DE2844379A1 - Ruehr- und belueftungsgeraet fuer fluessigmist und abwasser - Google Patents

Ruehr- und belueftungsgeraet fuer fluessigmist und abwasser

Info

Publication number
DE2844379A1
DE2844379A1 DE19782844379 DE2844379A DE2844379A1 DE 2844379 A1 DE2844379 A1 DE 2844379A1 DE 19782844379 DE19782844379 DE 19782844379 DE 2844379 A DE2844379 A DE 2844379A DE 2844379 A1 DE2844379 A1 DE 2844379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring
ventilation device
item
pos
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782844379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844379C2 (de
Inventor
Herbert Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOELZ OTTO MASCH GmbH
Original Assignee
HOELZ OTTO MASCH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOELZ OTTO MASCH GmbH filed Critical HOELZ OTTO MASCH GmbH
Priority to DE2844379A priority Critical patent/DE2844379C2/de
Publication of DE2844379A1 publication Critical patent/DE2844379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844379C2 publication Critical patent/DE2844379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a hollow stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23362Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced under the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/2366Parts; Accessories
    • B01F23/2368Mixing receptacles, e.g. tanks, vessels or reactors, being completely closed, e.g. hermetically closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2124Shafts with adjustable length, e.g. telescopic shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • B01F27/806Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with vertical displacement of the stirrer, e.g. in combination with means for pivoting the stirrer about a vertical axis in order to co-operate with different receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3214Disposition of the drive at the upper side of the axis, e.g. driving the stirrer from the top of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4111Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2122Hollow shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Rühr- und Belüftungsgerät für Flüssigmist und Abwasser,
  • Die Erfindung betrifft ein Rühr- und Belüftungsgerät, welches vorzugsweise zum Rühren von Flüssigmist und ähnlichen Medien eingesetztwird, wobei das Rührgut wahlweise auch belüftet werden kann. Die Belüftung wird dann angewendet, wenn es sich um ein Rührgut handelt, das zur Geruchsbelästigung neigt, wie Flüssigmist von Schweinen und Hühnern. Bei Flüssigmist von Rindern kann auch in besonderen Fällen von einer Belüftung abgesehen werden, wenn die Geruchsbelästigung in Kauf genommen werden wird. Durch Belüftung von Fltissigkeiten mit organischen Substanzen entsteht ein biologischer Prozeß im Rührgut, durch den die Geruchsbelästigung beseitigt wird.
  • Flüssigmist wird in offenen und geschlossenen Behältern oder in Gruben gelagert, deren FUlihöhe (-tiefe) bis zu 6 m beträgt. Während der Lagerung tritt eine Entmischung ein, so daß sich Sinkschichten und Schwimmdecken bilden, die-aufgerührt werden müssen, um eine Entleerung der Grube durch Pumpen und dgl. zu ermöglichen und ein "Zuwachsen" der Grube durch Sinkschichten zu verhindern.
  • Um eine ausreichende Belüftung und Rührwirkung sicherzustellen, ist es erforderlich die RUhr- und Belüftungswirkung gleichmäig über die Grubentiefe zu erstrecken, so-daß sowohl Sinkschichten als auch Schwimmdecken verrührt und belüftet werden.
  • Auch mu die RUhr- und Belüftungsvorrichtung dem Stand des Flüssigmistspiegels anpassen, der je nach dem Verhältnis von Zufüllung zu Entnahme um mehrere Meter schwanken kann.
  • Bekannt sind Rührwerke bei denen mehrere Propeller auf einer vertikalen RUhrwelle in unterschiedlicher Höhe angeordnet sind, so da sich die Rührwirkung auf die ganze Grubentiefe erstreckt. Nachteilig bei dieser Ausführung ist der hohe Leistungsbedarf, der sich der Zahl der eingesetzten Propeller proportioni verhält.
  • Bekannt sind auch Oberflächenbelüfter, bei denen sich das Rührorgan auf der Oberfläche des Rührgutes befindet oder in einem nur geringen Abstand von der Oberfläche, so daß durch die beim Rühren entstehende Trombe eine Belüftung erfolgt. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß sich die Rühr- und Belüftungswirkung nur auf den Bereich der Oberfläche des Rührgutes erstreckt, so daß Sinkschichten weder gerührt noch belüftet werden.
  • Bekannt ist auch nach der Offenlegungsschrift 2 2 3 3 0 8 9 eine Rührvorrichtung, bei der der Drehbewegung der vertikalen Rührwelle eine Hubbewegung dieser Welle überlagert ist. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß durch die Hubbewegung verursachende Kurbel ein fester, nicht verstellbarer Hub vorgegeben ist, der auerdem nicht so grol3 sein kann, wie es für die bei der Flüssigentmistung vorkommenden Verhältnisse erforderlich ist. Die Zuführung von Luft ist dort nicht vorgesehen. Eine koaxial mit der vertikalen Rührwelle erfolgende Luftzufuhr würde dort außerdem durch ein Kreuzgelenk geführt werden müssen, was praktisch nicht ausfuhrbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu grunde, ein Rühv- und Belüftungsgerät zu schaffen, bei dem der Drehbewegung einer meist vertikalen Rührerwelle eine Hubbewegung überlagert ist und der Hub sich einfach an einen veränderlichen Flüssigkeitsspiegel des Rührgutes und an einer veränderliche Grubentiefe anpassen lässt und bei dem eine Fremdbelüftung koaxial mit der Rührerwelle erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmä;?4g dadurch gelöst, daß die Hubbewegung durch ein Nockenrad (Pos. 16) herbeigeführt wird, das in eine an Rührrohr angebrachte Lochreihe (Pos. 6b in Fig. 4) eingm ft. Der Lochabstand der Lochreihe entspricht der Teilungslänge des Nockenrades. An den Hubenden wird der Drehsinn des Nockenrades umgekehrt, so da die Hubrichtung des Rührrohres sich umkehrt.
  • Die Umkehrung der Drehrichtung des Nockenrades (Pos. 16) wird dadurch bewirkt, daß dieses in einen geschlitzten Federring (Pos.11) eingreift. Die Steigungsrichtung des Federringes (Pos. 11) bestimmt den Drehsinn des Nockenrades (Pos. 16).
  • Dadurch, daß die Steigungsrichtung des Federringes (Pos. 11) über 2 Anschläge (Pos. 5a, 5b) umgekehrt wird, wird auch der Drehsinn des Nockenrades (Pos. 16) umgekehrt. Durch Verstellen der Anschläge (Pos. 5 a, 5b) kann der Hub des Rührgerätes beliebig verstellt werden und der Höhe des Flüssigkeitsstandes und der Grubentiefe angepaßt werden. Die Belüftungseinrichtung folgt dieser Hubverstellung, dadurch da für die Belüftung ein flexibler Schlauch gew#hlt wird. (Pos. 13 Fig.1) der koaxial durch das Rührrohr (Pos.6) unter das vorzugsweise als Scheibenrührer ausgeführte Rührorgan (Pos. 1, Fig. 1) geführt wird.
  • Um einen übermäBigen Verschleiß der Lochreihe (Pos. 6b in Fig. 4, zu vermeiden, kann diese Lochreihe auch mit einer gehärteten, einschraubbaren Bundbuchse (Fig.5) versehen werden. Auch können anstelle des Nockenrades (Pos. 16 Fig. 4, andere formschlüssige oder auch kraftschüssige Maschinenelemente gewählt werden, z.B., als Reibrad, Zahnrad, Zahnstange oder Stifte.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden scher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt die Gesamtanordnung des Rühr- und Belüftungsgerätes. Es wird mittig oder außenmittig über einen Güllehochbehälter (Fig. 1, Pos. 2,) oder einem offenen Erdbehälter fest montiert und mittels einem Leichtbaugitterträger (fig. 1, Pos. 3) gehalten. Der Leichtbaugitterträger dient gleichzeitig als Laufsteg.
  • Der Rührflügel führt neben der Drehbewegung eine Hubbewegung aus. Diese wird durch eine automatische Vorschub- und Umschalteinrichtung (Pos. 4 in Fig. 1 und Fig. 2) gesteuert. Der Hub wird durch einen "Anschlag für Hubbegrenzung" (Pos. 5a und 5b in Fig. 1) begrenzt. Diese Anschläge für Hubbegrenzung sind verstellbar und begrenzen den Hub auf max. 4 bis 6 m. Die Anschläge sind am Rührwellenrohr (Pos. 6 in Fig.1) befestigt und führen die Hubbewegung mit aus.
  • Die automatische Vorschub- und Umschalteinrichtung (Pos. 4 in Fig. 1) ist am Leichtbaugitter (Pos.3) befestigt und führt daher keine Hubbewegung aus.
  • Deshalb läuft bei Hubende der Anschlag für Hubbegrenzung" (Pos. 5a und 5 b) gegen die Rolle der Umschalteinrichtung (Pos. 7 und Pos. 8 Fig. 1). Durch diesen Kontakt wird ein Kipphebel (Pos. 9 bzw, Pos. 10 in Fig. 1) betätigt, der die Steigung eines zur automatischen Vorschub- und Umschalteinrichtung gehörenden Federringes (Pos. 11 in Fig. 1 und Fig. 2) ändert. Die Größe der Steigung bleibt konstant, dagegen wird die Steigungsrichtung des geschlitzten Federringes verändert. Der Federring wird von einem Linksgewinde in ein "Rechtsgewinde" umgeschaltet, wodurch auf die Hubrichtung des Rührwellenrohres (Pos. 6) reversiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung beträgt der automatische Vorschub des Rührflügels 450 mm pro Minute bei einer Rührflügeldrehzahl von 100 Min-Der Hub beträgt dort max. 4 m.
  • Mit dem Gerät kann auch eine Belüftung des Rührgutes durchgeführt werden. Die Belüftung erfolgt über ein Gebläse (Zwangsbelüfter) Pos. 12 in Fig. 1.) Das Gebläse ist über einen flexiblen Schlauch (Pos. 13 in Fig. 1) mit dem Rührwellenrohr verbunden. Der Schlauch wird durch das Rührwellenrohr (Pos. 67 koaxial bis unter den Rührflügel (Pos. 1) geführt und tritt dort aus.
  • Durch den Luftaustritt ist in unmittelbarer Nähe des Rührflügels wird eine gute Durchmischung der Luft mit dem Rührflügel erreicht. Der Luftaustritt kann jedoch auch am Rührflügel selbst erfolgen, verteilt über mehrere Austrittsöffnungen.
  • Mit beiden Anordnungen läDt sich neben dem guten Durchmischungseffekt Luft / Rührgut auch eine Reduzierung der Antriebsleistung erreichen, da die viskose Reibung durch ein aus Rührflügel haftendes Luftpolster reduziert wird.
  • Vorzugsweise wird der Rührflügel (Pos. 1) jedoch als sog. Scheiben - oder Turbinenrührer ausgebildet, da bei dieser Ausführung die gröberen Luftmengen gegenüber Propellern verteilt werden können. Die Scheibe (Pos. 1) verhindert ein Aufsteigen gröberer Luftblasen im Bereich geringer Strömungsgeschwindigkeiten um das Rührwellenrohr (Pos. 6). Die Luft wird beim Scheibenriihrer vielmehr gezwungen, im Bereich der am Scheibenumfang angebrachten radialen Flügel aufzusteigen. Dort bestehen aber größere Strömungsgeschwindigkeiten und stärkere Wirbelbildung an den Flügelspitzen, so daß sich die Luft in feine Blasen verteilt und eine Oberflutung des Rühr- und Belüftungsgerätes durch größere Luftblasen vermieden wird.
  • Die Luft wird über einen flexiblen Schlauch (Pos. 13) zugeführt, der koaxial durch das Rührwellenrohr (Pos. 6) unter den Scheibenrührer (Pos. 1) geführt wird. Dadurch gleicht sich die Luftzufuhr automatisch der Hubbewegung und auch einer Versetzung des Rührgerätes relativ zur Grube an. Der Schlauch ist außerdem leicht zu reinigen und wird durch Sinkstoffe nicht verstopft, da er nach unten offen ist.
  • Fig. 2 zeigt die automatische Vorschub- und Umschalteinrichtung.
  • Hauptbestandteile dieser Einrichtung sind ein aus mehreren Zahnrädern bestehender Getriebesatz (Pos. 17 a bis c Fi.g 2) und der Federring (Pos. 11).
  • Der Getriebesatz ist auf dem Antriebszahnrad angeordnet (Pos. 14 in Fig. 1 u. 2).
  • Das Antriebszahnrad wird vom Antriebsmotor (Pos. 15 in Fig. 1 und 2) gedreht, führt jedoch selbst keine Hubbewegung aus.
  • Das Rührwellenrohr (Pos. 6 in Fig. 1 u. 2) wird vom Antriebszahnrad (Pos. 14) nicht direkt gedreht, sondern indirekt über den auf dem Antriebszahnrad fest montieren Getriebesatz. Zum Getriebesatz gehört das Kugelnockenrad (Pos. 16 in Fig. 2), welches in Bohrungen Pos. 6b) in Fig. 4), die längs des Rührwellenrohres (Pos. 6) angebracht sind, eingreift. Durch den Eingriff eines Kugelnockens des Kugelnockenrades in eine Bohrung des Rührwellenrohres erfolgt die Mitdrehung des Rührwellenrohres mit dem Antriebszahnrad (Pos. 4) da das Kugelnockenrad am Antriebszahnrad (Pos. 14) befestigt ist und sich mit diesem dreht.
  • Das Kugelnockenrad (Pos. 16) führt jedoch noch eine Drehbewegung um die Achse AA aus, die durch den Getriebesatz in Verbindung mit dem Federring (Pos. 11) erzwungen wird. Durch diese Drehbewegung um die Achse AA greifen die Kugel nocken in die Bohrungen des Rührwellenrades ein und bewirken die Hubbewegung des Rührwellenrohres (vgl. Fig. 4).
  • In Fig. 4 ist durch 2 Pfeilrichtungen gezeigt, daß das Kugelnockenrad (Pos. 16) seinen Drehsinn ändert und somntZ nAuf, oder Abbewegung des Rührwellen- In Fig. 4 ist durch 2 Pfeilrichtungen gezeigt, daß das Kugelnockenrad#(Pos.#167 seinen Drehsinn ändert und somit Auf- oder Abbewegung des Rührwellenrohres bewirkt.
  • Die Relativdrehung des Kugelnockenrades (Pos. 16) um die Achse AA und die Drehsinnänderung wird durch den Getriebesatz in Verbindung mit dem Federring (Pos. 11) bewirkt.
  • Zum Getriebesatz gehören neben dem Kugelnockenrad (Pos. 16) die Kegelräder (Pos. 17 a bis 17 c) und das Schaltrad (Pos. 18). Das Schaltrad (Pos. 18) ist auf dem Antriebszahnrad (Pos. 14) befestigt und führt mit diesem eine Drehbewegung um die Achse C der Rührwelle (Pos. 6) aus. Die Zahnlucken des Schaltrades greifen am Umfang des Federringes (Pos. 11) ein. (vgl. Fig. 3).
  • Da der Federring eine Steigung hat und die Zahnteilungsstrecke des Schaltrades (Pos. 18) der Steigung des Federringes entspricht, wird das Schaltrad (Pos. 18) um genau eine Steigungshöhe = Zahnteilung weitergedreht, wenn sich das Schaltrad einmal am Umfang des Federringes (Pos. 11) entlang bewegt hat.
  • Dadurch erfolgt über den Getriebesatz auch eine Drehung des Kugelnockenrades (Pos. 16) und somit der Hub des Rührwellenrohres.
  • Das Schaltrad (Pos. 18) bewegt sich in der in Fig. 2 angegebenen "Pfeilrichtung D" entlang dem Umfang des Federringes (Pos. 11) Ist die Steigung des Federringes im Sinne der Pfeilrichtung D ansteigend, so liegt in Fig. 2 das Federende F um die Steigung höher als das Federende E. Da das Antriebszahnrad (Pos. 14) keine Hubbewegung ausführt, wird durch den Eingriff des Schaltrades (Pos. 18) in den Federring eine Drehung des Schaltrades (Pos. 18) im Drehsinn I erzwungen.
  • Entsprechend der gewählten Zahnradpaarung des Getriebesatzes bewegt sich dadurch das Kugelnockenrad (Pos. 16), so, daß sich das Rührwellenrohr aus der Zeichenebene von Fig. 2 heraus nach oben bewegt.
  • Durch dem Umschaltmechanismus (Pos. 8,9,10 in Fig. 1) kann jedoch auch eine Umkehrung der Steigungsrichtung des Federringes (Pos. 11) erreicht werden.
  • Das Federende E in Fig. 2 liegt dann höher als das Federende F. Dadurch wird der Drehsinn des Schaltrades (Pos. 18) umgekehrt. (Drehsinn K anstelle Drehsinn J in Fig. 3) Dadurch wird auch der Drehsinn des Kugelnockenrades (Pos. 18) umgedreht und entsprechen der in Fig. 4, gezeigten Funktion auch die Hubrichtung des sich drehenden Rührwellenrohres (Pos. 6) Die Umkehrung der Steigungsrichtung des Federringes (Pos. 11) wird durch die Umschalteinrichtung (Pos. 7,8,9,10) bewirkt. Die Enden des Federringes (Pos. 11) sind über angeschweißte Bolzen ( Pos. 19a und 19 b in Fig. 2) mit einem Kipphebel (Pos. 20 in Fig. 2) verbunden.
  • Dieser Kipphebel ist in einer mit Pos. 19 b koaxialen Lagerung (Pos. 21) aufgenommen. Im Abstand L befindet sich der Bolzen (Pos. 19a.) Durch Schwenkung des Kipphebels (Pos. 20) wird erreicht, daß das Federende F höher oder tiefer zu liegen kommt als das Federende E und dadurch die Steigungsrichtung umkehrbar ist. Die Schwenkung des Kipphebels wird durch die Umschalteinrichtung (Pos. 7,8,9,10, 5 a, 5b) jeweils am oberen oder unteren Hubende bewirkt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche f > Rühr- und Belüftungsgerät, bei dem der rotierenden Bewegung des Rührorgans (1) eine reversierende Hubbewegung überlagert ist, dadurch gekennzeichnet, da die Hubbewegung durch den Eingriff eines mit dem Rührrohr (6) umlaufenden Nockenrades (16) in eine am Rührrohr befindliche Lochreihe t6b) herbeigeführt wird und der Drehsinn des Nockenrades an den Hubenden umgekehrt wird.
  2. 2.) Rühr- und Beiüftungsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, da die Luftzufuhr zum Rührorgan (1) über einen flexiblen Schlauch (13) erfolgt, der koaxial ins Rührrohr (6) unter das Rührorgan (1) geführt wird.
  3. 3.) Rühr- und Belüftungsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, da das Nockenrad (16) über einen Getriebesatz (17) von einem Schaltrad (18) angetrieben wird, dessen Drehrichtung#durch die Steigungsrichtung eines im Eingriff des Schaltrades angeordneten geschlitzten Federringes (11) bestimmt wird.
  4. 4.) Rühr- und Belüftungsgerät nach Anspruch 1,2,3 dadurch gekennzeichnet, da die Steigungsrichtung des geschlitzten Federringes (il) über am Rührrohr (6) befindliche verstellbare Anschläge für Hubbegrenzung (5a, 5b) in den Totpunkten der Hubbewegung umgekehrt wird.
  5. 5.) Rühr- und Belüftungsgerät nach Anspruch 1,2,3,4 dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren~Anschläge für Hubbegrenzung (5a, 5b) am Rührrohr (6) befestigt sind.
  6. 6.) Rühr- und Belüftungsgerät nach Anspruch 1,2,3,4,5, dadurch gekennzeichnet, da anstelle des Nockenrades (16) andere an sich bekannte kraft- oder formschlüssige Getriebe wie Reibrad, Zahnrad-Zahnstange, Stiftreihe - Lochrad, verwendet werden.
  7. 7.) Rühr- und Belüftungsgerät nach Anspruch 1,2,3,4,5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken des Nockenrades (16) kugelförmig ausgebildet sind, die Lochung der Lochreihe (6b) kreisbrmig.
  8. 8.) Rühr- und Belüftungsgerät nach Anspruch 1,2,3,4,5,7 dadurch gekennzeichnet, dae die Lochung der Lochreihe (6b) des Rührrohrs (6) durch vorzugsweise gehärtete Gewindebuchsen (22) verstärkt ist.
  9. 9.) Rühr- und Belüftungsgerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß als Rührorgan (1) vorzugsweise ein Scheibenrührer verwendet wird.
  10. 10.) Rühr- und Belüftungsgerät nach Anspruch 1 - 9 dadurch gekennzeichnet, da an den Hubenden die verstellbaren Anschläge (5a, 5b) mit einer Rolle (Pos. 7 Pos. 8) in Kontakt treten, wodurch über ein Schaltgestänge (10,9) eine Verstellung der Steigungsrichtung des Federringes (11) bewirkt wird.
  11. 11) Rühr- und Belüftungsgerät nach Anspruch 1,2,4,5,8,10, dadurch gekennzeichnet, da das Rührrohr (6) auch vieleckig sein kann.
DE2844379A 1978-10-12 1978-10-12 Rühr- und Belüftungsgerät für Gülle oder dgl. Medien Expired DE2844379C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844379A DE2844379C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Rühr- und Belüftungsgerät für Gülle oder dgl. Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844379A DE2844379C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Rühr- und Belüftungsgerät für Gülle oder dgl. Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844379A1 true DE2844379A1 (de) 1979-10-31
DE2844379C2 DE2844379C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6051952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844379A Expired DE2844379C2 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Rühr- und Belüftungsgerät für Gülle oder dgl. Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2844379C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
AT398071B (de) * 1990-02-12 1994-09-26 Walter Steinhuber Vorrichtung zur aufbereitung, insbes. geruchlosmachung, von gülle
EP2574395A3 (de) * 2011-09-29 2013-08-14 KSB Aktiengesellschaft Misch- und Belüftungsvorrichtung sowie Verfahren zum Mischen und Belüften
DE102012022324A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Pharma Test Apparatebau AG Rührbesen für eine Vorrichtung zum bestimmen des Fließverhaltens von Pulvern oder Granulaten
GB2518754A (en) * 2013-09-16 2015-04-01 Alan Martin A slurry pit safety apparatus
DE102015011881A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Mischsystem und Verfahren zum Mischen eines Fluids und/oder eines Feststoffs
CN108423850A (zh) * 2018-05-02 2018-08-21 南京奥新可工程科技有限公司 一种市政污水处理用循环高效曝气池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656144C (de) * 1935-10-20 1938-01-31 Bamag Meguin Akt Ges Ruehrwerksantrieb
DE1970756U (de) * 1967-08-11 1967-10-19 Wilhelm Grotz Verfahrbares jauche-ruehrgeraet.
DE2023573B2 (de) * 1970-05-14 1971-11-11 Grotz, Wilhelm, 8951 Oberthingen Vorrichtung zum axialverstellen eines ruehrgeraeterohres

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE656144C (de) * 1935-10-20 1938-01-31 Bamag Meguin Akt Ges Ruehrwerksantrieb
DE1970756U (de) * 1967-08-11 1967-10-19 Wilhelm Grotz Verfahrbares jauche-ruehrgeraet.
DE2023573B2 (de) * 1970-05-14 1971-11-11 Grotz, Wilhelm, 8951 Oberthingen Vorrichtung zum axialverstellen eines ruehrgeraeterohres

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521851A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-15 Einsiedler Franz Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
AT398071B (de) * 1990-02-12 1994-09-26 Walter Steinhuber Vorrichtung zur aufbereitung, insbes. geruchlosmachung, von gülle
EP2574395A3 (de) * 2011-09-29 2013-08-14 KSB Aktiengesellschaft Misch- und Belüftungsvorrichtung sowie Verfahren zum Mischen und Belüften
DE102012022324A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Pharma Test Apparatebau AG Rührbesen für eine Vorrichtung zum bestimmen des Fließverhaltens von Pulvern oder Granulaten
GB2518754A (en) * 2013-09-16 2015-04-01 Alan Martin A slurry pit safety apparatus
DE102015011881A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Mischsystem und Verfahren zum Mischen eines Fluids und/oder eines Feststoffs
DE102015011881B4 (de) 2015-09-10 2019-05-29 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Mischsystem und Verfahren zum Mischen eines Fluids und/oder eines Feststoffs
CN108423850A (zh) * 2018-05-02 2018-08-21 南京奥新可工程科技有限公司 一种市政污水处理用循环高效曝气池

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844379C2 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844379A1 (de) Ruehr- und belueftungsgeraet fuer fluessigmist und abwasser
DE6601240U (de) Ruehrwerk
EP0042620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Gülle
DE10260972B4 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigmist und Abwasser in einem Vorratsbehälter
DE3046383A1 (de) Ruehrwerk fuer mit feststoffen beladene fluessigkeiten
DE8312809U1 (de) Rührvorrichtung
EP0123790A2 (de) Rührvorrichtung
DE102011077877A1 (de) Axial-rührer zum suspendieren von substraten und dispergieren von gasen in miitel- bis hochviskosen medien
DE2855206A1 (de) Ruehrgeraete fuer fluessigmist und abwasser
DE1607776A1 (de) Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Stoffe
DE4412312C2 (de) Vorrichtung für die Restentleerung
DE3534420C2 (de)
AT392055B (de) Einrichtung zum ruehren, homogenisieren und belueften von guelle, industriellem abwasser u.dgl.
CH587785A5 (en) Liquid manure aeration - by nozzles attached to revolving stirrer blades fed through hollow shaft and thrust bearing
DE442859C (de) Ruehrvorrichtung fuer koernige oder pulverfoermige, feste oder feuchte, in Streubehaeltern lagernde Stoffe
AT393674B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von in becken befindlichen gewaessern
DE2834903C2 (de)
DE2053131A1 (de) Rühr- und Homogenisiereinrichtung für dickflüssige Medien, insbesondere Fließmist
DE3814649C1 (de)
DE571878C (de) Ruehrvorrichtung fuer Lacke und aehnliche Stoffe
DE445954C (de) In einer Grube arbeitende, handgetriebene Kreiselpumpe zur Foerderung von Jauche mit Ruehrwerk
DE202021106470U1 (de) Verbessertes Rührwerk für Mischer
DE8016582U1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Gülle
DE2724467A1 (de) Vorrichtung zum belueften von fluessigkeiten, wie jauche o. dgl
DE552337C (de) Kreiselpumpe zum Foerdern von Dickstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee