bekannte Kunstdunger-Streuer, bei nenen der Streugutbehalter einen zylindrischen Austragteil mit etwa zylindrischem Regeljsciiieber .aufweist und bei denen das Gut von einem unter-
909806/0106
halb des Austragteiles rotierenden Streuteller mit Streuarmen aufgenommen wird (franz. Patentschrift 1.165.188 und brit. Patentschrift 683.299).
Es ist auch ein Streugerät bekannt, bei dem der unterhalb des Streugutbehalters angeordnete Streuteller ebenfalls um eine vertikale Achse rotiert und der Behälter nach unten durch zwei gegeneinander drehbare Teller abgeschlossen ist, die mit Austrag ffnungen versehen sind (franz. Patentschrift 1.178.177). Bei diesem bekannten Gerät gelangt das Gut von oben im freien Pail auf den Streuteller und wird von dort horizontal nach aussen geschleudert.
Der bei diesen bekannten Geräten vorhandene Abstand zwischen den in ihrer Offnungsgr'össe regelbaren Austrittsttffnungen und den inneren Enden der Streuarmebzw, dem Streuteller hat auf die im allgemeinen gewünschte gleichmassige Streudichte an sich keinen nachteiligen Einfluss, weil das Streuorgan in horizontaler Ebene umläuft. Soll aber das Streuorgan, wie an sich bekannt, um eine zur Horizontalen geneigte Rotationsachse umlaufen, so ist es schwierig, eine gleichmässige Streudichte su erzielen, wenn ausserdem das Streubild veränderbar sein soll. Bei einem Streugerät der eingangs geschilderten Art wird nämlich das Streubild dadurch verändert, dass der Regelschieber verschiedene Offnungen des Austragteiles freigibt bzw, verschliesst, so dass bei schrägstehender Botationach.se+ die jeweils freigegebenen AustrittsOffnun£en verschieden hoch über dem Boden liegen wurden. Dadurch wirkt sich die Schwerkraft je nach Lage der Austrittsstelle unterschiedlich auf das Streugut aus, und den Streuarmen ICönnten entsprechend unterschiedliche Streugutmengen zugeführt werden.
Ss ist an sich bei Dungerstreuern bekannt, den Streugütbehälter mit dem unterhalb des Behälters angeordneten
Streuorgan zur Horizontalen geneigt einzustellen (franz. co
ο Patentschrift 1.223.153 und deutsche Patentschrift 186.140)
O0 Es ist weiterhin ein Dungerstreuer bekannt, der einen sich ^ quer zur Fahrtrichtung erstreckenden Streugutbehälter auf- *-* weist, dem an seinen beiden äusseren Enden Streuteller zugeo
-* ordnet sind (USA-Patentschrift 2.474.065). Die beiden Streuen
teller rotieren um zur Horizontalen geneigte Achsen, wobei ihnen i;Streugut im Bereich eines Sektors von oben zugeführt wird.
BAD ORJQlNAL
Bei fliesen "bekannten Geräten ist das Streubild nicht durch Regelschieber veränderbar und das Streugut muss, wie bei den anderen bekannten Dun ge rs treuem, von der Austrittsstelle an Behälter bis zum Streuorgan eine bestimmte Y/egstrecke zurücklegen. Diese Anordnung ist fur Streugeräte mit regelbarem Streubild nicht geeignet, weil die Streudichte bei den verschiedenen Streubildern nicht gleichbleibend gehalten werden k*önnte.
Die zur Horizontalen geneigte Anordnung der Rotationsachse des Streuorganes ist an sich erwünscht, weil hierdurch eine gleichmässigere Streuung erreicht werden kann, als bei horizontaler Abschleuderung des Streugutes* Beim horizontalen Abschleudern machen sich nämlich Luftbewegungen durch Wind oder die Fahrtgeschwindigkeit st'orend bemerkbar; diese Sijflusse werden weitgehend ausgeschaltet, wenn das Gut gegen den Boden gerichtet abgeschleudert vvxrd.
Der Erfindung liegt die Aufgabe augrunde, mit einem Streugerät eine gleichmässige Streuung und bei unterschiedlicher Einstellung des Streubildes eine weitgehend gleiche Streudichte zu erhalten.
Bei einem Streugerät der eingangs geschilderten Art, wird diese Aufgabe gem'ass der Erfindv^-g dadurch, gelltet, dass bei Verwendung eines Streuorganes mit einer aur Horizontalen geneigten Rotäionsachse die inneren Buden der Streuarme zur Wandung des Austragteiles parallele und dicht an den AustragSffnungen vorbeiiaufende Kanten aufweisen.
Infolge dieser Anordnung wird das Gut unmittelbar nach seinem Austritt aus dem Austi"agteil von den Streuarmen erfasst; den Streuarmen wird also, unabhängig von der Lage der Austrittsstellen, auch bei der geneigten Anordnung eier Rotationsachse, jeweils annähernd dieselbe StregutmenJ%"~die lediglich von der Offnungsgrflsse der Austrag'Sffnungeii abhängig
Zweekmässig sind der Austragteil und der Regelsohieber in an sich bekannter Weise zylindrisch ausgebildet und weisen eine voneinander abweichende Anzahl von Öffnungen auf» 3ei dieser Anordnung sind die Einstellung des Streubildes unö. die
909806/0106
> BAD
Dosierung der Streugutmenge "besonders einfach durchzuführen.
Pur &ese !Regelung ist naoh einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der zylindrische Regeis chi eber *. vier gegeneinander um je 45° versetzte Offnungen aufweist, die gleichzeitig mit vier Offnungen des Austragteiles zur Deckung zu "bringen sind, sowie zwei weitere Offnungen, die gegeneinander um 90 versetzt sind und gleiche Abstände zu den ihnen jeweils benachbarten !Öffnungen aufweisen.
Die Erfindung wird an einem in den Zeichnungen dargestelle-ten Ausfuhrungsbeispiel naher erläutert. Bs zeigen Pig. 1 eine Seitenansicht eines'Streugerates. Pig. 2 eine Ansicht des Gerätes nach Pig. 1 in·Richtung
des Pfeiles II.
Pig. 3 eine Draufsicht auf das Gerät nach Pig. 1 bei abgenommenem Streugutbehalter.
Pig. 4 einen Schnitt durch das Streuorgan und den Regelschieber längs der Linie IV-IV in Pig. 1.
Auf dem Gestell 1 des Streugerates ruht ein Behalterteil 2, dessen Mittellinie senkrecht verlauft. Das Gestell 1 enthalt einen annähernd V-fT5rmig gekrümmten Rahmenbalken 3, an dem zueinander parallele Rahmenbalken 7 u.. 8 befestigt sind (Pig. 1 u. 2). Die rückwärtigen Enden der Rahmenbalken 7 u. 8 sind durch eine Winkelsohiene 9 miteinander verbunden und durch Stieben 10 gegen den Rahmenbalken 3 abgestutzt. Eine Querstange 11 verbindet die Schenkel des Rahmenbalkens 3 und tragt an ihren Enden Zapfen 12, an denen die unteren Lenker 126 der hydraulischen Hebevorrichtung eines Schleppers angreifen. An dem gekrümmten Teil des Rahmenbalkens 3 sind zwei senkrechte Platten 13 u. 14 befestigt, durch die ein Riegelbolzen 23 gefuhrt ist, mit dem eine am Behalterteil 2 befestigte abgewinkelte Halteplatte 19 an den Platten 13, 14 des Gestelles zu befestigen ist. Ausserdem tragen die Platten 13,14 einen Querbolzen 128, an dem der obere Lenker 127 der Hebevorrichtung angreift.
Das Gestell kann mit Stutzplatten 15 und einer Stutze 125 auf dem Boden abgestellt werden.
An den Rahmenbalken 7 u. 8 ist ein Stutzen 16 befestigt,
806/0106 >
der den zweiten Behalterteil "bildet. Der -untere Teil 17 des Stutzens 16 ist zylindrisch, und "bildet den Austragteil des Behalters. Der obere Rand des Stutzens 16 ist rechteckig und tragt den nach unten offenen Behälterteil 2. Das Streugut kann daher aus diesem Behalterteil frei in den Stutzen 16 strömen· Die Mittellinie des Austragteiles 17 fallt mit der Rotationsachse 24 eines Streuorganes 40 zusammen und ist zur Horizontalen geneigt. Der Keigungswinkel "betragt im Ausfuhrungsbeispiel 53°·
.Das Streuorgan 40 wird von der mit einer.Teleskopwelle gekuppelten Zapfwelle dea Schlappers aus angetrieben* Zu diesem Zweck ist die Teleskopwelle über eine Zwischenwelle mit der zur Horizontalen geneigten Antriebswelle des Streuorgans verbunden (Fig. 1)· Die Zwischenwelle ist an Platten 68, 69 gelagert (Pig. 2), die zwischen Ringen 77,-78 frei drehbar auf der Stange 11 angeordnet sind, und an den Hatten durch einen Stift 72 gehalten. Die Antriebswelle des Streuorgans, die Zwschenwelle und die Teleskopwelle sind über Zardangelenke 60 bzw. 64 miteinander gekuppelt.
Das Streuorgan 40 ist teilweise von einem Schirm 96 umgeben, dessen stehender Rand 98 etwa 205° des Umfangswinkels des Streuorganes einnimmt (Fig. 3 u. 4)·
Der Pfeil A in Fig. 4 gibt die dem Schlepper zugekehrte Vorderseite des Gerätes bzw. des Streuorganes an. Wie aus dem dargestellten Querschnitt hervorgeht, ist der zylindrische Austragteil 17 von dem zylindrischen Teil 43 eines Regelschiebers 44 umgeben. An diesen Zylinderteil 43 schliesst ein flacher Ringteil 47 an, in dem mehrere Ausnehmungen 99 vorgesehen sind. Die Ausnehmungen sind zur wahlweises Aufnahme des abgewinkelten Endes eines Armes 101 bestimmt (Fig. 3). Der Arm 101 ist mit einem Hebel tß um eine Achse 102 schwenkbar verbunden. Der Hebel kann mit einer Flügelmutter an einem Quersteg 105 des Rahmenbalkens 3 verklemmt werden (Fig. 2). Nach !Hosen der Flügelmutter kann'der Regelsohieber 44 mit Hilfe des Hebels IO3 um die Mittellinie 24 des Austragteiles 17 gedreht werden. In der arretierten ^age des Hebels 103 wird der Arm 101 in der Ausnehmung 99 durch die Druckfeder
909806/0106
U07699
— Ό —
112 gehalten, die zwischen Stegen 108 und 109 des Armes 101 bzw. des Hebels 103 eingespannt ist (Fig. 1 u. 3). Auf dem Quersteg 105 des Rahmenbalkene 3 ist eine Skala angebracht, die durch ein langloch 113 des Hebels 103 siel·1 ^ar ist, so dass die Einstellung des Regelsohiebers an der Markierung des Hebels 103 auf der Skala abgelesen werden kann.
Im Austragteil 17 sind vier Offnungen 115 bis 118 und im Zylinderteil 43 des Hegelschiebers 44 sechs Offnungen 119 bis 124 vorgesehen (Pig. 4). Je nach Stellung des Regelschiebers 44 kann das Streugut durch eine oder mehrere Offnungen des Austragteiles zum Streuorgan 40 strömen. Die Offnungen 115 bis 118 des Austragteiles sind um jeweils 45 gegensinnig versetzt. Sie sind etwa gleich breit wie die zwischen ihnen liegenden Stege. Die Offnungen 119 bis 122 haben ebenfalls einen gegenseitigen Abstand von etwa 45°. Die beiden weiteren Offnungen 123 und 124 des Hegelschiebers sind gegeneinander um 90° und gegen die ihnen benachbarten Offnungen 122 bzw. 119 um jeweils 67 versetzt. Durch Drehen des Regelschiebers 44 kennen verschiedene Schieberöffnungen mit verschiedenen Austragtffnungen 115 bis 118 zur Deckung gebracht werden, so dass das ,gewünschte Streubild einzustellen ist. Hierzu wird der Arm 101 gegen den Druck der Feder 112 angehoben und nach Drehen des Schiebers in eine andere Ausnehmung 99 eingerastet. Die Arretierung des Hebels 103 braucht dabei nicht gelöst zu werden. Mit diesem Hebel wird der Offnungsquerschnitt eingestellt, also die Dosierung der austretenden Gutmenge bestimmt. Bei der in Pig. 3 dargestellten Stellung des Schiebers ist der maximale Offnungsquerschnitt eingestellt (vgl. Pig. 4).
Das Streuorgan 40 ist mit sechs Streuarmen 42 versehen (Pig. 4), die bei Rotation des Streuorganes um die Achse 24 in Richtung ! umlaufen. Die inneren Enden der Streuarme weisen zur Wandung des Austragteiles 17 parallele Kanten 42A auf, die dicht an den Austragöffnungen vorbeilaufen.
Das durch die Offnungen 115 bis 118 und die entsprechenden Offnungen des Regelschiebers strömende Gut gelangt auf kürzestem Weg an die Streuarme 42, wird von diesen mitgenommen und ausgeschleudert. Die Streuarme 42 sind radial nach aussen
909806/0106
BAD ORfGJNAi
gerichtet und in der N&he des Austragteiles im Drehsinn des Streuorgan.es abgebogen (Fig. 4).
Die Streurichtung wird ausser von der Stellung des Regelschiebers auch durch den Schirm 96 bestimmt. Da das Streugut von dem Austrittsttffhungen aus nach aussen wandert, ist das aus der öffnung 118 ausgetretene Gut bereits am Streuarmende angelangt, wenn der Streuarm das Ende 96A des Schirmes passiert; dieses Gut wird daher bereits dort abgeschleudert. Das auö der öffnung 115 an die Streuarme gelangende Gut wird dagegen - im Drehsinn betrachtet mit Abstand hinter der Schirmkante 96A ausgeschleudert, weil es erst dann das Ende des Streuarmes erreicht. Das Streubild ist daher durch wahlweise Schliessen der im Drehsinn hintereinanderliegenden Austragttffnungen 115 bis 118 veränderbar.
-Patentansprüche-
909806/0106 BAD ORlG-NAL

Claims (3)

  1. U07699I
    PATENTANSPRÜCHE: -
    ftreugerat fur körniges oder pulverförmiges Gut, z»B. itdunger, mit einem Streugutbehälter und einem diesem zugeordneten Austragteil, in dem durch einen Regelschie"ber ganz oder teilweise verschliessbare Austragtff nungen vorgesehen sind und der zusammen mit dem Regelschieber um die Rotationsachse eines umlaufenden Streuorganes verstellbar ist, das mit Streuarmen versehen ist, dessen innere Enden an den Austragtffnungen vorbeilaufen, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Streuorganes (40) mit einer zur Horizontalen geneigten Rotationsachse (24) die inneren Enden der Streuarme (42) zur Wandung des Austragteiles (17) parallele und dicht an den Austragttffnungen (115 bis 118) vorbeiiaufende Kanten (42A) aufweisen.
  2. 2. Streugerat, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragteil (17) und der Regelschieber (44) in an sich bekannter Weise zylindrisch ausgebildet sind und eine voneinander abweichende Anzahl von Offnungen (115 bis. 118 bzw. 119 bis 124) aufweisen.
  3. 3. Streuger&t nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Regelschieber (44) vier gegeneinander um je 45° versetzte Offnungen (119 bis 122) aufweist, die gleichseitig mit vier Öffnungen (115 bis 118) des Austragteiles (17) zur Deckung zu bringen sind, sowie zwei weitere öffnungen (123» 124)· die gegeneinander in 90 versetzt sind unu gleiche Abstände zu den ihnen jeweils benachbarten Öffnungen (122 bzw. 119) aufweisen.
    0 9 8 0 8/0106 BAD
    I JnterJanfin iArt. 7 5 I Abs ? Nr I Sat? 3 dp«: Änripmnnsnpq ν Δ Q 1QR7I
DE19611407699 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger Pending DE1407699A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL254266 1960-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1407699A1 true DE1407699A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=19752495

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611407698 Pending DE1407698A1 (de) 1960-07-27 1961-07-21 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger
DE19611582066 Pending DE1582066A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Kunstduengerstreuer
DE1961P0031169 Pending DE1262662B (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE19611457877 Pending DE1457877A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges Material
DE19611457876 Pending DE1457876A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE19611407699 Pending DE1407699A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611407698 Pending DE1407698A1 (de) 1960-07-27 1961-07-21 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger
DE19611582066 Pending DE1582066A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Kunstduengerstreuer
DE1961P0031169 Pending DE1262662B (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE19611457877 Pending DE1457877A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulvriges Material
DE19611457876 Pending DE1457876A1 (de) 1960-07-27 1961-07-22 Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT265721B (de)
BE (1) BE605868A (de)
CH (1) CH410503A (de)
DE (6) DE1407698A1 (de)
DK (1) DK103423C (de)
GB (5) GB993013A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620413B2 (de) * 1976-05-08 1978-07-06 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Maschine zum Ausbringen von körnigem und pulverförmigem Material
DE3681295D1 (de) * 1985-02-06 1991-10-10 Amazonen Werke Dreyer H Schleuderstreuer.
WO2003066581A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-14 Eli Lilly And Company Urea linker derivatives for use as ppar modulators
CN105900581B (zh) * 2016-06-21 2019-05-14 王伟 林果树撒肥施肥装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566127A (en) * 1943-06-10 1944-12-14 Arthur Julius Hosier Improvements in or relating to apparatus for distributing lime, artificial manures and the like
US2519243A (en) * 1946-01-17 1950-08-15 Milford Davis Fertilizer spreader
US2550303A (en) * 1946-10-01 1951-04-24 Tom B Simpson Dispensing hopper for distributing machines
FR1204467A (fr) * 1957-04-16 1960-01-26 Lely Nv C Van Der Dispositif pour épandre des matières granuleuses ou pulvérulcntes
DE1795477U (de) * 1958-07-17 1959-09-10 H & W Fritzen Zentrifugalstreuer fuer kunstduenger od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1457876A1 (de) 1969-05-29
DE1407698A1 (de) 1969-04-03
GB993014A (en) 1965-05-26
CH410503A (de) 1966-03-31
DE1262662B (de) 1968-03-07
DK103423C (da) 1965-12-27
AT265721B (de) 1968-10-25
GB993015A (en) 1965-05-26
BE605868A (nl) 1961-11-03
GB993013A (en) 1965-05-26
DE1582066A1 (de) 1970-06-18
GB993016A (en) 1965-05-26
GB993012A (en) 1965-05-26
DE1457877A1 (de) 1970-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482762A1 (de) Trommelwender
DE2517393A1 (de) Streugeraet
DE1457856C3 (de) Streugerat für korniges oder pulvriges Gut
DE1407699A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut,z.B. Kunstduenger
CH633599A5 (de) Salz- und/oder sand-streugeraet.
DE3420617C2 (de)
DE2010863C3 (de) Streugerät
DE3050355A1 (de) Streuvorrichtung fuer granulierte und fluessige taustoffe
DE2525794B2 (de) Gerät zum Einbringen eines auf Pflanzen einwirkenden Stoffes in einen Wasserstrom bzw. in Gießwasser
DE2931934C2 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE3405245A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges streugut
DE2912306C2 (de) Streuer für insbesondere Stalldung
DE1924631C3 (de) Streugerät
DE3346950C1 (de) Streuvorrichtung
DE2344346C3 (de) Streumaschine
DE1482827C (de) Trommelwender
DE1607390A1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Material in granularer Form
DE3339114C2 (de) Streugerät
AT278422B (de) Vorrichtung zum Zerstreuen von körnigem oder pulverförmigem Streugut, insbesondere Kunstdünger
AT267930B (de) Streugerät
DE1782540C (de) Vorrichtung zum Streuen eines körnigen oder pulverigen Materials
DE1542298C3 (de) Gerät zur kontinuierlich gleichmäßigen Abgabe pulverförmiger Stoffe, insbesondere zur Herstellung einer Lösung gleichmäßiger Konzentration durch Zusatz zu einer Lösungsftüssigkeit
DE1534318B2 (de) Streugerät
DE102021127983A1 (de) Pneumatischer Düngerstreuer
DE8337189U1 (de) Streuvorrichtung