DE8220398U1 - Mechanische Vorrichtung zum Mischen und Pumpen von Faulwasser zum Anschluß an einen Traktor - Google Patents

Mechanische Vorrichtung zum Mischen und Pumpen von Faulwasser zum Anschluß an einen Traktor

Info

Publication number
DE8220398U1
DE8220398U1 DE8220398U DE8220398DU DE8220398U1 DE 8220398 U1 DE8220398 U1 DE 8220398U1 DE 8220398 U DE8220398 U DE 8220398U DE 8220398D U DE8220398D U DE 8220398DU DE 8220398 U1 DE8220398 U1 DE 8220398U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
tractor
bracket
transmission
telescopic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8220398U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vispa SNC Di Tomada Flli 33100 Udine It
Original Assignee
Vispa SNC Di Tomada Flli 33100 Udine It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8220398U1 publication Critical patent/DE8220398U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description

· ι ·-■
Mechanische Vorrichtung zum Mischen und Pumpen
von Faul wasser zum Anschluss an einen Traktor
Die Erfindung betrifft eine mechanische Vorrichtung zum |
Mischen und Pumpen von FauI wasser zum Anschluss an einen
Traktor.
Besonders bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung
weiche die vor-benannten Kennzeichen eines perfekten Modells
besitzt.
Nach dem gegenwaertigen Stand der Technik sind die an einen .
Traktor anschIiessbaren mechanischen Vorrichtungen zum |
Mischen und Pumpen von FauI wasser sehr bekannt. I
Diese sind mit einem Anschluss an die drei rueckwert i gen '"
Anschlusspunkte des Traktors und mit einem betreffenden
Kraftanschluss zur jewei I igen Betriebnahme ausgestattet und
weisen ein te Ieskopisches roehrenfoermiges System auf, welches
aus einer waagrechten in eine senkrechte Position orientierbar
und senkrecht in die Tiefe verIaengerbar ist. \
Das roehrenfoermige te 1eskopisehe System hat oberhalb einen ;
Anschluss an den Kraftanschluss des Traktors mit einem ;"
Uebertragungskege1 moment und unterhalb einen Tourenmulti- I
PI ikator zur Bedienung einer Pumpe zum Mischen, Zerkleinern
und zur Befoerderung des FauI wassers, durch eine parallel
zur te Ieskopisehen Rohrleitung liegenden Leitung, nach Beendigung des Aufsaugens desselben aus dem Pumpbe.cken.
Diese bekannten Methoden weisen einige wichtige Nachteile auf,
die zum Beispiel aus der leichten Beschaffenheit des Ueber-
tragungssystems bestehen, sodass bei mehrmaligem Gebrauch leichte und oeftere Schaeden entstehen und deshalb haeufig !nstandhaItungsarbeiten notwendig sind. . ■
Ein weiterer Nachtei I dieser Art der Vorrichtung ist die niedrige FI exibi I itaet derselben in der Verwendung, Nutzung und Montage aus dem Grund, dass diesse I be nicht einfach an alle Traktortypen angeschlossen werden kann und auf jeden FaII nicht leicht zu transportieren ist.
Um den vorbenannten Zielen entgegenzutreten sind schon einige Vorrichtungen zum Mischen und Pumpen von Faulwasser, die an einen Traktor angeschlossen werden und im wesentI ichen mit hydraulischer Methode arbeiten, verwirklicht worden, diese Real isierung jedoch, auch bei Erfue! lung der gegebenen Aufgaben, mit extrem hohen Kosten verbunden war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Vorrichtung zum Mischen und Pumpen von Faul wasser zum Anschluss an einen Traktor mit niedrigen Kosten zu realisieren, ohne dabei auf hydraulische liebertragungen zurueckzugreifen und gleichzeitig dieser Vorrichtung die noetige Widerstandskraft, Sicherheit, leichte Anwendbarkeit und einen universalen Gebrauch zu garantieren, wie es auch den hydraulischen Vorrichtungen gegeben ist.
Aus einer genauen Analyse der oben benannten Nachtei Ie hat sich herausgestellt, dass der hauptsaech I iehe Grund eines Bruches dieser Vorrichtung darin besteht, in dem der Kraftanschluss die Achsendrehung mit einer niedrigen Drehungszahl an das Kegel moment weitergibt, weshalb diese Vorrichtung im allgemeinen immer unterentwickelt ist und somit |
•leichter Bruechen ausgesetzt ist. Es ist auch zu beruecksichtigen, dass zum Beispiel ein Traktor bei einer niedrigen Tourenzahl relativ hohe PS entwickelt und dieser Unterschied eine extrem hohe Verwindung des KegeI moments mit sich bringt.
Um dem obengenannten Nachteil entgegenzukommen und weil in den gegenwaertig angewandten Methoden der Tourenmultiplikator, der fuer ein Funktionieren der Pumpe absolut notwendig ist, sich am Fuss der Vorrichtung praeziser genau ueber dem
Laufrad befindet, ist der haup-fcsaechI iehe Nachteil in dieser i.
| Ausfuehrung der, dass der groesste TeiI der Uebertragung
einer extrem hohen Verwindung ausgesetzt ist und deshalb sehr leicht bricht oder aus diesem Grund ueberdimensioniert werden muesste, mit der wesentIichen Anhebung des Gewichts der Vorrichtung und diese somit fuer eine Realisierung nicht mehr von VorteiI ist.
Ein weiterer Nachtei I ergibt sich aus dem Grund, dass der
Tourenmultiplikator, der neben dem Laufrad angebracht ist,
> unbedingt unbeweglich und in besonderer Art gegliedert se im
j muss und die Kosten fuer das Material als auch fuer die Hand-
f habung an der Oberflaeche relativ hoch sind, da derselbe mit
f der Pumpe im Faul wasser untertaucht und somit auch dem je-
\ wei I igen Druck ausgesetzt ist.
Bekannterweise funktionieren diese Arten von Vorrichtungen mit einer hohen Tourenzahl, die mindestens dreimal hoeher als die vom Kraftanschluss weitergegebene ist. Wenn folgendermassen der Traktor eine Potenz von 100 PS mit einem Kraftanschluss von 500 Touren entwickelt, ergibt sich, dass die Verwindung auf die ganze UebertragungsweI Ie extrem hoch ist,
I k * ·
waehrend die Verwindung unterhalb des Tourenmultiplikators, der sich sofort ueber dem Laufrad befindet, extrem reduziert wird.
Diese bekannten Nachteile werden mit der Realisierung öiner Vorrichtung nach der gegenwaertigen Erneuerung und nach den dargestellten Kennzeichen der beigelegten Ansprueche alle beseitigt, indem die Montage eines Tourenmultiplikators sofort ueber dem UebtertragungskegeI moment vorgesehen ist und man so in der Lage ist einen vereinheitlichten Tourenmultiplikator, der ueberaii erhaeitiich ist, zu verwenden und somit eine sensible Erleichterung der ganzen Vorrichtung erreicht wird oder auf jeden FaII die Dauer und Sicherheit erhoeht wird.
Weiters wird die Kupplung sofort unter dem UebertragungskegeI moment und ueber der gesamten Vereinigung des te Ieskopisehen Systems der Uebertragung zum Laufrad angebracht, indem die gesamte Pumpgruppe nicht mehr mit dem Tourenmu11iρ I ikator und der Kupplung zusammenhaengt und deshalb entscheidend sicherer und weniger anfaeI I ig fuer Instandhaltungen und in der Handhabung und im Gewicht leichter ist.
Ein weiters vorteilhaftes Kennzeichen der Erfindung liegt in der regoIierbaren Struktur des Halterungsrahmens fuer den rueckwertigen Anschluss Sir. _de.n Traktor.
Die oben gezeigten Vorteile und Kennzeichen werden auf jeden FaI I besser verstaendl ich und ersichtI icher,und weitere erscheinen in der folgenden ausfuehrIichen Beschreibung, an Hand eines bevorzugten Beispiels von der Verwirklichung mit Hilfe einer beigelegten Zeichnung, welche die Sicht der frontalen Erhebung seitlich der Vorrichtung mit e i ne^m te i I -
weisen Achsschnitt der te 1eskopisehen Uebertragunr;swe I Ie der Vorrichtung zeigt.
Wie aus der beigefuegten Darstellung mit den zwei Figuren hervorgeht, besteht die Vorrichtung aus einer te Ieskopisehen Halterung im allgemeinen in rechteckiger Form 1 mit einem geeigneten Anschluss an die drei Anschlusspunkte des Traktors und wobei die AnschIusshaIterung 1 an die drei Anschlusspunkte des Traktors mit einem BefestigungsbuegeI, einen Fixierbolzen 1' und zwei seitlichen Fluegeln 2' ausgestattet ist, und in diesen zwei geger.ueber! j sgende Bolzer. 2" zur Vereinigung mit || den Hubarmen befestigt sind. ί
Weiters traegt die HaIterungsverIaengerung 1, in aufklapp- ;
barer ,Weise in 3 mittels eines Befest i gungsbuege I s 4,- die eigentliche Pumpe "A", die mit Anschlagmitteln 5 ausgefuehrt wird, um eine Drehung aus der waagrecht orthogonalen Position zur Halterung 1 (dargestellt in Fig. l) in eine waagrecht para I IeIe Position zu derselben 1 zu ermoegl ichen und ueber derselben angebracht sich um den Drehstift 3 dreht.
Die Pumpvorr i chtung";:i st besonders durch ein roehrenf oermi ges """"A" te Ieskopisches System 6 gebildet, welches im Inneren mit einer sich teleskopisch entwickelndem Drehachse 6 ausgestattet ist, deren oberes Ende sich mit einer Kupplung 8 i th Teleskop 6 unmittelbar unter dem Kegelmoment 9 vereinigt.
Das Kegelmoment 9 weist im orthogonalen Auslauf eine KomandoweI Ie 10 auf, welche direkt mit einem Tourenmu11iρ I ikator verkeiIt ist, dessen Achse 12 die Verkei lungswel|e zum Kraftschalter des Traktors bildet.
Il If
I I I ■
I III·
An der unteren Seite vereinigt sich die UebertragungsweI Ie der te Ieskopisehen Bewegung 7 mittels einer Stuetze 13 mit einem Laufrad 14 einer Pumpgruppe 15, welche durch eine .Rohrleitung 16 das FauI wasser in die gewuenschte Gebrauchszone leitet.
Der Multiplikator 11, in einer interessanten Variation, kann bevorzugterweise an der Halterung 1 installiert werden, somit wird die noetige Laenge zur Vereinigung mit dem Kraftanschluss des Traktors verkuerzt.
Weiters wird die te Ieskopisehe Entwicklung des Systems 6,7#16 durch ein traditionelles Windesystem mit Steuerungshebel 17 gehandhabt.
NatuerI ich koennen die Besonderheiten der Ausfuehrung vari iert , §
werden, ohne jedoch den erneuerten Inhalt der Erfindung, wie |
er weiters dargestellt und in den Anspruechen hervorgehoben | wird, zu veraendern.

Claims (5)

M I · ■ · Gebrauchsmuster "AriRie I dü«g 'der *F*a". ·*\Η SPA S. N. C. di F.ILI TOMADA, 1-33100 UDiNE, Via ZiIIi Umberto ta I. Prioritaet 31.3-1982 Anm.Nr. 83349 A/82 Gebrauchsmuster- und Schutzansprueche
1. Mechanische Vorrichtung zum Mischen und Pumpen von Fau I wasser zum Anschluss an einen Traktor, zusammengesetzt aus einer Halterung (l), welche mit einem Anschluss (2) zur Befestigung an die Rueckseite des Traktors und einem Anschluss (12) fuer den jeweiligen KraftanschIuss ausgestattet ist der dafuer bestimmt ist, mittels Bedienung eines te Ieskopisehen Systems (6,7), ein Laufrad (l4) in einer Pumpgruppe (i5) zu steuern und diese Pumpe ins Faulwasser untergetaucht wird und mit einer Befoerderungsrohrleitung (l6) ausgestattet ist, die mit Hilfe von Entwicklungsmitteln (17) teleskopisch verlaengert oder verkuerzt werden kann; Mode I Ivorrichtung ausgestattet mit Fisch- und Pumpgruppe in te Ieskopischer Entwicklung "A" mit Befestigung (3) an der Halterung (l) und drehbar aus einer senkrechten in eine waagrechte Position,
dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar unter der An- £ schlusswelle fuer den Kraftanschluss (l2) ein Tourenmultiplikator (ll), zur Uebertragung der jeweiligen Achsendrehung an die te Ieskopisehe Welle (7) angebracht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der benannte Tourenmultiplikator (ll) unmittelbar ueber dem KegeI moment (9), zur Ruecksendung der vom Tourenmu11iρ I ikator (ll) empfangenen Drehungsbewegungen an die UebertragungsweI Ie mit teleskopischer Entwicklung (7)/ in orthogonaler Richtung angebracht ist.
, ft« 9 äIm ·« β ·
3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadup-eh gekennze-i chnet, dass unmittelbar unter dem KegeI moment (9) und ueber dem te Ieskopisehen System der UebertragungsweI Ie (7) ein Kupplungssystem (8)/ fuer die Uebertragung der Drehung an die Uebertragungswelle mit te Ieskopischer Entwicklung durch das benannte KegeI moment (9)/ angebracht ist.
4. Vorrichtung nach irgend einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, in dem die besagte Stuetzhaitung und der rusckwertige Anschluss (l) ein Anschlussende als dritter Punkt (2) an den Traktor bildet und mit einem verschiebbaren FuehrungsbuegeI (27) Iaengs an der Halterung (1 ), weldve m i t zwei Fluegeln und zwei gegenueberIiegenden Anschlussbolzen (2") an den Traktor als I und I I Anschlusspunkte an die Hubarme des Traktors ausgestattet ist.
5. Vorrichtung nach irgend einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der benannte Multiplikator stabil .in: der· Hal^erung ' (}Ueihgebaut ist-!und mit einer Ver I äengerung mit dem Kege I moine.nt verbunden ist.
DE8220398U 1982-03-31 Mechanische Vorrichtung zum Mischen und Pumpen von Faulwasser zum Anschluß an einen Traktor Expired DE8220398U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8343982 1982-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8220398U1 true DE8220398U1 (de) 1982-10-28

Family

ID=1330504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8220398U Expired DE8220398U1 (de) 1982-03-31 Mechanische Vorrichtung zum Mischen und Pumpen von Faulwasser zum Anschluß an einen Traktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8220398U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925689T2 (de) Automatische Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Stativ mit Gewichtsausgleich
DE60012416T2 (de) Triebwerksaufhängung für Luftfahrzeuge
DE2439373C2 (de) Baggergerät
DE4334658C2 (de) Windpaddelanlage
DE3005135C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenziehen von Kanalrohren
DE8220398U1 (de) Mechanische Vorrichtung zum Mischen und Pumpen von Faulwasser zum Anschluß an einen Traktor
DE2449180A1 (de) Selbsthemmungsvorrichtung fuer rotierende wellen
DE3302379A1 (de) Kuppelvorrichtung
EP0496994B1 (de) Stativ
DE3505586A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kupplung und ein getriebe eines motorfahrzeugs
DE4217128C2 (de) Deckenversorgungseinheit
DE102007011864B4 (de) Deckenhalter
DE711124C (de) Einrichtung zum Antrieb von Walzen, insbesondere Walzen fuer Papiermaschinen
DE935281C (de) Dreibockrohrlegewinde
DE3132568C2 (de) Aufhängung eines Abschußbehälters am Waffenträger eines Flugzeuges
DE2443596C3 (de) Gelenkarmmarkise
DE723096C (de) Drehmomentmesseinrichtung fuer pendelnd gelagerte Leistungsbremsen
DE19532894A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gerüstes an einer Wand
AT305675B (de) Schlepperseitige Befestigung der Unterlenker eines Dreilenkersystems für den Geräteanbau
DE740217C (de) Selbsttaetige Stabilisierungsvorrichtung fuer Luft- oder Seefahrzeuge
DE657045C (de) Steilschrauber mit einem durch ein ein- und ausschaltbares Ritzel motorisch auf Abhubdrehzahl bringbaren Rotor
DE2805353C2 (de) Baumschneidevorrichtung mit zwei über Kurbelarme gegenläufig verschwenkbaren Scherblättern
DE102020118188A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Sonnenschirms o. a.
DE60125526T2 (de) Winkeleinstellbare Fettpresse
CH670151A5 (de)