DE2439373C2 - Baggergerät - Google Patents

Baggergerät

Info

Publication number
DE2439373C2
DE2439373C2 DE2439373A DE2439373A DE2439373C2 DE 2439373 C2 DE2439373 C2 DE 2439373C2 DE 2439373 A DE2439373 A DE 2439373A DE 2439373 A DE2439373 A DE 2439373A DE 2439373 C2 DE2439373 C2 DE 2439373C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
excavator bucket
angle lever
hydraulic cylinder
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2439373A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439373A1 (de
Inventor
Trevor George Peoria Ill. Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2439373A1 publication Critical patent/DE2439373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439373C2 publication Critical patent/DE2439373C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/40Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets
    • E02F3/407Dippers; Buckets ; Grab devices, e.g. manufacturing processes for buckets, form, geometry or material of buckets with ejecting or other unloading device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S37/00Excavating
    • Y10S37/901Bucket cleaners

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Baggergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer aus der FR-PS 14 31 775 bekannten Anordnung eines Baggerlöffels mit Auswerfer erfolgt 5» die Betätigung der Anordnung mit Hilfe eines Hydraulikzylinders über ein Gliedergelenkwerk, dessen schwenkbare Teile einerseits zwischen Hydraulikzylinder, Ausleger und Baggerlöffel und andererseits zwischen Ausleger und Auswerfer liegen. Sämtliche Lager der Betätigungseinrichtung sind wegen der hohen Beanspruchung bei Baggerarbeiten starken Belastungen und einer erhöhten Verschleißgefahr ausgesetzt. Ferner kann sich jeder zusätzliche Hebelarm eines Gliedergelenkwerkes zur Betätigung des Baggerlöffels w> und des Auswerfers ungünstig ,auf eine wirksame ^Kraftübertragung und die Stabilität der hoch beanspruchten Konstruktion auswirken. Jeder zusätzliche Teil erhöht deshalb die Störanfälligkeit einer solchen Anordnung.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Baggergerät der bezeichneten Art so zu verbessern, daß bei einfachem Aufbau eine hohe Betriebsstabilität und eine günstige Kraftübertragung erreicht wird.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik durch vorteilhafte Verringerung der Zahl der die einzelnen Teile des Gliedergelenkwerkes verbindenden Lager aus. Damit wird zugleich die Montage der Anordnung erleichtert und deren Betriebsstabilität durch Verringerung verschleißanfälliger Teile verbessert.
Außerdem wird mit tier Erfindung eine besonders 'virksame Übertragung der Betätigungskräfte für den Baggerlöffel und den Auswerfer erzielt, weil aufgrund der geringeren Zahl der Lagerstellen für die daran angreifenden Teile des Gliedergelenkwerkes auch die Zahl der an der Kraftübertragung beteiligten Hebelarme verringert wird. Die Ansprüche 2 und 3 betreffen eine günstige Anordnung, die einen besonders großen Schwenkwinkel des Baggerlöffels erlaubt
Ein Ausführungsbeispiel eines Baggergeräts nach der Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Baggerlöffels in Scharfstellung,
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung, bei welcher jedoch der Baggerlöffel in der hochgeschwenkten Ladestellung ist, und
Fig. 3 eine in Richtung der Pfeile III-III in Fig. 1 gesehene Vorderansicht des Baggerlöffeis.
Fig. 1 zeigt einen Baggerlöffel 23 eines Baggergeräts 10 und einen Ausleger 11 einer Erdbewegungsmaschine, an weiche mittels eines Schwenkzapfens 12 der Löffel schwenkbar mit seiner oben liegenden Rückseite angelenkt ist.
Ein doppeltwirkender hydraulischer Zylinder 13 ist mit seiner Kolbenstange 14 mittel.' einer Gelenkachse 16 schwenkbar an ersten Verbindungsmitteln 15 angelenkt. Die ersten Verbindungsmittel umfassen ein Paar von ersten und zweiten Verbindungsstücken 17 bzw. 18. deren erste Enden mittels der gemeinsamen Gelenkachse 16 schwenkbar an der Kolbenstange 14 angelenkt sind.
Das zweite Ende des Verbindungsstückes 17 ist mittels eines Zapfens 19 schwenkbar an einem am hinteren Ende des Baggerlöffels 21 sitzenden flanschartigen Vorsprung 20 angelenkt.
Das zweite Ende des Verbindungsstückes 18 ist über eine Drehachse 22 schwenkfähig mit zweiten Verbindi'ngsmitteln 23 verbunden. Die zweiten Verbindungsmittel umfassen ein mittels der gemeinsamen Drehachse 22 schwenkbar am Ausleger 11 angebrachtes drittes Verbindungsstück 24 und einen Winkelhebel 25, der mittels eines Zapfens 26 schwenkbar mit dem zweiten Ende des dritten Verbindungsstückes 24 verbunden ist. Der Winkelhebel 25 (F i g. 3) besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Teil, welcher schwenkbar zwischen den mit seitlichem Abstand vorgesehenen Scitenwänden 27 des Baggerlöffels 21 mit Hilfe von Zapfen 28 angebracht ist.
r" Der Winkelhebel 25 weist Mittel zur Selbstreinigung 'auf, die aus einem an seinem unteren Ende ausgebildeten Blatt oder einer Klinge 29 bestehen. Die sich zwischen den Seitenwänden 27 erstreckende Klinge 29 ist querverlaufend in der einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Schale 30 des
Baggerlöffels angeordnet, um diese in Abhängigkeit von der Betätigung des Hydraulikzylinders 13 zwischen ihrem vorderen und hinteren Ende zu durchfahren.
F i g. 1 zeigt den Zylinder 13 in seiner zurückgezogenen Stellung, in welcher der Baggerlöffel in der Schürfoder Entladestellung gehalten ist, in der der Ausleger 11, das dritte Verbindungsstück 24 und der Winkelhebel 25 im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind.
Aufgrund der Ausfahrbewegung des Hydraulikzylinders 13 wirken die ersten und zweiten Verbindungsmittel 15,23 in der Weise, daß die Klinge oder das Blatt 29 selbsttätig zum hinteren Ende des Baggerlöffels bewegt wird, welcher dabei in seine hochgeschwenkte Ladestellung gebracht wird. Der Winkelhebel 25 befindet sich dann im wesentlichen vor dem Ausleger 11 und dem dritten Verbindungsstück 24, während die offene Seite des Baggerlöffels dem Ausleger zugekehrt ist Es ist hervorzuheben, daß das Blatt 29 beim Betrieb des Baggerlöffels sowohl während des Ladevorgangs, als auch während des Entladungsvorganges selbsttätig den Boden überstreicht
Mit dem Baggerlöffel kann Wasser od. dgl. aus einer Baugrube, einem Graben, einem Loch oder dergleichen geschöpft werden, da die Klinge 29 den vom Baggerlöffel 21 umschlossenen Raum nicht unterbricht, wobei die Flüssigkeit nicht aus dem Baggerlöffel abfließen kann, wenn dieser angehoben wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Baggergerät mit einem zwischen einer hochgeschwenkten Ladestellung und einer Schürfstellung schwenkbar an einem Ausleger einer Erdbewegungsmaschine angelenkten Baggerlöffel, einem daran mittels eines Winkelhebels schwenkfähig gelagerten, den Baggerlöffel bei dessen Schwenkung zwischen dessen vorderen und hinteren Enden durchstreichenden Auswerfer, einem zum Schwenken dienenden Hydraulikzylinder, welcher auf erste und zweite, schwenkfähig angeordnete Verbindungsstücke wirkt, deren von dem Hydraulikzylinder entfernt liegende Enden einerseits am Baggerlöffel und andererseits am Ausleger angelenkt sind, während ein drittes Verbindungsstück schwenkfähig zwischen dem Ausleger und dem einen Ende des den Auswerfer tragenden Winkelhebels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Hydraulila: -.under (13) zugekehrten Enden der ersten und zweiten Verbindungsstücke (17, 18) um eine gemeinsame Gelenkachse (16) schwenkbar an dem Hydraulikzylinder (13) und die am Ausleger angreifenden Enden des zweiten und dritten Verbindungsstückes (18, 24) um eine gemeinsame Drehachse (22) schwenkbar am Ausleger (11) angelenkt sind.
2. Baggergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (11), das dritte Verbindungsstück (24) und der Winkelhebel (25) in der Scharfstellung des Baggerlöffels (21) im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind.
3. Baggei gerät nach Anspuch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (25) in der hochgeschwenkten Ladestellurib des Baggerlöffels (21) im wesentlichen vordem Ausleger(11)und dem Verbindungshebel (24) liegt.
4. Baggergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (25) im wesentlichen aus einem zugleich den Auswerfer bildenden U-förmigen Teil besteht, dessen unteres Ende als Blatt oder Klinge (29) ausgebildet ist.
DE2439373A 1973-08-23 1974-08-14 Baggergerät Expired DE2439373C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US390910A US3872986A (en) 1973-08-23 1973-08-23 Self-cleaning bucket arrangement for an excavator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2439373A1 DE2439373A1 (de) 1975-02-27
DE2439373C2 true DE2439373C2 (de) 1983-09-22

Family

ID=23544463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439373A Expired DE2439373C2 (de) 1973-08-23 1974-08-14 Baggergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3872986A (de)
JP (1) JPS5054104A (de)
BE (1) BE818615A (de)
CA (1) CA996061A (de)
DE (1) DE2439373C2 (de)
FR (1) FR2241661B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051614A (en) * 1975-10-28 1977-10-04 Diggs Richard E High capacity loader blade
DE7731421U1 (de) * 1977-10-11 1978-01-26 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh, 7951 Kirchdorf Tiefloeffel fuer bagger
CN2063956U (zh) * 1990-04-04 1990-10-17 广西玉林柴油机厂 微型通用液压挖掘机
FR2713681B1 (fr) * 1993-12-14 1996-01-05 Morin Freres Dispositif de commande de la palette d'éjection d'un godet de pelleteuse.
US5702227A (en) * 1996-05-13 1997-12-30 Berg; Ronald Ejector bucket
ES2239496B1 (es) * 2003-01-02 2006-10-01 Constantino Ramos Rodriguez Cazo auto-limpiador para manipular solidos y liquidos de gran viscosidad y adherencia.
US20050193601A1 (en) * 2004-02-12 2005-09-08 King George W. Excavator bucket with retainage ejector
CN102966130B (zh) * 2012-12-03 2016-06-29 广西柳工机械股份有限公司 带有斗内粘附物料刮除装置的铲斗
CN103498490A (zh) * 2013-10-16 2014-01-08 广西柳工机械股份有限公司 带有斗内粘附物料刮除装置的铲装工作装置
WO2019051070A1 (en) * 2017-09-06 2019-03-14 Clark Equipment Company CLEANING OF BUCKET
US10544560B2 (en) * 2017-12-04 2020-01-28 Cory Halischuk Self cleaning bucket assembly for a digging machine
CN111608216B (zh) * 2020-05-19 2022-04-08 江苏天煤机电科技有限公司 一种建筑工程用多功能挖掘机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858035A (en) * 1956-05-14 1958-10-28 Jr Donald Mettetal Bucket cleaners for end-loading excavators
GB1046247A (en) * 1962-06-23 1966-10-19 Massey Ferguson Ltd Improvements in bucket excavating machines and excavator buckets therefor
FR1431775A (fr) * 1965-02-01 1966-03-18 Poclain Sa Godet de pelle à fond commandé
US3380604A (en) * 1966-07-28 1968-04-30 Ford Motor Co Backhoe bucket construction
US3426928A (en) * 1966-11-03 1969-02-11 Caterpillar Tractor Co Ejector mechanism for loader buckets
GB1310018A (en) * 1969-11-21 1973-03-14 Harrison Mcgregor Guest Ltd Mechanical diggers
JPS473939U (de) * 1971-01-23 1972-09-07

Also Published As

Publication number Publication date
CA996061A (en) 1976-08-31
DE2439373A1 (de) 1975-02-27
FR2241661B1 (de) 1981-03-27
JPS5054104A (de) 1975-05-13
FR2241661A1 (de) 1975-03-21
US3872986A (en) 1975-03-25
BE818615A (fr) 1975-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725785T2 (de) Hydraulikbagger
DE2342942C2 (de) Hydraulisch betätigter Löffelbagger
DE2439373C2 (de) Baggergerät
DE3000271A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1709504A1 (de) Teleskopbagger mit um seine laengsachse drehbarem ausleger
DE2521805A1 (de) Ausleger
DE3705883C2 (de)
DE2045555A1 (de) Planierraupe mit kraftverschwenk barem Arbeitsgerät
DE2621174C3 (de) Erdbewegungsgerät mit einem am Heck eines Fahrzeuges angebrachten Tieflöffelbagger
DE2559040A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines planier-schaufelblatts an einem bulldozer o.dgl. baumaschine
EP1636503A1 (de) Lagerung zwischen komponenten an baumaschinen
DE1634764C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an einem Tragrahmen eines Fahrzeuges anschlieBbaren Tieflöffelbaggers
DE2434198A1 (de) Baggerloeffel, insbesondere fuer tiefbaumaschinen
DE2819180A1 (de) Verfahren zur festlegung der lage von hebevorrichtungen zur steuerung einer schwinghebel-ausleger-anordnung
DE102018133493A1 (de) Anordnung mit einem über zwei Wippzylinder wippbaren Ausleger sowie entsprechend ausgestatteter Fahrzeugkran
DE3246002C2 (de)
DE60108028T2 (de) Erdbewegungsmaschine
EP0033966A2 (de) Grabgefäss
DE2205699A1 (de) Anker
DE2600397A1 (de) Gestaenge- und antriebsanlage, insbesondere zum verschwenken eines teils, z.b. der schaufel eines loeffelbaggers
DE19713487C1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung bei Auslegern an Arbeitsausrüstungen von Baggern
DE7630587U1 (de) Schaufellader, insbesondere fuer den untertaegigen bergbau
AT272199B (de) Materialfördergerät
DE69724770T2 (de) Gelenk für den Arm eines Baggers
DE2929463A1 (de) Bagger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee