DE2429975A1 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE2429975A1
DE2429975A1 DE2429975A DE2429975A DE2429975A1 DE 2429975 A1 DE2429975 A1 DE 2429975A1 DE 2429975 A DE2429975 A DE 2429975A DE 2429975 A DE2429975 A DE 2429975A DE 2429975 A1 DE2429975 A1 DE 2429975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
tines
axis
group
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2429975A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2429975A1 publication Critical patent/DE2429975A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine mit mindestens einem Rechkörper, der "um eine aufwärts gerichtete Drehachse antreibbar ist und mindestens eine Zinkengruppe aufweist, die durch Zentrifugalkraft in eine Arbeitsstellung führbar ist.
Mach der Erfindung ist die Ziakengruppe frei schwenkbar an einem Träger befestigt, der durch eine .Federvorrichtung in eine Transportlage führbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Heuwerbungsmaschine nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen der Rechkörper längs der Linie ΪΙ-ΙΙ in Pig. 1,
Pig. 3 teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht die Befestigung eines Trägers einer Zinkengruppe mit einer Federvorrichtung,
Fig« LV einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform
409883/0393
einer Heuwerbungsmaschine längs der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie Y-Y in Fig. 1 und Fig. 6 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Heuwerbungsmaschine längs der Linie H-II ir» Fig. 1.
Die Heuwerbungsmaschine hat ein Gestell 1 mit einem Querträger 2, an dessen beiden Enden um aufwärts gerichtete Achsen drehbare Reehkörper bzw. Rechorgane 3 und 4 gelagert sind. Das Gestell 1 ist mit einem Anbaubock 5 versehen, mit dem die Maschine an die Hebevorrichtung eines Schleppers 6 angeschlossen werden kann. Der Anbaubock 5 ist u-förmig ausgebildet und weist an den freien Enden der nach unten gerichteten Schenkel Anschlüsse 7 für die Unterlenker des Schleppers 6 auf. Am Quersteg des Anbaubockes 5 ist ein Anschluss 8 für den Oberlenker der Hebevorrichtung des Schleppers vorgesehen. Die Länge des Oberlenkers kann zur Änderung der Lage der Maschine verändert werden. Im Bereich der Anschlüsse 7 sn den unteren Enden des Anbaubockes 5 sind zwei Stützrohre 9 angebracht, die in Fahrtrichtung A nach hinten divergieren und mit ihren rückwärtigen Enden im Bereich der Reehkörper 3 und 4- am Querträger 2 befestigt sind. Am Anbaubock 5 ist in der· Kahe des oberen Anschlusses 8 eine Strebe 10 vorgesehen, die in der Symmetrieebene der Maschine liegt. Die Strebe 10 erstreckt sich in Fahrtrichtung A nach hinten und nach unten und ist mit ihrem rückwärtigen Ende auf einem Getriebegehäuse 11 befestigt, das in der Längsmitte auf dem Querträger 2 angeordnet ist. Im Getriebegehäuse 11 ist eine in Fahrtrichtung A nach vorne herausragende Antriebswelle gelagert, die durch eine Zwischenwelle mit der Zapfwelle des Schleppers 6 verbunden werden kann.
Auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Getriebegehäuses 11 ist je eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung A gerichtete Abtriebswelle 12 vorgesehen, die in dem als Hohlträger ausgebildeten Querträger 2 untergebracht ist (Fig. 2). An beiden Enden des Querträgers 2 ist ein Getriebegehäuse 13 befestigt, Das Getriebegehäuse 1J weist ein Kegelrad 14 auf, das auf dem vom Getriebegehäuse 11 abgewaxi&ter. Ends der Abtriebswelle 12 sitzt und mit einem Kegelrad 15 im Eingriff ist, das um die im Getriebegehäuse 13 befestigte, im Betrieb schräg nach oben gerichtete Achse 16 drehbar ist. Die Mittellinie 17 der
409883/0393
Achse 16 bildet die Drehachse des Rechkörpers 3· Das Kegelrad ist fest mit einer zur Drehachse 17 koaxialen Buchse 18 verbunden, die durch im Abstand voneinander liegende Lager 19 und 20 um die Achse 16 drehbar ist. Auf der Unterseite der Buchse ist eine zur Drehachse 17 senkrecht sich erstreckende, kreisförmige Platte 21 angeordnet, die die Oberseite eines Gehäuses 22 bildet, das unterhalb der Platte 21 liegt. Das Gehäuse 22, das die Habe des Rechkörpers bildet,-hat die Form eines Kegelstumpfs, dessen Achse mit der Drehachse 17 fluchtet. Die Spitze des gedachten Kegels liegt oberhalb des Getriebegehäuses 13- Im Gehäuse 22, das nach unten offen ist, ist ein Laufrad 23 so untergebracht, dass das laufrad 23 "und die Drehachse 17 in derselben Ebene liegen. Die Drehachse des Laufrads 23 ist in einer gabelartigen Halterung 24- gelagert, die fest mit der Achse 16 verbunden ist. Die Unterseite des Gehäuses 22 hat einen naoh aussen gerichteten Flansch 25, der sich senkrecht zur Drehachse 17 erstreckt und koaxial zu dieser Achse liegt. Der Flansch 25 weist einen aufwärts abgebogenen Rand 26. (Fig. 2) auf.
Auf dem Mantel des Gehäuses 22 sind am unteren Ende in gleichen Abständen acht Paare von Platten 27 vorgesehen, die nach Fig. 2 annähernd quadratische Form aufweisen und sich in bezug auf einen zur Drehachse 17 konzentrischen Kreis radial erstrecken. Die Platten 27 sind mit einem etwa vertikalen Rand am Mantel des Gehäuses 22 und mit einem horizontalen Rand auf den Flansch 25 angesehweist. Je zwei Platten 27 nehmen einen Bolzen 28 auf, der sich bei der Ausführungsform nach Fig. 2 senkrecht zur Drehachse 17 erstreckt. An den Bolzen 28 ist jeweils ein im Betrieb in bezug auf den Rechkörper 3? 4· nach aussen gerichteter Tragarm 29 angelenkt. Jeder Tragarm 29 ist im wesentlichen aus einer streifenförmigen Platte, beispielsweise aus Federstahl^ hergestellt. Die parallel zum Bolzen 28 gemessene Breite ist grosser als die parallel zur Drehachse 17 gemessene Dicke des Tragarmes 29· An dem vom Bolzen 28 abgewandten Ende jedes Tragarmes 29 ist ein plattenförmiger Bügel 30 angebracht, der zwei im Abstand von-■ einander liegende Laschen 31 aufweist. Die parallel zueinander sich erstreckenden Laschen 31 liegen auf der Ober- und Unterseite der Tragarme 29 auf. In Richtung der Drehachse 17 gesehen, hat der Bügel 30 die gleiche Breite wie der Tragarm 29. In den
409883/0393
beiden Laschen 31 und im Tragarm 29 sind Ausnehmungen vorgesehen, durch die ein im Betrieb zur Drehachse 17 annähernd paralleler nicht dargestellter Bolzen geführt ist, um den der Bügel 30 in bezug auf den Tragarm 29 schwenkbar ist. In den Laschen 31 sind weitere Ausnehmungen vorgesehen. Der Tragarm29 ist mit mindestens zwei Ausnehmungen versehen, die gleichen Abstand von dem nicht dargestellten, zur Drehachse 17 parallelen Bolzen haben. Durch eine der Ausnehmungen im Tragarm 29 und durch eine der weiteren Ausnehmungen in den Laschen 31 kann ein federbelasteter Riegel 32 gesteckt werden (Fig. 2), so dass der Bügel 30 in bezug auf den Tragarm 29 in mehrere Lagen geführt und festgesetzt werden kann.
Der über den Tragarm 29 herausragende Teil des Bügels erstreckt sich senkrecht zur Ober- bzw. Unterseite des Tragarmes 29. Am Bügel 30 ist eine u-förmige Zinkenhalterung 33 befestigt, denen plattenförmiger Steg an der Innenseite des über den Tragarm 29 herausragenden Teiles des Bügels 30 anliegt. Die beiden Schenkel der Zinkenhalterung 33? die sich vom Steg aus in bezug auf den Rechkörper nach aussen erstrecken, liegen in einer zu den Längsseiten der Tragarme 29 parallelen Ebene. In den Schenkeln der Halterung 33 sind Ausnehmungen zur Aufnahme eines Bolzens vorgesehen, der sich tangential zu einem zur Drehachse 17 konzentrischen Kreis erstreckt. Zwischen den beiden Schenkeln der Zinkenhalterung 33 sind mehrere Windungen 35 einer Zinkengruppe 36 angeordnet, die um den Bolzen 34- frei drehbar sind. Die Mittelachse dieser Windungen 35 fällt mit der Achse des Bolzens 34· zusammen und erstreckt sich bei dieser Ausführungsform im Betrieb etwa senkrecht zur Drehachse 17. Der Bolzen 34 bildet eine Gelenkachse für die Zinkengruppe 36. Jede Zinkengruppe 36 besteht aus zwei Zinken 37 "un-d 38, die sich im Betrieb in bezug auf den Rechkörper 3, .4 nach aussen erstrecken. Im Betrieb beträgt der Abstand der freien Enden der Zinken 37 und 38, in Richtung der Drehachse 17 gemessen, vorzugsweise mindestens ein Drittel der Länge jedes Zinkens 37 und 38. In Richtung des Bolzens 34 gesehen, erstreckt sich im Betrieb eine das freie Ende der Zinken 37 und 38 verbindende Gerade parallel zur Drehachse 17·
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Zinken 37 und 38 von den
409883/0393
—. 5 —
Windungen 35 aus leicht gekrümmt. Der sich an die Windungen 35 anschliessende Abschnitt des Zinkens 37 ist schräg nach oben gerichtet und schliesst mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 30° ein, während sich der Endabschnitt des Zinkens 37 im Betrieb annähernd horizontal erstreckt. Der sich an die Windungen 35 anschliessende Abschnitt des Zinkens 38 erstreckt sich im Betrieb annähernd horizontal, während der Endabschnitt des Zinkens 38 in Richtung auf den Boden verläuft. Das freie Ende des in Drehrichtung B bzw. C des Rechkörpers 3 bzw. 4 hinteren Zinkens 37 liegt oberhalb des freien Endes des Zinkens 38. In Richtung der Drehachse 17 gesehen, erstrecken sich die Zinken 37 und 38 jeder Zinken-gruppe 36 parallel zueinander (Pig. 1). In Draufsicht ölst der Abstand zwischen den Zinken 37 und 38 grosser als die Breite des Tragarmes 29· Im Bereich des Bolzes 28 ist zwischen dem.Tragarm 29 und dem nabenartigen Gehäuse 22 eine Feder 39 vorgesehen, durch die der Tragarm 29 nach oben geschwenkt wird, bis er an dem nabenartigen Gehäuse 22 anliegt bzw. etwa parallel zur Drehachse 17 verläuft (gestrichelte Linien in Fig. 3). Die Windungen 40 dieser Feder 39 umgeben den Bolzen 28, während daa dem Gehäuse 22 zugewandte: Ende 41 der Feder 39 in einer in der Platte 27 vorgesehenen Ausnehmung 42 festgesetzt ist. Das andere Ende der Feder 39 ist unter dem Tragarm 29 hindurchgeführt. Hit der Feder 39 Icann der Tragarm 29 und damit die Zinkengruppe 36 aus der in den Fig. 2 und 3 durch ausgezogene Linien dargestellten Lage in die in diesen Figuren durch gestrichelte Linien angegebene Lage geschwenkt werden. Im Betrieb ist die Maschine über die Hebevorrichtung an den Schlepper angeschlossen. Die Antriebswelle des Getriebsgehäuses11 ist über die Zwischenwelle mit der Zapfwelle des Schleppers 6 verbunden. Über den oben beschriebenen Antrieb werden die beiden HechkSrper bzw. Rechorgane 3 und 4, die einander überlappende Arbeitsbereiche haben, in Richtung der Pfeile B und 0 in Fig. 1 gegensinnig rotierend angetrieben.
Im Betrieb nenmen die acht Tragarme 29 und die an diesen befestigten Zinkengruppen 36 infolge der auf sie einwirkenden Zentrifugalkraft die in Mg. 2 dargestellte Lage ßin, wobei sich die LängsmitteüHnie des Tragarmes 29 annähernd senkrecht zur Drehachse 17 erstreckt. Der Schwerpunkt der Zinkengruppe 36 ist so
409883/0393
vorgesehen, dass eine diesen Schwerpunkt mit dem Bolzen 34 verbindende Gerade annähernd senkrecht zur Drehachse 17 gerichtet ist.
Die Länge der Tragarme 29 beträgt mindestens etwa 2/5 des Radius des von den freien Enden der Zinken 37 und 38 beschriebenen ZLugkreises. Die Zinken 37 und. 38 sind als lange, federnde Zinken ausgebildet. In Richtung der Drehachse 17 gesehen, beträgt die Länge der Zinken 37 und 38 mindestens etwa 45% des Radius des von den Enden der Zinken im Betrieb beschriebenen HLugkreises. Da die Länge Jedes Zinkens 37 oder 38. mindestens dem 50-fachen Durchmesser des Zinkens entspricht, tonnen sich die Zinken besonders einfach an Bodenunebenheiten und an das zu versetzende Erntegut anpassen. Diese .Anpassung wird noch dadurch verbessert, dass der Tragarm 29 um den Bolzen 28 in bezug auf den Rechkörper und jede Zinkengruppe 36 um den Bolzen 34 in bezug auf den Tragarm 29 frei schwenken kann. !Treffen die Zinken auf Bodenunebenheiten oder auf Hindernisse auf, so schwenken die Zinkengruppen 36 in bezug auf den Tragarm 29 um den Bolzen 34. Es kann auch der Ifcagarm 29 um den Bolzen 28 nach oben schwenken, wobei dann die Zinkengruppe 36 um den Bolzen 34 nach unten· schwenkt. Nach Umgehen des Hindernisses schwenken die Tragarme 29 und die Zinkengruppen 36 unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft wieder in die in Pig. 2 dargestellte Lage. Da die Zinken 37 und 38 in einer in Drehrichtung B, C der Rechkörper 3't 4 nach hinten und nach oben sich erstreckenden Ebene liegen, kann das Erntegut sicher erfasst werden.
Wenn der Antrieb der Rechkörper 3 und 4 abgeschaltet ist, schwenken die Tragarme 29 unter der Kraft der !Feder 39 um den· Bolzen 28 nach oben in die in Fig. 2 durch gestrichelte Linien angegebene Lage. Dabei schwenken die Zinkengruppen 36 infolge ihres Eigengewichtes um den Bolzen 34 nach unten. In der Transport-Stellung in der der Tragarm 29 an die Nabe des Rechkörpers 3» "bildenden Gehäuse 22 anliegt oder sich annähernd parallel zur Drehachse 17 erstreckt, hängt die Zinkengruppe 36 frei nach unten. Sie ist dann beispielsweise auf der von der Drehachse 17 abgewandten Seite des Tragarmes 29 angeordnet. Auf diese Weise wird eine sehr kleine Transportbreite der Maschine erreicht, da nicht nur die Im Betrieb nach aussen gerichteten Zinkengruppen, sondern
409383/0393
ausserdem die die Zinkengruppen tragenden Tragarme nach oben geschwenkt werden. Die Maschine kann daher im Betrieb eine grosse Arbeitsbreite aufweisen, während ihre Transportbreite bei einem Rechkörper nur wenig grosser als der Durchmesser der 2äabe und bei zwei Eechkörpern nur wenig grosser als der Abstand ζτ/dschen den voneinander abgekehrten Seiten der beiden Haben ist. Bei Erhöhung der Drehzahl schwenkt die Zinkengruppe und anschliessend der Tragarm infolge der Zentrifugalkraft nach aussen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist neben der Feder eine ähnliche leder 43 vorgesehen, deren Windungen den Bolzen umgeben. Ein Ende der Feder 43 greift im Abstand vom Bolzen 34 an mindestens einem Zinken an, während das andere Ende fest an der Zinkenhalterung befestigt ist. Die Feder 43 schwenkt die Zinkengruppe 36 bei Stillstand des Rechkörpers in Richtung des Pfeiles D nach oben, bis sich diese Ijängs des Tragarmes 29 erstreckt. Zu diesem Zweck ist die Zinkenhalterung dieser Ausführungsform im Vergleich zur Zinkenhalterung 33 cLer vorhergehenden Ausführungsform abgeändert, so dass die Zinken beiderseits der Zinkenhalterung und des Bügels 30 in Richtung des Pfeiles D schwenken können. Die Feder 43 ist so ausgebildet, dass sich die Zinkengruppe 36 im Betrieb vom Bolzen 34 aus nach aussen erstreckt. In dieser Lage der Zinkengruppe 36 ist die Feder 43 gespannt. Der Schwerpunkt der Zinkengruppe 36 liegt im allgemeinen über dem Bolzen 34. Wenn die Drehzahl der Rechkörper geringer wird, schwenkt zunächst die Zinkengruppe 36 um den Bolzen 3^ ia. Richtung des Pfeiles D, Die Spannung der Feder 43 lässt bei dieser Schwenkbewegung nach. Wenn sich die Zinkengruppe 36 über dem Tragarme 29 befindet oder sich längs des Tragarmes 29 erstreckt, ist die Feder 43 nicht mehr gespannt. Die Schwenkbewegung der Zinkengruppe 36 wird durch einen nicht dargestellten Anschlag begrenzt, der so vorgesehen ist, dass der Schwerpunkt der Zinkengruppe 36, wenn sich diese längs des Tragarmes 29 erstreckt, über einer durch den Bolzen 34gehenden, zur Drehachse 17 senkrecht Geraden liegt. Die Feder 43 ist so ausgebildet, dass die Zinkengruppe 36 bei kleiner werden der Drehzahl des Rechkörpers zuerst nach Oben schwenkt. Erst anschliessend wird der Tragarm 29 unter der Kraft der Feder 39 in Richtung des Pfeiles E um den Bolzen 28 schwenken. Auch bei dieser Ausführungsform wird
A09883/0393
durch die Schwenkbarkeit der Zinkengruppe 36 und des Tragarmes trotz grosser Arbeitsbreite eine geringe Transportbreite der Maschine erreicht.
Beim Anlauf des Rechkörpers 3 schwenkt zunächst der Tragarm 29 mit der Zinkengruppe 36 aus der in Pig. 4- durch gestrichelte Linien angegebenen Transportstellung infolge der Zentrifugalkraft gegen die Kraft der Feder 39 um den Bolzen 28 nach aussen in die in I1Ig. 4- durch ausgezogene Linien angegebene Lage . Die Zinkengruppe 36 schwenkt bei diesen kleinai Drehzahlen nicht in bezug auf den Tragarm 29, da diese am Anschlag anliegt. Nach weiterer Erhöhung der Drehzahl des Rechkörpers schwenkt die Zinkengruppe 36 in bezug auf den Tragarm 29 gegen die Richtung des Pfeiles D, da der Schwerpunkt der Zinkengruppe 36 höher liegt als der Bolzen 34-· Diese Lage des Schwerpunktes in bezug auf den Bolzen 34- ist notwendig, um zu vermeiden, dass die Zinkengruppe 36 bei Erhöhung der Drehzahl in Richtung des Pfeiles D schwenkt, wobei die Zinkengruppe in den Boden eindringen würde. Die Zinkengruppe 36 schwenkt somit bei höherer Drehzahl gegen die Kraft derPeder 4-3 in die in Pig. 4- durch ausgezogene Linien dargestellte Lage. Die Lage des Tragarmes 29 in der Transportstellung wird durch einen nicht dargestellten, beispielsweise auf der Oberseite eines Paares von Platten 27 angebrachten Anschlag festgesetzt, so dass sich der Tragarm 29 in dieser Lage annähernd parallel zur Drehachse erstreckt. Dabei ist zwischen dem Tragarm 29 und dem Gehäuse 22 ausreichend Platz, um auch die Zinkengruppe 36 unterbringen zu können. Die Oberseite des Randes 26 dient als Anschlag für den Tragarm 29 und verhindert, dass der Tragarm 29 zu weit nach unten schwenkt. Bei der Ausführungsform nach Pig. 5 schliesst der Bolzen 28 mit einer zur Drehachse 17 senkrechten Ebene ein spitzen Winkel ein, der im Ausführungsbeispiel etwa 30 beträgt. Der Bolzen 28 ist in Drehrichtung P nach vorne und nach oben gerichtet. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Tragarm 29 beim Auftreffen auf Bodenunebenheiten oder Hindernisse nach oben und in Drehrichtung P nach hinten schwenkt, so dass das vom Bolzen 28 abgewandte Ende des Tragarmes 29 nicht in den Boden oder in das Hindernis eindringen kann. Auch der Bolzen 34- zwischen der Zinkengruppe 36 und dem Tragarm 29 kann aus dem gleichen Grunde einen Winkel mit einer zur Drehachse senkrechten Ebene einschliessen und
409883/0393
sich, "beispielsweise parallel zum Bolzen 28 erstrecken.
Anstelle der Torsionsfeder 39 kann auch eine Zug- oder eine Druckfeder verwendet werden, deren Befestigungsstellen am Tragarm 29 bzw. am Gehäuse 22 im Abstand vom Bolzen 28 liegen.
Bei den vorhergehenden Ausführungsformen wird jeder Tragarm durch eine gesonderte Feder in die Transportlage geschwenkt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 werden alle Tragarme 29 eines Rechkörpers gleichzeitig von einer einzigen Feder nach oben geschwenkt,, Die Buchse 18 ist bis in das Innere das Gehäuses 22 in Form eines zylindrischen Teiles 18A verlängert. Das Lager 20 ist wiederum am unteren Ende der Buchse 18 innerhalb des Gehäuses 22 angebracht. Der Teil 18A der Buchse 18 ist von einem axial verschiebbaren Ring 45 eng umgeben, dessen Innendurchmesser derart gewählt ist, dass der Ring 45 leicht über die zylindrische Aussenfläche des Teiles 18A verschoben werden kann. Auf der Aussenseite des Ringes 45 sind beispielsweise vier nach unten abgebogene Arme 46 befestigt, an deren unteren Enden.eine Scheibe 47 angebracht ist,, die sich senkrecht zur Drehachse 17 erstreckt. Einer der Arme 46 wird auf zwei Seiten von einer fest am Gehäuse 22 befestigten Führung 48 umgriffen, durch die eine axiale Bewegung des Armes 46, aber keine Drehbewegung um die Drehachse 17 des Rechkörpers möglich ist. Zwischen dem Ring 45 und dem Deckel des Gehäuses 22 ist eine Druckfeder 49 vorgesehen.
Jeder Tragarm 29 hat eine Verlängerung 50, die mit dem Tragarm 29 fluchtet. Das vom Bolzen 28 abgewandte Ende der Verlängerung 50, die an der von der Zinkengruppe 36 abliegenden Seite des Tragarmes 29 vorgesehen ist, liegt innerhalb des Gehäuses 22. Die Verlängerung 50 ragt durch eine an dieser Stelle im Gehäuse 22 vorgesehene Ausnehmung. Das vom Bolzen 28 abgewandte Ende der Verlängerung 50 ist um etwa 90 abgewinkelt. Der so gebildete Schenkel 51 ist im Betrieb der Maschine aufwärts gerichtet. Am freien Ende jedes Schenkels 51 ist eine Rolle 52
um eine
vorgesehen, die/senkrecht zur Drehachse 17 liegende' Achse drehbar ist. Jede: Rolle 52 ist sowohl in der Betriebs- als auch in der Transportstellung mit der Scheibe 47 in Berührung. Die Kraft, mit der die Rolle 52 gegen die Scheibe 47 gedrückt wird, wird durch das Gewicht des Tragarmes 29 und der Zinkengruppe 36 sowie durch die Drehzahl des Rechkörpers bestimmt. Bei dieser Aus-
.409883/0393
- ίο -
führungsform ist jede Zinkengruppe 36 um den Bolzen 34- in "bezug ajif den Tragarm 29 frei schwenkbar. Es kann aber auch zwischen jeder Zinkengruppe 36 und dem zugehörigen Tragarm 29 eine Feder 4-3 wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4· angebracht werden.
Wenn der Rechkörper 3 nicht angetrieben wird, nehmen die Tragarme 29 und die Verlängerung 50 mit dem Schenkel 51 und der Rolle 52 die in F^g. 6 durch gestrichelte Linien angegebene Lage ein. Die Rolle 52 ist dabei mit der Scheibe 4-7 in Berührung» Fach Erreichen einer bestimmten Drehzahl schwenken die Tragarme 29 zusammen mit den Zinkengruppen 36 unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft um die Bolzen 28 in die durch ausgezogene Linien angegebene Lage entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 2 oder 4·. Bei dieser Schwenkbewegung der Tragarme 29 werden die Rollen 52 nach oben geführt und schieben dabei die Scheibe 4-7 gegen die Kraft der Druckfeder 4-9 so weit nach oben, bis ein Gleichgewicht zwischen der Kraft der Feder 49 und der durch die Zentrifugalkraft bestimmten, nach oben gerichteten und durch die Rollen 52 auf die Scheibe 4-7 ausgeübten Kraft herrscht. Die Tragarme 29 kennen auf dem Rand 26 zur Anlage kommen. Wenn die Tragarme 29 bei der Rotation des Rechkörpers nicht auf dem Rand 26 aufruhen, ergibt sich eine federnde Abstützting der Tragarme 29· Bei Verringerung der Drehzahl des Rechkörpers werden die Rollen 52 durch die Feder 4-9 nach unten gedrückt, so dass die Tragarme 29 nach oben schwenken, bis diese schliesslich wieder die in Fig. 6 durch gestrichelte Linien angegebene Lage erreicht haben. Anstelle der Feder 4-9 kann auch eine pneumatisch steuerbare Vorrichtung vorgesehen werden, mit der die Tragarme 29 in verschiedene Lagen geführt werden können, so dass die Höhe der Zinken über dem Boden eingestellt werden kann.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Angaben in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen, sondern umfasst auch alle in den Zeichnungen erkennbaren Einzelheiten, die nicht besonders erläutert sind.
-Patentanspruch
409883/0393
e -

Claims (31)

  1. |ΐ J Heuwerbungsmaschine mit mindestens einem Sechkörper, der "um eine aufwärts gerichtete Drehachse antreibbar ist und mindestens eine Zinkengruppe aufweist, die durch Zentrifugalkraft in eine Arbeitsstellung führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkengruppe (36) frei schwenkbar an einem Träger (29) befestigt ist, der durch eine Federvorrichtung (39) in eine Transportlage führbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (29) um eine Achse (28) schwenkbar und unmittelbar an einer Nabe (22) des Rechkörpers (3, 4-) befestigt ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achse (28) senkrecht zur Drehachse (17) des Eechkörpers (3, 4·) erstreckt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Achse (28) einen Winkel mit, einer zur Drehachse (17) senkrechten Ebene einschliesst.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel etwa 30° beträgt.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die !Federvorrichtung (39) die Schwenkbewegung der Träger (29) um die Achse (28) beeinflusst.
  7. 7· Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (39) eine Torsionsfeder ist, deren Windungen (40) die Achse (28) wenigstens teilweise . umgeben.
  8. 8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Träger (29) in der Transportstellung nach oben und annähernd in Richtung der Drehachse (17) des Rechkörpers (3, 4) erstreckt und längs oder wenigstens nahe der Nabe (22) liegt.
  9. 9· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Zinken (37, 38) der Zinkengruppe (36) im Betrieb in bezug auf den Rechkörper (3, 4) nach aussen erstrecken.
  10. 10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    409883/0393
    gekennzeichnet, dass die Zinken (37 5 38) der Zinkengruppe (36) in der Transportlage sich längs des Trägers (29) erstrecken.
  11. 11. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (37, 38) der Zinkengruppe (36) von ihrer Befestigungsstelle am Träger (29) aus in der Transportstellung nach unten gerichtet sind.
  12. 12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Trägers (29) wenigstens nahezu 2/5 des Radius des von den Enden der Zinken (37 5 38) im Betrieb beschriebenen Flugkreises beträgt.
  13. 13· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge mindestens eines Zinkens (37> 38) einer Zinkengruppe (36) mindestens etwa 4-5% des Radius des von den Enden der Zinken (37 > 38) im Betrieb beschriebenen Flugkreises beträgt.
  14. 14. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zinkengruppe (36) und dem Träger (29) eine zweite Federvorrichtung (43) angeordnet ist.
  15. 15- Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkengruppe (36) unter der Kraft der Federvorrichtung (36) in bezug auf den Träger (29) um eine zweite Achse (34) schwenkbar ist.
  16. 16. Heuwerbungsmaschine mit mindestens einem Rechkörper der um eine aufwärts gerichtete Drehachse antreibbar ist und mindestens eine Zinkengruppe aufweist, die durch Zentrifugalkraft in eine Arbeitsstellung führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkengruppe (36) federnd schwenkbar an einem Träger (29) befestigt und der Träger (29) federnd schwenkbar am Rechkörper (3, 4) angeordnet ist.
  17. 17- Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkengruppe (36) unter der Kraft der Federvorrichtung (43) um die zweite Achse (34) in eine Lage schwenkbar ist, in der sich die Zinkengruppe (36) werLigjgfctns nahezu längs des Trägers (29) erstreckt.
  18. 18. Maschine nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung ler Zinkengruppe (36) in bezug auf den Träger
    409883/0393
    (29) durch einen am Träger (29) angebrachten Anschlag begrenzt ist.
  19. 19· Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die längs des Trägers (29) sich erstreckende Zinkengruppe (36) eine solche Lage einnimmt, dass in bezug auf eine durch die zweite Achse (34-) gehende, zur Drehachse (17) <les Hechkörpers (3» 4) senkrechte Gerade der Schwerpunkt der Zinkengruppe (36) bei einer bestimmten Drehzahl des Rechkörpers (3? 4) über dieser Geraden liegt.
  20. 20. Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 19» dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-vorrichtungen (39» 43) so ausgebildet sind, dass bei Verringerung der Drehzahl des Rechkörpers (3, 4) zunächst die zweite Federvorrichtung (43) die Zinkengruppe (36) in bezug auf den Träger (29) und anschliessend die erste Federvorrichtung (39) den Träger (29) in bezug auf die Nabe (22) schwenkt.
  21. 21. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Trägers (29) in bezug auf die Nabe (22) durch einen Anschlag begrenzt ist.
  22. 22. Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zinken (37? 38) einer Zinkengruppe (36) in der Transportstellung von ihrer Befestigungsstelle aus nach unten erstrecken.
  23. 23· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zinken (37» 38) durch eine Federvorrichtung (49) in eine Transportlage schwenkbar sind.
  24. 24. Maschine nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (49) die Drehachse (17) des Rechkörpers (3»4) koaxial umgibt.
  25. 25· Maschine nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung eine Druckfeder (49) aufweist.
  26. 26. Maschine nach einem der Ansprüche 23 bis 25» dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (49) mit einem axial bewegbaren Steuerteil (45, 46, 47) zusammenwirkt, der mit allen Trägern (29) verbunden ist»
  27. 27» Maschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (49) und der Steuerteil (45 bis 47) in der Nabe (22) untergebracht sindo
    •409883/0393
  28. 28. Maschine nach einem der Ansprüche 23 oder 24-, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtung (4-9) durch eine pneumatisch steuerbare Vorrichtung gebildet ist.
  29. 29· Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (17) des Rechkörpers (3? 4·) aufwärts gerichtet ist.
  30. 30. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine mindestens zwei Rechkörper (3, 4-) aufweist, die einander überlappende Arbeitsbereiche haben.
  31. 31. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinkengruppen (36) in bezug auf die zugehörenden Träger (29) um im Betrieb aufwärts gerichtete Achsen schwenkbar und in mehreren Lagen festsetzbar sind.
    409883/0393
DE2429975A 1973-06-22 1974-06-21 Heuwerbungsmaschine Ceased DE2429975A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7308694A NL7308694A (de) 1973-06-22 1973-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429975A1 true DE2429975A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=19819129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429975A Ceased DE2429975A1 (de) 1973-06-22 1974-06-21 Heuwerbungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3971203A (de)
DE (1) DE2429975A1 (de)
FR (1) FR2233921B1 (de)
GB (1) GB1473703A (de)
NL (1) NL7308694A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7603683A (nl) * 1976-04-08 1977-10-11 Lely Nv C Van Der Hooibouwmachine.
NL7607093A (nl) * 1976-06-29 1978-01-02 Texas Industries Inc Machine voor het bewerken van gewas.
GB2005523B (en) * 1977-10-07 1982-04-15 Samibem Sa Haymaking machine
DE2827786A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Maehwerk mit breitstreueinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1757751A1 (de) * 1964-07-24 1971-05-19 Texas Industries Inc Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE1929104C3 (de) * 1968-08-13 1981-10-22 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Heuwerbungsmaschine
NL167834C (nl) * 1971-11-05 1982-02-16 Lely Nv C Van Der Hooibouwmachine.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2233921B1 (de) 1980-03-28
US3971203A (en) 1976-07-27
NL7308694A (de) 1974-12-24
FR2233921A1 (de) 1975-01-17
GB1473703A (en) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620333A5 (de)
DE2420398A1 (de) Maehmaschine
DE2334896A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2544775A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3011212A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2624901A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1482908A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2517651A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2624476A1 (de) Landwirtschaftliche maschine, insbesondere zur bodenbearbeitung
DE2429975A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2640190A1 (de) Landmaschine
DE2428144A1 (de) Heuwerbungsmaschine
CH619835A5 (de)
DE2715200A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2501563A1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2636245A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2508481A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1582461C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
CH650638A5 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine.
DE2838372A1 (de) Maehmaschine
DE1948187A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Material,insbesondere Futter
DE2946023C2 (de)
DE69517770T2 (de) Heumaschine
DE2544751A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
CH634196A5 (de) Heuwerbungsmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection