DE69925689T2 - Automatische Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Stativ mit Gewichtsausgleich - Google Patents

Automatische Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Stativ mit Gewichtsausgleich Download PDF

Info

Publication number
DE69925689T2
DE69925689T2 DE69925689T DE69925689T DE69925689T2 DE 69925689 T2 DE69925689 T2 DE 69925689T2 DE 69925689 T DE69925689 T DE 69925689T DE 69925689 T DE69925689 T DE 69925689T DE 69925689 T2 DE69925689 T2 DE 69925689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
lever
horizontal arm
arm
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69925689T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925689D1 (de
Inventor
Katsushige Hachioji-shi Nakamura
Masao Fuchu-shi Doi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitaka Kohki Co Ltd
Original Assignee
Mitaka Kohki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitaka Kohki Co Ltd filed Critical Mitaka Kohki Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69925689D1 publication Critical patent/DE69925689D1/de
Publication of DE69925689T2 publication Critical patent/DE69925689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/126Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction for tilting and panning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • A61B90/25Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/001Counterbalanced structures, e.g. surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/5025Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with a counter-balancing mechanism
    • A61B2090/504Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms with a counter-balancing mechanism with a counterweight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/024Locking means for rotational movement by positive interaction, e.g. male-female connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20305Robotic arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Gewichtsausgleichsgerät für ein Stativ mit Gewichtsausgleich, an dem Gewichte hängen bzw. das Gewichte stützt.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Es gibt herkömmliche Stative mit Gewichtsausgleich, die Gewichte an gewählten Positionen in der Luft stützen bzw. an denen Gewichte hängen. Zum Beispiel werden Stative mit Gewichtsausgleich, die im Stande sind, Gewichte wie ein Operationsmikroskop und Hilfsvorrichtungen zu halten, im medizinischen Bereich verwendet (zum Beispiel Veröffentlichschrift der offengelegten japanischen Patentanmeldung (kokai) Nr. 269463-1994). Stative mit Gewichtsausgleich dieser Bauart haben im Allgemeinen einen Aufbau, in dem ein Parallelgestängemechanismus aus einer Kombination von einer Vielzahl von vertikalen Armen und horizontalen Armen an einem vorbestimmten Drehpunkt abgestützt wird, ein Operationsmikroskop und/oder Hilfsvorrichtungen auf der einen Seite des Parallelgestängemechanismus festgehalten werden, und ein Gegengewicht am anderen Ende des Mechanismus vorgesehen ist, um das Gewicht bezüglich des Operationsmikroskops, etc. ins Gleichgewicht zu bringen.
  • Es wird eine optimale Position des Stativs mit Gewichtsausgleich gemäß der Tätigkeit gewählt, die ausgeführt werden soll, und die Einstellung des Gleichgewichts wird hier bewirkt. Da die Hilfsvorrichtungen, solche wie ein Seitenbildschirm für einen Assistenzarzt und eine Videokamera am Operationsmikroskop befestigt sind, wird die Einstellung des Gleichgewichts durch das manuelle Verstellen der Position des Gegengewichts entsprechend dem Gewicht der Hilfseinrichtungen bewerkstelligt.
  • Jedoch wurde die Einstellung der Position des Gegengewichts in den früheren Technologien manuell im Aufbau durchgeführt, so dass die Einstellung des Gleichgewichts nicht so unverzüglich bewirkt wurde. Da sich außerdem der Parallelgestängemechanismus in hohem Maße in Ungleichgewichtszuständen bewegt, besteht die Möglichkeit, dass der Gestängemechanismus gegen irgendein Gerät oder dergleichen schlägt, das in der Nähe vorhanden ist. Unter diesen Umständen sind Vorschläge für ein automatisches Gewichtsausgleichsgerät, das in einem Stativ mit Gewichtsausgleich dieser Art einsetzbar ist, erwartet worden. Genauer sind Vorschläge für ein automatisches Gewichtsausgleichsgerät, das einen kompakten Aufbau hat und in den herkömmlichen Stativen mit Gewichtsausgleich einsetzbar ist, besonders erwartet worden.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf frühere Technologien zustande gekommen, und ihre Aufgabe ist es, ein automatisches Gewichtsausgleichsgerät vorzusehen, das einen kompakten Aufbau hat, das geeignet ist, das Gleichgewicht auf automatische und im Wesentlichen unverzügliche Weise einzustellen, und das verhindert, dass sich Arme so im Wesentlichen in Ungleichgewichtszuständen bewegen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die voranstehende Aufgabe zu lösen, besteht eine automatisches Gewichtsausgleichsgerät für ein Stativ mit Gewichtsausgleich gemäß der vorliegenden Erfindung aus: einem vertikalen Arm und einem horizontalem Arm, die an einem Gelenkdrehpunkt in einer drehbaren Weise montiert sind und der Gelenkdrehpunkt ist entweder an dem vertikalen Arm oder an dem horizontalen Arm befestigt; Gewichten, die an einer Endseite des horizontalen Arms ihr Gewicht aufbringen; einem Gegengewicht für den Gewichtsausgleich im Bezug auf die Gewichte, die an der anderen Endseite des Armes ihr Gewicht aufbringen; einem Erfassungsmechanismus, um Ungleichgewichtszustände des horizontalen Arms zu erfassen; und einem Antriebsmechanismus, um das Gegengewicht in eine Gleichgewichtsrichtung zu verschieben im Ansprechen auf Signale, die von dem Erfassungsmechanismus ausgegeben werden, wobei der Erfassungsmechanismus versehen ist mit' einem Zahnrad, das an dem Gelenkdrehpunkt befestigt ist; einem Hebel, der drehbar an seinem Mittelteil an dem vertikalen Arm oder horizontalen Arm abgestützt wird, je nachdem welcher nicht einstückig mit dem Zahnrad verbunden ist, und der Hebel ist des weiteren an einem Ende mit einer teleskopartigen Klinke versehen, die in das Zahnrad eingreifen kann und wieder vom Zahnrad gelöst werden kann; zwei Anschlägen, die in einem vorbestimmten Abstand einander gegenüberliegen, wobei das andere Ende des Hebels zwischen den Anschlägen sandwichartig angeordnet ist; Drängeinrichtungen, um das andere Ende des Hebels in einer neutralen Position von dem Abstand zu halten; und einem Paar an Schaltern, die einander gegenüberliegend vorgesehen sind, wobei das andere Ende des Hebels zwischen ihnen liegt und die Schalter durch das andere Ende des Hebels gedrückt werden.
  • In einer weiteren Erfindung kann das automatische Gewichtsausgleichsgerät für ein Stativ mit Gewichtsausgleich mit einem Aufbau versehen sein, bei dem ein Parallelgestängemechanismus, der aus der Kombination einer Vielzahl von vertikalen Armen und horizontalen Armen gebildet ist, an einem vorbestimmten Drehpunkt abgestützt ist, und eine Erfassungsmechanismus an einem Gelenkdrehpunkt vorgesehen ist, an dem ein Satz aus einem vertikalen Arm und einem horizontalen Arm des Parallelgestängemechanismus montiert ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Klinke, die an einem entfernten Ende eines Hebels vorgesehen ist, angetrieben, um mit einem Zahnrad einzugreifen, das an einem Gelenkdrehpunkt befestigt ist, der einen vertikalen Arm und einen horizontalen Arm verbindet, für das Bewirken einer Winkelverschiebung, und betätigt dabei einen Schalter für einen Erfassungsmechanismus. Weil der Mechanismus kompakt ist, ist er leicht in bestehenden Stativen mit Gewichtsausgleich einsetzbar, bei denen zum Beispiel ein Parallelgestängemechanismus, der aus einer Kombination einer Vielzahl von vertikalen Armen und horizontalen Armen gebildet wird, an einem vorbestimmten Drehpunkt abgestützt wird. Von dem betätigten Schalter werden Signale an einen Antriebsmechanismus übertragen, um das Ausgleichsgewicht automatisch in die Ausgleichsrichtung zu bewegen, um eine Einstellung des Gleichgewichts zu bewirken, so dass die Zeit reduziert werden kann, die für einen Einstellvorgang erforderlich ist, und unerfahrene Anwender leicht einen Einstellvorgang ausführen können. Der Erfassungsmechanismus ist des weiteren mit zwei Anschlägen versehen, die mit einem Hebel gekoppelt sind, um zu verhindern, dass sich der horizontale Arm und ein Parallelgestängemechanismus, der mit diesem im Eingriff steht, so im Wesentlichen über die Anlagen der Anschläge hinaus gegen den Hebel in Ungleichgewichtszustände bewegen, wodurch keine Gefahr besteht, dass der horizontale Arm gegen Personen oder in der Nähe vorhandene Ausrüstung schlagen kann. Daher verhindert ein physikalischer Eingriff zwischen den Anschlägen und dem anderen Ende des Hebels erzwungenermaßen, dass sich der horizontale Arm in einem strukturellen Sinn weiterdreht. Folglich wird, wenn die Schalter oder dergleichen einen elektrischen Defekt haben sollten, jede wesentliche Bewegung des horizontalen Arms, die durch Ungleichgewicht verursacht wird, vollständig verhindert und als Folge davon ist das vorliegende Gerät aus Sicherheitsaspekten vorteilhaft.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehende Beschreibung beschränkt, und weitere Aufgaben, Vorteile, Merkmale und Verwendungszwecke der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, und es versteht sich, dass alle entsprechenden Änderungen und Modifikationen, die durchgeführt werden ohne vom Umfang der Ansprüche abzuweichen, in den Umfang der Erfindung fallen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Stativ mit Gewichtsausgleich gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Schnittdarstellung entlang Linie SA-SA in 1;
  • 3 ist eine Schnittdarstellung entlang Linie SB-SB in 2; und
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die ein Stativ mit Gewichtsausgleich gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Zu Beschreibungszwecken wird angenommen, dass „A" vorwärts bedeutet und „B" rückwärts bezeichnet.
  • 1 bis 3 zeigen ein Stativ mit Gewichtsausgleich gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Bezugsziffer 1 bezeichnet einen vertikalen Arm, der an dem Boden befestigt ist. Ein zylindrischer Gelenkdrehkörper oder Gelenkdrehpunkt 2 ist einstückig an einem oberen Ende des vertikalen Arms 1 ausgebildet, und eine Verbindungswelle 4, die in einem dazwischenliegenden Bereich des horizontalen Arms 3 ausgebildet ist, ist in den Gelenkdrehpunkt 2 über ein Kugellager 5 eingesetzt. An einem Ende des Gelenkdrehpunkts 2 ist eine elektromagnetischen Kupplung 6 vorgesehen, um die verbindende Welle gegen Rotation zu sichern. Die elektromagnetische Kupplung 6 ist normalerweise eingerückt, wird aber freigegeben, wenn sie in Betrieb ist. Daher wird solch ein eingerückter Zustand sogar im Falle eines Stromausfalls und im Anfangsstadium des Einstellens des Geräts aufrechterhalten.
  • Am vorderen Ende des horizontalen Arms 3, sind „Gewichte" wie zum Beispiel ein Operationsmikroskop 7, ein Seitenbildschirm 8, und eine Kamera 9 in hängender Weise gestützt. Der Seitenbildschirm 8 und eine Kamera 9 sind bezüglich des Operationsmikroskops 7 abnehmbar montiert, und wenn die Gegenstände abgelöst werden, schwankt das Gewicht der „Gewichte".
  • Am hinteren Ende des horizontalen Arms 3 ist eine Zahnstange 10 ausgebildet, auf der längslaufend Zähne vorgesehen sind, und ein Gegengewicht W ist vorgesehen, das entlang der Zahnstange 10 verschoben werden kann. In dem Gegengewicht W sind ein Antriebsritzel 11, das mit der Zahnstange 10 im Eingriff ist, und ein Elektromotor 12 vorgesehen, der das Antriebsritzel dreht. Die Zahnstange 10, das Antriebsritzel 11 und der Elektromotor 12 bilden einen „Antriebsmechanismus", um das Gegengewicht W zu bewegen.
  • Weiter ist an einem Ende des zylindrischen Gelenkdrehpunkts 2, der am oberen Ende des vertikalen Arms 1 ausgebildet ist, ein Zahnrad 13 befestigt. In der Nähe der Verbindungswelle 4 des horizontalen Arms 3 ist ein Flansch ausgebildet, der ein Behältnis 14 definiert. Innerhalb des Behältnis 14 ist ein Erfassungsmechanismus 35 vorgesehen.
  • Genauer gesagt ist ein Hebel 16, der drehbar über ein Scharnier 15 abgestützt ist, das an einem horizontalen Arm 3 angeordnet ist, in dem Behältnis 14 vorgesehen. Der Hebel 16 ist an seinem vorderen Ende mit einer einziehbaren Klinke 17 versehen, die mit dem Zahnrad 13 eingreifen kann und sich vom Zahnrad 13 lösen kann. Ein Bezugszeichen R in 2 bezeichnet eine Spule, die bewirkt, dass die Klinke 17 ausgefahren und eingezogen wird. In dem Behältnis 14 sind auch ein Paar von Anschlägen 18a, 18b vorgesehen, die einander mit einem vorbestimmten Abstand gegenüberliegen und zwischen denen das hintere Ende des Hebels 16 sandwichartig angeordnet ist. Über und unter dem vorderen Ende des Hebels 16 ist jeweils eine Feder 19 als „Drängeinrichtung" vorgesehen, um das hintere Ende des Hebels 16 in einer neutralen Abstandsposition zu halten. Über und unter dem hinteren Ende des Hebels 16 sind ein Paar von Schaltern 20a, 20b vorgesehen, die dafür geeignet sind, von dem hinteren Ende des Hebels 16 gedrückt zu werden. Die Schalter 20a, 20b und der Elektromotor 12 des Gegengewichts W sind elektrisch miteinander verbunden und Signale, die von den Schaltern 20a, 20b ausgegeben werden, bestimmen sowohl die Richtung als auch die Zeit der Drehung.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, bilden das Zahnrad 13, der Hebel 16, die Anschläge 18a, 18b, die Feder 19 und die Schalter 20a, 20b den Erfassungsmechanismus 35. Dank des kompakten Aufbaus kann der Erfassungsmechanismus 35 direkt in der Nähe der Verbindungswelle 4 des horizontalen Arms 3 vorgesehen werden, wodurch die Notwendigkeit beseitigt werden kann, den grundsätzlichen Aufbau des horizontalen Arms 3 und des vertikalen Arms 1 wesentlich zu ändern.
  • Als nächstes werden die Vorgehensweisen für die Gleichgewichtseinstellung des Stativs mit Gewichtsausgleich beschrieben. Im Anfangsstadium, in dem das Stativ an einer vorbestimmten Stelle eingestellt ist, befindet sich der horizontale Arm 3 in einem verriegelten Zustand, der durch die elektromagnetische Kupplung 6 bewirkt wird. Im Anfangsstadium ist das Mikroskop sowohl mit dem Seitenoszilloskop 8 als auch mit der Kamera 9 montiert, und das gesamte Gewicht des Operationsmikroskops 7, des Seitenoszilloskops 8 und der Kamera 9 ist größer als das Gegengewicht W.
  • Anschließend wird die elektromagnetische Kupplung 6 mit Strom versorgt, um den verriegelten bzw. eingerückten Zustand des horizontalen Arms 3 freizugeben, und die Klinke 17 wird über das vordere Ende des Hebels 16 ausgefahren, um mit dem Zahnrad 13 einzugreifen. Wenn die elektromagnetische Kupplung gelöst wird, neigt das vordere Ende des horizontalen Arms 3 dazu, sich abzusenken, und sein hinteres Ende neigt dazu, sich nach oben zu bewegen, weil, wie dies vorstehend beschrieben ist, das Operationsmikroskop 7 und die anderen Gewichte schwerer sind als das Gegengewicht W. Jedoch wird aufgrund der Zustände, bei denen die Klinke 17 des Hebels 16 und das Zahnrad miteinander eingreifen und das hintere Ende des Hebels 16 gegen den Anschlag 18a stößt, wenn das hintere Ende des Hebels 16 dazu neigt, sich aufwärts zu bewegen als Antwort auf eine Winkelverschiebung nämlich auf eine Abwärtsbewegung des vorderen Endes des horizontalen Arms 3, der Hebel 16 davon abgehalten, sich weiterzudrehen. Deshalb wird eine maßgebliche Winkelbewegung des horizontalen Arms 3 verhindert, wodurch eine solche Gefahr beseitigt wird, dass entweder das vordere oder das hintere Ende des horizontalen Arms 3 gegen irgendein Gerät oder dergleichen, das in der Nähe vorhanden ist, schlägt. Gleichzeitig kann der Umstand, dass keine wesentliche Bewegung des horizontalen Arms 3 erfolgt, zum Schutz des Operationsmikroskops 7 und der anderen Gewichte und des horizontalen Arms selbst beitragen.
  • Wenn der obere Schalter 20a durch das hintere Ende des Hebels 16 gedrückt wird, überträgt der Schalter 20a Signale an den Elektromotor 12, um das Gegengewicht W in eine Gleichgewichtsrichtung (rückwärts) zu verschieben. Wenn die Verschiebung des Gegengewichts W, um einen Gleichgewichtszustand zwischen dem Gegengewicht W und dem Operationsmikroskop 7 und den anderen Gewichten zu erreichen, abgeschlossen ist, ist das Anstoßen des hinteren Endes des Hebels 16 gegen den Anschlag 18a beseitigt, wodurch angenommen wird, dass das hintere Ende des Hebels 16 sich in einer neutralen Position von dem Abstand befindet, der durch den oberen und unteren Anschlag 18a, 18b definiert ist.
  • Deshalb ist in diesem Zustand, wenn die Klinke 17 in den Hebel 16 zurückgezogen wird, um sich selbst von dem Zahnrad 13 zu lösen, schon ein Gleichgewichtszustand erreicht worden, so dass der horizontale Arm 3 keine Winkelbewegung zeigt. Deshalb kann ein Anwender das Operationsmikroskop 7 und andere Gewichte an gewünschte Positionen in der Höhe verschieben. Die Winkelbewegung des horizontalen Arms 3 lässt es zu, dass das Operationsmikroskop 7 und die anderen Gewichte an gewünschten Positionen in der Höhe in der Luft arretiert werden, sogar dann, wenn das Operationsmikroskop 7 und andere Gewichte an irgendeine beliebige Position in der Höhe verschoben werden. Wenn die Stellen des Operationsmikroskops 7 und der anderen Gewichte vollständig bestimmt sind, sollte der horizontale Arm über die elektromagnetische Kupplung 6 gesperrt werden, um die Position des Operationsmikroskops 7 und der anderen Gewichte zur Beobachtung und Aufnehmen von Bildern zu fixieren.
  • In dieser Ausführungsform ist ein Beispiel gegeben, bei dem das Operationsmikroskop 7 und die anderen Gewichte schwerer sind als das Gegengewicht W. In einem Fall, in dem das Operationsmikroskop 7 und die Gewichte leichter sind als das Gegengewicht W, sollte der vorstehend beschriebene Ablauf umgedreht werden.
  • 4 stellt eine zweite Ausführungsform der Erfindung dar. In dieser Ausführungsform ist der Erfassungsmechanismus 35, der in der ersten Ausführungsform vorkommt, auf einen Parallelgestängemechanismus 21 angewendet, der aus der Kombination einer Vielzahl von vertikalen Armen und horizontalen Armen gebildet ist.
  • Der Parallelgestängemechanismus 21 hat ein erstes Parallelgestänge 22, ein zweites Parallelgestänge 23 und einen Stützarm 24. Das erste Parallelgestänge 22 und das zweite Parallelgestänge 23 sind durch die Kombination der vertikalen Arme 25a, 25b, 25c und der horizontalen Arme 26a, 26b, 26c gebildet. Die vertikalen Arme und horizontalen Arme sind jeweils durch einen Satz von Armen gebildet, der aus drei Armen besteht. Jeder vertikale Arm 25a, 25b, 25c und jeder horizontale Arm 26a, 26b, 26c kreuzt sich jeweils in einer drehbaren Art über einen der Gelenkdrehpunkte 2733.
  • Der Stützarm 24 ist als eine vorwärts gerichtete Verlängerung des oberen horizontalen Arms 26a von der Verbindungswelle 27 gebildet, und hat ein Gewicht 34, das an seinem vorderen Ende gestützt ist. Der vordere vertikale Arm 25a hat an einem Teil von ihm einen Drehpunkt S, an dem der gesamte Parallelgestängemechanismus 21 über einen nicht dargestellten Fuß abgestützt ist. An einem hinteren Ende des zweiten Parallelgestängemechanismus 23, ist ein Gegengewicht W in einer beweglichen Art an einer Schiene 37 vorgesehen. Ein entferntes Ende 36 des Stützarms 24, der Gelenkdrehpunkt 33 und ein Drehpunkt S liegen alle auf einer geraden Linie L. Der Parallelgestängemechanismus 21 verstellt sich winkelförmig innerhalb eines Winkelbereichs θ.
  • Außerdem ist eine Erfassungseinheit 35, die identisch mit dem Gegenstück ist, das in der voranstehenden Ausführungsform vorkommt, vorgesehen an dem Gelenkdrehpunkt 30 für sowohl den vertikalen Arm 25b als auch den horizontalen Arm 26b. Deshalb ermöglicht der Erfassungsmechanismus 35 eine manuelle Einstellung des Gleichgewichts zwischen dem Gewicht 34 und dem Gegengewicht W. Wegen seiner Kompaktheit kann der Erfassungsmechanismus 35 leicht in bestehenden Stative mit Gewichtsausgleich eingesetzt werden, die den Parallelgestängemechanismus 21 verwenden.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Klinke, die an einem entfernten Ende eines Hebels vorgesehen ist, angetrieben, um mit einem Zahnrad einzugreifen, das an einem Gelenkdrehpunkt befestigt ist, der einen vertikalen Arm und einen horizontalen Arm verbindet, für das Bewirken einer Winkelverschiebung, und betätigt dabei einen Schalter für einen Erfassungsmechanismus. Weil der Mechanismus kompakt ist, ist er leicht in bestehenden Stativen mit Gewichtsausgleich einsetzbar, bei denen zum Beispiel ein Parallelgestängemechanismus, der aus einer Kombination einer Vielzahl von vertikalen Armen und horizontalen Armen gebildet wird, an einem vorbestimmten Drehpunkt abgestützt wird. Von dem betätigten Schalter werden Signale an einen Antriebsmechanismus übertragen, um das Ausgleichsgewicht automatisch in die Ausgleichsrichtung zu bewegen, um eine Einstellung des Gleichgewichts zu bewirken, so dass die Zeitspanne reduziert werden kann, die für einen Einstellvorgang erforderlich ist, und unerfahrene Anwender leicht einen Einstellvorgang ausführen können. Der Erfassungsmechanismus ist des weiteren mit zwei Anschlägen versehen, die mit einem Hebel gekoppelt sind, um zu verhindern, dass sich der horizontale Arm und ein Parallelgestängemechanismus, der mit diesem im Eingriff steht, so im Wesentlichen über die Angrenzung der Anschläge hinaus gegen den Hebel in Ungleichgewichtszustände bewegen, wodurch keine Gefahr besteht, dass der horizontale Arm gegen Personen oder in der Nähe vorhandene Ausrüstung schlagen kann. Daher verhindert ein physikalischer Eingriff zwischen den Anschlägen und dem anderen Ende des Hebels erzwungenermaßen, dass sich der horizontale Arm in einem strukturellen Sinn weiterdreht. Folglich wird, wenn die Schalter oder dergleichen einen elektrischen Defekt haben sollten, jede wesentliche Bewegung des horizontalen Arms, die durch Ungleichgewicht verursacht wird, vollständig verhindert und als Folge davon ist das vorliegende Gerät aus Sicherheitsaspekten vorteilhaft.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Klinke 17, die an einem entfernten Ende eines Hebels 16 vorgesehen ist, gedrängt mit einem Zahnrad 13 einzugreifen, das an einem Gelenkdrehpunkt 2 befestigt ist, der einen vertikalen Arm 1 und einen horizontalen Arm 3 verbindet, um eine Winkelverschiebung zu bewirken, und betätigt dabei einen Schalter 20a, 20b für einen Erfassungsmechanismus. Weil der Mechanismus kompakt ist, kann er leicht bei bestehenden Stativen mit Gewichtsausgleich eingesetzt werden, bei denen zum Beispiel ein Parallelgestängemechanismus, der durch die Kombination einer Vielzahl von vertikalen Armen und horizontalen Armen gebildet wird, an einem vorbestimmten Drehpunkt abgestützt wird.

Claims (4)

  1. Automatisches Gewichtsausgleichsgerät für ein Stativ mit Gewichtsausgleich mit: einem vertikalen Arm (1; 25b) und einem horizontalen Arm (3; 26b), die an einem Gelenkdrehpunkt (2; 30) in einer drehbaren Weise montiert sind, wobei der Gelenkdrehpunkt (2; 30) entweder an dem vertikalen Arm (1; 25b) oder an dem horizontalen Arm (3; 26b) befestigt ist; Gewichten (7, 8, 9; 34), die an einer Endseite des horizontalen Arms (3; 26b) ihr Gewicht aufbringen; einem Gegengewicht (W) für den Gewichtsausgleich bezüglich der Gewichte (7, 8, 9; 34), die an der anderen Endseite ihr Gewicht; einem Erfassungsmechanismus (35), um Ungleichgewichtszustände des horizontalen Arms (3; 26b) zu erfassen; und einem Antriebsmechanismus (10, 11 ,12; 37), um das Gegengewicht (W) in eine Gleichgewichtsrichtung zu verschieben im Ansprechen auf Signale, die von dem Erfassungsmechanismus (35) ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsmechanismus (35) versehen ist mit einem Zahnrad (13), dass an dem Gelenkdrehpunkt (2; 30) befestigt ist; einem Hebel (16), der drehbar an seinem Mittelteil (15) an dem vertikalen Arm (1; 25b) oder horizontalen Arm (3; 26b) abgestützt wird, je nachdem welcher nicht einstückig mit dem Zahnrad (13) verbunden ist, und wobei der Hebel (16) des weiteren an einem Ende mit einer teleskopartigen Klinke (17) versehen ist, die in das Zahnrad (13) eingreifen kann und wieder von dem Zahnrad (13) gelöst werden kann; zwei Anschlägen (18a, 18b), die in einem bestimmten Abstand einander gegenüberliegen, wobei das andere Ende des Hebels (16) zwischen den Anschlägen (18a, 18b) sandwichartig angeordnet ist; Drängeinrichtungen (19), um das andere Ende des Hebels (16) in einer neutralen Position von dem Abstand zu halten; und einem Paar an Schaltern (20a, 20b), die einander gegenüberliegend vorgesehen sind, wobei das andere Ende des Hebels (16) zwischen ihnen liegt und die Schalter (20a; 20b) durch das andere Ende des Hebels (16) gedrückt werden.
  2. Automatisches Gewichtsausgleichsgerät für ein Stativ mit Gewichtsausgleich gemäß Anspruch 1, wobei ein Parallelgestängemechanismus (21; 22, 23, 24), der aus der Kombination einer Vielzahl von vertikalen Armen (25a, 25b, 25c) und horizontalen Armen (26a, 26b, 26c) gebildet ist, an einem vorbestimmten Drehpunkt (S) abgestützt ist, und ein Erfassungsmechanismus (35) an einem Gelenkdrehpunkt (30) vorgesehen ist, an dem ein Satz aus einem vertikalen Arm (25b) und einem horizontalen Arm (26b) des Parallelgestängemechanismus (21; 22, 23, 24) montiert ist.
  3. Automatisches Gewichtsausgleichsgerät für ein Stativ mit Gewichtsausgleich gemäß Anspruch 1, wobei das Gewicht (34) ein Operationsmikroskop (7) ist.
  4. Automatisches Gewichtsausgleichsgerät für ein Stativ mit Gewichtsausgleich gemäß Anspruch 2, wobei das Gewicht (34) ein Operationsmikroskop (7) ist.
DE69925689T 1998-11-05 1999-08-02 Automatische Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Stativ mit Gewichtsausgleich Expired - Fee Related DE69925689T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31488098A JP3456910B2 (ja) 1998-11-05 1998-11-05 バランシングスタンド用の自動バランス装置
JP31488098 1998-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925689D1 DE69925689D1 (de) 2005-07-14
DE69925689T2 true DE69925689T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=18058743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925689T Expired - Fee Related DE69925689T2 (de) 1998-11-05 1999-08-02 Automatische Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Stativ mit Gewichtsausgleich

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6186023B1 (de)
EP (1) EP0999400B1 (de)
JP (1) JP3456910B2 (de)
DE (1) DE69925689T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042272B4 (de) * 2000-08-29 2012-10-31 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Stativanordnung
US6705773B2 (en) * 2001-05-14 2004-03-16 Warren S. Fix Three vertical axis omni-boom camera crane with rotational consistency
DE10310459A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Carl Zeiss Stativvorrichtung für ein medizinisch-optisches Instrument
US7170250B2 (en) * 2003-06-30 2007-01-30 Carl Zeiss Surgical Gmbh Holding arrangement having a device for actively damping vibration
JP4532188B2 (ja) * 2003-06-30 2010-08-25 カール−ツアイス−スチフツング 負荷回転モーメントを補償する手段を有する、殊に医療用光学器具のための保持装置
JP4055691B2 (ja) * 2003-10-03 2008-03-05 松下電器産業株式会社 産業用ロボット
JP4628060B2 (ja) * 2004-10-05 2011-02-09 三鷹光器株式会社 手術顕微鏡用スタンド装置
CN101925444B (zh) * 2008-01-22 2012-07-04 松下电器产业株式会社 机械臂
DE102008060725B4 (de) * 2008-12-05 2010-11-04 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stativ zur Halterung einer Last und Mikroskopiesystem
WO2010104157A1 (ja) * 2009-03-11 2010-09-16 本田技研工業株式会社 作業装置及び作業方法
JP5961102B2 (ja) * 2012-11-30 2016-08-02 三鷹光器株式会社 医療用バランシングスタンドの自動バランス調整構造
JP5977659B2 (ja) * 2012-12-06 2016-08-24 三鷹光器株式会社 医療用バランシングスタンドの自動バランス調整構造
JP5953215B2 (ja) * 2012-12-07 2016-07-20 三鷹光器株式会社 医療用バランシングスタンドの自動バランス調整構造
CN107571253A (zh) * 2017-10-25 2018-01-12 武汉科技大学 一种可自身转动和保持水平平衡的机器臂
CN109968399B (zh) * 2017-12-28 2021-05-11 中国科学院沈阳自动化研究所 一种单电机变刚度关节
EP3518014B1 (de) * 2018-01-30 2020-11-18 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Abgleichsvorrichtung und verfahren zum abgleichen eines mikroskops
US11561359B2 (en) * 2018-02-09 2023-01-24 Carl Zeiss Meditec Ag Balancing device for rotary apparatus
CN114193515B (zh) * 2021-12-30 2024-05-24 重庆特斯联智慧科技股份有限公司 物流机器人的货仓稳定装置及其控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156862A (en) 1935-03-20 1939-05-02 Maugard Adolfo Best Mount for cinema cameras, etc.
GB1385189A (en) * 1971-11-05 1975-02-26 Russell M K Remote angle measurement
US4484186A (en) * 1981-11-20 1984-11-20 Wood Lawrence R Earthquake indicator
AU554344B2 (en) * 1982-06-09 1986-08-14 Jeco Co. Ltd. Magnetically damped angle change detector
DE4202922A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Zeiss Carl Fa Motorisches stativ
JPH0773587B2 (ja) 1993-03-18 1995-08-09 三鷹光器株式会社 医療用スタンド装置の2軸バランス調整構造
DE4334069A1 (de) 1993-06-21 1995-04-13 Zeiss Carl Fa Ausbalancierbares Stativ
EP0667214B1 (de) * 1993-09-01 1998-03-18 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Gelenkroboter
US5713545A (en) 1995-12-13 1998-02-03 Mitaka Kohki Co. Ltd. Stand apparatus for medical optical equipments
JP2993906B2 (ja) * 1997-03-31 1999-12-27 三鷹光器株式会社 医療用スタンド装置
US6045104A (en) * 1997-03-31 2000-04-04 Mitaka Kohki Co., Ltd. Medical stand apparatus
US6105909A (en) * 1997-09-24 2000-08-22 Carl-Zeiss-Stiftung Stand with energy storage device for weight equalization

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000141251A (ja) 2000-05-23
US6186023B1 (en) 2001-02-13
DE69925689D1 (de) 2005-07-14
JP3456910B2 (ja) 2003-10-14
EP0999400A1 (de) 2000-05-10
EP0999400B1 (de) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925689T2 (de) Automatische Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Stativ mit Gewichtsausgleich
DE60117003T2 (de) Vertikal ausgeglichener prüfkopfmanipulator
DE4334069A1 (de) Ausbalancierbares Stativ
DE112011102299T5 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Displays
DE3931719A1 (de) Endoskop
DE2606240B2 (de) Belastungsanzeigegerat
EP1336885B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE102012202303A1 (de) Verstellbares Stativ
EP1336884B1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE7315186U (de) Verstellbares stativ fuer ein optisches beobachtungsgeraet, insbesondere ein binokularmikroskop
DE8309857U1 (de) Deckenstativ, insbesondere als Träger für medizinisch-technische Geräte u.dgl.
EP3120178B1 (de) Operationsmikroskop-stativ
DE102005052617A1 (de) Patientenhaltevorrichtung und medizinische Bildgebungsvorrichtung
EP3973222A1 (de) Haltevorrichtung für eine kamera
EP0496994B1 (de) Stativ
DE102010010131A1 (de) Stativ für ein Mikroskop, insbesondere für ein Operationsmikroskop
EP1312850B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für wenigstens teilweisen Ausgleich eines Last-Drehmoments
CH692926A5 (de) Stativ mit Energiespeicher zum Gewichtsausgleich.
DE202010006420U1 (de) Laborhubtisch
DE102019113301B4 (de) Haltevorrichtung für eine Kamera
DE2524962A1 (de) Oberschrank
DE102012213606B3 (de) Mikroskoptubus mit Drehgelenken mit Übertragung der Bremswirkung einer Bremse an einem Drehgelenk auf weitere Drehgelenke mittels eines Winkelgetriebes
EP1507998B1 (de) Gerätekran, insbesondere kamerakran
DE202007017835U1 (de) Gelenkarm-Markise
DE8220398U1 (de) Mechanische Vorrichtung zum Mischen und Pumpen von Faulwasser zum Anschluß an einen Traktor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee